EP3590698A1 - Wellpappeanlage - Google Patents

Wellpappeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3590698A1
EP3590698A1 EP19180820.3A EP19180820A EP3590698A1 EP 3590698 A1 EP3590698 A1 EP 3590698A1 EP 19180820 A EP19180820 A EP 19180820A EP 3590698 A1 EP3590698 A1 EP 3590698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated cardboard
cutting
sheets
identification sheet
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19180820.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Huber
Lars Engel
Alfons Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3590698A1 publication Critical patent/EP3590698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2822Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard involving additional operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2804Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae

Definitions

  • the invention relates to a corrugated cardboard system for producing corrugated cardboard.
  • the invention further relates to a method for producing corrugated cardboard.
  • Corrugated cardboard systems are generally known from the prior art. It is common to stack the corrugated cardboard produced in the form of sheets. The sheets arranged in a stack are generally identical. However, the sheets arranged in the different stacks often differ from one another. It is known from prior public use to manually insert an identification sheet into each stack, which allows simple identification of the respective stack or its assignment to a respective order.
  • the invention has for its object to provide a corrugated cardboard system that is particularly reliable and efficient.
  • a corresponding process for the production of corrugated cardboard is also to be provided.
  • the essence of the invention lies in particular in a cutting arrangement which is capable, on the one hand, of producing (order) sheets according to the order, in particular for further processing, and on the other hand generating at least one identification sheet which is introduced into the respective stack and makes it easy to identify or features.
  • the at least one identification sheet can be produced automatically or independently from the cutting arrangement and can be introduced into the respective stack.
  • the stacks generated can thus be identified on the basis of the at least one identification sheet which is characteristic of this stack, for example by an operator, such as for further transport, carton production or the like.
  • the sheets arranged in a stack are preferably identical with the exception of the at least one identification sheet located therein. They are advantageously arranged one above the other in the respective stack.
  • the corrugated cardboard web that is laminated or finished on both sides preferably comprises at least one inner corrugated web and an outer smooth cover web as well as laminating web.
  • the corrugated cardboard web laminated on both sides is, for example, a total of three layers, five layers or seven layers. It is preferably endless.
  • the sheet of corrugated cardboard laminated on both sides is cut to the desired format using the cutting arrangement.
  • the cross-cutting device is capable of completely severing the web of corrugated cardboard laminated on both sides over its entire width. It is assigned to the corrugated cardboard web laminated on both sides.
  • the cross-cutting device is designed as a short cross-cutting device, which is otherwise used in particular when changing jobs.
  • the cutting arrangement is advantageously in signal connection with a controller, which is, for example, wireless or wired. she allows a signal transmission.
  • the control is preferably electronic. It sends signals to the corresponding unit (s).
  • upstream refers in particular to a direction of transport of the respective web or sheets.
  • the cross-cutting device is in signal connection with the, in particular central, control and is controlled accordingly by this to generate the at least one identification sheet.
  • the at least one cross-cutting element according to subclaim 2 is preferably designed as a cross-cutting roller.
  • the at least one cross-cutting element is preferably controlled with a different skin length compared to the creation of the sheets.
  • a delayed activation of the at least one cross-cutting element for producing the at least one identification sheet in comparison with the manufacture of the sheets leads to an identification sheet which is longer than the sheets, which makes it recognizable.
  • the slitter / scoring device according to subclaim 3 is advantageously in signal connection with the control.
  • the longitudinal cutting / scoring device has the particular task of longitudinally cutting the transported, double-sided laminated corrugated cardboard web and scoring correspondingly cut cardboard blanks.
  • the longitudinal cutting / creasing device advantageously comprises at least one longitudinal cutting device which is preferably adjustable in a width direction / transverse direction of the corrugated cardboard web laminated on both sides and which is preferably capable of cutting the corrugated cardboard web laminated on both sides spaced apart from its longitudinal edge into partial webs.
  • the longitudinal cutting / scoring device preferably has two scoring devices arranged one behind the other in a transport direction of the corrugated cardboard web laminated on both sides. It is advantageous if each creasing device has a creasing tool and a counter-creasing tool which interacts with it in use.
  • the at least one cutting knife is circular disc-shaped and can be driven in rotation.
  • the at least one cutting knife according to subclaim 4 can be moved in a transverse direction of the corrugated cardboard web laminated on both sides. For example, it can be moved laterally outwards with the formation of at least one identification flag or laterally inwards with the formation of at least one identification indentation with respect to the corrugated cardboard web laminated on both sides.
  • the at least one cutting knife according to subclaim 5 is preferably vertically displaceable. It is in particular able to reach different depths in the corrugated cardboard web laminated on both sides, which leads to cuts of different lengths in the corrugated cardboard web laminated on both sides with a circular configuration of the cutting knife. Thus, at least one identification indentation and / or identification flag can be easily generated on the at least one identification sheet.
  • the at least one edge knife according to subclaim 6 is in particular capable of cutting off or severing edge strips from the corrugated cardboard web laminated on both sides.
  • the at least one longitudinal cutting knife is in particular capable of producing partial webs from the corrugated cardboard web laminated on both sides, which thus have the same structure, by means of at least one longitudinal cut.
  • the at least one identification sheet according to subclaim 7 is particularly easy for an operator to recognize from the outside, in particular from the side, which allows easy identification of the entire stack.
  • the at least one identification sheet can be located, for example, at the very bottom or at the very top or in between in the stack.
  • the at least one identification sheet according to subclaim 8 preferably differs from the sheets in its shape, that is to say shape or geometry, which makes its identification easy.
  • the at least one identification sheet according to subclaim 9 is, for example, shorter or longer than the sheets in the stack.
  • the at least one identification sheet according to subclaim 10 is, for example, wider or narrower than the sheets in the stack.
  • the at least one identification sheet is, for example, symmetrical or asymmetrical.
  • Subclaims 2 to 14 also relate to a preferred development of the method according to independent claim 15.
  • a corrugated cardboard machine like the one in Fig. 1 is shown in simplified form in its entirety, comprises a corrugated cardboard production arrangement 1 for producing a corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the corrugated cardboard production arrangement 1 comprises a first unrolling device 3 for unrolling a cover sheet 4.
  • the first unrolling device 3 is advantageously designed as a splicing device, so that the cover sheet 4 is endless.
  • the cover sheet 4 is fed via a heating device 5 to a corrugated cardboard production device 6 for producing a corrugated cardboard sheet 7 laminated on one side.
  • the corrugated cardboard production device 6 is part of the corrugated cardboard production arrangement 1.
  • the cover sheet 4 is brought together in the corrugated cardboard production device 6 with an intermediate sheet 8, which comes from a second unrolling device 9.
  • the second unrolling device 9 is preferably designed as a splicing device, so that the intermediate web 8 is endless.
  • the intermediate web 8 is passed between two adjacent corrugated rollers 10, 11, so that the intermediate web 8 is corrugated or corrugated and is present as a corrugated web 12 after passing through the corrugated rollers 10, 11. Tips of the corrugated web 12 are provided with glue in the corrugated cardboard production device 6 by means of a gluing device 13.
  • the gluing device 13 has a gluing roller which forms a glue gap with the, here upper, corrugating roller 10.
  • the corrugated web 12 provided with glue from the gluing device 13 is then pressed together in the corrugated cardboard production device 6 with the cover web 4 in a pressing gap between a pressing device 14 and the upper corrugating roller 10 and glued together.
  • the pressing device 14 is designed here as a pressing roller. Alternatively, this comprises, for example, at least two deflecting rollers and a pressure belt which is guided around them and which then forms the pressure gap with the upper corrugating roller 10.
  • the corrugated web 7, which is laminated on one side and which is preferably endless, and the cover web are led out of the corrugated cardboard production device 6 4 and the corrugated sheet 12 or intermediate sheet 8.
  • the corrugated cardboard production device 6 is, for example, from the EP 0 687 552 A2 respectively. US 5,632,850 known, to which reference is made for details.
  • the corrugated cardboard web 7 laminated on one side is fed to a preheating device 15 of the corrugated cardboard production arrangement 1.
  • a laminating web 16 is also fed from a third unrolling device 17 to the preheating device 15.
  • the third unrolling device 17 is preferably designed as a splicing device, so that the laminating web 16 is endless.
  • the preheating device 15 has two heatable heating rollers 18 arranged one above the other.
  • the corrugated cardboard web 7, which is laminated on one side, and the laminating web 16 partially wrap around the respective heating roller 18 in the preheating device 15 and are heated there.
  • the corrugated cardboard production arrangement 1 Downstream of the preheating device 15, the corrugated cardboard production arrangement 1 comprises a gluing unit 19 with a gluing roller 20, which is partially immersed in a glue bath.
  • the corrugated sheet 12 of the corrugated cardboard sheet 7 laminated on one side is in contact with the gluing roller 20, so that the corrugated sheet 12 is provided with glue there.
  • the corrugated cardboard production arrangement 1 Downstream of the gluing unit 19, the corrugated cardboard production arrangement 1 has a heating and pressing device 21 with a horizontal table 22, which comprises heating plates. Above the table 22, the heating and pressing device 21 has an endless pressing belt 24 which is guided around rollers 23 and driven. A pressure gap is formed between the pressure belt 24 and the table 22, through which the corrugated cardboard web 7, which is laminated on one side, and the laminating web 16 are guided and pressed against one another there, which leads to their glued connection leads together.
  • the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides is formed in the heating and pressing device 21.
  • the corrugated cardboard system Downstream of the heating and pressing device 21, the corrugated cardboard system has a short cross-cutting device 25.
  • the short cross-cutting device 25 comprises a knife cylinder 26 and a counter cylinder 27 arranged underneath it.
  • the knife cylinder 26 and counter cylinder 27 are rotatably mounted and can be driven in rotation.
  • the knife cylinder 26 has a cylinder jacket to which a knife is attached with a cutting edge.
  • the counter cylinder 27 also has a cylinder jacket to which a counter knife with a cutting edge is attached.
  • the short cross-cutting device 25 is able to produce a cut that extends over the full width of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the knife cylinder 26 and the counter cylinder 27 are set in rotation such that they interact with one another during the cutting process.
  • the short cross-cutting device 25 is able to produce a cut with a certain length and a distance from a longitudinal edge of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the counter-body elements are selected or adjusted accordingly.
  • the knife cylinder 26 and counter cylinder 27 are set in rotation in such a way that the knife of the knife cylinder 26 interacts with the counter body elements.
  • FIGS DE 10 2004 003 560 A1 With regard to the detailed structure of the short cross-cutting device 25 and its function, reference is made to FIGS DE 10 2004 003 560 A1 directed.
  • the corrugated cardboard system Downstream of the short cross-cutting device 25, the corrugated cardboard system comprises a slitter / scoring device 28 which is shown in FIG Fig. 2 . 3 is shown in detail.
  • the longitudinal cutting / creasing device 28 has a first creasing device 29 and a second creasing device 31 arranged downstream of it in a transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the creasing devices 29, 31 is followed by a longitudinal cutting device 32 of the longitudinal cutting / creasing device 28.
  • a reverse arrangement of the creasing devices 29, 31 and the longitudinal cutting device 32 is alternatively possible.
  • a second longitudinal cutting device can also be present, for example.
  • the creasing devices 29, 31 are advantageously identical. They each have two tool beds 33 and 34, which are arranged one above the other essentially mirror-symmetrically to the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the tool beds 33 of the first creasing device 29 and the tool beds 34 of the second creasing device 31 are each arranged in pairs one above the other and can be pivoted about horizontally running pivot axes.
  • Grooving tools 35 and 36 are provided on each upper tool bed 33, 34 on tool carriers and can be moved transversely to the transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • Counter-creasing tools 37 and 38 are provided on the lower tool beds 33, 34 on tool carriers and can be displaced transversely to the transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the creasing tools 35 arranged on the upper tool bed 33 and the counter-creasing tools 37 arranged on the lower tool bed 33 are each arranged in pairs.
  • the creasing tools 36 arranged on the upper tool bed 34 and the counter-creasing tools 38 arranged on the lower tool bed 34 are each arranged in pairs.
  • the creasing tools 35 and counter-creasing tools 37 can be individually coupled to a threaded spindle in order to cause a displacement of the corresponding tool 35, 37. In this way, these tools can be moved individually or together.
  • the creasing tools 36 and counter-creasing tools 38 can be individually coupled to a threaded spindle in order to cause a displacement of the corresponding tool 36, 38. In this way, these tools 36, 38 can be moved individually or together.
  • the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides is passed through the first creasing device 29 between the creasing tools 35 and the associated counter-creasing tools 37 and through the second creasing device 31 between the creasing tools 36 and the associated counter-creasing tools 38.
  • the creasing tools 35 and counter-creasing tools 37 of the first creasing device 29 can be brought into an engagement or creasing position, in which each pair of creasing tool 35 and counter-creasing tool 37 in the direction of transport 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides has a longitudinal creasing in the corrugated cardboard web laminated on both sides 2 generated. They can also be pivoted into a rest position in which the creasing tools 35 and counter-creasing tools 37 are out of engagement with the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the same applies to the second creasing device 31 Creasing tools 35, 36 and counter-creasing tools 37, 38 are each drivable in rotation. They are able to produce longitudinal grooves in the corrugated web 2 laminated on both sides.
  • the longitudinal cutting device 32 comprises at least one edge cutting unit 39 and at least one longitudinal cutting unit 40.
  • edge cutting units 39 which are assigned to the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the edge cutting units 39 are preferably structurally identical.
  • Each edge cutting unit 39 comprises a rotary, circular disk-shaped cutting knife 41 and a counter element 44 assigned to it, which is designed, for example, as a brush or table.
  • the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides is passed between the cutting knives 41 and the counter elements.
  • Each edge cutting unit 39 can be moved along a guide rail 42 which extends transversely to the transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • Each edge cutting unit 39 has a positioning motor for displacement along the guide rail 42.
  • Each longitudinal cutting unit 40 has a rotationally drivable, circular disk-shaped cutting knife 43 and a counter element assigned to it, which is designed, for example, as a brush or table.
  • the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides is passed between the cutting knives 43 and the counter elements.
  • the longitudinal cutting units 40 are displaceable along the guide rail 42.
  • longitudinal cutting unit 40 comprises a positioning motor for displacement transversely to the transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides.
  • the cutting knives 41, 43 can be pivoted between a cutting position for the longitudinal cutting of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides and a rest position. In the cutting position, the cutting knife 41 or 43 which is currently active passes through the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides and engages in the associated counter element 44. In the rest position, the cutting knives 41, 43 are out of engagement with the corrugated web 2 laminated on both sides.
  • edge cutting units 39 By means of the edge cutting units 39, endless edge strips can be separated from the corrugated cardboard web 2 which is laminated on both sides and are then conveyed away by edge strip removal devices 45.
  • the corrugated cardboard web laminated on both sides can be cut into endless partial webs, which are naturally also laminated on both sides.
  • at least one longitudinal cutting unit 40 engages with the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides. Continuous longitudinal cuts are produced, which leads to partial webs with a predetermined width.
  • the corrugated cardboard plant Downstream of the slitter-scoring device 28, the corrugated cardboard plant has a switch 46 for dividing the partial webs originating from the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides into two levels.
  • the corrugated cardboard plant Downstream of the switch 46, the corrugated cardboard plant has a cross-cutting device 47, which two, advantageously arranged one above the other includes identically designed cross cutting devices 48 and in Fig. 4 is shown in detail.
  • a cross cutting device 48 is assigned to each partial web in order to produce arcs from the respective partial web.
  • Each cross-cutting device 48 has a cross-cutting roller pair 49 which comprises an upper cross-cutting roller 50 which can be driven in rotation about a first axis of rotation and a lower cross-cutting roller 51 which can be driven in rotation about a second axis of rotation.
  • the axes of rotation run parallel to one another and perpendicular to the transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 or the respective partial web laminated on both sides.
  • Each cross-cutting roller 50, 51 carries a knife (not shown) that extends radially outward and runs perpendicular to the transport direction 30 of the respective partial web.
  • the knives of each pair of cross-cutting rollers 49 cooperate to cross-cut the respective partial web, whereby sheets 52 are formed from the respective partial web. Cut sheets 52 are present downstream of the respective cross-cutting roller pair 49.
  • a knife of a cross-cutting roller 50, 51 of a cross-cutting device 48 is, for example, arranged spirally on its lateral surface in such a way that an inclined position of the axis of rotation with respect to the transport direction 30 of the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides is compensated for, so that the corrugated cardboard web 2 laminated on both sides is perpendicular to the transport direction by means of the knife 30 is severable.
  • the inclination of the axis of rotation allows progressive cutting of the laminated on both sides Corrugated cardboard web 2 when the roller rotates. Sheets 52 with a predetermined length can be generated in this way.
  • Each cross-cutting device 48 also has, upstream of the respective cross-cutting roller pair 49, a feed roller 53 which is mounted so as to be rotatable or drivable about an axis of rotation.
  • the feed rollers 53 extend perpendicular to the respective partial web and are assigned to it.
  • a feed counter roll 54 is arranged adjacent to each feed roll 53 and, together with the associated feed roll 53, forms a feed nip for pulling the respective partial web into the respective cross-cutting device 48.
  • Each cross-cutting device 48 also has a pull-out 55 with two pull-out rolls 56 which can be driven in rotation and a guide belt 57 associated therewith, which is guided around deflection rolls 58 and is endless.
  • Each guide belt 57 can be driven and, with the two associated pull-out rollers 56, forms an pull-out gap through which the sheets 52 produced from the partial webs are advanced in the transport direction 30.
  • Each cross cutting device 48 is followed by a sheet braking device 59 which brakes the sheets 52.
  • Each sheet braking device 59 advantageously has a sheet guiding unit and sheet braking means associated therewith (not shown).
  • the at least one sheet guiding unit is designed, for example, as a table, belt, roller conveyor or the like.
  • Each sheet 52 is guided on the respective sheet guide unit. The sheets 52 can be transported in a scaled manner, which simplifies stacking.
  • a stacking tray 60 of the corrugated cardboard system is arranged downstream of each sheet braking device 59 and has a vertically running stop 61.
  • Each stacking tray 60 is capable of stacking the sheets 52 produced from the respective partial web into a respective stack 62.
  • Each stacking tray 60 has a base 63 which supports the stack 62 and is adjustable in height for adjusting the height of the stack 62 or for lowering the stack 62 to a machine base. In the lowered state, the stacks 62 can be moved in their entirety from the respective floor 63 perpendicular to the transport direction 30.
  • the slitter / scoring device 28 is in signal connection with a central controller 65 via a first signal line 64.
  • each edge cutting unit 39 and each longitudinal cutting unit 40 is connected to the controller 65.
  • the cross-cutting device 45 is in signal connection with the controller 65 via a second signal line 66.
  • each cross cutting device 48 is connected to the controller 65.
  • each stacking shelf 60 is in signal connection with the controller 65 via a third signal line 67.
  • Different stacks 62 can be produced by the corrugated cardboard plant.
  • the sheets 52 stacked in the stacks 62 can differ from one another in terms of geometry (such as width, height), structure (such as number of layers or material) and / or printing.
  • An identification sheet 68 is introduced into each stack 62, the basic shape of which differs from the other sheets 52 produced according to the order.
  • the identification sheet 68 provides information about the sheets 52 arranged in this stack 62, in particular as regards their geometry, structure and / or imprint.
  • the identification sheets 68 are generated automatically or automatically by the corrugated cardboard system and are accordingly located in each stack 62. They can be upper cover sheets, lower base sheets or intermediate sheets arranged in between in the respective stack 62.
  • Fig. 7 shows an identification sheet 68 by way of example.
  • the identification sheet 68 has marks 69 which are arranged adjacent to longitudinal edges 70 of the identification sheet 68.
  • the marks 69 extend perpendicular to the transport direction 30.
  • the identification sheet 68 here has a uniform length L in the transport direction 30, which is shorter than the length of the other sheets 52.
  • the identification sheet 68 can be produced by the respective cross cutting device 48. In particular, this can be produced by corresponding actuation of the respective cross-cutting roller pair 49. In comparison with the manufacture of the other sheets 52, the cross-cutting roller pair 49 is actuated with a reduced skin length or earlier to produce such an identification sheet 68.
  • the length difference between a sheet 52 and the identification sheet 68 is preferably between 30 mm and 100 mm.
  • the identification sheet 68 has a uniform greater length L than the sheets 52 in the transport direction 30.
  • the identification sheet 68 can be produced by the respective cross cutting device 48. In particular, this can be produced by corresponding actuation of the respective cross-cutting roller pair 49. In comparison with the manufacture of the other sheets 52, the cross-cutting roller pair 49 with an enlarged face length or actuated later.
  • the length difference between a sheet 52 and the identification sheet 68 is preferably between 30 mm and 100 mm.
  • the identification sheet 68 has a uniform greater or smaller width compared to the sheets 52 perpendicular to the transport direction 30, which can be achieved by at least one respective edge cutting unit 39 and / or longitudinal cutting unit 40.
  • the identification sheet 68 shown has an identification indentation 72 on a transverse edge 71 which extends perpendicular to the transport direction 30.
  • the identification indentation 72 is formed centrally in the downstream or upstream transverse edge 71 and is open at the edge. It completely penetrates the identification sheet 68 on the edge. It has a depth T in / against the transport direction 30, which is between 30 mm and 50 mm.
  • the identification indentation 72 can be generated, for example, by a lateral movement of the edge cutting unit and / or longitudinal cutting unit 40.
  • the identification sheet 68 has, on a downstream or upstream transverse edge 71, an identification flag 73 which is designed as an extension and is arranged off-center.
  • the identification flag 73 projects 5 mm to 20 mm laterally. It can be generated by lateral movement of the respective edge cutting unit 39 and / or longitudinal cutting unit 40.
  • one of the longitudinal edges 70 is changed, which in turn can be generated by a corresponding method of the edge cutting unit 39 and / or longitudinal cutting unit 40.
  • the identification sheets 68 are easily visually recognizable by an operator, which permits reliable identification of this stack 62 or the sheets 52 recorded there.
  • the stacks 62 are thus easy to find or differentiate from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Eine Wellpappeanlage umfasst eine Wellpappe-Herstellungsanordnung (1) zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) und mindestens eine der Wellpappe-Herstellungsanordnung (1) nachgeordnete Schneidanordnung, die eine Querschneidevorrichtung (47) zum Erzeugen von Bögen (52) aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) aufweist und imstande ist, mindestens einen Identifikationsbogen (68) aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) zu erzeugen, der sich von den Bögen (52) unterscheidet. Außerdem weist die Wellpappeanlage eine der Schneidanordnung nachgeordnete Stapelablage (60) zum Stapeln der Bögen (52) und des mindestens einen Identifikationsbogens (68) unter Bildung eines Stapels (62) auf, der durch den mindestens einen Identifikationsbogen (68), insbesondere für eine Weiterverarbeitung, identifizierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2018 211 141.3 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Wellpappeanlage zum Herstellen von Wellpappe. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von Wellpappe.
  • Wellpappeanlagen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Es ist üblich, die erzeugte Wellpappe in Form von Bögen zu stapeln. Die in einem Stapel angeordneten Bögen sind im Allgemeinen identisch. Jedoch unterscheiden sich häufig die in den unterschiedlichen Stapeln angeordneten Bögen voneinander. Es ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt, in jeden Stapel einen Identifikationsbogen händisch einzulegen, der eine einfache Identifikation des jeweiligen Stapels bzw. dessen Zuordnung zu einem jeweiligen Auftrag erlaubt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellpappeanlage bereitzustellen, die besonders funktionssicher und effizient ist. Ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen von Wellpappe soll außerdem geliefert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt insbesondere in einer Schneidanordnung, die imstande ist, zum einen auftragsgemäße (Auftrags)Bögen, insbesondere für eine Weiterverarbeitung, und zum anderen mindestens einen Identifikationsbogen zu erzeugen, der in den jeweiligen Stapel eingebracht wird und diesen einfach identifizierbar macht bzw. kennzeichnet. Der mindestens eine Identifikationsbogen ist automatisch bzw. selbständig von der Schneidanordnung herstellbar und in den jeweiligen Stapel einbringbar. Die erzeugten Stapel sind so anhand des mindestens einen für diesen Stapel charakteristischen Identifikationsbogens, beispielsweise von einer Bedienperson, wie für einen Weitertransport, eine Kartonherstellung oder dergleichen, identifizierbar.
  • Die in einem Stapel angeordneten Bögen sind mit Ausnahme des mindestens einen, in diesem sich befindenden Identifikationsbogens vorzugsweise identisch. Sie sind in dem jeweiligen Stapel günstigerweise übereinander angeordnet.
  • Die beidseitig kaschierte bzw. fertige Wellpappebahn umfasst bevorzugt mindestens eine innere Wellbahn und eine äußere glatte Deckbahn sowie Kaschierbahn. Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn ist insgesamt beispielsweise dreilagig, fünflagig oder siebenlagig. Sie ist bevorzugt endlos.
  • Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn wird mithilfe der Schneidanordnung auf gewünschte Formate zugeschnitten.
  • Günstigerweise ist die Querschneidevorrichtung imstande, die beidseitig kaschierte Wellpappebahn vollständig über deren gesamte Breite zu durchtrennen. Sie ist der beidseitig kaschierten Wellpappebahn zugeordnet.
  • Beispielsweise ist die Querschneidevorrichtung als Kurz-Querschneidevorrichtung ausgeführt, die ansonsten insbesondere bei einem Auftragswechsel zum Einsatz kommt.
  • Die Schneidanordnung steht günstigerweise mit einer Steuerung in Signalverbindung, die beispielsweise drahtlos oder drahtgebunden ist. Sie erlaubt eine Signalübertragung. Die Steuerung ist vorzugsweise elektronischer Art. Sie sendet Signale an die entsprechende/n Einheit/en.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "stromaufwärts", "stromabwärts", "vorgeordnet" bzw. "nachgeordnet" beziehen sich insbesondere auf einer Transportrichtung der jeweiligen Bahn bzw. der Bögen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Querschneidevorrichtung gemäß dem Unteranspruch 2 mit der, insbesondere zentralen, Steuerung in Signalverbindung steht und zum Erzeugen des mindestens einen Identifikationsbogens entsprechend von dieser angesteuert wird.
  • Das mindestens eine Querschneideelement gemäß dem Unteranspruch 2 ist vorzugsweise als Querschneidewalze ausgeführt. Zur Erzeugung des mindestens einen Identifikationsbogens ist beispielsweise das mindestens eine Querschneideelement im Vergleich mit der Erzeugung der Bögen bevorzugt mit einer anderen Haulänge angesteuert. Eine im Vergleich mit der Herstellung der Bögen verzögerte Ansteuerung des mindestens einen Querschneideelements zur Erzeugung des mindestens einen Identifikationsbogens führt zu einem Identifikationsbogen, der länger als die Bögen sind, was diesen erkennbar macht. Eine im Vergleich mit der Herstellung der Bögen verfrühte Ansteuerung des mindestens einen Querschneideelements zur Erzeugung des mindestens einen Identifikationsbogens führt zu einem Identifikationsbogen, der kürzer als die Bögen sind, was diesen erkennbar macht.
  • Die Längsschneide-/Rillvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 3 steht günstigerweise mit der Steuerung in Signalverbindung. Die Längsschneide-/Rillvorrichtung hat insbesondere die Aufgabe, die transportierte, beidseitig kaschierte Wellpappebahn längs zu schneiden und entsprechend herzustellenden Kartonzuschnitten zu rillen.
  • Die Längsschneide-/Rillvorrichtung umfasst günstigerweise mindestens eine Längs-Schneideeinrichtung, die vorzugsweise in einer Breitenrichtung/Querrichtung der beidseitig kaschierten Wellpappebahn verstellbar ist und bevorzugt imstande ist, die beidseitig kaschierte Wellpappebahn beabstandet zu deren Längsrand in Teilbahnen zu schneiden.
  • Die Längsschneide-/Rillvorrichtung weist vorzugsweise zwei in einer Transportrichtung der beidseitig kaschierten Wellpappebahn hintereinander angeordnete Rilleinrichtungen auf. Es ist von Vorteil, wenn jede Rilleinrichtung ein Rillwerkzeug und ein mit diesem im Einsatz zusammenwirkendes Gegen-Rillwerkzeug aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Schneidmesser gemäß dem Unteranspruch 3 kreisscheibenförmig und drehantreibbar ist.
  • Das mindestens eine Schneidmesser gemäß dem Unteranspruch 4 ist in einer Querrichtung der beidseitig kaschierten Wellpappebahn verfahrbar. Es ist beispielsweise nach seitlich außen unter Bildung mindestens einer Identifikationsfahne oder nach seitlich innen unter Bildung mindestens einer Identifikationseinbuchtung in Bezug auf die beidseitig kaschierte Wellpappebahn verfahrbar.
  • Das mindestens eine Schneidmesser gemäß dem Unteranspruch 5 ist bevorzugt vertikal verlagerbar. Es ist insbesondere imstande, unterschiedlich tief in die beidseitig kaschierte Wellpappebahn einzugreifen, was bei einer kreisförmigen Ausgestaltung des Schneidmessers zu unterschiedlich langen Schnitten in der beidseitig kaschierten Wellpappebahn führt. So ist wieder mindestens eine Identifikationseinbuchtung und/oder Identifikationsfahne an dem mindestens einen Identifikationsbogen einfach erzeugbar.
  • Das mindestens eine Randmesser gemäß dem Unteranspruch 6 ist insbesondere imstande, Randstreifen von der beidseitig kaschierten Wellpappebahn abzuschneiden bzw. abzutrennen. Das mindestens eine Längsschneidemesser ist insbesondere imstande, Teilbahnen aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn, die sich somit im Aufbau gleichen, durch mindestens einen Längsschnitt zu erzeugen.
  • Der mindestens eine Identifikationsbogen gemäß dem Unteranspruch 7 ist insbesondere von einer Bedienperson leicht von, insbesondere seitlich, außen erkennbar, was eine einfache Identifikation des gesamten Stapels erlaubt. Der mindestens eine Identifikationsbogen kann sich beispielsweise ganz unten oder ganz oben oder dazwischen in dem Stapel befinden.
  • Der mindestens eine Identifikationsbogen gemäß dem Unteranspruch 8 unterscheidet sich vorzugsweise in seiner Gestalt, also Form bzw. Geometrie, von den Bögen, was dessen Identifikation einfach macht.
  • Der mindestens eine Identifikationsbogen gemäß dem Unteranspruch 9 ist beispielsweise kürzer oder länger als die Bögen in dem Stapel.
  • Der mindestens eine Identifikationsbogen gemäß dem Unteranspruch 10 ist beispielsweise breiter oder schmäler als die Bögen in dem Stapel.
  • Er hat beispielweise gerade verlaufende Längsränder und/oder Querränder. Alternativ hat er eine uneinheitliche Länge und/oder Breite. Der mindestens eine Identifikationsbogen ist beispielweise symmetrisch oder unsymmetrisch.
  • Die Unteransprüche 2 bis 14 betreffen auch eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens gemäß dem unabhängigen Anspruch 15.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Ansicht einer erfindungsgemäßen Wellpappeanlage,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Längsschneide-/Rillvorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Wellpappeanlage,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Längsschneide-/Rillvorrichtung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch die Querschneidevorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Wellpappeanlage,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen abstromseitigen Endabschnitt der in Fig. 1 gezeigten Wellpappeanlage,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines durch die in Fig. 1 gezeigte Wellpappeanlage erzeugten Stapels, der einen Identifikationsbogen einschließt,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Identifikationsbogen, der von der Wellpappeanlage gemäß Fig. 1 erzeugt ist und im Vergleich zu den auftragsgemäß hergestellten Bögen verkürzt ist,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen Identifikationsbogen, der von der Wellpappeanlage gemäß Fig. 1 erzeugt ist und eine Identifikationseinbuchtung aufweist, und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf einen Identifikationsbogen, der von der Wellpappeanlage gemäß Fig. 1 erzeugt ist und eine Identifikationsfahne aufweist.
  • Eine Wellpappeanlage, wie sie in Fig. 1 vereinfacht in ihrer Gesamtheit gezeigt ist, umfasst eine Wellpappe-Herstellungsanordnung 1 zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2.
  • Die Wellpappe-Herstellungsanordnung 1 umfasst eine erste Abrolleinrichtung 3 zum Abrollen einer Deckbahn 4. Günstigerweise ist die erste Abrolleinrichtung 3 als Spleißeinrichtung ausgeführt, so dass die Deckbahn 4 endlos ist.
  • Die Deckbahn 4 wird über eine Heizvorrichtung 5 einer Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 zur Herstellung einer einseitig kaschierten Wellpappebahn 7 zugeführt. Die Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 ist Bestandteil der Wellpappe-Herstellungsanordnung 1. Die Deckbahn 4 wird in der Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 mit einer Zwischenbahn 8 zusammengeführt, die von einer zweiten Abrolleinrichtung 9 kommt. Die zweite Abrolleinrichtung 9 ist vorzugsweise als Spleißeinrichtung ausgeführt, so dass die Zwischenbahn 8 endlos ist.
  • In der Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 wird die Zwischenbahn 8 zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Riffelwalzen 10, 11 hindurchgeführt, so dass die Zwischenbahn 8 eine Wellung bzw. Riffelung erhält und nach dem Durchtritt durch die Riffelwalzen 10, 11 als Wellbahn 12 vorliegt. Spitzen der Wellbahn 12 werden in der Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 mittels einer Beleimungseinrichtung 13 mit Leim versehen. Die Beleimungseinrichtung 13 hat eine Beleimungswalze, die mit der, hier oberen, Riffelwalze 10 einen Leimspalt ausbildet.
  • Die mit Leim aus der Beleimungseinrichtung 13 versehene Wellbahn 12 wird dann in der Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 mit der Deckbahn 4 in einem Anpressspalt zwischen einer Anpresseinrichtung 14 und der oberen Riffelwalze 10 zusammengedrückt und leimend verbunden. Die Anpresseinrichtung 14 ist hier als Anpresswalze ausgebildet. Alternativ umfasst diese beispielsweise mindestens zwei Umlenkwalzen und einen um diese geführten Anpressgurt, der mit der oberen Riffelwalze 10 dann den Anpressspalt ausbildet.
  • Aus der Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 wird die einseitig kaschierte Wellpappebahn 7 herausgeführt, die bevorzugt endlos ist und die Deckbahn 4 und die Wellbahn 12 bzw. Zwischenbahn 8 aufweist. Die Wellpappe-Produktionsvorrichtung 6 ist beispielsweise aus der EP 0 687 552 A2 bzw. US 5,632,850 bekannt, auf die bezüglich Einzelheiten verwiesen wird.
  • Die einseitig kaschierte Wellpappebahn 7 wird einer Vorheizeinrichtung 15 der Wellpappe-Herstellungsanordnung 1 zugeführt. Eine Kaschierbahn 16 wird von einer dritten Abrolleinrichtung 17 ebenfalls der Vorheizeinrichtung 15 zugeführt. Die dritte Abrolleinrichtung 17 ist vorzugsweise als Spleißeinrichtung ausgebildet, so dass die Kaschierbahn 16 endlos ist. Die Vorheizeinrichtung 15 hat zwei übereinander angeordnete, beheizbare Heizwalzen 18. Die einseitig kaschierte Wellpappebahn 7 und die Kaschierbahn 16 umschlingen in der Vorheizeinrichtung 15 teilweise die jeweilige Heizwalze 18 und werden dort erwärmt.
  • Stromabwärts zu der Vorheizeinrichtung 15 umfasst die Wellpappe-Herstellungsanordnung 1 ein Leimwerk 19 mit einer Beleimungswalze 20, die teilweise in ein Leimbad eintaucht. Die Wellbahn 12 der einseitig kaschierten Wellpappebahn 7 befindet sich in Kontakt mit der Beleimungswalze 20, so dass dort die Wellbahn 12 mit Leim versehen wird.
  • Stromabwärts zu dem Leimwerk 19 hat die Wellpappe-Herstellungsanordnung 1 eine Heiz- und Andrückvorrichtung 21 mit einem horizontalen Tisch 22, der Heizplatten umfasst. Oberhalb des Tischs 22 weist die Heiz- und Andrückvorrichtung 21 einen um Walzen 23 geführten, angetriebenen, endlosen Andrückgurt 24 auf. Zwischen dem Andrückgurt 24 und dem Tisch 22 ist ein Anpressspalt ausgebildet, durch den die einseitig kaschierte Wellpappebahn 7 und die Kaschierbahn 16 geführt sind und dort aneinander gedrückt werden, was zu deren leimenden Verbindung miteinander führt. In der Heiz- und Andrückvorrichtung 21 wird die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 2 gebildet.
  • Stromabwärts zu der Heiz- und Andrückvorrichtung 21 hat die Wellpappeanlage eine Kurz-Querschneidevorrichtung 25. Die Kurz-Querschneidevorrichtung 25 umfasst einen Messerzylinder 26 und eine unterhalb desselben angeordneten Gegenzylinder 27. Der Messerzylinder 26 und Gegenzylinder 27 sind drehbar gelagert und drehantreibbar.
  • Der Messerzylinder 26 weist einen Zylindermantel auf, an dem ein Messer mit einer Schneidkante befestigt ist. Auch der Gegenzylinder 27 hat einen Zylindermantel, an dem ein Gegenmesser mit einer Schneidkante befestigt ist. Auf dem Zylindermantel des Gegenzylinders 27 ist ferner eine Reihe von Gegenkörper-Elementen angeordnet, die zwischen zwei sich über die Breite des Gegenzylinders 27 erstreckenden, auf dem Zylindermantel befestigten, radial vorstehenden Anschlägen verschiebbar sind.
  • Die Kurz-Querschneidevorrichtung 25 ist imstande, einen Schnitt zu erzeugen, der sich über die volle Breite der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 erstreckt. Dazu werden der Messerzylinder 26 und der Gegenzylinder 27 derart in Rotation versetzt, dass sie beim Schneidvorgang miteinander wechselwirken. Ferner ist die Kurz-Querschneidevorrichtung 25 imstande, einen Schnitt mit einer bestimmten Länge und einem Abstand von einem Längsrand der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 zu erzeugen. Dazu werden die Gegenkörper-Elemente entsprechend gewählt bzw. verstellt. Für den Schneidvorgang werden der Messerzylinder 26 und Gegenzylinder 27 derart in Rotation versetzt, dass das Messer des Messerzylinders 26 mit den Gegenkörper-Elementen wechselwirkt.
  • Bezüglich des Detailaufbaus der Kurz-Querschneidevorrichtung 25 und deren Funktion wird auf die DE 10 2004 003 560 A1 verwiesen.
  • Stromabwärts zu der Kurz-Querschneidevorrichtung 25 umfasst die Wellpappeanlage eine Längsschneide-/Rillvorrichtung 28, die in Fig. 2, 3 im Detail gezeigt ist. Die Längsschneide-/Rillvorrichtung 28 hat eine erste Rilleinrichtung 29 und eine dieser in einer Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 nachgeordnete zweite Rilleinrichtung 31. Den Rilleinrichtungen 29, 31 ist eine Längsschneideeinrichtung 32 der Längsschneide-/Rillvorrichtung 28 nachgeordnet. Eine umgekehrte Anordnung der Rilleinrichtungen 29, 31 und der Längsschneideeinrichtung 32 ist alternativ möglich. Ferner kann beispielsweise eine zweite Längsschneideeinrichtung vorhanden sein.
  • Die Rilleinrichtungen 29, 31 sind günstigerweise identisch. Sie weisen jeweils zwei Werkzeugbetten 33 bzw. 34 auf, die im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 übereinander angeordnet sind.
  • Die Werkzeugbetten 33 der ersten Rilleinrichtung 29 und die Werkzeugbetten 34 der zweiten Rilleinrichtung 31 sind jeweils paarweise übereinander angeordnet und um horizontal verlaufende Schwenkachsen verschwenkbar. An jedem oberen Werkzeugbett 33, 34 sind an Werkzeugträgern angeordnete, quer zu der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 verschiebbare Rillwerkzeuge 35 bzw. 36 vorgesehen.
  • An den unteren Werkzeugbetten 33, 34 sind an Werkzeugträgern angeordnete, quer zu der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 verschiebbare Gegen-Rillwerkzeuge 37 bzw. 38 vorgesehen.
  • Die an dem oberen Werkzeugbett 33 angeordneten Rillwerkzeuge 35 und die an dem unteren Werkzeugbett 33 angeordneten Gegen-Rillwerkzeuge 37 sind jeweils paarweise angeordnet. Die an dem oberen Werkzeugbett 34 angeordneten Rillwerkzeuge 36 und die an dem unteren Werkzeugbett 34 angeordneten Gegen-Rillwerkzeuge 38 sind jeweils paarweise angeordnet.
  • Die Rillwerkzeuge 35 und Gegen-Rillwerkzeuge 37 sind einzeln an eine Gewindespindel koppelbar, um eine Verschiebung des entsprechenden Werkzeugs 35, 37 zu bewirken. Auf diese Weise sind diese Werkzeuge einzeln oder zusammen verschiebbar. Die Rillwerkzeuge 36 und Gegen-Rillwerkzeuge 38 sind einzeln an eine Gewindespindel koppelbar, um eine Verschiebung des entsprechenden Werkzeugs 36, 38 zu bewirken. Auf diese Weise sind diese Werkzeuge 36, 38 einzeln oder zusammen verschiebbar.
  • Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 2 ist durch die erste Rilleinrichtung 29 zwischen den Rillwerkzeugen 35 und den zugeordneten Gegen-Rillwerkzeugen 37 und durch die zweite Rilleinrichtung 31 zwischen den Rillwerkzeugen 36 und den zugeordneten Gegen-Rillwerkzeugen 38 hindurchgeführt.
  • Die Rillwerkzeuge 35 und Gegen-Rillwerkzeuge 37 der ersten Rilleinrichtung 29 sind in eine Eingriffs- bzw. Rillposition bringbar, in welcher jedes Paar von Rillwerkzeug 35 und Gegen-Rillwerkzeug 37 in der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 eine Längsrillung in der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 erzeugt. Sie sind auch in eine Ruheposition verschwenkbar, in der die Rillwerkzeuge 35 und Gegen-Rillwerkzeuge 37 außer Eingriff mit der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 stehen. Analoges gilt zu der zweiten Rilleinrichtung 31. Die Rillwerkzeuge 35, 36 und die Gegen-Rillwerkzeuge 37, 38 sind jeweils drehantreibbar. Sie sind imstande, Längsrillen in der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 zu erzeugen.
  • Die Längsschneideeinrichtung 32 umfasst mindestens eine Rand-Schneideinheit 39 und mindestens eine Längs-Schneideinheit 40.
  • Insbesondere sind im Bereich von Längsrändern der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 zwei Rand-Schneideinheiten 39 vorhanden, die der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 zugeordnet sind. Die Rand-Schneideinheiten 39 sind bevorzugt konstruktiv identisch ausgebildet.
  • Jede Rand-Schneideinheit 39 umfasst ein drehantreibbares, kreisscheibenförmiges Schneidmesser 41 und ein diesem zugeordnetes Gegenelement 44, das beispielsweise als Bürste oder Tisch ausgeführt ist. Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 2 ist zwischen den Schneidmessern 41 und den Gegenelementen hindurchgeführt. Jede Rand-Schneideinheit 39 ist längs einer Führungsschiene 42 verschiebbar, die sich quer zu der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 erstreckt. Zur Verlagerung längs der Führungsschiene 42 hat jede Rand-Schneideinheit 39 einen Positioniermotor.
  • Bevorzugt sind drei Längs-Schneideinheiten 40 vorhanden, die vorzugsweise identisch ausgebildet sind. Jede Längs-Schneideinheit 40 hat ein drehantreibbares, kreisscheibenförmiges Schneidmesser 43 und ein diesem zugeordnetes Gegenelement, das beispielsweise als Bürste oder Tisch ausgeführt ist. Die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 2 ist zwischen den Schneidmessern 43 und den Gegenelementen hindurchgeführt. Die Längs-Schneideinheiten 40 sind längs der Führungsschiene 42 verschiebbar. Jede Längs-Schneideinheit 40 umfasst dafür einen Positioniermotor zur Verlagerung quer zu der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2.
  • Die Schneidmesser 41, 43 sind zwischen einer Schneidstellung zum Längsschneiden der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 und einer Ruhestellung verschwenkbar. In der Schneidstellung durchsetzt das gerade aktive Schneidmesser 41 bzw. 43 die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 2 und greift in das zugeordnete Gegenelement 44 ein. In der Ruhestellung stehen die Schneidmesser 41, 43 außer Eingriff mit der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2.
  • Durch die Rand-Schneideinheiten 39 sind endlose Randstreifen von der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 abtrennbar, die dann von Randstreifen-Abfördereinrichtungen 45 abgefördert werden.
  • Durch die Längs-Schneideinheiten 40 ist die beidseitig kaschierte Wellpappebahn in endlose Teilbahnen schneidbar, die naturgemäß ebenfalls beidseitig kaschiert sind. Beim regulären Zuschneiden steht mindestens eine Längs-Schneideinheit 40 mit der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 in Eingriff. Durchgehende Längsschnitte werden dabei erzeugt, was zu Teilbahnen mit vorbestimmter Breite führt.
  • Stromabwärts zu der Längsschneide-Rillvorrichtung 28 hat die Wellpappeanlage eine Weiche 46 zum Aufteilen der aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 stammenden Teilbahnen in zwei Ebenen.
  • Stromabwärts zu der Weiche 46 weist die Wellpappeanlage eine Querschneidevorrichtung 47 auf, die zwei übereinander angeordnete, günstigerweise identisch ausgebildete, Querschneideeinrichtungen 48 umfasst und in Fig. 4 im Detail dargestellt ist. Jeder Teilbahn ist eine Querschneideeinrichtung 48 zugeordnet, um aus der jeweiligen Teilbahn Bögen zu erzeugen.
  • Jede Querschneideeinrichtung 48 hat ein Querschneide-Walzenpaar 49, das eine um eine erste Drehachse drehantreibbare obere Querschneidewalze 50 und eine um eine zweite Drehachse drehantreibbare untere Querschneidewalze 51 umfasst. Die Drehachsen verlaufen parallel zueinander und senkrecht zu der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappbahn 2 bzw. der jeweiligen Teilbahn. Zwischen der oberen Querschneidewalze 50 und der zugeordneten unteren Querschneidewalze 51 liegt jeweils ein Walzenspalt vor, durch den die jeweilige Teilbahn geführt ist.
  • Jede Querschneidewalze 50, 51 trägt ein sich radial nach außen erstreckendes und senkrecht zu der Transportrichtung 30 der jeweiligen Teilbahn verlaufendes Messer (nicht dargestellt). Die Messer von jedem Querschneide-Walzenpaar 49 wirken zur Querdurchtrennung der jeweiligen Teilbahn zusammen, wodurch Bögen 52 aus der jeweiligen Teilbahn entstehen. Stromabwärts zu dem jeweiligen Querschneide-Walzenpaar 49 liegen geschnittene Bögen 52 vor.
  • Ein Messer einer Querschneidewalze 50, 51 einer Querschneideeinrichtung 48 ist beispielsweise derart spiralförmig auf ihrer Mantelfläche angeordnet, dass eine Schrägstellung der Drehachse bezüglich der Transportrichtung 30 der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 kompensiert wird, sodass die beidseitig kaschierte Wellpappebahn 2 mittels des Messers gerade senkrecht zu der Transportrichtung 30 durchtrennbar ist. Die Schrägstellung der Drehachse erlaubt ein fortschreitendes Schneiden der beidseitig kaschierten Wellpappebahn 2 bei einer Rotation der Walze. Bögen 52 mit vorgegebener Länge sind so erzeugbar.
  • Jede Querschneideeinrichtung 48 hat außerdem stromaufwärts zu dem jeweiligen Querschneide-Walzenpaar 49 eine Einzugswalze 53, die um eine Drehachse drehbar bzw. drehantreibbar gelagert ist. Die Einzugswalzen 53 erstrecken sich senkrecht zu der jeweiligen Teilbahn und sind dieser zugeordnet. Benachbart zu jeder Einzugswalze 53 ist eine Einzugsgegenwalze 54 angeordnet, die mit der zugehörigen Einzugswalze 53 einen Einzugsspalt zum Einziehen der jeweiligen Teilbahn in die jeweilige Querschneideeinrichtung 48 ausbildet.
  • Jede Querschneideeinrichtung 48 weist außerdem einen Auszug 55 mit zwei drehantreibbaren Auszugswalzen 56 und einem diesen zugeordneten Führungsgurt 57 auf, der um Umlenkwalzen 58 geführt und endlos ist. Jeder Führungsgurt 57 ist antreibbar und bildet mit den beiden zugeordneten Auszugswalzen 56 einen Auszugsspalt aus, durch den die aus den Teilbahnen erzeugten Bögen 52 in der Transportrichtung 30 vorgeschoben werden.
  • Jeder Querschneideeinrichtung 48 ist eine Bogenbremsvorrichtung 59 nachgeordnet, die bremsend an den Bögen 52 angreift. Jede Bogenbremsvorrichtung 59 hat günstigerweise eine Bogenführungseinheit und dieser zugeordnete Bogenbremsmittel (nicht dargestellt). Die mindestens eine Bogenführungseinheit ist beispielsweise als Tisch, Gurt, Rollenbahn oder dergleichen ausgebildet. Jeder Bogen 52 ist auf der jeweiligen Bogenführungseinheit geführt. Die Bögen 52 sind so geschuppt transportierbar, was ein Stapeln vereinfacht.
  • Stromabwärts zu jeder Bogenbremsvorrichtung 59 ist eine Stapelablage 60 der Wellpappeanlage angeordnet, die einen vertikal verlaufenden Anschlag 61 aufweist. Jede Stapelablage 60 ist imstande, die aus der jeweiligen Teilbahn erzeugten Bögen 52 zu einem jeweiligen Stapel 62 zu stapeln. Jede Stapelablage 60 hat einen Boden 63, der den Stapel 62 trägt und zur Höhenanpassung des Stapels 62 bzw. zum Absenken des Stapels 62 zu einem Maschinenboden in der Höhe verstellbar ist. In abgesenktem Zustand sind die Stapel 62 senkrecht zu der Transportrichtung 30 in ihrer Gesamtheit von dem jeweiligen Boden 63 verfahrbar.
  • Wie Fig. 1 zeigt, steht die Längsschneide-/Rillvorrichtung 28 über eine erste Signalleitung 64 mit einer zentralen Steuerung 65 in Signalverbindung. Insbesondere ist jede Rand-Schneideinheit 39 und jede Längs-Schneideinheit 40 mit der Steuerung 65 verbunden. Ferner steht die Querschneidevorrichtung 45 über eine zweite Signalleitung 66 mit der Steuerung 65 in Signalverbindung. Insbesondere ist jede Querschneideeinrichtung 48 mit der Steuerung 65 verbunden. Ferner steht jede Stapelablage 60 über eine dritte Signalleitung 67 mit der Steuerung 65 in Signalverbindung.
  • Durch die Wellpappeanlage sind unterschiedliche Stapel 62 herstellbar. Die in den Stapeln 62 gestapelten Bögen 52 können sich hinsichtlich Geometrie (wie Breite, Höhe), Aufbau (wie Lagenanzahl bzw. Material) und/oder Aufdruck voneinander unterscheiden.
  • Es wird in jeden Stapel 62 ein Identifikationsbogen 68 eingebracht, der sich von den übrigen, auftragsgemäß hergestellten Bögen 52 in seiner Grundform unterscheidet. Der Identifikationsbogen 68 gibt Auskunft über die in diesem Stapel 62 angeordneten Bögen 52, insbesondere was deren Geometrie, Aufbau und/oder Aufdruck betrifft.
  • Die Identifikationsbögen 68 werden automatisch bzw. automatisiert von der Wellpappeanlage erzeugt und befinden sich entsprechend in jedem Stapel 62. Sie können obere Deckbögen, untere Bodenbögen oder dazwischen angeordnete Zwischenbögen in dem jeweiligen Stapel 62 sein.
  • Fig. 7 zeigt beispielhaft einen Identifikationsbogen 68. Der Identifikationsbogen 68 weist wie die Bögen 52 Marken 69 auf, die benachbart zu Längsrändern 70 des Identifikationsbogens 68 angeordnet sind. Die Marken 69 erstrecken sich senkrecht zu der Transportrichtung 30.
  • Der Identifikationsbogen 68 hat hier in der Transportrichtung 30 eine einheitliche Länge L, die kürzer als die Länge der übrigen Bögen 52 ist. Der Identifikationsbogen 68 ist durch die jeweilige Querschneideeinrichtung 48 herstellbar. Insbesondere ist dieser durch entsprechende Betätigung des jeweiligen Querschneide-Walzenpaars 49 herstellbar. Im Vergleich mit der Fertigung der übrigen Bögen 52 wird zur Herstellung eines derartigen Identifikationsbogens 68 das Querschneide-Walzenpaars 49 mit einer reduzierten Haulänge bzw. früher betätigt. Der Längenunterschied zwischen einem Bogen 52 und dem Identifikationsbogens 68 liegt vorzugsweise zwischen 30 mm und 100 mm.
  • Alternativ hat der Identifikationsbogen 68 in der Transportrichtung 30 eine einheitliche größere Länge L als die Bögen 52. Der Identifikationsbogen 68 ist durch die jeweilige Querschneideeinrichtung 48 herstellbar. Insbesondere ist dieser durch entsprechende Betätigung des jeweiligen Querschneide-Walzenpaars 49 herstellbar. Im Vergleich mit der Fertigung der übrigen Bögen 52 wird zur Herstellung eines derartigen Identifikationsbogens 68 das Querschneide-Walzenpaars 49 mit einer vergrößerten Haulänge bzw. später betätigt. Der Längenunterschied zwischen einem Bogen 52 und dem Identifikationsbogens 68 liegt vorzugsweise zwischen 30 mm und 100 mm.
  • Alternativ hat der Identifikationsbogen 68 verglichen mit den Bögen 52 senkrecht zu der Transportrichtung 30 eine einheitliche größere oder kleinere Breite, was durch mindestens eine jeweilige Rand-Schneideinheit 39 und/oder Längs-Schneideinheit 40 erzielbar ist.
  • Der in Fig. 8 gezeigte Identifikationsbogen 68 hat an einem Querrand 71, der sich senkrecht zu der Transportrichtung 30 erstreckt, eine Identifikationseinbuchtung 72. Die Identifikationseinbuchtung 72 ist zentral in dem stromabwärtigen oder stromaufwärtigen Querrand 71 ausgebildet und randseitig offen. Sie durchsetzt den Identifikationsbogen 68 randseitig vollständig. Sie hat eine Tiefe T in/entgegen der Transportrichtung 30, die zwischen 30 mm und 50 mm liegt. Die Identifikationseinbuchtung 72 ist beispielsweise durch ein seitliches Verfahren der Rand-Schneideinheit und/oder Längs-Schneideinheit 40 erzeugbar.
  • Gemäß Fig. 9 hat der Identifikationsbogen 68 an einem stromabwärtigen oder stromaufwärtigen Querrand 71 eine Identifikationsfahne 73, die als Verlängerung ausgeführt und außermittig angeordnet ist. Die Identifikationsfahne 73 springt 5 mm bis 20 mm seitlich vor. Sie ist durch ein seitliches Verfahren der jeweiligen Rand-Schneideinheit 39 und/oder Längs-Schneideinheit 40 erzeugbar.
  • Alternativ ist einer der Längsränder 70 verändert, was wiederum durch ein entsprechendes Verfahren der Rand-Schneideinheit 39 und/oder Längs-Schneideinheit 40 erzeugbar ist.
  • Die Identifikationsbogen 68 sind von einer Bedienperson einfach optisch erkennbar, was eine sichere Identifizierung dieses Stapels 62 bzw. der dort aufgenommenen Bögen 52 erlaubt. Die Stapel 62 sind so einfach auffindbar bzw. voneinander unterscheidbar.

Claims (15)

  1. Wellpappeanlage, umfassend
    a) eine Wellpappe-Herstellungsanordnung (1) zur Herstellung einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2),
    b) mindestens eine der Wellpappe-Herstellungsanordnung (1) nachgeordnete Schneidanordnung, die
    i. eine Querschneidevorrichtung (47) zum Erzeugen von Bögen (52) aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) aufweist, und
    ii. imstande ist, mindestens einen Identifikationsbogen (68) aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) zu erzeugen, der sich von den Bögen (52) unterscheidet, und
    c) eine der Schneidanordnung nachgeordnete Stapelablage (60) zum Stapeln der Bögen (52) und des mindestens einen Identifikationsbogens (68) unter Bildung eines Stapels (62), der durch den mindestens einen Identifikationsbogen (68), insbesondere für eine Weiterverarbeitung, identifizierbar ist.
  2. Wellpappeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschneidevorrichtung (47) imstande ist, den mindestens einen Identifikationsbogen (68) zu erzeugen, wobei vorzugsweise die Querschneidevorrichtung (47) mindestens ein Querschneideelement (50, 51) aufweist, das zur Erzeugung des mindestens einen Identifkationsbogens (68) entsprechend ansteuerbar ist.
  3. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidanordnung eine Längsschneide-/Rillvorrichtung (28) umfasst, die imstande ist, den mindestens einen Identifikationsbogen (68) zu erzeugen, wobei vorzugsweise die Längsschneide-/Rillvorrichtung (28) mindestens ein Schneidmesser (41, 43) aufweist, das zur Erzeugung des mindestens einen Identifikationsbogens (68) entsprechend ansteuerbar ist.
  4. Wellpappeanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser (41, 43) der Längsschneide-/Rillvorrichtung (28) während der Erzeugung des mindestens einen Identifikationsbogens (68) in einer Querrichtung des Identifikationsbogens (68) seitlich verfährt.
  5. Wellpappeanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser (41, 43) der Längsschneide-/ Rillvorrichtung (28) während der Erzeugung des mindestens einen Identifikationsbogens (68) seine Eingriffstiefe in die beidseitig kaschierte Wellpappebahn (2) ändert.
  6. Wellpappeanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schneidmesser (41) der Längsschneide-/Rillvorrichtung (28) als Randmesser oder Längsschneidmesser ausgeführt ist.
  7. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Identifikationsbogen (68) derart ausgeführt ist, dass dieser in dem Stapel (62) von außen erkennbar ist.
  8. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Identifikationsbogen (68) in seiner Gestalt von den Bögen (52) unterscheidet.
  9. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Identifikationsbogen (68) in seiner Länge (L) von den Bögen (52) unterscheidet.
  10. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Identifikationsbogen (68) in seiner Breite von den Bögen (52) unterscheidet.
  11. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Rand (70, 71) des mindestens einen Identifikationsbogens (68) zumindest bereichsweise von einem entsprechenden Rand der Bögen (52) unterscheidet.
  12. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Querrand (71) des mindestens einen Identifikationsbogens (68) zumindest bereichsweise von einem entsprechenden Querrand der Bögen (52), insbesondere durch mindestens eine Identifikationseinbuchtung (72) und/oder Identifikationsfahne (73), unterscheidet.
  13. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Längsrand (70) des mindestens einen Identifikationsbogens (68) zumindest bereichsweise von einem entsprechenden Längsrand der Bögen (52) unterscheidet.
  14. Wellpappeanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Stapel (62) angeordneten Bögen (52) mit Ausnahme des mindestens einen, in diesem sich befindenden Identifikationsbogen (68) identisch sind.
  15. Verfahren zum Herstellen von Wellpappe, umfassend die Schritte
    - Herstellen einer beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) in einer Wellpappe-Herstellungsanordnung (1),
    - Erzeugen von Bögen (52) aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) mittels einer Querschneidevorrichtung (47) einer Schneidanordnung,
    - Erzeugen von mindestens einem Identifikationsbogen (68) aus der beidseitig kaschierten Wellpappebahn (2) mittels der Schneidanordnung, wobei sich der mindestens eine Identifikationsbogen (68) von den Bögen (52) unterscheidet, und
    - Stapeln der Bögen (52) und des mindestens einen Identifikationsbogens (68) in einer Stapelablage (60) unter Erzeugung eines Stapels (62), der durch den mindestens einen Identifikationsbogen (68), insbesondere für eine Weiterverarbeitung, identifizierbar ist.
EP19180820.3A 2018-07-05 2019-06-18 Wellpappeanlage Pending EP3590698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211141.3A DE102018211141A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Wellpappeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3590698A1 true EP3590698A1 (de) 2020-01-08

Family

ID=66998121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180820.3A Pending EP3590698A1 (de) 2018-07-05 2019-06-18 Wellpappeanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11230081B2 (de)
EP (1) EP3590698A1 (de)
CN (2) CN115782292A (de)
DE (1) DE102018211141A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117621162B (zh) * 2024-01-26 2024-04-02 四川衡耀复合材料科技有限公司 一种玄武岩纤维复合材料板切割装置及其方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375744A (en) * 1966-03-08 1968-04-02 Eastman Kodak Co Cutting, counting and classifying apparatus
US5346195A (en) * 1993-01-14 1994-09-13 Wallace Computer Services, Inc. Apparatus and method for indexing sheets
EP0687552A2 (de) 1994-06-16 1995-12-20 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
US5492315A (en) * 1993-02-07 1996-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Sheet post-treatment apparatus having tab trimmer
EP1459878A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102004003560A1 (de) 2004-01-23 2005-08-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung
DE102016206016A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950616C (de) * 1950-05-24 1956-10-11 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kennstreifen in Bogenstapel
DE2523034C3 (de) * 1975-05-24 1978-05-24 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE2902261C2 (de) * 1979-01-22 1983-06-01 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Riesmarkierung von Bogenstapeln
JPS591288A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 Sato :Kk 連続値札印字装置
SE501944C2 (sv) 1994-03-15 1995-06-26 Straalfors Ab Förfarande och anordning för hantering av ark som förses med information i en laserskrivare
DE19520077A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE4425155A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
JP4204683B2 (ja) * 1998-12-25 2009-01-07 トタニ技研工業株式会社 シート状製品整列コンベヤ
FI20011005A (fi) * 2001-05-14 2002-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkikoneen pituusleikkurin asetteen teossa
JP2003296694A (ja) * 2002-04-05 2003-10-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボールシート製造装置のシート枚数カウント装置
JP4080216B2 (ja) * 2002-02-14 2008-04-23 三菱製紙株式会社 断裁面マーキング装置
DE10312601A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Material-Bahn sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
DE102004046127A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
US20080053327A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Weilacher Richard L Identifying sheets within stacks using edge marking
CN204802724U (zh) * 2015-05-18 2015-11-25 长沙东升绝缘材料有限公司 纸张裁切按量堆叠装置
GB2542569B (en) * 2015-09-22 2021-04-28 Ds Smith Packaging Ltd A combination of a printed roll and a print roll inventory map

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375744A (en) * 1966-03-08 1968-04-02 Eastman Kodak Co Cutting, counting and classifying apparatus
US5346195A (en) * 1993-01-14 1994-09-13 Wallace Computer Services, Inc. Apparatus and method for indexing sheets
US5492315A (en) * 1993-02-07 1996-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Sheet post-treatment apparatus having tab trimmer
EP0687552A2 (de) 1994-06-16 1995-12-20 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
US5632850A (en) 1994-06-16 1997-05-27 BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH Machine for the manufacture of a web of at least single-face corrugated board
EP1459878A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102004003560A1 (de) 2004-01-23 2005-08-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid-Vorrichtung
DE102016206016A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018211141A1 (de) 2020-01-09
US11230081B2 (en) 2022-01-25
US20200009821A1 (en) 2020-01-09
CN110682355A (zh) 2020-01-14
CN115782292A (zh) 2023-03-14
CN110682355B (zh) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459878B1 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP2555916B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer flächensteifen wellpappebahn und von an dieser im zuge ihrer herstellung zugeschnittenen wellpappeformaten sowie wellpappeerzeugungsanlage zum durchführen des verfahrens
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
EP3453501A1 (de) Verbindungsschnittanordnung
DE3923436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von papierstapeln
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP1459879A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
EP2746007A1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
EP2571679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von schlauchabschnitten zur herstellung von beuteln
EP1238935B1 (de) Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine
EP2484617A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE3604870C2 (de)
EP3590698A1 (de) Wellpappeanlage
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP1882563B1 (de) Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP2509902B1 (de) Anlage zur herstellung und verarbeitung von bogenstapeln, insbesondere von stapeln aus papierbögen
EP2336062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten.
DE102006001587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE688487C (de) Verfahren zum Herstellen von Zargenhalsstreifen
DE102016214794A1 (de) Schneid- und Rillanordnung
DE102022108688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Randschneidevorrichtungen einer Längsschneidevorrichtung für eine Materialbahn in einer Rollenschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GNAN, ALFONS

Inventor name: HUBER, GUENTHER

Inventor name: ENGEL, LARS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527