DE2756884C2 - Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen

Info

Publication number
DE2756884C2
DE2756884C2 DE2756884A DE2756884A DE2756884C2 DE 2756884 C2 DE2756884 C2 DE 2756884C2 DE 2756884 A DE2756884 A DE 2756884A DE 2756884 A DE2756884 A DE 2756884A DE 2756884 C2 DE2756884 C2 DE 2756884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper web
box
roller
rollers
work roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756884A1 (de
Inventor
Clyde G. Bensenville Ill. Gregoire
Milton J. Lombard Ill. Gregoire
James A. Brookfield Ill. Hartman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Technology Corp
Original Assignee
GREGG ENGINEERING CORP LYONS ILL US
Gregg Engineering Corp Lyons Ill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREGG ENGINEERING CORP LYONS ILL US, Gregg Engineering Corp Lyons Ill filed Critical GREGG ENGINEERING CORP LYONS ILL US
Publication of DE2756884A1 publication Critical patent/DE2756884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756884C2 publication Critical patent/DE2756884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/163Details of folding jaws therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/167Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (US-PS 22 11 046). Bei einer Vorrichtung dieser Art ist es schwierig, die Papierbahn sauber und glatt zwischen die beiden Walzen einzuführen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Papierisahnzuführung bei einer Vorrichtung dieser Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die zusätzlich noch vorgesehenen Zugwalzen, die vorzugsweise als Bürstenwalzen ausgebildet sind, ist gewährleistet, daß bei Beginn eines Faltvorganges oder nach dem Abschneiden der Papierbahn im Laufe der aufeinanderfolgenden Faltschritte die zwischen die beiden Walzen geführte Papierbahn schließlich mit ihrem freien Ende mit den Zugwalzen in Berührung kommt, durch welche dieses freie Papierbahnende schließlich erfaßt und dadurch der freie Papierbahnabschnitt gespannt gehalten wird. Die Papierbahn wird so stets in der gleichen Ebene tangential gestreckt gegenüber den Bearbeitungswalzen gehalten, die Zugwalzen bilden eine breite Aufnahmefläche für das freie Papierbahnende. Die Nachgiebigkeit der Zugwalzen gewährleistet außerdem, daß die Papierbahn beim Zusammenwirken mit den Schneidwerkzeugen und Faltwerkzeugen der beiden Bearbeitungswalzen etwas nachgeben kann, also genügend Schlupf zwischen den Zugwalzen und der Papierbahn besteht, damit die Papierbahn beim Einführen in die Faltwerkzeuge etwas zurückgezogen werden kann. Der eigentliche Faltvorgang wird also durch diese Zugwalzen nicht behindert.
Die Nachgiebigkeit der Zugwalzen gewährleistet außerdem, daß die Faltungen der Papierbahn in Längsrichtung genügend nachgiebig sind, was nötig ist, wenn im Sinne einer Weiterbildung der Erfindung die Werkzeuge der Bearbeitungswalzen am Umfang verstellbar angebracht sind, wie dies bei einer anderen Vorrichtung ähnlicher Art an sich bekannt ist (US-PS 38 57 314).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im ίο folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt mehrerer Walzen,
die es ermöglichen, eine ihnen zugeführte kontinuierlich bedruckte Papierbahn zur Herstellung mehrseitiger bedruckter Hefte zu formen, zu schneiden und mehrfach zu falten;
Fi g. 2 eine Ansicht eines Teils der Anordnung nach Fig. 1 bei Betrachtung derselben von der Linie 2-2 in F i g. 1 aus;
F i g. 3 den vergrößerten Teilschnitt 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt einer der Arbeitswalzen der Anordnung nach F i g. 1;
F i g. 5 den Teilschnitt 5-5 in F i g. 4;
F i g. 6 einen Teil einer Seitenansicht einer der erfindungsgemäßen Walzen zum Aufnehmen von Kästen; und
Fig. 7 eine Schrägansicht eines mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gefalteten und geschnittenen Heftes.
Zu dtr erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört gemäß Fig. 1 ein Gestell 10 zum Unterstützen der Einrichtungen zum Falten und Schneiden einer Papierbahn. Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Gestell 10 zwei durch einen Querabstand getrennte, allgemein parallele Seitenwände 11 und 12 auf, in denen eine Welle 13 drehbar gelagert ist, mit welcher eine Walze 14 drehfest verbunden ist. Zwar sind in der Zeichnung keine Antriebseinrichlungen dargestellt, doch sei bemerkt, daß die beschriebenen Wellen und Walzen jeweils in Richtung der zugehörigen Pfeile über Riemen oder Zahnräder angetrieben werden können, die ihrerseits vom zum Drucken dienenden Teil der erfindungsgemäßen Maschine aus angetrieben werden. Die Walze 14 trägt dazu bei, eine vorher bedruckte Papierbahn 15 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Heften zuzuführen. Die Vorrichtung mit Einrichtungen zum Falten und Schneiden der Papierbahn und zum Durchführen weiterer Arbeitsschritte bildet einen Bestandteil einer nicht dargestellten vollständigen so Druckpresse, mittels welcher die endlose Papierbahn 15 bedruckt wird, die dann mit der normalen Druckgeschwindigkeit der Vorrichtung zum Herstellen von Heften zugeführt wird.
In den Seitenwänden 11 und 12 ist eine parallel zu der Welle 13 angeordnete zweite Welle 16 drehbar gelagert, auf der eine Walze 17 von etwas kleinerem Durchmesser ah; die Walze 14 angeordnet ist; die Walzen 14 und 17 arbeiten zusammen, um die vorher bedruckte Papierbahn 15 der Vorrichtung nach Fi g. 1 in Richtung des Pfeils 18 zuzuführen.
Wetterhin ist in den Seitenwänden II und 12 eine Welle 19 drehbar gelagert, die in einem Abstand von den Wellen 13 und 16 angeordnet ist und eine drehfest mit ihr verbundene Bürsten- oder Zugwalze 20 trägt. Auf einer benachbarten Welle 21 ist eine weitere Bürsten- oder Zugwalze 22 so angeordnet, daß die h,iden Bürstenwalzen die zugeführte Papierbahn 15 aufnehmen und abstützen, wobei zwischen den Bürsten-
walzen und der Papierbahn ein Schlupf auftritt; hierdurch wird die Papierbahn gespannt gehalten. Wenn die Papierbahn durch die Zuführungswalzen 14 und 17 dem Spalt zwischen den Bürstenwalzen 20 und 22 zugeführt wird, unterstützen somit die Bür.ttenwalzen die Papierbahn auf schonende Weise, d. h. ohne sie zu zerknittern. Für die Zwecke der Beschreibung ist in Fig. 1 der Abschnitt der Papierbahn 15, der sich zwischen dem Zuführungswalzenpaar und den beiden Bürstenwalzen erstreckt, mit 23 bezeichnet. Die Bürstenwalzen werden in Richtung der Pfeile 23a und 23£> gedreht, um nachgiebig mit dem Papierbahnabschnitt 23 zusammenzuarbeiten und ihn zwischen dem Zuführungswalzenpaar und den beiden Borstenwaren in einer gestreckten Lage zu halten, während die erfindungsgemäße Vorrichtung beginnt, die Papierbahn zu verarbeiten.
Die beiden Bürstenwalzen 20 und 22 gehören zu mehreren Einrichtungen, die auf die Papierbahn 15 einwirken. Die Bürstenwalzen arbeiten mit dir Papierbahn nicht zwangsläufig zusammen, sondern sie halten die Papierbahn bei gleichzeitig auftretendem Schlupf lediglich in der richtigen Lage. Natürlich könnte man auch andere zusammenarbeitende Elemente vorsehen, die nachgiebig mit einer Papierbahn zusammenarbeiten, um sie zu unterstützen und gespannt zu halten.
In den Seitenwänden 11 und 12 ist in einem Abstand von den schon genannten Wellen eine weitere Welle 24 von relativ großem Durchmesser drehbar gelagert. Die Welle 24 trägt eine erste Arbeitswalze 25. Zwar wird im folgenden jeweils von einer mit einer Walze versehenen Welle gesprochen, doch sind sämtliche Arbeitswalzen nach der Erfindung einschließlich der Walze 25 vorzugsweise als einstückige Bauteile aus Metall hergestellt. Jede Arbeitswalze trägt auf ihrer zylindrisehen Umfangsfläche mehrere auf bestimmte Weise ausgewählte Kästen, von denen jeder einen bestimmten Arbeitsschritl auszuführen hat, um die bedruckte Papierbahn 15 zu falten und zu schneiden. Wie erwähnt, sind die Arbeits'valzen mit mehreren in axialen Abständen verteilten, vorzugsweise hinterschnittenen Ringnuten versehen, wie es in der US-PS 38 57 314 . beschrieben ist. Gemäß Fi g. 4, 5 und 6 sind die Kästen zum Unterstützen der arbeitenden Elemente mit gemäß der genannten US-PS ausgebildeten Halteeinrichtungen versehen, zu denen Kopfschrauben und keilförmige Muttern gehören. An der zylindrischen Umfangsfläche der Walze 25 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Kästen 26 und 27 befestigt. Der erste Kasten 26 trägt ein Organ 28 zum Einschlagen der Papierbahn 15, während der zweite Kasten 27 ein zweites Organ 29 zum Einschlagen der Papierbahn trägt. In einem Abstand von der Welle 24 ist in den Seitenwänden 11 und 12 eine weitere Welle 30 von großem Durchmesser drehbar gelagert, auf der eine zweite Arbeitswalze 31 angeordnet ist, die ebenfalls gemäß der genannten US-PS ausgebildet ist und auf ihrer zylindrischen Umfangsfläche zwei einander diametral gegenüberliegende Kästen 32 und 33 trägt, welche mit einem Greifer 34 bzw. einem Greifer 35 versehen sind. Die Arbeitswalzen 25 und 31 sind zu beiden Seiten einer gemeinsamen tangentialen Ebene an einer Stelle angeordnet, wo die vorher bedruckte Papierbahn von verschiedenen Organen erfaßt wird. Zwar sind die Kästen in Fig. 1 als einander diametral gegenüberliegend und paarweise angeordnet dargestellt, doch ist diese Anordnung nicht unbedingt erforderlich. Es würde schon genügen, auf einer Arbeitswalze nur einen einzigen Kasten anzuordnen, wenn diesem Kasten ein damit zusammenarbeitender Kasten auf einer benachbarten Arbeitswalze zugeordnet ist Bei der Anordnung nach F i g. 1 werden Seiten von gleichmäßigem Format für ein Heft erzeugt, doch wäre es auch möglich, die Kästen anders anzuordnen, so daß nach Bedarf bestimmte Seiten eines Heftes eine größere oder geringere Länge erhalten. Somit kann man mit Hilfe der gleichen Vorrichtung auch Hefte von besonderer Form herstellen, wozu es nur erforderlich ist, die Kästen auf den Arbeitswalzen anders anzuordnen. Zwar sind gemäß Fig. 1 die Kästen in Winkelabständen von 90° verteilt, doch könnte der Benutzer der Vorrichtung auch beliebige andere Winkelabstände wählen, um eine oder mehrere Falten in die gewünschte Lage zu bringen, so daß Hefte der gewünschten Art entstehen. Die Länge jeder Seite eines Heftes kann bis zur vollen Umfangslänge der Walze variiert werden, auf der sich ein Kasten zum Durchschneiden der Papierbahn befindet. Wenn die Länge der Seiten einem vorbestimmten ganzzahligen Bruchteil der Umfangslänge der Messerwalze entsprechen soll, muß man auf der Messerwalze eine entsprechende Anzahl von Kästen zum Aufnehmen von Messern anordnen. Soll die Länge einer Seite jeweils genau der halben Umfangslänge entsprechen, müssen somit zwei Messerkasten in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise angeordnet werden. Soll die Seitenlänge genau einem Drittel der Umfangslänge entsprechen, werden drei Messerkästen benötigt, die in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilt sind. Entspricht die Seitenlange nicht einem Vielfachen des Walzenumfangs, kann man aus der Papierbahn jeweils ein Stück derart herausschneiden, daß sich der verbleibende Teil so unterteilen läßt, daß sich die gewünschte Seitenlänge ergibt. Auf weiche Weise diese Arbeitsschritte durchgeführt werden können, ergibt sich aus der US-PS 38 93 359.
Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten der den Kästen 32 und 33 zugeordneten Greifer für die Papierbahn sowie der den Kästen 26 und 27 zugeordneten, damit zusammenarbeitenden Einschlagorgane 28 und 29. Gemäß F i g. 3 ist in eine Nut 37 in der Mitte des Kastens 32 eine ortsfeste Backe 36 eingebaut und am äußeren Teil einer Seitenwand der Nut befestigt. Die Nut 37 ist auf ihrer Außenseite offen, um ein Zusammenarbeiten mit ähnlichen Kästen zu ermöglichen, die auf einer zugehörigen Walze, z. B. der Walze 25, angeordnet sind. Ferner ist eine bewegliche Backe 38 vorhanden, die um eine Achse 39 schwenkbar ist und der ortsfesten Backe 36 auf der anderen Seite der offenen NuI 37 gegenüberliegt. Im inneren Teil der Nut 37 ist eine Stange 40 angeordnet, deren Achse mit 39 bezeichnet ist. Die Enden der Stange 40 sind vorzugsweise in zugehörigen Ringnuten 11a und 12a der Seitenwände 11 und 12 gelagert. Die bewegliche Backe 38 ist in die Stange 40 so eingebaut, daß sie gegenüber der Stange radial nach außen ragt. Die ortsfeste Backe 36 erstreckt sich gemäß Fig. 3 in die Nut 37 hinein, wobei sie die Stange 40 etwas überlappt. In einer Vertiefung 42 einer der Seitenwände der Nut 37 ist eine Feder 41 angeordnet, in die ein zapfenähnlicher Ansatz 43 auf der Rückseite der beweglichen Backe 38 eingreift. Bei dieser Anordnung ist es der Feder 41 möglich, die bewegliche Backe 38 zur Anlage an der ortsfesten Backe 36 zu bringen, ohne daß sich die Feder von der beweglichen Backe trennt.
F i g. 2 zeigt eine seitliche Verlängerung 44 der Stange 40, die durch den Raum zwischen dem zugehörigen
Ende der Walze 3t und der Seitenwand 12 ragt und in der beschriebenen Weise in einer Ringnut 12a gelagert ist. Gemäß Fig.2 und 3 ist die Verlängerung 44 der Stange 40 mit einem sich radial dazu erstreckenden Arm 45 versehen, dessen freies äußeres Ende 46 mit einem Nocken 47 zusammenarbeitet. An den Innenflächen der Seitenwände 11 und 12 sind Lager 48 und 48a befestigt, in denen Wellenabschnitte oder Lagerzapfen 30 der zweiten Arbeitswalze 31 gelagert sind. Der Nocken 47 ist auf der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Lagers 48a angeordnet und weist eine kreisbogenförmig gekrümmte Basisfläche 49 auf, die mit der zylindrischen Außenfläche des Lagers 48a zusammenarbeitet. Der Basisteil 49 des Nockens ist mit einem Schlitz 50 versehen, durch den eine Klemmschraube 51 ragt, um den Nocken am Lagergehäuse /.u befestigen. Der Nocken 47 kann somit längs der Umfangsfläche des Lagergehäuses entsprechend der Länge des Schlitzes 50 verstellt werden. Gemäß F i g. 3 arbeitet der Nocken mit dem Bewegungsabnahmearm 46, 45 zusammen, um mit seiner Hilfe die Stange 40 um die Achse 39 zu drehen, so daß die bewegliche Backe 38 entgegen der Kraft der Feder 41 von der ortsfesten Backe 36 abgehoben wird. Die beiden Backen müssen in dem Augenblick geöffnet werden, in dem der Kasten 26 mit dem Einschlagorgan 28 auf der ersten Arbeitswalze 25 dem den Greifer enthaltenden Kasten der zweiten Arbeitswalze 31 gegenübergestellt wird. Um den Verstellbereich des Nockens 47 zu vergrößern, kann man natürlich die Außenfläche des Lagers 48a mit weiteren Gewindebohrungen versehen, welche die Klemmschraube 51 zum Befestigen des Nockens aufnehmen können. Hierbei ist es zur zeitabhängigen Steuerung der beweglichen Backe 38 möglich, zunächst den Nocken längs des Schlitzes 50 zu verstellen und erforderlichenfalls den Nocken auf dem Lager 48a nach Entfernen der Klemmschraube 51 in eine andere Lage zu bringen.
Bei der Anordnung nach F i g. 3 bewirkt der Nocken 47, daß die Backen geöffnet werden, während die Feder 41 die Backen geschlossen hält. Natürlich könnten die Backen auch mit Hilfe anderer Einrichtungen geöffnet und geschlossen werden.
Gemäß F i g. 3 weist der Kasten 26 eine Nut 52 von rechteckigem Querschnitt mit durch einen Abstand getrennten Seitenwänden 52a und 52b auf, und diese Nut ist auf der Außenseite offen. Zu der Einschlageinrichtung 28 gehören eine Einschlagklinge 53 und eine Halteleisle 54, die beide in der Nut 52 angeordnet sind. In die Halteleiste 54 ist eine Schraube 55 eingeschraubt, deren Sechskantkopf 56 der Wand 52£> der Nut nahe benachbart ist. Wird die Schraube 55 weiter aus der Halleleiste 54 herausgeschraubt, und zwar durch Drehen ihres Sechskantkopfes 56. halten die Schraube und die Halteleiste den inneren Teil der Einschlagklinge in der Nut 52 fest in seiner Lage, wobei der äußere Teil der Einschlagklinge radial aus dem Kasten 26 herausragt, um mit der zweiten Arbeitswalze 31 zusammenarbeiten zu können. In Fig.3 hat die Einschlagklinge 53 gerade den Abschnitt 23 der bedruckten Papierbahn 15 erfaßt und eine Bucht 57 geformt, die zwischen den geöffneten Backen des Greifers in dem Kasten 32 der zweiten Arbeitswalze 31 liegt Wird die zweite Arbeitswalze weiter gedreht, kommt der Bewegungsabnahmearm 45 außer Eingriff mit dem Nocken 47, so daß die Feder 51 die bewegliche Backe 38 zur Anlage an der festen Backe 36 bringt Hierbei wird natürlich auch die erste Arbeitswalze 25 weiter gedreht so daß sich der Kasten 26 wieder von dem Kasten 32 entfernt. Nunmehr wird die Einschlagklinge 53 zwischen den sich schließenden Backen 36 und 38 herausgezogen, so daß die sich schnell schließenden Backen die Bucht 37 des Papierbahnabschnitts 23 fest erfassen können.
In F i g. 2 ist ein zweiter Nocken in Verbindung mit einem zweiten Bewegungsabnahmeglied zum Steuern des Greifers 35 dargestellt, welcher gemäß Fig. 1 in dem Kasten 33 angeordnet ist, der dem Kasten 32
ίο diametral gegenüberliegt. Da diese Einrichtung von gleicher Konstruktion ist, wie es bezüglich des Greifers 34 des Kastens 32 beschrieben wurde, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen. Zu dem Greifer 35 gehört eine Stange 40a mit einer seitlichen Verlängerung 44a. Gegenüber der Verlängerung 44a ragt ein Bewegungsabnahrnearrn 46a radial nach außen, um intermittierend mit einem Nocken 47a zusammenzuarbeiten. Der Nocken 47a weist eine mit einem Schlitz 50a versehene kreisbogenförmig gekrümmte Basis 49a auf.
Der Nocken 49a ist mit seiner Basis auf dem gleichen Lagergehäuse 48a angeordnet, jedoch gegenüber dem Nocken 47 um etwa 180° versetzt. Durch den Schlitz 50a ragt eine Klemmschraube 51a, die in das Lagergehäuse 48a eingeschraubt ist, um den Nocken 47a in der gewünschten Stellung festzulegen.
Gemäß F i g. 1 trägt die Walze 25 auf ihrer zylindrischen Umfangsfläche einen weiteren Kasten 58. der in der Mitte zwischen den Einschlagorgane tragenden Kästen 26 und 27 angeordnet ist. Bezüglich des Kastens 58 wird im folgenden anhand von F i g. 4 und 5 erläutert, auf welche Weise die Kästen an den zugehörigen Arbeitswalzen so befestigt sind, daß sie sich in der Umfangsrichtung stufenlos verstellen lassen. Der Kasten 58 ist mit einem radial angeordneten Messer 59 versehen, mittels dessen die bedruckte Papierbahn 15 auf eine noch zu erläuternde Weise durchschnitten wird. Ferner trägt die Walze 25 einen zweiten Kasten 60. der gemäß Fig. 1 diametral gegenüber dem Kasten 58 angeordnet ist, so daß der Kasten 60 in der Mitte zwischen den Kästen 26 und 27 mit Einschlagorganen liegt.
Der Kasten 60 trägt ebenfalls ein radial angeordnetes Messer 61 zum Durchschneiden der bedruckten Papierbahn 15. In Fig. 1 bezeichnet der Pfeil 62 die Drehrichtung der ersten Arbeitswalze 25, während der Pfeil 63 die Drehrichtung der zweiten Arbeitswalze 31 bezeichnet. Diese Pfeile erscheinen auch in Fig. 3. Wenn der Greifer 34 jetzt den Abschnitt 23 der Papierbahn 15 festhält und sich die Walze 31 in Richtung des Pfeils 63 dreht, wird die Papierbahn mit Hilfe der aus ihr gemäß F i g. 3 gebildeten Bucht 57 um die Außenfläche dieser Walze herumgelegt Auf der Umfangsfläche der Walze 31 ist in der Mitte zwischen den Kästen 32 und 33 ein weiterer Kasten 64 angeordnet der als Amboß zur Wirkung kommt und mit dem radial angeordneten Messer 59 im Kasten 58 der ersten Arbeitswalze 25 zusammenarbeitet Nachdem der Kasten 32 zusammen mit der Papierbahn eine Vierteldrehung ausgeführt hat stehen die Kästen 58 und 64 einander gegenüber. Hierbei durchschneidet das Messer 59 den Abschnitt 23 der Papierbahn, und bei der weiteren Drehung der beiden Arbeitswalzen bringt die Arbeitswaize 31 den jetzt einmal gefalteten Papierbahnabschnitt mit der Bucht 57 voraus in eine Lage, die gemäß Fig. 1 der Lage des Kastens 33 entspricht Die Arbeitswalze 31 trägt einen weiteren Kasten 65. der diametral gegenüber dem Kasten 64 angeordnet ist und ebenfalls als Amboß wirkt welcher bei der Drehung der
Arbeitswalzen 25 und 3t mit dem radialen Messer 61 zusammenarbeitet.
Der erste Arbeitsschritt zum Bilden eines Heftes spielt sich ab, nachdem der Papierbahnstrang 23 zwischen den Bürstenwalzen 20 und 22 hindurchgelaufen ist. Das Einschlagorgan 28 führt die Bucht 57 des Papierbahnabschnitts 23 in den Raum zwischen den Backen 36 und 38 ein. Bei der weiteren Drehung der Arbeitswalzen 25 und 31 kommt das freie Ende 46 der Stange 45 außer Eingriff mit dem Nocken 47, woraufhin sich die Schraubenfeder 41 entspannen kann, um die schwenkbare Backe 38 um die Achse 39 zu schwenken und die Bucht 57 zwischen dieser Backe und der festen Backe 36 einzuklemmen. Nach einer Vierteldrehung der Arbeitswalzen 25 und 31 treffen die Kästen 58 und 64 zusammen. Hierbei kommt das Messer 59 in dem Kasten 58 zur Anlage an der Amboßfläche des Kastens 64, um den Papierbahnstrang 23 zu durchtrennen. Bei dieser Stellung hat sich der Kasten 32 so gedreht, daß er sich gemäß Fig. 1 dort befindet, wo sich vorher der Amboßkasten 65 befand. Der Kasten 32 mit den geschlossenen Backen 36 und 38 zieht die Bucht 57 der Papierbahn um die zylindrische Umfangsfläche der Arbeitswalze 31 herum, wobei das Ende 66 der Papierbahn, das vorher von den damit nachgiebig zusammenarbeitenden Bürstenwalzen 20 und 22 erfaßt worden ist, in Richtung auf das andere Ende der Papierbahn umgelegt wird, das beim Durchschneiden der Papierbahn mit Hilfe des Messers 59 und des Ambosses 64 entstanden ist.
Durch eine weitere Vierteldrehung der Arbeitswalze 31 wird der Kasten 32 in die Stellung gebracht, in der sich ursprünglich der Kasten 33 befand. Es sei angenommen, daß die Vorrichtung bereits in Betrieb gesetzt wurde und daß der Greifer des Kastens 33 eine si vorher aus der Papierbahn 15 gebildete Bucht 67 aufgenommen hat. so daß die Bucht 67 so angeordnet ist. daß die in Deckung miteinander angeordneten nachlaufenden Papierbahnabschnitte 68 und 69 gemäß Fig. 1 einen Teil der zylindrischen Umfangsfläche der Arbeitswalze 31 überdecken. Auf der Arbeitswalze 31 ist ein weiterer Kasten 70 zwischen dem Amboßkasten 65 und dem Greiferkasten 33 angeordnet. Der Kasten 70 ist mit einer Einschlageinrichtung 71 versehen, die ebenso aufgebaut ist wie die Einschlageinrichtung 28 des Kastens 26 nach F i g. 3. Auf der Arbeitswalze 31 ist ferner ein Kasten 72 mit einer Einschlageinrichtung 73 diametral gegenüber dem Kasten 70 angeordnet. Gemäß F i g. 1 wird durch die Einschlageinrichtung 71 gerade eine neue Bucht 74. die in den sich überlappenden Enden 68 und 69 der einmal gefalteten Papierbahn gebildet wird, in einen Greifer 75 eingeführt, der in einem ähnlichen Kasten 76 auf einer dritten Arbeitswalze 77 angeordnet ist, welche mit Lagerzapfen 77a versehen ist. Auch die Arbeitswalze 77 äst gemäß der US-PS 38 57 314 ausgebildet. Auf der dritten Arbeitswalze 77 ist diametral gegenüber dem Kasten 76 ein weiterer Kasten 78 mit einem Greifer 79 angeordnet. Sämtliche beschriebenen Greifer sind in der aus Fi g. 3 ersichtlichen Weise ausgebildet Der Pfeil 80 bezeichnet die Drehrichtung der dritten Arbeitswalze 77, und es ist ersichtlich, daß dann, wenn die Kästen 70 und 76 einander radial gegenüberliegen, die Bucht 74 vollständig in die geöffneten Backen des Greifers 75 eingeführt und eingespannt wird, so daß die weitere Drehung der Arbeitswalzen in den genannten Richtungen bewirkt daß der Greifer 75 die Bucht 74 in der Umfangsrichtung bewegt so daß eine Zugkraft auf die einmal gefaltete Papierbahn aufgebracht wird., um sie um die Arbeitswalze 77 herumzulegen, so daß jetzt der betreffende Teil der Papierbahn erneut gefaltet wird, wobei doppelte Blätter aufeinander liegen, während sich der geschlossene Greifer 75 mit der Arheitswalze 77 nach unten bewegt. Der Greifer 75 wird in der gleichen Weise durch einen Nocken betätigt wie der Greifer 34 in dem Kasten 32, so daß unmittelbar nach dem Einführen der doppelten Bucht 74 in den geöffneten Greifer 75 der Nocken außer Eingriff mit: dem zugehörigen Arm kommt, damit eine Feder in dem Kasten 75 die Backen schließen kann, woraufhin die Bucht 74 zusammen mit der gedoppelten Papierbahn über die Rückseite der Arbeitswalze 77 hinweg nach unten bewegt wird.
In den Seitenwänden 11 und 12 ist eine weitere Welle
81 drehbar gelagert, die nahe dem Spalt zwischen den Arbeitswalzen 31 und 77 angeordnet ist und eine Walze
82 trägt, die dazu dient, das jetzt vier Seiten enthaltende ' Heft aus dem zweimal gefalteten Abschnitt der Papierbahn zu führen. Die Walze 82 wird vorzugsweise so angetrieben, daß sie die Bewegung des vierseitigen Heftes längs der zylindrischen I Imfangsfläche der dritten Walze 77 beschleunigt. Ferner ist eine kreisbogenförmig gekrümmte Führung 83 vorhanden, die gemäß Fig. 1 dazu dient, das Heft über die Arbeitswalze 77 hinwegzuführen. Eine weitere Walze 84 ist nahe dem unteren Teil der dritten Arbeitswalze 77 etwa in der Mitte zwischen den Enden der ortsfesten Führung 83 angeordnet. Die Walze 84 wird von einer Welle 85 getragen und dient dazu, das Heft zur Unterseite der Arbeitswalze 77 umzulenken. Fig. 1 zeigt ein in der soeben beschriebenen Weise gebildetes Heft 86, das gerade von dem Greifer 79 freigegeben wird, um sich in Richtung des Pfeils 87 zu bewegen. In F i g. 1 bezeichnet der Pfeil 88 die Drehrichtung der Walze 82. die dazu dient, die zwischen den Blättern der einzelnen Hefte vorhandene Luft herauszudrücken. Gegebenenfalls kann die Walze 82 in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden. Der Pfeil 89 bezeichnet die Drehrichtung der Walze 84. Sämtliche vorstehend beschriebenen Einrichtungen dienen dazu, jedes neu gebildete vierseitige gedruckte Heft schließlich der Unterseite der Arbeitswalze 77 zuzuführen, von der das Heft abgegeben wird. Gemäß Fi g. 1 unterstützen die Seitenwände 11 und 12 einen Abstreifer 90. der dazu dient jedes fertige Heft von der Umfangsfläche der Arbeitswalze 77 abzustreifen, damit die Hefte nicht an der Umfangsfläche dieser Walze haften und sich auf der anderen Seite nach oben bewegen.
Gemäß Fig. 1 dient ein endloses Band 91, das über durch einen Abstand getrennte Rollen 92 und 93 läuft, dazu, die von der Vorrichtung abgegebenen Hefte aufzunehmen und sie zu einer Sammelstation zu fördern. Die Rollen 92 und 93 sind auf in den Seitenwänden 11 und 12 gelagerten Wellen 94 und 95 angeordnet. Der Pfeil 96 bezeichnet die Drehrichtung der Rolle 92, und die Rolle 93 dreht sich in Richtung des Pfeils. In Fig. 1 liegt ein vollständiges gedrucktes, gefaltetes und zugeschnittenes Heft 98 auf der Oberseite des endlosen Bandes 91 und bewegt sich in Richtung des Pfeils 87 nach rechts. Ein weiteres fertiges Heft 99 ist am ä - >eren Ende der Fördereinrichtung 91 dargestellt: dieses Heft wird dann von dem endlosen Band abgegeben, um in einen Aufnahmeschariit zu fallen.
In Fig.4. 5 und 6 sind bestimmte Teile der Vorrichtung nach der US-PS 38 57 314 dargestellt die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden. Gemäß Fig.4 weist der Kasten 58 mit dem
Messer 59 durch einen Umfangsabstand gelrennte, radial nach außen ragende Schenkel 100 und 101 auf, zwischen denen sich in der Mitte ein sich radial nach außen erstreckender Schlitz bzw. eine Nut 102 erstreckt. Die nach innen gerichtete Umfangsfiäche 103 des Kastens 58 hat die gleiche Krümmung wie die Umfangsfiäche der Arbeitswalze 25, so daß sie sich in feste Anlage an der Arbeitswalze bringen läßt. Der Kasten 58 besitzt eine gekrümmte Außenfläche 104, die durch die Außenflächen der Schenkel 100 und 101 begrenzt wird und allgemein mit der gekrümmten Innenfläche 103 konzentrisch ist.
Der Messerkasten 58 ist an der Umfangsfiäche der Arbeitswalze 25 mit Hüte von Kopfschrauben mit keilförmigen Muttern befestigt Gemäß F i g. 4 ragt eine solche Kopfschraube 105 radial von außen nach innen durch den seitlichen Schenkel 100 des Kastens 58. Im vorliegenden Fall hat der Kasten einen allgemein U-förmigen Querschnitt, der durch die Schenkel 100, 101 und einen die rechteckige Nut 102 überbrückenden Abschnitt gebildet wird. Der Kopf 106 der Schraube 105 ist nach außen gerichtet, während mit dem inneren Ende der Schraube eine keilförmige Mutter 107 zusammenarbeitet, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Die Seitenflächen 108 und 109 der Mutter sind in Richtung auf den Kopf 106 der Schraube geneigt. Gemäß Fig. 5 und 6 weist die Arbeitswalze 25 mehrere Ringnuten 110 auf, die längs der Drehachse der Walze in im wesentlichen gleichmäßigen Abständen verteilt sind und es ermöglichen, die verschiedenen zu benutzenden Kästen auf der zylindrischen Umfangsfiäche jeder der beschriebenen Arbeitswalzen in jeder gewünschten Winkellage zu befestigen. Die Ringnuten 110 sind vorzugsweise so hinterschnitten, daß gemäß Fig. 5 geneigte Seitenwände 111 und 112 vorhanden sind. Die Seitenflächen 108 und 109 der keilförmigen Mutter 107 sind jeweils im wesentlichen unter dem gleichen Winkel geneigt wie die Seitenflächen 111 und 112 der zugehörigen Ringnut 110, so daß sich die Mutter in der Ringnut fest verkeilt, wenn die Schraube 105 gegenüber der Mutter 107 festgezogen wird, um den betreffenden Kasten fest in seiner Lage zu halten.
Die Nut 102 auf der Außenseite des Kastens 58 dient dazu, das Messer 59 so aufzunehmen, daß seine Schneide gegenüber dem Kasten nach außen ragt. Hinter dem Messer 59 ist ein Stützklotz 113 angeordnet, der das Messer in Anlage an der Innenfläche des Schenkels 101 hält, durch den die rechteckige Nut 102 auf einer Seite abgegrenzt wird. In den Stützklotz 113 ist eine Kopfschraube 114 eingeschraubt, die es ermöglicht, das Messer mit der Innenfläche des Schenkels 101 zu verspannen. Die Schraube 114 kann mit Hilfe eines auf ihren Sechskan.tkopf 115 aufzusetzenden Schrauben schlüsseis gedreht werJen. Nachdem das Messer 59 in die gewünschte radiale Lage gebracht worden ist, wird es dadurch festgelegt, daß die Schraube mit Hilfe eines Schraubenschlüssels so gedreht wird, daß sie gegenüber dem Stützklotz 113 zurückgedreht wird. Hierbei wird der Schraubenkopf 115 an den Schenkel 100 des Kastens 58 angepreßt, wodurch eine Reaktionskraft erzeugt wird, mittels welcher das Messer fest mit dem anderen Schenkel 101 verspannt wird.
Gemäß der Erfindung sind sämtliche Arbeitswalzen 25, 31 und 77 mit hinterschnittenen Ringnuten 110 versehen, wie es in F i g. 6 bezüglich der Arbeitswalze 25 dargestellt ist Somit kann man die verschiedenen Kästen in jeder gewünschten Winkellage auf der Umfangsfiäche jeder der Arbeitswalzen befestigen.
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Schrägansicht eines fertigen Heftes 116 mit einem Deckblatt 117, einem zweiten Blatt 118, einem dritten Blatt 119 und einem vierten Blatt 120. Das dritte Blatt 119 und das vierte Blatt 120 sind längs einer Falte 121 miteinander verbunden. Eine Doppelfalte 122 verbindet das erste Blatt 117 mit dem vierten Blatt 120 sowie das zweite Blatt 118 mit dem dritten Blatt 119. Wenn die Blätter 119 und 120 nicht durch die Falte 121 miteinander
ίο verbunden werden sollen, ist es natürlich möglich, im Bereich der Führungsrolle 82 für die Hefte eine vierte Arbeitswalze anzuordnen, die einen Messerkasten entsprechend den Messerkästen 58 und 60 auf der Arbeitswalze 25 trägt. In diesem Fall würde es natürlich erforderlich sein, auf der dritten Arbeitswalze 77 zwischen den Kästen 76 und 78 einen Amboßkasten anzuordnen. Bei einer solchen Anordnung würden die Ränder des Heftes gleichmäßig beschnitten, und es würde ein fertiges Heft entstehen, bei dem sämtliche Blätter von einer Seite her aufgefaltet werden können, ohne daß irgendwelche zusätzlichen Arbeitsschritte zum Beschneiden oder Binden des Heftes erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Heften ist sehr vielseitig verwendbar, denn in einer Druckerei ist es möglich, jeweils die gewünschte Anzahl von Arbeitswalzen zu benutzen, um die Papierbahn zu erfassen, einzuschlagen, zu schneiden, zu lochen, zu stanzen und zu falten, wobei diese Arbeitsschritte mit einer Geschwindigkeit durchgeführt werden, die der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher die endlose Papierbahn bedruckt wird. Wenn gemäß F i g. 1 der erste Abschnitt 23 der Papierbahn 15 abgetrennt worden ist, entsteht sofort ein weiterer Abschnitt, der von den Bürstenwalzen 20 und 22 nachgiebig aufgenommen und zur Herstellung des nächsten Heftes bereitgehalten wird. Ferner ist es möglich, weitere Arbeitswalzen zu verwenden, um weitere Falten zu erzeugen oder an den gedruckten Heften andere Arbeitsschritte durchzuführen. Einer der wichtigen Grundgedanken der Erfindung besteht in der Verwendung verschiedener einander allgemein ähnelnder Kästen, von denen jeder ein zugehöriges Werkzeug enthält und sich gegenüber der betreffenden Arbeitswalze in die gewünschte Lage bringen läßt. Während bis jetzt nur jeweils Hefte einer bestimmten Art hergestellt werden konnten, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, Hefte der verschiedensten Art herzustellen. Zwar wurde vorstehend von einem Heft gesprochen, bei dem nur vier Blätter vorhanden sind, doch könnte man auch Hefte mit einer größeren Anzahl von Blättern herstellen, wenn man eine bedruckte einzelne Papierbahn einmal, zweimal oder noch öfter zusammenlegt, bevor sie der Vorrichtung zugeführt wird. Wenn die Papierbahn so mit einer Falte versehen wird, daß sie der Vorrichtung in Form von zwei Schichten zugeführt wird, erhält man ein Heft mit acht Blättern; erzeugt man zwei einzelne Falten in der Papierbahn derart, daß der Vorrichtung gleichzeitig drei Schichten zugeführt werden, entstehen Hefte mit zwölf Blättern. Faltet man die Papierbahn zunächst einmal, woraufhin die Papierbahn in der Mitte erneut gefaltet wird, so daß vier Schichten entstehen, erhält man Hefte mit 16 Blättern. Natürlich könnte man die Anzahl der Blätter eines Heftes noch weiter vergrößern, wenn man der Vorrichtung jeweils eine entsprechende Anzahl von aus der Papierbahn gebildeten Schichten zufuhrt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen, bei der eine endlose bedruckte Papierbahn zwischen einer ersten Walze, die an ihrem Umfang mehrere Schneidwerkzeuge und Faltwerkzeuge trägt, und einer zweiten Walze, die an ihrem Umfang mehrere mit den Schneidwerkzeugen der ersten Walze zusammenwirkende Schneidwerkzeuge sowie mit den Faltwerkzeugen der ersten Walze zusammenwirkende Greifwerkzeuge trägt, hindurchgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Papierbahn (15, 23) nach dem Hindurchleiten zwischen den beiden Walzen (25,31) unterstützende nachgiebig zusammenwirkende Zugwalzen (20, 22) vorgesehen sind, derart, daß nach dem Falten und Greifen der Bahn auf der zweiten Walze (31) ein gefalteter Behnabschnitt um diese zweite Walze (31) herum und dabei der von den beiden Zugwalzen (20, 22) unterstützte Bahnabschnitt (23) aus diesen Zugwalzen (20,22) herausziehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zugwalzen als Bürstenwalzen (20,22) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Werkzeuge (26, 27, 32, 33, 58, 60, 64. 65) in an sich bekannter Weise verstellbar am Umfang der Walzen (25, 31) angebracht sind.
DE2756884A 1977-01-10 1977-12-20 Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen Expired DE2756884C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/758,079 US4073485A (en) 1977-01-10 1977-01-10 Apparatus for making multiple page printed booklets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756884A1 DE2756884A1 (de) 1978-07-20
DE2756884C2 true DE2756884C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=25050412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756884A Expired DE2756884C2 (de) 1977-01-10 1977-12-20 Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4073485A (de)
JP (1) JPS5387817A (de)
CA (1) CA1052404A (de)
DE (1) DE2756884C2 (de)
GB (1) GB1543847A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205504A (en) * 1978-09-01 1980-06-03 Gregg Engineering Corp. Method and device for making envelopes from a continuous web and including the stuffing and sealing of those envelopes
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DE3030775C2 (de) * 1980-08-14 1993-04-15 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
US4409870A (en) * 1980-09-15 1983-10-18 Blava In-Line, Inc. Apparatus for continuously cutting and removing thin trim strips from a printed web
US4338087A (en) * 1981-01-12 1982-07-06 Baldwin-Gregg, Inc. Combined web jaw and bight stripper
US4463640A (en) * 1981-12-29 1984-08-07 Special Products Engineering Corporation Rotary cutting and alignment system for a printing press
US4466319A (en) * 1981-12-29 1984-08-21 Special Products Engineering Corporation Rotary cutting system for a printing press
US4467687A (en) * 1981-12-29 1984-08-28 Special Products Engineering Corporation Alignment system for a rotary cutter
US4494949A (en) * 1983-01-10 1985-01-22 The Lehigh Press, Inc. Sheet folding apparatus and method
DD230482A3 (de) * 1983-08-04 1985-12-04 Polygraph Leipzig Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE3404170C2 (de) * 1984-02-07 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
US4519597A (en) * 1984-05-10 1985-05-28 The Lehigh Press, Inc. Folding apparatus with compound tucker blade motion
DE3512308A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
KR900004542B1 (ko) * 1986-07-18 1990-06-29 닛뽕 덴소오 가부시기 가이샤 거르개소자의 제조방법 및 장치
US4912910A (en) * 1989-01-23 1990-04-03 Brown & Williamson Tobacco Corporation Package structure for storing articles and a method and apparatus for accomplishing the same
US5571069A (en) * 1993-06-03 1996-11-05 Shah; Chandrakant K. Paper folding assembly with a cutting cylinder lap adjustment apparatus and method
ZA972902B (en) * 1996-04-10 1998-07-30 Western Printing Mach Co Knife assembly for rotary cutting system
US5727370A (en) * 1996-06-21 1998-03-17 Flexible Products Co Apparatus and method for producing foam cushions utilizing flexible foam mixing chamber
US7771337B2 (en) * 2003-09-30 2010-08-10 Fabio Perini S.P.A. Self-centering tucker assembly for a folding roll
EP1525962A3 (de) * 2003-10-20 2005-12-28 Western Printing Machinery Company Messeranordnung für eine Rotationsschneidemaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1662442A (en) * 1926-01-28 1928-03-13 Hoe & Co R Stapling mechanism
US2211046A (en) * 1938-04-01 1940-08-13 Cottrell C B & Sons Co Cutting and folding machine
US2659437A (en) * 1947-03-04 1953-11-17 Huck Co Cutting and gripping mechanism for printing machines
US3231261A (en) * 1963-09-11 1966-01-25 Hamilton Tool Co Method of and means for fabricating booklets from continuous webs
US3857314A (en) * 1973-07-13 1974-12-31 C Gregoire Rotary cutter
JPS512644U (de) * 1974-06-21 1976-01-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5519866B2 (de) 1980-05-29
GB1543847A (en) 1979-04-11
JPS5387817A (en) 1978-08-02
DE2756884A1 (de) 1978-07-20
CA1052404A (en) 1979-04-10
US4073485A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Signaturen
DE2622393C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0575787B1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
CH616375A5 (de)
DE1199602C2 (de) Vorrichtung zum querrillen, schlitzen und beschneiden von rechteckigen, auf fertigmass gebrachten zuschnitten fuer faltschachteln, faltbehaeltern oder dergleichen
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE60111037T2 (de) Kombination einer rotationsfalzmaschine mit einem falzklappenzylinder für eine druckmaschine
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
DE19610900B4 (de) Falzapparat mit einer Hauptfalzeinrichtung und einem zugeordneten Zusatzschneidemodul
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
DE3030707A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen von tragtaschen aus thermoplastischem material
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE19853415A1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE19927920A1 (de) Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung
DE202008006530U1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten Messer- oder vergleichbaren Werkzeugwellen
EP1810799B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE4326855A1 (de) Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE102016002905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
DE261144C (de)
DE3143011A1 (de) Steuerkurvenbetaetigte greifvorrichtung fuer bedruckte papierbahnen
DE123706C (de)
DE102007033586B4 (de) Heftapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALDWIN-GREGG, INC., 60534 LYONS, ILL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALDWIN TECHNOLOGY CORP., STAMFORD, CONN., US

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2834696

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee