DE3417201A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringfoermigen reifenbestandteils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringfoermigen reifenbestandteils

Info

Publication number
DE3417201A1
DE3417201A1 DE19843417201 DE3417201A DE3417201A1 DE 3417201 A1 DE3417201 A1 DE 3417201A1 DE 19843417201 DE19843417201 DE 19843417201 DE 3417201 A DE3417201 A DE 3417201A DE 3417201 A1 DE3417201 A1 DE 3417201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
measuring drum
strip material
measuring
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417201C2 (de
Inventor
John Fairburn Sutton Coldfield West Midlands Askam
William Henry Birmingham West Midlands Coton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTR Industries Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE3417201A1 publication Critical patent/DE3417201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417201C2 publication Critical patent/DE3417201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D2030/241Auxiliary drums used for temporary storage of the layers before application to the building drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/26Accessories or details, e.g. membranes, transfer rings
    • B29D2030/2671Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum
    • B29D2030/2678Holding the layers, e.g. the webs or the plies, in position onto the drum by using magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Reifenaufbau-Verfahren und -Vorrichtungen und insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von ringförmigen Reifenbestandteilen, beispielsweise mit Stahlcord versehenen LaufStreifenverstärkungen, die auch als "Gürtel" oder "Zwischenkissen" für Luftreifen bekannt sind.
Ein Problem bei der Herstellung von Luftreifen mit Stahlcorden in den Gürtellagen besteht darin, daß es sehr wichtig ist, daß das Lagenmaterial in einer genau vorbestimmten Anordnung während der Herstellung aufgelegt wird, da sonst unerwünschte Seitenkräfte beim Gebrauch des Reifens aufgebaut werden können, die zu schlechten Lenkungseigenschaften führen und auch einen schädlichen Einfluß auf die Lebensdauer der Reifenlauffläche ausüben.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, die die Herstellung von genau geschnittenen Stahlcord-Gürtellagen zum Auflegen auf eine Luftreifenkarkasse erlauben, wobei nicht nur ein genau gesteuerter Vorgang, sondern auch ein für automatische Verarbeitung geeigneter Vorgang angestrebt wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils aus Streifenmaterial besteht darin, daß das Streifenmaterial einer Meßtrommel von vorbestimmtem Umfang geleitet zugeführt wird und daß die Meßtrommel gleichzeitig mit dem Zuführen des Streifenmaterials gedreht wird, um das Material auf eine Bestandteil-Aufbautrommel zu übertragen, wobei das Material während des Zuführens und Übertragens des Streifenmaterials so angeordnet ist, daß es nur einen Teil der Meßtrommel überdeckt, und daß eine abgemessene Länge des Streifenmaterials an der Meßtrommel abgeschnitten wird, wobei der größere Teil der Länge des Streifenmaterials auf die Aufbautrommel durch Drehung der Meßtrommel um im wesentlichen eine vollständige
Umdrehung übertragen wird.
Dazu schafft die Erfindung eine Vorrichtung für die Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils aus Streifenmaterial, die eine Meßtrommel von vorbestimmtem Umfang umfaßt, welche zum übertragen von Streifenmaterial zu einer Bestandteil-Aufbautrommel ausgelegt und mit Einrichtungen versehen ist, um Streifenmaterial zu der Meßtrommel zuzuführen, wobei diese Einrichtungen so angeordnet sind, daß sie Streifenmaterial zu der Meßtrommel gleichzeitig mit der übertragung von Streifenmaterial von der Meßtrommel zu der Aufbautrommel zuführen, so daß das Material nur einen Abschnitt der Meßtrommel während des Zuführens und Übertragens überdeckt, wobei Schneideinrichtungen vorgesehen sind, um eine Länge des Streifenmaterials an der Meßtrommel abzutrennen, und der vorbestimmte Umfang der Meßtrommel so ausgelegt ist, daß der größere Anteil der Länge des Streifens durch Drehung der Meßtrommel um im wesentlichen eine vollständige Umdrehung auf die Aufbautrommel übertragbar ist.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Meßtrommel, die in eine einer Aufbautrommel für Luftreifengürtel benachbarte Stellung bewegbar ist, wobei ein Abschnitt der Meßtrommel wiederum so bewegbar ist, daß an der Meßtrommel gehaltenes Gürtellagenmaterial in Berührung mit der Oberfläche der Aufbautrommel oder mit bereits auf der Aufbautrommel befindlichem Material bringbar ist. Der bewegbare Abschnitt der Meßtrommel kann eine dreieckförmige gebogene Klappe enthalten, die um eine dem Umfang der Meßtrommel benachbarte axiale Linie schwenkbar ist und die an einer Kante eine die Außenfläche der Meßtrommel überquerende diagonale Nut ergibt, welche als Führung oder Anlage für eine Schneidklinge oder ein Schneidmesser wirkt, um so eine Länge des an der Meßtrommel gehaltenen Streifenmaterials von einer fortlaufenden, der Meßtrommel zugeführten Materiallänge abzutrennen.
Bevorzugterweise wird eine zweite dreieckförmige Klappe, die zusammen mit der ersten Klappe betrachtet ein Rechteck bildet, ebenfalls schwenkbar angebracht, die das hintere Ende eines Materxalstreifens während seiner übertragung von der Meßtrommel zu der Aufbautrommel abstützt und auf die Aufbautrommel auflegt.
Bei einem Aufbau sind zwei Meßtrommeln zum Aufbau eines Luftreifengürtels oder -zwischenkissens aus zwei Gürtellagen mit Stahlcorden entgegengesetzter Schräglage vorgesehen, an denen die Corde der jeweiligen Lagen einander überkreuzen, und die beiden Meßtrommeln sind durch Axialbewegung der Trommeln zu einer drehbaren, in einer festen Stellung angebrachten Gürtel-Aufbautrommel benachbarten Stellung hin und von dieser weg bewegbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Luftreifen-Gürtel-Aufbautrommel und der zugehörigen Meßtrommel,
Fig. 2 eine schematische Draufsichts-Darstellung einer Gürtel-Aufbautrommel, zweier Meßtrommeln und zweier Zuführeinheiten ,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Reifen-Gürtel-Aufbauvorrichtung mit einer Gürtel-Aufbautrommel und einer Meßtrommel,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 2, von der rechten Seite der Fig. 4 gesehen, und
Fig. 6 bis 13 schematische Darstellungen der Betriebsabfolge der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Vorrichtung.
Die dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Gürtelaufbautrommel 10, an der Luftreifengürtel aufgebaut werden können, wobei jeder Gürtel aus zwei Gürtellagen aus gummierten Stahlcordgeweben besteht, die auf die Aufbautrommel so aufgelegt werden, daß die Stahlcorde einen niedrigen Schräglaufwinkel besitzen, wobei die Corde in jeder Lage einen Winkel in der Größenordnung von 20 zur Umfangsrichtung der Aufbautrommel bilden und die jeweiligen Corde in den beiden Lagen eine entgegengesetzte Schräglage aufweisen, so daß die Corde der einen Lage die der anderen Lage überkreuzen. Jede Cordlage wird aus einem Streifen von schräggeschnittenem Gewebe gebildet, wobei die Enden zwischen den Corden längs einer diagonalen, d.h. schräglaufenden Linie relativ zum Streifen so aufgetrennt werden, so daß bei der Auflage auf die Aufbautrommel 10 das Material in Form eines länglichen Parallelogramms aufliegt; um eine gleichförmige Lage zu erzeugen, ist es sehr wichtig, daß die beiden Enden genau längs dieser schräglaufenden Linie aneinander anstoßen.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte und in den Fig. 3 bis 5 angedeutete Anordnung einer Gürtelaufbautrommel 10 und einer Meßtrommel 11 dient dazu, eine Gürtellage von genau definierter Länge und Form zu schaffen und diese verzerrungsfrei der Gürtelaufbautrommel 10 zuzuführen, um so eine zufriedenstellende Verbindung der Enden der Lage miteinander zu erreichen.
Die allgemeinen Betriebsgrundsätze der Meßtrommel 11 sind am besten mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 und die Abfolge-Darstellungen in den Fig. 6 bis 13 zu verstehen. Die Trommel 11 ist so aufgebaut, daß sie den genauen Durchmesser besitzt, der zur Erzeugung einer Gürtellage der richtigen Länge erforderlich ist, und ist mit ringförmigen Magnetpolstreifen 14 versehen, die sich so bis zu ihrer Umfangsflache erstrecken, daß ein Streifen von Stahlcord-Gürtellagen-
material fest in seiner Stellung darauf gehalten wird. Ein
umfangs
Teil des Meßtrommel/11 wird durch zwei mit Gelenken angebrachte Klappen 16 und 17 gebildet, die jeweils um Schwenkstifte 18 bzw. 19 geschwenkt werden können. Im in Fig.1 dargestellten eingezogenen Zustand besteht eine geringe Trennungsnut längs einer Linie 20 der beiden Klappen 16 und 17, und in dieser kann ein Schneidwerkzeug durchgeführt werden, um eine Länge des Lagenmaterials zum Auflegen auf die Aufbautrommel 10 abzutrennen.
Zusätzlich zu der in Fig. 1 gezeigten Trommel 11 ist eine zweite Meßtrommel 12 mit geringfügig größerem Durchmesser vorgesehen, mit der Gürtellagenmaterial bestimmter Länge zugeführt wird, dessen Corde mit entgegengesetztem Schräglaufwinkel zu den Corden der ersten Lage angeordnet sind. Die von der Trommel 12 abgegebenen Gürtellagen besitzen so eine geringfügig größere Länge, die angesichts der Tatsache gebraucht wird, daß die zweite Cordlage über die erste, bereits auf der Gürtelaufbautrommel befindliche Cordlage aufgelegt wird und so effektiv den geringfügig größeren Durchmesser besitzt.
Die Meßtrommeln 11 und 12 sind so angebracht, daß sie in die in Fig. 2 durch die voll ausgezogen dargestellte Trommel 11 eingenommene Stellung benachbart zur Gürtelaufbautrommel 10 hinein und aus dieser heraus axial bewegt werden können, wobei die Trommel 11 in die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Stellung verschiebbar ist. In festen Stellungen sind Vorratshaspeln oder -spulen 25 und 26 angeordnet, und die jeweiligen Längen 27 bzw. 28 des Gürtellagenmaterials werden als kontinuierliche Streifen den Meßtrommeln 11 und 12 zugeführt und bleiben in allen Stufen des Vorganges an den Trommelflächen befestigt. Eine Durchhängebahn wird in jeder Länge 27 bzw. 28 entsprechend der üblichen Arbeitsweise gebildet, um eine freilaufende kontinuierliche Zuführung des Materials sicherzustellen und einen kurzen Rücklauf
um einen begrenzten Winkel der Trommeln 11 und 12 zu gestatten, wie es bei einer Stufe des zu beschreibenden Vorganges erforderlich ist.
Die Gürtelaufbautrommel 10 ist eine zusammenführbare Trommel von vorbestimmtem Durchmesser (gleich dem Durchmesser der Meßtrommel 11) und ist mit Permanentmagneten 29 versehen, um die erste Schicht des Gürtellagenmaterials an seiner Oberfläche zu halten und so das genaue Aufsetzen der Lage in der gewünschten Stellung zu unterstützen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Vorrichtung mit mehreren Einzelheiten. Die Meßtrommel 11 ist an einer Achse 30 gehalten, die über Träger 31 an einem Stützbalken gelagert ist, der wiederum mittels Laschen 33 und 34 an einem Schwenkstift 36 angebracht ist, der an einem gleitbaren Unterteil 37 befestigt ist. Das Unterteil 37 ist längs einer parallel zur Achse der Trommel 11 ausgerichteten Bahn 39 gleitend verschiebbar. Die Meßtrommel 12 ist in gleicher Weise abgestützt, so daß entweder die Trommel 11 oder die Trommel 12 zentral in Nachbarschaft zu der Gürtelaufbautrommel 10 angeordnet werden kann.
In Fig. 3 ist der Stützbalken in vertikaler Stellung voll durchgezeichnet und gestrichelt in einer Stellung gezeigt, in der er von der Aufbautrommel 10 weggeschwenkt ist, in Vorbereitung zur Bewegung der Trommel 11 und ihres Stützbalkens längs der Bahn 39. Fig. 5 zeigt in der rechten Seite den Stützbalken 32 in der Vertikalstellung und in der linken Seite der Figur eine Darstellung des Stützbalkens in der Stellung, die der gestrichelten Stellung in Fig. 3 entspricht.
Nicht dargestellte Mittel sind vorgesehen, um die Meßtrommeln 11 und 12 synchron zur Drehung der Aufbautrommel 10 zu drehen.
Der Stützbalken 32 trägt zwei Walzen 45 und 46, die frei drehbar an horizontalen Achsen dicht aneinander angebracht sind, so daß ein Materialstreifen 27 zwischen den Walzen 45 und 46 geführt werden kann, und es ist ein zweites Walzenpaar vorgesehen, von denen die eine Walze 47 in Fig.3 dargestellt ist, um das Material 27 durch Anlage an dessen Seitenkanten zu führen, um so eine genaue Führung des Materials 27 zur Meßtrommel 11 sicherzustellen.
Um die nötigen schräglaufenden Schnitte quer zum an der Oberfläche der Trommel 11 abgestützten Gürtelmaterialstreifen 27 herzustellen, ist ein Schneidmechanismus 50 vorgesehen, der ein (im einzelnen nicht dargestelltes) erwärmtes zurückziehbares Messer 49 oder eine solche Klinge enthält, das bzw. die an einem Klotz 51 angebracht ist, der quer zur Trommel 11 längs der schrägliegenden Verbindung zwischen den Schwenkklappen 16 und 17 mittels einer Führungsspindel 52 antreibbar ist. Diese wird durch einen Antriebsmechanismus 53 gedreht, welcher an Laschen 54 angebracht ist.
Der Antriebsmechanismus für die Führungsspindel ist mit dem (nicht dargestellten) Antrieb für die Meßtrommel so synchronisiert, daß bei einer Betätigung des Schneidmechanismus das Messer oder die Klinge 49 ausgeschoben wird und quer zum Umfang der Meßtrommel 11 mit einer solchen Geschwindigkeit läuft, daß es bzw. sie bei der Drehung der Trommel längs der Verbindungsstelle der Klappen 16 und 17 läuft und dann am Ende jedes Schneidvorganges wieder eingezogen wird.
Der Betrieb der beschriebenen Vorrichtung zum Messen, Schneiden und übertragen einer Lage aus Gürtelmaterial zu der Gürtelaufbautrommel geschieht auf folgende Weise:
Das Material 27 wird der Trommel 11 zugeführt und im Anfangsstadium durch eine Bedienungsperson so gelegt, daß seine Vorderkante sich über den Bereich der zwei dreieckförmigen Klap-
pen 16 und 17 erstreckt. Die Trommel 11 wird dann handgesteuert so lange gedreht, bis die schräglaufende Verbindung zwischen den Klappen 16 und 17 mit dem Schneidmechanismus 50 ausgerichtet ist, daraufhin wird die Trommel gedreht und durch eine Betätigung des Schneidmechanismus das Material längs der schräglaufenden Linie zwischen den beiden Klappen 16 und 17 aufgetrennt. Das überflüssige Material wird entfernt. Die vordere Kante des Materialstreifens 27 ist nun zum Auflegen auf die Gürtelaufbautrommel 10 bereit.
Wenn die Meßtrommel 11 und die Aufbautrommel 10 in der in Fig. 3 und 6 gezeigten Relativlage sind, beginnt die automatisierte Betätigungsabfolge zur Übertragung des Materials auf die Gürtelaufbautrommel. Das vordere Ende der Klappe 16 wird durch einen (nicht dargestellten) entsprechenden automatisierten Mechanismus so radial nach außen bewegt, daß es das gespitzte vordere Ende des Materialstreifens 27 in Anlage an die Oberfläche der Gürtelaufbautrommel 10 bringt, wo es durch Magnetmittel gehalten wird. Die Abnahme des Materialstreifens 27 von der Meßtrommel 11 wird durch die Auswärtsbewegung der geschlitzten Klappe 16 unterstützt, die aus einem nichtmagnetisierbaren Material wie Aluminium besteht und das an dem spitzen Ende der Klappe 16 aufliegende vordere Ende des Materialstreifens von den Magnetpolstreifen 14 der Meßtrommel abhebt (die in die Schlitze in der Klappe 16 vorstehen, wenn die Klappe eingefahren ist}. Während die Gürtelaufbautrommel 10 und die Meßtrommel 11 synchron zueinander gedreht werden, wird die vordere Klappe 16 zurückgezogen, und dieser Vorgang des Zurückziehens ist beendet, nachdem die Meßtrommel und die Aufbautrommel sich um den in Fig.7 bezeichneten Winkel von etwa 50 gedreht haben. (Dabei ist der Drehwinkel durch die Breite und den Schrägschnittwinkel der Gürtellage bestimmt, und die Angabe von 50° und von anderen Winkeln in der nachfolgenden Beschreibung erfolgt lediglich beispielsweise.) Wenn die beiden Trommeln sich um einen Winkel von 240° gedreht haben, wird die Schneidein-
richtung wiederum betätigt, um den Materialstreifen, der nun teilweise auf die Aufbautrommel 10 übertragen wurde, abzutrennen. Dieser Vorgang findet ohne Anhalten der Drehung der beiden Trommeln 10 und 11 statt, und der Schneidvorgang ist dann beendet, wenn sich die Trommel um einen Winkel von 340° gedreht hat (siehe Fig. 9).
Fig. 10 zeigt die Stellung, in der sich die Aufbautrommel 10 und die Meßtrommel 11 um 360° gedreht haben. In dieser Stellung ist das hintere Ende 60 der Lage immer noch an der Meßtrommel 11 und wird durch die hintere Klappe 17 abgestützt, und die Drehung wird deswegen fortgesetzt, wobei die hintere Klappe 17 so angehoben wird, daß ihr spitzes Ende nach außen fährt, um so die übertragung des hinteren Endes der Lage zu der Aufbautrommel 10 zu unterstützen. Das vordere Ende 61 des nachfolgenden Materialstreifens 27 verbleibt dabei an der Meßtrommel 11 während der Weiterdrehung bis zu dem in Fig. 11 dargestellten Winkel von 460°, und dann ist die übertragung beendet und die hintere Klappe wird eingezogen. Die Trommel 11 wird dann aus der Synchronberührung mit der Aufbautrommel 10 ausgeschwenkt und zurückgedreht, um das vordere Ende 61 des Materialstreifens 27 in die in Fig. 6 dargestellte Anfangslage der Betätigungsabfolge zurückzubringen.
Die Meßtrommel wird nun auf ihrem Stützbalken 42 in Querrichtung von der Aufbautrommel 10 hinwegbewegt und die Meßtrommel 12, die einen Materialstreifen 28 trägt, dessen Corde entgegengesetzten Schrägwinkel zu jenen des Materialstreifens 27 aufweisen, wird, wie in Fig. 13 dargestellt, an die Stelle der Meßtrommel 11 gesetzt. Die gleiche Betätigungsabfolge wie beschrieben wird dann wiederholt, um eine zweite Gürtellage zu messen, zu schneiden und auf die Gürtelaufbautroiiunel 1O zu übertragen, und nach Beendigung dieser Vorgänge wird der vollständige zweilagige Gürtel von der Aufbautrommel 10 durch
die üblichen Vorrichtungen abgenommen, die einen Gürtelübertragerring enthalten, der um die Gürtelaufbautrommel gesetzt und so betätigt wird, daß er den vollständigen Gürtel erfaßt, dann wird die Aufbautrommel 10 in ihrem Durchmesser verringert und der vollständige Gürtel in Axialrichtung entfernt. Der Gürtel kann aber auch mit zusätzlichen Lagen und/oder einem Laufstreifen überdeckt werden, die durch die üblichen Vorrichtungen oder durch zusätzliche Meßtrommeln ähnlich zu den Trommeln 11 und zugeführt werden, während er sich noch auf der Gürtelaufbautrommel befindet, wobei dann die aus Gürtel und Laufstreifen bestehende Anordnung als eine Einheit entfernt wird.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht es, Gürtellagen genau auf Länge zu schneiden, da die Länge nur von dem Durchmesser der Meßtrommel abhängt, und die Betätigung der Gelenkklappen 16 und 17 stellt sicher, daß die zugeschnittenen spitzen Enden der Gürtellagen keiner Verzerrung unterworfen werden, die sich bei der Handhabung mit üblichen Mitteln ergeben kann.
üblicherweise sind die geschnittenen Gürtellagen Verzerrungen an ihren geschnittenen Enden in mehrfacher Hinsicht unterworfen, z.B. können die Kanten verdreht oder gekräuselt werden und es können nichtlinear geschnittene Kanten entstehen, die sich aus der Bewegung der Corde in der Lage bei der Handhabung ergeben, und dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der Erzielung einer genauen Ausrichtung der beiden geschnittenen Enden der Gürtellage, wenn diese um die Aufbautrommel gelegt wird. Diese Probleme werden durch das erfindungsgemäße Verfahren mit der beschriebenen Vorrichtung vermieden, so daß dieses Verfahren sich als besonders für automatisierte Betätigung geeignet erweist.
Die Erfindung wurde anhand eines Auflegens von Stahlcord-Gürtellagen auf eine Gürtel-Aufbautrommel beschrieben, sie ist jedoch gleichfalls auf die Herstellung anderer ringförmiger Reifenkomponenten, wie z.B. Füllern anwendbar.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren für die Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils aus Streifenmaterial, bei dem das Streifenmaterial einer Meßtrommel mit vorbestimmten! Umfang zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß
die Meßtrommel (11,12) gleichzeitig mit dem Zuführen des Streifenmaterials (27,28) gedreht wird, um das Streifenmaterial (27,28) auf eine Aufbautrommel (10) zu überführen, wobei das Streifenmaterial (27,28) während des Zuführens und Übertragens so angeordnet ist, daß es nur
einen Anteil der Meßtrommel überdeckt, daß eine abgemessene Länge des Streifenmaterials (27,28) an der Meßtrommel abgetrennt wird und der größere Anteil der Länge des Streifenmaterials (27,28) durch Drehen der Meßtrommel
K\y, .ion« norrnMUNi) /noostuntiAfu ·>ο (πλι)ολννγ;γλιγ) srF.i Br.r«;sTfi. z3/zs tel (0ηΐ)Ί(ϊ7Ζ6ΐ
um im wesentlichen eine vollständige Umdrehung auf die Reifenaufbautrommel (10) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 in Anwendung auf die Herstellung eines Luftreifen-Gürtels aus Gürtellagen-Material, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Ende der oder jeder Gürtellage (27,28) durch Ausfahren einer dreieckförmigen Klappe (16) von der Meßtrommel (11,12) angehoben wird, um das vordere Ende auf eine Gürtel-Aufbautrommel (10) aufzulegen.
3. Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils aus Streifenmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß eine Meßtrommel (11,12) mit vorbestimmtem Umfang zur Übertragung von Streifenmaterial (27, 28) auf eine Bestandteil-Aufbautrommel (10) angeordnet ist und mit Einrichtungen (25,26) zum Zuführen von Streifenmaterial zu der Meßtrommel versehen ist, wobei die Einrichtungen (25,26) so angeordnet sind, daß sie Material zu der Meßtrommel (11,12) gleichzeitig mit der übertragung des Streifenmaterials (27,28) von der Meßtrommel (11,12) zu der Aufbautrommel (10) zuführen, so daß das Material während des Vorgangs des Zuführens und Übertragens nur einen Anteil der Meßtrommel überdeckt, daß eine Schneideinrichtung (49,50) vorgesehen ist, um eine Länge des Streifenmaterials an der Meßtrommel abzutrennen und daß der Umfang der Meßtrommel so ausgelegt ist, daß der größere Anteil der Länge des Streifenmaterials auf die Aufbautrommel durch Drehung der Meßtrommel um im wesentlichen eine volle Umdrehung übertragbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Meßtrommel (11,12) einen bewegbaren Abschnitt (16,17) umfaßt, der so bewegbar ist, daß auf der Meßtrommel getragenes Gürtellagenmaterial (27,28) mit der Oberfläche eines Gürtelaufbauformers (10) oder mit bereits an der Aufbautrommel befindlichem Material in Berührung bringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegbare Abschnitt (16,17) eine dreieckförmig gebogene Klappe enthält, die um eine dem Umfang der Meßtrommel benachbarte axiale Linie schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die dreieckförmige Klappe (16,17) eine diagonale Führung für ein Schneidmesser (49) ergibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwei dreieckförraige Klappen (16,17) vorgesehen sind, die zusammen gesehen ein Rechteck bilden, daß die beiden Klappen (16,17) jeweils um eine dem Umfang der Meßtrommel (11,12) benachbarte axiale Linie schwenkbar sind, so daß eine Klappe so schwenkbar ist, daß sie ihr spitzes Ende nach außen bewegt, um das vordere Ende eines Gürtellagen-Streifenmaterials auf die Gürtel-Aufbautrommel (10) auf zulegen, und die andere Klappe so bewegbar ist, daß sie ihr spitzes Ende nach außen bewegt, um die Übertragung des hinteren Endes des Gürtellagen-Streifenmaterials auf die Aufbautrommel zu unterstützen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß die Schneideinrichtung (50) ein durch eine Führungsspindel (52) quer zur Meßtrommel (11,12) antreibbares Messer (49) umfaßt, wobei die Bewegung des Messers mit dem Antrieb der Meßtrommel (11,12) so synchronisiert
es
ist, daß/ein daran befindliches Streifenmaterial (27,28) längs einer diagonalen Linie zwischen den beiden Klappen (16,17) schneidet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e η η ~--^z e i c h η e t , daß die Meßtrommel (11,12) mit Magnet-
mitteln (14) zum Halten von Stahlcord-verstärktem Lagenmaterial ^in~-Anlage an ihrer Fläche versehen ist und daß die gelenkigen Klappen (16,17) aus nichtmagnetisierbarem -.Material gebildet ^
DE3417201A 1983-05-11 1984-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils Expired - Fee Related DE3417201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838312994A GB8312994D0 (en) 1983-05-11 1983-05-11 Tyre building machinery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417201A1 true DE3417201A1 (de) 1984-11-15
DE3417201C2 DE3417201C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=10542563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417201A Expired - Fee Related DE3417201C2 (de) 1983-05-11 1984-05-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4504337A (de)
JP (1) JPS59212239A (de)
AU (1) AU2768584A (de)
DE (1) DE3417201C2 (de)
ES (1) ES8506506A1 (de)
FR (1) FR2546447B1 (de)
GB (1) GB8312994D0 (de)
IT (1) IT1174088B (de)
NL (1) NL8401468A (de)
ZA (1) ZA843292B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403494D0 (en) * 1984-02-10 1984-03-14 Bates W & A Ltd Handling sheet material
JPS63148417U (de) * 1987-03-20 1988-09-29
JP4316372B2 (ja) * 2001-06-19 2009-08-19 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の形成方法
US6736932B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Cutting segment for a false drum
US6676787B2 (en) 2001-09-14 2004-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company False drum with a variable area vacuum-surface
US6706134B2 (en) 2001-09-21 2004-03-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for assembling narrow components onto a tire building drum
FR2839005A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Michelin Soc Tech Procede pour la manutention de produits en bande en vue de leur utilisation pour la fabrication d'une enveloppe de pneumatique
JP4512981B2 (ja) * 2004-04-01 2010-07-28 横浜ゴム株式会社 タイヤ成形方法
FR2879957B1 (fr) * 2004-12-24 2007-03-02 Michelin Soc Tech Tambour de conformation des nappes d'armature sommet
JP2008221593A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Bridgestone Corp タイヤ構成部材の製造方法
DE102008016922A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von streifenförmigen Werkstücken
CN102232021B (zh) * 2008-12-02 2014-07-30 倍耐力轮胎股份公司 用于构造用于车辆车轮的轮胎的方法和设备
NL2018380B1 (en) * 2017-02-15 2018-09-06 Vmi Holland Bv Transfer device and method for transferring a tire component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904471A (en) * 1974-10-15 1975-09-09 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
DE2507726A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufbauen von guerteln fuer fahrzeugluftreifen
DE2740609A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufbauen von luftreifen oder deren teilen
EP0032650B1 (de) * 1980-01-11 1986-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Anbringen schmaler Streifenkomponenten an einer Reifenaufbautrommel durch eine Transfertrommel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918105A (en) * 1954-11-24 1959-12-22 Cleveland Trust Co Servicing machine for pneumatic tire building machinery
FR1554661A (de) * 1967-08-11 1969-01-24
BE754263A (fr) * 1969-08-06 1971-02-01 Uniroyal Englebert France Machine pour la fabrication de bandages pneumatiques
FR2151701A5 (de) * 1971-09-09 1973-04-20 Uniroyal
US3894906A (en) * 1973-06-01 1975-07-15 Nat Standard Co Apparatus for making tire breakers
US4090909A (en) * 1976-08-20 1978-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire band building drum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904471A (en) * 1974-10-15 1975-09-09 Goodyear Tire & Rubber Tire building apparatus
DE2507726A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufbauen von guerteln fuer fahrzeugluftreifen
DE2740609A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum aufbauen von luftreifen oder deren teilen
EP0032650B1 (de) * 1980-01-11 1986-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Anbringen schmaler Streifenkomponenten an einer Reifenaufbautrommel durch eine Transfertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA843292B (en) 1985-12-24
JPS59212239A (ja) 1984-12-01
ES532366A0 (es) 1985-05-16
IT1174088B (it) 1987-07-01
US4504337A (en) 1985-03-12
FR2546447B1 (fr) 1988-05-20
DE3417201C2 (de) 1993-10-28
AU2768584A (en) 1984-11-15
GB8312994D0 (en) 1983-06-15
ES8506506A1 (es) 1985-05-16
IT8420875A1 (it) 1985-11-10
IT8420875A0 (it) 1984-05-10
NL8401468A (nl) 1984-12-03
FR2546447A1 (fr) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916271C2 (de) Verfahren zum Wickeln einer Verstärkungsschicht eines Druckluftradialreifens
DE2348048A1 (de) Gewebeunterbau/karkasse fuer radialguertelreifen, verfahren und anlage zu dessen/ deren herstellung
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE112006003959T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes
DE3006058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schlauchfoermigen produkts, insbesondere fuer katheter
DE2257267A1 (de) Vorrichtung zum schraegschneiden von bahn- oder streifenfoermigem gummiertem material fuer luftreifenguertellagen
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE2405367A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE2234145C3 (de) Vorrichtung zum Einbetten der Wulstringe in die Lagen einer Karkasse für einen Luftreifen
EP2046566A1 (de) Zubringereinrichtung
DD141738A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE2246482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heften der karkasse eines luftreifens
DE2404649A1 (de) Reifenbaumaschine mit einer bautrommel fuer fahrzeugluftreifen unterschiedlichen durchmessers
DE60126358T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von reifenlagen
DE3739652C2 (de)
DE3918023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials
DE4414003C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine
DE1801264C3 (de) Einrichtung zum Aufbauen eines aus wenigstens zwei Lagen bestehenden Gürtels für Fahrzeugluftreifen
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE1132714B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftreifen
DE4415677C2 (de) Verfahren zur Qualitätskennzeichnung einer Fadenspule und Spulvorrichtung
DE3815998C2 (de)
DE1779418C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen einer Gurtelkarkasse fur Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTR INDUSTRIES LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee