EP2529905B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien Download PDF

Info

Publication number
EP2529905B1
EP2529905B1 EP12163909.0A EP12163909A EP2529905B1 EP 2529905 B1 EP2529905 B1 EP 2529905B1 EP 12163909 A EP12163909 A EP 12163909A EP 2529905 B1 EP2529905 B1 EP 2529905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
perforation
counter
film
action line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12163909.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2529905A1 (de
Inventor
Thomas c/o Krones AG Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2529905A1 publication Critical patent/EP2529905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2529905B1 publication Critical patent/EP2529905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for perforating films and a corresponding method using the device according to the invention.
  • Films are known to be useful for labeling containers, such as bottles.
  • a film web, a film tube or another suitable web-shaped material is unwound from a roll and provided at predetermined separation points with a transverse perforation. Individual labels are then preferably made immediately prior to labeling by severing along the perforation.
  • a device for Querperfor ist web-like material is for example from the DE 20 2006 015 561 U1 known.
  • the web-like material is passed between two rotating rollers, wherein on one of the rollers two 180 ° offset grooved perforating are provided which press the film against the other roller and thereby perforate the web-like material.
  • the perforating knives are here resiliently mounted in the lateral surface of the roller to reduce the reject rate when starting and stopping the cutting device.
  • the disadvantage is that the perforation pattern is incorporated in the cutting edge of the perforation. For the perforation thus a comparatively expensive to produce and expensive wearing part is needed.
  • a cutting tool for cutting labels is further from the DE 10 2009 009 820 A1 known.
  • the cutting tool comprises two offset by 180 ° and arranged parallel to a common axis of rotation cutting elements which are resiliently mounted. These cooperate with a rotating cutting roller, in which the cutting elements corresponding counter cutting strips are provided. Labels unrolled from a roll are inserted between the rotary cutter and the rotating cutter roll and severed by the cooperation of the cutter elements and the counter cutter bars.
  • the cutting element can be comparatively easily replaced by resilient mounting in a groove, this is a comparatively expensive wearing part.
  • the US 2009/0235800 A1 describes a perforation device according to the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention comprises a cutting edge and a counter-cutting edge, wherein the counter-cutting edge has a pattern which cooperates with the cutting edge along a line of action such that a film is perforated in contact areas with the cutting edge and the counter-cutting edge.
  • the device according to the invention comprises an adjusting device with which the position of the counter-blade for the interaction with the corresponding cutting edge in the longitudinal direction of the film can be adjusted.
  • the perforation is in particular a transverse perforation.
  • Any sheet material may be used, such as paper, plastic, metal or fabric foil, which can be punctured by the cooperation of a cutting edge and a counter-blade, such as foils, tubes and the like.
  • the course of the line of action can be given essentially by the pattern of the counter-blade. Accordingly, a substantially rectilinear cutting edge can be used. Since a straight edge is cheaper to produce than a cutting edge with perforation, the cost of replacing wear parts, especially the cutting edge can be reduced.
  • the pattern of the counter-blade is preferably three-dimensional.
  • the pattern may consist of elevations and depressions, for example.
  • a counter-blade are formed in the continuous recesses.
  • the counter-blade could for example be in the form of a helix or the like.
  • the line of action can also be designed such that the material to be perforated is not perforated in non-contact areas with the cutting edge and the counter-cutting edge.
  • the material, particularly a film, in the non-contact areas may be damaged to a desired extent, for example, by further tearing a perforation from the contact area towards the non-contact area to a desired extent Way to create a perforation area that is greater than the contact area with the cutting edge and the counter-blade.
  • the line of action is changeable to set a ratio of perforation to non-perforation of the film.
  • An exchange of the cutting edge in a production-related change in the film perforation is therefore unnecessary.
  • the ratio of perforation to non-perforation is given for example by an aspect ratio along the line of action.
  • the line of action could, for example, be changed by replacing the counter-blade with a counter-blade of another type.
  • the line of action can also be changed to set a uniform, predetermined ratio of perforation to non-perforation for films with different material properties and / or thicknesses.
  • the line of action is adjustable by changing the position of the cutting edge and the counter-blade to each other.
  • replacement of the counter-blade when setting the line of action is unnecessary.
  • the line of action and / or the ratio of perforation to non-perforation can thereby be flexibly adapted to different material properties from perforation to non-perforation, thus being able to flexibly adapt to different material properties and / or material thicknesses as well as to different processing speeds be adapted to the device according to the invention.
  • the position of the cutting edge and the counter-blade relative to one another take place substantially in a longitudinal direction of the film.
  • the pattern seen in a plan view of the film, extends in an adjustment range of the action line obliquely to the line of action and / or curved.
  • the action line within the adjustment range can be adjusted particularly precisely and in particular continuously.
  • the perforation of the film can thus be adapted to material properties and / or the thickness of the film and / or exposure times and / or reaction forces when perforating the film particularly accurately, and / or the respective production conditions.
  • the line of action can run over any combination of straight and curved pattern sections.
  • the pattern repeats periodically along the line of action.
  • Suitable patterns with periodicity include zig-zag patterns, sinusoidal waveforms, or any combination of such periodic waveforms.
  • the line of action thus cuts the pattern several times in plan view.
  • the film is a foil tape or a film tube, and the line of action extends transversely, wherein the ratio of perforation to non-perforation by adjusting the position of the counter-blade and the line of action is adjustable in the longitudinal direction.
  • Such an arrangement can be realized particularly favorable with rotating cutting and counter cutting. It is thus possible to provide a transverse perforation of film strips or film tubes with particularly high machine performance.
  • the cutting edge and the counter-blade lie on rollers which can be synchronized with one another. Further, a rotational position offset of the rotating rollers to one another, so a difference between the rotational positions of the cutting edge and the counter-blade during interaction, adjustable. In this way, an adjustability of the line of action in the longitudinal direction of the film can be provided in a particularly simple manner. Additional means for adjusting the position of the counter-blade and / or the cutting edge on the associated rollers in the longitudinal direction of the film, ie in the direction of rotation of the roller, are therefore unnecessary.
  • the counter-blade can in particular be firmly connected to the roller in the direction of rotation or be formed integrally therewith.
  • the counter-blade is a tool cutting edge incorporated into the roller surface.
  • Such counter blade is particularly robust and reliable and unnecessary additional mounts of the counter-blade on the roll surface.
  • the tool cutting edge can be produced for example by laser engraving of the roll surface.
  • the cutting edge is an exchangeable cutting tool or part of a replaceable blade.
  • a wear-related change of the cutting edge can be carried out in a particularly simple and time-saving manner.
  • the cutting edge is rectilinear.
  • wear-related operating costs of the device according to the invention can be minimized.
  • uniform cutters can be used as standard fittings for various counterblades.
  • cutting knives as used in conventional labeling, can also be used for the perforation of films. This further reduces the operating costs of labeling units.
  • the line of action is automatically adjustable by means of a motor and a control unit as a function of at least one material parameter of the film, in particular from the parameter group of the thickness, the modulus of elasticity and the maximum tensile stress, and / or depending on at least one machine parameter for separating the Foil along the perforation, in particular a set for separation tensile stress.
  • the motor is, for example, a drive motor of a cutting roller and / or a drive motor of a counter-cutting roller.
  • the motor may also be an actuator to adjust the position of the counter-blade or the blade on the respective roller.
  • the material parameters of the film and / or the machine parameters can be determined continuously during the continuous perforation of a film web or a film tube and continuously evaluated by the control unit. This can provide a perforation with particularly consistent quality.
  • a mechanical, pneumatic or hydraulic suspension is provided for the spring-elastic mounting of the cutter and / or the counter-blade.
  • the wear of the cutting edge can be further reduced.
  • short-term loads when starting, shutting down and / or changing machine parameters can be reduced.
  • the cutting edge cooperates with the pattern of the counter-blade in such a way that the course of the pattern along the line of action has a relationship defined by perforation to non-perforation of the slide.
  • the course of the action line essentially corresponds to the course of the perforation on the film.
  • the ratio of perforation to non-perforation is adjusted by shifting the line of action with respect to the pattern.
  • the pattern thus defines a two-dimensional effective range on which the action line can be shifted.
  • the effective area comprises contact surfaces for creating the perforation and non-contact areas in which the material to be perforated is not perforated.
  • the pattern can thus be understood as a binary rastered effective range, which intersects the line of action.
  • different ratios of perforation to non-perforation can be realized by shifting the action line.
  • the ratio of perforation to nonperforation during production operation is adjusted to a desired value.
  • a first embodiment 1 of the device according to the invention for the perforation of foils 2 comprises at least one cutting edge 3 and at least one counterknife 5, the contact of which with the foil 2 produces a perforation in the foil 2.
  • the cutting edge 3 is preferably provided on a cutting roller 7 or another rotatable support with the direction of rotation 7a, the counter-blade 5 on a counter-cutting roller 9 or other rotatable support with the direction of rotation 9a, wherein the axes of rotation 7b and 9b are aligned parallel to each other.
  • the Fig. 1 further indicates are on the counter-cutting roller 9 a corresponding number circumferentially uniformly distributed counter blades 5. Particularly advantageous are four circumferentially distributed cutting edges 3 and counter cutting edges. 5
  • a drive motor 11, 13 is provided at the cutting roller 7 and the counter-cutting roller 9, a drive motor 11, 13 is provided in each case.
  • the drive motors 11, 13 are synchronized by a control unit 15 such that upon rotation of the cutting roller 7 and the counter-cutting roller 9 in each case a blade 3 comes to rest against a counter-blade 5.
  • Suitable rotational positions of the rollers 7, 9 are defined, for example, by the indicated rotational angles ⁇ , ⁇ .
  • the film 2 is moved continuously in the direction of arrow 2a between the cutting roller 7 and the counter-cutting roller 9.
  • the cutting edges 3 are preferably resiliently mounted on a mechanical, pneumatic or hydraulic suspension 17 in the radial direction and guided in the circumferential direction. Guidance means of this kind are not shown for the sake of clarity.
  • a spring-elastic bearing could alternatively or additionally be provided on the counter-cutting roller 9 for the counter-cutting edges 5. However, this is also not shown in favor of a clearer representation.
  • the counter-cutting edges 5 are preferably adjustable in the direction of the double arrow 5a by means of adjusting devices 19. These could, for example, be mechanically actuated or by means of an actuator (not shown) which can be actuated in particular by the control device 15. With the adjusting device 19, the position of the counter-blade 5 in cooperation with the corresponding cutting edge 3 in the longitudinal direction of the film 2, so in the direction of the arrow 2a, set.
  • the adjusting device 19 serves to set a contact area with the film 2, in which the cutting edge 3 and the counter-blade 5 cooperate in such a way that the film 2 lying therebetween is perforated.
  • the Fig. 2 shows a schematic plan view of the counter-blade 5 of the first embodiment 1.
  • a line of action 21 which by an overlap of the cutting edge 3 (in Fig. 2 not shown) and the counter-blade 5 is defined.
  • the illustrated line of action 21 corresponds to a first overlap of the cutting edge 3 and the counter-blade 5 in a first relative position of the counter-blade 5 to the blade 3 and the line of action 21 'of a second overlap indicated by dashed lines the cutting edge 3 with the counter-blade 5 in a second relative position of the counter-blade 5 to the cutting edge 3.
  • the adjustment and the adjustment between the first and second relative position are indicated by the double arrow 21a.
  • the counter-blade 5 has a three-dimensional pattern 23, which in the example of the Fig. 2 consists of raised contact surfaces 23a and on the other hand lowered non-contact regions 23b. Again Fig. 2 Further, the pattern 23 preferably includes a periodic juxtaposition of contact surfaces 23a and non-contact regions 23b.
  • the pattern 23 of the counter-blade 5 cooperates with the cutting edge 3 along the line of action 21 in such a way that the film 2 is perforated in perforation regions 25 and is substantially not perforated in non-perforation regions 27.
  • the Fig. 2 further illustrates that the aspect ratio of the contact surface 23a and the non-contact regions 23b along the line of action 21 determines the relationship between the length of the perforation regions 25 and the length of the non-perforation regions 27. It can also be seen that a displacement of the line of action 21 in or against the transport direction 2a of the film 2 acts to change the perforation ratio. This is through in the Fig. 2 upwardly shifted line of action 21 'indicated with shorter perforation 25' and longer non-perforation 27 '.
  • the Fig. 3 shows the cutting edge 3 and in the Fig. 2
  • a three-dimensional pattern 23 with corresponding contact surfaces 23a and non-contact regions 23b can be realized in a simple manner on the counter cutting strip 5.
  • Such a counter-blade 5 can be produced for example by engraving, in particular by laser engraving, on the counter-cutting roller 9 or on an exchangeable counter cutting strip.
  • the cutting edge 3 can consequently be formed continuously, in particular straight. This is advantageous for a replacement of the cutting edge 3 caused by wear or damage.
  • the cutting edge 3 can be a standardized clothing part for cutting and / or perforating labels and the like.
  • the cutting edge 3 can be provided, for example, as a replaceable cutting tool or blade.
  • the line of action 21 can be compared with the pattern 23 by adjusting the in the Fig. 1 indicated rotational angle ⁇ , ⁇ of the cutting edge 3 and the counter-blade 5 move. Additionally or alternatively, the circumferential relative position 5a of the counter-blade 5 on the counter-cutting roller 9 can be adjusted. The latter would be advantageous, for example, if a synchronized rotational movement of the cutting roller 7 and the counter-cutting roller 9 should be maintained unchanged, regardless of the position of the line of action 21.
  • the rotational speed of the cutting roller 7 or the rotational speed of the counter-cutting roller 9 could be temporarily changed until the line of action 21 is adjusted by the desired amount. Thereafter, the cutting roller 7 and the counter-cutting roller 9 with respect to the rotational positions ⁇ and ⁇ run synchronously again.
  • the Fig. 4 shows a grid-shaped counter-blade 31 of an alternative embodiment of the invention with a three-dimensional pattern 33, the contact surfaces 33a for cooperation with the cutting edge 3 includes and non-contact areas 33b, which are defined by the spaces between the contact surfaces 33a.
  • Such counter-blade 31 could be formed by any three-dimensional structures comprising struts, arches or the like. Conceivable z. B. also helical structures.
  • the contact surfaces 33a are advantageously arranged in a periodically repeating pattern and have a width which varies in the transport direction 2a of the film 2 and / or in the adjustment direction 21a of the line of action 21.
  • the counter-blade 5, 31 could of course be curved in accordance with the circumference of the counter-cutting roller 9.
  • the counter-blade 5, 31 has a three-dimensional pattern 23, 33 with contact surfaces 23a, 33a, which cooperates with the film 2 and with the blade 3, so that in contact areas of the film 2 with the cutting edge 3 and the counter-blade 5 a perforation in the film 2 is generated.
  • the counter-blade 5, which has only a slight wear compared to the blade 3 can be formed in a variety of ways. Accordingly, the cutting edge 3 can be structurally simplified in comparison to the prior art, so that the wear-related replacement of the cutting edge 3 can be carried out simply and inexpensively.
  • the ratio of perforation to non-perforation of the film 2 can then be effected by a simple displacement of the line of action 21 with respect to the counter-blade 5, 31. This leaves In particular, when using mutually corresponding cutting rollers 7 and counter-cutting rollers 9 by driving the drive motors 11, 13 realize in a simple manner.
  • the perforation can be constantly adapted to changing production conditions, such as a tensile stress in the subsequent separation of individual perforated sections of the film 2.
  • a tensile stress in the subsequent separation of individual perforated sections of the film 2.
  • both the perforation and the tensile stress to the material properties and / or the thickness of the film 2 can be adjusted.
  • a film 2 or a film tube is preferably continuously fed and passed between the rotating cutting roller 7 and the counter-cutting roller 9.
  • Their rotational positions ⁇ and ⁇ are constantly synchronized and adjusted if necessary by temporarily adjusting the rotational speed.
  • the circumferential position of the cutting edge 3 or the counter-blade 5 on the respective roller 7, 9 can be readjusted.
  • the transverse perforation of the film 2 can be set in the ongoing production operation and adapted to current production conditions if necessary.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Perforation von Folien sowie ein entsprechendes Verfahren unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Folien eignen sich bekanntermaßen für die Etikettierung von Behältern, wie beispielsweise Flaschen. Hierzu wird beispielsweise eine Folienbahn, ein Folienschlauch oder ein anderes geeignetes bahnförmiges Material von einer Rolle abgewickelt und an vorgegebenen Trennstellen mit einer Querperforation versehen. Einzelne Etiketten werden dann vorzugsweise unmittelbar vor der Etikettierung durch Abtrennen entlang der Perforation hergestellt.
  • Eine Vorrichtung zur Querperforierung bahnförmigen Materials ist beispielsweise aus der DE 20 2006 015 561 U1 bekannt. Das bahnförmige Material wird zwischen zwei rotierenden Walzen hindurchgeführt, wobei an einer der Walzen zwei um 180° versetzte genutete Perforiermesser vorgesehen sind, die die Folie gegen die andere Walze drücken und dabei das bahnförmige Material perforieren. Die Perforiermesser sind hierbei federelastisch in der Mantelfläche der Walze gelagert, um die Ausschussquote beim Anfahren und Anhalten der Schneidvorrichtung zu reduzieren. Nachteilig ist jedoch, dass das Perforationsmuster in die Schneide des Perforationsmessers eingearbeitet ist. Für die Perforation wird somit ein vergleichsweise aufwändig herzustellendes und teures Verschleißteil benötigt.
  • Ein Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten ist ferner aus der DE 10 2009 009 820 A1 bekannt. Das Schneidwerkzeug umfasst zwei um 180° versetzte und parallel zu einer gemeinsamen Drehachse angeordnete Schneidelemente, die federnd gelagert sind. Diese wirken mit einer rotierenden Schneidwalze zusammen, in der den Schneidelementen entsprechende Gegenschneidleisten vorgesehen sind. Von einer Rolle abgerollte Etiketten werden zwischen die rotierende Schneidvorrichtung und die rotierende Schneidwalze eingeführt und durch das Zusammenwirken der Schneidelemente und der Gegenschneidleisten abgetrennt. Zwar lässt sich das Schneidelement durch federnde Halterung in einer Nut vergleichsweise einfach austauschen, jedoch ist dieses ein vergleichsweise teueres Verschleißteil.
  • Die US 2009/0235800 A1 beschreibt eine Perforationsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Somit besteht der Bedarf für eine Vorrichtung zur Perforation von Folien, bei dem die Verschleißteile auf einfache Weise, kostengünstig und flexibel ausgetauscht werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Schneide und eine Gegenschneide, wobei die Gegenschneide ein Muster aufweist, welches mit der Schneide entlang einer Wirklinie derart zusammenwirkt, dass eine Folie in Kontaktbereichen mit der Schneide und der Gegenschneide perforiert wird. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Stelleinrichtung, mit der sich die Lage der Gegenschneide für das Zusammenwirken mit der korrespondierenden Schneide in Längsrichtung der Folie einstellen lässt. Die Perforation ist insbesondere eine Querperforation. Es kann ein beliebiges bahnförmiges Material verwendet werden, wie beispielsweise aus Papier, Kunststoff-, Metall- oder Gewebefolie, das sich durch das Zusammenwirken einer Schneide und einer Gegenschneide durchlochen lässt, beispielsweise Folien, Schläuche und dergleichen.
  • Somit kann der Verlauf der Wirklinie im Wesentlichen durch das Muster der Gegenschneide vorgegeben werden. Entsprechend kann eine im Wesentlichen geradlinig verlaufende Schneide eingesetzt werden. Da eine geradlinige Schneide kostengünstiger herzustellen ist als eine Schneide mit Perforationsnuten, lässt sich der Aufwand beim Austausch von Verschleißteilen, insbesondere der Schneide reduzieren.
  • Das Muster der Gegenschneide ist vorzugsweise dreidimensional. Das Muster kann beispielsweise aus Erhebungen und Vertiefungen bestehen. Ebenso denkbar ist eine Gegenschneide, in der durchgehende Ausnehmungen ausgebildet sind. Die Gegenschneide könnte beispielsweise in Form einer Helix oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Die Wirklinie kann ferner derart ausgebildet sein, dass das zu perforierende Material in Nicht-Kontaktbereichen mit der Schneide und der Gegenschneide nicht perforiert wird. Es ist jedoch möglich, dass das Material, insbesondere eine Folie, in den Nicht-Kontaktbereichen in einem erwünschten Ausmaß beschädigt wird, beispielsweise dadurch, dass eine Perforation aus dem Kontaktbereich in Richtung des Nicht-Kontaktbereichs in einem erwünschten Ausmaß weiter reißt, um auf diese Weise einen Perforationsbereich zu erzeugen, der größer ist, als der Kontaktbereich mit der Schneide und der Gegenschneide.
  • Vorzugsweise ist die Wirklinie veränderbar, um ein Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation der Folie einzustellen. Ein Austausch der Schneide bei einer produktionsbedingten Änderung der Folienperforation ist somit entbehrlich. Das Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation ist beispielsweise durch ein Längenverhältnis entlang der Wirklinie gegeben. Die Wirklinie könnte beispielsweise dadurch verändert werden, dass die Gegenschneide durch eine Gegenschneide eines anderen Typs ersetzt wird. Die Wirklinie kann auch verändert werden, um bei Folien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften und/oder Dicken ein einheitliches, vorgegebenes Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation einzustellen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist die Wirklinie durch Verändern der Lage der Schneide und der Gegenschneide zueinander einstellbar. Dadurch wird ein Austauschen der Gegenschneide beim Einstellen der Wirklinie entbehrlich. Die Wirklinie und/oder das Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation können dadurch flexibel an unterschiedliche Materialeigen von Perforation zu Nicht-Perforation können dadurch flexibel an unterschiedliche Materialeigenschaften und/oder Materialdicken sowie an unterschiedliche Verarbeitungsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepasst werden. Bei einer Querperforation der Folie kann die Lage der Schneide und der Gegenschneide zueinander im Wesentlichen in einer Längsrichtung der Folie erfolgen.
  • Vorzugsweise verläuft das Muster, in einer Draufsicht auf die Folie gesehen, in einem Einstellbereich der Wirklinie schräg zur Wirklinie und/oder kurvenförmig. Dadurch lässt sich die Wirklinie innerhalb des Einstellbereichs besonders genau und insbesondere kontinuierlich verstellen. Die Perforation der Folie kann somit an Materialeigenschaften und/oder die Dicke der Folie und/oder an Einwirkzeiten und/oder Einwirkkräfte beim Perforieren der Folie besonders genau, und/oder den jeweiligen Produktionsbedingungen entsprechend, angepasst werden. Die Wirklinie kann über eine beliebige Kombination geradliniger und gekurvter Musterabschnitte verlaufen.
  • Vorzugsweise wiederholt sich das Muster entlang der Wirklinie periodisch. Dadurch lässt sich eine über die gesamte Breite der Folie gleichmäßige und flexibel einstellbare Perforation erzielen. Geeignete Muster mit Periodizität sind beispielsweise Zick-Zack-Muster, sinusartige Kurvenverläufe oder beliebige Kombinationen derartiger periodischer Kurvenformen. Die Wirklinie schneidet das Muster in der Draufsicht somit mehrfach.
  • Ferner ist die Folie ein Folienband oder ein Folienschlauch, und die Wirklinie verläuft diesbezüglich quer, wobei das Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation durch Verändern der Lage der Gegenschneide und der Wirklinie zueinander in Längsrichtung einstellbar ist. Eine derartige Anordnung lässt sich besonders günstig mit rotierenden Schneiden und Gegenschneiden realisieren. Es lässt sich somit eine Querperforation von Folienbändern oder Folienschläuchen mit besonders hoher Maschinenleistung bereitstellen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform liegen die Schneide und die Gegenschneide auf miteinander synchronisierbaren Walzen. Ferner ist ein Drehlagenversatz der rotierenden Walzen zueinander, also ein Unterschied zwischen den Drehlagen der Schneide und der Gegenschneide beim Zusammenwirken, einstellbar. Auf diese Weise lässt sich eine Verstellbarkeit der Wirklinie in Längsrichtung der Folie besonders einfach bereitstellen. Zusätzliche Einrichtungen zum Verstellen der Lage der Gegenschneide und/oder der Schneide auf den zugehörigen Walzen in Längsrichtung der Folie, also in Rotationsrichtung der Walze, sind daher entbehrlich. Die Gegenschneide kann insbesondere in Rotationsrichtung mit der Walze fest verbunden sein oder einstückig mit dieser ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Gegenschneide eine in die Walzenoberfläche eingearbeitete Werkzeugschneide. Eine derartige Gegenschneide ist besonders robust und zuverlässig und erübrigt
    sätzliche Halterungen der Gegenschneide an der Walzenoberfläche. Die Werkzeugschneide kann beispielsweise durch Lasergravur der Walzenoberfläche hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die Schneide eine austauschbare Werkzeugschneide oder Bestandteil einer austauschbaren Klinge. Dadurch lässt sich ein verschleißbedingter Wechsel der Schneide auf besonders einfache und zeitsparende Weise durchführen.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist die Schneide geradlinig. Dadurch lassen sich verschleißbedingte Betriebskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung minimieren. Ferner lassen sich einheitliche Schneiden als Standardgarniturenteil für verschiedene Gegenschneiden einsetzen. Insbesondere können Schneidmesser, wie sie in herkömmlichen Etikettieraggregaten verwendet werden, auch für die Perforation von Folien eingesetzt werden. Dadurch lassen sich die Betriebskosten von Etikettieraggregaten weiter reduzieren.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsform ist die Wirklinie mittels eines Motors und einer Steuereinheit automatisch verstellbar in Abhängigkeit von wenigstens einem Materialparameter der Folie, insbesondere aus der Parametergruppe der Dicke, des Elastizitätsmoduls und der Höchstzugspannung, und/oder in Abhängigkeit von wenigstens einem Maschinenparameter zum Abtrennen der Folie entlang der Perforation, insbesondere einer zum Abtrennen eingestellten Zugspannung. Dadurch lässt sich die Folienperforation flexibel an unterschiedliche Produktionsbedingungen anpassen. Der Motor ist beispielsweise ein Antriebsmotor einer Schneidwalze und/oder ein Antriebsmotor einer Gegenschneidwalze. Durch eine Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit der Schneidwalze und/oder der Gegenschneidwalze kann dann ein vorgegebener Winkelversatz zwischen den Walzen herbeigeführt werden. Der Motor kann auch ein Stellantrieb sein, um die Lage der Gegenschneide oder der Schneide auf der jeweiligen Walze einzustellen. Die Materialparameter der Folie und/oder die Maschinenparameter können laufend während der kontinuierlichen Perforation einer Folienbahn oder eines Folienschlauchs ermittelt werden und kontinuierlich von der Steuereinheit ausgewertet werden. Dadurch lässt sich eine Perforation mit besonders gleichbleibender Qualität bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist zur federelastischen Lagerung der Schneider und/oder der Gegenschneide eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Federung vorgesehen. Dadurch lässt sich der Verschleiß der Schneide weiter reduzieren. Außerdem können kurzzeitige Belastungen beim Anfahren, Herunterfahren und/oder Ändern von Maschinenparametern reduziert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 12 unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Demnach wirkt die Schneide mit dem Muster der Gegenschneide derart zusammen, dass der Verlauf des Musters entlang der Wirklinie ein Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation der Folie definiert. Hierbei entspricht der Verlauf der Wirklinie im Wesentlichen dem Verlauf der Perforation auf der Folie.
  • Erfindungsgemäß wird das Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation durch Verschieben der Wirklinie bezüglich des Musters eingestellt. Das Muster definiert somit einen zweidimensionalen Wirkbereich, auf dem die Wirklinie verschoben werden kann. Der Wirkbereich umfasst Kontaktflächen zum Erzeugen der Perforation und Nicht-Kontaktbereiche, in denen das zu perforierende Material nicht durchlocht wird. Das Muster kann somit als ein binär gerasteter Wirkbereich verstanden werden, den die Wirklinie schneidet. Je nach Muster der Gegenschneide können durch Verschieben der Wirklinie unterschiedliche Verhältnisse von Perforation zu Nicht-Perforation realisiert werden.
  • Bei einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verhältnis von Perforation zu Nichtperforation bei laufendem Produktionsbetrieb an einen Sollwert angepasst. Dadurch können Folienabschnitte für eine nachfolgende Etikettierung mit besonders hoher Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit mit der geforderten Qualität abgetrennt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Gegenschneide der ersten Ausführungsform mit einer schematisch angedeuteten Wirklinie;
    • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Schneide und eine Gegenschneide der ersten Ausführungsform; und
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Gegenschneide einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie die Fig. 1 erkennen lässt, umfasst eine erste Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Perforation von Folien 2 wenigstens eine Schneide 3 und wenigstens eine Gegenschneide 5, durch deren Kontakt mit der Folie 2 eine Perforation in der Folie 2 hergestellt wird. Die Schneide 3 ist vorzugsweise an einer Schneidwalze 7 oder einer anderen drehbaren Halterung mit der Drehrichtung 7a vorgesehen, die Gegenschneide 5 an einer Gegenschneidwalze 9 oder einer anderen drehbaren Halterung mit der Drehrichtung 9a, wobei die Drehachsen 7b und 9b parallel zueinander ausgerichtet sind. Wie die Fig. 1 ferner andeutet, sind auf der Gegenschneidwalze 9 eine entsprechende Anzahl umfänglich gleichmäßig verteilter Gegenschneiden 5. Besonders vorteilhaft sind je vier umfänglich verteilte Schneiden 3 und Gegenschneiden 5.
  • An der Schneidwalze 7 und der Gegenschneidwalze 9 ist jeweils ein Antriebsmotor 11, 13 vorgesehen. Die Antriebsmotoren 11, 13 werden durch eine Steuereinheit 15 derart synchronisiert, dass bei Rotation der Schneidwalze 7 und der Gegenschneidwalze 9 jeweils eine Schneide 3 gegenüber einer Gegenschneide 5 zu liegen kommt. Geeignete Drehlagen der Walzen 7, 9 sind beispielsweise durch die angedeuteten Drehwinkel α, β definiert. Die Folie 2 wird kontinuierlich in Richtung des Pfeils 2a zwischen der Schneidwalze 7 und der Gegenschneidwalze 9 hindurchbewegt.
  • Die Schneiden 3 sind vorzugsweise an einer mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Federung 17 in radialer Richtung federelastisch gelagert und in umfänglicher Richtung geführt. Diesbezügliche Führungsmittel sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Eine federelastische Lagerung könnte alternativ oder ergänzend an der Gegenschneidwalze 9 für die Gegenschneiden 5 vorgesehen sein. Dies ist jedoch zugunsten einer übersichtlicheren Darstellung ebenfalls nicht gezeigt.
  • Die Gegenschneiden 5 sind vorzugsweise in Richtung des Doppelpfeils 5a mittels Stelleinrichtungen 19 verstellbar. Diese könnten beispielsweise mechanisch betätigt sein oder mittels eines Stellantriebs (nicht gezeigt), der insbesondere durch die Steuereinrichtung 15 ansteuerbar ist. Mit der Stelleinrichtung 19 lässt sich die Lage der Gegenschneide 5 beim Zusammenwirken mit der korrespondierenden Schneide 3 in Längsrichtung der Folie 2, also in Richtung des Pfeils 2a, einstellen.
  • Wie aus den nachfolgenden Figuren noch deutlich wird, dient die Stelleinrichtung 19 dazu, einen Kontaktbereich mit der Folie 2 einzustellen, in dem die Schneide 3 und die Gegenschneide 5 derart zusammenwirken, dass die dazwischen liegende Folie 2 perforiert wird. Generell wäre es auch denkbar, derartige Stelleinrichtungen an der Schneidwalze 7 vorzusehen, um die Schneiden 3 entsprechend zu verstellen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Gegenschneide 5 der ersten Ausführungsform 1. Im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung 2a der Folie 2 verläuft eine Wirklinie 21, die durch eine Überschneidung der Schneide 3 (in Fig. 2 nicht dargestellt) und der Gegenschneide 5 definiert ist. Hierbei entspricht die dargestellte Wirklinie 21 einer ersten Überschneidung der Schneide 3 und der Gegenschneide 5 in einer ersten Relativposition der Gegenschneide 5 zur Schneide 3 und die gestrichelt angedeutete Wirklinie 21' einer zweiten Überschneidung der Schneide 3 mit der Gegenschneide 5 in einer zweiten Relativposition der Gegenschneide 5 zur Schneide 3. Der Verstellbereich und die Verstellrichtung zwischen der ersten und zweiten Relativposition sind durch den Doppelpfeil 21a angedeutet.
  • Hierbei spielt es für das Wirkprinzip keine Rolle, ob die Lage der Schneide 3 bezüglich der Gegenschneide 5 verändert wird oder umgekehrt, oder ob die Gegenschneide 5 gegen eine Gegenschneide eines anderen Typs ausgewechselt wird. Entscheidend ist, dass die Gegenschneide 5 ein dreidimensionales Muster 23 aufweist, das im Beispiel der Fig. 2 aus erhabenen Kontaktflächen 23a und demgegenüber abgesenkten Nicht-Kontaktbereichen 23b besteht. Wie der Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, umfasst das Muster 23 vorzugsweise eine periodische Aneinanderreihung von Kontaktflächen 23a und Nicht-Kontaktbereichen 23b.
  • Das Muster 23 der Gegenschneide 5 wirkt mit der Schneide 3 entlang der Wirklinie 21 derart zusammen, dass die Folie 2 in Perforationsbereichen 25 perforiert wird und in Nicht-Perforationsbereichen 27 im Wesentlichen nicht perforiert wird. Die Fig. 2 verdeutlicht ferner, dass das Längenverhältnis der Kontaktfläche 23a und der Nicht-Kontaktbereiche 23b entlang der Wirklinie 21 das Verhältnis zwischen der Länge der Perforationsbereiche 25 und der Länge der Nicht-Perforationsbereiche 27 festlegt. Ebenso ist zu erkennen, dass ein Verschieben der Wirklinie 21 in oder entgegen der Transportrichtung 2a der Folie 2 eine Veränderung des Perforationsverhältnisses wirkt. Dies ist durch die in der Fig. 2 nach oben verschobene Wirklinie 21' angedeutet mit kürzeren Perforationsbereichen 25' und längeren Nicht-Perforationsbereiche 27'.
  • Die Fig. 3 zeigt die Schneide 3 und die in der Fig. 2 dargestellte Gegenschneide 5 im Querschnitt entlang der Wirklinie 21. Dadurch, dass an der Gegenschneidleiste 5 erhabene Bereiche 5b und Perforationsnuten 5c vorgesehen sind, lässt sich an der Gegenschneidleiste 5 ein dreidimensionales Muster 23 mit entsprechenden Kontaktflächen 23a und Nicht-Kontaktbereichen 23b auf einfache Weise realisieren. Eine derartige Gegenschneide 5 lässt sich beispielsweise durch Gravieren, insbesondere durch Lasergravur, auf der Gegenschneidwalze 9 herstellen oder auf einer austauschbaren Gegenschneidleiste.
  • Wie in der Fig. 3 angedeutet ist, kann die Schneide 3 folglich durchgehend, insbesondere geradlinig ausgebildet sein. Dies ist für einen durch Verschleiß oder Beschädigung bedingten Austausch der Schneide 3 vorteilhaft. Die Schneide 3 kann ein standardisiertes Garniturenteil zum Schneiden und/oder Perforieren von Etiketten und dergleichen sein. Die Schneide 3 kann beispielsweise als austauschbare Werkzeugschneide oder Klinge bereitgestellt werden.
  • Die Wirklinie 21 lässt sich bezüglich des Musters 23 durch Einstellen der in der Fig. 1 angedeuteten Drehwinkel α, β der Schneide 3 und der Gegenschneide 5 verschieben. Zusätzlich oder alternativ kann die umfängliche Relativposition 5a der Gegenschneide 5 auf der Gegenschneidwalze 9 eingestellt werden. Letzteres wäre beispielweise dann von Vorteil, wenn eine synchronisierte Drehbewegung der Schneidwalze 7 und der Gegenschneidwalze 9 unverändert beibehalten werden soll, unabhängig von der Lage der Wirklinie 21.
  • Um die Drehlagen α, β der Schneide 3 und der Gegenschneide 5 zueinander einzustellen, könnte die Drehgeschwindigkeit der Schneidwalze 7 oder die Drehgeschwindigkeit der Gegenschneidwalze 9 vorübergehend verändert werden, bis die Wirklinie 21 um den gewünschten Betrag verstellt ist. Danach laufen die Schneidwalze 7 und die Gegenschneidwalze 9 bezüglich der Drehlagen α und β wieder synchron.
  • Die Fig. 4 zeigt eine gitterförmige Gegenschneide 31 einer alternativen Ausführungsform der Erfindung mit einem dreidimensionalen Muster 33, das Kontaktflächen 33a zum Zusammenwirken mit der Schneide 3 umfasst sowie Nicht-Kontaktbereiche 33b, die durch die Zwischenräume zwischen den Kontaktflächen 33a definiert sind. Eine derartige Gegenschneide 31 könnte durch beliebige dreidimensionale Strukturen umfassend Streben, Bögen oder dergleichen ausgebildet werden. Denkbar wären z. B. auch wendelförmige Strukturen. Hierbei sind in vorteilhafter Weise die Kontaktflächen 33a in einem periodisch wiederkehrenden Muster angeordnet und weisen eine in der Transportrichtung 2a der Folie 2 und/oder in der Verstellrichtung 21a der Wirklinie 21 variierende Breite auf. Dadurch lassen sich prinzipiell die gleichen Vorteile, insbesondere Verstellmöglichkeiten, erzielen, wie mit der ersten Ausführungsform 1. Die Gegenschneide 5, 31 könnte selbstverständlich in Anlehnung an den Umfang der Gegenschneidwalze 9 gekrümmt sein.
  • Entscheidend für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist, dass die Gegenschneide 5, 31 ein dreidimensionales Muster 23, 33 mit Kontaktflächen 23a, 33a aufweist, das mit der Folie 2 und mit der Schneide 3 zusammenwirkt, so dass in Kontaktbereichen der Folie 2 mit der Schneide 3 und der Gegenschneide 5 eine Perforation in der Folie 2 erzeugt wird. Hierbei lässt sich die Gegenschneide 5, die im Vergleich zur Schneide 3 nur einen geringfügigen Verschleiß aufweist, in vielfältiger Weise ausbilden. Entsprechend kann die Schneide 3 im Vergleich zum Stand der Technik strukturell vereinfacht werden, so dass sich der verschleißbedingte Austausch der Schneide 3 einfach und kostengünstig durchführen lässt.
  • Das Verhältnis von Perforation zu Nicht-Perforation der Folie 2 kann dann durch ein einfaches Verschieben der Wirklinie 21 bezüglich der Gegenschneide 5, 31 bewirkt werden. Dies lässt sich insbesondere bei Verwendung miteinander korrespondierender Schneidwalzen 7 und Gegenschneidwalzen 9 durch Ansteuerung der Antriebsmotoren 11, 13 auf einfache Weise realisieren.
  • Außerdem lässt sich die Perforation ständig an geänderte Produktionsbedingungen anpassen, wie beispielsweise an eine Zugspannung beim anschließenden Abtrennen einzelner perforierter Abschnitte der Folie 2. Beispielsweise kann sowohl die Perforation als auch die Zugspannung an die Materialeigenschaften und/oder der Dicke der Folie 2 angepasst werden.
  • Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise eine Folie 2 oder eine Folienschlauch kontinuierlich zugeführt und zwischen der rotierenden Schneidwalze 7 und der Gegenschneidwalze 9 hindurch geleitet. Deren Drehlagen α und β werden ständig synchronisiert und bei Bedarf durch vorübergehendes Anpassen der Drehgeschwindigkeit angepasst. Ebenso kann die umfängliche Position der Schneide 3 oder der Gegenschneide 5 auf der jeweiligen Walze 7, 9 nachgestellt werden. Durch Verschieben der Wirklinie 21 kann die Querperforation der Folie 2 im laufenden Produktionsbetrieb eingestellt und bei Bedarf an aktuelle Produktionsbedingungen angepasst werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen und Varianten lassen sich beliebig in technisch sinnvoller Weise kombinieren, ohne jedoch den durch die Ansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Perforation von Folien (2) mit:
    - einer Schneide (3); und
    - einer Gegenschneide (5),
    wobei die Gegenschneide ein Muster (23) aufweist, welches mit der Schneide entlang einer Wirklinie (21) derart zusammenwirkt, dass eine Folie in Kontaktbereichen mit der Schneide und der Gegenschneide perforiert wird, und wobei die Folie (2) ein Folienband oder ein Folienschlauch ist und die Wirklinie (21) diesbezüglich quer verläuft, und wobei das Verhältnis von Perforation (25) zu Nichtperforation (27) durch Verändern der Lage der Gegenschneide (5) und der Wirklinie (21) zueinander in Längsrichtung einstellbar ist,
    gekennzeichnet durch
    eine Stelleinrichtung (19), mit der sich die Lage der Gegenschneide für das Zusammenwirken mit der korrespondierenden Schneide in Längsrichtung der Folie einstellen lässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wirklinie (21) veränderbar ist, um ein Verhältnis von Perforation (25) zu Nichtperforation (27) der Folie (2) einzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wirklinie (21) durch Verändern der Lage der Schneide (3) und der Gegenschneide (5) zueinander einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Muster (23), in einer Draufsicht auf die Folie gesehen, in einem Einstellbereich (21a) der Wirklinie (21) schräg zur Wirklinie und/oder kurvenförmig verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich das Muster (23) entlang der Wirklinie periodisch wiederholt.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schneide (3) und die Gegenschneide (5) auf miteinander synchronisierbaren Walzen (7, 9) liegen und ein Drehlagenversatz der rotierenden Walzen zueinander einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Gegenschneide (5) eine in die Walzenoberfläche eingearbeitete Werkzeugschneide ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schneide (3) eine austauschbare Werkzeugschneide oder Bestandteil einer austauschbaren Klinge ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schneide (3) durchgehend, insbesondere geradlinig ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Wirklinie (21) mittels eines Motors (11, 13) und einer Steuereinheit (15) automatisch verstellbar ist in Abhängigkeit von wenigstens einem Materialparameter der Folie, insbesondere aus der Parametergruppe der Dicke, des Elastizitätsmoduls und der Höchstzugspannung, und/oder in Abhängigkeit von wenigstens einem Maschinenparameter zum Abtrennen der Folie entlang der Perforation, insbesondere einer zum Abtrennen eingestellten Zugspannung.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Federung (17) zur federelastischen Lagerung der Schneide und/oder der Gegenschneide vorgesehen sind.
  12. Verfahren zur Perforation von Folien mit einer Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Schneide mit dem Muster der Gegenschneide derart zusammenwirkt, dass der Verlauf des Musters entlang der Wirklinie ein Verhältnis von Perforation zu Nichtperforation der Folie definiert, wobei das Verhältnis von Perforation zu Nichtperforation durch Verschieben der Wirklinie bezüglich des Musters eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verhältnis von Perforation zu Nichtperforation bei laufendem Produktionsbetrieb an einen Sollwert angepasst wird.
EP12163909.0A 2011-06-01 2012-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien Active EP2529905B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076863A DE102011076863A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2529905A1 EP2529905A1 (de) 2012-12-05
EP2529905B1 true EP2529905B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=46045768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163909.0A Active EP2529905B1 (de) 2011-06-01 2012-04-12 Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2529905B1 (de)
CN (1) CN102806583B (de)
DE (1) DE102011076863A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103042573A (zh) * 2013-01-17 2013-04-17 坂崎雕刻模具(昆山)有限公司 口罩刀辊镶块
DE102015204821A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren eines Folienschlauchs
EP3246140B1 (de) * 2016-05-16 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneideeinheit und schneidverfahren
EP3246139B1 (de) * 2016-05-16 2020-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneidwerkzeug und verfahren zum schneiden einer materialbahn oder -folie
DE102017205180A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Krones Ag Perforierwerk und Verfahren zum Perforieren eines flach gefalteten Folienschlauchs
CN112936423A (zh) * 2021-01-28 2021-06-11 上海应用技术大学 一种贴条式滴灌带滴头的加工装置
DE102021124380A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Progress Packaging Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Füllmaterial mit Presseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649942A5 (de) * 1981-01-09 1985-06-28 Grapha Holding Ag Querperforiermesser.
DE8115266U1 (de) * 1981-05-22 1981-11-12 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum einarbeiten von linien in bahnen
WO1997023398A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Wjc Systec A/S Method and device for perforating and/or cutting and/or scoring a web.
US5879494A (en) * 1996-09-23 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of aperturing thin sheet materials
JP3324111B2 (ja) * 1997-09-04 2002-09-17 日本精機株式会社 切り離し用ミシン目形成装置
DE10356037A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung
SE527886C2 (sv) * 2004-07-02 2006-07-04 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv, en stödvals och en rotationsknivsanordning
DE202006015561U1 (de) 2006-10-09 2006-12-21 Ungerechts-Konstruktionen E.K. Schneidwalze zum Schneiden oder Perforieren von bahnförmigem Material
US8621966B2 (en) * 2008-03-18 2014-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Perforation anvil
DE102009009820A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
CN102806583B (zh) 2016-01-06
CN102806583A (zh) 2012-12-05
EP2529905A1 (de) 2012-12-05
DE102011076863A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP3453501B1 (de) Verbindungsschnittanordnung
EP1650150B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
EP2555916B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer flächensteifen wellpappebahn und von an dieser im zuge ihrer herstellung zugeschnittenen wellpappeformaten sowie wellpappeerzeugungsanlage zum durchführen des verfahrens
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP2246160B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial
DE102006048480B4 (de) Schneid- und Prägestation
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
EP1810799B1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
WO2024023098A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von segmenten für energiezellen von einer zugeführten endlosbahn
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
AT521468B1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
EP3408064A1 (de) Perforation von folienkanten
WO2013079276A1 (de) Vorrichtung zum längsschneiden von laufenden materialbahnen, insbesondere kunststofffolien
EP3590698A1 (de) Wellpappeanlage
DE20220537U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102006030119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Endlosbahn aus flexiblem Material
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
WO2021052826A1 (de) Wickelvorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE10150064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
EP1790442A1 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANG, THOMAS C/O KRONES AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013360

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037273

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 13