EP2604559A1 - Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung - Google Patents

Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP2604559A1
EP2604559A1 EP12191567.2A EP12191567A EP2604559A1 EP 2604559 A1 EP2604559 A1 EP 2604559A1 EP 12191567 A EP12191567 A EP 12191567A EP 2604559 A1 EP2604559 A1 EP 2604559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
notch
folding
folder
arcuate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12191567.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604559B1 (de
Inventor
Klaus-Peter Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2604559A1 publication Critical patent/EP2604559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604559B1 publication Critical patent/EP2604559B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article

Definitions

  • the invention relates to a sword folder with the preamble features of claim 1 and a method for seam preparation according to claim 7.
  • Pocket folding machines and Schwertfalzmaschinen are known from the prior art.
  • the combination of pocket folding machines with Schwertfalzmaschinen is common as Kombifalzmaschine.
  • parallel folds are folded in pocket folders and cross breaks in the subsequent knife folders.
  • the sheet passes through at least the following stations in the feed-through direction of the combination folding machine: feeder, transfer table, pocket folder, knife folder, delivery arm.
  • a respective pocket folder consists of a folding pocket and three folding rollers, which are arranged in two pairs of folding rollers.
  • From the DE 29 40 360 A1 is a single sword folding machine for folding of printed and pre-folded sheet known.
  • Combination folding machines combine pocket folders and knife folders. Here are folded in a first folding station in Taschenfalztechniken parallel breaks and in a subsequent folding station in Schwertfalztechniken cross breaks.
  • the DE 31 47 064 A1 and the DE 10 2006 055 301 A1 show Kombifalzmaschinen with a plurality of Taschenfalzwerken and nachranging arranged Schwertfalzwerken.
  • the EP 1 475 334 A1 shows a folding machine with a pair of knife shafts.
  • the knife shafts are mounted parallel to each other between two spaced side walls of the folding machine.
  • the folding rollers of a folding unit knife shaft pairs are upstream or downstream.
  • the terms grooves and grooves are used synonymously. What is meant is a material weakening of the sheet material by removing material, thereby reducing the cross-section.
  • the knife shafts are usually knife shaft pairs, in which one blade shaft are equipped with tools and the other blade shaft with counter tools. The tools are mounted on tool holders, which are pushed onto the knife shafts.
  • Such preparation of sheets to be folded is required to cause material weakening at the desired positions of the fold breaks and thus to ensure that the fold breaks are actually made at the intended position. Otherwise, the position of the fold breaks may differ, especially with thicker products, resulting in lower quality folded products.
  • a disadvantage of the use of knife shafts is on the one hand their complex adjustment to the correct position. When changing jobs it may be necessary to remove the knife shafts from the folding machines in order to be able to push additional knife holders onto the knife shafts.
  • a further disadvantage is that in the case of very thick products produced in pocket folding stations, the subsequent folding in the knife folder is particularly difficult, ie it can easily lead to a deviation from the Sollfalzline at the fold. If, in the next step, no further book processing takes place, ie if the fold edge remains visible, the known material weakening methods can not be used since they would significantly impair the appearance of the product. Their application to very thick products is limited. This problem occurs, for example, in the production of newspapers with a sword fold in a so-called newspaper folder.
  • the object of the present invention is to provide a blade folder and to describe a method for seam preparation, wherein a precise fold breakage is made possible even with thick products and the problems of the prior art are at least reduced.
  • the Schwertfalzwerk invention is used for folding arcuate elements and is suitable for use in a Bogenfalzmaschine.
  • the sword folder has a transport device, a leading edge stop, a folding blade and a folding roller pair, wherein the arcuate element of the transport device in the transport direction under the folding blade and against the leading edge stop is transportable.
  • the folding blade is not designed as a parallel folding sword, but - as is common - oriented parallel to the sheet transport direction. In the interaction of folding blade and folding rollers, the formation of a fold break is substantially parallel to the sheet transport direction in the arcuate element.
  • a notching device with a notching element is provided in the region of the leading edge stop for introducing a notch into the front edge of the arcuate element.
  • This notch alternatively also to be described as a small backcut, or small parting cut, has the advantage that the forces required for the formation of folds in the arched element are substantially reduced by the folding blade and the folding roller pair. In addition, unwanted wrinkling in the area of the back of the folded sheet member is greatly reduced. The introduction of the notch can thus reduce both the burden of the folding blade and its drive and thus their wear and significantly increase the quality of the seam breakage.
  • the notched element is designed as a circular blade.
  • the notch element can also be designed as a double-circle knife, ie as a parallel arrangement of two circular knives.
  • the distance between be adjustable both circular knives of the double circle knife. The introduction of two notches through the double circular blade into the arcuate element could further reduce unwanted wrinkling at the ridge of the folded arcuate element.
  • the notching device has a drive for the circular blade or the double circular blade, which is designed in particular as an electric motor.
  • the notching device has an actuator for moving the notching element from a waiting position into an operative position and vice versa, wherein the actuator is designed in particular as a pneumatic cylinder.
  • the actuator is designed in particular as a pneumatic cylinder.
  • a detector for determining the arrival of the arcuate elements is provided on the leading edge stop.
  • the sword folder has a control unit, wherein at least the detector and the actuator are connected to the control unit via data lines, so that a measuring pulse of the detector can trigger the actuator, if necessary with a time delay.
  • the invention also relates to a method for seam preparation of an arcuate element in a knife folder, in particular a blade folder as described above, with the following steps:
  • a first step the alignment of the arcuate element with its leading edge takes place at a leading edge stop. Subsequently, a notch element is retracted into its operative position in the next step. Thus, a notch in the leading edge of the arcuate element is generated by the notch element. In a final step, the notch element is extended again from its operative position to its waiting position.
  • this performs a rotational movement at least during the retraction and during the generation of the notch.
  • the subject of the present invention is also a sheet folding machine with a blade folder as described above for carrying out the method described above.
  • Fig. 1 1 shows a configuration of a sheet folding machine, namely a combination folding machine 100.
  • the combination folding machine 100 is equipped with a plurality of pocket folders and a blade folder 110, wherein the blade folder 110 has a folding blade 111 and folding rollers 112 arranged underneath. Downstream of the folding blade 111 is a Einkerb driving 10.
  • By generating parallel folds in the Taschenfalztechniken from the sheet 1 is a thick folded product 1.
  • Fig. 2 shows the Schwertfalzwerk 110 according to the invention in a detailed view, wherein the folding blade 111 and the folding rollers 112 have been omitted for clarity.
  • a folded product 1 produced by previous folding is transported in the conveying direction T by two conveyor belts 2 against a front edge stop 4.
  • a fold break is to be generated at the fold line 3 shown in dashed lines.
  • a notch 9 is produced in the leading edge 1.1, ie the downstream edge of the folded product 1.
  • a notching device 10 is provided with a circular blade 8.
  • the arrival of the folded product 1 in the region of the leading edge stop 4 is detected by a Bogenanrobsdetektor 11 and reported to a control unit 12.
  • the control unit 12 controls an actuator 6 designed as a pneumatic cylinder, so that the circular blade 8 is pivoted from a waiting position, not shown, into its illustrated operative position.
  • the pneumatic cylinder 6 performs a lifting movement h, which pivots the circular blade 8 about the axis of rotation A.
  • the control unit 12 also controls an electric motor 5, which drives the circular blade 8 via a belt drive.
  • the rotary blade 8 can either be put into a rotational movement r only if it produces a notch 9, or can be a permanent one Perform rotational movement r. Once the notch 9 is generated, the rotary blade 8 is pivoted by the pneumatic cylinder 6 back into the waiting position.
  • the signal of the Bogenanzunftsbogendetektors 11 is also used by the control unit 12 for the control of the drive of the folding blade 111, not shown, so as to trigger the Schwerthub at the right time.
  • the Schwerthub can be done as soon as the circular blade 8 is moved from its active again in its waiting position.
  • Fig. 3 is the result of the notching process shown.
  • a small incision namely a notch 9
  • the appearance of the folded product 1 is hardly affected due to the small size of the notch 9 and this negligible disadvantage is offset by a better quality fold break at the fold line 3 by far.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwertfalzwerk (110) zum Falzen von bogenförmigen Elementen (1) in einer Bogenfalzmaschine (100) mit einer Transporteinrichtung (2), einem Vorderkantenanschlag (4), einem Falzschwert (111) und einem Falzwalzenpaar (112), wobei erfindungsgemäß im Bereich des Vorderkantenanschlags (4) eine Einkerbeinrichtung (10) mit einem Kerbelement (8) vorgesehen ist zum Einbringen einer Kerbe (9) in die Vorderkante (1.1) des bogenförmigen Elements (1).
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Falzvorbereitung eines bogenförmigen Elements (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwertfalzwerk mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Falzvorbereitung gemäß Anspruch 7.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Taschenfalzmaschinen und Schwertfalzmaschinen bekannt. Die Kombination von Taschenfalzmaschinen mit Schwertfalzmaschinen ist als Kombifalzmaschine geläufig. Dabei werden in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in den nachfolgenden Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Der Bogen durchläuft dabei in Durchlaufrichtung der Kombifalzmaschine mindestens folgende Stationen: Anleger, Übergabetisch, Taschenfalzwerk, Schwertfalzwerk, Ausleger.
  • Der Aufbau einer Taschenfalzmaschine mit einer Vielzahl von Taschenfalzwerken geht aus der DE 10 2004 041 471 A1 hervor. Ein jeweiliges Taschenfalzwerk besteht dabei aus einer Falztasche und drei Falzwalzen, welche in zwei Falzwalzenpaaren angeordnet sind. Aus der DE 29 40 360 A1 ist ein Einzelschwertfalzwerk zum Falzen von bedruckten und vorgefalzten Bogen bekannt. In Kombifalzmaschinen werden Taschenfalzwerke und Schwertfalzwerke kombiniert. Dabei werden in einer ersten Falzstation in Taschenfalzwerken Parallelbrüche und in einer nachfolgenden Falzstation in Schwertfalzwerken Kreuzbrüche gefalzt. Die DE 31 47 064 A1 und die DE 10 2006 055 301 A1 zeigen Kombifalzmaschinen mit einer Mehrzahl von Taschenfalzwerken und nachranging angeordneten Schwertfalzwerken.
  • Die EP 1 475 334 A1 zeigt eine Falzmaschine mit einem Messerwellenpaar. Die Messerwellen sind parallel zueinander zwischen zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden der Falzmaschine gelagert. Um gefalzte Papierbogen senkrecht zu einer Falzlinie, d. h. in Bogenlaufrichtung schneiden, perforieren, krimpen, rillen, nuten oder pressen zu können, sind den Falzwalzen eines Falzwerks Messerwellenpaare vor- bzw. nachgelagert. Nachfolgend werden die Begriffe Rillen und Nuten synonym verwendet. Gemeint ist eine Materialschwächung des Bogenmaterials durch Entfernen von Material wodurch der Querschnitt reduziert wird.
    Bei den Messerwellen handelt es sich in der Regel um Messerwellenpaare, bei denen die eine Messerwelle mit Werkzeugen und die andere Messerwelle mit Gegenwerkzeugen bestückt sind. Die Werkzeuge sind auf Werkzeughaltern angebracht, welche auf die Messerwellen aufschiebbar sind.
  • Eine derartige Vorbereitung von zu falzenden Bogen ist erforderlich, um an den Sollpositionen der Falzbrüche eine Materialschwächung zu bewirken und somit sicherzustellen, dass die Falzbrüche tatsächlich an der vorgesehenen Position ausgeführt werden. Besonders bei dickeren Produkten kann es sonst zur Abweichung der Position der Falzbrüche kommen, was in Falzprodukten von geringerer Qualität resultiert.
  • Nachteilig an der Verwendung von Messerwellen ist zum einen deren aufwändige Einstellung auf die richtige Position. Bei Auftragswechseln kann es erforderlich sein, die Messerwellen aus den Falzmaschinen auszubauen, um zusätzliche Messerhalter auf die Messerwellen aufschieben zu können.
    Weiter nachteilig ist, dass bei in Taschenfalzstationen hergestellten sehr dicken Produkten das nachfolgende Falzen im Schwertfalzwerk besonders schwierig ist, d.h. es bei dem Falz leicht zu einer Abweichung von der Sollfalzlinie kommen kann. Erfolgt im nächsten Schritt keine Buchweiterverarbeitung, d.h. bleibt die Falzkante sichtbar, so können die bekannten Materialschwächungsverfahren nicht zum Einsatz gelangen, da sie das Erscheinungsbild des Produktes wesentlich beeinträchtigen würden. Auch ist deren Anwendung auf sehr dicke Produkte nur eingeschränkt möglich. Dieses Problem tritt beispielsweise bei der Herstellung von Zeitungen mit einem Schwertfalz in einem sogenannten Zeitungsfalzwerk auf.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schwertfalzwerk zu schaffen und ein Verfahren zur Falzvorbereitung zu beschreiben, wobei ein exakter Falzbruch auch bei dicken Produkten ermöglicht wird und die Probleme des Standes der Technik zumindest reduziert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Schwertfalzwerk mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Falzvorbereitung mit den Merkmalen von Anspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Schwertfalzwerk dient dem Falzen von bogenförmigen Elementen und ist geeignet zur Verwendung in einer Bogenfalzmaschine. Das Schwertfalzwerk besitzt eine Transporteinrichtung, einen Vorderkantenanschlag, ein Falzschwert und ein Falzwalzenpaar, wobei das bogenförmige Element von der Transporteinrichtung in Transportrichtung unter das Falzschwert und gegen den Vorderkantenanschlag transportierbar ist. Das Falzschwert ist nicht als Parallelfalzschwert ausgeführt, sondern - wie allgemein üblich - parallel zur Bogentransportrichtung orientiert. Im Zusammenwirken von Falzschwert und Falzwalzen erfolgt die Bildung eines Falzbruchs im Wesentlichen parallel zur Bogentransportrichtung im bogenförmigen Element. Erfindungsgemäß ist im Bereich des Vorderkantenanschlags eine Einkerbeinrichtung mit einem Kerbelement vorgesehen zum Einbringen einer Kerbe in die Vorderkante des bogenförmigen Elements. Das Einbringen dieser Kerbe, alternativ auch zu bezeichnen als kleinen Rückenschnitt, bzw. kleinen Trennschnitt, hat den Vorteil, dass die erforderlichen Kräfte für die Falzbildung in dem bogenförmigen Element durch das Falzschwert und das Falzwalzenpaar wesentlich verringert werden. Zusätzlich wird eine ungewollte Faltenbildung im Bereich des Rückens des gefalzten bogenförmigen Elements stark reduziert. Das Einbringen der Kerbe kann somit sowohl die Belastungen des Falzschwertes und dessen Antrieb und damit deren Verschleiß verringern als auch die Qualität des Falzbruchs wesentlich steigern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schwertfalzwerks ist das Kerbelement als Kreismesser ausgeführt. Alternativ kann das Kerbelement auch als Doppelkreismesser ausgeführt sein, d.h. als parallele Anordnung von zwei Kreismessern. Zur Anpassung an die Dicke des bogenförmigen Elements kann der Abstand zwischen beiden Kreismessern des Doppelkreismessers einstellbar sein. Das Einbringen von zwei Kerben durch das Doppelkreismesser in das bogenförmige Element könnte die ungewollte Faltenbildung am Rücken des gefalzten bogenförmigen Elements weiter verringern.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführung besitzt die Einkerbeinrichtung einen Antrieb für das Kreismesser bzw. das Doppelkreismesser, welcher insbesondere als Elektromotor ausgeführt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Schwertfalzwerks besitzt die Einkerbeinrichtung einen Aktuator zum Verbringen des Kerbelements von einer Warteposition in eine Wirkposition und umgekehrt, wobei der Aktuator insbesondere als Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Die Verwendung des Aktuators ermöglicht es, dass die Kerbe erst dann in das bogenförmige Element eingebracht wird, wenn dieses bereits am Vorderkantenanschlag anliegt, das Kerbelement also nicht permanent und damit störend in die Transportbahn des bogenförmigen Elements hineinragt.
  • In Weiterbildung eines solchen Schwertfalzwerks ist ein Detektor zur Bestimmung der Ankunft der bogenförmigen Elemente an dem Vorderkantenanschlag vorgesehen. Das Schwertfalzwerk besitzt eine Steuereinheit, wobei zumindest der Detektor und der Aktuator über Datenleitungen mit der Steuereinheit verbunden sind, so dass ein Messimpuls des Detektors den Aktuator -gegebenenfalls zeitversetzt - auslösen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Falzvorbereitung eines bogenförmigen Elements in einem Schwertfalzwerk, insbesondere einem wie obenstehend beschriebenen Schwertfalzwerk, mit nachfolgenden Schritten:
  • In einem ersten Schritt erfolgt das Ausrichten des bogenförmigen Elements mit seiner Vorderkante an einem Vorderkantenanschlag. Daraufhin wird im nächsten Schritt ein Kerbelement in seine Wirkposition eingefahren. Damit wird durch das Kerbelement eine Kerbe in der Vorderkante des bogenförmigen Elements erzeugt. In einem abschließenden Schritt wird das Kerbelement wieder von seiner Wirkposition in seine Warteposition ausgefahren.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich dann, wenn das Kerbelement als Kreismesser ausgeführt ist, führt dieses zumindest während dem Einfahren und während dem Erzeugen der Kerbe eine Rotationsbewegung aus.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während dem Ausrichten des bogenförmigen Elements die Ankunft des bogenförmigen Elements im Bereich des Vorderkantenanschlags detektiert, woraufhin ein Aktuator angesteuert wird, um das Kerbelement in seine Wirkposition einzufahren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Bogenfalzmaschine mit einem wie obenstehend beschriebenen Schwertfalzwerk zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausfiihrunsgbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Falzmaschine mit einem erfindungsgemäßen Schwertfalzwerk in einer Übersichtsdarstellung
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Schwertfalzwerk in einer Detaildarstellung
    Fig. 3
    ein Falzprodukt mit Kerbe vor der Erzeugung des Kreuzbruches durch das Falzschwert
  • Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Konfiguration einer Bogenfalzmaschine, nämlich einer Kombifalzmaschine 100. Die Kombifalzmaschine 100 ist mit mehreren Taschenfalzwerken und einem Schwertfalzwerk 110 ausgestattet, wobei das Schwertfalzwerk 110 ein Falzschwert 111 und darunter angeordnete Falzwalzen 112 aufweist. Stromabwärtig des Falzschwertes 111 befindet sich eine Einkerbeinrichtung 10. Durch das Erzeugen von Parallelfalzen in den Taschenfalzwerken wird aus dem Bogen 1 ein dickes Falzprodukt 1. Um dieses Falzprodukt 1 im Schwertfalzwerk 110 einfacher falzen zu können, d.h. einen sogenannten Kreuzbruch zu erzeugen, ist die Einkerbeinrichtung 10 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Schwertfalzwerk 110 in einer Detaildarstellung, wobei das Falzschwert 111 und die Falzwalzen 112 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Ein durch vorhergehendes Falzen erzeugtes Falzprodukt 1 wird in Transportrichtung T von zwei Transportbändern 2 gegen einen Vorderkantenanschlag 4 transportiert. Von dem nicht dargestellten Falzschwert 111 und den nicht dargestellten Falzwalzen 112 soll an der gestrichelt dargestellten Falzlinie 3 ein Falzbruch erzeugt werden. Zur Vorbereitung dieses Falzbruchs wird in der Vorderkante 1.1, d.h. der stromabwärtigen Kante des Falzprodukts 1 eine Kerbe 9 erzeugt. Dazu ist eine Einkerbeinrichtung 10 mit einem Kreismesser 8 vorgesehen.
  • Die Ankunft des Falzprodukts 1 im Bereich des Vorderkantenanschlags 4 wird von einem Bogenankunftsdetektor 11 detektiert und an eine Steuereinheit 12 gemeldet. Die Steuereinheit 12 steuert einen als Pneumatikzylinder ausgeführten Aktuator 6 an, so dass das Kreismesser 8 von einer nicht dargestellten Warteposition in seine dargestellt Wirkposition verschwenkt wird. Dazu führt der Pneumatikzylinder 6 eine Hubbewegung h durch, welche das Kreismesser 8 um die Drehachse A schwenkt. Die Steuereinheit 12 steuert auch einen Elektromotor 5 an, welcher über einen Riementrieb das Kreismesser 8 antreibt. Dabei kann das Rotationsmesser 8 entweder nur dann in eine Rotationsbewegung r versetzt werden, wenn dieses eine Kerbe 9 erzeugt, oder kann eine permanente Rotationsbewegung r durchführen. Sobald die Kerbe 9 erzeugt ist, wird das Rotationsmesser 8 von dem Pneumatikzylinder 6 wieder zurück in die Wartestellung verschwenkt.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform des Schwertfalzwerks 110 wird das Signal des Bogenankunftsbogendetektors 11 von der Steuereinheit 12 auch für die Ansteuerung des nicht dargestellten Antriebs des Falzschwertes 111 verwendet, um so zum richtigen Zeitpunkt den Schwerthub auszulösen. Der Schwerthub kann dabei erfolgen, sobald das Kreismesser 8 von seiner Wirk- wieder in seine Wartestellung verfahren ist.
  • In Fig. 3 ist das Ergebnis des Einkerbvorgangs dargestellt. In dem Falzprodukt 1 wurde an dessen Vorderkante 1.1 ein kleiner Einschnitt, nämlich eine Kerbe 9, erzeugt. Nach erfolgtem Schwertfalz wird das Erscheinungsbild des Falzprodukts 1 aufgrund der geringen Größe der Kerbe 9 kaum beeinträchtigt und dieser vernachlässigbare Nachteil wird durch einen qualitativ besseren Falzbruch an der Falzlinie 3 bei Weitem ausgeglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogen / Falzprodukt
    1.1
    Vorderkante
    2
    Transportband
    3
    Falzlinie
    4
    Vorderkantenanschlag
    5
    Motor
    6
    Aktuator (Pneumatikzylinder)
    7
    Lager
    8
    Kreismesser und Position für Doppelkreismesser
    9
    Kerbe/Trennschnitt
    10
    Einkerbeinrichtung
    11
    Bogenankunftsdetektor
    12
    Steuereinheit
    100
    Falzmaschine
    110
    Schwertfalzwerk
    111
    Falzschwert
    112
    Falzwalzen
    r
    Rotationsbewegung Kreismesser
    h
    Hubbewegung
    A
    Drehachse
    T
    Transportrichtung

Claims (10)

  1. Schwertfalzwerk (110) zum Falzen von bogenförmigen Elementen (1) in einer Bogenfalzmaschine (100) mit einer Transporteinrichtung (2), einem Vorderkantenanschlag (4), einem Falzschwert (111) und einem Falzwalzenpaar (112),
    wobei das bogenförmige Element (1) von der Transporteinrichtung (2) in Transportrichtung (T) unter das Falzschwert (111) und gegen den Vorderkantenanschlag (4) transportierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Vorderkantenanschlags (4) eine Einkerbeinrichtung (10) mit einem Kerbelement (8) vorgesehen ist zum Einbringen einer Kerbe (9) in die Vorderkante (1.1) des bogenförmigen Elements (1).
  2. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kerbelement (8) als Kreismesser ausgeführt ist.
  3. Schwertfalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kerbelement (8) als Doppelkreismesser ausgeführt ist.
  4. Schwertfalzwerk nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einkerbeinrichtung (10) einen Antrieb (5) für das Kreismesser (8) bzw. Doppelkreismesser (8) besitzt, welcher insbesondere als Elektromotor ausgeführt ist.
  5. Schwertfalzwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einkerbeinrichtung (10) einen Aktuator (6) besitzt zum Verbringen des Kerbelements (8) von einer Warteposition in eine Wirkposition und umgekehrt, wobei der Aktuator (6) insbesondere als Pneumatikzylinder ausgeführt ist.
  6. Schwertfalzwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwertfalzwerk (110) einen Detektor (11) zur Bestimmung der Ankunft der bogenförmigen Elemente (1) an dem Vorderkantenanschlag (4) und eine Steuereinheit (12) besitzt, wobei zumindest der Detektor (11) und der Aktuator (6) über Datenleitungen mit der Steuereinheit (12) verbunden sind.
  7. Verfahren zur Falzvorbereitung eines bogenförmigen Elements (1) in einem Schwertfalzwerk (110), insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit nachfolgenden Schritten:
    a) Ausrichten des bogenförmigen Elements (1) mit seiner Vorderkante (1.1) an einem Vorderkantenanschlag (4) ) in einem Schwertfalzwerk (110)
    b) Einfahren eines Kerbelements (8) in seine Wirkposition
    c) Erzeugen einer Kerbe (9) in der Vorderkante (1.1) des bogenförmigen Elements (1) durch das Kerbelement (8)
    d) Ausfahren des Kerbelements (8) in seine Warteposition
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kerbelement (8) als Kreismesser ausgeführt ist, welches zumindest während der Schritte b) und c) eine Rotationsbewegung (r) ausführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während Schritt a) die Ankunft des bogenförmigen Elements (1) detektiert wird, woraufhin ein Aktuator (6) angesteuert wird zur Ausführung von Schritt b).
  10. Bogenfalzmaschine (100) mit einem Schwertfalzwerk (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
EP20120191567 2011-12-15 2012-11-07 Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung Active EP2604559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121690A DE102011121690A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604559A1 true EP2604559A1 (de) 2013-06-19
EP2604559B1 EP2604559B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=47191558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120191567 Active EP2604559B1 (de) 2011-12-15 2012-11-07 Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2604559B1 (de)
CN (1) CN103159073A (de)
DE (1) DE102011121690A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104627727B (zh) * 2014-12-25 2017-07-21 庄潮锟 薄片物件自动折叠机构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931656C (de) * 1952-07-23 1955-08-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren und Einrichtungen zur Vermeidung von Quetschfalten bei mehrmaligem Falzen von Bahnen oder Bogen
US2775448A (en) * 1951-01-24 1956-12-25 Miehle Printing Press & Mfg Machine for and method of folding sheets
DE2842226A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zum falzen von mehrblaettrigen papiererzeugnissen, insbesondere zum nochmaligen laengsfalzen von mit einem querbruch versehenen zeitungen
DE2940360A1 (de) 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk
DE3147064A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband
EP1475334A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit wenigstens einem Messerwellenpaar
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
DE102006055301A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419088A (en) * 1981-06-19 1983-12-06 Nemec David G Gate folding apparatus
JPH05229516A (ja) * 1992-02-14 1993-09-07 Dainippon Printing Co Ltd 封書作成方法及び装置
GB0122381D0 (en) * 2001-09-15 2001-11-07 Morgana Systems Ltd Creasing and folding process
JP4938494B2 (ja) * 2007-02-27 2012-05-23 株式会社リコー シート折り装置、後処理装置及び画像形成装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775448A (en) * 1951-01-24 1956-12-25 Miehle Printing Press & Mfg Machine for and method of folding sheets
DE931656C (de) * 1952-07-23 1955-08-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Verfahren und Einrichtungen zur Vermeidung von Quetschfalten bei mehrmaligem Falzen von Bahnen oder Bogen
DE2842226A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zum falzen von mehrblaettrigen papiererzeugnissen, insbesondere zum nochmaligen laengsfalzen von mit einem querbruch versehenen zeitungen
DE2940360A1 (de) 1979-10-05 1981-04-23 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Einzelfalzwerk
DE3147064A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband
EP1475334A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit wenigstens einem Messerwellenpaar
DE102004041471A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Taschenfalzmaschine
DE102006055301A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN103159073A (zh) 2013-06-19
EP2604559B1 (de) 2015-01-07
DE102011121690A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
EP1925579A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE3925398C1 (de)
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
EP1105333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE102008017726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln
EP2165957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
DE102011010515A1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
EP2960193B1 (de) Taschenfalzmaschine mit integriertem presswerk
EP2604559B1 (de) Schwertfalzwerk und Verfahren zur Falzvorbereitung
EP2727868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP2347899B1 (de) Falzwerk
EP2108511B1 (de) Schnittregisterregelung
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
EP4166489B1 (de) Kreuzbruchmodul für eine falzmaschine und damit ausgerüstete falzmaschine
EP2192057B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
EP3118147A1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
CH710122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gehefteter Druckprodukte.
WO1998047803A2 (de) Einrichtung zum querfalzen von signaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/18 20060101AFI20140627BHEP

Ipc: B65H 45/28 20060101ALI20140627BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002032

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241130

Year of fee payment: 13