EP1790442A1 - Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1790442A1
EP1790442A1 EP06123230A EP06123230A EP1790442A1 EP 1790442 A1 EP1790442 A1 EP 1790442A1 EP 06123230 A EP06123230 A EP 06123230A EP 06123230 A EP06123230 A EP 06123230A EP 1790442 A1 EP1790442 A1 EP 1790442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting device
longitudinal
longitudinal cutting
material web
longitudinal section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06123230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hehner
Alexander Klupp
Andreas Koronai
Jörg Dr. Maurer
Frank Schorzmann
Uwe Webers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1790442A1 publication Critical patent/EP1790442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for longitudinal cutting of a running material web, in particular a paper or board web, by means of at least one longitudinal cutting device which generates a longitudinal section in a first position in the moving web of material.
  • the invention relates to a slitter-winder with at least one longitudinal cutting device for cutting a moving material web, in particular a paper or board web, in a first position, wherein the preferably controllable / longitudinal slitting device comprises a pair of knives, which in the material web during cutting ab USndes knife and which comprises a knife immersed in the material web, and wherein both knives are arranged on at least one carriage, which is adjustably mounted on a transverse to the direction of the material web extending knife traverse and which has a knife holder for supporting the associated knife.
  • Such a slitter is known for example from the publication "BiWind TM Winding Systems - Winders for Total Roll Structure Control” Beloit Corporation.
  • the illustrated unit has at least one longitudinal cutting device; as for example from the German Utility Model DE 298 12 753 U1 is known.
  • the known slitters having a plurality of longitudinal cutting devices produce individual narrower winding rolls from a wide material web and individual sheets by additional cross cutting.
  • individual pairs of circular knives can be positioned transversely to the running direction of the material web.
  • the pairs of knives in an embodiment of circular knives each consist of a the knife during the cutting supporting pot knife and a dipping into the track tip knife whose cutting edges must be positioned exactly to each other in the desired cutting position.
  • the pot knife used as a lower blade is driven, while the tip blade is freely rotatably mounted as a top blade. This is for example in the German patent DE 34 19 843 C2 described.
  • the roll cutting machine In order to be able to perform at least one format change in the material web, also referred to as a pattern change, the roll cutting machine must be turned off. At the same time standing web of material then at least one pair of knives is moved out of the web, positioned by means of at least one adjusting device at the new cutting position and then retracted again into the web. Now, the slitter rewinder can be put into operation again.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method and a slitter-winder of the aforementioned types in such a way that a pattern change or format change can be carried out both when the slitter-winder is running and with a significantly reduced time requirement.
  • This object according to the invention is achieved in the method mentioned at the outset by adopting and continuing the generation of the previous longitudinal section in the first position by a further longitudinal cutting device when generating a continuous longitudinal section before changing the longitudinal section from the first position to a second position then the first longitudinal cutting device is brought from the first position to the second position and then generates a new longitudinal section in the second position in the moving web, and that subsequently, the further, the continued longitudinal section in the first position generating longitudinal cutting device is disengaged.
  • the method according to the invention makes it possible to carry out a pattern or format change while the slitter-winder is running. This results, inter alia, in a significantly reduced time required for the change with only small additional costs for the further slitting device, which is put into operation exclusively for the change process.
  • the running material web is severed transversely to its direction of movement after disengagement of the further longitudinal cutting device in an overlapping region comprising the two longitudinal sections.
  • the first longitudinal cutting device may be at least temporarily disengaged during the change from the first position to the second position, it may even be continuously disengaged, or it may also remain in continuous engagement. All three options basically favor a fast and clean pattern or format change.
  • the longitudinal section in the first position and the longitudinal section in the second position are generated by a first longitudinal cutting device having at least one circular knife, preferably two circular knives arranged as a pair of knives.
  • the continued longitudinal section in the first position is preferably generated by a second longitudinal cutting device designed as a laser beam or water jet device.
  • the type of first longitudinal cutting device has already proven itself in the past in many applications, both in terms of cutting quality, durability and thus the cost. Since the further longitudinal cutting device has only a fraction of the operating time of the first longitudinal cutting device, it is well suited in dargestter execution for the task.
  • the object of the invention is achieved in that a further preferably controllable / longitudinal slitting device for temporary acquisition and continuation of the previously produced by the first longitudinal cutting longitudinal section in the first position is provided and that preferably a tax / adjustable adjusting device for bringing the first longitudinal cutting device is provided from the first position to a second position.
  • the further longitudinal cutting device may be arranged upstream of the first longitudinal cutting device in the first position counter to the running direction of the material web or may be arranged downstream of it in the first direction in the direction of travel of the material web. Both options produce a continuous longitudinal section in the first position.
  • the further longitudinal cutting device comprises a preferably controllable laser beam or water jet device.
  • the slitter-cutting machine 1 shown in partial detail in FIG. 1 in its side view comprises a longitudinal cutting device 2 for the purpose of FIG Cutting a moving material web 3, in particular a paper or board web, in a first position P1.
  • a first longitudinal section A is generated.
  • the longitudinal cutting device 2 in this case has a pair of knives 4, which comprises a knife 5 (lower knife) supporting the material web 3 during cutting and a knife 6 (upper knife) dipping into the material web 3.
  • the cutting edges of the two blades 5, 6 must be positioned exactly to each other in the desired cutting position.
  • a lower blade 5 driven pot knife and as a top blade 6 disc-shaped and freely rotatable pointed blades are used, as for example in the already mentioned German patent DE 34 19 843 C2 are described.
  • Each knife 5, 6 can be positioned transversely to the direction of travel L (arrow) of the material web 3 to be divided in order to set the required format width.
  • each upper blade 6 in the direction of its axis of rotation against the associated lower blade 5 can be adjusted so that the two cutting edges can be aligned exactly relative to each other.
  • the blades 5, 6 may of course be mounted on a common carriage.
  • the further longitudinal cutting device 13 is arranged upstream of the first longitudinal cutting device 2 in the first position P1 opposite to the running direction L (arrow) of the material web 3, and it preferably comprises one controllable laser beam or water jet device 14.
  • the further longitudinal cutting device 13 may also be arranged downstream in a further, but not explicitly shown embodiment of the first longitudinal cutting device 2 in the first position P1 in the running direction of the material web.
  • the design and operation of such a preferably controllable laser beam or water jet device 14 is well known to the skilled person and therefore requires no further explanation.
  • the slitter 1 comprises a preferably controllable adjusting device 17 for bringing the first longitudinal cutting device 2 from the first position P1 to a second position (FIGS. 2, 3).
  • the controllable adjusting device 17 may, for example, comprise two electric servomotors 18, which support the carriages 7, 8 on which the two knives 5, 6 are respectively movably mounted via the respective knife holders 11, 12, respectively, from the position P1 in FIG Position P2 ( Figures 2, 3) bring, in particular move.
  • the movement-causing components such as the knife holder 11, 12 of the invention moving longitudinal cutting device, the adjusting device 17 for the knife holder 11, 12 and the further longitudinal cutting device 13 are depending on the process sequence according to the invention in the art known manner with a merely schematically indicated control / Control unit 19 connected, which takes over the control / regulation of the method for longitudinal cutting of a running material web 3, in particular a paper or board web.
  • the control unit 19 can in turn be connected to a higher-level process control system (PLS).
  • PLS process control system
  • the slitter 1 may have both a reel and two reeling.
  • a reel-cutting machine 1 with two reels which is also referred to in professional circles as a tandem reel-cutting machine, is known for example from the two international patent applications WO 99/61360 A1 (Backup roller scooter) and WO 00/43308 A2 (Double carrier roller) known.
  • FIG. 2 shows a plan view of a material web 3 with a running direction L (arrow) in the region of the slitter-winder 1 in a first embodiment of a pattern change or format change.
  • the slitter-winder 1 comprises five slitters 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, which are shown schematically in front of the pattern-changing or format change, and thereby produce four individual slips I, II, III, IV in the running material web 3.
  • the individual webs I, II, III, IV shown have a respective width B I , B II , B III , B IV .
  • the two edge-side longitudinal cutting devices 2.1, 2.5 inevitably ever produce an edge strip R1, R2. They are moved so that the respective tapered section is located on the wider winding. The purpose of this exercise is to avoid protruding "noses".
  • the "old" right single track is missing on the right edge then namely a small rectangular corner, while the "new" right single track on the left begins with a corresponding rectangular "flaw".
  • a pattern or format change of the shape is now provided such that after its termination only three individual webs V, VI, VII having a respective width B V , B VI , B VII are produced.
  • the longitudinal cutting device 2.4 is disengaged and the two edge-side longitudinal cutting devices 2.1, 2.5 are engaged in each case a small way to the left.
  • the inventive method for longitudinal cutting of a moving material web 3, in particular a paper or board web by means of at least one longitudinal cutting device 2.3, which generates a longitudinal section A in a first position P1 in the running web 3, brought to application.
  • the method according to the invention for longitudinal cutting of a moving material web 3 can also be carried out simultaneously at further longitudinal cutting devices.
  • the generation of the previous longitudinal section A in the first position P1 is taken over by a further longitudinal cutting device 13 when generating a continuous longitudinal section A1 and continued becomes.
  • the first longitudinal cutting device 2.3 is brought from the first position P1 to the second position P2 (arrow) and then generates in the running material web 3, a new longitudinal section B in the second position P2.
  • the further, the continued longitudinal section A1 in the first position P1 generating longitudinal cutting device 13 is disengaged.
  • the first longitudinal cutting device 2.3 remains engaged during its change from the first position P1 to the second position P2.
  • the moving material web 3 is severed by disengaging the further longitudinal cutting device 13 in an overlapping region C encompassing the two longitudinal sections A1, B transversely to its running direction L (arrow). It should also be noted that also the longitudinal cutting device 2.4 is generally disengaged in the overlapping region C.
  • the longitudinal section A in the first position P1 and the longitudinal section B in the second position P2 is produced by a first longitudinal cutting device 2.3 having two circular knives arranged as a pair of knives.
  • the continued longitudinal section A1 in the first position P1 is generated by a second longitudinal cutting device 13 designed as a laser beam or water jet device.
  • FIG. 3 shows a top view of a material web 3 in the region of the slitter-winder 1 in a second embodiment of a pattern change or format change.
  • This pattern or format change generally corresponds to the change method shown in FIG. 2, so that reference is made to this.
  • Only the longitudinal cutting device 2.3 is continuously disengaged during its change from the first position P1 (longitudinal section A) to the second position P2 (longitudinal section B). In principle, only temporarily can be disengaged, as indicated by dashed lines.
  • the continuous longitudinal section A1 produced by the further longitudinal cutting device 13 is shown in dashed lines.
  • the two longitudinal sections A1, B are in turn encompassed by the overlapping region C.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels wenigstens einer Längsschneideeinrichtung (2; 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5), die in der laufenden Materialbahn (3) einen Längsschnitt (A) in einer ersten Position (P1) erzeugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Wechsel des Längsschnitts (A, B) von der ersten Position (P1) in eine zweite Position (P2) die Erzeugung des bisherigen Längsschnitts (A) in der ersten Position (P1) von einer weiteren Längsschneideeinrichtung (13) bei Erzeugung eines fortgesetzten Längsschnitts (A1) übernommen und fortgesetzt wird, dass anschließend die erste Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) gebracht wird und danach in der laufenden Materialbahn (3) ein neuer Längsschnitt (B) in der zweiten Position (P2) erzeugt, und dass darauf folgend die weitere, den fortgesetzten Längsschnitt (A1) in der ersten Position (P1) erzeugende Längsschneideeinrichtung (13) außer Eingriff gesetzt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rollenschneidmaschine (1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels wenigstens einer Längsschneideeinrichtung, die in der laufenden Materialbahn einen Längsschnitt in einer ersten Position erzeugt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rollenschneidmaschine mit mindestens einer Längsschneideeinrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in einer ersten Position, wobei die vorzugsweise steuer-/regelbare Längsschneideeinrichtung ein Messerpaar aufweist, das ein in die Materialbahn beim Schneiden abstützendes Messer und das ein in die Materialbahn eintauchendes Messer umfasst, und wobei beide Messer auf mindestens einem Schlitten angeordnet sind, der an einer sich quer zur Laufrichtung der Materialbahn erstreckenden Messertraverse verstellbar gelagert ist und der einen Messerhalter zur Lagerung des zugeordneten Messers aufweist.
  • Eine derartige Rollenschneidmaschine ist beispielsweise aus der Druckschrift "BiWind Winding Systems - Winders for Total Roll Structure Control" der Firma Beloit Corporation bekannt. Die dargestellte Einheit weist mindestens eine Längsschneideeinrichtung auf; wie sie beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 298 12 753 U1 bekannt ist.
  • Die bekannten und mehrere Längsschneideeinrichtungen aufweisenden Rollenschneidmaschinen stellen aus einer breiten Materialbahn einzelne schmalere Wickelrollen und durch zusätzliches Querschneiden einzelne Bögen her. Um verschiedene Bogen- oder Wickelrollenformate herstellen zu können, sind einzelne Kreismesserpaare quer zur Laufrichtung der Materialbahn positionierbar.
  • In bekannter Weise bestehen die Messerpaare in Ausgestaltung von Kreismessern jeweils aus einem die Bahn beim Schneiden abstützenden Topfmesser und einem in die Bahn eintauchenden Spitzmesser, deren Schneidkanten exakt zueinander in der gewünschten Schnittposition positioniert werden müssen. Üblicherweise ist das als Untermesser eingesetzte Topfmesser angetrieben, während das Spitzmesser als Obermesser frei drehbar gelagert ist. Dies ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 34 19 843 C2 beschrieben.
  • Um nun mindestens einen auch als Schnittmusterwechsel bezeichneten Formatwechsel in der Materialbahn durchführen zu können, muss die Rollenschneidmaschine abgestellt werden. Bei sogleich auch stehender Materialbahn wird dann mindestens ein Messerpaar aus der Materialbahn herausgefahren, mittels wenigstens einer Stelleinrichtung an der neuen Schnittposition positioniert und danach wieder in die Materialbahn eingefahren. Nunmehr kann die Rollenschneidmaschine wieder in Betrieb genommen werden.
  • Dieses derzeit praktizierte Verfahren für einen Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel erbringt leider den großen Nachteil, dass einerseits die Rollenschneidmaschine abgestellt werden muss und andererseits ein großer Zeitbedarf für den genannten Wechsel nötig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Rollenschneidmaschine der eingangs genannten Arten derart weiterzubilden, dass ein Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel sowohl bei laufender Rollenschneidmaschine als auch mit deutlich verringertem Zeitbedarf durchführbar ist.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass vor einem Wechsel des Längsschnitts von der ersten Position in eine zweite Position die Erzeugung des bisherigen Längsschnitts in der ersten Position von einer weiteren Längsschneideeinrichtung bei Erzeugung eines fortgesetzten Längsschnitts übernommen und fortgesetzt wird, dass anschließend die erste Längsschneideeinrichtung von der ersten Position in die zweite Position gebracht wird und danach in der laufenden Materialbahn ein neuer Längsschnitt in der zweiten Position erzeugt, und dass darauf folgend die weitere, den fortgesetzten Längsschnitt in der ersten Position erzeugende Längsschneideeinrichtung außer Eingriff gesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schafft die Möglichkeit, bei laufender Rollenschneidmaschine einen Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel durchführen zu können. Dadurch ergibt sich unter anderem ein deutlich verringerter Zeitbedarf für den Wechsel bei lediglich geringen Mehrkosten für die weitere Längsschneideeinrichtung, die ausschließlich für den Wechselprozess in Betrieb genommen wird.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die laufende Materialbahn nach Außer-Eingriff-Setzung der weiteren Längsschneideeinrichtung in einem die beiden Längsschnitte umfassenden Überlappungsbereich quer zur ihrer Laufrichtung durchtrennt wird. Dadurch werden die neuen Schnittmuster beziehungsweise Formate schnell und sauber von den alten Schnittmuster beziehungsweise Formaten getrennt, es entstehen alle keine so genannten "Brücken".
  • Die erste Längsschneideeinrichtung kann während des Wechsels von der ersten Position in die zweite Position zumindest zeitweise außer Eingriff gesetzt werden, sie kann gar fortwährend außer Eingriff gesetzt werden oder sie kann aber auch fortwährend im Eingriff verbleiben werden. Alle drei Möglichkeiten begünstigen im Grunde einen schnellen und sauberen Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel.
  • Unter prozesstechnologischen Aspekten ist es vorteilhaft, wenn der Längsschnitt in der ersten Position und der Längsschnitt in der zweiten Position von einer mindestens ein Kreismesser, vorzugsweise zwei als Messerpaar angeordnete Kreismesser aufweisenden ersten Längsschneideeinrichtung erzeugt werden. Der fortgesetzte Längsschnitt in der ersten Position hingegen wird bevorzugt von einer als Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung ausgebildeten zweiten Längsschneideeinrichtung erzeugt. Die Art der ersten Längsschneideeinrichtung hat sich in der Vergangenheit in vielerlei Anwendungsfällen bereits bestens bewährt, sowohl hinsichtlich der Schnittqualität, der Standzeit und somit auch der Kosten. Da die weitere Längsschneideeinrichtung lediglich einen Bruchteil der Betriebzeit der ersten Längsschneideeinrichtung aufweist, eignet sie sich in dargelegter Ausführung bestens für die gestellte Aufgabe.
  • Bei einer Rollenschneidmaschine der eingangs genannten Art wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass eine weitere vorzugsweise steuer-/regelbare Längsschneideeinrichtung zur zeitlich begrenzten Übernahme und Fortsetzung des von der ersten Längsschneideeinrichtung bisherig erzeugten Längsschnitts in der ersten Position vorgesehen ist und dass eine vorzugsweise steuer-/regelbare Stelleinrichtung zur Bringung der ersten Längsschneideeinrichtung von der ersten Position in eine zweite Position vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst und es ergeben sich die bereits vorgenannten erfindungsgemäßen Vorteile.
  • Die weitere Längsschneideeinrichtung kann der ersten Längsschneideeinrichtung in der ersten Position entgegen der Laufrichtung der Materialbahn vorgeordnet oder sie kann ihr in der ersten Position in der Laufrichtung der Materialbahn nachgeordnet sein. Bei beiden Möglichkeiten wird ein kontinuierlicher Längsschnitt in der ersten Position erzeugt.
  • Unter prozesstechnologischen Aspekten ist es wiederum vorteilhaft, wenn die weitere Längsschneideeinrichtung eine vorzugsweise steuer-/regelbare Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rollenschneidmaschine;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Materialbahn im Bereich der erfindungsgemäßen Rollenschneidmaschine bei einer ersten Ausführungsform eines Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsels; und
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Materialbahn im Bereich der erfindungsgemäßen Rollenschneidmaschine bei einer zweiten Ausführungsform eines Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsels.
  • Die in der Figur 1 ausschnittsweise in ihrer Seitenansicht dargestellte Rollenschneidmaschine 1 umfasst eine Längsschneideeinrichtung 2 zum Schneiden einer laufenden Materialbahn 3, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in einer ersten Position P1. Dabei wird ein erster Längsschnitt A erzeugt.
  • Die Längsschneideeinrichtung 2 weist dabei ein Messerpaar 4 auf, das ein die Materialbahn 3 beim Schneiden abstützendes Messer 5 (Untermesser) und ein in die Materialbahn 3 eintauchendes Messer 6 (Obermesser) umfasst. Die Schneidkanten der beiden Messer 5, 6 müssen exakt zueinander in der gewünschten Schnittposition positioniert werden. Bevorzugt werden als Untermesser 5 angetriebene Topfmesser und als Obermesser 6 scheibenförmige und frei drehbare Spitzmesser verwendet, wie sie beispielsweise in der bereits erwähnten deutschen Patentschrift DE 34 19 843 C2 beschrieben sind.
  • Die beiden Messer 5, 6 sind auf jeweils einem Schlitten 7, 8 angeordnet, die an jeweils einer sich quer zur Laufrichtung L (Pfeil; WTD = Web Travel Direction) der Materialbahn 3 erstreckenden Messertraverse 9, 10 verstellbar gelagert sind und die jeweils einen Messerhalter 11, 12 zur Lagerung und bevorzugten Bewegung des zugeordneten Messers 5, 6 aufweisen. Jedes Messer 5, 6 ist zur Einstellung der erforderlichen Formatbreite quer zur Laufrichtung L (Pfeil) der zu teilenden Materialbahn 3 positionierbar. Zusätzlich ist jedes Obermesser 6 in Richtung seiner Drehachse gegen das zugeordnete Untermesser 5 anstellbar, damit die beiden Schneidkanten exakt relativ zueinander ausgerichtet werden können. In nicht dargestellter Ausführungsform können die Messer 5, 6 natürlich auch auf einem gemeinsamen Schlitten gelagert sein.
  • Es ist nun eine weitere vorzugsweise steuer-/regelbare Längsschneideeinrichtung 13 zur zeitlich begrenzten Übernahme und Fortsetzung des von der ersten Längsschneideeinrichtung 2 bisherig erzeugten Längsschnitts A in der ersten Position P1 vorgesehen. Die weitere Längsschneideeinrichtung 13 ist der ersten Längsschneideeinrichtung 2 in der ersten Position P1 entgegen der Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 3 vorgeordnet und sie umfasst eine vorzugsweise steuer-/regelbare Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung 14. Die weitere Längsschneideinrichtung 13 kann in weiterer, jedoch nicht explizit dargestellter Ausführungsform der ersten Längsschneideeinrichtung 2 in der ersten Position P1 in der Laufrichtung der Materialbahn auch nachgeordnet sein. Die Bauart und die Funktionsweise einer derartigen vorzugsweise steuer-/regelbaren Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung 14 ist dem Fachmann wohl bekannt und bedarf deswegen keiner weiteren Erläuterungen. Sie ist überdies auf einem Schlitten 15 angeordnet, der an einer sich quer zur Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahn 3 erstreckenden Traverse 16 verstellbar, das heißt positionierbar gelagert ist. Somit kann die weitere Längsschneideeinrichtung 13 an die Position P1 der ersten Längsschneideeinrichtung 2 gebracht werden.
  • Weiterhin umfasst die Rollenschneidmaschine 1 eine vorzugsweise steuer-/regelbare Stelleinrichtung 17 zur Bringung der ersten Längsschneideeinrichtung 2 von der ersten Position P1 in eine zweite Position (Figuren 2, 3). Die steuer-/regelbare Stelleinrichtung 17 kann beispielsweise zwei elektrische Stellmotoren 18 umfassen, die die Schlitten 7, 8, auf denen die beiden Messer 5, 6 jeweils über die jeweiligen Messerhalter 11, 12 vorzugsweise bewegbar gelagert sind, entsprechend von der Position P1 in die Position P2 (Figuren 2, 3) bringen, insbesondere verschieben.
  • Die eine Bewegung bewirkenden Bauteile, wie beispielsweise die Messerhalter 11, 12 der erfindungsgemäß bewegten Längsschneideeinrichtung, die Stelleinrichtung 17 für die Messerhalter 11, 12 als auch die weitere Längsschneideeinrichtung 13 sind je nach erfindungsgemäßen Verfahrensablauf in dem Fachmann bekannter Weise mit einer lediglich schematisch angedeuteten Steuer-/Regeleinheit 19 verbunden, die die Steuerung/Regelung des Verfahrens zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn 3, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, übernimmt. Die Steuer-/Regeleinheit 19 kann wiederum mit einem übergeordneten Prozessleitsystem (PLS) verbunden sein.
  • Die Rollenschneidmaschine 1 kann sowohl eine Aufrollung als auch zwei Aufrollung aufweisen. Eine Rollenschneidmaschine 1 mit zwei Aufrollungen, die in Fachkreisen auch als Tandem-Rollenschneidmaschine bezeichnet wird, ist beispielsweise aus den beiden Internationalen Patentanmeldungen WO 99/61360 A1 (Stützwalzenroller) und WO 00/43308 A2 (Doppeltragwalzenroller) bekannt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Materialbahn 3 mit einer Laufrichtung L (Pfeil) im Bereich der Rollenschneidmaschine 1 bei einer ersten Ausführungsform eines Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsels.
  • Die Rollenschneidmaschine 1 umfasst beispielhaft fünf schematisch dargestellte Längsschneideeinrichtungen 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, die vor dem Schnittmusterbeziehungsweise Formatwechsel allesamt im Eingriff sind und dabei vier Einzelbahnen I, II, III, IV in der laufenden Materialbahn 3 erzeugen. Die dargestellten Einzelbahnen I, II, III, IV weisen eine jeweilige Breite BI, BII, BIII, BIV auf. Die beiden randseitigen Längsschneideeinrichtungen 2.1, 2.5 erzeugen zwangsläufig noch je einen Randstreifen R1, R2. Dabei werden sie derart verfahren, dass sich der jeweils verjüngende Schnitt auf dem breiteren Wickel befindet. Der Zweck dieser Übung ist es, herausstehende "Nasen" zu vermeiden. Der "alten" rechten Einzelbahn fehlt am rechten Rand dann nämlich ein kleiner rechteckiger Zipfel, während die "neue" rechte Einzelbahn ganz links mit einer entsprechenden rechteckigen "Fehlstelle" beginnt.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 ist nun ein Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel der Gestalt vorgesehen, dass nach dessen Beendigung nur noch drei Einzelbahnen V, VI, VII mit einer jeweiligen Breite BV, BVI, BVII erzeugt werden. Zu diesem Zwecke wird die Längsschneideeinrichtung 2.4 außer Eingriff gebracht und die beiden randseitigen Längsschneideeinrichtungen 2.1, 2.5 werden im Eingriff jeweils einen kleinen Weg nach links verfahren.
  • An der den Längsschnitt A erzeugenden Längsschneideeinrichtung 2.3 wird im Rahmen des Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsels das erfindungsgemäße Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn 3, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels wenigstens einer Längsschneideeinrichtung 2.3, die in der laufenden Materialbahn 3 einen Längsschnitt A in einer ersten Position P1 erzeugt, zur Anwendung gebracht. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Längsschneide einer laufenden Materialbahn 3 gleichzeitig auch noch an weiteren Längsschneideeinrichtungen vollzogen werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass vor einem Wechsel des Längsschnitts A von der ersten Position P1 in eine zweite Position P2 (Längsschnitt B) die Erzeugung des bisherigen Längsschnitts A in der ersten Position P1 von einer weiteren Längsschneideeinrichtung 13 bei Erzeugung eines fortgesetzten Längsschnitts A1 übernommen und fortgesetzt wird. Anschließend wird die erste Längsschneideeinrichtung 2.3 von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 gebracht (Pfeil) und erzeugt danach in der laufenden Materialbahn 3 ein neuer Längsschnitt B in der zweiten Position P2. Darauf folgend wird die weitere, den fortgesetzten Längsschnitt A1 in der ersten Position P1 erzeugende Längsschneideeinrichtung 13 außer Eingriff gesetzt.
  • In der Ausführungsform der Figur 2 verbleibt die erste Längsschneideeinrichtung 2.3 während ihres Wechsels von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 fortwährend im Eingriff.
  • Im Allgemeinen wird die laufende Materialbahn 3 nach Außer-Eingriff-Setzung der weiteren Längsschneideeinrichtung 13 in einem die beiden Längsschnitte A1, B umfassenden Überlappungsbereich C quer zur ihrer Laufrichtung L (Pfeil) durchtrennt. Anzumerken ist noch, dass auch die Längsschneideeinrichtung 2.4 generell im Überlappungsbereich C außer Eingriff gebracht wird.
  • Der Längsschnitt A in der ersten Position P1 und der Längsschnitt B in der zweiten Position P2 wird von einer zwei als Messerpaar angeordnete Kreismesser aufweisenden ersten Längsschneideeinrichtung 2.3 erzeugt. Hingegen wird der fortgesetzte Längsschnitt A1 in der ersten Position P1 von einer als Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung ausgebildeten zweiten Längsschneideeinrichtung 13 erzeugt.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Materialbahn 3 im Bereich der Rollenschneidmaschine 1 bei einer zweiten Ausführungsform eines Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsels.
  • Dieser Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel entspricht generell dem in der Figur 2 dargestellten Wechselverfahren, so dass hierauf Bezug genommen wird. Lediglich die Längsschneideeinrichtung 2.3 wird während ihres Wechsels von der ersten Position P1 (Längsschnitt A) in die zweite Position P2 (Längsschnitt B) fortwährend außer Eingriff gesetzt. Prinzipiell kann sich auch nur zeitweise außer Eingriff gesetzt werden, wie dies gestrichelt angedeutet ist. Der von der weiteren Längsschneideeinrichtung 13 hergestellte fortgeführte Längsschnitt A1 ist gestrichelt dargestellt.
  • Die beiden Längsschnitte A1, B sind wiederum von dem Überlappungsbereich C umfasst.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Rollenschneidmaschine der eingangs genannten Arten derart weitergebildet werden, dass ein Schnittmuster- beziehungsweise Formatwechsel sowohl bei laufender Rollenschneidmaschine als auch mit deutlich verringertem Zeitbedarf durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenschneidmaschine
    2
    Längsschneideeinrichtung
    2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5
    Längsschneideeinrichtung
    3
    Materialbahn
    4
    Messerpaar
    5
    Messer (Untermesser)
    6
    Messer (Obermesser)
    7, 8
    Schlitten
    9, 10
    Messertraverse
    11, 12
    Messerhalter
    13
    Weitere Längsschneideeinrichtung
    14
    Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung
    15
    Schlitten
    16
    Traverse
    17
    Stelleinrichtung
    18
    Stellmotor
    19
    Steuer-/Regeleinheit
    A
    Erster Längsschnitt
    A1
    Fortgesetzter Längsschnitt
    B
    Längsschnitt
    BI, BII, BIII, BIV, BV, BVI, BVII
    Breite
    C
    Überlappungsbereich
    I, II, III, IV, V, VI, VII
    Einzelbahn
    L
    Laufrichtung (Pfeil)
    P1
    Erste Position
    P2
    Zweite Position
    R1, R2
    Randstreifen

Claims (11)

  1. Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mittels wenigstens einer Längsschneideeinrichtung (2; 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5), die in der laufenden Materialbahn (3) einen Längsschnitt (A) in einer ersten Position (P1) erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor einem Wechsel des Längsschnitts (A, B) von der ersten Position (P1) in eine zweite Position (P2) die Erzeugung des bisherigen Längsschnitts (A) in der ersten Position (P1) von einer weiteren Längsschneideeinrichtung (13) bei Erzeugung eines fortgesetzten Längsschnitts (A1) übernommen und fortgesetzt wird,
    dass anschließend die erste Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) gebracht wird und danach in der laufenden Materialbahn (3) ein neuer Längsschnitt (B) in der zweiten Position (P2) erzeugt, und
    dass darauf folgend die weitere, den fortgesetzten Längsschnitt (A1) in der ersten Position (P1) erzeugende Längsschneideeinrichtung (13) außer Eingriff gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die laufende Materialbahn (3) nach Außer-Eingriff-Setzung der weiteren Längsschneideeinrichtung (13) in einem die beiden Längsschnitte (A1, B) umfassenden Überlappungsbereich (C) quer zur ihrer Laufrichtung (L) durchtrennt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) während ihres Wechsels von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) zumindest zeitweise außer Eingriff gesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Längsschneideeinrichtung (2, 2.3) während ihres Wechsels von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) fortwährend außer Eingriff gesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) während ihres Wechsels von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) fortwährend im Eingriff verbleibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Längsschnitt (A) in der ersten Position (P1) und der Längsschnitt (B) in der zweiten Position (P2) von einer mindestens ein Kreismesser, vorzugsweise zwei als Messerpaar (4) angeordnete Kreismesser (5, 6) aufweisenden ersten Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der fortgesetzte Längsschnitt (A1) in der ersten Position (P1) von einer als Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung (14) ausgebildeten zweiten Längsschneideeinrichtung (13) erzeugt wird.
  8. Rollenschneidmaschine (1) mit mindestens einer Längsschneideeinrichtung (2; 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) zum Schneiden einer laufenden Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, in einer ersten Position (P1), wobei die vorzugsweise steuer-/regelbare Längsschneideeinrichtung (2; 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5) ein Messerpaar (4) aufweist, das ein in die Materialbahn (3) beim Schneiden abstützendes Messer (5) und das ein in die Materialbahn (3) eintauchendes Messer (6) umfasst, und wobei beide Messer (5, 6) auf mindestens einem Schlitten (7, 8) angeordnet sind, der an einer sich quer zur Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) erstreckenden Messertraverse (9, 10) verstellbar gelagert ist und der einen Messerhalter (11, 12) zur Lagerung des zugeordneten Messers (5, 6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere vorzugsweise steuer-/regelbare Längsschneideeinrichtung (13) zur zeitlich begrenzten Übernahme und Fortsetzung des von der ersten Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) bisherig erzeugten Längsschnitts (A) in der ersten Position (P1) vorgesehen ist und
    dass eine vorzugsweise steuer-/regelbare Stelleinrichtung (17) zur Bringung der ersten Längsschneideeinrichtung (2; 2.3) von der ersten Position (P1) in eine zweite Position (P2) vorgesehen ist.
  9. Rollenschneidmaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Längsschneideeinrichtung (13) der ersten Längsschneideeinrichtung (2, 2.3) in der ersten Position (P1) entgegen der Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) vorgeordnet ist.
  10. Rollenschneidmaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Längsschneideeinrichtung (13) der ersten Längsschneideeinrichtung (2, 2.3) in der ersten Position (P1) in der Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) nachgeordnet ist.
  11. Rollenschneidmaschine (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Längsschneideeinrichtung (13) eine vorzugsweise steuer-/regelbare Laserstrahl- oder Wasserstrahleinrichtung (14) umfasst.
EP06123230A 2005-11-28 2006-10-31 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP1790442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000169 DE102005000169A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1790442A1 true EP1790442A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=37762502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123230A Withdrawn EP1790442A1 (de) 2005-11-28 2006-10-31 Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1790442A1 (de)
DE (1) DE102005000169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572219A4 (de) * 2017-02-24 2020-01-15 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Vorrichtung zum schneiden einer wellpappebahn und vorrichtung zur herstellung einer wellpappe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047704A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Mauro Adami Device and method for a job change in a system for the lengthwise cutting of a weblike material
WO2002002284A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Metso Paper, Inc. Method and apparatus in changing the setting of a slitter
EP1452283A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Kabushiki Kaisha Isowa Verfahren zur Formatänderung beim Längsschneiden mit ununterbrochenen Randstreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047704A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Mauro Adami Device and method for a job change in a system for the lengthwise cutting of a weblike material
WO2002002284A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Metso Paper, Inc. Method and apparatus in changing the setting of a slitter
EP1452283A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Kabushiki Kaisha Isowa Verfahren zur Formatänderung beim Längsschneiden mit ununterbrochenen Randstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572219A4 (de) * 2017-02-24 2020-01-15 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Vorrichtung zum schneiden einer wellpappebahn und vorrichtung zur herstellung einer wellpappe
US11020929B2 (en) 2017-02-24 2021-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Machinery Systems, Ltd. Corrugated board web cutting device and corrugated board manufacturing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000169A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spulen
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE4118690C2 (de)
DE3140768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen einer ersten, geleerten spule eines streifenmaterials durch eine zweite, neue spule
EP2529905B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perforation von Folien
DE3533739A1 (de) Verschiebe-einrichtung
DE602004002415T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerns
EP1790442A1 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer laufenden Materialbahn und Rollenschneidmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0997418B1 (de) Verfahren zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013104978A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1736287A1 (de) Rollenschneidmaschine
DE939551C (de) Laengsschneider fuer wandernde Bahnen beliebiger Art, insbesondere Papier
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
WO2023198503A1 (de) Verfahren zur positionierung von schneidevorrichtung einer längsschneidevorrichtung für eine materialbahn in einer rollenschneidemaschine
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2514932A1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschinen zum aufwickeln von bahnen
DE10048327B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn und Wickelvorrichtung für Papierbahn
DE1449675C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlich zugeführten hochflexiblen bahnförmigen Gutes
DE102007028411A1 (de) Rollenschneidmaschine, insbesondere Längsschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566