DE2628415A1 - Verfahren und anordnung zur verhinderung der aerodynamischen verzoegerung von tintenstrahlen bei tintendruckern - Google Patents

Verfahren und anordnung zur verhinderung der aerodynamischen verzoegerung von tintenstrahlen bei tintendruckern

Info

Publication number
DE2628415A1
DE2628415A1 DE19762628415 DE2628415A DE2628415A1 DE 2628415 A1 DE2628415 A1 DE 2628415A1 DE 19762628415 DE19762628415 DE 19762628415 DE 2628415 A DE2628415 A DE 2628415A DE 2628415 A1 DE2628415 A1 DE 2628415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
jets
droplets
ink
emanating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628415C2 (de
Inventor
Ferdinand Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2628415A1 publication Critical patent/DE2628415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628415C2 publication Critical patent/DE2628415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/12Ink jet characterised by jet control testing or correcting charge or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • B41J2/155Arrangement thereof for line printing

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: YO 974 070
Verfahren und Anordnung zur Verhinderung der aerodynamischen Verzögerung von Tintenstrahlen bei Tintendruckern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung in Tintenstrahldruckern f wodurch die aerodynamische Verzögerung der Tintenstrahltröpfchenströme verringert oder beseitigt werden kann.
Eine örtliche aerodynamische Verzögerung ist am Umfang von Gruppen von durch Luft fliegenden aerodynamischen Körpern ausgeprägter als innen. Bei einem Tintenstrahldrucker verursacht die aerodynamische Verzögerung zwischen den einzelnen Tintenstrahlen eine von der Mitte nach den beiden Seiten der Tintenstrahlanordnung fortschreitende aerodynamische Verzögerung der Geschwindigkeit der Tintentröpfchen, so daß sich beim Auftreffen der Tröpfchen auf dem Druckträger eine Fehlausrichtung ergibt. Die Ursache für die Verzögerung der in der Nähe der Kante des Druckträgers auftreffenden Tröpfchen in bezug auf die etwa in der Mitte auftreffenden Tintentröpfchen liegt in dem aerodynamischen Strömungswiderstand. Die Geschwindigkeit aller Tröpfchen
608885/0732
262841S
wird während ihres Fluges verringert, doch ist diese Wirkung an den Seiten der Anordnung wesentlich stärker, da dort die Tröpfchen weniger gegen die umgebende Luft abgeschirmt sind, üie Folge dieser aerodynamischen Verzögerung besteht darin, daß die am Rande der Anordnung fliegenden Tröpfchen später auf den Druckträger auftreffen als die in der Mitte des Druckträgers auftreffenden Tröpfchen. Dadurch wird aber anstelle einer geraden Linie eine gekrümmte Linie erzeugt.
Es gibt zwei Verfahren für eine Korrektur der aerodynamischen Verzögerung für eine Tröpfchenanordnung, die in einem Aufsatz mit dem Titel " Reducing Drop Misregistration From Differential Aerodynamic Retardation in a Linear Ink Jet Array" von D, E. , Fisher und D,L, Sipple im IBM Technical Disclosure Bulletin, ι
Band 17 ξ Nr, 10 vom März 1975, beschrieben sind«
Das erste Korrekturverfahren kompensiert die Wirkung der aerodynamischen Verzögerung dadurch, daß die Ablenkspannung für die außenliegenden Tröpfchen in der Anordnung um eine vorbestimmte Zeitspanne früher angelegt wird als die Ablenkspannung für die näher zur Mitte erzeugten Tröpfchen, Dadurch wird eine Krümmung erzeugt, die der durch aerodynamische Verzögerung erzeugten Krümmung entgegengesetzt ist, wobei sich jedoch nach einer vorgegebenen Flugzeit diese Krümmung umkehrt und, richtig angewandt, auf dem Druckträger eine gerade Linie ergibt. Die \ Verwendung eines Steueralgorithmus für die Variation der Ablenkspannung für die verschiedenen Tintenströme ist schwierig : und erhöht den Schaltungsaufwand und die Kosten des Systems.
Das zweite dort beschriebene Verfahren zur Korrektur der aero- ; dynamischen Verzögerung besteht darin, eine Kampensationsge- j schwindigkeit quer zur Anordnung anstelle von einer unterschiedlichen Flugzeit zu verwenden» Sind die Geschwindigkeiten der an den Seiten erzeugten Tintenstrahlen beim AbreiSpunkt um einen richtig gewählten Betrag größer als die der innenliegenden Tin-
YC 974 070
60 9 885/0732
tenstrahlen, dann hat die aerodynamische Verzögerung die Wirkung, daß die so eingeführte ungleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung während des Fluges der Tröpfchen ausgeglichen wird, so daß alle Tröpfchen gleichzeitig auf dem Papier auftreffen. Die Geschwindigkeitsunterschiede am Abreißpunkt kann man dadurch erzielen, daß man den Durchmesser der Austrittsöffnungen ! der Düsen von innen nach außen fortschreitend größer macht. Dafür ist aber eine sehr genaue Bearbeitung des Düsenstrahlj
kopfs erforderlich und dies ist relativ teuer und schwierig zu
' erzielen.
In der US-Patentschrift 3 562 757 ist ein Tintenstrahldrucker mit einem einzigen Tröpfchenstrahl oder Tintenstrahl offenbart, ! bei dem die Verzögerung zwischen den einzelnen Tröpfchen korri- ; giert wird und nicht eine Verzögerung von Tintenstrahl zu Tintenstrahl. In dieser Patentschrift ist dargelegt, daß hinter jedem Tintentröpfchen in einem Tintenstrahl ein Turbulenzbereich entsteht, der eine gewisse Unsicherheit in der Bahn jedes nachfolgenden Tröpfchens verursacht, das in diesen Turbulenzbereich einläuft. Aus diesem Grund wird gemäß dieser Patentschrift jedes zweite Tröpfchen aufgeladen, so daß jedes zweites Tropfτ chen dem Ablauf zugeführt wird, wodurch der Abstand zwischen den zum Druck benützten Tröpfchen vergrößert und dadurch die zwischen den zum Druck benützten Tröpfchen liegenden Störungen verringert werden. Diese bekannte Anordnung zur Verringerung der Verzögerung zwischen einzelnen Tröpfchen hätte jedoch für eine Kompensation einer differentiellen Verzögerung zwischen den einzelnen Tintenstrahlen einer linearen Tintenstrahlanordnung nahezu keinerlei Wirkung,
Die US-Patentschrift 3 596 275 befaßt sich ebenfalls mit der Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Tröpfchen, In dieser Patentschrift wird jedoch vorgeschlagen, zusammen mit dem aus Tintentröpfchen bestehenden Strom einen kollinearen Luftstrom einzusetzen, der die Auswirkungen des Soges eines Tröpfchens in bezug auf das nächstfolgende Tröpfchen beseitigt. In dieser
YO 974 070
609885/0732
Patentschrift ist jedoch nichts darüber zu finden, daß man einen derartigen kolinearen Luftstrom zur Verringerung der Wirkungen einer differentiellen Verzögerung zwischen einzelnen Tröpfchenströmen einsetzen könnte, obgleich ein kollinearer Luftstrom eine derartige Verringerung einer differentiellen aerodynamischen Verzögerung bewirken würde. Ein solcher kollinearer Luftstrom ist jedoch schwierig zu erzeugen, und zwar deswegen, weil die Bohrung für die Luftströmung entsprechend ausgestaltet sein muß, damit sich eine lineare Luftströmung ergibt. Außerdem muß ein Gebläse oder dergleichen zur Erzeugung der Luftströmung verwendet werden, wodurch sich die Masse und die Kosten des Gesamtsystems erhöhen.
Erfindungsgemäß wird die Auswirkung der differentiellen aerodynamischen Verzögerung zwischen einzelnen, aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen dadurch beseitigt, daß man die am äußeren Umfang der Anordnung erzeugten Tintenstrahlen ständig einem Ablauf zuführt. Die ständig dem Ablauf zugeführten Tintenstrahlen erzeugen eine Luftströmung, die die aerodynamische Verzögerung der aus Tröpfchen bestehenden Tintenstrahlen im Innern der Anordnung, die zum Druck benutzt werden, verringert. Die Verwendung von ständig dem Ablauf zugeführten Tintenstrahlen zur Erzeugung einer Luftströmung ist relativ billig und leicht durchzuführen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldrucker mit einer Anordnung von N Düsen geschaffen, von denen jeweils aus Tintentröpfchen bestehende Strahlen austreten, wobei jedoch die mindestens aus der ersten und der N-ten Düse stammenden Tintenstrahlen ständig dem Ablauf zugeleitet werden, während die von den anderen Düsen ausgehenden Tintenstrahlen wahlweise einem Ablauf zugeleitet oder nach dem Druckträger geleitet werden, wobei die Luftströmung, die durch die ständig dem Ablauf zugeführten Tintenströme erzeugt wird, die aerodynamische Verzögerung der von den anderen Düsen ausgehenden Tintenstrahlen herabsetzt,
YO 974 070
609885/0732
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in j Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrie- ! ben.
Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen zu entnehmen.
In aen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung der Auswirkung ties unterschiedlichen aerodynamischen Luftwiderstandes auf eine Anordnung von Tröpfchen, die in Rich- ; tung auf einen Druckträger fliegt;
Fign, 2+3 Darstellungen von durch eine Zeile bzw, einer
Spalte von Düsen auf einem Druckträger ge-
; druckten Linien;
: Fign. 4+5 schematisch Darstellungen von erfindungsgemäß
aufgebauten Tintenstrahldruckern und
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Tintenstrahlanordnung
gemäß der vorliegenden Erfindung.
ί Fig. 1 zeigt eine Anordnung von Tintentröpfchen im Flug in einer durch einen Pfeil 2 angedeuteten Richtung auf einen Druckträger wie z,B, ein Papier 4, Das Ablenksignal, das an allen Tintenstrahlen gleichzeitig angelegt wird ist das gleiche, doch folgt die Anordnung der einzelnen Tröpfchen bei Annäherung an das Papier 4 fortschreitend einer immer mehr gekrümmten Linie. In unmittelbarer Nachbarschaft der Düsen sind die Tröpfchen der Gruppe 6 in einer Geraden ausgerichtet, neigen jedoch bei Annäherung an das Papier zu einer bei 8 angedeuteten Krümmung der Verbindungslinie der außenfliegenden Tröpfchen. Kurz vor dem Erreichen des Papiers, wie dies bei 10 gezeigt ist, fliegen die Tröpfchen 12, 14, 16 und 18 mit einer geringeren Geschwin-
YO 974 070
609885/0732.
digkeit und werden stärker verzögert oder haben einen größeren Luftwiderstand als die im Innern der Anordnung fliegenden Tröpfchen, so daß diese Tröpfchen später auf dem Papier 4 auftreffen.
Es sei dabei angenommen, daß die Tröpfchen von einer Reihe von Düsen ausgehen und daß Fig. 1 eine Draufsicht auf die aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen darstellt und sich das Papier 4, wie bei 20 angezeigt, aus der Zeichnungsebene herausbewegt. In diesem Fall treffen die Tröpfchen in der Weise auf dem Papier 4 auf, daß sich eine gekrümmte Linie ergibt, wie dies Fig. 2 zeigt. Wenn andererseits die Tröpfchen aus einer Spalte von Düsen austreten, dann ist Fig. 1 eine Seitenansicht der aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen und das Papier bewegt sich in Richtung des Pfeiles 22, In diesem Fall verläuft die sich ergebende Linie in senkrechter Richtung in Fig» 3f wobei man erkenntr daß die Tröpfchen 12 und 14 relativ nahe beinanderliegen, während die Tröpfchen 16 und 18 einen größeren Abstand aufweisen. In jedem Fall ist der Abstand auf die Bewegung des Papiers einerseits und die verringerte Geschwindigkeit der Tröpfchen andererseits zurückzuführen. Man sieht also, daß durch die fehlerhafte Ausrichtung der Tröpfchen und der sich dabei ergebenden gekrümmten oder gebogenen Linien eine schlechte Druckqualität ergibt,
Fig. 4 zeigt einen Tintenstrahldrucker 24 mit einer Anordnung von N Düsen. Die aus den Düsen am Rande der Anordnung austretenden Tröpfchenstrahlen werden ständig einem Ablauf zugeführt und die durch die ständig dem Ablauf zugeführten Tintenstrahlen erzeugte Luftströmung verringert die differentielle aerodynamische Verzögerung der von im Innern der Anordnung liegenden Düsen ausgehenden Tröpfchenströme,
Einem Verteiler 26 wird Tinte von einer nicht gezeigten Quelle über eine Leitung 28 zugeführt. An dem Verteiler 26 ist ein piezoelektrischer Kristall 30 angebracht, der den Verteiler 26 derartig in Schwingungen versetzt, daß die von den jeweiligen
YO 974 070
609885/0732
Düsen ausgehenden, aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen1 miteinander synchronisiert sind, d.h., daß die Tröpfchenbildung bei den Tintenstrahlen praktisch gleichzeitig erfolgt. Eine j Düsenplatte 32 kann dabei aus einer Metallplatte bestehen, in die zu Bildung der jeweiligen Düsen Löcher gebohrt sind, oder die Düsenplatte 32 kann aus einer Halbleiterplatte bestehen, in die die entsprechenden Düsenbohrungen eingeätzt sind. Auch andere, dafür geeignete Düsenanordnungen lassen sich hierbei verwenden.
Die von den jeweiligen Düsen ausgehenden Tintenstrahlen sind auf Ladeelektroden 34 gerichtet, an die eine Aufladespannung zum Aufladen der sich aus den einzelnen Tintenstrahlen ablösenden Tröpfchen angelegt werden kann. Hier soll zunächst davon ausgegangen werden( daß aufgeladene Tröpfchen einem Ablauf zugeleitet und nicht zum Abdruck benutzt werden, während ungeladene Tröpfchen für den Druck verwendet werden. Daher werden die von den am Rande der Anordnung gelegenen Düsen ausgehenden, aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen ständig einem Ablauf zugeführt, während die von Düsen im Innern der Anordnung ausgehenden , aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen wahlweise entweder einem Ablauf zugeführt oder aber zum Druck auf einem Druckträger benutzt werden.
Für die Beschreibung sei angenommen t daß die von der ersten bis zur h-ten und von der k-ten bis zur η-ten Düse ausgehenden Tintenstrahlen ständig dem Ablauf zugeführt werden. Für die hier gezeigte Anordnung werden die aus den ersten beiden Düsen 36 bzw, 38 austretenden Tintenstrahlen sowie die von der elften und zwölften Düse 40 bzw. 42 ausgehenden Tintenstrahlen ständig dem Ablauf zugeführt. Man sieht, daß bei Durchführung der Erfindung mindestens die von der ersten bzw. η-ten Düse ausgehenden Tintenstrahlen ständig dem Ablauf zugeleitet werden. Die von der h+1-ten bis zur k-1-ten Düse ausgehenden Tintenstrahlen, d.h. die der dritten bis zehnten Düse entstammenden Tintenstrahlen werden, wie bereits erläutert, entweder wahlweise dem
Yü 974 070
609885/0732
Ablauf zugeleitet oder zum Druck benutzt. Man sieht aaher, daß den Aufladeelektroden 34, die mit aen von üen Düsen 36, 38, 40 und 42 ausgehenden Tintenstrahlen zusammenwirken, ständig eine Spannung von einer nicht dargestellten Spannungsquelle zugeführt wird. Die mit den anderen Düsen zusammenwirkenden Aufladeelektroden erhalten wahlweise eine Ablenkspannung, je nachdem, ob die von diesen Düsen ausgehenden Tintenströpfchen zum Abdruck benutzt werden sollen oder nicht.
Eine Hochspannungsplatte 44, die nur zum Teil gezeigt ist, liegt an einer Hochspannungsquelle 46. Eine Niederspannungsplatte 48 ist mit Erdpotential verbunden und wirkt als Ablauf und als üiederspannungs-Ablenkelektrode,
Die aufgeladenen Tintenstrahlen werden nach der Elektrode 48 abgelenkt und die Tinte wird über eine Leitung 50 nach einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter zurückgeleitet. Zur Erläuterung sind die Tintenstrahlen 52 und 54, die von den am Rande der Anordnung liegenden Düsen ausgehen, so dargestellt, daß sie ständig dem Ablauf zugeführt werden, während die aus den anderen Düsen austretenden Tintenstrahlen auf den Druckträger 46
gerichtet sind, wie bereits erläutert, können die von den anderen Düsen ausgehenden, aus Tintentröpfchen bestehenden Tinten- ; strahlen wahlweise dem Ablauf zugeleitet werden. Der Druckträger : 56 bewegt sich dabei in Richtung eines Pfeiles 58.
Die am Rand der Anordnung von den Düsen ausgehenden Tintenstrahlen neigen dazu, Verunreinigungen anzuziehen, so daß diese : Verunreinigungen in hohem Maße daran gehindert werden, von den Tintenstrahlen im Inneren der Anordnung angezogen zu werden. Daraus folgt, daß diese Verunreinigungen aus der Tinte herausgesiebt werden müssen, bevor diese Tinte wiederum dem Verteiler 26 zugeführt wird. Wenn man dabei die von den am Rande der Anordnung gelegenen Düsen ausgehenden Tröpfchenströme in dem Ablauf
YO 974 070
609885/0732
von den übrigen Tröpfchenströmen trennt, so können aie Anforderungen an die Filter im System verringert werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Tintenstrahldruckers 60, bei dem nxchtmarkierende Tröpfchenströme von den am Rande der Anordnung gelegenen Düsen ausgehen, während dis zum Drucken benutzten Tintenströme von den übrigen Düsen der Anordnung ausgehen. Die nicht zum Drucken verwendeten, aus Tintentröpfchen bestehenden Tintenstrahlen werden ständig einem einzigen Ablauf oder zwei Abläufen zugeleitet, die von demjenigen Ablauf getrennt sind, dem die zum Druck verwendeten Tintenstrahlen wahlweise zugeleitet werden können. Daher werden die durch die nicht zum Druck benutzten Tintenstrahlen mitgeführten Verunreinigungen von den zum Drucken verwendeten Tintenstrahlen getrenntf wodurch sich die Filtrierung im System vereinfacht. Die Viskosität der zum Drucken benutzten Tintenstrahlen wird wegen der durch die nicht zum Drucken benutzten Tintenstrahlen hervorgerufenen feuchten Umgebung im wesentlichen konstant gehalten. Da die Viskosität praktisch konstant bleibt, bleibt auch die Geschwindigkeit der zum Drucken benutzten Tintenstrahlen im wesentlichen konstant, so daß keinerlei Einrichtungen für eine Kompensation festgestellter Geschwindigkeitsänderungen der zum Drucken benutzten Tintenstrahlen vorgesehen sein müssen.
Ein Verteiler 62 enthält Vorratsbehälter 64 und 66, denen eine nicht markierende E'lüssigkeit geringer Viskosität, wie z.B. Wasser, Alkohol oder dergleichen, über Leitungen 68 bzw. 70 zugeleitet wird. Ein Vorratsbehälter 72 dient der Aufnahme einer markierenden Flüssigkeit, wie z.B. Tinte, die über eine Leitung 74 zugeleitet wird. Eine Düsenplatte 76, die gleichartig aufgebaut sein kann, wie die in Fig. 4 gezeigte Düsenplatte 32, enthält eine Anordnung von N Düsen. Die nicht markierende Flüssigkeit wird von der ersten bis zur Η-ten Düse und von der K-ten bis zur N-ten Düse, d.h. durch die erste und zweite sowie durch die elfte und zwölfte Düse abgegeben. Die markierende Flüssig-
YO 974 070
60988b/0732
keit tritt aus der H+ ersten bis K- ersten Düse, d.h. aus den Düsen Kr. 3 bis hx. 10 aus. Die Ladeleektroden 78 wirken auf die von der H+ ersten bis K- ersten Düse ausgehenden Tröpfchenstrahlen ein, während es für die erste bis H-te und die K-te bis K-te Düse keine Aufladeelektröden gibt. Dies ist deswegen der !■'all, da die von der ersten und Η-ten Düse 80 bis 82 ausgehenden nicht markierenden Tröpfchenströme unmittelbar nach einem Ablauf 84 gerichtet sind, während die von der K-ten und der N-ten Düse 86 bzw. 88 ausgehenden Tröpfchenströme unmittelbar nach einem Ablauf 90 gerichtet sind. Andererseits könnten auch Aufladeleketroden mit der ersten und zweiten bzw. elften und zwölften Düse zusammenwirken, wobei die entsprechenden Tropfchsnströme kontinuierlich aufgeladen würden, worauf die so aufgeladenen Tröpfchen nach einer Niederspannungs-Ablenkplatte abgelenkt würden, die als Ablauf dienen könnte. In diesem Fall müßte jedoch die Niederspannungs-Ablenkplatten von den Niederspannungs-Ablenkplatten für die markierenden Tröpfchenströme isoliert sein.
Eine Hochspannungs-Ablenkplatte 92 ist mit einer Hochspannungsquelle 94 verbunden. Eine Niederspannungs-Ablenkplatte 96, die geerdet ist, dient ausßerdem als Ablauf für markierende Tropfchenströme, die wahlweise dem Ablauf zugeführt werden, wobei i diese Tinte über eine Leitung 98 nach einem Vorratbehälter ■ (nicht gezeigt) zurückgeführt wird. Die vom Innern der Anordnung ausgehenden Tröpfchenströme, die zum Druck verwendet werden, werden auf einen Druckträger, wie z.B. ein Papier 100, gerichtet, das in Richtung eines Pfeiles 102 sich bewegt. Der hier gezeigte Tintenstrahldrucker kompensiert nicht nur die Auswirkungen einer differentiellen aerodynamischen Verzögerung, sondern verbessert auch die Filtrierung des Drucksystems durch eine Trennung der Verunreinigungen von der Markierungsflüssigkeit.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer Düsenplatte 104, in der Düsen in N Zeilen 106 bis 108 und M Spalten 110 bis 112 angeordnet
YO 974 070
609885/0732
sind. In einer solchen Anordnung muß man die innerhalb der Anordnung liegenden Tröpfchenströme von den außen in der Anordnung ausgehenden Tröpfchenströmen isolieren, so daß die Auswirkungen der aerodynamischen Verzögerung verringert werden. Die am Umfang der Anordnung angeordneten Düsen, die nicht schraffiert sind, geben entweder eine Harkierflüssigkeit oder eine nichtmarkierenäe Flüssigkeit ab, die, wie im Zusammenhang mit den Fign. 4 und 5 dargelegt, ständig einem Ablauf zugeleitet wird. Die im Innern der Anordnung liegenden Düsen, die durch schraffierte kleine Kreise dargestellt sind, geben eine Markierungsflüssigkeit ab, wobei die von den einzelnen Düsen ausgehenden Tintenstrahlen wahlweise entweder einem Ablauf zugeführt oder auf einen Druckträger gerichtet werden. Wiederum bewirken die am Umfang der Anordnung kontinuierlich dem Ablauf zugeführten Tröpfchenströme, daß die Auswirkungen der aerodynamischen Verzögerung auf die vom Innern der Anordnung ausgehenden Tröpfchenströme verringert werden. Wenn dann eine nichtmarkierenäe Flüssigkeit für die von den am Umfang liegenüen Düsen ausgehenden Tröpfchenströme benutzt wird, dann wird die Filtrierung im System wesentlich verbessert.
Yü 974 070
60988b/0 732

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. j Tintenstrahldrucker mit einer Anordnung von Im Düsen zur
- Abgabe von Tröpfchenstrahlen, die steuerbar entweder auf einen Druckträger oder nach einem Ablauf gerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die von den am Rand der Anordnung (32; 76) gelegenen Düsen (36, 38, 40, 42; SO, 82, 84, 86) ausgehenden Tröpfchenstrahlen (52, 54) ständig auf die Ablaufvorrichtung (48, 50; 96, 98) gerichtet sind, daß die von den übrigen innenliegenden Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen wahlweise auf den Druckträger (4; 56; 100) oder den Ablauf (48, 50; 96, 98) gerichtet sind und daß die von den ständig dem Ablauf zugeführten Tröpfchenstrahlen erzeugte Luftströmung der Vermindung der aerodynamischen Verzögerung der von den anderen Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen dient.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 mit mindestens einer Reihe mit N Düsen in dieser Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die von der ersten und letzten der N Düsen einer Reihe abgegebenen Tröpfchenstrahlen ständig auf einen Ablauf gerichtet sind und daß die von den übrigen Düsen der Reihe ausgehenden Tröpfchenstrahlen wahlweise steuerbar auf den Druckträger bzw. nach dem Ablauf gerichtet sind.
3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ersten bis zur Η-ten von der K-ten bis zur N-ten Düse einer jeden Reihe ausgehenden Tröpfchen strahlen ständig nach dem Ablauf gerichtet sind, während die von den dazwischenliegenden Düsen der Reihe ausgehenden Tröpfchestrahlen wahlweise steuerbar auf den Druckträger bzw. nach dem Ablauf gerichtet sind.
YO 974 070
6Ü9885/0732
4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3r dadurch gekannzeichnet, daß für alle N Düsen ein gemeinsamer Ablauf vorgesehen ist.
5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für alle diejenigen Düsen, deren Tröpfchenstrahlen ständig nach dem Ablauf gerichtet sind, getrennte Abläufe (84, 90) vorgesehen sind.
6. Tintenstrahldrucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ständig nach dem Ablauf gerichteten Tröpfchenstrahlen aus einer nichtmarkierenden Flüssigkeit bestehen, während die von den anderen Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen aus einer markierenden Flüssigkeit bestehen.
7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als markierende Flüssigkeit eine Tinte und als nichtmarkierende Flüssigkeit eine solche mit geringer Viskosität dient.
8. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 mit einer Anordnung von N Zeilen und M Spalten von Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die von der ersten und letzten der N Zeilen und mindestens die von der ersten und letzten der M Spalten von Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen ständig nach einem Ablauf gerichtet sind und daß die von den anderen Düsen der MxN Matrix von Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen wahlweise steuerbar auf den Druckträger bzw. nach dem Ablauf gerichtet sind.
9. ' Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ständig nach dem Ablauf gerichteten Tröpfchenstrahlen aus einer nichtmarkierenden Flüssigkeit bestehen, während die von den in anderen Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen aus einer markierenden Flüssigkeit be-
YO 974 070
609885/0732
stehen.
10. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als markierende Flüssigkeit eine Tinte und als nichtmarkierende Flüssigkeit eine solche mit geringer Viskosität dient.
11. Verfahren zum Betrieb eines Tintenstrahldruckers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von den am Rand der Anordnung gelegenen Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen ständig auf den Ablauf gerichtet werden, daß die von den übrigen innenliegenden Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen wahlweise auf den Druckträger oder den Ablauf gerichtet werden und daß die von den ständig dem Ablauf zugeführten Tröpfchenstrahlen erzeugte Luftströmung die aerodynamische Verzögerung der von den anderen Düsen ausgehenden Tröpfchenstrahlen vermindert.
12. Verfahren nach Anspruch 11 zum Betrieb eines Tintenstrahldruckers mit mindestens einer Reihe von üüsen mit N Düsen in dieser Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die von der ersten und letzten der N Düsen einer Reihe ausgehenden Tröpfchenstrahlen ständig so abgelenkt werden, daß sie dem Ablauf zugeführt werden und daß die von den übrigen Düsen der Reihe ausgehenden Tröpfchenstrahlen wahlweise steuerbar entweder auf den Druckträger bzw, nach dem Ablauf abgelenkt werden.
YO 974 O7O
S09885/0732
DE2628415A 1975-06-30 1976-06-24 Tintenstrahldrucker Expired DE2628415C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59198475A 1975-06-30 1975-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628415A1 true DE2628415A1 (de) 1977-02-03
DE2628415C2 DE2628415C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=24368778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628415A Expired DE2628415C2 (de) 1975-06-30 1976-06-24 Tintenstrahldrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4077040A (de)
JP (1) JPS526024A (de)
CA (1) CA1059199A (de)
DE (1) DE2628415C2 (de)
FR (1) FR2316071A1 (de)
GB (1) GB1491847A (de)
IT (1) IT1063349B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225169A2 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Dataproducts Corporation Tintenstrahlgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185290A (en) * 1977-12-22 1980-01-22 International Business Machines Corporation Compensation for aerodynamic drag on ink streams from a multi-nozzle ink array
DE3004530A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registriergeraet mit mehrfarbiger schreibvorrichtung
DE3004555A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrkanaliges, schreibendes messgeraet
DE3004516A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Registriergeraet mit schreibvorrrichtung
US4292640A (en) * 1980-03-28 1981-09-29 International Business Machines Corporation Closed loop compensation of ink jet aerodynamics
JPS57156270A (en) * 1981-03-24 1982-09-27 Fuji Xerox Co Ltd Multinozzle ink jet printer
US6997538B1 (en) 2000-05-15 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing with air current disruption
AU2001255759A1 (en) 2000-05-15 2001-11-26 Hewlett-Packard Company Inkjet printing with air movement system
US6561620B2 (en) 2001-04-27 2003-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Carriage skirt for inkjet printer
US6491364B2 (en) 2001-04-27 2002-12-10 Hewlett-Packard Company Inkjet printing with air movement system to improve dot shape
US6474781B1 (en) * 2001-05-21 2002-11-05 Eastman Kodak Company Continuous ink-jet printing method and apparatus with nozzle clusters
US6755505B2 (en) 2001-06-04 2004-06-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Carriage dam for inkjet printer
EP1405724B1 (de) * 2002-10-03 2008-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren, Vorrichtung und Programm zum Tintenstrahldrucken
JP2010195034A (ja) * 2009-02-02 2010-09-09 Ricoh Co Ltd インクジェット記録装置
EP2914434B1 (de) 2012-10-30 2017-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tintenaerosol-filterung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562757A (en) * 1968-02-28 1971-02-09 Dick Co Ab Guard drop technique for ink jet systems
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803628A (en) * 1972-12-18 1974-04-09 Mead Corp Apparatus and method for postionally controlled document marking

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596275A (en) * 1964-03-25 1971-07-27 Richard G Sweet Fluid droplet recorder
US3562757A (en) * 1968-02-28 1971-02-09 Dick Co Ab Guard drop technique for ink jet systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Fachzeitschrift IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, No. 10, March 75, Seiten 3066 + 3067 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225169A2 (de) * 1985-11-26 1987-06-10 Dataproducts Corporation Tintenstrahlgerät
EP0225169A3 (en) * 1985-11-26 1989-05-31 Dataproducts Corporation Ink jet apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059199A (en) 1979-07-24
GB1491847A (en) 1977-11-16
IT1063349B (it) 1985-02-11
DE2628415C2 (de) 1982-12-09
US4077040A (en) 1978-02-28
JPS526024A (en) 1977-01-18
FR2316071A1 (fr) 1977-01-28
FR2316071B1 (de) 1979-04-27
JPS5439134B2 (de) 1979-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628415C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2648867C2 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
EP0137313B1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE2249618C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2221698A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2344453A1 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE1271754B (de) Elektrisch steuerbare Schreibeinrichtung fuer Registriergeraete u. dgl.
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE2402232A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2445257C3 (de) Tintenstrahldrucker
DE2366097B2 (de) Vorrichtung zur Verhütung des ZusammenflieBens von Tröpfchen in Tintenstrahldruckern
DE3006726C2 (de) Tintenschreibeinrichtung
DE2431159A1 (de) Fluidschreiber
DE2756805C2 (de) Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber
DE60025320T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckverfahren
EP0153436B1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2628153A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2607704B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE3347175A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-erzeugungsgeraet
DE69935738T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE3501905A1 (de) Verfahren zum farbigen aufzeichnen von informationen mittels tintenstrahl
DE3116412C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von weitgehend lückenlos aneinandergereihten Punkten mit einem Tintenstrahldrucker
DE10239764B4 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung des Ablenkungsbetrags durch Umverteilung der Ladung in einem Tintentröpfchen während des Flugs
DE69934197T2 (de) Vorrichtung zum beseitigen von flüssigkeit aus einem tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee