DE3428948A1 - Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten - Google Patents

Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten

Info

Publication number
DE3428948A1
DE3428948A1 DE19843428948 DE3428948A DE3428948A1 DE 3428948 A1 DE3428948 A1 DE 3428948A1 DE 19843428948 DE19843428948 DE 19843428948 DE 3428948 A DE3428948 A DE 3428948A DE 3428948 A1 DE3428948 A1 DE 3428948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
units
knife units
frame
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428948
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Johannes Vantaa Lukkari
Reino Ilmari Espoo Skarp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE3428948A1 publication Critical patent/DE3428948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Numerisch gesteuerte Kreisschere und Verfahren zur Einstellung der dazugehörenden Messereinheiten
Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Kreisschere besonders zum Längsschneiden einer Metalloder Kunststoffbahn, welche Schere einen Rahmen, obere und untere Messereinheiten, Mittel zur Betätigung der Messereinheiten und Mittel zur Einstellung der Messereinheiten umfasst.
Bei den bekannten Kreisscherlösungen wird je nach Änderung der Bahnbreite eine Wiedereinstellung der Messersätze der Kreisschere vorausgesetzt, welche Wiedereinstellung durch Änderung des Abstandes zwischen den Messern der Schere ausgeführt wird oder aber durch Anwendung von sog. Austauschmessersätzen, wobei die Messer an Hülsen befestigt sind, deren Länge gleich wie die Breite der Schere ist. Durch Anwendung von zwei oder mehrere Hülsenpaaren und Messersätzen kann ein Austauschmessersatz ausserhalb der Schere für neue Bahnbreiten fertig verstellt werden. Wenn neue Bahnbreiten für die Schere erwünscht sind, wird der an der Schere schon eingestellte Austauschmessersatz ausgetauscht. Ausserdem sind Lösungen bekannt, wobei die ganze Schere gegen eine andere, mit einem fertigeingestellten Messersatz versehene Schere ausgetauscht wird. Aus der DE-Patentschrift 2,138,476 ist auch eine numerisch gesteuerte Schere bekannt, wobei das obere und untere Messer an einen gemeinsamen Rahmen montiert worden sind und wobei die Breite der Schere durch Verstellung des Abstandes zwischen diesen Einheiten verändert wird. Die Einrichtung ist zum genauen Schneiden der Breitendimension von schon geschnittenen Bögen geeignet, nicht aber zum Bahnschneiden an sich.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine numerisch gesteuerte Kreisschere und ein Verfahren zur Einstellung der dazugehörenden Messereinheiten zu schaffen, wodurch
die Einstellung zuverlässiger und schneller als früher ausgeführt werden kann, sogar unter Benutzung von Mitteln, die kostenmässig bedeutend vorteilhafter als die früheren sind. Dies ist durch das erfindungsgemässe Verfahren erreicht worden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Messereinheiten unabhängig von einander zuerst grob mittels eines numerisch gesteuerten Verschiebemittels und danach genau mittels eines wesentlich spielfreien Verschiebeelements hinsichtlich des numerisch an seinen Platz gesteuerten Messschlittens eingestellt werden.
Weil der Messschlitten unabhängig von den Verschiebemitteln der Messereinheiten ist, kann in das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft eine Kontrolle der Stellung der Messer mittels des Messschlittens mit einbezogen sein. Weil die Messereinheiten mittels dieses Verfahrens unabhängig von einander eingestellt werden können, ist es vorteilhaft, dass während der Einstellung die oberen und unteren Messereinheiten in der Vertikalrichtung getrennt von einander sind, wobei auch die Versetzungsfolge der oberen und unteren Messereinheiten geändert werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine zur Anwendung des erfindungsgemässen Einstellungsverfahrens vorteilhaft geeignete, numerisch gesteuerte Kreisschere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einstellungsmittel an den Rahmen angebrachte Verschiebemittel für die oberen und unteren Messereinheiten, zu den Messereinheiten gehörende Kupplungen, mittels deren die Messereinheiten an das Verschiebemittel und den Rahmen angeschlossen sind, einen ersten an das Verschiebemittel angeschlossenen Pulsgeber zur Kontrolle der Stellung der Messereinheiten, ein an den Rahmen angeschlossenes Verschiebeelement, einen dadurch wesentlich spielfrei beweglich angeordneten Messschlitten mit einem auf Messereinheiten reagierenden Geber, und einen zweiten an das Verschiebeelement angeschlossenen Pulsgeber
zur Kontrolle der Stellung des Messschlittens umfassen. Zu den Einstellungsmitteln gehören ausserdem vorteilhaft Mittel entweder zum Aufheben der oberen Messereinheiten oder zum Senken der unteren Messereinheiten. Dies ist vorteilhaft durch hydraulische Zylinder, die mit einer Rückstellfeder versehen sind, verwirklicht worden, welche Zylinder in drucklosem Zustand die unteren Messereinheiten in der unteren Stellung halten.
Im folgenden wird die erfindungsgemässe Kreis-, schere und das Verfahren zur Einstellung dieser Schere unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben, in der
Figur 1 einen Schnitt von einer erfindungsgemässen Kreisschere in der Zuführungsrichtung der Bahn gesehen darstellt,
Figur 2 eine erfindungsgemässe Kreisschere in der Zuführungsrichtung der Bahn gesehen darstellt,
Figur 3 einen Querschnitt von einer erfindungsgemässen Kreisschere der Linie III-III entlang in der Figur 2 darstellt,
Figur 4 den Messschlitten einer erfindungsgemässen Kreisschere von oben gesehen darstellt,
Figur 5 einen Schnitt der Linie V-V entlang in der Figur 4 darstellt,
Figur 6 einen Schnitt der Linie VI-VI entlang in der Figur 4 darstellt,
Figur 7 eine obere Messereinheit der erfindungsgemässen Kreisschere darstellt,
Figur 8 eine untere Messereinheit der erfindungsgemässen Kreisschere darstellt,
Figur 9 eine Weise zum Anbringen der Messereinheiten der Kreisschere darstellt, und
Figur 10 eine andere Weise zum Anbringen der Messereinheiten der Kreisschere darstellt.
In Figur 1 wird ein Schnitt von der erfindungsgemässen Kreisschere in der Zuführungsrichtung der zu
schneidenden Bahn gesehen dargestellt. Die Schere umfasst mehrere obere Messereinheiten 1 und untere Messereinheiten 2. Die oberen Messereinheiten 1 sind an Führungen 3 angebracht, die sich an einen beweglichen Rahmen 4 anschliessen. Der Rahmen 4 kann zur Regelung eines vertikalen Messerspiels mittels eines Griffs 5, einer Achse 6, Schneckengetriebe 7 und eines an den Bundmuttern 8 befindlichen Gewindes in der Vertikalrichtung verschoben werden.
Die oberen Messereinheiten sind miteinander wesentlich gleich und bestehen, wie aus Figur 7 hervorgeht, aus einem ringförmigen Messerblatt 9 und einer Messernabe 10, an der das Messerblatt befestigt ist. Die Nabe ist auf einen Keilachse 11 gelagert, die an dem Rahmen 12 der Messereinheit befestigt ist. An dem Rahmen der Messereinheit ist auch das Kupplungssystem der Einheit befestigt worden, welches System eine Kupplung 13 zum Ineinandergreifen der Einheiten und einer Verschiebeschraube 14 und Verriegelungselemente 15 zur Verriegelung der Einheit an Führungen 3 umfasst. Die Kupplung 13 ist von einem konventionellen Typ in diesem Bereich und umfasst Kupplungshälften 16 und 17 und einen hydraulischen Zylinder 18 mit einer Rückstellfeder, welcher Zylinder die Kupplungshälften gegen einander und gegen die Verschiebeschraube 14 drückt. Zwischen den Kupplungshälften 16 und 17 sind auch Federn (nicht gezeigt) angebracht worden, damit die Kupplungshälften von einander getrennt gehalten werden können, wenn der Zylinder 18 drucklos ist. Die Verriegelungselemente 15 bestehen aus hydraulischen Zylindern 19 und aus Abbremsstücken 20 aus z.B. Messing, die sich gegen die Führungen 3 drücken und damit die Messereinheit fest verriegeln, wenn die Zylinder 19 unter Druck sind.
Die unteren Messereinheiten 2, die miteinander wesentlich gleich sind, sind an die am Rahmen 21 der Kreisschere fest angeschlossenen Führungen 22 ange-
φ * «
bracht. Die unteren Messereinheiten 2 bestehen, wie aus Figur 8 hervorgeht, aus einem ringförmigen Messerblatt und einer Nabe des Messers 24, an der das Messerblatt befestigt ist. Die Nabe' 24 ist auf einer Keilachse 25 gelagert, die am Rahmen 26 der Messereinheit befestigt ist. An den Rahmen 26 ist ein Schaltsystem von gleicher Art wie bei den oberen Messereinheiten 1 angeschlossen worden, welches System eine Kupplung 28 zum Ineinandergreifen der Einheiten und einer Verschiebeschraube 27 und Verriegelungselemente 32 zur Verriegelung zu den Führungen 22 umfasst. Die Kupplung 2 8 umfasst Kupplungshälften 29 und 30 und einen hydraulischen Zylinder 31 mit einer Rückstellfeder, welcher Zylinder die Kupplungshälften gegen einander und gegen die Verschiebeschraube 27 drückt, und Federn (nicht gezeigt), die die Kupplungshälften von einander getrennt halten, wenn der Zylinder
31 in drucklosem Zustand ist. Die Verriegelungselemente
32 umfassen hydraulische Zylinder 33 und Abbremsstücke 34. An den Rahmen 26 der oberen Messereinheit 2 ist auch ein hydraulischer Zylinder 35 mit einer Rückstellfeder angeschlossen worden, und zwar zum Aufheben der Messereinheit in eine Schneidstellung. Der Rahmen 26 gleitet dabei den Führungen 37 entlang, die sich zwischen den Seiten und Rahmenteilen 36 des Rahmens 26 geformt sind.
Als Verschiebevorrichtung der oberen und unteren Messereinheiten ist bei den Ausführungsformen gemäss Figuren eine Verschiebeschraube angwandt worden. Die Form des Schraubengewindes kann variieren, d.h. sie ist z.B. ein M-Gewinde oder ein rundgängiges Gewinde, das ökonomisch vorteilhafteste aber dürfte aufgrund des kommerziellen Vorhandenseins ein Trapetzgewinde sein. Statt einer Verschiebeschraube könnten auch viele andere Verschiebemittel, wie z.B. ein Zahnriemen, ein Flachriemen, ein Keilriemen, eine Kette, Zylinder oder sogar manuelles Verschieben der Messereinheiten gebraucht werden.
τ, m « eon <% φ λ λ
In der Ausführungsform laut Figur 1 sind die Verschiebeschrauben 14 und 27 der oberen und unteren Messereinheiten auf dem Rahmen gelagert und sie werden durch Kegelradpaare 38 und 39 und Achse 40 mit einem Motor getrieben. An das Ende der Verschiebeschraube 27 ist ein Pulsgeber 42 zur Kontrolle des Drehens der Verschiebeschrauben angeschlossen worden.
Die Messerblätter 9 der oberen Messereinheiten 1 werden mittels eines an der Nabe 10 des Messers befestigten Zahnriemenrades 43 und eines Zahnriemens 45 und r-v eines auf dem Rahmen der Messereinheit gelagerten Zahnriemenrades 49 getrieben. Das Zahnriemenrad 4 9 steht in Verbindung mit einer Nutenwelle 47, die ihrerseits durch ein Universalgelenk 79 und ein Verlängerungsstück der Achse 47 mit einem Motor 50 verbunden ist.
Wie die oberen Messereinheiten werden auch die unteren Messereinheiten 2 mittels eines an der Nabe 24 des Messers befestigten Zahnriemenrades 44, eines Zahnriemens 46 und eines auf dem Rahmen der Messereinheit gelagerten Zahnriemenrades 51 getrieben. Das Zahnriemenrad 51 steht in Verbindung mit einer Nutenwelle 48, die durch ein Zahnradpaar 52 und das Verlängerungsstück der Achse 47 mit dem Motor 50 verbunden ist. Zwischen dem Motor 50 und dem Verlängerungsstück der Achse 47 ist ausserdem ein Getriebe 53 angebracht worden, das auf den beiden Seiten mit Kupplungen versehen ist (nicht gezeigt).
Die Nutenwellen 47 und 48 sowie auch die Verschiebeschraube 27 sind auf dem Rahmen 21 der Kreisschere gelagert. Die Verschiebeschraube 14 der oberen Messereinheiten ist auf dem Tragrahmen 4 der oberen Messereinheiten gelagert, welcher Tragrahmen sich auf den Rahmen 21 mittels Schneckengetriebe 7 stützt.
In der Zuführungsrichtung gesehen, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist vor der Kreisschere ein Messschlitten 54 angebracht worden, der (Figur 5) auf einen Rahmen 55 und Federn 55* gestützt angeordnete Mess-
* · « tt
köpfe 56a und b für die oberen und unteren Messereinheiten umfasst. Der Rahmen 55 stützt sich auf den Rahmen 21 der Kreisschere mittels Führungen 57 und 58. Der Messschlitten ist so angebracht worden, dass er sich auf den Führungen 57 und 58 mittels eines wesentlich spielfreien Verschiebeelements, wie einer Kombination von Kugelschraube und Mutter, bewegt. Diese Kombination von Kugelschraube und Mutter besteht aus einer auf den Rahmen der Kreisschere mittels Lager 58 und 59 gestützten Kugelschraube 60 und einer an den Messschlitten mit einer Schraube 60 wesentlich speilfrei beweglich angebrachten Mutter 61. An das eine Ende der Schraube 60 ist mittels einer Kupplung 62 ein Motor 63 angeschlossen, der die Schraube 60 eventuell durch Getriebeuntersetzung (nicht gezeigt) treibt. An das andere Ende der Schraube 60 ist ein Pulsgeber 64 zur Kontrolle der Stellung des Messschlittens 54 aufgrund des Drehens der Schraube angeschlossen worden. Das wesentlich spielfreie Verschieben des Messschlittens 54 könnte auch durch eine Kombination von einer Zahnstange und einem Zahnrad verwirklicht werden, wobei das Zahnrad und sein Antriebsmotor und der dazugehörende Messschlitten sich der Zahnstange entlang bewegten, und auch durch zwei Zahnriemenräder und einen Zahnriemen, wobei der Messschlitten an den Zahnriemen angeschlossen wäre.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, kann man an einer Kreisschere eine Arbeitszone, d.h. eine Zone, wo die Messereinheiten in der Bearbeitungsstellung sind, und eine Lagerungszone, d.h. ein Magazin (rechts in Figuren 1 und 2), für die Messereinheiten unterscheiden.
Der Ausgangspunkt der Funktion der Kreisschere ist, dass die Messereinheiten 1 und 2 sich im Magazin an entsprechenden Endschaltern 65 und 66 (Figuren 4 und 6) befinden. Der Messschlitten 54 seinerseits befindet sich im Wirkungsbereich eines Endschalters 6 7 (Figur 2). Die Kupplungen 28 der unteren Messerein-
hexten sind offen und die Verriegelungselemente 32 geschlossen und die Messereinheiten in den unteren Stellungen. Die Kupplungen 13 der oberen Messereinheiten sind entsprechend offen und die Verriegelungselemente 15 geschlossen.
Die Messfunktion des Messschlittens basiert darauf, dass alle schneidenden Messer an ihrem Kreis ebenso breit wie die an den Messerrahmen befindlichen Endmasse 68 und 69 der Messer geschärft worden sind (Figuren 4 und 5).
Die Einstellung der Messereinheiten kann in zwei verschiedenen Weisen so ausgeführt werden, dass die beiden Kanten der Messerblätter als schneidende Kanten fungieren können. Dazu wird die Einstellung der Messereinheiten immer so ausgeführt, dass die Kanten jeder zu schneidenden Bahn in gleicher Richtung geschnitten werden, wobei die Bahnkanten nicht ausgerichtet werden brauchen und die Bahnen auf gleicher Ebene aus der Maschine kommen.
Bei Einstellung der Messereinheiten wird der Messerschlitten 54 mittels der Kugelschraube 60 und des Servomotors 63 an ein Referenzendmass 70 gefahren, welches Endmass eine längliche, vertikale Stange ist, die als Referenzendmass für sowohl den Geber 56a als auch den Geber 56b fungiert. Weil das Referenzendmass gemeinsam ist, kann ein eventueller Winkelfehler an den Gebern 56a und 56b auch festgestellt werden. Der Stellungsrechner (nicht gezeigt) des Messschlittens wird an diesem Punkt genullt.
Die absoluten Stellungen der schneidenden Kanten der Messer können jetzt laut folgender Formeln berechnet werden, wenn die erwünschten Bahnbreiten I1, 12...1,-sind, der MesserSpielraum der schneidenden Messer in Seitenrichtung 1. ist, der Abstand zwischen dem Referenzendmass und der Nulllinie, d.h. der Kante der zu schneidenden Bahn, 1^ ist, der eventuelle Winkelfehler
der Geber 56a und 56b K ist und wenn die Messereinheiten von 1 bis 5 numeriert sind und für die oberen Messer ein unterer Index Y und für die unteren Messer ein unterer Index A gebraucht wird und die Reihenfolge der Messer gemäss der Figur 9 ist:
1IY = 10 + 11 " 1t
1SA = 14A + 15 + 1t
Jetzt wird der Messschlitten 54 in die absolute Stellung jedes Messers gefahren. Danach wird die erwünschte Messereinheit grob und schnell mittels der Verschiebeschraube 14 oder 27 an ihren Platz verschoben, je nachdem ob es sich um eine obere oder untere Messereinheit aufgrund der von dem Pulsgeber 4 2 gegebenen Pulsanzahl handelt. Nachdem die Messereinheit sich somit ungefähr an ihrem Platz und im Messbereich der Geber des Messschlittens befindet, der vorteilhaft einen eigentlichen Messgeber und zwei Annäherungsgeber umfasst, wird die Messereinheit weiter mittels der Verschiebeschraube 14 oder 27 langsamer und genau an ihren richtigen Platz hinsichtlich des Messgebers verschoben. Die Messgeber 56a und 56b des Messschlittens sind vorteilhaft induktive Geber, mittels deren eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der Messgenauigkeit erreicht wird. Wie aus der Figur hervorgeht, befindet sich der Messgeber 56a oder 56b in einer Messsituation sehr nahe bei dem Endmass 68 oder 69 der Messereinheit oder sogar reibt sich mechanisch gegen das Endmass je nachdem die Tragfedern der Geber es erlauben.
In dieser Weise werden alle erwünschten Messereinheiten an die erwünschten Plätze verschoben und die übrigen Messereinheiten bleiben in der Lagerungszone
an ihren Endschaltern. Eine Verschiebung des Messschlittens über die Schneidzone wird von einem Grenzwertgeber 71 (Figur 2) verhindert. Wenn alle erwünschten Messereinheiten sich an ihrem Platz befinden, können ihre Stellungen bei Bedarf mittels eines Messschlittens wie folgt kontrolliert werden: Der Messschlitten wird an das Referenzendmass 70 gefahren und die Stellungsrechner wird genullt. Mittels des Messschlittens wird die der schneidenden Kante jedes Messers entsprechende Kante des Endmasses gesucht und der Austritt des Stellungsrechners mit dem berechneten absoluten Wert verglichen. Dabei kann eine kleine Fehlertoleranz zugelassen werden, andernfalls wird die Einstellung der fraglichen Messereinheit korrigiert.
Bei einer anderen Schneidkombination gemäss Figur 10 schneidet die linke Kante des ersten oberen Messers, anders als bei der Schneidkombination der Figur 9, weshalb die Messer gleichmassig an den beiden Kanten verschlissen werden.
Wenn alle Messer an ihrem Platz und im Rahmen der Toleranz sind, kann der Messschlitten zur rechten Kante in die Lagerungszone verschoben werden, und die unteren Messer können aufgehoben werden. Danach kann das eigentliche Schneiden beginnen.
Infolge der Federanordnung der Messgeber 56a und 56b und des dadurch verursachten kleinen Abstands (0,1 mm) zwishcen den Messgebern und dem Endmass und infolge des Gebrauchs der induktiven Geber kann bei der Messung eine Reproduzierbarkeit von 0,001 mm erreicht werden. Dieselbe Genauigkeit kann auch durch einen optischen Geber erreicht werden. Unter diesen Umständen kann die Messereinheit hinsichtlich des Gebers des Messkopfes wesentlich mit derselben Genauigkeit eingestellt werden. Bei der Einstellung der oberen und unteren Messereinheiten kann schätzungsweise eine Genauigkeit von 0,05 mm erreicht werden. Die erreichte Genauigkeit hängt
wesentlich davon ab, wie genau die Endmasse der Messereinheiten an den Messern eingestellt worden sind.
Als ein Beispiel kann ein System betrachtet werden, wobei die Verschiebung des Messschlittens 54 mittels einer spielfreien Kugelschraube 60 geschieht, deren Steigung 5,0 mm und Durchmesser 25,0 mm ist. Die Schraube wird von einem DC-Servomotor 63 bei einer maximalen Geschwindigkeit von 600 r/min gedreht. An die Achse des Motors 63 ist ein Pulsgeber 67 angebracht worden, der 5 000 Pulse/Drehung gibt. Die Messresolution wird 0,001 mm sein und bei Gebrauch eines Messgebers, dessen Wiederholungsgenauigkeit z.B. 0,001 mm ist, können die Messereinheiten mit einer Genauigkeit von 0,005 mm eingestellt werden. Wenn der Antriebsmotor 41 der Verschiebeschrauben 14 und 27 und der Seitenverschiebungsachse 40 der Messereinheiten 1 und 2 ein Servomotor ist, dessen maximale Drehgeschwindigkeit 3000 r/min ist, und wenn das Uebersetzungsverhaltnis der Kegelradpäare 38 und 39 3:1 ist, ist die maximale Drehgeschwindigkeit der Verschiebeschrauben 14 und 27 1000 r/min. Wenn der am Ende der Verschiebeschraube 27 befindliche Pulsgeber 42 50 Pulse/Drehung gibt und die Steigung der Verschiebeschrauben 14 und 27 5,0 mm ist, wird die Messresolution 0,T mm sein. Dabei wird die Geanuigkeit der groben Einstellung der Messereinheiten von der Summe, 2...3 mm, der Messgenauigkeit der Pulsgeber und der Erkennungsabstände der Endschalter 65 resp. 66 bestimmt.
Von diesen ungenauen Stellungen werden die Messereinheiten an den Messkopf 56a resp. 56b verschoben, wobei die Einstellungsgenauigkeit der Messereinheit die erwähnte ca. 0,005 mm sein wird.
- Leerseite -

Claims (10)

  1. OY NOKIA AB ::::-: :: : * :6.: "Ay gust 1984
    Mikonkatu 15 — *-
    SF-OOlOO Helsinki 12 O Λ O Ö QL Q
    Patentanwälte 3 <U ö ^ ö
    HpI.-Ing. H, MiTSCHERLICH
    )ipl.-ln§. K. QUNSCHMANN
    )ipl.-lng. Dr. rer. nat. W. KÖRBER Patentansprüche:
    >ipl.-ing. J. SCHMIDT-EVEAS
    DipL-Ing. W. MELZER · ' '"
    Jtelnsdorfstr.iO.eOOOMONCHENaZ 1 _ Verfahren zur Einstellung der schneidenden
    Messer einer numerisch gesteuerten, besonders zum Längsschneiden einer Metall- oder Kunststoffbahn beabsichtigten Kreisschere, welche Kreisschere einen Rahmen (4, 21), obere (1) und untere (2) Messereinheiten, Mittel (47, 48, 50, 52, 53, 79) zur Betätigung der Messereinheiten und Mittel (14, 27, 54, 60) zur Einstellung der Messereinheiten umfasst, in welchem Verfahren die Messereinheiten unab- ■ ^n hängig von einander mittels eines numerisch gesteuerten Verschiebeelements (14, 27) grob eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Messereinheiten nach der groben Einstellung genau mittels eines wesentlich speilfreien Verschiebeelements (60) hinsichtlich des numerisch an seinen Platz gesteuerten Messschlittens (54) eingestellt werden.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennz e lehnet, dass die genaue Einstellung eine mittels des Messschlittens (54) ausgeführte Kontrolle der MesserStellungen umfasst.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der genauen Ein-
    '~v' stellung die Verschiebung der Messer mittels des erwähnten
    Verschiebeelements (14, 27) ausgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der obenerwähnten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zeit der Einstellung die oberen und unteren Messereinheiten (1, 2) in der Vertikalrichtung von einander getrennt werden.
  5. 5. Numerisch gesteuerte Kreisschere, besonders zum Längsschneiden einer Metall- oder Kunststoffbahn, welche Schere einen Rahmen (4, 21), obere (1) und untere
    (2) Messereinheiten, Mittel (47, 48, 50, 52, 53, 79) zur Betätigung der Messereinheiten und Mittel (14, 27, 54, 60) zur Einstellung der Messereinheiten umfasst, welche
    Mittel an den Rahmen angeschlossene Verschiebeelemente (14, 27) für die oberen (1) und unteren (2) Messereinheiten, zu Messereinheiten gehörende Kupplungen (13, 15/ 28, 32), mittels deren die Messereinheiten an das Verschiebemittel (14, 27) und den Rahmen (3, 22) angeschlossen werden, und einen an das erste Verschiebemittel angeschlossenen Pulsgeber (42) zur Kontrolle der Stellung der Messereinheiten umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungsmittel ausserdem ein an den Rahmen angeschlossenes Verschiebeelement (60), einen dadurch wesentlich spielfrei beweglich angeordneten Messschlitten (54), an den ein auf Messereinheiten reagierender Geber (56a, 56b) angebracht ist, und einen zweiten, an das Verschiebeelement (60) angeschlossenen Pulsgeber (64) zur Kontrolle der Stellung des Messschlittens (54) umfassen.
  6. 6. Kreisschere nach Patentanspruch 5, d a durch gekennzeichnet, dass die Einstellungsmittel ausserdem Mittel (35) entweder zum Aufheben der oberen Messereinheiten oder zum Senken der unteren Messereinheiten für die Zeit der Einstellung umfassen.
  7. 7. Kreisschere nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf Messereinheiten reagierende Geber (56a, 56b) ein induktiver Geber ist.
  8. 8. Kreisschere nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der auf Messereinheiten reagierende Geber ein optischer Geber ist.
  9. 9. Kreisschere nach Patentanspruch 5, d a durch gekennzeichnet, dass das wesentlich spielfreie Verschiebeelement (60) eine Kugelschraube ist.
  10. 10. Kreisschere nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel
    zum Aufheben der unteren Messerexnheiten von der gesenkten Stellung zur Betriebsstellung aus hydraulischen Zylindern (35) mit einer Rückstellfeder bestehen.
DE19843428948 1983-08-12 1984-08-06 Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten Withdrawn DE3428948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI832914A FI69771C (fi) 1983-08-12 1983-08-12 Foerfarande foer instaellning av bettenheter pao en numeriskt styrd cirkelskaeranordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428948A1 true DE3428948A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=8517602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428948 Withdrawn DE3428948A1 (de) 1983-08-12 1984-08-06 Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6099513A (de)
DE (1) DE3428948A1 (de)
FI (1) FI69771C (de)
FR (1) FR2550486A1 (de)
GB (1) GB2144670A (de)
IT (1) IT1176558B (de)
SE (1) SE8404060L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914184A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-14 Efuesukei K K Streifenschneider
DE3940511A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Oxytechnik Ges Systemtech Einstelleinrichtung fuer untermesser einer schere in einer band- oder blechplatten-schweissanlage
DE19643261A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von paarweise zusammenwirkenden Werkzeugen
DE19907591A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Kraemer & Grebe Kg Längsquetschschneider
DE102007013455A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE102021120316A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0230493A (ja) * 1988-07-14 1990-01-31 Fuji Photo Film Co Ltd スリッタ
DE19832871C1 (de) * 1998-07-22 2000-05-31 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306291A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Siemens Ag Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung
DE2433302B2 (de) * 1974-07-11 1976-12-02 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum einstellen des gegenseitigen abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter elemente, insbesondere messerpaare zum laengsschneiden von bahnmaterial
DE2250125B2 (de) * 1972-10-13 1977-04-14 Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
DE2844569A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Rengo Co Ltd Werkzeugpositioniereinrichtung zum positionieren einer vielzahl von werkzeugpaaren
DE3144714A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Beloit Corp., 53511 Beloit, Wis. Automatisches positionssteuersystem fuer laengsschneider
DE2939451C2 (de) * 1979-09-28 1991-03-28 Ichikawa Kikai Kogyo Co., Ltd., Osaka Maschine zum Schneiden von Wellpappe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250125B2 (de) * 1972-10-13 1977-04-14 Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
DE2306291A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Siemens Ag Einrichtung zum positionieren von werkzeugen bei maschinen zum schneiden und rillen von wellpappe fuer die kartonherstellung
DE2433302B2 (de) * 1974-07-11 1976-12-02 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum einstellen des gegenseitigen abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter elemente, insbesondere messerpaare zum laengsschneiden von bahnmaterial
DE2844569A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Rengo Co Ltd Werkzeugpositioniereinrichtung zum positionieren einer vielzahl von werkzeugpaaren
DE2939451C2 (de) * 1979-09-28 1991-03-28 Ichikawa Kikai Kogyo Co., Ltd., Osaka Maschine zum Schneiden von Wellpappe
DE3144714A1 (de) * 1980-11-20 1982-07-01 Beloit Corp., 53511 Beloit, Wis. Automatisches positionssteuersystem fuer laengsschneider

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914184A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-14 Efuesukei K K Streifenschneider
DE3940511A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Oxytechnik Ges Systemtech Einstelleinrichtung fuer untermesser einer schere in einer band- oder blechplatten-schweissanlage
DE3940511C2 (de) * 1989-12-07 1999-05-20 Oxytechnik Ges Systemtech Einstelleinrichtung für Untermesser einer Schere in einer Band- oder Blechplatten-Schweißanlage
DE19643261A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von paarweise zusammenwirkenden Werkzeugen
DE19907591A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Kraemer & Grebe Kg Längsquetschschneider
DE102007013455A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
US7596879B2 (en) 2007-03-21 2009-10-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gapping system for dual-blade trimmer
DE102007013455B4 (de) * 2007-03-21 2010-06-02 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE102021120316A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verpackungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI69771B (fi) 1985-12-31
FI832914A (fi) 1985-02-13
GB2144670A (en) 1985-03-13
GB8419587D0 (en) 1984-09-05
JPS6099513A (ja) 1985-06-03
FI832914A0 (fi) 1983-08-12
FR2550486A1 (fr) 1985-02-15
SE8404060L (sv) 1985-02-13
IT8422223A0 (it) 1984-08-03
SE8404060D0 (sv) 1984-08-10
IT1176558B (it) 1987-08-18
FI69771C (fi) 1986-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179415B1 (de) Längs-Bearbeitungs-Maschine für Wellpappe-Bahnen
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
DE4207209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines messers auf einem zylinder eines falzapparates
EP0726848B1 (de) Einrichtung zum verstellen einer schneidmesserleiste für einen schneidzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE1596464C3 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
DE3102766C2 (de) Metallbandsäge
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
EP3237136B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstellung des messerspaltes bei trommelscheren zum querteilen von metallband
DE2936166A1 (de) Schabe-(schneide-)-maschine mit schneidezylindern fuer felle und spaltleder und vorrichtung fuer den automatischen ausgleich des verschleisses der messer der schneidewalze
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE2659927C2 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klinge einer Schneidmaschine
EP0743120B1 (de) Winkelanschlag
DE3621251C2 (de)
EP0186072A2 (de) Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
WO2019037896A1 (de) Längsschneidevorrichtung
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
DE2453543C3 (de) Vorrichtung zum Gewindebohren
DE2256073A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung zum steuern eines servomotors
DE866919C (de) Vorrichtung zum schnellen und langsamen Verschieben von Werkzeugmaschinenschlitten
DE477008C (de) Blechschere, bei der eine Schneide eine geschlossene Kurve gegen die Gegenschneide beschreibt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal