DE2249618C2 - Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2249618C2
DE2249618C2 DE2249618A DE2249618A DE2249618C2 DE 2249618 C2 DE2249618 C2 DE 2249618C2 DE 2249618 A DE2249618 A DE 2249618A DE 2249618 A DE2249618 A DE 2249618A DE 2249618 C2 DE2249618 C2 DE 2249618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drops
deflection
recording medium
drop
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249618A1 (de
Inventor
Kenneth O. Rolling Hills Calif. King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2249618A1 publication Critical patent/DE2249618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249618C2 publication Critical patent/DE2249618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/095Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection electric field-control type

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

; gen nebeneinander angeordnet Dies ermöglicht bei hin- der entsprechenden Düse 28 als auch mit der Bewcj;i reichend weiter Auffächerung der Tropfenstrahlen quer gungsbahn der ausgestoßenen Tropfen fluchtet Ein t| zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers gege- konzentrischer Aufladering 32 ist im Abstand unterhalb |2 benenfalis bei entsprechender Staffelung der Baugrup- jeder Düse 28 an der Stelle angeordnet, wo der aus der |f pen 18, wie sie in F i g. 1 gezeigt sind, die simultane 5 Düse 28 austretende Flüssigkeitsstrahl in Tropfen zer- |i Erzeugung einer gesamten ZeichenzeUe. Der sich aus fällt; er dient der elektrostatischen Aufladung der ein- || der Ablenkung in zwei orthogonalen Koordinatenrich- zelnen Tropfen. Die Aufladung erfolgt dabei entspre-H! tungen ergebende Punktmatrix-Aufbau der Zeichen er- chend den einzelnen, jedem der Aufladeringe zugeführ-H möglicht auch bei kleinen, noch hinreichend geglätteten ten binären Aufladesignalen durch eine Informations-Il Zeichen hohe Druckgeschwindigkeiten. Die gleiche io steuervorrichtung, die später noch beschrieben wird.
Aufladung aller druckenden Tropfen und die allen Trop- Bei der zu beschreibenden Anordnung wird die AbIai| fenstrahlerzeugungseinrichtungen gemeinsamen beiden gerung nicht aufgeladener Tropfen auf dem bewegten y? Ablenkelektroden bedingen eine relativ einfache elek- Aufzeichnungsträger verhindert, während die wahlweiff tronische Steuerung. Weil nur unaufgeladene Tropfen se aufgeladenen Tropfen in zwei orthogonalen Richtunjä vom gemeinsamen Auffänger aufgenommen werden, 15 gen abgelenkt werden, bevor sie zu dem Aufzeich- ;| ergeben sich außerdem bei Ausfall der Tropfenaufla- nungsträger gelangen. Jeder der Tropfenerzeuger 20 dung keine unerwünschten Schwärzungen auf dem Auf- enthält ein erstes Paar Ablenkelektroden 34, die sich % zeichnungsträger. stromabwärts von dem Aufladering 32 beiderseits der si Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung bei- Bewegungsbahn der Tropfen in der Bewegungsrichtung ;·' spielshalber erläutert Es zeigt 20 des Aufzeichnungsträgers erstrecken. Das zwischen ih-F i g. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht nen erzeugte Feld lenkt, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, ; mehrere Tropfenerzeuger enthaltender Baugruppen, aufgeladene Tropfen in der X-Richtung quer zur Bewedie in Querrichtung zu einem bewegten Aufzeichnungs- gungsrichtung des Aufzeichnungsträgers ab. Jede Bauträger angeordnet sind, gruppe 18 weist auch ein zweites Paar parallel angeord-F i g. 2 einen Schnitt durch eine der in F i g. 1 darge- 25 neter Ablenkelektroden 36 auf, die sich quer zur Bewestellten Baugruppen, quer zur Bewegungsrichtung des gungsrichtung des Aufzeichnungsträgers über die ganze Aufzeichnungsträgers, Breite jeder Baugruppe 18 erstrecken. Wie aus F i g. 2 F i g. 3 einen Schnitt wie in F i g. 2, jedoch längs der ersichtlich ist, sind die Durchlässe 30 vorteilhafterweise Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers, und in seitlicher Richtung an der Stelle 38 erweitert, die F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Punk'ra- 30 unmittelbar unterhalb der ersten Ablenkelektroden 34 sters, auf dem mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anord- und im Bereich der zweiten Elektroden 36 liegt Das nung Tropfen auf dem Aufzeichnungsträger abgelagert Feld, das zwischen den zweiten Elektroden 36 erzeugt werden können. wird, erstreckt sich im wesentlichen in Bewegungsrich-Ein Aufzeichnungsträger 10, z. B. ein Gewebe oder tung des Aufzeichnungsträgers; diese Richtung ist als Papier, wird von einer Walze 11 über einen Auflagetisch 35 Y-Richtung bezeichnet
12 und durch Antriebswalzen 13 zu einer Aufnahmewal- Die Aufladeringe 32 laden nur jene Tropfen auf, die ze 14 geführt. Die Antriebswalzen 13 werden kontinu- auf dem Aufzeichnungsträger 10 abgelagert werden solierlich von einem Motor 15 angetrieben. len. Die nicht aufgeladenen Tropfen bewegen sich auf Eine oder mehrere Baugruppen 18, von denen jede parallelen geradlinigen Bahnen durch den Durchlaß 3Ö mehrere einzelne Tropfenerzeuger 20 enthält (F i g. 2 40 und in eine zugehörige Auffangvorrichtung 40, die zwi- und 3), sind über dem Auflagetisch 12 parallel angeord- sehen dem Aufzeichnungsträger und der entsprechennct; jeder Tropfenerzeuger ist derart ausgeführt, damit den Baugruppe 18 angeordnet ist Andererseits wird er einen Flüssigkeitsstrahl ausstoßen kann, der in einzel- jeder aufgeladene Tropfen durch die Einwirkung der ne Tropfen zerfällt und somit einen Tropfenstrahl bildet Felder vom ersten und vom zweiten Ablenkelektroden-Falls gedruckt werden soll, ist die Flüssigkeit eine Tinte, 45 paar in zwei Richtungen abgelenkt, nämlich in der X-die jedem Tropfenerzeuger 20 aus einem Druckbehälter Richtung und in der Y-Richtung.
21 zugeführt wird. Andere Flüssigkeiten können zur Be- Nach F i g. 2 und F i g. 3 ist ein Ablenkgenerator 42 schichtung oder dergleichen verwendet werden. Die vorgesehen, der durch eine Leitung 43 an die ersten Tinte wird jeder der Baugruppen 18 vom Druckbehälter Ablenkelektroden 34 angeschlossen ist und der ein ge-21 durch eine Ausgangsleitung 22 und ein Filter 23 so- 50 meinsames, zyklisch veränderliches Ablenkfeld in der wie durch eine Sammelleitung 24 zugeführt Ein Ultra- X-Richtung, also quer zur Bewegungsbahn aller Tropschallvibrator 25 ist zwischen dem Druckbehälter 21 fen, erzeugt. Der Abtastgenerator 42 gibt ein Signal ab, ' und der Sammelleitung 24 angebracht (oder direkt an das einen treppenförmigen Verlauf hat.
die Baugruppe 18 angeschlossen), um auf die den Bau- Wie durch die Linien in F i g. 2 gezeigt ist, kann ein
gruppen 18 zugeführte Tinte Vibrationen zu übertra- 55 abgelenkter Tropfen eine von mehreren Flugbahnen
gen. abgelenkt von seiner ursprünglichen Flugrichtung in-
|ede Baugruppe 18 weist über einer Lochplatte 26 nerhalb einer Ebene durchlaufen, die parallel zu der
einen Durchlaß auf, dem die vibrierende und unter Auffangvorrichtung liegt. Das durch die Ablenkelektro-
Druck stehende Tinte zugeführt wird. Die Tinte wird den 34 erzeugte Ablenkfeld bewegt daher die Tropfen
durch mehrere kleine Düsen 28 getrieben (F i g. 2), so 60 in seitlicher Richtung, es kann jedoch ihr Aufprallen auf
daß mehrere feine Strahlen entstehen. Die durch den die Auffangvorrichtung 40 nicht verhindern.
Vibrator 25 verursachte Anregung bewirkt die Zerle- Die zweiten Ablenkelektroden 36 lenken die einzeln
gung aller ausgestoßenen Tintenstrahlen in gleichgroße aufgeladenen Tropfen in der Y-Richtung ab, was zur
und in gleichem Abstand aufeinanderfolgende Tropfen Folge hat, daß die Tropfen an der Kante der Auffang-
27, die sich auf parallelen Bahnen gegen den bewegten 65 vorrichtung 40 vorbeifallen. Ein aufgeladener Tropfen
Aufzeichnungsträger bewegen. gelangt dadurch auf den bewegten Aufzeichnungsträ-
Jeder Tropfenerzeuger 20 in den Baugruppen 18 ger 10 mit der durch die ersten Ablenkelektroden 34
weist einen vertikalen Durchlaß 30 auf. der sowohl mit bewirkten Ablenkung. Von einem weiteren Ablenkge-
5 6
nerator 44 wird durch eine Leitung 45 an die zweiten gel durch die Ablenkelektroden 36 erzeugte Ablenkfeld, Ablenkelektroden 36 ein Potential angelegt, das ein stu- und er folgt dabei der ersten abgelenkten Bewegungsfenweise ansteigendes Ablenkfeld in der Y-Richtung er- bahn 50a in der Y-Richtung, um der Auffangvorrichtung zeugt, welches auf die bereits in der X-Richtung abge- 40 auszuweichen und um auf den Aufzeichnungsträger lenkten Tropfen so einwirkt, daß sie auf den Aufzeich- 5 10 zu gelangen. Die zweite Gruppe von fünf aufgeladennungsträgcr 10 gelangen. Einzelheiten über die Ablen- en Tropfen wird ebenfalls in der Y-Richtung abgelenkt, kung in der Y-Richtung werden anschließend noch ge- wobei die Intensität des durch die Ablenkelektroden 36 schildert. erzeugten Ablenkfeldes nun jedoch um eine Stufe ver-
In F i g. 1 ist ein Steuersystem 50 dargestellt, das vor- größert worden ist. Diese fünf Tropfen folgen daher der teilhafterweise einen elektronischen Computer mit Puf- 10 Bewegungsbahn, die mit 50b bezeichnet ist. Dieses Vorfereinheiten und einen Speicher enthält. Das Steuersy- gehen wird entsprechend bei jeweiliger Erhöhung der stern nimmt Eingangsdaten auf, die das aufzuzeichnende Ablenkintensität wiederholt, um die aufgeladenen Trop-Muster, den Text, das Bild o.dgl. bestimmen, und es er- fen sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung abzulenzeugt aus diesen Daten binäre Aufladesignale. Das elek- ken und dadurch alle erforderlichen Stellen des Punkltrische Kabel 33 verteilt dann diese Signale über Aus- 15 rasters zu überdecken.
gangsverstärker 52 und Leitungen 54 an die Aufladerin- Der Aufzeichnungsträger 10 kann mit einer Ge-
ge 32. Die Ausgangssignale des Steuersystems 50 müs- schwindigkeit bewegt werden, die wesentlich kleiner ist sen die an die Aufladeringe 32 angelegte Spannung Ie- als es der Frequenz der Y-Ablenkung entspricht; die diglich ein- oder ausschalten, um zu bestimmen, welche Bewegung des Aufzeichnungsträgers hat daher keinen Tropfen abgelenkt werden sollen. Falls ein Tropfen 20 nennenswerten Einfluß auf die Auftreffstellen der Tropnicht aufgeladen ist, wird er unbeeinflußt von den Ab- fen in der Y-Richtung. Falls von einer derart niedrigen lenkfeldern der Ablenkelektroden aufgefangen. konstanten Geschwindigkeit Gebrauch gemacht wird,
Das Steuersystem 50 stimmt auch die Ablenksignale, wird der Aufzeichnungsträger seinerseits vom Steuersydie durch die Ablenkgeneratoren 42 und 44 erzeugt stern bei einer vorgegebenen und konstanten Gewerden, den Ultraschallvibrator 25 und die Bewegung 25 schwindigkeit gesteuert. Es ist auch möglich, den Aufdes Aufzeichnungsträgers aufeinander ab, um die AbIa- zeichnungsträger 10 schrittweise zu bewegen, wobei gerung der Tropfen auf dem Aufzeichnungsträger zu dann bei Stillstand jeder der Tropfenerzeuger das ihm koordinieren. Eine Antriebssteuerung 56 steuert die Ge- zugeordnete Teilraster abdeckt; der Aufzeichnungsträschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers, und das Steu- ger wird dabei weiterbewegt, bevor eine Ablenkung zu ersystem 50 bringt diese Antriebssteuerung in Abstim- 30 einer weiteren Anfangszeile des Punktrasters erfolgt mung mit dem Vibrator 25, der den Zeitpunkt der Trop- Während dieser Zeit werden keine Tropfen aufgeladen, fenbildung (nach Frequenz und Phase) bestimmt, und so daß sie in die Auffangvorrichtung fallen, mit den von den Ablenkgeneratoren 42 und 44 erzeug- Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung ohne weiteres
ten Ablenksignalen in Gang. als Zeilendrucker verwendbar ist, wobei die Information
Das Steuersystem 50 legt die vorbestimmte Position 35 für einzelne Buchstaben oder Symbole im Speicher des jedes auf dem Aufzeichnungsträger abzulagernden Computers eingespeichert wird, der ein Bestandteil des Tropfens fest. Die Tropfen aus jedem Tropfenerzeuger Steuersystems ist Die schrittweise Bewegung des Aufwerden, wenn sie nacheinander aufgeladen werden, in Zeichnungsträgers 10 kann ohne weiteres durch einen benachbarte Bewegungsbahnen abgelenkt, wenn sie das Schrittmotor oder ein numerisch gesteuertes Antriebsstufenweise anwachsende X-Ablenkfeld durchlaufen. 40 system durchgeführt werden, falls auf die Genauigkeit Dann werden sie noch einmal durch die Einwirkung des der Zeilenabstände ein besonderer Wert gelegt wird. Ablenkfeldes der Ablenkelektroden 36 abgelenkt.
Die Ablenkung der aufgeladenen Tropfen in der Y- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Richtung erfolgt durch das Ablenkfeld, das durch die
Ablenkelektroden 36 erzeugt wird, wie oben bereits er- 45
wähnt wurde. In diesem Feld werden sie einem stufenweise anwachsenden Ablenkpotential ausgesetzt, das
vom Ablenkgenerator 44 erzeugt wird. Zum Zwecke
der Darstellung ist ein 5 χ 5-Punktraster gezeigt in
dem die Tropfen so abgelagert sind, daß der Buchstabe 50
»M« dargestellt wird.
Der Ablenkgenerator 44 arbeitet mit der Zyklusfrequenz des Ablenkgenerators 42. Die Signalverläufe, die
in den Blöcken in Fig.3 gezeigt sind, stellen dieses
Prinzip dar. Für alle fünf Stufen im Ausgangssignal des 55
Ablenkgenerators 42 gibt der Ablenkgenerator 44 ein
Potential mit vorgegebenem Pegel ab. Für die nächsten
fünf Stufen des Ausgangssignals des Ablenkgenerators
42 nimmt das Ausgangspotential des Ablenkgenerators
44 den nächsthöheren Pegel an usw. 60
Falls das ganze Punktraster von F i g. 4 mit abgelagerten Tropfen ausgefüllt werden soll, werden alle 25
erzeugten Tropfen aufgeladen. Wenn die aufgeladenen
Tropfen dann durch das veränderliche Feld fallen, das
von den Ablenkelektroden 34 erzeugt wird, werden die 65
ersten fünf Tropfen in fünf benachbarte Bewegungsbahnen abgelenkt, die in Fig. 2 gezeigt sind. Jeder dieser fünf
Tropfen bewegt sich durch das mit dem niedrigsten Pe-

Claims (2)

1 2 das Auftreffen geladener Tropfen auf der Auffangvor- Patentansprüche: richtung verhindernden Ablenkelektroden bei Betrachtung in Richtung der Flugbahn der Tropfen unmittelbar
1. Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von nach dem Aufladering angeordnet sind, während die die Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger 5 Auftreffposition der Tropfen auf dem Aufzcichnungv mit einer Tropfenstrahlerzeugungsvorrichtung, ei- träger bestimmenden Ablenkelektroden dahinter angener Ladevorrichtung zum elektrostatischen Aufla- ordnet sind, ergibt sich ein relativ geringer Abstand der den ausgewählter Tropfen, einem Ablenkelektro- weiteren Ablenkelektroden vom Aufzeichnungsträger, denpaar für aufgeladene Tropfen zu deren zykli- Dies hat zur Folge, daß nur relativ geringe Auslenkunschem Ablenken in einer gemeinsamen Ebene, einer io gen des Tropfens aus seiner geradlinigen Flugbahn verAuffangvorrichtung zum Auffangen der nicht aufge- ursacht werden können. Im übrigen arbeitet die bekannladenen Tropfen, einer Ablenkvorrichtung, die die te Anordnung mit einem einzigen Tropfenstrahl, was aufgeladenen Tropfen derart ablenkt, daß sie nicht ihre Einsatzmöglichkeiten und insbesondere die Anzahl auf die Auffangvorrichtung auftreffen, und einer der pro Zeiteinheit zu schreibenden Zeichen beträcht-Vorrichtung zum Transportieren des Aufzeich- 15 lieh einschränkt
nungsträgers in zeitlicher Beziehung mit der zykli- Aus der US-PS 32 98 030 ist eine Anordnung bekannt, sehen Ablenkung der aufgeladenen Tropfen, so daß bei der mehrere Tropfenstrahlgeneratoren in einer Reisich diese an vorbestimmten Matrixpunkten auf dem he angeordnet sind und mehrere parallele, sich in einer Aufzeichnungsträger ablagern, dadurch ge- gemeinsamen Ebene bewegende Tropfenstrahlen erkennzeichnet, daß die Tropfenstrahlerzeu- 20 zeugen. Für jeden Tropfenstrahl sind zwei A blenkelekgungsvorrichtung (22,25,18) mehrere parallele, sich troden vorgesehen, die die Strahlen in einer gemeinsain der gemeinsamen Ebene bewegende Tropfen- men Ebene auslenken. Bei dieser Anordnung sind jestrahlen erzeugt, daß für jeden Tropfenstrahl ein doch alle aus den Tropfenstrahlgeneratoren austreten-Paar der Ablenkelektroden (34,34a) vorgesehen ist, den Tropfen aufgeladen, wobei das jeweilige Ladepodas die aufgeladenen Tropfen mit einem stufenweise 25 tential von den auf dem Aufzeichnungsträger zu drukansteigenden ersten Ablenkfeld quer zur Transport- kenden Zeichen abhängt Die Ablenkelektroden erzeurichtung in der gemeinsamen Ebene ablenkt, daß die gen ein konstantes Ablenkfeld, in dem die Tropfen je Ablenkvorrichtung aus zwei für alle Tropfenstrahlen nach ihrem Ladepotential mehr oder weniger weit in gemeinsamen in Flugrichtung der Tropfen nachge- der gemeinsamen Ebene abgelenkt werden. Tropfen, die ordneten Ablenkelektroden (36,36a) besteht, die die 30 nicht auf den Aufzeichnungsträger gelangen sollen, aufgeladenen Tropfen (27) mit einem stufenweise müssen am stärksten aufgeladen werden, damit sie zu ansteigenden Ablenkfeld zyklisch bezüglich des er- einem seitlich ihres Ablenkelektrodenpaars angeordnesten Ablenkfeldes aus der gemeinsamen Ebene ab- ten Auffänger abgelenkt werden. Sollte das Ablenkfeld lenken, und daß die Auffangvorrichtung (40,40a) aus während des Betriebs kurzzeitig zusammenbrechen, einem gemeinsamen Auffänger besteht, der derart 35 dann gelangen auch Tropfen, die eigentlich in die Aufausgebildet und angeordnet ist, daß er alle Tropfen fangvorrichtung gelenkt werden sollten, auf den Aufauffängt, die nicht aus der gemeinsamen Ebene ab- zeichnungsträger und bewirken dort eine unerwünschte gelenkt sind. Schwärzung. Das Zusammenbrechen des Ablenkfeldes
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekenn- kann beispielsweise durch Kurzschlüsse zwischen den zeichnet, daß die gemeinsame Ebene senkrecht zur 40 Ablenkelektrodenpaaren hervorgerufen werden, was Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (10) wegen der kleinen Abmessungen durch Ablagern unerverläuft wünschter Tintentröpfchen auf den Elektrodenflächen
während des Betriebs immer wieder vorkommt.
Aus der US-PS 35 60 64t ist eine Anordnung bekannt,
45 mit deren Hilfe die Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger gesteuert werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung ge- Diese Anordnung enthält lediglich eine Art von Ablenk-
mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. elektroden, nämlich solche, die aufgeladene Tropfen so
Aus der CH-PS 4 96 999 ist eine solche Anordnung ablenken können, daß sie in eine Auffangvorrichtung
bekannt In dieser bekannten Anordnung wird mittels so fallen und nicht zum Aufzeichnungsträger gelangen,
einer Düse ein Tropfenstrahl erzeugt, aus dem ausge- Tropfen aus den Tropfenerzeugern können stets nur an
wählte Tropfen in einem Ladering aufgeladen werden eine genau senkrecht unter ihnen liegende Stelle auf
können. Nicht ausgewählte, also ungeladene Tropfen dem Aufzeichnungsträger auftreffen. Eine Ablenkung
bewegen sich unter dem Einfluß der Schwerkraft längs der Tropfen in Richtung der gemeinsamen Ebene, in der
einer solchen Bahn, daß sie auf eine Maske auftreffen 55 die Tropfenstrahlen liegen, ist bei dieser bekannten An-
und somit nicht zu einem Aufzeichnungsträger gelangen Ordnung nicht möglich, da hierzu die entsprechenden
können. Aufgeladene Tropfen werden dagegen von Elektroden fehlen.
zwei Ladeelektroden in eim Bahn gelenkt, die durch ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine AnFenster in der Maske, dann durch ein Loch in einer Ordnung der eingangs angegebenen Art so weiterzubil-Beschleunigungselektrode und anschließend durch zwei 60 den, daß bei einfachem konstruktivem Aufbau auch bei weitere Ablenkelektroden hindurch zum Aufzeich- stillstehendem Aufzeichnungsträger gleichzeitig in einungsträger führt. Die erstgenannten Ablenkelektroden ner Zeile mehrere aus Matrixpunkten aufgebaute haben also den Zweck, aufgeladene Tropfen an einer Druckzeichen rasch erzeugt werden können. Auffangvorrichtung vorbeizulenken, während mit Hilfe Erfindungsgemäß wird dies Aufgabe mit den im der weiteren Ablenkelektroden durch Erzeugen be- 65 Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen stimmter Ablenkpotentiale bestimmt werden kann, an Merkmalen gelöst.
welchem Punkt der jeweilige Tropfen auf den Aufzeich- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind mehrere
nungsträger trifft. Da bei der bekannten Anordnung die kompakt bauende Tropfenstrahlerzeugungseinrichtun-
DE2249618A 1971-10-12 1972-10-10 Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger Expired DE2249618C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18823271A 1971-10-12 1971-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249618A1 DE2249618A1 (de) 1973-04-19
DE2249618C2 true DE2249618C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=22692286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249618A Expired DE2249618C2 (de) 1971-10-12 1972-10-10 Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3739395A (de)
JP (1) JPS5818231B2 (de)
CA (1) CA951364A (de)
DE (1) DE2249618C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051485A (en) * 1972-10-24 1977-09-27 Oki Electric Industry Company, Ltd. Printing apparatus
US4034379A (en) * 1972-11-13 1977-07-05 Teletype Corporation Ink jet writing process and apparatus
US3864692A (en) * 1973-09-26 1975-02-04 Ibm Time dependent deflection control for ink jet printer
GB1479963A (en) * 1974-05-06 1977-07-13 Ici Ltd Pattern printing apparatus
US4029006A (en) * 1975-06-26 1977-06-14 The Boeing Company Method and apparatus for printing indicia on a continuous, elongate, flexible three-dimensional member
US4025925A (en) * 1976-01-02 1977-05-24 International Business Machines Corporation Multi-nozzle ink jet printer and method of printing
GB1580139A (en) * 1976-06-01 1980-11-26 Mead Corp Method and apparatus for ink jet printing
US4085409A (en) * 1976-06-01 1978-04-18 The Mead Corporation Method and apparatus for ink jet printing
US4091390A (en) * 1976-12-20 1978-05-23 International Business Machines Corporation Arrangement for multi-orifice ink jet print head
US4048639A (en) * 1976-12-27 1977-09-13 International Business Machines Corporation Ink jet nozzle with tilted arrangement
US4122458A (en) * 1977-08-19 1978-10-24 The Mead Corporation Ink jet printer having plural parallel deflection fields
GB1580553A (en) * 1977-08-22 1980-12-03 Bank Of England Document carrying a legible code and method and apparatus for producing same
JPS5479630A (en) * 1977-12-08 1979-06-25 Fuji Xerox Co Ltd Deflecting electrode for multiple nozzle ink jet printer
US4219822A (en) * 1978-08-17 1980-08-26 The Mead Corporation Skewed ink jet printer with overlapping print lines
JPS5843027B2 (ja) * 1978-09-25 1983-09-24 株式会社リコー インクジエツト記録装置
JPS5549277A (en) * 1978-10-03 1980-04-09 Ricoh Co Ltd Ink jet recording apparatus
JPS594316B2 (ja) * 1978-10-11 1984-01-28 株式会社リコー 荷電量制御型インクジェットプリンタ−
US4258370A (en) * 1979-05-04 1981-03-24 The Mead Corporation Jet drop printer
US4368475A (en) * 1979-09-12 1983-01-11 The Mead Corporation Jet drop copier
US4291340A (en) * 1979-09-12 1981-09-22 The Mead Corporation Jet drop copier with multiplex ability
US4275401A (en) * 1979-11-16 1981-06-23 The Mead Corporation Method and apparatus for sorting and deflecting drops in an ink jet drop recorder
WO1981003149A1 (en) * 1980-05-01 1981-11-12 Commw Scient Ind Res Org Control of droplets in jet printing
US4307407A (en) * 1980-06-30 1981-12-22 The Mead Corporation Ink jet printer with inclined rows of jet drop streams
US4429315A (en) 1981-03-24 1984-01-31 Fuji Xerox Co., Ltd. Multi-nozzle ink jet printer
US4463361A (en) * 1981-10-07 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with vacuum platen
CA1202522A (en) * 1982-01-27 1986-04-01 Shou L. Hou Multi-jet single head ink jet printer
US4490729A (en) * 1982-09-15 1984-12-25 The Mead Corporation Ink jet printer
US4547785A (en) * 1984-04-23 1985-10-15 The Mead Corporation Apparatus and method for drop deflection
US4544930A (en) * 1984-05-21 1985-10-01 The Mead Corporation Ink jet printer with secondary, cyclically varying deflection field
US5696375A (en) * 1995-11-17 1997-12-09 Bruker Analytical Instruments, Inc. Multideflector
US6626527B1 (en) * 1998-03-12 2003-09-30 Creo Americas, Inc. Interleaved printing
EP2465681B1 (de) * 2009-08-11 2014-11-05 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Tintenstahlaufzeichnungsvorrichtung und druckkopf
WO2022175418A1 (en) * 2021-02-19 2022-08-25 Poly Pico Technologies Limited A droplet steering apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL239226A (de) * 1958-05-16
CH375027A (fr) * 1961-04-14 1964-02-15 Paillard Sa Procédé d'ècriture et machine pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3373437A (en) * 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
US3298030A (en) * 1965-07-12 1967-01-10 Clevite Corp Electrically operated character printer
US3397345A (en) * 1965-12-02 1968-08-13 Teletype Corp Electrode assembly for fluid transfer device
US3484793A (en) * 1966-05-02 1969-12-16 Xerox Corp Image recording apparatus ink droplet recorder with optical input
DE1807306A1 (de) * 1967-11-09 1969-06-19 Teletype Corp Elektrostatischer Fluessigkeitsschreiber
US3484794A (en) * 1967-11-09 1969-12-16 Teletype Corp Fluid transfer device
US3500436A (en) * 1968-01-08 1970-03-10 Teletype Corp Fluid transfer device
US3560641A (en) * 1968-10-18 1971-02-02 Mead Corp Image construction system using multiple arrays of drop generators
US3586907A (en) * 1969-11-17 1971-06-22 Mead Corp Laminated coating head

Also Published As

Publication number Publication date
US3739395A (en) 1973-06-12
JPS4847342A (de) 1973-07-05
DE2249618A1 (de) 1973-04-19
JPS5818231B2 (ja) 1983-04-12
CA951364A (en) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249618C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2338017C2 (de) Tintenrückführvorrichtung für einen Tintenstrahlschreiber
DE2402232C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2353340C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2347594C3 (de) Flfissigkeitsstrahldrucker
DE2723037B2 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE2752474A1 (de) Anordnung fuer einen tintenstrahldrucker mit einem mit mehreren duesen versehenen druckkopf
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2724687A1 (de) Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer sich bewegenden bahn und dazu angewendetes verfahren
DE2366097B2 (de) Vorrichtung zur Verhütung des ZusammenflieBens von Tröpfchen in Tintenstrahldruckern
DE2425679B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE2313916C2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2713512C3 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60221092T2 (de) Tintenstrahldrucker mit reduziertem übersprechen
DE60115189T2 (de) Vorrichtung zur verstärkung der umlenkung von tintentropfen und verfahren zum vergrössern der divergenz von tintentropfen
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE3116412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von weitgehend lückenlos aneinandergereihten Punkten mit einem Tintenstrahldrucker
DE69935738T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE2528667C2 (de) Einrichtung zur Kompensation der Schrägstellung von aufgezeichneten Linien in Tintentröpfchenschreibern
DE1807306A1 (de) Elektrostatischer Fluessigkeitsschreiber
DE3304281A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP0142151B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Auflösung bei einer Tintenmosaikschreibeinrichtung sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2402541C3 (de) Steuersystem für einen Tintenstrahldrucker
DE2142639C2 (de) Tröpfchen-Drucker
DE3028596C2 (de) Farbstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KING, KENNETH O., ROLLING HILLS, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee