DE60119207T2 - Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE60119207T2
DE60119207T2 DE60119207T DE60119207T DE60119207T2 DE 60119207 T2 DE60119207 T2 DE 60119207T2 DE 60119207 T DE60119207 T DE 60119207T DE 60119207 T DE60119207 T DE 60119207T DE 60119207 T2 DE60119207 T2 DE 60119207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
nozzle
heat
pulse
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119207D1 (de
Inventor
James M. Rochester Chwalek
David L. Rochester Jeanmaire
Constantine N. Rochester Anagnostopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60119207D1 publication Critical patent/DE60119207D1/de
Publication of DE60119207T2 publication Critical patent/DE60119207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/085Charge means, e.g. electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/105Ink jet characterised by jet control for binary-valued deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • B41J2/185Ink-collectors; Ink-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2002/022Control methods or devices for continuous ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/032Deflection by heater around the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Anlegen eines Stroms an einen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckkopf das die ordnungsgemäße Ausrichtung eines Tropfenstroms am Ende eines Druckvorgangs aufrecht erhält.
  • Es wurden bereits viele unterschiedliche Arten digital gesteuerter Drucksysteme entwickelt, und viele davon werden derzeit auch hergestellt. Diese Drucksysteme arbeiten mit den unterschiedlichsten Betätigungsmechanismen, unterschiedlichsten Druckmaterialien und unterschiedlichsten Aufzeichnungsmedien. Zu den derzeit verwendeten digitalen Drucksystemen gehören zum Beispiel: Elektrofotografische Laserdrucker, elektrofotografische LED-Drucker, Punktmatrix-Impact-Drucker, Thermopapier-Drucker, Film-Aufzeichnungsgeräte, Thermowachs-Drucker, Farbdiffusions-Thermotransferdrucker und Tintenstrahldrucker. Bis heute haben diese elektronischen Drucksysteme aber die mechanischen Druckmaschinen noch nicht in wesentlichem Umfang ersetzt, obwohl dieses herkömmliche Verfahren einen sehr teuren Aufbau erfordert und nur selten wirtschaftlich rentabel ist, wenn nicht einige tausend Kopien einer bestimmten Seite zu drucken sind. Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten digital gesteuerten Drucksystemen, die in der Lage sind, Farbbilder hoher Qualität mit hoher Geschwindigkeit preisgünstig unter Verwendung von Normalpapier herzustellen.
  • Heute ist der Tintenstrahldruck als herausragende Option im Bereich des digital gesteuerten elektronischen Drucks anerkannt, zum Beispiel wegen seiner berührungsfreien Arbeitsweise, geringen Geräuschentwicklung, der Verwendung von Normalpapier und weil keine Tonerübertragung und Fixierung stattfindet. Tintenstrahldruckmechanismen lassen sich unterteilen in solche, die mit einem kontinuierlichen Tintenstrahl arbeiten, und solche, bei denen Tintentropfen nach Bedarf abgegeben werden. Der kontinuierliche Tintenstrahldruck ist mindestens seit 1929 bekannt – siehe US-A-1 941 001, erteilt an Hansell.
  • Bei herkömmlichen kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckköpfen sind elektrostatische Ladeeinrichtungen in der Nähe des Punkts angeordnet, an dem die Tropfen in einem Strom ausgebildet werden. Auf diese Weise können einzelne Tropfen geladen werden. Anschließend können die geladenen Tropfen durch vorgesehene Umlenkplatten umgelenkt werden, die zwischen sich einen großen Potentialunterschied aufweisen. Mittels einer Auffangrinne (gelegentlich auch "Abfangeinrichtung" genannt) können die geladenen Tropfen abgefangen werden, während die nicht geladenen Tropfen frei auf das Aufzeichnungsmedium auftreffen können.
  • Ein neuartiger kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 911 168 A2 der Eastman Kodak Company beschrieben und beansprucht. Diese Drucker arbeiten nicht mit elektrostatischen Ladetunnels, sondern mit einer asymmetrischen Heizung, um die Tintentropfen auf die gewünschte Position auf dem Empfangsmedium zu lenken. Bei diesem neuen Gerät ist für jede der Tintendüsenöffnungen ein Tropfengenerator vorgesehen, der aus einem Heizelement mit einem selektiv betätigbaren Abschnitt besteht, welcher nur einem Teil des Umfangs der Düsenöffnung zugeordnet ist. Durch periodische Aktivierung des Heizelements mittels einer Folge gleichmäßiger elektrischer Stromimpulse wird asymmetrisch Wärme an den Tropfenstrom angelegt, um die Richtung des Tropfenstroms zwischen einer druckenden Richtung und einer nicht druckenden Richtung zu steuern.
  • Zwar haben diese kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker bewiesen, dass sie viele nachgewiesene Vorteile gegenüber mit elektrostatischen Ladetunnels arbeitenden herkömmlichen Tintenstrahldruckern haben, die Erfinder haben jedoch erkannt, dass diese Drucker noch in einigen Bereichen verbessert werden können. Insbesondere haben die Erfinder erkannt, dass am Ende eines Druckvorgangs der nächste bzw. die nächsten in Auffangrichtung gerichteten Tropfen unter Umständen statt dessen auf das Druckmedium gerichtet werden. Obwohl die Ursache dieser Fehlleitung von Tropfen noch nicht vollständig verstanden wird, gehen die Anmelder davon aus, dass die Hauptursache in der nicht verzögerungsfreien thermischen Reaktion des erwärmten Bereichs der Düse bei der Abkühlung auf Raumtemperatur liegt. Da der Betrag der Tropfenumlenkung direkt mit der Temperatur der Tinte zusammenhängt und da die erwärmte Hälfte der Tintenstrahldüse nicht schlagartig abkühlt, vermuten die Anmelder, dass am Ende eines Druckvorgangs wegen der Restwärme der Tintenstrahldüse der erste gebildete Folgetropfen in Richtung von der Tintenauffangrinne weg und zum Druckmedium hin fehlgelenkt wird. Ob der zweite und der dritte Folgetropfen ebenfalls fehlgeleitet werden, ist abhängig von der Restwärme des Druckkopfs in der Nähe der Düsen, der Viskosität und den thermischen Eigenschaften der Tinte und anderen thermischen und flüssigkeitsdynamischen Faktoren. Fehlgeleitete Tropfen dieser Art können jedoch dem Ziel, mit den betreffenden Vorrichtungen Bilder hoher Qualität zu drucken, entgegenwirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahldruckverfahren bereitzustellen, das die Druckauflösung dadurch maximiert, dass die Fehlleitung von Tintentopfen am Ende eines Druckvorgangs verhindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Tintenstrahldruckverfahren bereitzustellen, das die Fehlleitung von Tintentropfen verhindert und in einem asymmetrischen Thermodrucker ohne irgendwelche konstruktiven Veränderungen des Druckers einsetzbar ist.
  • Beide Aufgaben werden erreicht durch das erfindungsgemäße Verfahren, das allgemein die Maßnahme vorsieht, nach der Erzeugung des letzten operativen Wärmeimpulses durch das erste Heizelement mittels eines zweiten, dem ersten Heizelement gegenüber liegenden Heizelements einen korrigierenden Umlenk-Wärmeimpuls anzulegen.
  • Der korrigierende Umlenk-Wärmeimpuls kann zwar dieselbe Dauer und Stärke aufweisen wie die durch das erste Heizelement erzeugten Wärmeimpulse, vorzugsweise ist seine Dauer in der bevorzugten Ausführungsform aber geringfügig länger. Der korrigierende Umlenk-Wärmeimpuls wird vorzugsweise zu einer Zeitperiode erzeugt, die im Wesentlichen einer halben Wellenlänge der elektrischen Impulsfrequenz, ±50%, entspricht.
  • Das zweite Heizelement muss nach der Erzeugung des letzten operativen Wärmeimpulses durch das erste Heizelement mindestens einen die Umlenkung korrigierenden Wärmeimpuls erzeugen; es liegt aber durchaus im Rahmen der Erfindung, dass das zweite Heizelement anschließend noch einen zweiten und einen dritten die Umlenkung korrigierenden Wärmeimpuls erzeugen kann.
  • Die spezielle Stromstärke und Frequenz der zur Betätigung des ersten und des zweiten Heizelements angelegten elektrischen Impulse ist je nach dem verwendeten besonderen Druckermodell unterschiedlich. Normalerweise weist jeder der Wärme erzeugenden elektrischen Impulse eine Spannung zwischen 4 und 6 Volt und eine Stromstärke von 8 und 12 mA auf.
  • Außerdem kann die Periode der Impulserzeugung zwischen 5 und 7 Mikrosekunden betragen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm einer für die Ausführung der Erfindung geeigneten beispielhaften Druckvorrichtung;
  • 2(a) eine Querschnittsansicht einer Düse mit in Betrieb befindlicher Umlenkung durch ein asymmetrisches Heizelement;
  • 2(b) eine Draufsicht einer Düse mit einem Paar auf gegenüberliegenden Seiten angeordneter Heizelemente;
  • 3(a)3(d) den Unterschied in der Flugbahn thermisch entladener Tropfen bei Anwendung bzw. Nichtanwendung des Verfahrens; und
  • 4(a) und 4(b) die für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an die gegenüberliegenden Heizelemente angelegten elektrischen Impulsfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt durch ein kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahl-Drucksystem, das die gewünschte Tintentropfenumlenkung durch asymmetrisches Anle gen von Wärme um eine Tintenstrahldüse herum bewirkt. Zum konkreten Verständnis des Verfahrens soll im Folgenden zunächst das Tintenstrahldrucksystem 1 beschrieben werden, das die Verfahrensschritte ausführt.
  • In 1 weist ein kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahldrucksystem 1 mit asymmetrischem Heizelement eine Bildquelle 10 auf, etwa einen Scanner oder Computer, der Rasterbilddaten, Umrissbilddaten in Form einer Seitenbeschreibungssprache oder andere digitale Bilddaten liefert. Die Bilddaten werden in einer Bildverarbeitungseinheit 12, die die Bilddaten auch in einem Speicher speichert, in Raster-Bitmap-Bilddaten umgewandelt. Eine Heizelement-Steuerschaltung 14 liest Daten aus dem Bildspeicher aus und legt elektrische Impulse an ein Heizelement 50 an, das Wärme an eine zum Druckkopf 16 gehörende Düse anlegt. Diese Impulse werden jeweils derart zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Düse angelegt, dass aus einem kontinuierlichen Tintenstrom gebildete Tropfen an der richtigen, durch die Daten im Bildspeicher bestimmten Position Punkte auf einem Aufzeichnungsmedium 18 ausbilden.
  • Das Aufzeichnungsmedium 18 wird mittels eines Aufzeichnungsmedium-Transportsystems 20 bezüglich des Druckkopfs 16 bewegt, wobei das Transportsystem durch ein Steuersystem 22 für den Transport des Aufzeichnungsmediums elektronisch gesteuert wird, das seinerseits von einer Mikrosteuerung 24 gesteuert wird. In 1 ist das Transportsystem für das Aufzeichnungsmedium nur schematisch dargestellt, wobei zahlreiche unterschiedliche mechanische Ausführungsformen möglich sind. Zum Beispiel könnte eine Übertragungswalze als Transportsystem 20 für das Aufzeichnungsmedium dienen, um die Übertragung der Tintentropfen auf das Aufzeichnungsmedium 18 zu erleichtern. Diese Übertragungswalzentechnologie ist dem Fachmann bekannt. Bei seitenbreiten Druckköpfen ist es jedoch am zweckmäßigsten, das Aufzeichnungsmedium 18 an einem stationären Druckkopf entlang zu führen. Bei abtastenden Drucksystemen ist es dagegen normalerweise zweckmäßiger, den Druckkopf in einer relativen Rasterbewegung entlang einer Achse (der Nebenabtastrichtung) und das Aufzeichnungsmedium entlang einer dazu orthogonalen Achse (der Hauptabtastrichtung) zu bewegen.
  • In einem Behälter 28 befindet sich unter Druck stehende Tinte. Im nicht druckenden Zustand können die kontinuierlichen Tintenstrahl-Tropfenströme das Aufzeichnungsmedium 18 nicht erreichen, weil der Tropfenstrom von einer Auffangrinne 17 (auch in 2(a) dargestellt) blockiert wird, die auch das Recyceln eines Teils der Tinte mittels einer Rückführeinheit 19 ermöglicht. Die Tintenrückführeinheit 19 arbeitet die Tinte auf und führt sie in den Behälter 28 zurück. Tintenrückführeinheiten dieser Art sind dem Fachmann bekannt. Der für den optimalen Betrieb geeignete Tintendruck ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, unter anderem der Geometrie und den thermischen Eigenschaften der Düsen und den thermischen Eigenschaften der Tinte. Durch Anlegen eines durch den Tintendruckregler 26 gesteuerten Drucks an den Tintenbehälter 28 kann ein konstanter Tintendruck erreicht werden.
  • Die Tinte wird der Rückseite des Druckkopfs 16 durch eine Tintenkanaleinheit 30 zugeführt. Vorzugsweise fließt die Tinte über in ein Siliciumsubstrat des Druckkopfs 16 geätzte Schlitze und/oder Öffnungen zur Druckkopfvorderseite, wo eine Vielzahl von Düsen und Heizelementen angeordnet sind. Wenn der Druckkopf 16 aus Silicium hergestellt ist, ist es möglich, Steuerschaltungen 14 für die Heizelemente in den Druckkopf zu integrieren.
  • 2(a) zeigt eine Querschnittsansicht einer Spitze einer Düse im Betriebszustand. Der kontinuierlich arbeitende Tintenstrahl-Druckkopf 16 gemäß 1 besteht aus einer Anordnung derartiger Düsen. In ein Substrat 42, das im Beispiel aus Silicium besteht, sind ein Tintenförderkanal 40 sowie eine Vielzahl von Düsenöffnungen 46 geätzt. Der Förderkanal 40 und die Düsenöffnungen 46 können durch anisotropes Silicium-Nassätzen hergestellt sein, wobei zur Ausbildung der Düsenöffnungen eine p+-Ätzsperrschicht verwendet wird. Die Tinte 70 im Förderkanal 40 steht unter einem über atmosphärischem Druck liegenden Druck und bildet einen Tintenstrom 60 aus. In einem Abstand über der Düsenöffnung 46 bricht der Strom 60 aufgrund der an ein Heizelement 50 angelegten Wärme in eine Vielzahl von Tropfen auf.
  • Gemäß 2(b) weist das Heizelement 50 nun ein Paar sich gegenüberliegender halbkreisförmiger Elemente 51a, 51b auf, die annähernd den gesamten Düsenumfang umgeben. In beiden Ausführungsformen werden über elektrische Verbindungen 59a, 59b, 61a und 61b elektrische Impulse von der Treiberschaltung 14 an die Heizelemente 51a bzw. 51b angelegt. Während eines Druckvorgangs wird der Strom 60 durch asymmetrisches Anlegen von auf der linken Seite der Düsenbohrung durch den Heizelementeabschnitt 51a erzeugter Wärme periodisch umgelenkt. Diese Technik unterscheidet sich von der Technik kontinuierlich arbeitender Drucker mit elektrostatischer Stromumlenkung, bei der geladene Tropfen, die zuvor von ihren jeweiligen Tropfenströmen abgetrennt wurden, umgelenkt werden. Durch die Umlenkung des Stroms 60 können nicht umgelenkte Tropfen 67 durch eine Unterbrechungseinrichtung, etwa eine Auffangeinrichtung 17, daran gehindert werden, das Aufzeichnungsmedium 18 zu erreichen. Bei einem alternativen Druckschema kann die Auffangeinrichtung 17 so platziert werden, dass sie die umgelenkten Tropfen 66 abfängt und die nicht umgelenkten Tropfen 67 das Aufzeichnungsmedium 18 erreichen können.
  • Die Heizelemente 51a, 51b der Heizeinrichtung 50 können aus mit 30 Ohm/Quadrat dotiertem Polysilicium bestehen. Allerdings sind auch andere Widerstandsheizungs-Materialien denkbar. Um den Wärmeverlust an das Substrat zu minimieren, ist das Heizelement 50 vom Substrat 42 durch eine thermisch und elektrisch isolierende Schicht 56 getrennt.
  • Die Düsenbohrung 46 kann derart geätzt sein, dass die Düsenaustrittsöffnung von Isolierschichten 56 begrenzt wird. Die mit der Tinte in Berührung stehenden Schichten können zum Schutz mittels einer Dünnfilmschicht 64 passiviert sein. Um die ungewollte Ausbreitung von Tinte über die Vorderseite des Druckkopfs zu vermeiden, kann die Druckkopfoberfläche mit einer hydrophobisierenden Schicht 68 beschichtet sein.
  • Die Heizelemente-Steuerschaltung 14 führt der Heineinrichtung 50 gemäß 2(a) den elektrischen Strom in Form einer Folge elektrischer Impulse zu. Dabei kann die Heizelemente-Steuerschaltung 14 derart programmiert sein, dass sie zur Durchführung der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens den halbkreisförmigen Heizelementen 51a, 51b der Heizeinrichtung 50 den Strom getrennt in Form von Impulsen gleicher Amplitude, Breite und Frequenz zuführt. Jedes Mal, wenn einem der Elemente 51a und 51b des Heizelements 50 ein elektrischer Stromimpuls zugeführt wird, wird ein Tintentropfen umgelenkt.
  • In 3(a) und 3(b) ist eine Reihe abgelenkter Tropfen 66 dargestellt, die von der weiter oben beschriebenen Düse am Ende eines Druckvorgangs unter Einsatz nur des linken Heizelements 51a erzeugt wurden. Die elektrische Impulsfolge, die das Heizelement 51a periodisch aktiviert, ist links vom Tropfenstrom dargestellt. Diese Impulse bewirken eine erfolgreiche Umlenkung der Tropfen 66 von der Auffangrinne 17 weg in Richtung auf das Druckmedium 18. Nachdem jedoch der letzte operative Impuls 68 durch das Heizelement 51a geleitet wurde, bewirken die in den Materialien der linken Seite der Düsenbohrung 46 noch vorhandene Restwärme und die in der Tinte noch vorhandene Restwärme eine Teilumlenkung mindestens des ersten, möglicherweise auch des zweiten und dritten folgenden Tropfens in Richtung des Druckmediums 18. Der gewünschte Abstand "c" zwischen den Tropfen, die auf das Druckmedium 18 bzw. die Auffangrinne 17 auftreffen sollen, wird nicht aufrecht erhalten. Wie in 3(a) zu erkennen ist, wird der erste nach dem letzten operativen Impuls 68 auftretende teilabgelenkte Tropfen 71 wahrscheinlich entweder auf das Druckmedium oder auf die vordere Kante der Auffangrinne 17 auftreffen, wodurch die teilabgelenkten Tropfen 71 in kleinere Tropfen aufbrechen (spritzen) und in unvorhersehbarer Weise auf das Aufzeichnungsmedium 18 gelangen. Auch der zweite und der dritte teilabgelenkte Tropfen 71 können ebenso auf der Kante der Auffangrinne auftreffen und spritzen. In jedem Fall leidet dadurch die Bildqualität.
  • 3(c) und 3(d) zeigen eine Reihe nicht abgelenkter Tropfen 71', die erfindungsgemäß durch die auf der linken Seite dieser Figur dargestellten elektrischen Impulse erzeugt wurden. Bei diesem Beispiel wird kurz nach dem letzten operativen Impuls 68, der an das linke Heizelement 51a angelegt wurde, ein korrigierender Umlenkimpuls 92 derselben Spannung und Stromstärke an das rechte Heizelement 51b angelegt. Der dadurch auf die gegenüberliegende Seite der Düsenbohrung 46 wirkende Wärmeimpuls wirkt der auf der Seite der Düse noch vorhandenen, durch das Heizelement 51a erzeugten Restwärme entgegen und bewirkt, dass alle Tropfen 71' einer nicht abgelenkten Bahn folgen und direkt in die Auffangrinne 17 gelangen, so dass der gewünschte Abstand (c) zwischen abgelenkten und nicht abgelenkten Tropfen aufrecht erhalten wird. Im Folgenden werden verschiedene elektrische Parameter der durch das Heizelement 51b geleiteten Impulse besprochen.
  • In 4(a) und 4(b) sind sowohl die elektrischen Parameter der Impulse als auch die Beziehung zwischen den operativen Impulsen und dem korrigierenden Umlenkimpuls dargestellt. Im einzelnen weisen die operativen Impulse normalerweise eine Amplitude zwischen 4 und 6 Volt und eine Stromstärke von etwa 10 mA auf. Diese Impulse können jeweils am Ende oder zu Beginn gleicher Zeitperioden t1, t2, t3 und t4 erzeugt werden. Die Zeitperiode kann zwischen 5 und 10 Mikrosekunden betragen. Aus 4 ist ersichtlich, dass nach Erzeugung des letzten operativen Impulses 68 ein korrigierender Umlenkimpuls 92 erzeugt wird, der durch das gegenüberliegende Heizelement 51b fließt und in der vorstehend beschriebenen Weise einen korrigierenden Wär meimpuls erzeugt. Der korrigierende Umlenkimpuls 92 weist vorzugsweise etwa dieselbe Spannung und Stromstärke auf wie die operativen Impulse und hat, wie angegeben, eine etwas längere Dauer. Der korrigierende Umlenkimpuls 92 kann zu einer Zeitperiode t5 erzeugt werden, die gleich den Zeitperioden t1, t2, t3 und t4 für die Erzeugung von an das Heizelement 51a anzulegenden Impulsen ist. Alternativ kann die Zeitperiode t5 bis zu 50 % länger oder kürzer sein als die anderen Zeitperioden. Derzeit wird in der Praxis der korrigierende Umlenkimpuls 92 zwischen 4 und 10 Mikrosekunden nach dem letzten operativen Impuls 68 erzeugt.
  • Für die Praxis der Erfindung ist eine Tintenstrom-Anordnung nicht erforderlich; zur Erhöhung der Druckraten kann eine Vorrichtung mit einer Anordnung von Tintenströmen jedoch wünschenswert sein. In diesem Fall lässt sich die Umlenkung und Modulation der einzelnen Ströme in derselben Weise, wie dies vorstehend für nur einen Tintenstrom beschrieben wurde, einfach und in räumlich kompakter Weise bewerkstelligen, da die Umlenkung nur auf dem Anlegen eines kleinen Potentials beruht, das durch die herkömmliche integrierte Schaltungstechnologie, z.B. die CMOS-Technologie, in einfacher Weise bereitgestellt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines letzten Stroms von Tintentropfen (66, 67) aus der Düse (46) eines Tintenstrahldruckers am Ende eines Druckvorgangs, worin der Drucker ein Heizelement (51a) aufweist, das einer Seite der Düse benachbart angeordnet ist, welche wahlweise betätigbar ist, um Tintentropfen zu einem Aufzeichnungsmedium hin zu leiten, gekennzeichnet durch den Schritt: am Ende des Druckvorgangs Beaufschlagen einer dem Heizelement (51a) gegenüberliegenden Seite (51b) der Düse (46) mit Wärme, nachdem das erste Heizelement (51a) seinen letzten operativen Heizimpuls erzeugt hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die gegenüberliegende Seite der Düse mit Wärme in Form mindestens eines Heizimpulses (92) beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die gegenüberliegende Seite der Düse mit Wärme in Form höchstens dreier aufeinanderfolgender Heizimpulse beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Drucker ein erstes und zweites Heizelement (51a, 51b) auf beiden Seiten der Düse (46) aufweist, wobei jedes Heizelement einen Heizimpuls erzeugt, wenn ein elektrischer Impuls hindurchgeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das erste Heizelement während einer aus einer Folge gleichförmiger Zeitspannen wahlweise betätigbar ist, um während des Druckvorgangs wahlweise Tintentropfen zum Aufzeichnungsmedium zu lenken.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das zweite Heizelement derart betätigbar ist, dass die gegenüberliegende Seite der Düse mit einem die Umlenkung korrigierenden Heizimpuls beaufschlagt wird, nachdem das erste Heizelement die Düse mit mindestens einem operativen Heizimpuls beaufschlagt hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das zweite Heizelement (51b) den die Umlenkung korrigierenden Heizimpuls sofort nach einer der gleichförmigen Zeitspannen anlegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin der die Umlenkung korrigierende Heizimpuls im Wesentlichen gleich lang oder länger dauert und denselben oder einen größeren Wert hat als der letzte operative Heizimpuls.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, worin die gleichförmigen Zeitspannen zwischen etwa 5 und 7 Mikrosekunden lang sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, worin das erste Heizelement eine Zeitspanne aus einer Folge von gleichförmigen Zeitspannen lang betätigbar ist und der die Umlenkung korrigierende Heizimpuls vom zweiten Heizelement während einer Zeitspanne erzeugt wird, nachdem das erste Heizelement den letzten operativen Heizimpuls erzeugt hat.
DE60119207T 2000-04-07 2001-03-28 Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung Expired - Lifetime DE60119207T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/544,688 US6254225B1 (en) 1997-10-17 2000-04-07 Continuous ink jet printer with asymmetric heating drop deflection
US544688 2000-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119207D1 DE60119207D1 (de) 2006-06-08
DE60119207T2 true DE60119207T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=24173169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119207T Expired - Lifetime DE60119207T2 (de) 2000-04-07 2001-03-28 Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6254225B1 (de)
EP (1) EP1142718B1 (de)
JP (1) JP2001315329A (de)
DE (1) DE60119207T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012360C2 (de) * 2000-03-14 2002-01-31 Skidata Ag Verfahren zur Steuerung der Heizelemente eines Thermodruckkopfes
US6520629B1 (en) 2000-09-29 2003-02-18 Eastman Kodak Company Steering fluid device and method for increasing the angle of deflection of ink droplets generated by an asymmetric heat-type inkjet printer
US6851796B2 (en) * 2001-10-31 2005-02-08 Eastman Kodak Company Continuous ink-jet printing apparatus having an improved droplet deflector and catcher
US6554389B1 (en) 2001-12-17 2003-04-29 Eastman Kodak Company Inkjet drop selection a non-uniform airstream
US6848764B2 (en) * 2002-04-12 2005-02-01 Eastman Kodak Company Method and apparatus for controlling heaters in a continuous ink jet print head
US6830320B2 (en) 2002-04-24 2004-12-14 Eastman Kodak Company Continuous stream ink jet printer with mechanism for asymmetric heat deflection at reduced ink temperature and method of operation thereof
US6820971B2 (en) 2002-06-14 2004-11-23 Eastman Kodak Company Method of controlling heaters in a continuous ink jet print head having segmented heaters to prevent terminal ink drop misdirection
ATE359480T1 (de) * 2003-08-12 2007-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtung und methode zur beleuchtung
US7331650B2 (en) * 2004-04-08 2008-02-19 Eastman Kodak Company Printhead having a removable nozzle plate
TWI276548B (en) * 2006-05-19 2007-03-21 Int United Technology Co Ltd Inkjet printhead

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941001A (en) 1929-01-19 1933-12-26 Rca Corp Recorder
US3373437A (en) 1964-03-25 1968-03-12 Richard G. Sweet Fluid droplet recorder with a plurality of jets
GB1143079A (en) 1965-10-08 1969-02-19 Hertz Carl H Improvements in or relating to recording devices for converting electrical signals
US3287734A (en) 1965-11-26 1966-11-22 Xerox Corp Magnetic ink recording
US3709432A (en) 1971-05-19 1973-01-09 Mead Corp Method and apparatus for aerodynamic switching
SE378212B (de) 1973-07-02 1975-08-25 Hertz Carl H
US3878519A (en) 1974-01-31 1975-04-15 Ibm Method and apparatus for synchronizing droplet formation in a liquid stream
US3979756A (en) 1974-12-18 1976-09-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for merging satellites in an ink jet printing system
US4070679A (en) 1975-06-30 1978-01-24 International Business Machines Corporation Method and apparatus for recording information on a recording surface by the use of magnetic ink
GB1563856A (en) 1976-06-10 1980-04-02 Coulter Electronics Methods and apparatus for delectively separating small particles suspended in a liquid
US4230558A (en) 1978-10-02 1980-10-28 Coulter Electronics, Inc. Single drop separator
JPS5621866A (en) 1979-07-30 1981-02-28 Canon Inc Recording method of an ink jet
US4318483A (en) 1979-08-20 1982-03-09 Ortho Diagnostics, Inc. Automatic relative droplet charging time delay system for an electrostatic particle sorting system using a relatively moveable stream surface sensing system
CA1158706A (en) 1979-12-07 1983-12-13 Carl H. Hertz Method and apparatus for controlling the electric charge on droplets and ink jet recorder incorporating the same
JPS5686768A (en) * 1979-12-18 1981-07-14 Ricoh Co Ltd Electric charge quantity control method in ink jet printing
US4646106A (en) 1982-01-04 1987-02-24 Exxon Printing Systems, Inc. Method of operating an ink jet
JPS59194869A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置
JPS61114856A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Hitachi Ltd インクジエツト記録装置
FR2636884B1 (fr) 1988-09-29 1990-11-02 Imaje Sa Dispositif de controle et de regulation d'une encre et de son traitement dans une imprimante a jet d'encre continu
AU657720B2 (en) 1991-01-30 1995-03-23 Canon Kabushiki Kaisha A bubblejet image reproducing apparatus
JP3408060B2 (ja) * 1995-09-22 2003-05-19 キヤノン株式会社 液体吐出方法および装置とこれらに用いられる液体吐出ヘッド
US6079821A (en) * 1997-10-17 2000-06-27 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with asymmetric heating drop deflection
US5966154A (en) * 1997-10-17 1999-10-12 Eastman Kodak Company Graphic arts printing plate production by a continuous jet drop printing with asymmetric heating drop deflection

Also Published As

Publication number Publication date
DE60119207D1 (de) 2006-06-08
JP2001315329A (ja) 2001-11-13
EP1142718A2 (de) 2001-10-10
US6254225B1 (en) 2001-07-03
EP1142718B1 (de) 2006-05-03
EP1142718A3 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE69911289T2 (de) Verfahren zum Ausstossen einer elektrisch leitenden Flüssigkeit und kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung für ein solches Verfahren
DE69309423T2 (de) Farbstrahldrucker mit variabler frequenz
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE69932146T2 (de) Korrektursystem für Tröpfchenpositionierungsfehler in der Druckrichtungsachse in Tintenstrahldruckern
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE60100559T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldrucker mit der Möglichkeit zur Steuerung der Tropfenausstossrichtung und Verfahren dafür
DE60119207T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung
DE69110486T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Verfahren unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes.
DE60110874T2 (de) Flüssigkeitssteueranordnung und Verfahren zum Erhöhen des Umlenkwinkels von Tintentropfen, die von einem asymmetriche Wärme erzeugenden Tintenstrahldrucker erzeugt werden
DE60109603T2 (de) Kontinuierlicher binär strukturierter tintenstrahldruckkopf
DE60221092T2 (de) Tintenstrahldrucker mit reduziertem übersprechen
DE60025320T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckverfahren
DE69306890T2 (de) Düse für Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE60115189T2 (de) Vorrichtung zur verstärkung der umlenkung von tintentropfen und verfahren zum vergrössern der divergenz von tintentropfen
DE69031821T2 (de) Verfahren zum Bedrucken unterschiedlicher Druckmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition