DE2756805C2 - Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber - Google Patents

Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber

Info

Publication number
DE2756805C2
DE2756805C2 DE2756805A DE2756805A DE2756805C2 DE 2756805 C2 DE2756805 C2 DE 2756805C2 DE 2756805 A DE2756805 A DE 2756805A DE 2756805 A DE2756805 A DE 2756805A DE 2756805 C2 DE2756805 C2 DE 2756805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
ink
charging
electrode
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756805A1 (de
Inventor
John A. Chillicothe Ohio Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp 45463 Dayton Ohio, Mead Corp filed Critical Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Publication of DE2756805A1 publication Critical patent/DE2756805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756805C2 publication Critical patent/DE2756805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type

Description

— eine erste Dateneingabeeinrichtung (Leitung 71), an die ein Datensignal angelegt ist, welches einen Druck- oder Fangvorgang für den zugehörigen Tintenstrahl anzeigt;
— eine zweite Dateneingabeeinrichtung (Leitungen 73, 75), an die Datensignale angelegt sind, welche für die benachbarten Tintenstrahlen Druck- oder Fangvorgänge anzeigen;
— eine auf die der ersten Dateneingabeeinrichtung zugeführten Datensignale ansprechende erste Schaltungseinrichtung (Transistor ζ) 2) zum Anlegen eines Fangpotentials an die Ladeelektrode (61);
— eine zweite Schaltungseinrichtung (Transistor Q 3), die auf die an die erste und an die zweite Dateneingabeeinrichtung angelegten Datensignale anspricht und ein Druckpotential an die Ladeelektrode (61) anlegt; und
— eine dritte Schaltungsanordnung (Transistoren Q 4, QS), die auf die an die erste und an die zweiten Dateneingabeeinrichtungen angelegten Datensignale anspricht und ein erstes korrigiertes Druckpotential an die Ladeelektrode (61) anlegt, wenn ein benachbarter Tintenstrahl aufgefangen wird bzw. ein zweites korrigiertes Druckpotential an die Ladeelektrode (61) anlegt, wenn mehrere benachbarte Tintenstrahlen aufgefanger, werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltungseinrichtung (Traniistor Q2) eine an eine Spannungsquelle (81) angeschlossene Transistorschaltung (Q 2) enthält, die an die Ladeelektrode (61) angekoppelt ist und dieser einen hohen Ladestrom zuführt, wenn ihr ober die erste Dateneingabeeinrichtung (71) ein Datensignal zugeführt wird, das einen Fangvorgang anzeigt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Schaltungseinrichtung jeweils einen Transistorschalter (Q 2, Q3,Q4,Q5) enthalten, der zwischen eine auf konstantem Potential gehaltene Leitung (84) und die Ladeelektrode (61) geschaltet ist.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Logikschaltung (l-aus-4-Dekodierer 91) vorgesehen ist, die auf die Dateneingabeeinrichtungen (71, 73, 75) anspricht und die erste, die zweite und die dritte Schaltungseinrichtung (Q 3, ζ) 4, Q 5) derart ansteuert, daß die Ladeelektrode (61) auf ein Potential gelegt wird, welches die von den benachbarten Ladeelektroden erzeugten Felder kompensiert und die unbeabsichtigte Aufladung der Tröpfchen in dem Tintenstrahl verhindert.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung bei der Aufladung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber mit einer Einrichtung zum selektiven Anlegen eines Fangpotentials oder eines Druckpotentials an einzelne Ladeelektroden für die Durchführung von Fangvorgängen bzw. von Schreibvorgängen für die einzelnen Tintenstrahlen.
Aus der US-PS 36 04 980 ist ein Titenstrahldrucker
ίο bekannt, bei dem mehrere Strahlen aus Tintentropfen gegen eine sich bewegende Druckbahn bewegt werden. In jedem der Strahlen werden Tropfen in selektiver Weise aufgeladen. In der Bahn der Strahlen wird ein elektrisches Feld erzeugt, so daß die aufgeladenen Tropfen seitlich abgelenkt und gegen eine Fangvorrichtung gelenkt werden. Die ungeladenen Tropfen werden von dem Feld nicht beeinflußt, so daß sie die Fangvorrichtung passieren und auf die Druckbahn auftreffen.
Die auf die aufgeladenen Tropfen ausgeübte seitliche Beschleunigungskraft ist in einem solchen System der Größe des angelegten Feldes und der Größe der den Tropfen aufgeprägten Ladung proportional.
Manche Tintenstrahldrucker drucken rwar mit geladenen Tropfen, doch bietet das Drucken mit ungeladenen Tropfen mehrere Vorteile. Beim Drucken mit ungeladenen Tropfen verläuft die Druckbahn der Tropfen gerade. Es ist daher nicht schwierig, den Auftreffpunkt des Tropfens auf der Bahn zu bestimmen.
Würde das Drucken mit geladenen Tropfen erfolgen, hingen die Druckpositionen auf der Bahn außerdem sowohl vom Ablenkfeld als auch von den Ladungen auf den Tropfen ab. Geringfügige Schwankungen der auf den Tropfen induzierten Ladungen würden daher zu einer Verschlechterung des erzeugten Bildes führen.
In Systemen, bei denen das Drucken mit ungeladenen Tropfen erfolgt, ist es wichtig, daß die Drucktropfen nicht unbeabsichtigterweise eine geringe Ladung erhalten. Ursache einer unbeabsichtigten Aufladung können die Tropfen sein, die zuvor in dem Tropfenstrom erzeugt worden sind. Wenn angenommen wird, daß die vorangehenden Tropfen in einem Tropfenstrom eine Ladung mit sich führen, dann bildet sich der anschließende ungeladene Tropfen in einer ausreichenden Nähe zum geladenen Tropfen, so daß eine kleine Ladung mit der entgegengesetzten Polarität induziert werden kann.
In der US-PS 36 56 171 wird bereits das Problem der wechselseitigen Beeinflussung zwischen benachbarten Strahlen behandelt. Typischerweise werden die Tropfen in einem einzelnen Strahl mittels einer Ladeelektrode selektiv aufgeladen, die angrenzend an die Stelle angebracht ist, an der die Tropfen gebildet werden. Wenn die Elektrode aufgeladen ist, wird im Tropfen eine zu der erzeugten Ladung entgegengesetzte Ladung induziert, und diese Ladung verbleibt auf dem Tropfen.
In einer Druckanordnung, in der die Strahlen zur
Vergrößerung der Systemauflösung relativ dicht beeinander angeordnet sind, kann in einem Tropfen eine Ladung von einer Ladeelektrode induziert werden, die einem benachbarten Strahl zugeordnet ist. Die Auswirkung einer auf diese Weise induzierten Ladung auf einen geladenen Tropfen, der gefangen werden soll, besteht lediglich in einer geringfügigen Änderung seiner Ablenkbahn; die Fangvorrichtung ist jedoch so ausgebildet, daß ein solcher Tropfen immer noch gefangen wird. Ein von einer benachbarten Ladeelektrode unbeabsichtigterweise geladenener Drucktropfen wird
geringfügig in eine Bahn abgelenkt, die die Druckauflösung des Systems jedoch wesentlich beeinflußt In der erwähnten US-PS 36 56 171 ist zwar das Problem der wechselseitigen Beeinflussung bereits erkannt, doch ist die dort beschriebene Vorrichtung so ausgestaltet, daß die Auswirkung einer solchen wechselseitigen Beeinflussung auf ein Minimum verringert wird, so daß eine Kompensation nicht benötigt wird. Wenn jedoch zur Ablenkung'ein extern erzeugtes Ablenkfeld angewandt wird, wird die wechselseitige Beeinflussung schwerwiegender, und fs wird daher eine Kompensation benötigt
Auch in der US-PS 36 04 980 ist die wechselseitige Beeinflussung zwischen Strahlen oder Kanälen als Problem erkannt, und es wird als Lösung angegeben, die Abschirmung zwischen Ladeelektroden zu verbessern. Wenn der Abstand zwischen Strahlen verkleinert wird, ist jedoch das Abschirmen nicht mehr so einfach möglich.
Aus der DE-OS 23 46 059 ist ferner bereits ein Tintenstrahldrucker bekannt, bei dem ein dv-m störenden Signal entsprechendes Kompensationssignal an die Aufladeelektrode angelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der eingangs genannten Art, die feststellt, wenn eine nachteilige wechselseitige Beeinflussung zwischen benachbarten Elektroden vorhanden ist, und die das an die Elektroden angelegte Potential zur Erzielung einer Kompensation verändert bzw. korrigiert
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs genannten Art gelöst, die gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch eine erste Dateneingabeeinrichtung, an die ein Datensignal angelegt ist, welches einen Druck- oder Fangvorgang für den zugehörigen Tintenstrahl anzeigt; eine zweite Dateneingabeeinrichtung, an die Datensignale angelegt sind, welche für die benachbarten Tintenstrahien Druck- oder Fangvorgänge anzeigen; eine auf die der ersten Dateneingabeeinrichtung zugeführten Datensignale ansprechende erste Schaltungseinrichtung zum Anlegen eines Fangpotentials an die Ladeelektrode; eine zweite Schaltungseinrichtung, die auf die an die erste und an die zweite Dateneingabeeinrichtung angelegten Datensignale anspricht und ein Druckpotential an die Ladeelektrode anlegt; und eine dritte Schaltungsanordnung, die an die an die erste und an die zweiten Dateneingabeeinrichtungen angelegten Datensignale ansprechen und ein erstes korrigiertes Druckpotential an die Ladeelektrode anlegt, wenn ein benachbarter Titenstrahl aufgefangen wird bzw. ein zweites korrigiertes Druckpotential an die Ladeelektrode anlegt, wenn mehrere benachbarte Tintenstrahlen aufgefangen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Ladeschiene eines Tintenstrahldruckers,
F i g. 2 ein Schaltbild eines Teils einer Schaltungsanordnung zur Kompensation der wechselseitigen Beeinflussung und
Fig.3 ein Schaltbild eines l-aus-4-Dekodierers für die Verwendung in der Kompensations-Schaltungsanordnung.
Die in F i g. 1 gezeigte Ladeschiene 24 enthält mehrere Ladeelektroden 25, die so angebracht sind, daß sie den Enden von Tintenstrahlen 27 aus leitender Tinte benachbart liegen, die durch die Öffnungen in einer davor angeordneten, nicht dargestellten Lochplatte austreten.
Wenn eine der Elektroden 25 auf ein hohes Potential bezüglich des zugehörigen Tintenstrahls 27 angehoben wird, bewirkt sie am Ende dieses Tintenstrahls das Entstehen einer gleichen Ladung mit entgegengesetzter Polarität Wenn sie das Ende des Tintenfadens abtrennt und einen Tropfen 29 bildet wird ein Teil der induzierten Ladung vom Tropfen mitgeführt
Die Tropfen 29 bewegen sich dann nach unten in ein durch zwei Elektroden erzeugtes elektrostatisches Ablenkfeld. Unter den zwei Elektroden ist eine ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellte Fangvorrichtung angeordnet
An der Ladeschiene 24 angebrachte Leitungen 45 sind mit den Elektroden 25 verbunden; sie ermöglichen einer Steuereinheit, in selektiver Weise Ladungsinduzierungspotentiale an verschiedene Elektroden 25 anzulegen. Die Ladungen 45 können auf der Oberfläche der Ladeschiene 24 unter Anwendung der Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen angebracht werden. Verschiedene Tropfen 29, die erzeugt werden, ohne daß sie geladen werden, passieren die Ablenkelektroden und treffen unter Erzeugung des gewünschten Druckbildes auf eine sich bewegende Druckbahn auf. Die geladenen Tropfen werden jedoch abgelenkt und von der Fangvorrichtung aufgefangen, die dann von einer Unterdruckpumpe entleert wird.
Zwischen den Elektroden 25 kann eine beträchtliche wechselseitige Beeinflussung auftreten, wenn sich eine erste Elektrode auf dem gleichen Potential wie ihr zugehöriger Tintenstrahl 27 befindet (so daß in dem Tintenstrahl keine Ladung induziert wird), während eine der benachbarten Elektroden auf ein Ladungsinduzierungspotential angehoben ist. Das Ladungsinduzierungspotential an der benachbarten Elektrode kann die Neigung zeigen, auch in dem der ersten Elektrode zugeordneten Tintenstrahl eine geringe Ladung zu induzieren. Dies führt natürlich beim Passieren der Elektroden zu einer geringfügigen Ablenkung des Tropfens und zu einem entsprechenden Druckpositionsfehler.
Allgemein IaQt sich aussagen, daß bei einem zu fangenden Tropfen, der normalerweise die Ladung Qo trägt, die von einer einzigen, auf ein Fangpotential angehobenen Elektrode induzierte Störladung an einem Tropfen, der ungeladen bleiben soll, in einem benachharten Strahl den Wert KQ0 hat, wobei K eine Zahl kleiner als 1 ist. Wenn beide einem Strahl benachbarten Elektroden auf ein Fangpotential angehoben sind, dann hat die auf einem Tropfen induzierte Störladung den Wert 2 KQq. Auch Strahlen, die weiter entfernt liegen, induzieren kleine Störladungen, doch können diese als vernachlässigbar außer Betracht bleiben.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung der wechselseitigen Beeinflussung zwischen Elektroden besieht entsprechend einer oben bereits gegebenen Erläuterung darin, zwischen benachbarten Elektroden eine Abschirmung vorzunehmen, damit das von benachbarten Elektroden erzeugte Ladungsinduzierungsfeld reduziert wird. Wenn die Elektroden eng nebeneinander angebracht sind, kann das Vorsehen einer angemessenen Abschirmung jedoch undurchführbar sein.
Die Elektrodenanordnung von F i g. 1 läßt von Haus aus eine stärkere wechselseitige Beeinflussung zu als die Laderingelektrode, wie sie in vielen bekannten Tinten-
Strahldruckern angewendet wird. Da ein Ladering den Tintenstrahl am Punkt der Tropfenbildung wirksam umgibt, ist das Ende des Tintenstrahls in gewisser Weise durch den Ladering selbst abgeschirmt. Sogar bei dieser Ausgestaltung der Elektrodenanordnung treten wechselseitige Beeinflussungen auf, wenn der Abstand zwischen benachbarten Strahlen sehr gering ist. Außerdem sind Anordnungen mit Laderingelektroden ziemlich schwierig herzustellen, wobei die Schwierigkeit mit einer Abnahme der Elektrodengröße und des Elektrodenabstandes zunimmt.
Zur Kompensation der wechselseitigen Beeinflussung wird in der hier zu beschreibenden Anordnung das Ladungsinduzierungsfeld an einer von den Elektroden entfernt liegenden Stelle neutralisiert, indem in ausgewählter Weise an die zugehörige Elektrode ein Potential mit entgegengesetzter Polarität angelegt wird, das ausreichend groß ist, der störenden Beeinflussung entgegenzuwirken. In einem Drucksystem, bei dem das Drucken mit ungeladenen Tropfen erfolgt, wird diese Kompensation natürlich nur für Drucktropfen vorgesehen. Die wechselseitige Beeinflussungswirkung auf geladene Tropfen, die gefangen werden sollen, kann vernachlässigt werden, vorausgesetzt, daß Tropfen mit einer geringfügig unter der Ladung Qo liegenden Ladung immer noch gefangen werden.
Unter der Annahme, daß der Druckbetrieb normalerweise durch Umschalten der Elektroden zwischen den Spannungswerten Vl und 0 Volt (immer bezogen auf das Potential des Tintenströmungsfadens) gesteuert wird, ergibt sich das zur Kompensation an die Elektrode »M< anzulegende Potential folgendermaßen:
Elektrode N + 1
Elektrode N
Elektrode N - 1
-kvl
-k!VL -Ik1V1
+ V1
wobei A'eine Konstante mit einem Wert kleiner als 1 ist, die von der Größe der wechselseitigen Beeinflussung in dem kompensierten Drucker ist.
In Fig.2 ist eine Kompensations-Schaltungsanordnung nach der Erfindung dargestellt Es sind Kompensationsschaltungen für drei Tintenstrahlkanäle dargestellt, doch ist zu erkennen, daß für jeden Strahl eine weitere Schaltung vorgesehen ist Die Anordnung arbeitet ausschließlich mit positiven Potentialen; es ist daher zu erkennen, daß das Potential des Tintenvorratsbehälters und somit das Potential jedes Tintenstrahls ein wenig ober den tatsächlichen Massewert angehoben ist so daß zur Kompensation Potentiale vorgesehen werden können, die negativ gegen das Vorratsbehälterpotential sind. Dies ist jedoch streng genommen nur eine Angelegenheit der gewählten Ausführung, und es sei bemerkt daß auch Kompensationsschaltungen vorgesehen werden können, die ausschließlich mit negativen Potentialen (wobei in diesem Fall der Tintenvorratsbehälter auf ein negatives Potential angehoben wäre) oder sowohl mit positiven als auch negativen Potentialen (wobei in diesem Fall der Tintenvorratsbehälter an Masse liegt) arbeiten. Der am Tintenvorratsbehälter aufrechterhaltene Potentialwert wird von der Größe der wechselseitigen Beeinflussung zwischen den Strahlen bestimmt Je größer die Beeinflussung ist desto höher ist der Potentialwert des Tintenvorratsbehälters, so daß beim Anlegen einer Elektrode an Masse diese Elektrode zur Kompensation der Beeinflussung genügend negativ bezüglich des Tintenstrahls ist.
Die Schaltungen sind für jeden Tintenstrahlkanal gleich. Es wird daher nur die Schaltung für den Kanal 1 beschrieben, wobei zu erkennen ist, daß die Schaltungen für die anderen Kanäle in der gleichen Weise arbeiten. Die Ladeelektrode 61 ist über eine Leitung 63 mit einem Transistor Q1 verbunden. Eine Zenerdiode 65 und eine
ίο Diode 67 sind an die Basis des Transistors Qi angeschlossen und halten diesen Transistor im leitenden Zustand. Die Diode 67 kompensiert den Emitter-Basis-Spannungsabfall des Transistors Qi, so daß die Zenerdiode 65 einen konstanten Spannungsabfall von
z. B. 6,8 V am Widerstand 69 aufrechterhält, dessen Wert 67 kil betragen kann. Auf diese Weise liefert der Transistor Qi einen Strom von etwa 140 μΑ an die Leitung 63. Eine erste Dateneingabeeinrichtung bzw. Leitung 71 empfängt das Datensignal für den Strahlkanal 1; ein Eingangssignal mit hohem Wert (»1«) zeigt dabei einen Fangvorgang an, während ein Eingangssignal mit niedrigem Wert (»0«) einen Druckvorgang anzeigt. Die Daten für die benachbarten Kanäle, also den Kanal 0 und den Kanal 2 werden an Leitungen 73 bzw. 75 empfangen, die eine zweite Dateneingabeeinrichtung bilden.
Wenn das Signal an der Leitung 71 einen hohen Wert annimmt, und somit einen Fangvorgang anzeigt ist die Kompensation für diesen Kanal nicht erforderlich, wie zuvor erörtert wurde. Das Signal mit hohem Wert wird einem Negator 77 zugeführt, der an einen Transistor Q 2 über einen Kondensator 79 einen negativen Impuls liefert. Dadurch wird der Transistor C? 2 eingeschaltet, der parallel zürn Transistor Q1 die der Elektrode 61 zugeordnete Streukapazität auflädt und das Potential an der Ladeelektrode 61 schnell auf den an der Leitung 81 aufrechterhaltenen hohen Potentialwert anhebt Das Potential an der Leitung 81 kann etwa 200 V betragen. Der Transistor Q 2 und die ihm zugeordnete Schaltung ermöglichen innerhalb einer kurzen Zeitspanne das Anlegen eines Fangpotentials an die Ladeelektrode 61; auch ohne den Transistor Q1 würde die Ladeelektrode 61 schließlich über den Transistor Qi ein Potential annehmen, das gleich dem Potential an der Leitung 81 ist wenn die Transistoren Q 3, Q 4 und Q 5 gesperrt gehalten werden.
Unter der Annahme, daß der Strahlkanal 1 auf einen Druckvorgang umgeschaltet werden soll, kann eine Kompensation benötigt werden. Wenn keine Kompensation benötigt wird, wird der Transistor Q 3 eingeschaltet und das Potential am Ladering 61 wird vom Spannungsabfall am Widerstand 83 bestimmt Der Widerstand 83 ist so eingestellt daß die Ladeelektrode 61 auf dem Potential des Tintenvorratsbehälters gehalten wird. Die Leitung 84 wird nahezu auf Massepotential gehalten (tatsächlich auf etwa 1,5 V). Da zwischen dem Titenstrahl 1 und der Ladeelektrode 61 keine Potentialdifferenz vorhanden ist wird in der Tintenstrahlspitze bei der Bildung des Tropfens keine Ladung induziert so daß ein ungeladener Tropfen entsteht Der Transistor Q3 ermöglicht daher das Anlegen des Druckpotentials an die Ladeelektrode, wenn keine Kompensation erforderlich ist
Wird jedoch einer der benachbarten Strahlkanäle 0 und 2 in den Fangzustand versetzt, dann wird eine Möglichkeit zum Ändern des Druckpotentials vorgesehen, indem der Transistor Q 4 eingeschaltet wird, während die Transistoren Q 3 und Q 5 gesperrt bleiben.
Die Ladeelektrode 61 wird daher auf einem Potential gehalten, das vom Spannungsabfall am Widerstand 85 bestimmt wird. Der Widerstand 85 hat einen Wert, der kleiner als der Wert des Widerstandes 83 ist, so daß das Potential an der Ladeelektrode 61 ausreichend negativ in bezug auf den Tintenstrahl zur Kompensation der Beeinflussung durch den benachbarten Kanal ist.
Wenn schließlich die beiden benachbarten Kanäle 0 und 2 in einen Fangzustand versetzt werden, wird als weitere Einrichtung zur Änderung des Druckpotentials der Transistor Q 5 eingeschaltet, während die Transistoren Q 3 und C* 4 gesperrt bleiben. Der Widerstand 87, dessen Wert typischerweise etwa 2,2 kD. beträgt, bestimmt daher das Potential der Ladeelektrode. Dieser Widerstand hat einen wesentlich kleineren Wert als die Widerstände 83 und 85, so daß an ihm ein relativ vernachlässigbarer Spannungsabfall auftritt. Da die Leitung 84 praktisch an Masse liegt, ist die Ladeelektrode 61 genügend negativ in bezug auf den Tintenstrahl zur wirksamen Kompensation der Beeinflussung durch die beiden benachbarten Ladeelektroden.
Eine digitale Logikeinheit 91 empfängt an ihren Eingängen A, B und £die Datensignale für die Kanäle 2, 0 bzw. 1. Die Logikeinheit 91 bestimmt, welcher der drei Transistorschalter ζ>3 bis Q5 zur Erzielung der erforderlichen Kompensation eingeschaltet werden soll. Das Ausgangssignal Oo wird an der Leitung 93 der Basis des ersten Transistorschalters Q3 zugeführt. Die Ausgangssignale O\ und Ch. werden über ein ODER-Glied aus Dioden 95 und einem Widerstand 97 der Leitung 99 und der Basis des zweiten Transistorschalters Q 4 zugeführt. Das Ausgangssignal Oi wird über eine Leitung 101 der Basis des dritten Transistorschalters Q 5 zugeführt.
Die Logikeinheit 91 kann typischerweise eine integrierte Dekodierschaltung sein. Das Schaltbild eines solchen Dekodierers ist in F i g. 4 dargestellt. Negatoren 103,105, 107,109 und 111 empfangen die Datensignale und führen sie NAND-Gliedern 113,115,117 und 119 zu, deren Ausgangssignale von den Negatoren 121,123,125 und 127 negiert werden. Eine Arbeitstabelle, in der die Ausgangssignale eines solchen Dekodierers abhängig von den Eingangssignalen angegeben sind, lautet folgendermaßen:
Eingangssignale Kanal 2 Kanal 0 Ausgangssignale O, O2 O3
Kanal 1 0
1
0
0
O0 0
0
0
0
0
0
Fangvorgänge
(Kanal 1)
1
1
0 1 0
0
0 0 0
1 1 1 0 0 0 0
1 0
0
0
1
0 0
0
0
1
0
0
Druckvorgänge
(Kanal 1)
0
0
1 0 1
0
1 0 0
0 1 1 0 0 0 1
0 0
Es sei bemerkt, daß alle Ausgangssignale des Dekodierers den Wert »0« haben, wenn der Strahlkanal 1 einen Fangvorgang ausführt. Nur wenn der Kanal 1 druckt, hat eines der Ausgangssignale Oo bis O3 den Wert »1«, so daß sich die Kompensationsmöglichkeit ergibt.
Die einzigen Kompensationsschaltungen, die nicht mit der Schaltung des Kanals 1 übereinstimmen, sind diejenigen Schaltungen, die den Strahlkanälen an den äußersten Enden der Strahlreihe zugeordnet sind. Es ist zu erkennen, daß ein solcher Strahl mit einer Schaltung ausgestattet werden muß, die nur eine Kompensation für eine benachbarte Ladeelektrode ergibt In diesem Fall wird ein dem Transistor Q 5 entsprechender Transistor nicht benötigt, und es müssen nur die Ausgangssignale O\ und Oi einem dem Transistor Q 4 entsprechenden Transistor zugeführt werden.
Es ist zu erkennen, daß jede Anzahl von Kanälen mit Hilfe der beschriebenen Schaltungsanordnung hinsichtlich der wechselseitigen Beeinflussung kompensiert werden kann, wobei alle Kanäle mit gleichen parallel arbeitenden Kompensationsschaltungen ausgestattet sind. Es sei bemerkt, daß mit Hilfe der beschriebenen Schaltungsanordnung auch eine Kompensation der Beeinflussung durch weiter entfernt liegende Ladeelektroden vorgesehen werden kann, wenn eine solche Beeinflussung in einem Tintenstrahldrucker von Bedeutung ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung bei der Aufladung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber mit einer Einrichtung zum selektiven Anlegen eines Fangpotentials oder eines Druckpotentials an einzelne Ladeelektroden für die Durchführung von Fangvorgängen bzw. von Schreibvorgängen für die einzelnen Tintenstrahlen, gekennzeichnet durch:
DE2756805A 1976-12-22 1977-12-20 Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber Expired DE2756805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/753,614 US4074278A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Compensation circuit for channel to channel crosstalk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756805A1 DE2756805A1 (de) 1978-07-06
DE2756805C2 true DE2756805C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=25031413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756805A Expired DE2756805C2 (de) 1976-12-22 1977-12-20 Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4074278A (de)
JP (1) JPS5830838B2 (de)
CA (1) CA1087239A (de)
DE (1) DE2756805C2 (de)
FR (1) FR2375048A1 (de)
GB (1) GB1596389A (de)
IT (1) IT1091458B (de)
NL (1) NL7710131A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007283A1 (en) * 1989-11-14 1991-05-30 Plotcon Hb Compensation for crosstalk between channels of an ink jet printer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107698A (en) * 1977-02-10 1978-08-15 International Business Machines Corporation Ink jet printer apparatus and method of operation
US4249189A (en) * 1979-09-04 1981-02-03 The Mead Corporation Ink jet printer having improved deflection electrode
US4318111A (en) * 1980-10-03 1982-03-02 Xerox Corporation Two section charging electrodes for binary ink drop printers
US4381515A (en) * 1981-04-27 1983-04-26 Xerox Corporation Reduction of pulsed droplet array crosstalk
US4596990A (en) * 1982-01-27 1986-06-24 Tmc Company Multi-jet single head ink jet printer
US4490729A (en) * 1982-09-15 1984-12-25 The Mead Corporation Ink jet printer
EP0104951A3 (de) * 1982-09-29 1985-11-06 The Mead Corporation Tintenstrahldrucker und Methode einer Druckeroperation
US6003979A (en) * 1995-01-27 1999-12-21 Scitex Digital Printing, Inc. Gray scale printing with high resolution array ink jet
US5923346A (en) * 1995-10-23 1999-07-13 Imaging Technology International Shadow pulse compensation of an ink jet printer
TWM285135U (en) * 2005-09-02 2006-01-01 Princeton Technology Corp Self-oscillation system capable of eliminating interference

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618858A (en) * 1970-05-25 1971-11-09 Mead Corp Drop charging bar
US3604980A (en) * 1970-05-25 1971-09-14 Mead Corp Drop-charging apparatus
US3656171A (en) * 1970-12-08 1972-04-11 Mead Corp Apparatus and method for sorting particles and jet prop recording
US3828354A (en) * 1973-09-27 1974-08-06 Ibm Ink drop charge compensation method and apparatus for ink drop printer
US3946399A (en) * 1974-11-15 1976-03-23 A. B. Dick Company Charge compensation network for ink jet printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007283A1 (en) * 1989-11-14 1991-05-30 Plotcon Hb Compensation for crosstalk between channels of an ink jet printer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5379538A (en) 1978-07-14
IT1091458B (it) 1985-07-06
GB1596389A (en) 1981-08-26
JPS5830838B2 (ja) 1983-07-01
US4074278A (en) 1978-02-14
FR2375048A1 (fr) 1978-07-21
DE2756805A1 (de) 1978-07-06
CA1087239A (en) 1980-10-07
FR2375048B1 (de) 1981-08-07
NL7710131A (nl) 1978-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE2348724C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahldrucker
DE2249618C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2343420C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Druck- und Ausgabegeschwindigkeit von Tintenstrahldruckern
DE2756805C2 (de) Anordnung zum Verhindern der wechselseitigen Beeinflussung von Tintentröpfchen in einem Mehrstrahl-Tintenstrahlschreiber
DE2942233A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE1424827B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2628415C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2724687A1 (de) Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer sich bewegenden bahn und dazu angewendetes verfahren
DE2458216A1 (de) Elektrostatischer fluessigkeitsstrahlschreiber
DE3221668A1 (de) Ablenkdetektor fuer einen tintenstrahldrucker
DE2607704C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2713512B2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE1961164B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2641834B2 (de) Monostabile Schaltung
DE2855276C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Tintenstrahldruckers bei Verschmutzung von Elektroden
DE3217678C2 (de)
DE2648828A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von elektromagneten
DE2800416A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2324062A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2501431B2 (de) Einrichtung zur erzeugung von zeitsignalen in einem datendrucker
DE1524546B2 (de) Schnelldrucker mit mehreren in einer reihe nebeneinander angeordneten tintenstrahlschreibern
DE2558534A1 (de) Tropfendrucker
CH628287A5 (en) Method for inserting protective droplets into sequences of droplets and ink jet printer for carrying out the method
DE2835678A1 (de) Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO. (N.D.GES.D. STAATES NEW JERSEY),

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee