EP0365812B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0365812B1
EP0365812B1 EP89116912A EP89116912A EP0365812B1 EP 0365812 B1 EP0365812 B1 EP 0365812B1 EP 89116912 A EP89116912 A EP 89116912A EP 89116912 A EP89116912 A EP 89116912A EP 0365812 B1 EP0365812 B1 EP 0365812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
roller
eccentric
cutting
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365812A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Jürgen Wach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0365812A1 publication Critical patent/EP0365812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365812B1 publication Critical patent/EP0365812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/12Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding blanks of packaging material to a folding unit for packaging objects or groups of objects, the blanks being separable from a continuous material web by interacting knives, namely circumferential cutting knives and fixed counter knives, and being able to be fed to the folding unit. as well as with a drive for the material web, in particular with pull rollers, and with a rotating knife roller carrying at least one cutting knife, the counter knife being movable out of engagement with the cutting knife of the rotating knife roller when objects are not supplied.
  • Such a device is known from US-A 4 075 816, in which the production and therefore also the feeding of blanks to the folding turret is interrupted if and for as long Objects are not made available to the folding unit. If there is no supply of objects to be wrapped, a fixed counter knife is moved downwards. The associated knife roller is constantly driven. There is no packaging material in the area of the cutting elements during the time when there is no supply of objects. This means that a start-up phase is required when the packaging process is resumed.
  • EP-A-0 297 266 proposes methods and apparatus for feeding packaging blanks to a folding unit.
  • the device of this older problem solution is designed so that knives are arranged on two counter-rotating knife rollers.
  • the cutting knives are adjustable in such a way that they are moved out of cutting engagement for the temporary interruption of the blank production, namely by pivoting the pivoting cutting knives.
  • the invention has for its object to provide an improved alternative to the aforementioned devices, in which no start-up phase is required, especially when resuming the packaging process.
  • the device according to the invention is characterized in that the counter knife intermittently, namely for the moment of the juxtaposition to the cutting knife of the rotating knife roller, is movable except cutting position.
  • the material web is in the area of the cutting elements during the stop. These are temporarily disengaged so that a cut does not occur. When the packaging process is resumed, no start-up phases are required. Rather, the separating cut can be carried out directly in the region of the material web lying in the correct position.
  • the counter knife is attached to an actuating lever which can be pivoted by means of an actuating gear, in particular by an eccentric gear, and disengages the counter knife by the pivoting movement.
  • the adjusting movements of the counter knife are dependent on the movement of the constantly rotating knife roller.
  • This is provided with a cam disc to control the movement of an actuator for the actuating lever or the eccentric gear.
  • the embodiment shown is about the packaging stacks of paper handkerchiefs, but also of other objects. These are to be encased in a cut from film material, for example a PE film.
  • the packaging material or the blank 10 is conveyed to the circumference of a folding turret 11, in the area of which the objects are wrapped in the blank 10 and the latter is folded.
  • the structure and method of operation of the folding turret 11 result from DE-A-37 01 273.
  • the blanks 10 are separated one after the other from a preferably continuously conveyed material web 12. This is drawn off from a bobbin (not shown) and conveyed via deflection rollers 13, 14 and via a double rocker 15 to compensate for fluctuations in movement to a separation station 16 for severing the blanks 10.
  • the material web 12 is conveyed at an essentially constant speed.
  • the separation station 16 is preceded by a pair of interacting pull rollers 17, 18. At least one of these pull rollers 17, 18 is driven by a stepper motor 19, which causes the material web 12 to be precisely fed so that exact sections corresponding to a cut length can be conveyed.
  • the blanks 10 produced in the region of the separating station 16 are brought to the circumference of the folding turret 11 by a transfer conveyor 20.
  • the above-described details of the device correspond in structure and function of the device according to EP-A-0 297 266. It is a matter, as in the aforementioned older patent application, of designing the separating station 16 in such a way that the production and thus the supply of blanks 10 to the folding turret 11 is temporarily interrupted, namely when no objects to be wrapped (handkerchief stack) are delivered.
  • the Cutting station 16 is, as in the earlier patent application mentioned, designed for this purpose in such a way that cutting elements of the cutting station 16 continue to run during this phase, but the cutting function is interrupted and the material web 12 is stopped.
  • the separation station 16 is formed in the core by a continuously rotating knife roller 21 and by a fixed or stationary counter knife 22.
  • the knife roller 21 is formed with two diametrically opposite cutting knives 23, 24. As is generally customary, these are arranged such that their cutting edge protrudes slightly beyond the circumference of the knife roller 21.
  • the knife roller 21 is designed as a suction roller with conventional suction bores 25. These ensure an exact contact of the material web 12 on the circumference of the knife roller 21.
  • the knife roller 21 acts as a conveying element for the material web 12 or the blank 10, which is applied an intermediate conveyor roller 27, also designed as a suction roller with suction bores 26, is transferred. From this the blank 10 is forwarded to the transfer conveyor 20.
  • the function of the cutting elements is interrupted, however, when the knife roller 21 and with subsequent conveying bodies also moved on.
  • the cutting function is interrupted here in that the counter knife 22 is (temporarily) moved out of the cutting position.
  • the cutting knives 23, 24 can be moved past the stationary material web 12 without a separating cut being carried out.
  • the counter knife 22 is attached to a support arm 28, which can be pivoted about a pivot bearing 29 located away from the counter knife 22.
  • the support arm 28 is pivoted by an actuating member 30 in the sense of lifting the counter knife 22 from the cutting position, in the illustration in FIGS. 1 and 2 clockwise.
  • These lifting movements of the counter knife 22 with the support arm 28 take place against the load of a strongly prestressed compression spring 31, by means of which the support arm 28 and thus the counter knife 22 are loaded in the direction of the cutting position.
  • the counter knife 22 carries out small lifting movements, in cycles, namely each time the cutting knife 23 or 24 moves past the counter knife 22.
  • the support arm 28 or the counter knife 22 are accordingly adjusted in cycles, namely controlled by the rotary movement of the knife roller 21.
  • the counter knife 22 accordingly carries out pulsating lifting movements.
  • the actuator 30 does not act directly on the support arm 28, but via an intermediate gear, which is designed here as an eccentric gear 32. This is also driven pulsating or swinging. The actuating movements thus generated are transmitted to the support arm 28 via a stop piece 33.
  • the actuator 30 is designed in the present embodiment as an actuating lever 34.
  • This is connected to a pivot pin 35 of the eccentric gear 32, such that when the adjusting lever 34 is pivoted, the pivot pin 35 and, via this, the eccentric gear 32 is adjusted in the sense of a lifting movement of the support arm 28.
  • a transverse pivot lever 36 is attached to the free end of the pivot pin 35.
  • the adjusting lever 34 is connected off-center to the pivot 35, such that pivoting movements of the adjusting lever 34 trigger corresponding movements of the pivot lever 36, which are transmitted to the pivot 35.
  • the movements of the adjusting lever 34 are controlled by the rotary movement of the knife roller 21.
  • a cam 38 is also rotated. This is formed in the area of the cutting knives 23, 24 with adjusting cams 39.
  • a feeler roller 40 at the free end of the actuating lever 34 runs on the circumference of the cam disc. In the area of the adjusting cams 39, pivoting movements of the adjusting lever 34 are generated such that the counter knife 22 is briefly moved out of the cutting position.
  • the adjusting device for the counter knife 22 is ineffective.
  • the adjusting lever 34 or its feeler roller 40 can be moved out of engagement with the cam plate 38.
  • the adjusting lever 34 can therefore (additionally) be pivoted in a transverse plane, namely about a pivot bearing 41. This is formed by a bearing journal 42, with which the adjusting lever 34 is also fastened to the pivot lever 36.
  • the actuating lever 34 is provided with a side-facing extension 43, on which an actuating member for pivoting the actuating lever 34 engages around the pivot bearing 41.
  • the actuating member is an actuating cylinder 44 which is articulated and fixed in place (machine frame 45) and its piston rod is pivotally connected to the shoulder 43 of the actuating lever 34.
  • the approach 43 is here provided with a connecting pin 46 on which the end of the piston rod is rotatably mounted.
  • the actuating cylinder 44 is set in motion by a corresponding signal such that the actuating lever 34 is pivoted from the starting position shown in broken lines in FIG. 3 into the actuating position shown in solid lines.
  • the feeler roller rests on the circumference of the cam 38 and transmits the described positioning movements to the eccentric gear 32.
  • the adjusting lever 34 is pivoted out of engagement with the cam 38 again. The counter knife 22 is thereby continuously positioned in the cutting position.
  • two support arms 28 are arranged at a distance from one another and connected to one another by a resilient cross member 47.
  • the cross member 47 is designed as a hollow body.
  • the counter knife 22 is attached to one side of the same.
  • the support arms 28 are each mounted with a pivot 48 in a fixed cheek 49 of the machine frame 45 to form the coaxial pivot bearing 29.
  • the eccentric gears 32 assigned to the two support arms 28 are designed to match and are connected to one another.
  • An eccentric pin 50 is attached to the pivot pin 35 in a staggered manner. On this a ball bearing ring 51 is arranged, which is moved up and down when the pivot rotates and transmits the lifting movements to the stop pieces 33.
  • the eccentric pins 50 of the two eccentric gears 32 are connected to one another by a connecting shaft 52. This runs within the hollow traverse 47 and is used for Transmission of the swiveling movements of the drive (swiveling lever 36), which is only arranged on one side, to the opposite eccentric gear 32.
  • the pivot pin is rotatably mounted in the cheek 49.
  • the cut blanks 10 are transferred from the knife roller 21 designed as a conveyor roller to the intermediate conveyor roller 27.
  • a punching roller 54 comes into effect, by means of which punchings or perforations are made in the blanks 10, e.g. for an opening tab.
  • the punching roller 54 can be equipped with approximately radially directed knives 55, which are removably attached in a sufficiently dimensioned recess 56 of the punching roller 54.
  • the arrangement is such that the blades 55 can be easily replaced.
  • punch knives 57 can be attached to the punch roll 54, also in a corresponding recess 58. These punch knives 57 extend along a partial circumference of the punch roll 54 and are designed to generate complex perforation or cutting images in the blank 10 .
  • two punching knives 57 of this type which are arranged at a distance from one another, are detachably fastened, namely with screws 59.
  • the actual punching tool or a punching edge 60 is designed in the form of a truncated V for production a corresponding perforated punching in the blank 10.
  • the arrangement of two of these tools on the common punching roll 54 serves the two-track operation of the device. This is accordingly oriented such that a double-wide material web or two material webs corresponding to the width of a blank 10 are fed to the separating station 16 and that two blanks 10 are produced simultaneously and fed to the folding turret 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial zu einem Faltaggregat für die Verpackung von Gegenständen bzw. Gruppen von Gegenständen, wobei die Zuschnitte von einer fortlaufenden Materialbahn durch zusammenwirkende Messer, nämlich umlaufende Schneidmesser und feststehende Gegenmesser, abtrennbar und dem Faltaggregat zuführbar sind, sowie mit einem Antrieb für die Materialbahn, insbesondere mit Zugwalzen, und mit einer umlaufenden, wenigstens ein Schneidmesser tragende Messerwalze, wobei das Gegenmesser bei fehlender Zufuhr von Gegenständen außer Eingriff mit dem Schneidmesser der umlaufenden Messerwalze bewegbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der US-A 4 075 816, bei der die Herstellung und mithin auch die Zuführung von Zuschnitten zum Faltrevolver unterbrochen ist, wenn und solange Gegenstände dem Faltaggregat nicht zur Verfügung gestellt werden. Hier wird bei fehlender Zufuhr von einzuhüllenden Gegenständen ein feststehendes Gegenmesser abwärts bewegt. Die zugehörige Messerwalze wird ständig angetrieben. Während der Zeit der fehlenden Zufuhr von Gegenständen befindet sich kein Verpackungsmaterial im Bereich der Schneidorgane. Dadurch ist bei Wiederaufnahme des Verpackungsprozesses eine Anlaufphase erforderlich.
  • Durch die EP-A-0 297 266 (veröffentlicht am 04.01.89) werden Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat vorgeschlagen. Die Vorrichtung dieser älteren Problemlösung ist so ausgebildet, daß Messer an zwei gegenläufig rotierenden Messerwalzen angeordnet sind. Bei einer dieser Messerwalzen sind die Trennmesser verstellbar, derart, daß sie für die zeitweilige Unterbrechung der Zuschnitt-Herstellung außer Schneideingriff bewegt werden, und zwar durch Verschwenken der schwenkbar gelagerten Trennmessern.
  • Beim Gegenstand der US-A-3 269 085 wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Vorderkante der Materialbahn bei zeitweiliger Unterbrechung der Zufuhr von Gegenständen außerhalb des Bereichs der Messerwalzen zurückgezogen wird. Zu diesen Zweck werden die Zugwalzen zum Antrieb der Materialbahn begrenzt entgegen ihrer normalen Drehrichtung angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Alternative zu den vorgenannten Vorrichtungen zu schaffen, bei der insbesondere bei Wiederaufnahme des Verpackungsprozesses keine Anlaufphase erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser taktweise, nämlich jeweils für den Moment der Gegenüberstellung zum Schneidmesser der umlaufenden Messerwalze, außer Schneidstellung bewegbar ist.
  • Demnach befindet sich die Materialbahn während des Stops im Bereich der Schneidorgane. Diesen werden zeitweilig so außer Eingriff gebracht, daß ein Trennschnitt nicht erfolgt. Bei Wiederaufnahme des Verpackungsprozesses sind keinerlei Anlaufphasen erforderlich. Vielmehr kann unmittelbar der Trennschnitt im Bereich der positionsgerecht liegenden Materialbahn ausgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Gegenmesser an einen Stellhebel angebracht, der durch ein Stellgetriebe, insbesondere durch ein Exentergetriebe, schwenkbar ist und durch die Schwenkbewegung das Gegenmesser außer Eingriff bringt.
  • Die Stellbewegungen des Gegenmessers sind erfindungsgemäß abhängig von der Bewegung der ständig umlaufenden Messerwalze. Diese ist mit einer Kurvenscheibe zur Steuerung der Bewegung eines Stellorgans für den Stellhebel bzw. das Exentergetriebe versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Anordnung des Gegenmessers sowie die Anordnung und Ausbildung des Exzentergetriebes mit Stellorgan.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in Seitenansicht,
    Fig. 2
    Einzelheiten der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine queraxiale Ansicht einer Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, nämlich ein Gegenmesser, teilweise im Längsschnitt,
    Fig. 4
    Einzelheiten eines Stellmechanismus für das Gegenmesser in einer gegenüber Fig. 3 um 90° versetzten Ansicht.
    Fig. 5
    weitere Einzelheiten der Vorrichtung, eine Perforationswalze mit Gegenwalze, in Längsansicht.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel geht es um die Verpackung von Stapeln von Papiertaschentüchern, aber auch von anderen Gegenständen. Diese sollen in einen Zuschnitt aus Folienmaterial, z.B. eine PE-Folie, eingehüllt werden. Das Verpackungsmaterial bzw. der Zuschnitt 10 wird an den Umfang eines Faltrevolvers 11 gefördert, in dessen Bereich die Gegenstände in den Zuschnitt 10 eingehüllt werden und dieser gefaltet wird. Aufbau und Arbeitsweise des Faltrevolvers 11 ergeben sich aus der DE-A-37 01 273.
  • Die Zuschnitte 10 werden nacheinander von einer vorzugsweise kontinuierlich geförderten Materialbahn 12 abgetrennt. Diese wird von einer (nicht dargestellten) Bobine abgezogen und über Umlenkwalzen 13, 14 sowie über eine Doppelschwinge 15 zum Ausgleich von Bewegungsschwankungen einer Trennstation 16 zum Abtrennen der Zuschnitte 10 zugefördert. Im Bereich der Trennstation 16 wird die Materialbahn 12 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit gefördert. Zu diesem Zweck ist der Trennstation 16 ein Paar von zusammenwirkenden Zugwalzen 17, 18 vorgeordnet. Wenigstens eine dieser Zugwalzen 17, 18 wird durch einen Schrittmotor 19 angetrieben, der einen präzisen Vorschub der Materialbahn 12 bewirkt, so daß exakte, einer Zuschnittlänge entsprechende Abschnitte gefördert werden können.
  • Die im Bereich der Trennstation 16 hergestellten Zuschnitte 10 werden durch einen Übergabeförderer 20 an den Umfang des Faltrevolvers 11 herangeführt.
  • Die vorstehend beschriebenen Einzelheiten der Vorrichtung entsprechen im Aufbau und der Funktion der Vorrichtung gemäß EP-A-0 297 266. Es geht darum, wie bei der vorgenannten älteren Patentanmeldung, die Trennstation 16 so auszubilden, daß die Herstellung und damit die Zuführung von Zuschnitten 10 zum Faltrevolver 11 zeitweilig unterbrochen wird, nämlich dann, wenn keine einzuhüllenden Gegenstände (Taschentuch-Stapel) angeliefert werden. Die Trennstation 16 ist, wie bei der genannten älteren Patentanmeldung, zu diesem Zweck so ausgebildet, daß während dieser Phase Schneidorgane der Trennstation 16 weiterlaufen, die Schneidfunktion jedoch unterbrochen und die Materialbahn 12 angehalten wird.
  • Die Trennstation 16 wird im Kern gebildet durch eine kontinuierlich umlaufende Messerwalze 21 und durch ein feststehendes bzw. ortsfestes Gegenmesser 22. Die Messerwalze 21 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schneidmessern 23, 24 ausgebildet. Diese sind, wie allgemein üblich, so angeordnet, daß sie mit ihrer Schneidkante geringfügig über den Umfang der Messerwalze 21 hinwegragen. Dadurch wird jeweils mit dem entsprechend positionierten Gegenmesser 22 ein Trennschnitt in der zwischen Schneidmesser 23, 24 einerseits und Gegenmesser 22 andererseits hindurchlaufenden Materialbahn 12 ausgeführt. Die Messerwalze 21 ist als Saugwalze ausgebildet mit üblichen Saugbohrungen 25. Diese gewährleisten eine exakte Anlage der Materialbahn 12 am Umfang der Messerwalze 21. Des weiteren ist vorgesehen, daß die Messerwalze 21 als Förderorgan für die Materialbahn 12 bzw. den Zuschnitt 10 wirkt, der an eine ebenfalls als Saugwalze mit Saugbohrungen 26 ausgebildete Zwischenförderwalze 27 übergeben wird. Von dieser wird der Zuschnitt 10 an den Übergabeförderer 20 weitergeleitet.
  • Bei momentan fehlender Zufuhr von einzuhüllenden Gegenständen wird ein entsprechendes Signal erzeugt (siehe ältere Patentanmeldung EP-A-0 297 266), welches bewirkt, daß die Materialbahn 12 nach Ausführung eines Trennschnitts noch um einen Abschnitt weitergefördert wird, der kleiner ist als die Länge eines Zuschnitts 10. Entsprechend werden die Zugwalzen 17, 18 angetrieben und stillgesetzt.
  • Des weiteren wird die Funktion der Schneidorgane unterbrochen, allerdings bei weiter rotierender Messerwalze 21 und bei ebenfalls weiterbewegten nachfolgenden Förderorganen. Die Schneidfunktion wird hier dadurch unterbrochen, daß das Gegenmesser 22 (zeitweilig) aus der Schneidposition herausbewegt wird. Dadurch können die Scheidmesser 23, 24 an der stillstehenden Materialbahn 12 vorbeibewegt werden, ohne daß ein Trennschnitt ausgeführt wird.
  • Das Gegenmesser 22 ist zu diesem Zweck an einem Tragarm 28 angebracht, der um ein vom Gegenmesser 22 entfernt liegendes Drehlager 29 schwenkbar ist. Durch ein Betätigungsorgan 30 wird der Tragarm 28 im Sinne eines Abhebens des Gegenmessers 22 von der Schneidposition verschwenkt, bei der Darstellung in Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn. Diese Hubbewegungen des Gegenmessers 22 mit Tragarm 28 erfolgen gegen die Belastung einer stark vorgespannten Druckfeder 31, durch die der Tragarm 28 und mithin das Gegenmesser 22 in Richtung auf die Schneidposition belastet ist. Für die Unterbrechung der Schneidfunktion ist es ausreichend, wenn das Gegenmesser 22 geringe Hubbewegungen ausführt, und zwar taktweise, nämlich jeweils während der Vorbeibewegung des Schneidmesser 23 oder 24 am Gegenmesser 22. Der Tragarm 28 bzw. das Gegenmesser 22 werden demnach taktweise verstellt, und zwar gesteuert durch die Drehbewegung der Messerwalze 21. Das Gegenmesser 22 führt demnach pulsierende Hubbewegungen aus.
  • Das Stellorgan 30 wirkt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar auf den Tragarm 28, sondern über ein Zwischengetriebe, welches hier als Exzentergetriebe 32 ausgebildet ist. Dieses wird ebenfalls pulsierend bzw. schwingend angetrieben. Die dadurch erzeugten Stellbewegungen werden über ein Anschlagsstück 33 auf den Tragarm 28 übertragen.
  • Das Stellorgan 30 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stellhebel 34 ausgebildet. Dieser ist mit einem Drehzapfen 35 des Exzentergetriebes 32 verbunden, derart, daß bei einer Schwenkbewegung des Stellhebels 34 der Drehzapfen 35 und über diesen das Exzentergetriebe 32 im Sinne einer Hubbewegung des Tragarms 28 verstellt wird. Am freien Ende des Drehzapfens 35 ist zu diesem Zweck ein quergerichteter Schwenkhebel 36 angebracht. Mit diesem ist außermittig zum Drehzapfen 35 der Stellhebel 34 verbunden, derart, daß Schwenkbewegungen des Stellhebels 34 entsprechende Bewegungen des Schwenkhebels 36 auslösen, die auf den Drehzapfen 35 übertragen werden.
  • Die Bewegungen des Stellhebels 34 werden durch die Drehbewegung der Messerwalze 21 gesteuert. Auf einer Welle 37 für den Antrieb der Messerwalze 21 ist eine Kurvenscheibe 38 mitumlaufend gelagert. Diese ist im Bereich der Schneidmesser 23, 24 mit Stellnocken 39 ausgebildet. Eine Tastrolle 40 am freien Ende des Stellhebels 34 läuft auf dem Umfang der Kurvenscheibe ab. Im Bereich der Stellnocken 39 werden Schwenkbewegungen des Stellhebels 34 erzeugt, derart, daß das Gegenmesser 22 kurzzeitig außer Schneidposition bewegt wird.
  • Während des störungsfreien Betriebs der Vorrichtung ist die Stelleinrichtung für das Gegenmesser 22 unwirksam. Zu diesem Zweck ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Stellhebel 34 bzw. dessen Tastrolle 40 außer Eingriff mit der Kurvenscheibe 38 bewegbar. Der Stellhebel 34 ist deshalb (zusätzlich) in einer quergerichteten Ebene verschwenkbar, nämlich um ein Schwenklager 41. Dieses wird durch einen Lagerzapfen 42 gebildet, mit dem der Stellhebel 34 zugleich an dem Schwenkhebel 36 befestigt ist.
  • An dem von der Tastrolle 40 abliegenden Ende ist der Stellhebel 34 mit einem seitwärts gerichteten Ansatz 43 versehen, an den ein Betätigungsorgan zum Verschwenken des Stellhebels 34 um das Schwenklager 41 angreift. Das Betätigungsorgan ist im vorliegenden Fall ein Betätigungszylinder 44, der gelenkig ortsfest gelagert ist (Maschinengestell 45) und dessen Kolbenstange schwenkbar mit dem Ansatz 43 des Stellhebels 34 verbunden ist. Der Ansatz 43 ist hier mit einem Verbindungszapfen 46 versehen, auf dem das Ende der Kolbenstange drehbar gelagert ist.
  • Bei Unterbrechung der Zufuhr von einzuhüllenden Gegenständen wird durch ein entsprechendes Signal der Betätigungszylinder 44 in Gang gesetzt, derart, daß der Stellhebel 34 aus der in Fig. 3 strichpunktiert dargestellten Ausgangsstellung in die in ausgezogenen Linien gezeigte Betätigungsstellung verschwenkt wird. In dieser liegt die Tastrolle am Umfang der Kurvenscheibe 38 an und überträgt die beschriebenen Stellbewegungen auf das Exzentergetriebe 32. Bei fortgesetzter Zufuhr von einzuhüllenden Gegenständen wird der Stellhebel 34 wieder außer Eingriff mit der Kurvenscheibe 38 verschwenkt. Das Gegenmesser 22 wird dadurch ununterbrochen in der Schneidstellung positioniert.
  • Zur exakten Lagerung des langgestreckten Gegenmessers 22 sind zwei Tragarme 28 mit Abstand voneinander angeordnet und durch eine belastbare Traverse 47 miteinander verbunden. Die Traverse 47 ist als Hohlkörper ausgebildet. An einer Seite derselben ist außen das Gegenmesser 22 angebracht. Die Tragarme 28 sind zur Bildung der gleichachsigen Drehlager 29 jeweils mit einem Drehzapfen 48 in einer feststehenden Wange 49 des Maschinengestells 45 gelagert. Die beiden Tragarmen 28 zugeordneten Exzentergetriebe 32 sind übereinstimmend ausgebildet und miteinander verbunden. An dem Drehzapfen 35 ist jeweils versetzt ein Exzenterzapfen 50 angebracht. Auf diesem ist ein Kugellagerring 51 angeordnet, der bei Drehungen der Drehzapfen auf- und abbewegt wird und die Hubbewegungen auf die Anschlagstücke 33 überträgt.
  • Die Exzenterzapfen 50 der beiden Exzentergetriebe 32 sind durch eine Verbindungswelle 52 miteinander verbunden. Diese verläuft innerhalb der hohlen Traverse 47 und dient zur Übertragung der Schwenkbewegungen des nur einseitig angeordneten Antriebs (Schwenkhebel 36) auf das gegenüberliegende Exzentergetriebe 32. Bei diesem ist der Drehzapfen drehbar in der Wange 49 gelagert.
  • Mit dem so ausgebildeten Getriebe können sehr präzise, kleine Hubbewegungen der beiden Tragarme 28 und damit des Gegenmessers 22 durchgeführt werden. Die präzise Schneidstellung ist im vorliegenden Beispiel durch einen feststehenden Stützanschlag 53 gewährleistet, an dem der Tragarm 28 mit einem Vorsprung unter der Belastung der Druckfeder 31 zur Anlage kommt.
  • Die abgetrennten Zuschnitte 10 werden von der als Förderwalze ausgebildeten Messerwalze 21 an die Zwischenförderwalze 27 übergeben. Im Bereich derselben kommt eine Stanzwalze 54 zur Wirkung, durch die Stanzungen bzw. Perforationen in den Zuschnitten 10 angebracht werden, z.B. für eine Öffnungslasche.
  • Die Stanzwalze 54 kann mit etwa radial gerichteten Messern 55 ausgerüstet sein, die in einer ausreichend bemessenen Ausnehmung 56 der Stanzwalze 54 abnehmbar angebracht sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß ein leichtes Auswechseln der Messer 55 möglich ist.
  • Zusätzlich oder alternativ können Stanzmesser 57 an der Stanzwalze 54 angebracht sein, und zwar ebenfalls in einer entsprechenden Vertiefung 58. Diese Stanzmesser 57 erstrecken sich längs eines Teilumfangs der Stanzwalze 54 und sind dafür bestimmt, komplexe Perforations- bzw. Schneidbilder in dem Zuschnitt 10 zu erzeugen. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in Axialrichtung zwei im Abstand voneinander angeordnete Stanzmesser 57 dieser Art lösbar, nämlich mit Schrauben 59, befestigt. Das eigentliche Stanzwerkzeug bzw. eine Stanzkante 60 ist in der Form eines abgestumpften V ausgebildet zur Erzeugung einer entsprechenden perforierten Stanzung im Zuschnitt 10. Die Anordnung von zwei dieser Werkzeuge auf der gemeinsamen Stanzwalze 54 dient dem zweibahnigen Betrieb der Vorrichtung. Diese ist demnach so ausgerichtet, daß eine doppelt breite Materialbahn bzw. zwei der Breite eines Zuschnitts 10 jeweils entsprechende Materialbahnen der Trennstation 16 zugeführt und daß demnach gleichzeitig zwei Zuschnitte 10 hergestellt und dem Faltrevolver 11 zugeführt werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten (10) aus Verpackungsmaterial zu einem Faltaggregat (11) für die Verpackung von Gegenständen bzw. Gruppen von Gegenständen, wobei die Zuschnitte (10) von einer fortlaufenden Materialbahn (12) durch zusammenwirkende Messer nämlich umlaufende Schneidmesser (23, 24) und feststehende Gegenmesser (22), abtrennbar und dem Faltaggregat (11) zuführbar sind, sowie mit einem Antrieb für die Materialbahn (12), insbesondere mit Zugwalzen (17, 18), und mit einer umlaufenden, wenigstens ein Schneidmesser (23, 24) tragende Messerwalze (21), wobei das Gegenmesser (22) bei fehlender Zufuhr von Gegenständen außer Eingriff mit dem Schneidmesser (23, 24) der umlaufenden Messerwalze (21) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (22) taktweise, nämlich jeweils für den Moment der Gegenüberstellung zum Schneidmesser (23, 24), der umlaufenden Messerwalze (21), außer Schneidstellung bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen des Gegenmessers (22) durch die ständig drehend angetriebene Messerwalze (21) steuerbar sind, insbesondere über eine entsprechend ausgebildete Kurvenscheibe (38) mit von dieser angetriebenem Stellgetriebe.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgetriebe einen Stellhebel (34) aufweist, dessen auf das Gegenmesser (22) übertragene Stellbewegungen von der Messerwalze (21) ableitbar sind, insbesondere durch Anlage einer Tastrolle (40) an der Kurvenscheibe (38).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgetriebe für das Gegenmesser (22) während der Herstellung von Zuschnitten (10) außer Eingriff zur Verstellung der Messerwalze (21) bewegt ist, insbesondere der Stellhebel (34) außer Eingriff mit der Kurvenscheibe (38) verschwenkt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (34) in einer Ebene quer zur Ebene der Kurvenscheibe (38) verschwenkbar ist, insbesondere durch einen Betätigungszylinder (44) unter Durchführung einer Drehbewegung um ein Schwenklager (41) mit quergerichteter Drehachse.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (22) zur Unterbrechung des Schneidvorgangs durch ein Exzentergetriebe (32) pulsierend außer Schneidstellung bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzentergetriebe (32) durch den Stellhebel (34) (pulsierend) angetrieben ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (34) mit einem Betätigungsorgan für das Exzentergetriebe (32) verbunden ist, insbesondere über einen Schwenkhebel (36) mit einem exzentrischen Drehzapfen (35).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (35) achsparallel versetzt mit einem Exzenterzapfen (50) verbunden ist, der in einem Drehring, insbesondere einem Kugellagerring (51), zur Übertragung von Hubbewegungen auf das Gegenmesser (22) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser an einem schwenkbaren Tragarm (28) gelagert ist, der zur Bewegung des Gegenmessers (22) außer Schneidstellung um ein Drehlager (29) schwenkbar ist, insbesondere durch das Exzentergetriebe (32).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (22) durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Tragorgane gehalten ist, insbesondere durch zwei Tragarme (28), die durch einen Querträger (Traverse 47) miteinander verbunden und gemeinsam bewegbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Tragarm (28) ein Exzentergetriebe (32) zugeordnet ist, wobei die beiden Exzentergetriebe (32) getrieblich miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine durch die hohle Traverse (47) hindurchgeführte Verbindungswelle (52), die jeweils mit den Exzenterzapfen (50) der Exzentergetriebe (32) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer an die Messerwalze (21) anschließenden bzw. an dieser anliegenden Zwischenförderwalze (27) eine Stanzwalze (54) zugeordnet ist zum Anbringen von Stanzungen und Perforationen im Bereich des Zuschnitts, wobei die Stanzwalze (54) lösbar angebrachte Stanzwerkzeuge aufweist.
EP89116912A 1988-09-24 1989-09-13 Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat Expired - Lifetime EP0365812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832533A DE3832533A1 (de) 1988-09-24 1988-09-24 Vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat
DE3832533 1988-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0365812A1 EP0365812A1 (de) 1990-05-02
EP0365812B1 true EP0365812B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6363664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116912A Expired - Lifetime EP0365812B1 (de) 1988-09-24 1989-09-13 Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5014490A (de)
EP (1) EP0365812B1 (de)
JP (1) JP2556595B2 (de)
DE (2) DE3832533A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832533A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Focke & Co Vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat
DE4234663A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
DE4411358B4 (de) * 1994-03-31 2005-10-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus insbesondere dünner Kunststofffolie
US5611194A (en) * 1994-11-14 1997-03-18 R. A. Jones & Co. Inc. Tuck roller with improved web tension control
IT1280369B1 (it) * 1995-02-21 1998-01-20 Gd Spa Macchina impacchettatrice continua di sigarette
US5771662A (en) * 1996-06-28 1998-06-30 Douglas Machine Limited Liability Company Apparatus and methods for producing shrink wrap packaging
DE19652210A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Focke & Co Verfahren zum Betrieb von Verpackungsmaschinen sowie Verpackungsmaschine
FI109113B (fi) * 2000-02-17 2002-05-31 Haloila M Oy Ab Käärintälaite
CL2004001164A1 (es) * 2003-05-23 2005-05-20 Colgate Palmolive Co Metodo para envolver productos que tienen una dimension mayor y una dimension menor, que comprende proveer un rollo de material en forma de hoja; recortar porciones de borde de dicho rollo; introducir el material de hoja modificado y sellar las aleta
US7032360B2 (en) * 2003-10-29 2006-04-25 Douglas Machine, Inc. Apparatus and methods for producing shrink wrap packaging

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269085A (en) * 1963-09-23 1966-08-30 Package Machinery Co Wrapper feed mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118263A (en) * 1964-01-21 Apparatus for feeding wrapping material to wrapping machines
GB1569124A (en) * 1976-02-05 1980-06-11 Molins Ltd Production of two-piece wrappers
US4075816A (en) * 1977-01-06 1978-02-28 Franklin Electric Subsidiaries, Inc. Wrapper sheet feed for wrapping machine
US4159661A (en) * 1977-07-05 1979-07-03 Egan Machinery Company Rotary cutter
DE2743561C3 (de) * 1977-09-28 1980-09-04 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Außerbetriebsetzen des Schneidbetriebes an einem Rotationsquerschneider
DE2949685A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von packungszuschnitten durch abtrennen von einer fortlaufenden bahn
DE3333053A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-21 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigaretten-stangen
DE3701273A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum verpacken von papier-taschentuechern
DE3721459A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat
DE3832533A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Focke & Co Vorrichtung zum zufuehren von verpackungs-zuschnitten zu einem faltaggregat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269085A (en) * 1963-09-23 1966-08-30 Package Machinery Co Wrapper feed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832533A1 (de) 1990-03-29
DE58907340D1 (de) 1994-05-05
EP0365812A1 (de) 1990-05-02
JPH02180132A (ja) 1990-07-13
JP2556595B2 (ja) 1996-11-20
US5092103A (en) 1992-03-03
US5014490A (en) 1991-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512072T2 (de) An unterschiedliche kernhülsendurchmesser anpassbare umwickelmaschine für bahnmaterial
DE4136792C2 (de) Verstelleinrichtung für falzproduktführende Zylinder in Falzapparaten an Rotationsdruckmaschinen
DE69018010T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen.
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP0365573B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3714662C2 (de)
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
DE3249714C2 (de)
EP0365812B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE3339488C2 (de)
DE69400542T2 (de) Papierschneidvorrichtung
EP0587531A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagerichtigen Zufuhr von Blattbogen zu einer Faltmaschine
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
EP1810799B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE1411460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren bedruckter Etikette an Zigarettenverpackungsmaschinen
EP0586926A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DE3710872C2 (de)
EP0870714B1 (de) Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
DE1436506A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Bandbearbeitungsmaschine
EP1525976B1 (de) Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine
EP1468949B1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
EP1818300B1 (de) Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901031

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19901031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.)

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990909

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030912

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040908

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050913