EP2484617A1 - Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen - Google Patents

Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP2484617A1
EP2484617A1 EP12151343A EP12151343A EP2484617A1 EP 2484617 A1 EP2484617 A1 EP 2484617A1 EP 12151343 A EP12151343 A EP 12151343A EP 12151343 A EP12151343 A EP 12151343A EP 2484617 A1 EP2484617 A1 EP 2484617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
station
elements
fold break
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12151343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2484617B1 (de
Inventor
Martin Haupt-Terlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45554484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2484617(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2484617A1 publication Critical patent/EP2484617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2484617B1 publication Critical patent/EP2484617B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article

Definitions

  • the invention relates to a folding machine for folding sheet-like elements, in particular sheets of paper, with the preamble features of claim 1 and a method for folding according to claim 8.
  • Pocket folding machines and Schwertfalzmaschinen are known from the prior art.
  • the combination of pocket folding machines with Schwertfalzmaschinen is common as Kombifalzmaschine.
  • parallel folds are folded in pocket folders and cross breaks in the subsequent knife folders.
  • the sheet passes through at least the following stations in the feed-through direction of the combination folding machine: feeder, transfer table, pocket folder, knife folder, delivery arm.
  • a respective pocket folder consists of a folding pocket and three folding rollers, which are arranged in two pairs of folding rollers.
  • From the DE 29 40 360 A1 is a single sword folding machine for folding of printed and pre-folded sheet known.
  • Combination folding machines combine pocket folders and knife folders. Here are folded in a first folding station in Taschenfalztechniken parallel breaks and in a subsequent folding station in Schwertfalztechniken cross breaks.
  • the DE 10 2006 055 301 A1 shows Kombifalzmaschinen with a plurality of Taschenfalzwerken and nachranging arranged Schwertfalzwerken.
  • the folded edges of parallel folds which arise in a first folding station, stabilize the sheet along the fold and thus represent one or two stabilizing lines. Should in a subsequent further folding station cross breaks This is made more difficult by the stabilization lines: the arc can not fold more defined across the stabilization line or the stabilization lines. An additional difficulty arises when the sheet has a folded edge only on one side, on the other hand, has open, unfolded edges. For these reasons, there is the danger that the Kreuzbruchfalze not perpendicular to the previous parallel breaks and not done exactly at the intended places.
  • the EP 1 475 334 A1 shows a folding machine with such a pair of knife shafts.
  • the folding rollers of a folding unit are preceded or arranged by pairs of cutter shafts. These are knife shaft pairs in which one blade shaft is equipped with tools and the other blade shaft with counter tools. Another method for seam preparation comes from the DE 327613 PS.
  • the object of the present invention is therefore to provide a folding machine and to describe a method for folding, which the problems described above and at least improve the production of high quality folded products.
  • a folding machine for folding sheet-like elements with at least a first Taschenfalzstation and a second folding station, which is designed in particular as Taschenfalzstation, each forming a folding sequence with at least one fold break.
  • the second folding station e.g. in the inlet region of the folding station or in the region of a folding station upstream transfer table, ie between the first and second folding station, means for folding edge trimming provided for removing the previously formed in the first Taschenfalzstation at least one fold break, so that the signature generated in the first Taschenfalzstation before entering into the second folding station in a plurality of superimposed single sheet - hereinafter referred to as stack - is disassembled.
  • this has at least one further folding station, which is also designed in particular as a pocket folding station. This serves to form a fold sequence with at least one fold break.
  • a device for folding edge trimming is provided for removing the previously formed at least one fold break, whereby the subsequent processing is simplified.
  • each additional folding station is assigned a slotting device.
  • a respective device for Falzkantenberough on a trimming member which can be designed as a circular blade, Toiletfräser, unmoved blade cutting, punching knife, fluid jet cutting head or laser cutting head.
  • a trimming member which can be designed as a circular blade, Toiletfräser, unmoved blade cutting, punching knife, fluid jet cutting head or laser cutting head.
  • This embodiment is thus characterized by a simple realization.
  • the at least one trimming member is displaceable transversely to the transport direction of the arcuate elements, since thus an adjustment of the at least one trimming member to the position of the at least one rebate break is made possible depending on the sheet format.
  • the device for folding edge trimming has a fixing device for the defined transporting of the arcuate elements during the removal of the previously formed at least one fold break and during running into the subsequent folding station.
  • the fixing device may comprise, for example, hold-down balls, guide rollers or suction-air-supported guide elements.
  • the folding machine has a suction device for removing sections of the sheet-like elements, which are produced by the device for folding edge trimming. for safe removal of waste. This will ensure that neither the sections nor the paper dust generated during cutting will contaminate transport devices of the folding machine or folding stations.
  • the suction device can also be used focused blown air alternatively.
  • servomotors are provided for adapting folding lengths and / or folding roller distances of the pocket folding stations.
  • the servomotors are connected to a central machine control, so that folding lengths and / or folding roller distances can be adjusted automatically based on stored setting data. This causes a significant time savings when setting the machine. Since in the folding stations according to the invention only single sheets are folded, often enough such automatic presetting and time-consuming, gradual readjustment of attacks and folding rollers by the machine operator is no longer required.
  • the invention also provides a method for folding sheet-like elements of a first format, in particular in a folding machine as described above.
  • a first folded product a so-called signature
  • a first pocket folding station by forming a folding sequence with at least one fold break.
  • the at least one fold break is removed so as to produce a plurality of superimposed arcuate elements of a second, smaller format.
  • This plurality of superimposed single sheet is referred to below as a stack.
  • this stack of sheet-shaped elements is transported on to a second folding station, which can be designed in particular as a pocket folding station.
  • a second folded product is then produced by forming a folding sequence with at least one fold break, i. a signature of smaller format.
  • the at least one fold break is a so-called cross-break, i. the at least one fold break is orthogonal to the at least one fold break produced in the first pocket folder station.
  • the previously formed at least one fold break can also be removed to form a stack of arcuate elements of another smaller format, whereupon the stack of arcuate elements to at least one other Folder is transported on.
  • a further folded product can then be produced by forming a folding sequence with at least one fold break, wherein the at least one fold break is orthogonal to the at least one fold break produced in the preceding folding station.
  • the inventive method can be supplemented by a further step, namely the binding of the sheet-like elements to a brochure, for example by adhesive binding, block stitching, spiral binding, saddle stitching, etc.
  • a further step namely the binding of the sheet-like elements to a brochure, for example by adhesive binding, block stitching, spiral binding, saddle stitching, etc.
  • it may be necessary to remove the previously formed at least one fold break The removal of this at least one fold break can take place before or after the binding of the sheet-shaped elements to a brochure.
  • At least one folding station is preceded by a device for applying adhesive to the products or integrated in the folding station.
  • a device for applying adhesive to the products or integrated in the folding station.
  • Ausftihrungs form at least one folding station downstream of a device for trimming the products.
  • At least one folding station is arranged downstream of a device for pressing the products. By squeezing the products can be prevented bulging of the products in an advantageous manner.
  • Fig. 1 shows a plan view of a schematic representation of a folding machine 100.
  • This has a sheet feeder 1, through which sheets 201 are fed in a transport direction T1 of a first Taschenfalzstation 2.
  • the sheet 201 is zigzag-folded three times, so that a signature 202 is produced as the folded product.
  • This signature 202 is fed via a transport table 3 in a second transport direction T2 (which is perpendicular to the first transport direction T1), a second Taschenfalzstation 4, in which the signature 202 can be folded even further.
  • the transport table 3 has an alignment ruler 11.
  • a device for trimming the folding edges 30 is arranged. This ensures that the folded product 202 is again divided into four consecutive single sheets.
  • the number of folds performed is only an example and can be varied as desired.
  • the alignment ruler 11 is displaceable transversely to the transport direction T2, as indicated by the double arrow a.
  • the device for trimming 30 is also displaceable in the direction a.
  • the device 30 may be coupled to the ruler 11, for example.
  • the device for trimming 30 has according to the in Fig. 1 illustrated embodiment, two mutually parallel cutting members 31, which may be embodied, for example, as a pair of circular blades 31.
  • the left pair of knives 31 has been set to the left edge of the folded product 202 seen in the direction of transport T2, and the right pair of knives 31 has been set to the right edge.
  • the trim members 31 By means of the trim members 31, the fold edges previously produced in the first folding station 2 can thus be removed.
  • the subsequent second folding station 4 only superimposed single sheets must be folded, ie there is a folding of a stack or block.
  • Fig. 2 is a possible Beauer worn 30 shown in more detail.
  • the device has a pair of knife shafts 31 with an upper knife 31.1 and a counter knife 31.2. At least one of the blades 31.1 and 31.2 has a cutting edge.
  • the blades 31.1 and 31.2 can be driven in opposite directions.
  • a respective folded product 202 is moved in transport plane E of the transport table 3 in the transport direction T2 between the blades 31.1 and 31.2. In this case, the folded product 202 undergoes a trimming of its previously produced folded edges. The trimming and possibly accumulating dust is safely disposed of by a suction device 40.
  • FIGS. 3a and 3b and the FIGS. 4a and 4b the operation of the trimming device 30 is illustrated.
  • Fig. 3a an arc 201 is shown, which is folded once centrally along a fold line 203. This results in a folded product 202, as in Fig. 3b is shown.
  • the folding edge 204 produced during folding lies on the alignment ruler 11 of the transport table 3 during further transport in the direction T2 of the folded product 202.
  • the device for folding edge trimming 30 is arranged so that the cutting members 31 act just next to the folding edge 204 and cause a cutting of this folded edge 204.
  • the area of the folded product 202 which is removed is limited to the fold edge 204 and the immediately adjacent area of the folded product 202. By means of this trimming, overlapping single sheets are produced.
  • Fig. 4a shows a folded product 202 with a plurality of fold breaks.
  • the fold breaks or folding edges 204 lie one above the other. Such folds are commonly referred to as Zickzackfalz or accordion fold.
  • a folded product 202 in the region of the folded edges 204, a
  • Folding machine configuration can be used, as well as in Fig. 1 is shown.
  • a device is used for Falzkantenberough 30, which has two mutually parallel cutting members 31.
  • the right-hand trimming member 31, as seen in the transporting direction T2 acts on the right-hand folded edge 204, as already described above.
  • the left-hand trim member 31 has been adjusted to the left outer edge of the folded product 202.
  • the folded product 202 has thus trim-experiencing areas 205, which each include the folding edges 204 and immediately adjacent thereto area.
  • the folded product 202 consists of 5 superimposed single sheets.
  • FIGS. 4d and 4e possible further processing of the folded products 202 are shown. These may, for example, be further processed by applying an adhesive or adhesive strip 206 to a bonded booklet 208. Alternatively, another fold may be performed and then tied using staples 207.
  • a folding machine configuration of a folding machine 100 is outlined, which has three Taschenfalzstationen 2, 4, 5.
  • a first transport table 3 is arranged between the first Taschenfalzstation 2 and the second Taschenfalzstation 4, a first transport table 3 is arranged.
  • a second transport table 3.1 is arranged between the second Taschenfalzstation and the third Taschenfalzstation 5.
  • a last transport table 3.2 is arranged as a product display (eg Schuppenbogenauslage).
  • the transport direction in the region of a respective transport table 3, 3.1, 3.2 is in each case perpendicular to the transport direction in the preceding Taschenfalzstation 2, 4, 5.
  • the transport tables 3, 3.1 and 3.2 each have means for trimming 30, as described above were.
  • Fig. 6 is shown how sheet 202 coming from a first Taschenfalzstation 2 coming via a feed table with conveyor belt 3 in the transport direction T2 of the Taschenfalzstation 4 are supplied.
  • the processing takes place by means of the trimming device 30, shown here as a laser unit or alternatively by a fluid jet unit.
  • a subsequent fixing device 320 ensures safe onward transport.
  • the stacked sheets 202 have already been transported past the first upper folding pocket 311 into the second folding pocket 311 located below.
  • a sheet diverter 313 prevents the entry into the first folding pocket 311.
  • the pocket stop 319 of the folding pockets 311 represents a leading edge stop and was set to the entry length (folding length) 314.
  • the sheets 202 are decelerated. Subsequently, the sheets bulge 202 and are folded by the folding rollers 315.316 before entering the subsequent folding pocket 311 and undergo a further folding.
  • the effective folding length 314 of the folding pockets 311 can be adjusted by means of adjusting motors 317.
  • the adjusting motors 317 are advantageously connected to a machine control 321, in which setting data are stored. Also, the distance 318 between the respective rollers 315, 316 may be adjustable by motor. As a result, an automation of adjustments is possible.
  • a folding machine 100 is shown, in whose first Taschenfalzstation 2 an adhesive applicator 322 is provided.
  • adhesive applicator 322 adhesive is applied to the sheet parts during folding. Even after the removal of the fold breaks by the device for trimming 30, the individual sheets then present are still connected to one another by the adhesive, which simplifies subsequent transport and processing.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine (100) zum Falzen von bogenförmigen Elementen (201, 202) mit mindestens einer ersten Taschenfalzstation (2) und einer zweiten Taschenfalzstation (4) und ggfs. einer weiteren Taschenfalzstation (5) zum jeweiligen Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falz (204).
Stromaufwärtig einer jeweiligen Falzstation (4, 5) ist eine Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt (30) vorgesehen zum Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzes (204). Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Falzen mit einer solchen Falzmaschine (100). Erfindungsgemäß können so Falzprodukte mit hoher Falzgenauigkeit erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine zum Falzen von bogenförmigen Elementen, insbesondere von Bogen aus Papier, mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Falzen nach Anspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Taschenfalzmaschinen und Schwertfalzmaschinen bekannt. Die Kombination von Taschenfalzmaschinen mit Schwertfalzmaschinen ist als Kombifalzmaschine geläufig. Dabei werden in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in den nachfolgenden Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Der Bogen durchläuft dabei in Durchlaufrichtung der Kombifalzmaschine mindestens folgende Stationen: Anleger, Übergabetisch, Taschenfalzwerk, Schwertfalzwerk, Ausleger.
  • Der Aufbau einer Taschenfalzmaschine mit einer Vielzahl von Taschenfalzwerken geht aus der DE 10 2004 041 471 A1 hervor. Ein jeweiliges Taschenfalzwerk besteht dabei aus einer Falztasche und drei Falzwalzen, welche in zwei Falzwalzenpaaren angeordnet sind. Aus der DE 29 40 360 A1 ist ein Einzelschwertfalzwerk zum Falzen von bedruckten und vorgefalzten Bogen bekannt. In Kombifalzmaschinen werden Taschenfalzwerke und Schwertfalzwerke kombiniert. Dabei werden in einer ersten Falzstation in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in einer nachfolgenden Falzstation in Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Die DE 10 2006 055 301 A1 zeigt Kombifalzmaschinen mit einer Mehrzahl von Taschenfalzwerken und nachranging angeordneten Schwertfalzwerken.
  • Die Falzkanten von Parallelfalzen, welche in einer ersten Falzstation entstehen, stabilisieren den Bogen längs zum Falz und stellen somit eine oder zwei Stabilisierungslinien dar. Sollen in einer nachfolgenden weiteren Falzstation Kreuzbrüche erzeugt werden, so wird dies durch die Stabilisierungslinien erschwert: Der Bogen lässt sich quer zu der Stabilisierungslinie bzw. den Stabilisierungslinien nicht mehr definiert falzen. Eine zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich, wenn der Bogen nur an einer Seite eine Falzkante aufweist, auf der anderen Seite hingegen offene, ungefalzte Kanten besitzt. Aus diesen Gründen besteht die Gefahr, dass die Kreuzbruchfalze nicht rechtwinklig zu den vorangegangen Parallelbrüchen und nicht exakt an den vorgesehenen Stellen erfolgen.
  • Um dies zu verhindern werden nach dem Stand der Technik zur Falzvorbereitung Messerwellenpaare eingesetzt, welche ein Perforieren oder Rillen der Falzlinie bewirken. Dadurch soll das Falzen der Kreuzbrüche vereinfacht und deren Position vorgegeben werden.
  • Die EP 1 475 334 A1 zeigt eine Falzmaschine mit einem solchen Messerwellenpaar. Um gefalzte Papierbogen senkrecht zu einer Falzlinie, d. h. in Bogenlaufrichtung perforieren oder rillen zu können, sind den Falzwalzen eines Falzwerks Messerwellenpaare vor- bzw. nachgelagert. Dabei handelt es sich um Messerwellenpaare, bei denen die eine Messerwelle mit Werkzeugen und die andere Messerwelle mit Gegenwerkzeugen bestückt ist. Eine weitere Methode zur Falzvorbereitung geht aus der DE 327613 PS hervor.
  • Häufig kommt es jedoch zu Wechselwirkungen zwischen der Falzvorbereitung der Messerwellen und dem eigentlichen Falzvorgang, verursacht durch eine nicht exakte Einstellung der Falzlängen, eine Verschiebung der Falzlängen auf Grund einer Änderung der Maschinengeschwindigkeit, vorgelagerter Falzfehler mit folglich falscher Falzvorbereitung, etc. Diese Wechselwirkungen werden sichtbar in einer Abweichung von erzeugtem Falzbruch und vorbereiteter Falzlinie (Rillung, Perforation), d.h. in Falzprodukten von geringer Qualität.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Falzmaschine zu schaffen und ein Verfahren zum Falzen zu beschreiben, welche die vorstehend beschriebenen Probleme lösen und die Herstellung von qualitativ hochwertigen Falzprodukten zumindest verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Falzmaschine zum Falzen von bogenförmigen Elementen mit mindestens einer ersten Taschenfalzstation und einer zweiten Falzstation, welche insbesondere auch als Taschenfalzstation ausgeführt ist, zum jeweiligen Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch. Erfindungsgemäß ist stromaufwärtig der zweiten Falzstation, z.B. im Einlaufbereich der Falzstation oder im Bereich eines der Falzstation vorgelagerten Überführtischs, also zwischen erster und zweiter Falzstation, eine Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt vorgesehen zum Entfernen des zuvor in der ersten Taschenfalzstation gebildeten mindestens einen Falzbruchs, sodass die in der ersten Taschenfalzstation erzeugte Signatur vor dem Einlaufen in die zweite Falzstation in eine Mehrzahl von übereinanderliegenden Einzelbogen - nachfolgend als Stapel bezeichnet - zerlegt wird. Damit wird sichergestellt, dass der mindestens eine Falzbruch, d.h. die mindestens eine Falzkante, welche eine Stabilisierungslinie der Signatur darstellt, entfernt wird. In der zweiten Falzstation können damit in vorteilhafter Weise Stapel von Einzelbogen gefalzt werden, was das Herstellen von Falzprodukten hoher Qualität ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falzmaschine weist diese mindestens eine weitere Falzstation auf, welche insbesondere ebenfalls als Taschenfalzstation ausgeführt ist. Diese dient dem Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch. Jeweils stromaufwärtig der mindestens einen weiteren Falzstation ist eine Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt vorgesehen zum Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs, wodurch die nachfolgende Verarbeitung vereinfacht wird. In anderen Worten: Jeder weiteren Falzstation ist eine Beschnitteinrichtung zugeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist eine jeweilige Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt ein Beschnittorgan auf, welches als Kreismesser, Papierfräser, unbewegte Messerschneide, Stanzmesser, Fluidstrahl-Schneidkopf oder Laserschneidkopf ausgeführt sein kann. Kommen als Beschnittorgane Kreismesser zum Einsatz, so können diese auf den bekannten Messerwellen gelagert sein. Diese Ausführungsvariante ist damit durch eine einfache Realisierung gekennzeichnet.
  • Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Beschnittorgan quer zur Transportrichtung der bogenförmigen Elemente verschieblich, da somit eine Einstellung des mindestens einen Beschnittorgans auf die Position des mindestens einen Falzbruchs abhängig vom Bogenformat ermöglicht wird.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falzmaschine besitzt die Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt eine Fixiervorrichtung zum definierten Transportieren der bogenförmigen Elemente während dem Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs und während dem Einlaufen in die nachfolgende Falzstation. Die Fixiervorrichtung kann dabei beispielsweise Niederhaltekugeln, Führungswalzen oder saugluftunterstützte Führungselemente umfassen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weist die Falzmaschine eine Absaugeinrichtung auf, zum Beseitigen von durch die Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt erzeugten Abschnitten der bogenförmigen Elemente, d.h. zum sicheren Entfernen der Abfälle. Dadurch wird sichergestellt, dass weder die Abschnitte noch der beim Schneiden erzeugte Papierstaub Transporteinrichtungen der Falzmaschine oder Falzstationen verunreinigen. An Stelle der Absaugeinrichtung kann alternativ auch fokussierte Blasluft eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsvariante sind Stellmotoren vorgesehen, zur Anpassung von Falzlängen und/oder Falzwalzenabständen der Taschenfalzstationen. Die Stellmotoren sind dabei mit einer zentralen Maschinensteuerung verbunden, sodass Falzlängen und/oder Falzwalzenabstände automatisch, basierend auf hinterlegten Einstelldaten, eingestellt werden können. Dies bewirkt eine wesentliche Zeitersparnis beim Einstellen der Maschine. Da in den Falzstationen erfindungsgemäß nur Einzelbogen gefalzt werden, genügt häufig eine solche automatische Voreinstellung und zeitaufwendiges, schrittweises Nachjustieren von Anschlägen und Falzwalzen durch den Maschinenbediener ist nicht länger erforderlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Falzen von bogenförmigen Elementen eines ersten Formats, insbesondere in einer wie obenstehend beschriebenen Falzmaschine. Dabei wird in einem ersten Schritt durch Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch in einer ersten Taschenfalzstation ein erstes Falzprodukt, eine sogenannte Signatur, erzeugt. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Entfernen des mindestens einen Falzbruchs, um so eine Mehrzahl von übereinanderliegenden bogenförmigen Elementen eines zweiten, kleineren Formats zu erzeugen. Diese Mehrzahl von übereinanderliegenden Einzelbogen wird nachfolgend als Stapel bezeichnet. In einem nächsten Schritt wird dieser Stapel bogenförmiger Elemente zu einer zweiten Falzstation weiter transportiert, welche insbesondere als Taschenfalzstation ausgeführt sein kann. In dieser Falzstation wird dann durch Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch ein zweites Falzprodukt erzeugt, d.h. eine Signatur von kleinerem Format. Bei dem mindestens einen Falzbruch handelt es sich um einen sogenannten Kreuzbruch, d.h. der mindestens eine Falzbruch ist orthogonal zu dem in der ersten Taschenfalzstation erzeugten mindestens einen Falzbruch.
  • Soll diese Signatur noch weiter bearbeitet werden, so kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem nächsten Schritt der zuvor gebildete mindestens eine Falzbruch ebenfalls entfernt werden zur Bildung eines Stapels bogenförmiger Elemente eines weiteren kleineren Formats, worauf der Stapel bogenförmiger Elemente zu mindestens einer weiteren Falzstation weiter transportiert wird. In dieser kann dann ein weiteres Falzprodukt erzeugt werden durch Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch, wobei der mindestens eine Falzbruch orthogonal zu dem in der vorangehenden Falzstation erzeugten mindestens einen Falzbruch ist.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren um einen weiteren Schritt ergänzt werden, nämlich um das Binden der bogenförmigen Elemente zu einer Broschur, beispielsweise durch Klebebinden, Blockheften, Spiralbinden, Sammelheften, etc. Gegebenenfalls kann es dabei erforderlich sein, den zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruch zu entfernen. Das Entfernen dieses mindestens einen Falzbruchs kann dabei vor oder nach dem Binden der bogenförmigen Elemente zu einer Broschur erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falzmaschine ist mindestens einer Falzstation eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf die Produkte vorangestellt oder in die Falzstation integriert. In einer weiteren vorteilhaften Ausftihrungsform ist mindestens einer Falzstation eine Vorrichtung zum Beschneiden der Produkte nachgeordnet. Durch die Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff und die Vorrichtung zum Beschneiden der Produkte ist es in vorteilhafter Weise möglich, aus den Bogen kleine Bücher, sogenannte Booklets, herzustellen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Falzmaschine ist mindestens einer Falzstation eine Vorrichtung zum Pressen der Produkte nachgeordnet. Durch ein Abpressen der Produkte kann in vorteilhafter Weise ein Aufbauchen der Produkte verhindert werden.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Falzmaschine mit Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt
    • Fig. 2 eine Detailansicht der Beschnitteinrichtung
    • Fig. 3 a einen Falzbogen
    • Fig. 3b eine Darstellung des Beschnittvorgangs des Falzbogens aus Fig. 3a
    • Fig. 4a einen zickzackgefalzten Falzbogen
    • Fig. 4b eine Darstellung des Beschnittvorgangs des Falzbogens aus Fig. 4a
    • Fig. 4c das Ergebnis des Beschnittvorgangs aus Fig. 4b
    • Fig. 4d eine Weiterverarbeitung zu einer Broschur
    • Fig. 4e eine Weiterverarbeitung zu einem Heft
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Falzmaschine mit drei Taschenfalzwerken und einem nachgeordneten letzten Transporttisch
    • Fig. 6 eine Darstellung einer automatisierten Taschenfalzstation mit vorgeordneter Laser-Beschnitteinrichtung
    • Fig. 7 eine Falzmaschine mit Klebstoffauftragseinrichtung in der Taschenfalzstation
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer Falzmaschine 100. Diese besitzt einen Bogenanleger 1, durch welchen Bogen 201 in einer Transportrichtung T1 einer ersten Taschenfalzstation 2 zugeführt werden. In der ersten Taschenfalzstation 2 wird der Bogen 201 dreimal zickzack-gefalzt, sodass als Falzprodukt eine Signatur 202 entsteht. Diese Signatur 202 wird über einen Transporttisch 3 in einer zweiten Transportrichtung T2 (welche rechtwinklig zur ersten Transportrichtung T1 ist), einer zweiten Taschenfalzstation 4 zugeführt, in welcher die Signatur 202 noch weiter gefalzt werden kann. Der Transporttisch 3 weist ein Ausrichtlineal 11 auf. Vor dem zweiten Falzwerk 4 ist eine Einrichtung zum Beschnitt der Falzkanten 30 angeordnet. Damit wird erreicht, dass das Falzprodukt 202 wieder in vier aufeinander liegende Einzelbogen geteilt wird. Natürlich ist die Anzahl der durchgeführten Falze nur beispielhaft und kann beliebig variiert werden.
  • Zur Anpassung an das Format des Falzprodukts 202 ist das Ausrichtlineal 11 quer zur Transportrichtung T2 verschieblich, wie dies auch durch den Doppelpfeil a angedeutet ist. Die Einrichtung zum Beschnitt 30 ist ebenfalls in Richtung a verschieblich. Die Einrichtung 30 kann beispielsweise mit dem Lineal 11 gekoppelt sein.
  • Die Einrichtung zum Beschnitt 30 besitzt gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zwei parallel zueinander angeordnete Beschnittorgane 31, welche beispielsweise als Kreismesserpaare 31 ausgeführt sein können. Wie in Fig. 1 dargestellt, wurde das linke Messerpaar 31 auf die in Transportrichtung T2 gesehen linke Kante des Falzprodukts 202 eingestellt, das rechte Messerpaar 31 wurde auf die rechte Kante eingestellt. Durch die Beschnittorgane 31 können so die zuvor in der ersten Falzstation 2 erzeugten Falzkanten entfernt werden. Somit müssen in der nachfolgenden zweiten Falzstation 4 nur übereinander liegende Einzelbogen gefalzt werden, d.h. es erfolgt eine Falzung eines Stapels bzw. Blocks.
  • In Fig. 2 ist eine mögliche Beschnitteinrichtung 30 näher dargestellt. Die Einrichtung besitzt ein Messerwellenpaar 31 mit einem oberen Messer 31.1 und einem Gegenmesser 31.2. Mindestens eines der Messer 31.1 und 31.2 weist eine Schneide auf. Die Messer 31.1 und 31.2 können dabei gegenläufig angetrieben sein. Ein jeweiliges Falzprodukt 202 wird in Transportebene E des Transporttischs 3 in der Transportrichtung T2 zwischen den Messern 31.1 und 31.2 hindurch bewegt. Dabei erfährt das Falzprodukt 202 einen Beschnitt seiner zuvor erzeugten Falzkanten. Der Beschnitt und evtl. anfallender Staub wird von einer Absaugeinrichtung 40 sicher entsorgt.
  • Durch die Figuren 3a und 3b und die Figuren 4a und 4b wird die Wirkungsweise der Einrichtung zum Beschneiden 30 veranschaulicht. In Fig. 3a ist ein Bogen 201 dargestellt, welcher einmal mittig entlang einer Falzlinie 203 gefalzt wird. Dabei entsteht ein Falzprodukt 202, wie es in Fig. 3b dargestellt ist. Die beim Falzen entstandene Falzkante 204 liegt beim Weitertransport in Richtung T2 des Falzprodukts 202 am Ausrichtlineal 11 des Transporttischs 3 an. Die Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt 30 ist dabei so angeordnet, dass die Beschnittorgane 31 knapp neben der Falzkante 204 einwirken und ein Abschneiden dieser Falzkante 204 bewirken. Wie durch die Schraffierung 205 angedeutet, ist der Bereich des Falzprodukts 202, welcher entfernt wird, begrenzt auf die Falzkante 204 und den unmittelbar angrenzenden Bereich des Falzprodukts 202. Durch diesen Beschnitt werden übereinanderliegende Einzelbogen erzeugt.
  • Fig. 4a zeigt ein Falzprodukt 202 mit einer Mehrzahl von Falzbrüchen. Die Falzbrüche bzw. Falzkanten 204 liegen dabei übereinander. Derartige Falze werden üblicherweise als Zickzackfalz bzw. Ziehharmonikafalz bezeichnet. Um ein solches Falzprodukt 202 im Bereich der Falzkanten 204 beschneiden zu können, kann eine
  • Falzmaschinenkonfiguration verwendet werden, wie sie auch in Fig. 1 dargestellt ist. Wie sich aus der Detailskizze von Fig. 4b ergibt, wird eine Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt 30 verwendet, welche zwei parallel zueinander angeordnete Beschnittorgane 31 besitzt. Das in Transportrichtung T2 gesehen rechte Beschnittorgan 31 wirkt, wie oben bereits beschrieben, auf die rechte Falzkante 204 ein. Um die in Transportrichtung T2 gesehen linke Falzkante 204 ebenfalls abschneiden zu können, wurde das linke Beschnittorgan 31 auf die linke Außenkante des Falzprodukts 202 eingestellt. Das Falzprodukt 202 besitzt damit Beschnitt erfahrende Bereiche 205, welche jeweils die Falzkanten 204 und den unmittelbar daran angrenzenden Bereich umfassen.
  • In Fig. 4c ist das Ergebnis des Beschnitts dargestellt: das Falzprodukt 202 besteht aus 5 übereinanderliegenden Einzelbogen.
  • In den Figuren 4d und 4e sind mögliche Weiterverarbeitungen der Falzprodukte 202 dargestellt. Diese können beispielsweise durch Aufbringen eines Klebstoffes oder eines Klebstoffstreifens 206 zu einer klebegebundenen Broschur 208 weiterverarbeitet werden. Alternativ kann ein weiterer Falz durchgeführt werden und dann ein Binden mittels Heftklammern 207 erfolgen.
  • In Fig. 5 ist eine Falzmaschinenkonfiguration einer Falzmaschine 100 skizziert, welche drei Taschenfalzstationen 2, 4, 5 besitzt. Zwischen der ersten Taschenfalzstation 2 und der zweiten Taschenfalzstation 4 ist ein erster Transporttisch 3 angeordnet. Zwischen der zweiten Taschenfalzstation und der dritten Taschenfalzstation 5 ist ein zweiter Transporttisch 3.1 angeordnet. Anschließend an die dritte Taschenfalzstation 5 und damit letzte Taschenfalzstation ist ein letzter Transporttisch 3.2 als Produktauslage (z.B. Schuppenbogenauslage) angeordnet. Die Transportrichtung im Bereich eines jeweiligen Transporttisches 3, 3.1, 3.2 ist dabei jeweils rechtwinklig zur Transportrichtung in der vorhergehenden Taschenfalzstation 2, 4, 5. Die Transporttische 3, 3.1 und 3.2 besitzen jeweils Einrichtungen zum Beschneiden 30, wie sie bereits obenstehend beschrieben wurden.
  • Durch die Verwendung der Einrichtungen zum Falzkantenbeschnitt 30, welche jeweils vor der zweiten Falzstation 4 und der dritten Falzstation 5 angeordnet ist, müssen in den Falzstationen 4, 5 jeweils nur Falzungen von gestapelten Einzelbogen erfolgen.
  • In Fig. 6 ist dargestellt wie Bogen 202 von einer ersten Taschenfalzstation 2 kommend über einen Zuführtisch mit Transportband 3 in Transportrichtung T2 der Taschenfalzstation 4 zugeführt werden. Dabei erfolgt die Bearbeitung durch die Beschnitteinrichtung 30, hier dargestellt als Lasereinheit oder alternativ durch eine Fluidstrahleinheit. Eine nachfolgende Fixiervorrichtung 320 stellt den sicheren Weitertransport sicher. Die gestapelten Bogen 202 wurden bereits vorbei an der ersten oberen Falztasche 311 in die zweite unten liegende Falztasche 311 transportiert. Eine Bogenweiche 313 verhindert dabei den Einlauf in die erste Falztasche 311. Der Taschenanschlag 319 der Falztaschen 311 stellt einen Vorderkantenanschlag dar und wurde auf die Einlauflänge (Falzlänge) 314 eingestellt. Wenn die Bogen 202 mit ihrer Vorderkante am Vorderkantenanschlag 319 anstoßen, werden die Bogen 202 abgebremst. Nachfolgend bauchen die Bogen 202 auf und werden von den Falzwalzen 315,316 gefalzt, bevor sie in die nachfolgende Falztasche 311 einlaufen und eine weitere Falzung erfahren. Wie angedeutet kann die wirksame Falzlänge 314 der Falztaschen 311 mittels Verstellmotoren 317 eingestellt werden. Die Verstellmotoren 317 sind dabei vorteilhafter Weise mit einer Maschinensteuerung 321 verbunden, in welcher Einstelldaten hinterlegt sind. Auch der Abstand 318 zwischen den jeweiligen Walzen 315, 316 kann motorisch einstellbar sein. Dadurch ist eine Automatisierung der Einstellarbeiten möglich.
  • In Fig. 7 ist eine Falzmaschine 100 dargestellt, in deren erster Taschenfalzstation 2 eine Klebstoffauftragseinrichtung 322 vorgesehen ist. Durch die Klebstoffauftragseinrichtung 322 wird während dem Falzen Klebstoff auf die Bogenteile aufgebracht. Auch nach dem Entfernen der Falzbrüche durch die Einrichtung zum Beschnitt 30 sind die dann vorliegenden Einzelbogen durch den Klebstoff noch miteinander verbunden, was nachfolgenden Transport und Verarbeitung vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Erste Taschenfalzstation
    3
    Transporttisch
    3.1
    Zweiter Transporttisch
    3.2
    Letzter Transporttisch
    4
    Zweite Taschenfalzstation
    5
    Dritte Taschenfalzstation
    11
    Ausrichtlineal
    30
    Beschnitteinrichtung
    31
    Beschnittorgan (z.B. Messerwellenpaar)
    31.1
    oberes Messer
    31.2
    unteres Gegenmesser
    40
    Absaugeinheit
    100
    Falzmaschine
    201
    Bogen / bogenförmiges Element
    202
    Falzprodukt / Signatur / bogenförmiges Element
    203
    Falzlinie
    204
    Falzkante
    205
    Abgeschnittener Streifen
    206
    Klebstoff
    207
    Heftklammer
    208
    Broschur
    300
    Taschenfalzstation
    311
    Falztasche
    313
    Weiche
    314
    einstellbare Falzlänge
    315
    Falzwalze
    316
    Falzwalze
    317
    Verstellmotor
    318
    Falzwalzenabstand
    319
    Taschenanschlag
    320
    Fixiervorrichtung
    321
    Maschinensteuerung
    322
    Klebstoffauftragseinrichtung
    a
    Verschiebebewegung
    T1
    Erste Transportrichtung
    T2
    Zweite Transportrichtung
    E
    Transportebene im Transporttisch

Claims (10)

  1. Falzmaschine (100) zum Falzen von bogenförmigen Elementen (201, 202) mit mindestens einer ersten Taschenfalzstation (2) und einer zweiten Falzstation (4), insbesondere Taschenfalzstation, zum jeweiligen Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch (204),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass stromaufwärtig der zweiten Falzstation (4) eine Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt (30) vorgesehen ist zum Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs (204).
  2. Falzmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falzmaschine (100) mindestens eine weitere Falzstation (5) aufweist, insbesondere eine Taschenfalzstation, zum Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch (204) und, dass jeweils stromaufwärtig der mindestens einen weiteren Falzstation (5) eine Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt (30) vorgesehen ist zum Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs (204).
  3. Falzmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine jeweilige Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt (30) mindestens ein Beschnittorgan (31) aufweist, welches insbesondere als Kreismesser, Papierfräser, unbewegte Messerschneide, Stanzmesser, Fluidstrahl-Schneidkopf oder Laserschneidkopf ausgeführt ist.
  4. Falzmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Beschnittorgan (31) quer zur Transportrichtung (T2) der bogenförmigen Elemente verschieblich ist.
  5. Falzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt (30) eine Fixiervorrichtung besitzt zum definierten Transportieren der bogenförmigen Elemente (202) während dem Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs (204) und / oder während des Zuführens der bogenförmigen Elemente (202) zur nachfolgenden Falzstation (4, 5).
  6. Falzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Falzmaschine (100) eine Absaugeinrichtung (40) aufweist zum Beseitigen von durch die Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt (30) erzeugten Abschnitten (205) der bogenförmigen Elemente (202).
  7. Falzmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Stellmotoren (317) vorgesehen sind zur Anpassung von Falzlängen (314) und Falzwalzenabständen (318) von Falzwerken mindestens einer der Taschenfalzstationen (2, 4, 5).
  8. Verfahren zum Falzen von bogenförmigen Elementen (201) eines ersten Formats, insbesondere in einer Falzmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit nachfolgenden Schritten:
    a) Erzeugen eines ersten Falzprodukts (202) durch Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch (204) in einer ersten Taschenfalzstation
    b) Entfernen des mindestens einen Falzbruchs (204) zur Bildung eines Stapels bogenförmiger Elemente eines zweiten Formats
    c) Weitertransport des Stapels bogenförmiger Elemente zu einer zweiten Falzstation (4), insbesondere Taschenfalzstation
    d) Erzeugen eines zweiten Falzproduktes (202) durch Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem zweiten Falzbruch (204) in der zweiten Falzstation (4), wobei der mindestens eine zweite Falzbruch (204) orthogonal zu dem in der ersten Taschenfalzstation erzeugten mindestens einen Falzbruch (204) ist.
  9. Verfahren zum Falzen von bogenförmigen Elementen (202) nach Anspruch 8 mit den zusätzlichen Schritten:
    e) Entfernen des zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs (204) zur Bildung eines Stapels bogenförmiger Elemente eines weiteren kleineren Formats
    f) Weitertransport des Stapels bogenförmiger Elemente zu mindestens einer weiteren Falzstation (5), insbesondere Taschenfalzstation
    g) Erzeugen eines weiteren Falzprodukts (202) durch Bilden einer Falzfolge mit mindestens einem Falzbruch (204) in der mindestens einen weiteren Falzstation (5), wobei der mindestens eine Falzbruch orthogonal zu dem in der vorangehenden Falzstation erzeugten mindestens einen Falzbruch ist.
  10. Verfahren zum Falzen von bogenförmigen Elementen nach einem der Ansprüche 8 oder 9 mit den zusätzlichen Schritten:
    h) eventuell Entfernen mindestens eines zuvor gebildeten mindestens einen Falzbruchs (204) zur Bildung eines Stapel bogenförmiger Elemente, gefolgt von
    i) Binden der bogenförmigen Elemente zu einer Broschur (207)
    oder in umgekehrter Reihenfolge.
EP12151343.6A 2011-02-07 2012-01-17 Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen Active EP2484617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010515A DE102011010515A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2484617A1 true EP2484617A1 (de) 2012-08-08
EP2484617B1 EP2484617B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45554484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12151343.6A Active EP2484617B1 (de) 2011-02-07 2012-01-17 Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120202671A1 (de)
EP (1) EP2484617B1 (de)
JP (1) JP2012162397A (de)
CN (1) CN102627203A (de)
DE (1) DE102011010515A1 (de)
PT (1) PT2484617E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2581882T3 (es) * 2013-07-03 2016-09-08 Imperial Tobacco Limited Dispositivo para manipular tiras de papel y máquina para producir librillos de hojas de papel
DE102014102605A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Windmöller & Hölscher Kg Absaugstutzen für eine Absaugvorrichtung
JP6531458B2 (ja) * 2015-03-26 2019-06-19 富士ゼロックス株式会社 後処理装置及び画像形成システム
IT201700028827A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Cosma S R L Impianto di lavorazione di fogli di lamiera per la produzione di componenti di elettrodomestici in genere
JP6791301B2 (ja) * 2019-05-10 2020-11-25 富士ゼロックス株式会社 後処理装置
CN112079155A (zh) * 2020-10-30 2020-12-15 江苏星瑞机械设备有限公司 一种输送带生产用上料机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327613C (de) 1920-10-14 Kurt Katzschke Verfahren zur Erzielung eines scharfen Bruches bei durch Maschinen gefalzten Bogen
DE2940360A1 (de) 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk
DE3108081A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 SERVICE Dienstleistungsgesellschaft für alle Zweige der Wirtschaft mbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum kuvertierfertigen bearbeiten von mehrteiligen drucksachen
US5823934A (en) * 1993-03-23 1998-10-20 Ferrone; Rock A. Automatic trimming machine with split rotary knife assembly
US6402132B1 (en) * 2000-08-21 2002-06-11 R. R. Donnelley & Sons Method of folding demand-printed webs into signatures for gathering in rotary gathering/binding machines and signatures produced thereby
EP1475334A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit wenigstens einem Messerwellenpaar
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
DE102006055301A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP2145773A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165954A (en) * 1960-10-14 1965-01-19 William F Huck Apparatus for trimming sheeted material
US3627305A (en) * 1969-06-17 1971-12-14 Harris Intertype Corp Collator folder register assembly
US4167265A (en) * 1976-10-21 1979-09-11 Graphics Equipment International Corporation Folding machine and control
CH628855A5 (fr) * 1978-04-03 1982-03-31 Fobelmac Sprl Procede pour acheminer et traiter ou travailler en continu une bande souple pour produire des documents et installation pour sa mise en oeuvre.
DE4114105C2 (de) * 1991-04-30 1994-09-15 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine
DE4202363C2 (de) * 1992-01-29 1996-02-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Trennen einer auch aus mehreren Teilbahnen bestehenden Bahn in Abschnitte
US5554094A (en) * 1994-05-05 1996-09-10 Gunther International, Ltd. Folding apparatus
DE19747997A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Stahl Gmbh & Co Maschf Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE202004021692U1 (de) * 2004-05-04 2010-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
US20080271623A1 (en) * 2005-12-02 2008-11-06 Ferag Ag Method and Device for Producing Printed Products
DE102009052145A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327613C (de) 1920-10-14 Kurt Katzschke Verfahren zur Erzielung eines scharfen Bruches bei durch Maschinen gefalzten Bogen
DE2940360A1 (de) 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk
DE3108081A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 SERVICE Dienstleistungsgesellschaft für alle Zweige der Wirtschaft mbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum kuvertierfertigen bearbeiten von mehrteiligen drucksachen
US5823934A (en) * 1993-03-23 1998-10-20 Ferrone; Rock A. Automatic trimming machine with split rotary knife assembly
US6402132B1 (en) * 2000-08-21 2002-06-11 R. R. Donnelley & Sons Method of folding demand-printed webs into signatures for gathering in rotary gathering/binding machines and signatures produced thereby
EP1475334A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit wenigstens einem Messerwellenpaar
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
DE102006055301A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP2145773A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010515A1 (de) 2012-08-09
JP2012162397A (ja) 2012-08-30
EP2484617B1 (de) 2014-05-14
CN102627203A (zh) 2012-08-08
US20120202671A1 (en) 2012-08-09
PT2484617E (pt) 2014-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2532521B1 (de) Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP1306329B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
EP2397339B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
EP2423137A1 (de) Transportvorrichtung
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
DE102008062964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Nutzen aus ein- oder mehrlagiger Wellpappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE102011103982A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Falzvorbereitungsmusters, Rechner zur Durchführung des Verfahrens und System mit einem solchen Rechner
EP1808392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
EP2347899B1 (de) Falzwerk
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
WO2009030461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden einer papierbahn
EP3059092B1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
DE102014010572A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Schneidestation
EP4034390A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten herstellung von bucheinbanddecken und/oder schachteldecken
EP2604559A1 (de) Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung
EP2862716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bedruckstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/14 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B65H 45/18 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B65H 45/28 20060101ALI20131129BHEP

Ipc: B65H 35/02 20060101AFI20131129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000693

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000693

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 4

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GUK-FALZMASCHINEN GRIESSER & KUNZMANN GMBH & CO.K

Effective date: 20150216

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012000693

Country of ref document: DE

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012000693

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120117

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 668143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502