EP1810799B1 - Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn - Google Patents

Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1810799B1
EP1810799B1 EP06124171A EP06124171A EP1810799B1 EP 1810799 B1 EP1810799 B1 EP 1810799B1 EP 06124171 A EP06124171 A EP 06124171A EP 06124171 A EP06124171 A EP 06124171A EP 1810799 B1 EP1810799 B1 EP 1810799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
tool holder
web
tool
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06124171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1810799A1 (de
Inventor
Dirk Molzahn
Sebastian Prüm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1810799A1 publication Critical patent/EP1810799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1810799B1 publication Critical patent/EP1810799B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a moving material web.
  • Such a processing device is off DE 39 34 673 C2 and the associated EP 0 423 529 A2 known.
  • the tool is a knife, which serves to cut the web into individual products at the processing site.
  • the knife is pivotable about the revolving first axis by means of a motor in order to be able to adapt the web speed of the knife blade during the cutting exactly to the passage speed of the web with changing lengths of the products to be cut.
  • This device has the following features Apparatus for processing a moving web of material at least one tool which is attached to at least one rotatable around a first axis tool holder, wherein the first axis is driven about a second axis, and with a transport path for the web, with the Path of the tool holder coincides at a processing point, wherein the phase of the rotational movement of the tool holder relative to the phase of the first axis between a first phase position in which the tool during the passage of the tool holder through the processing point has a web-processing orientation, and a second Phase position is adjustable, in which the tool during the passage of the tool holder through the processing point has a material web unworking orientation, wherein a drive motor for driving the up movement of the first axis is arranged.
  • the DE 19 60 171 U1 describes a cutting device with rotating knives for paper processing machines.
  • a knife shaft is rotatably mounted on a rotating cylinder via a planetary gear.
  • the US 4 742 741 A describes a cross-cutting device with two counter-rotating cutting cylinders, in which rotatable cutting blades are arranged.
  • the DE 22 44 747 A1 discloses a device for cross-cutting webs of paper with a blade-carrying rotor and a counter knife.
  • the invention has for its object to provide a device for processing a moving web.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that by the phase of the rotational movement of the tool holder relative to the phase of the orbital movement of the first axis between a first phase position in which the tool during the passage of the tool holder by the processing point suitable for processing the material web orientation holds, and a second phase position is adjustable, in which the tool during the passage of the tool holder by the processing point has an unsuitable orientation for processing, depending on the phase position of the tool, a processing of the material web can be allowed or suppressed.
  • the processing is a perforation
  • a perforation between two successive sheets of the material web can be suppressed in order to be able to cut cleanly between these sheets.
  • the tool In the suitable for processing the material web orientation is the tool preferably via a centered on the axis, the transport path touching circle, while it is in the unsuitable for processing orientation within the circle.
  • the second axis may be stationary in the device; but it can also be turned off from the transport route to shut down the device in a production process in which it is not needed.
  • the rotation of the tool holder about the first axis and to control its speed is preferably in each case a motor for driving the orbital motion of the first axis and a second motor for driving the Rotation of the tool holder provided.
  • the second motor is preferably arranged stationary and drives the rotation of the tool holder via a coaxial to the second axis wheel.
  • the second motor is coupled via a differential gear to the rotation of the first axis and to the rotation of the knife holder.
  • the differential gear may in particular be designed so that when determining the second motor a given phase position between the rotational movement of the tool holder and the rotational movement of the first axis is permanently maintained, so that the second motor must be actuated only for adjusting this phase position.
  • the tool holder carries at least two tools of different types.
  • These tools may be, for example, different perforating blades, of which only one, which may be selected by suitably adjusting the phase position between the rotational movement of the tool holder and the rotational movement of the first axis, may be used in a production job. It can also be combined perforating and cutting blade on the tool holder, so that the device allows by appropriately adjusting the phase position to switch between the perforating and cutting operation when the web is running and z. Example, in a single operation to cut a web into products that comprise several mutually offset by perforations sheet.
  • the device is particularly applicable in a folder or a rewinder.
  • Another special feature of the device is that it allows adjusting the penetration depth of the tool into the material web at its thickness by adjusting the phase position.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a perforating according to the present invention.
  • the perforating device comprises a roller 01, z. B. a knife roller 01, whose to the plane of Fig. 1 vertical axis 10, z. B. axis of rotation 10 is held by two rigidly interconnected frame plates 02, of which only one in the Fig. 1 is visible.
  • the frame plates 02 are hinged to stationary side frame plates 20 about an axis 03 pivotally.
  • Adjusting means 04, z. B. electronic actuating means, hydraulic or pneumatic cylinders 04 engage the frame plates 02 on the one hand and the frame plates on the other hand to pivot the frame plates 02 and the knife roller 01 between the in Fig. 1 shown position and in Fig. 2 to allow shown position.
  • Fig. 1 In the position of Fig. 1 is the knife roller 01 against a roller 06, z. B. counter-pressure roller 06, and a material to be perforated web 07, z. B. web 07 is by a processing station 05, z. B. a gap 05 between the two rollers 01; 06 guided and slightly distracted from the straight path so that it wraps the knife roller 01 at a small angle.
  • the knife roller 01 On the knife roller 01 is a tool holder 08, z. B. a spindle 08 rotatably mounted, the tool 09, z. B. carries a perforating 09.
  • the perforating knife 09 is about to simultaneously with a held in a groove of the platen 06 cutting bar 11, the gap 05 between the rollers 01; 06 to happen.
  • gears 12 In a not falling under the protection embodiment of the viewer facing end side of the knife roller 01 are two rotatably connected gears 12; 13 coaxial with the knife roller 01 and rotatably supported with respect to these.
  • the gear 12 is in engagement with a further gear 14 whose axis is the shaft of a drive motor 16 which is held firmly on the frame plates 02 and in the representation of Fig. 1 and 2 is covered by the gear 14.
  • the gear 13 meshes with a rotationally fixed to the spindle 08 pinion 17th
  • Another drive motor 18 for driving the rotation of the knife roller 01 is located in extension of the axis 10 at the in the perspective of Fig. 1
  • a rotatably connected to the knife roller 01, in the perspective of the Fig. 1 and 2 arranged on the side facing away from the viewer end face of the knife roller 01 gear 19 meshes in the position of Fig. 1 with a gear wheel 21, which sits on the relative to the side frame plates 20 fixed axis 22 of the platen 06 to drive them in synchronism with the knife roller 01 and in opposite directions to this.
  • gears 19; 21 may be provided for driving the rotation of the counter-pressure roller 06 also has its own, not shown drive motor, which in a return of the device from the configuration of Fig. 2 in the the Fig. 1 can be actuated to adjust the phase position of the platen roller 06 with respect to the knife roller 01 so that the perforating 09 in each case simultaneously with the Cutting bar 11 the gap 05 between the rollers 01; 06 happened.
  • the embodiment according to the invention is the result of the gears 12; 13; 14 and pinion gear 17 formed by a differential gear such as a planetary gear or a harmonic drive gearbox, of which a first main shaft to the axis of rotation 10 of the knife roller 01, a second main shaft to the spindle 08 and an actuating shaft to the drive motor 16th connected.
  • a differential gear such as a planetary gear or a harmonic drive gearbox
  • the differential gear with driving and driven gears has a gear ratio of 1: 1
  • the blade cylinder 01 and the spindle 08 rotate at the same speed as long as the drive motor 16 is stopped, and a once set orientation of the perforating 09 remains until it is adjusted by means of the drive motor 16.
  • spindle 08 instead of the spindle 08 extending over the entire length of the knife roller 01, two spindles are provided, each extending over only part of the length of the knife roller 01. By rotating these two spindles independently of one another, the possibility is created to produce different perforation patterns on two sides of the material web 07, so that the material web 07 can later be cut longitudinally into two differently perforated part webs.
  • Fig. 4 In the simplified side view of Fig. 4 are an end face of the knife roller 01, the rotatably mounted in the knife roller 01 spindle 08 with the perforator 09, the pinion 17 and the engaging with him, to the knife roller 01 coaxial gear 13 to see.
  • the perforating knife 09 passes the gap 05 between the rollers 01; 06 in one of the axis of the knife roller 01 facing orientation in which it does not protrude beyond the circumference of the knife roller 01 and thus one between the rollers 01; 06 guided through paper web 07 not perforated.
  • the speed of the drive motor 16 is controllable so that the rotational speed of the gear 13 coincides with that of the cutter roller 01.
  • the suspension of the knife roller 01 on the pivotable frame plates 02 is indeed useful because it allows, in the parked configuration of the Fig. 2 in which the material web 07 is rectilinear and without one of the rollers 01; 06 to touch, between these, the drive motors 16; Turn off 18 so as to reduce the power consumption of the device and to avoid wear when a perforation of the web 07 is not needed.
  • the pivotal suspension of the knife roller 01 is not absolutely necessary, since a perforation of the paper web 07 by a suitable choice of the speed of the drive motor 16 can be avoided even if the paper web 07 in contact with the rollers 01; 06 goes through between them.
  • Fig. 8 shows a modified embodiment of the invention, also in a schematic side view, which differs from the previously considered in that several tools 09; 23; 24 are mounted at the same angular distance from each other on the spindle 08.
  • 24 may be perforating blades of a type different from the perforating blade 09, which cut a perforation pattern other than that into the material web 07.
  • the perforating knife 09 is in a direction suitable for perforation. As described above, it can be kept arbitrarily long in this orientation, when the gear 13 is driven by the drive motor 16 at the same angular speed as the knife roller 01 from the drive motor 18.
  • the spindle 08 comes in a relation to the representation of Fig. 8 rotated by 60 ° orientation in which one of the tools 23; 24 is oriented radially inward and none of the tools 09; 23; 24 on passage through the gap 05 projects beyond the circle of the knife roller 01. In this orientation, any processing is omitted by the tools 09; 23; 24.
  • one of the tools 23 or 24 is in the radially outward orientation and consequently processes the material web 07 as it passes through the gap 05.
  • the diagram of Fig. 9 shows a first example of a possible time course of the rotational speed ⁇ s of the gear 13 during operation of the embodiment of the Fig. 8 ,
  • the time t is plotted on the ordinate of the diagram, wherein time points t1, t2, t3, etc. respectively denote times of passage of the perforating knife 09 through the gap 05.
  • the rotational speed ⁇ s of the gear 13 is plotted on the abscissa at a multiple of the rotational speed ⁇ m of the knife roller 01.
  • ⁇ s ⁇ m .
  • the perforating knife 09 passes at the times t1; t2 the gap 05 in the in Fig.
  • the rotational speed of the Fig. 9 is also in the device according to Fig. 1 to 7 applicable; This supplies, if with the speed course of the Fig. 9 is operated, a web of material 07, in each of which after two out of three successive sheets a perforation is generated and after the third sheet the perforation is missing. At the non-perforated location, the products may be singulated by a subsequent cutter.
  • change the tools 09; 23; 24 cyclically from each other at each nip passage of the spindle 08, so that after every two perforations a cut is formed.
  • the rotational speed of the gear 13 of that of the knife roller 01 differs, so also deviates in general, the web speed of each active in the gap passage tool 09; 23 or 24 from that of adjacent peripheral surfaces of the knife roller 01 from.
  • Such a deviation may be desired and used to control the web speed of the tool 09; 23; 24 exactly to match the web 07 and so to limit the perforation in the longitudinal direction of the web 07 tight.
  • There may also be a deviation between the web speeds of the tool 09; 23 or 24 and the material web 07 are used to obtain elongated perforation holes in the web running direction and thus to enhance the perforation effect.
  • a modulation of the rotational speed of the gear 13 in the course of one revolution of the knife roller 01 comes into consideration, as in Fig. 11 shown.
  • the rotational speed s ⁇ of the gear wheel 13 to which the knife roll 01 adjusted whereas it is respectively lowered between two gap passages to a value of somewhat less than 2/3 ⁇ m, so that the time integral of ⁇ s results in exactly two thirds turns between two slot passes.
  • the tools change 09; 23; 24 as in the case of Fig. 10 at each nip passage, but the web speed with which they pass the nip 05 is the same as in the case of identical rotational speeds ⁇ m , ⁇ s .
  • a knife passes through the gap 05 either in a radially outward orientation to perforate or cut the web of material 07, or passes through the gap 05 in an orientation in which it is not on the circle of the Knife roller 01 projects and leaves the web 07 unprocessed.
  • a knife (again only the perforating knife 09 is considered below, but what is said, for example, for the cutting blade 23 of the embodiment of Fig. 8 applies) the gap 05 in a direction deviating from the radially outward orientation, as in Fig. 12 shown, go through, in which it does not survive so far over the circle of the knife roller 01 as in exactly radial orientation, but it is still able to perforate the material web 07 (or cut).
  • the angle ⁇ by which the perforating knife 09 deviates from the exactly radially outward orientation, is set in a targeted manner by briefly varying the rotational speed ⁇ s of the gear 13, the projection of the perforating blade 09 over the circle of the knife roller 01 can exactly match the material thickness be adapted to be processed web of material 07. Ie. when passing through the gap 05, the perforating knife 09 penetrates the material web 07 and comes into contact with the counter-pressure roller 06, but without cutting into it. This enables low-wear operation.
  • Fig. 13 shows a first application example of the perforating according to the Fig. 1 to 7 and 13 ,
  • the perforator, designated 27, is located at the entrance of a folder between two pairs of pull rollers 28 and 29, respectively.
  • the rotation of the knife cylinder 32 is synchronized with the operation of the perforating device 27 so that the blades of the knife cylinder 32 sever the web of material 07 between two sheets, between which no perforation is formed by the perforating 27 (course 9, device according to Fig. 1 to 7 ).
  • a perforator 27 is fed into a folder of the type disclosed in US Pat Fig. 13 shown type can also be integrated by the knife cylinder 32 through the perforating and cutting knife 09; 23; 24 equipped knife roller 01 the Fig. 8 is replaced, in which case the folding cylinder 31 takes over the role of the impression cylinder 06.
  • Fig. 14 shows the integration of the perforator 27 in a rewinder, where it between two guide rollers 37; 38 is placed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn.
  • Eine solche Bearbeitungsvorrichtung ist aus DE 39 34 673 C2 und der zugehörigen EP 0 423 529 A2 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine Querschneidvorrichtung, das heißt, das Werkzeug ist ein Messer, welches dazu dient, an der Bearbeitungsstelle die Materialbahn in einzelne Produkte zu zerschneiden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Messer mittels eines Motors um die umlaufende erste Achse schwenkbar, um die Bahngeschwindigkeit der Messerklinge während des Schneidens exakt an die Durchlaufgeschwindigkeit der Bahn bei wechselnden Längen der zu schneidenden Produkte anpassen zu können. Diese Vorrichtung hat die folgenden Merkmale Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn wenigstens einem Werkzeug das an wenigstens einem um eine erste Achse drehbaren Werkzeughalter befestigt ist, wobei die erste Achse um eine zweite Achse angetrieben läuft, und mit einer Transportstrecke für die Materialbahn, die mit dem Weg des Werkzeughalters an einer Bearbeitungsstelle zusammentrifft, wobei die Phase der Drehbewegung des Werkzeughalters relativ zur Phase der aufbewegung der ersten Achse zwischen einer ersten Phasenlage, in der das Werkzeug während des Durchgangs des Werkzeughalters durch die Bearbeitungsstelle eine die Materialbahn bearbeitende Orientierung aufweist, und einer zweiten Phasenlage verstellbar ist, in der das Werkzeug während des Durchgangs des Werkzeughalters durch die Bearbeitungsstelle eine die Materialbahn unbearbeitende Orientierung aufweist, wobei ein Antriebsmotor zum Antreiben der aufbewegung der ersten Achse angeordnet ist.
  • Über das Querschneiden hinaus sind keine weiteren Anwendungsmöglichkeiten der bekannten Vorrichtung vorgesehen.
  • Es wäre zwar grundsätzlich denkbar, die Schneidmesser der bekannten Vorrichtung durch Perforiermesser zu ersetzen, doch würde dies dazu führen, dass keine voneinander getrennten Produkte mehr erhalten werden, sondern lediglich eine zusammenhängende Bahn von durch Perforationen voneinander abgesetzten Bogen. Um anschließend einzelne Produkte aus mehreren durch Perforation getrennten Bogen zu erzeugen, wäre eine weitere Querschneidvorrichtung erforderlich. Es ist sehr schwierig, eine solche Vorrichtung so zu steuern, dass sie die Bahn zwischen zwei Bogen exakt an einer vorhandenen Perforation schneidet. Wenn Schnitt und Perforation nicht exakt übereinfallen, bleibt an einer Seite des Schnittes ein schmaler perforierter Randstreifen zurück, was für viele Anwendungen nicht akzeptabel ist.
  • Die DE 19 60 171 U1 beschreibt eine Schneidvorrichtung mit umlaufenden Messern für Papierverarbeitungsmaschinen. Dabei ist auf einem rotierenden Zylinder eine Messerwelle über ein Planetenradgetriebe rotierend gelagert.
  • Die US 4 742 741 A beschreibt eine Querschneideinrichtung mit zwei gegenläufigen Schneidzylindern, bei denen drehbare Schneidmesser angeordnet sind.
  • Die DE 22 44 747 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier mit einem ein Messer tragenden Rotor und einem Gegenmesser.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass indem die Phase der Drehbewegung des Werkzeughalters relativ zur Phase der Umlaufbewegung der ersten Achse zwischen einer ersten Phasenlage, in der das Werkzeug während des Durchgangs des Werkzeughalters durch die Bearbeitungsstelle eine zur Bearbeitung der Materialbahn geeignete Orientierung innehat, und einer zweiten Phasenlage verstellbar ist, in der das Werkzeug während des Durchgangs des Werkzeughalters durch die Bearbeitungsstelle eine zur Bearbeitung ungeeignete Orientierung innehat, kann je nach Phasenlage des Werkzeuges eine Bearbeitung der Materialbahn zugelassen oder unterdrückt werden. Insbesondere kann, wenn die Bearbeitung eine Perforation ist, eine Perforation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen der Materialbahn unterdrückt werden, um zwischen diesen Bogen sauber schneiden zu können.
  • In der zur Bearbeitung der Materialbahn geeigneten Orientierung steht das Werkzeug vorzugsweise über einen auf die Achse zentrierten, die Transportstrecke berührenden Kreis über, während es sich in der zur Bearbeitung ungeeigneten Orientierung innerhalb des Kreises befindet.
  • Die zweite Achse kann in der Vorrichtung ortsfest sein; sie kann aber auch von der Transportstrecke abstellbar sein, um die Vorrichtung bei einem Produktionsvorgang, in dem sie nicht benötigt wird, stilllegen zu können.
  • Um einerseits die Umlaufbewegung der ersten Achse um die zweite und andererseits die Drehung des Werkzeughalters um die erste Achse unabhängig voneinander antreiben und in ihrer Geschwindigkeit regeln zu können, ist vorzugsweise jeweils ein Motor zum Antreiben der Umlaufbewegung der ersten Achse und ein zweiter Motor zum Antreiben der Drehung des Werkzeughalters vorgesehen.
  • Dabei ist der zweite Motor vorzugsweise ortsfest angeordnet und treibt die Drehung des Werkzeughalters über ein zu der zweiten Achse koaxiales Rad an.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der zweite Motor über ein Differentialgetriebe an die Drehung der ersten Achse und an die Drehung des Messerhalters gekoppelt ist. Das Differentialgetriebe kann insbesondere so ausgelegt sein, dass bei Festlegung des zweiten Motors eine gegebene Phasenlage zwischen der Drehbewegung des Werkzeughalters und der Umlaufbewegung der ersten Achse dauerhaft erhalten bleibt, so dass der zweite Motor lediglich zum Verstellen dieser Phasenlage betätigt werden muss.
  • Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zufolge trägt der Werkzeughalter wenigstens zwei Werkzeuge von unterschiedlichem Typ. Bei diesen Werkzeugen kann es sich zum Beispiel um unterschiedliche Perforiermesser handeln, von denen in einem Produktionsauftrag eventuell nur eines, das durch geeignete Einstellung der Phasenlage zwischen der Drehbewegung des Werkzeughalters und der Umlaufbewegung der ersten Achse wählbar ist, zum Einsatz kommt. Es können auch Perforier- und Schneidmesser an dem Werkzeughalter kombiniert sein, so dass die Vorrichtung durch entsprechendes Verstellen der Phasenlage es erlaubt, bei laufender Materialbahn zwischen Perforier- und Schneidbetrieb umzuschalten und so z. B. in einem einzigen Arbeitsgang eine Materialbahn in Produkte zu zerschneiden, die mehrere voneinander durch Perforationen abgesetzte Bogen umfassen.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere in einem Falzapparat oder einem Wiederaufwickler anwendbar.
  • Eine weitere Besonderheit der Vorrichtung liegt darin, dass sie es erlaubt, durch Einstellen der Phasenlage die Eindringtiefe des Werkzeuges in die Materialbahn an deren Dicke anzupassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung in einer arbeitsbereiten Stellung;
    Fig. 2
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer abgestellten, nicht arbeitsbereiten Stellung;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung mit einem nicht unter den Schutz fallenden Getriebe:
    Fig. 4
    eine schematische partielle Seitenansicht der Vorrichtung mit einem Perforiermesser in einer nicht perforierenden Phasenlage;
    Fig. 5
    die Vorrichtung der Fig. 4 in einer anderen Phasenlage;
    Fig. 6
    die Vorrichtung in einer perforierenden Phasenlage;
    Fig. 7
    eine weitere Seitenansicht mit möglichen Orientierungen des Perforiermessers;
    Fig. 8
    eine zu Fig. 5 analoge Darstellung einer zweiten Ausgestaltung der Vorrichtung;
    Fig. 9 bis 11
    Beispiele für den zeitlichen Verlauf der Drehgeschwindigkeit der Spindel der Vorrichtung aus Fig. 8;
    Fig. 12
    eine zu Fig. 5 analoge Darstellung zur Veranschaulichung der Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Materialstärken einer zu bearbeitenden Bahn;
    Fig. 13
    ein erstes Anwendungsbeispiel;
    Fig. 14
    ein zweites Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Perforiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Perforiervorrichtung umfasst eine Walze 01, z. B. eine Messerwalze 01, deren zur Ebene der Fig. 1 senkrechte Achse 10, z. B. Drehachse 10 von zwei starr miteinander verbundenen Rahmenplatten 02 gehalten ist, von denen nur eine in der Fig. 1 sichtbar ist. Die Rahmenplatten 02 sind an ortsfeste Seitengestellplatten 20 um eine Achse 03 schwenkbar angelenkt. Stellmittel 04, z. B. elektronische Stellmittel, Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 04 greifen an den Rahmenplatten 02 einerseits und den Gestellplatten andererseits an, um ein Schwenken der Rahmenplatten 02 und der Messerwalze 01 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Stellung und der in Fig. 2 gezeigten Stellung zu ermöglichen.
  • In der Stellung der Fig. 1 ist die Messerwalze 01 gegen eine Walze 06, z. B. Gegendruckwalze 06 gedrückt, und eine zu perforierende Materialbahn 07, z. B. Papierbahn 07 ist durch eine Bearbeitungsstelle 05, z. B. einen Spalt 05 zwischen den zwei Walzen 01; 06 geführt und dabei geringfügig vom geraden Weg abgelenkt, so dass sie die Messerwalze 01 auf einem kleinen Winkel umschlingt.
  • An der Messerwalze 01 ist einen Werkzeughalter 08, z. B. eine Spindel 08 drehbar gelagert, die ein Werkzeug 09, z. B. ein Perforiermesser 09 trägt. In der gezeigten Konfiguration ist das Perforiermesser 09 im Begriff, gleichzeitig mit einer in einer Nut der Gegendruckwalze 06 gehaltenen Schneidleiste 11 den Spalt 05 zwischen den Walzen 01; 06 zu passieren.
  • Bei einer nicht unter den Schutz fallenden Ausführung sind an der dem Betrachter zugewandten Stirnseite der Messerwalze 01 zwei drehfest miteinander verbundene Zahnräder 12; 13 koaxial zur Messerwalze 01 und in Bezug auf diese drehbar gelagert. Das Zahnrad 12 ist in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 14. dessen Achse die Welle eines Antriebsmotors 16 ist, der fest an den Rahmenplatten 02 gehalten und in der Darstellung der Fig. 1 und 2 von dem Zahnrad 14 verdeckt ist. Das Zahnrad 13 kämmt mit einem an der Spindel 08 drehfesten Ritzel 17.
  • Ein weiterer Antriebsmotor 18 zum Antreiben der Drehung der Messerwalze 01 befindet sich in Verlängerung der Achse 10 an der in der Perspektive der Fig. 1 vom Betrachter abgewandten Stirnseite der Messerwalze 01. Ein mit der Messerwalze 01 drehfest verbundenes, in der Perspektive der Fig. 1 und 2 an der vom Betrachter abgewandten Stirnseite der Messerwalze 01 angeordnetes Zahnrad 19 kämmt in der Stellung der Fig. 1 mit einem Zahnrad 21, welches auf der in Bezug auf die Seitengestellplatten 20 ortsfesten Achse 22 der Gegendruckwalze 06 sitzt, um diese im Gleichlauf mit der Messerwalze 01 und gegensinnig zu dieser anzutreiben. In der Stellung der Fig. 2 sind die Zahnräder 19; 21 nicht im Eingriff. Anstelle der Zahnräder 19; 21 kann zum Drehantreiben der Gegendruckwalze 06 auch ein eigener, nicht dargestellter Antriebsmotor vorgesehen sein, der bei einer Rückkehr der Vorrichtung aus der Konfiguration der Fig. 2 in die der Fig. 1 betätigt werden kann, um die Phasenlage der Gegendruckwalze 06 in Bezug auf die Messerwalze 01 so einzustellen, dass das Perforiermesser 09 jeweils gleichzeitig mit der Schneidleiste 11 den Spalt 05 zwischen den Walzen 01; 06 passiert.
  • Der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zu Folge ist das durch die Zahnräder 12; 13; 14 bzw. Ritzel 17 gebildete Getriebe durch ein Ausgleichsgetriebe wie etwa ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe ersetzt, von dem eine erste Hauptwelle an die Drehachse 10 der Messerwalze 01, eine zweite Hauptwelle an die Spindel 08 und eine Stellwelle an den Antriebsmotor 16 angeschlossen ist. Wenn das Differentialgetriebe mit an- und abtreibenden Zahnrädern ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 hat, rotieren der Messerzylinder 01 und die Spindel 08 mit gleicher Geschwindigkeit, so lange der Antriebsmotor 16 steht, und eine einmal eingestellte Orientierung des Perforiermessers 09 bleibt so lange erhalten, bis sie mit Hilfe des Antriebsmotors 16 verstellt wird.
  • Einer weiteren alternativen Ausgestaltung zu Folge sind anstelle der sich über die gesamte Länge der Messerwalze 01 erstreckenden Spindel 08 zwei Spindeln vorgesehen, die sich jeweils nur über einen Teil der Länge der Messerwalze 01 erstrecken. Indem diese zwei Spindeln unabhängig voneinander drehangetrieben werden, wird die Möglichkeit geschaffen, unterschiedliche Perforationsmuster an zwei Seiten der Materialbahn 07 zu erzeugen, so dass die Materialbahn 07 später in zwei in unterschiedlicher Weise perforierte Teilbahnen längsgeschnitten werden kann.
  • In der vereinfachten Seitenansicht der Fig. 4 sind eine Stirnseite der Messerwalze 01, die drehbar in der Messerwalze 01 gelagerte Spindel 08 mit dem Perforiermesser 09, das Ritzel 17 und das mit ihm in Eingriff stehende, zur Messerwalze 01 koaxiale Zahnrad 13 zu sehen. In der Orientierung der Fig. 4 passiert das Perforiermesser 09 den Spalt 05 zwischen den Walzen 01; 06 in einer der Achse der Messerwalze 01 zugewandten Orientierung, in der es nicht über den Umfang der Messerwalze 01 übersteht und folglich eine zwischen den Walzen 01; 06 hindurchgeführte Papierbahn 07 nicht perforiert. Die Drehzahl des Antriebsmotors 16 ist so steuerbar, dass die Drehzahl des Zahnrads 13 mit derjenigen der Messerwalze 01 übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, rotiert die Messerwalze 01 und das Perforiermesser 09 behält im Laufe der Umdrehung seine der Drehachse 10 der Messerwalze 01 zugewandte Orientierung bei. So kann eine beliebige Länge der Materialbahn 07 zwischen den Walzen 01; 06 hindurchlaufen, ohne perforiert zu werden.
  • Wie man hieran sieht, ist die Aufhängung der Messerwalze 01 an den schwenkbaren Rahmenplatten 02 zwar nützlich, da sie es erlaubt, in der abgestellten Konfiguration der Fig. 2, in welcher die Materialbahn 07 geradlinig und ohne eine der Walzen 01; 06 zu berühren, zwischen diesen durchläuft, die Antriebsmotoren 16; 18 auszuschalten, um so den Energieverbrauch der Vorrichtung zu verringern und Verschleiß zu vermeiden, wenn eine Perforation der Materialbahn 07 nicht benötigt wird. Die schwenkbare Aufhängung der Messerwalze 01 ist jedoch nicht zwingend von Nöten, da ein Perforieren der Papierbahn 07 durch geeignete Wahl der Geschwindigkeit des Antriebsmotors 16 auch dann vermieden werden kann, wenn die Papierbahn 07 im Kontakt mit den Walzen 01; 06 zwischen diesen durchläuft.
  • Wenn das Zahnrad 13 mit einer Drehgeschwindigkeit ωs drehangetrieben wird, die sich von der Drehgeschwindigkeit ωm der Messerwalze 01 unterscheidet, so verschiebt sich die Orientierung des Perforiermessers 09 von einem Spaltdurchgang zum anderen um einen zu der Differenz ωsm proportionalen Wert, in Fig. 5 mit α bezeichnet. Diese Phasenverschiebungen können sich im Laufe mehrerer Umdrehungen kumulieren, bis schließlich zum Beispiel die in Fig. 6 gezeigte Orientierung erreicht ist, in welcher das Perforiermesser 09 beim Durchgang durch den Spalt 05 radial nach außen weist. In dieser Stellung wird die Papierbahn 07 vom Perforiermesser 09 perforiert.
  • Wenn nach Erreichen dieser Orientierung die Drehgeschwindigkeiten der Walze 01 und des Zahnrads 13 einander wieder angeglichen werden, bleibt die Ausrichtung des Perforiermessers 09 radial nach außen bestehen, und bei jedem weiteren Durchgang des Perforiermessers 09 durch den Spalt 05 wird eine Perforation in die Papierbahn 07 geschnitten.
  • Wie Fig. 7 zeigt, gibt es einen Bereich von Orientierungen mit der Breite ±β um die radial nach außen gerichtete Orientierung des Perforiermessers 09 herum, in welchem die Spitze des Perforiermessers 09 über den Umfang oder Flugkreis der Messerwalze 01 übersteht. Wenn das Perforiermesser 09 in einer solchen, nicht exakt radialen Orientierung den Spalt 05 passiert, besteht die Gefahr, dass es abseits der Schneidleiste 11 auf die Gegendruckwalze 06 trifft. Um dies zu vermeiden, sollte die Drehzahldifferenz zwischen Messerwalze 01 und Zahnrad 13 so geregelt sein, dass der Betrag der Phasenverschiebung zwischen beiden pro Umdrehung der Messerwalze 01 entweder 0 oder wenigstens β beträgt.
  • Der Einfachheit wegen wird bei dem folgenden Ausführungen ein Übersetzungsverhältnis von i = 1 zwischen 13 und 17 angenommen.
  • Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung, ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht, die sich von der bisher betrachteten dadurch unterscheidet, dass mehrere Werkzeuge 09; 23; 24 in gleichem Winkelabstand voneinander an der Spindel 08 angebracht sind. Bei den Werkzeugen 23; 24 kann es sich beispielsweise um Perforiermesser eines vom Perforiermesser 09 verschiedenen Typs handeln, die ein anderes Perforationsmuster als dieses in die Materialbahn 07 schneiden. In der Darstellung der Fig. 8 befindet sich das Perforiermesser 09 in einer zum Perforieren geeigneten Orientierung. Wie oben beschrieben, kann es in dieser Orientierung beliebig lange gehalten werden, wenn das Zahnrad 13 vom Antriebsmotor 16 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehangetrieben ist wie die Messerwalze 01 vom Antriebsmotor 18. Indem während einer Umdrehung der Messerwalze 01 die Drehgeschwindigkeit des Zahnrads 13 auf ωs = 5/6 ωm verringert oder auf 7/6 ωm erhöht wird, gelangt die Spindel 08 in eine gegenüber der Darstellung der Fig. 8 um 60° verdrehte Orientierung, in der eines der Werkzeuge 23; 24 radial nach innen orientiert ist und keines der Werkzeuge 09; 23; 24 beim Durchgang durch den Spalt 05 über den Flugkreis der Messerwalze 01 übersteht. In dieser Orientierung unterbleibt jede Bearbeitung durch die Werkzeuge 09; 23; 24. Nach einer weiteren Umdrehung mit der reduzierten bzw. erhöhten Drehgeschwindigkeit befindet sich eines der Werkzeuge 23 oder 24 in der radial nach außen gerichteten Orientierung und bearbeitet folglich beim Durchgang durch den Spalt 05 die Materialbahn 07.
  • Selbstverständlich kann stattdessen auch während einer Umdrehung der Messerwalze 01 die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnrads 13 auf ωs = 2/3 ωm reduziert oder auf ω s = 4/3 ωm erhöht werden; in diesem Fall legt zwischen zwei Spaltdurchgängen die Spindel 08 eine Drittelumdrehung zurück, so dass im Laufe einer Umdrehung des Messerzylinders 01 von einer Bearbeitung durch das Perforiermesser 09 direkt zu einer Bearbeitung durch eines der Werkzeuge 23; 24 umgeschaltet werden kann.
  • Das Diagramm der Fig. 9 zeigt ein erstes Beispiel für einen möglichen zeitlichen Verlauf der Drehgeschwindigkeit ωs des Zahnrads 13 während des Betriebes der Ausgestaltung der Fig. 8. Auf der Ordinate des Diagramms ist die Zeit t aufgetragen, wobei Zeitpunkte t1, t2, t3 usw. jeweils Zeitpunkte des Durchganges des Perforiermessers 09 durch den Spalt 05 bezeichnen. An der Abszisse ist die Drehgeschwindigkeit ωs des Zahnrads 13 im Vielfachen der Drehgeschwindigkeit ωm der Messerwalze 01 aufgetragen. In den Zeitintervallen [0, t1] und [t1, t2] ist ωs = ωm. Das Perforiermesser 09 passiert zu den Zeitpunkten t1; t2 den Spalt 05 in der in Fig. 8 gezeigten Orientierung und perforiert die Materialbahn 07. Von t2 bis t3 ist die Drehgeschwindigkeit ωs um ein Drittel reduziert, so dass beim Spalt 05 Durchgang zur Zeit t3 die Drehung der Spindel 08 um eine Drittelumdrehung nachhinkt. So befindet sich das Werkzeug 23, z. B. ein Schneidmesser 23 in der radial nach außen gerichteten Orientierung, und die Materialbahn 07 wird geschnitten.
  • Im darauffolgenden Zeitintervall [t3, t4] ist ωs = 4/3 ωm, so dass zur Zeit t4 die ursprüngliche Phasenlage wieder hergestellt ist, so dass das Perforiermesser 09 in radial nach außen gerichteter Orientierung den Spalt 05 passiert und die Materialbahn 07 perforiert. Um diese Orientierung beizubehalten, sind im anschließenden Zeitintervall [t4, t5] beide Drehgeschwindigkeiten ωs, ωm gleich. Im nächsten Zeitintervall [t5, t6] ist die Drehgeschwindigkeit ωs des Zahnrads 13 erneut auf 2/3 ωm gesetzt, um wieder das Schneidmesser 23 in die aktive Stellung zu bringen und zur Zeit t6 die Materialbahn 07 zu schneiden. Indem der Geschwindigkeitsverlauf von t3 bis t6 im Folgenden zyklisch wiederholt wird, werden mit Hilfe der Vorrichtung Produkte erhalten, die jeweils drei aufeinanderfolgende, durch Perforationen voneinander abgesetzte Bogen umfassen.
  • Durch Variieren der Zahl von aufeinanderfolgenden Zeitintervallen mit ωs = ωm können Produkte mit mehr oder weniger als drei zusammenhängenden Bogen erhalten werden.
  • Der Drehgeschwindigkeitsverlauf der Fig. 9 ist auch bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7 anwendbar; diese liefert, wenn sie mit dem Geschwindigkeitsverlauf der Fig. 9 betrieben wird, eine Materialbahn 07, in der jeweils nach zwei von drei aufeinanderfolgenden Bogen eine Perforation erzeugt ist und nach dem dritten Bogen die Perforation fehlt. An der nicht perforierten Stelle können die Produkte von einer nachfolgenden Schneidvorrichtung vereinzelt werden.
  • Wenn bei der Vorrichtung der Fig. 8 das Werkzeug 23 ein Schneidmesser 23 und das Werkzeug 24 ein mit dem Perforiermesser 09 identisches Perforiermesser 24 ist, können Produkte aus je drei durch Perforation voneinander abgesetzten Bogen auch erhalten werden, indem das Zahnrads 13 kontinuierlich mit ωs = 2/3 ωm, wie in Fig. 10 gezeigt, oder mit ωs = 4/3 ωm betrieben wird. Im einen wie im anderen Falle wechseln die Werkzeuge 09; 23; 24 einander bei jedem Spaltdurchgang der Spindel 08 zyklisch ab, so dass nach jeweils zwei Perforationen ein Schnitt gebildet wird.
  • Wenn sich wie im Falle der Fig. 10 die Drehgeschwindigkeit des Zahnrads 13 von derjenigen der Messerwalze 01 unterscheidet, so weicht im Allgemeinen auch die Bahngeschwindigkeit des jeweils beim Spaltdurchgang aktiven Werkzeuges 09; 23 oder 24 von derjenigen benachbarter Umfangsflächen der Messerwalze 01 ab. Eine solche Abweichung kann erwünscht sein und genutzt werden, um die Bahngeschwindigkeit des Werkzeuges 09; 23; 24 exakt an die der Materialbahn 07 anzugleichen und so die Perforation in Längsrichtung der Materialbahn 07 eng zu begrenzen. Es kann auch eine Abweichung zwischen den Bahngeschwindigkeiten des Werkzeuges 09; 23 oder 24 und der Materialbahn 07 genutzt werden, um in Bahnlaufrichtung langgezogene Perforationslöcher zu erhalten und so die Perforationswirkung zu verstärken.
  • Um die Längsausdehnung der Perforationslöcher zu minimieren oder gezielt stufenlos zu steuern, kommt auch eine Modulation der Drehgeschwindigkeit des Zahnrads 13 im Laufe einer Umdrehung der Messerwalze 01 in Betracht, wie in Fig. 11 gezeigt. Hier ist jeweils zu den Zeiten t1, t2, ... des Spaltdurchganges die Drehgeschwindigkeit ωs des Zahnrads 13 an die der Messerwalze 01 angeglichen, während sie jeweils zwischen zwei Spaltdurchgängen auf einen Wert von etwas weniger als 2/3 ωm abgesenkt ist, so dass das Zeitintegral von ωs zwischen zwei Spaltdurchgängen jeweils exakt 2/3 Umdrehungen ergibt. So wechseln sich die Werkzeuge 09; 23; 24 wie im Falle der Fig. 10 bei jedem Spaltdurchgang ab, aber die Bahngeschwindigkeit, mit der sie den Spalt 05 passieren ist die gleiche wie im Falle von identischen Drehgeschwindigkeiten ωm, ωs.
  • Bislang wurde nur der Fall betrachtet, dass ein Messer den Spalt 05 entweder in einer radial nach außen gerichteten Orientierung durchläuft, um die Materialbahn 07 zu perforieren oder zu schneiden, oder den Spalt 05 in einer Orientierung durchläuft, in der es nicht über den Flugkreis der Messerwalze 01 übersteht und die Materialbahn 07 unbearbeitet lässt. Selbstverständlich kann ein Messer (wobei im Folgenden wieder nur das Perforiermesser 09 betrachtet wird, das Gesagte aber auch beispielsweise für das Schneidmesser 23 der Ausgestaltung von Fig. 8 gilt) den Spalt 05 in einer von der radial nach außen gerichteten Orientierung abweichenden Orientierung, wie in Fig. 12 gezeigt, durchlaufen, in welcher es über den Flugkreis der Messerwalze 01 nicht so weit übersteht wie bei exakt radialer Orientierung, es aber dennoch in der Lage ist, die Materialbahn 07 zu perforieren (bzw. zu schneiden). Indem der Winkel γ, um den das Perforiermesser 09 aus der exakt radial nach außen gerichteten Orientierung abweicht, durch kurzzeitiges Variieren der Drehgeschwindigkeit ωs des Zahnrads 13 gezielt eingestellt wird, kann der Überstand des Perforiermessers 09 über den Flugkreis der Messerwalze 01 exakt an die Materialstärke der zu bearbeitenden Materialbahn 07 angepasst werden. D. h. beim Durchgang durch den Spalt 05 durchdringt das Perforiermesser 09 die Materialbahn 07 und gelangt in Kontakt mit der Gegendruckwalze 06, ohne jedoch in diese zu schneiden. So wird ein verschleißarmer Betrieb ermöglicht.
  • Insbesondere in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Drehung der Gegendruckwalze 06 nicht mechanisch starr an die der Messerwalze 01 gekoppelt ist, sondern die Gegendruckwalze 06 über einen eigenen Antriebsmotor verfügt, der die Gegendruckwalze 06 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Messerwalze 01, aber mit in Bezug auf diese variabler Phase antreibt. Wie in Fig. 12 zu erkennen ist, passiert - je nach Vorzeichen des Winkels γ - die Spitze des Perforiermessers 09 die Ebene 26, in welcher die Achsen 10; 22 der zwei Walzen 01; 06 liegen, geringfügig vor oder, wie in der Figur gezeigt, nach der Spindel 08. Durch Anpassen einer Phasenverschiebung zwischen der Messerwalze 01 und der Gegendruckwalze 06 wird sichergestellt, dass die Spitze des Perforiermessers den Spalt 05 gleichzeitig mit der Schneidleiste 11 passiert.
  • Die Lage der Perforierung auf der Papierbahn 07 hat sich jedoch im Bezug auf eine Registermarke verschoben. Dieser Versatz kann durch eine Phasenverschiebung von Messerwalze 01 und Gegendruckwalze 06 aufgehoben werden.
  • Fig. 13 zeigt ein erstes Anwendungsbeispiel der Perforiervorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 7 und 13. Die Perforiervorrichtung, mit 27 bezeichnet, ist am Eingang eines Falzapparates, zwischen zwei Paaren von Zugwalzen 28 bzw. 29 angeordnet. Der Weg der Materialbahn 07 erstreckt sich vom unteren Zugwalzenpaar 29 zu einem von einem Falzzylinder 31 einerseits und einem Messerzylinder 32 andererseits begrenzten Spalt. Die Drehung des Messerzylinders 32 ist mit dem Betrieb der Perforiervorrichtung 27 so synchronisiert, dass die Messer des Messerzylinders 32 die Materialbahn 07 jeweils zwischen zwei Bogen durchtrennen, zwischen denen durch die Perforiervorrichtung 27 keine Perforation gebildet ist (Verlauf 9, Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7).
  • Die auf diese Weise vereinzelten Produkte werden in an sich bekannter Weise von Punkturleisten oder Greifern des Falzzylinders 31 an letzterem fixiert und weiterbefördert bis zu einem Übergabespalt zu einem Falzklappenzylinder 33. Die durch die Übergabe an den Falzklappenzylinder 33 quer gefalzten Produkte gelangen vom Falzklappenzylinder 33 auf eine Bandfördereinrichtung 34 oder ein Schaufelrad 36, von wo sie geschuppt ausgelegt werden.
  • Durch geeignete Synchronisation von Perforiervorrichtung 27 und Messerzylinder 32 kann eine Perforation an weiteren, sinnvollen Stellen eingebracht werden (mittig = Querfalz- und Leimungsunterstützung; 1/3 zu 2/3 = Deltafalzunterstützung; sonstige Stellung für z. B. "Abreißprodukte").
  • Anhand der vorangehenden Beschreibung ist leicht nachzuvollziehen, dass eine Perforiervorrichtung 27 in einen Falzapparat vom in Fig. 13 gezeigten Typ auch integriert werden kann, indem dessen Messerzylinder 32 durch die mit Perforier- und Schneidmesser 09; 23; 24 bestückte Messerwalze 01 der Fig. 8 ersetzt wird, wobei dann der Falzzylinder 31 die Rolle des Gegendruckzylinders 06 übernimmt.
  • Fig. 14 zeigt die Integration der Perforiervorrichtung 27 in einen Wiederaufwickler, wo sie zwischen zwei Leitwalzen 37; 38 platziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Walze, Messerwalze
    02
    Rahmenplatte
    03
    Achse
    04
    Stellmittel, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder
    05
    Bearbeitungsstelle, Spalt
    06
    Walze, Gegendruckwalze
    07
    Materialbahn, Papierbahn
    08
    Werkzeughalter, Spindel
    09
    Werkzeug, Perforiermesser
    10
    Achse, Drehachse
    11
    Schneidleiste
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnrad
    14
    Zahnrad
    15
    -
    16
    Antriebsmotor
    17
    Ritzel
    18
    Antriebsmotor
    19
    Zahnrad
    20
    Zahnrad
    21
    Seitengestellplatte
    22
    Achse (06)
    23
    Werkzeug, Schneidmesser
    24
    Werkzeug, Perforiermesser
    25
    -
    26
    Ebene
    27
    Perforiervorrichtung
    28
    Zugwalze
    29
    Zugwalze
    30
    -
    31
    Falzzylinder
    32
    Messerzylinder
    33
    Falzklappenzylinder
    34
    Bandfördereinrichtung
    35
    -
    36
    Schaufelrad
    37
    Leitwalze
    38
    Leitwalze
    α
    Wert, proportional
    β
    Breite
    γ
    Winkel
    ωs
    Drehgeschwindigkeit
    ωm
    Drehgeschwindigkeit
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    t4
    Zeitpunkt
    t5
    Zeitpunkt
    t6
    Zeitpunkt

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn (07) mit wenigstens einem Werkzeug (09; 23; 24), das an wenigstens einem um eine erste Achse drehbaren Werkzeughalter (08) befestigt ist, wobei die erste Achse um eine zweite Achse (10) angetrieben umläuft, und mit einer Transportstrecke für die Materialbahn (07), die mit dem Weg des Werkzeughalters (08) an einer Bearbeitungsstelle (05) zusammentrifft, wobei die Phase der Drehbewegung des Werkzeughalters (08) relativ zur Phase der Umlaufbewegung der ersten Achse zwischen einer ersten Phasenlage, in der das Werkzeug (09; 23; 24) während des Durchgangs des Werkzeughalters (08) durch die Bearbeitungsstelle (05) eine die Materialbahn (07) bearbeitende Orientierung aufweist, und einer zweiten Phasenlage verstellbar ist, in der das Werkzeug (09; 23; 24) während des Durchgangs des Werkzeughalters (08) durch die Bearbeitungsstelle (05) eine die Materialbahn (07) unbearbeitende Orientierung aufweist, wobei ein Antriebsmotor (18) zum Antreiben der Umlaufbewegung der ersten Achse angeordnet ist, wobei wenigstens ein Antriebsmotor (16) zum Antreiben der Drehung des Werkzeughalters (08) um die erste Achse angeordnet ist, wobei der Antriebsmotor (16) über ein Differentialgetriebe an die Drehung der ersten Achse und an die Drehung des Werkzeughalters (08) gekoppelt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (09; 23; 24) in der die Materialbahn (07) bearbeitenden Orientierung über einen auf die zweite Achse (10) zentrierten, die Transportstrecke berührenden Kreis übersteht und sich in der unbearbeitenden Orientierung innerhalb des Kreises befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (10) ortsfest ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (10) von der Transportstrecke abstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine um die zweite Achse (10) koaxial drehbare Walze (01) umfasst, an der wenigstens eine erste Achse festgelegt ist, und dass in der ersten Phasenlage das Werkzeug (09; 23; 24) während des Durchgangs durch die Bearbeitungsstelle (05) über die Mantelfläche der Walze (01) übersteht, während es in der zweiten Phasenlage im Innern der Walze (01) versenkt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (16) zur Drehung des Werkzeughalters (08) ortsfest ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (16) die Drehung des Werkzeughalters (08) über ein zur zweiten Achse koaxiales Rad antreibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Werkzeug (09; 23; 24) ein Messer umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer als Perforiermesser (09; 24), ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (08) wenigstens zwei Werkzeuge (09; 23; 24) von unterschiedlichem Typ trägt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstelle (05) ein Spalt (05) zwischen der Walze (01) und einem Gegendruckzylinder (06) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) die Walze (01) und den Gegendruckzylinder (06) antreibend angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (18) zum Antreiben der Umlaufbewegung der ersten Achse winkellagegeregelt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (16) zum Antreiben der Drehung des Werkzeughalters (08) winkellagegeregelt ist.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Falzapparat oder in einem Wiederaufwickler angeordnet ist.
  16. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Eindringtiefe des Werkzeugs (09; 23; 24) in die Materialbahn (07) durch Einstellen der Phasenlage an die Dicke der Materialbahn (07) angepasst wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (08) über die Breite der Vorrichtung wenigstens 1 mal geteilt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften des Werkzeughalters (08) von wenigstens 2 phasengleich oder phasenverschieden arbeitenden Antriebsmotoren (16) um die erste Achse gedreht werden.
EP06124171A 2006-01-18 2006-11-16 Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn Not-in-force EP1810799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002597 2006-01-18
DE102006016266A DE102006016266B3 (de) 2006-01-18 2006-04-06 Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1810799A1 EP1810799A1 (de) 2007-07-25
EP1810799B1 true EP1810799B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37898556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124171A Not-in-force EP1810799B1 (de) 2006-01-18 2006-11-16 Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1810799B1 (de)
AT (1) ATE405392T1 (de)
DE (2) DE102006016266B3 (de)
ES (1) ES2309914T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108505A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
CN110614674B (zh) * 2019-09-16 2024-04-30 深圳市领略数控设备有限公司 模切对插排布y向拉开省料装置
CN110640832A (zh) * 2019-09-24 2020-01-03 深圳市领略数控设备有限公司 同模多段异步模切装置
CN113241480B (zh) * 2021-05-11 2022-11-11 深圳吉阳智能科技有限公司 隔膜不停匀速高效卷绕机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960171U (de) * 1961-10-18 1967-05-11 Windmoeller & Hoelscher Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
US3745864A (en) * 1971-11-03 1973-07-17 Ward Machinery Co Oscillating knife-rotating anvil flying cutter
DE2244747C3 (de) * 1972-09-12 1975-03-13 Bruderhaus Maschinen Gmbh, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
US4742741A (en) * 1986-04-07 1988-05-10 The Dow Chemical Company Rotary sheeter
DE3934673A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Man Miller Druckmasch In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen
DE19518650C1 (de) * 1995-05-20 1996-10-24 Koenig & Bauer Albert Ag Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2309914T3 (es) 2008-12-16
ATE405392T1 (de) 2008-09-15
EP1810799A1 (de) 2007-07-25
DE102006016266B3 (de) 2007-06-28
DE502006001383D1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
DE69200533T2 (de) Perforiergerät für Papierbahnen oder dergleichen, mit hin- und hergehender Bewegung des Gegenmessers.
EP1069061A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE2756884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP1810799B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE10116346B4 (de) Falzapparat
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
EP1415944A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE10047545A1 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit rotierenden Schneidflächen
EP0365812B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
EP2279145B1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
DE102006057453B4 (de) Falzapparat
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE3120382C2 (de) Einrichtung zum Einarbeiten von Linien in Bahnen
DE102009001767B4 (de) Druckprodukt
WO2006136307A1 (de) Maschine zur herstellung von beuteln
DE202006020181U1 (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071023

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20081130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001383

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111117