DE69815222T2 - Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel - Google Patents

Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel Download PDF

Info

Publication number
DE69815222T2
DE69815222T2 DE69815222T DE69815222T DE69815222T2 DE 69815222 T2 DE69815222 T2 DE 69815222T2 DE 69815222 T DE69815222 T DE 69815222T DE 69815222 T DE69815222 T DE 69815222T DE 69815222 T2 DE69815222 T2 DE 69815222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tools
web
work
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815222D1 (de
Inventor
Mauro 55049 Viareggio Adami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fosber SpA
Original Assignee
Fosber SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fosber SpA filed Critical Fosber SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69815222D1 publication Critical patent/DE69815222D1/de
Publication of DE69815222T2 publication Critical patent/DE69815222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6585Including nonconcurrently acting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6595With means to move tool laterally of feed direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung zum Schneiden einer zusammenhängenden Bahn wie beispielsweise aus Wellpappe.
  • Im Einzelnen beschäftigt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn, welche wenigstens zwei Reihen von Schneidwerkzeugen aufweist, wobei jeweils eine Reihe von Werkzeugen aktiv ist, während die andere vorübergehend inaktiv ist.
  • Die Erfindung beschäftigt sich weiterhin mit einer Längsschneide- und Rillmaschine, die eine Schneidstation mit einer Schneidvorrichtung der erwähnten Art aufweist, sowie mit einem Verfahren zum Arbeitswechsel (Formatwechsel) während des Schneidens einer Bahn.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung und Behandlung von Wellpappe werden Maschinen eingesetzt, die als Längsschneide-/Rillmaschinen bezeichnet werden, welche eine zusammenhängende Bahn in mehrere Streifen von einer Breite schneiden, die kleiner ist als die Breite der Bahn, und die weiterhin Rilllinien auf den Streifen erzeugen, d.h. Linien, die das nachfolgende Falten des Materials vorbereiten.
  • Beispiele derartiger Maschinen sind dargestellt in den Dokumenten US-A-5,406,869, US-A-5,090,281 und EP-B-0,692,369.
  • Bei der Herstellung von Kartonbogen, die aus kontinuierlichen Bahnen geschnitten und gerillt worden sind, muss das Format und daher die Lage der Schnittlinien und der Rilllinien häufig geändert werden, weil die Maschine unterschiedliche Formate bearbeitet, was unterschiedliche Bogen in schneller Aufeinanderfolge erfordert. Aus diesem Grund finden Längsschneide-/Rillmaschinen mit zwei fluchtenden Reihen von Rillwerkzeugen und zwei fluchtenden Reihen von Schneidwerkzeugen Verwendung. Dies erlaubt es, ein Bogenformat auf einer Reihe von Rillwerkzeugen und Schneidwerkzeugen zu verarbeiten, während die anderen Reihen von Rillwerkzeugen und Schneidwerkzeugen durch Roboter für die Bearbeitung des nachfolgenden Formats positioniert werden.
  • Die Längsstreifen der Bahn, die durch ihr Schneiden erzeugt worden sind, werden in gewissen Fällen zwei unterschiedlichen Querschneidern zugeführt, die Bogen aus der Bahn durch Querschneiden der Streifen erzeugen. Die beiden Querschneider befinden sich auf zwei unterschiedlichen Höhen. Eine der Längsschnittlinien, die in die Bahn geschnitten sind, trennt sie in diesem Fall in zwei Abschnitte, die längs unterschiedlicher Wege auf unterschiedlichen Höhen befördert werden. In diesen Fällen treten Probleme in der Zone des Formatwechsels auf. Im einzelnen wird in dieser Zone der Längsschnitt, der die beiden Abschnitte der Bahn zum Fördern in die beiden separaten Höhen unterteilt, normalerweise quer verlagert, wobei die Position der Linie zwischen dem alten Format und dem neuen verändert wird.
  • Wenn besondere Vorsichtsmaßnahmen nicht unternommen werden, kann die Bahn in der Übergangszone zwischen dem alten und dem neuen Format reißen. Die Probleme, die in diesem Fall auftreten und gewisse mögliche Lösungen derselben sind im einzelnen in den Dokumenten EP-A-0458340, EP-B-0468374, EP-B-0534177, US-A-5,496,431 und EP-A-0737553 beschrieben; die Schrift EP-A-0737553, die den am nächsten kommenden Stand der Technik repräsentiert, offenbart den Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 9.
  • 1 und 2 zeigen zwei unterschiedliche Wege des Übergangs von einem vorhergehenden Format zu dem nächsten Format in einer Längsschneide/Rillmaschine. In 1 bezeichnet N die Bahn, die längs einer Reihe von Längsschnittlinien L1, L3, L5 geschnitten wird. In dem dargestellten Beispiel sind die Rilllinien weggelassen worden, um die Darstellung klar zu halten, und weiterhin auch aus dem Grund, dass die Erfindung auch ohne das Rillen ausgeführt werden kann. Die Schneidlinien L1 erzeugen zwei Längsränder R, die später entfernt werden, während die Schneidlinien L3 und L5 drei Streifen S1, S2, S3 unterschiedlicher Breiten erzeugen, die in einer an sich bekannten An längs zwei separaten Wegen weiterbefördert werden. Beispielsweise können die Streifen S1, S2 nach einer größeren Höhe durch einen ersten Querschneider gefördert werden, während Streifen S3 zu einem niedrigeren Pegel gefördert wird, an welchem ein zweiter Querschneider lokalisiert ist.
  • C-C bezeichnet einen Abschnitt, in welchem der Formatwechsel stattfindet. Auf der Aufstromseite des Abschnittes sind die Schneidlinien L1', L3', L5' bezüglich der Linien L1, L3, L5 verlagert und definieren zwei Seitenränder R' und drei Streifen S1', S2', S3', deren Breiten zu denjenigen der Streifen S1, S2, S3 unterschiedlich sind. Streifen S 1' wird zu dem oberen Pegel und die Streifen S2' und S3' werden dem unteren Pegel zugeführt. T7 beizeichnet zwei kurze seitliche Einschnitte, die die Ränder R von den Rändern R' separieren, während L9 eine Querverbindungsschneidlinie ist, die senkrecht zur Vorschubrichtung F der Bahn N weist. Die Länge der Querverbindungsschnittlinie L9 ist so ausgeführt, dass sie die Linien L5 und L3' verbindet, die die Streifen, die dem oberen Pegel zugeführt werden, von jenen, die dem unteren Pegel zugeführt werden, teilt. Wie im Stande der Technik (gemäß den oben erwähnten Veröffentlichungen) erlaubt der transversale Verbindungsschnitt L9 eine Ablenkung der Längsstreifen S auf unterschiedlichen Wegen, ohne dass die Bahn reißt.
  • In gewissen Situationen jedoch (wie der in 1 dargestellten) werden die beiden Streifen S2 und S2' durch den Schnitt L9 erzeugt, um ein rückwärtiges und ein Vorderende zu ergeben, die vollständig frei sind und daher nur mit Schwierigkeit längs der Maschine geführt werden können, was bedeutend, dass eine Gefahr dahingehend besteht, dass die Bahn aus der Zentrierung verschoben wird.
  • Um die Erzeugung von Streifen mit freien Kanten (sowohl vorne wie hinten) zu verhindern, ist es bekannt (vgl. 2 und EP-A-0737553), einen geneigten Verbindungsschnitt L9' zu erzeugen, welcher die Schneidlinien L5 und L3' verbindet. Wie 2 verdeutlicht, ist gemäß diesem Verfahren keiner der Streifen S1, S2, S3, S1', S2', S3' vollständig durchgeschnitten, die Streifen S1', S2', S3' bleiben mit den Streifen S1, S2, S3 verbunden, die ihnen vorhergehen. Dieses Konzept erfordert jedoch die Verwendung komplizierter Schneidsysteme. Insbesondere wird die Verwendung von Düsen empfohlen, die Druckwasser emittieren, jedoch wird dadurch häufige Wartung erforderlich.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, die insbesondere jedoch nicht ausschließlich für eine Längsschneide/Rillmaschine vorgesehen werden kann, die die Nachteile bekannter Vorrichtungen überwindet.
  • Im einzelnen ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine einfache und preiswerte Vorrichtung zu schaffen, die wenig Wartung erforderlich macht und im Stande ist, das vollständige Querschneiden von Streifen in der Bahn in der Formatwechselzone zu vermeiden.
  • Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Umschalten von einem vorangehenden Format auf ein folgendes Format in einer Schneidmaschine oder in einer Schneid- und Rillmaschine, die zwei Reihen von Schneidwerkzeugen aufweist, in welche es möglich ist, die Steuerung der Streifen aufrecht zu erhalten, in welche die Bahn geschnitten wird, ohne dass die Streifen den vollständigen Querschnitt aufweisen, und die sehr einfach und zuverlässig ausgeführt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die genannten sowie weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung, die dem Fachmann aus der Lektüre des folgenden Textes deutlich werden, werden dadurch erreicht, dass von einer Bahnschneidvorrichtung entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, die umfasst:
    • – eine erste und eine zweite Reihe von Schneiwerkzeugen zum Schneiden der Bahn längs Längsschnittlinien,
    • – Steuermittel zum Bewegen der Schneidwerkzeuge der beiden Reihen von Werkzeugen alternativ zwischen einer Schneidposition und einer inaktiven Position, wobei die Werkzeuge einer Reihe sich in der Schneidposition befinden, während die Werkzeuge der anderen Reihe sich in der inaktiven Position und umgekehrt befinden,
    • – Hilfsschneidmittel, um einen Verbindungsschnitt zu erzeugen, der nicht parallel zur Vorschubrichtung der Bahn in einer Formatwechselzone verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist charakteristisch, dass wenigstens einige der Schneidwerkzeuge der ersten und der zweiten Reihe von Schneiwerkzeugen von der Schneidposition in die inaktive Position und umgekehrt bewegt werden können, und zwar unabhängig von den anderen Werkzeugen der gleichen Reihe. Außerdem werden beim Formatwechsel die Steuerungsmittel den Übergang eines Schnittwerkzeuges, das zu derjenigen Reihe von Werkzeugen gehört, die gegenwärtig in der Schneidposition sich befinden, von der Schneidposition in die inaktive Position verzögern und den Übergang des einen Schneidwerkzeugs, das der Reihe von Werkzeugen zugehörig ist, die vorübergehend in der inaktiven Position sich befindet, von der inaktiven Position zur Schneidposition fördert, damit in der Formatwechselzone sich eine Längsschnittlinie von dem vorhergehenden Format und eine Längsschnittlinie von dem folgenden Format sich erstrecken kann. Die Hilfsschneidmittel verbinden die beiden verlängerten Schnittlinien in der Formatwechselzone mittels eines verbindenden Schnittes.
  • Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergibt, ist klar, dass der Verbindungsschnitt sowohl aufstromseitig wie auch abstromseitig von den Schneiwerkzeugen gemacht werden kann.
  • In der praktischen Durchführung wird erfindungsgemäß beim Formatwechsel das Werkzeug, das im vorhergehenden Format die Längsschneidlinie, die diejenigen Streifen, die zum oberen Pegel gehen werden, von jenen, die zu dem unteren Pegel gehen werden, trennt, erzeugt hatte, in die inaktive Position kurz nach den anderen Werkzeugen bewegt. In entsprechender Weise wird das Werkzeug der anderen Reihe, welches in dem folgenden Format die Längsschnittlinie erzeugen soll, die die Streifen, die in die beiden separaten Pegel bewegt werden, trennt, früher aktiv als die anderen Schneidwerkzeuge. Die Wirkung dieser Maßnahme besteht darin, dass eine Formatübergangszone geschaffen wird, in welcher sich keine Längsschneidlinien befinden mit der einzigen Ausnahme von zwei Schnittlinien (eine von dem vorhergehenden Format und eine von dem folgenden Format), welche der Linie entsprechen, die die Streifen in die beiden Pegel trennt. Diese beiden Linien erstrecken sich in die Formatübergangszone, in welcher sie durch einen Verbindungsschnitt verbunden werden können, der sich tatsächlich senkrecht zur Vorschubrichtung der Bahn erstrecken kann. Dieser Querschnitt kann leicht durch ein mechanisches System erzeugt werden, ohne dass Rückgriff auf eine Wasserdüse oder andere komplizierte Mittel genommen werden muss. Wie aus der nachfolgenden Erläuterung hervorgeht, ermöglicht dies dennoch den Vorteil, dass keiner der Längsstreifen, in welche die Bahn unterteilt wird, vollständig unterbrochen wird.
  • Es ist nicht notwendig, dass alle Werkzeuge der beiden Reihen unabhängig voneinander steuerbar sind: stattdessen reicht es für die Zwecke der Erfindung aus, dass diejenigen Werkzeuge, die die Bahn trennende Schnittlinie erzeugen, die die Streifen, die auf unterschiedliche Pegel gefördert werden sollen, trennt, unabhängig voneinander steuerbar sind. Da es jedoch nicht immer möglich ist, vorher zu entscheiden, wo diese Linie sein wird, und welche Werkzeuge in einem speziellen Fall zur Erzeugung dieser Linie verwendet werden können, ist es besonders vorteilhaft für alle Werkzeuge beider Reihen, unabhängig voneinander steuerbar zu sein. Die Aufgaben der Erfindung werden ferner erfüllt, indem von einem Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 9 ausgegangen wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den beigefügten Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Bezeichnung der Figuren
  • Ein deutlicheres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, welche ein praktisches, nicht beschränkendes Beispiel einer erfindungsgemäßen Ausführung erläutern. Es zeigen:
  • 1 und 2: (die bereits erläutert worden sind), die Übergangszone zwischen einem vorangehenden Format und einem nachfolgenden Format, wobei bekannte Verfahren eingesetzt werden;
  • 3: schematisch eine Längsschneide-/Rillmaschine, welche die Erfindung verkörpert;
  • 4: eine Einzelheit einer der Schneidstationen der in 3 dargestellten Maschine;
  • 5: schematisch eine Ansicht von oben einer Anzahl von Schneidwerkzeugen, die zu beiden Stationen gehören;
  • 6: eine Draufsicht auf die Formatwechselzone der Bahn;
  • 7: eine Stirnansicht und teilweise Schnittansicht längs der Linien VII-VIII gemäß 8 bezüglich des Hilfsschneiders, der den Verbindungsschnitt ausführt; 8: eine Seitenansicht und die Ansicht eines teilweisen Querschnittes des Hilfsschneiders; und
  • 9: eine ebene Entwicklung der zylindrischen Hülle der Gegenrolle des Hilfsschneiders.
  • Ins einzelne gehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Prinzipiell zeigt 3 die Struktur einer Maschine zum Schneiden und Rillen einer Bahn N, die beispielsweise von einer Wellpappen-Produktionsanlage kommt. Die Maschine umfasst eine erste Rillstation 1, eine zweite Rillstation 3, eine erste Schneidstation 5 und eine zweite Schneidstation 7. Die vier Stationen können auf unterschiedliche Weisen angeordnet werden, und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Rillstationen aufstromseitig zu den Schneidstationen lokalisiert, jedoch ist diese Anordnung nicht obligatorisch. Anordnungen, in welchen die Rillstationen und Schneidstationen abwechselnd angeordnet sind, sind ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine komplexe Maschine beschrieben, die zusätzlich mit Rillwerkzeugen ausgerüstet ist, wobei man jedoch erkennt, dass die Erfindung auch auf unterschiedliche Arten von Maschinen zum Beispiel ohne Rillwerkzeuge angewandt werden kann.
  • In der in 3 dargestellten Position sind die Rillwerkzeuge der Station 1, die mit 2A und 4A bezeichnet sind, aktiv, während jene der Station 3, die mit 2B und 4B bezeichnet sind, von der Bahn N gelöst sind und durch einen nicht dargestellten Positionierroboter positioniert werden können. Die Schneidwerkzeuge der Station 7 sind inaktiv und können durch den Positionierroboter, der allgemein mit 9 bezeichnet ist, positioniert werden, während jene der Station 5 aktiv sind.
  • Die beiden Schneidstationen 5 und 7 sind im wesentlichen symmetrisch, und ihre Komponententeile sind daher grundsätzlich die gleichen. Die folgende Beschreibung wird die Station 5 im einzelnen erläutern. Identische oder korrespondierende Teile, die auch in Station 7 angetroffen werden können, sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, dem der Buchstabe B hinzugefügt ist.
  • P bezeichnet den Weg der Bahn N, welche über Vorschubflächen 11, 13, 15 läuft, wenn sie die Schneidstationen 5, 7 durchläuft.
  • Die Schneidstation 5 umfasst einen Querbalken 17, an dessen Unterseite ein Träger 19 angesetzt ist, der sich quer zur Vorschubrichtung F der Bahn erstreckt. Mehrere Schneideinheiten 21, von denen eine im Längsschnitt auf einer vertikalen Ebene in 3 erkennbar ist, laufen längs des Trägers 19, während drei separate Schneideinheiten 21, von denen einige in einer horizontalen Ebene teilgeschnitten sind, in 5 erkennbar sind.
  • Durch die verschiedenen Schneideinheiten 21 erstreckt sich eine Welle 23 zum Antrieb der verschiedenen Schneidwerkzeuge der Schneideinheiten 21. Jedes Schneidwerkzeug 25 ist auf einer Spindel 27 befestigt, die an einem Ende eines Armes 29 getragen ist, welcher um die Achse A-A der Antriebswelle 23 schwenkt. Das Werkzeug dreht sich im Gegensinn des Uhrzeigers im dargestellten Ausführungsbeispiel und besitzt eine Umfangsgeschwindigkeit, die typischerweise das drei- bis vierfache der Vorschubgeschwindigkeit der Bahn N ist.
  • Die Spindel 27 erhält ihre Antriebskraft von einem Zwischenantrieb mit einem Gurt 31, der um eine erstes Rad 33 läuft, welches torsionsmäßig mit der Antriebswelle 23 verbunden ist, jedoch im Stande ist, längs ihr axial sich zu bewegen, wobei der Gurt 31 auch um ein zweites Rad 35 läuft, welches auf der Spindel 27 befestigt ist.
  • Der Schwenkarm 29 (5) ist von einer Buchse 30 getragen, die es ihm ermöglicht, um die Achse A-A relativ zu einer beweglichen Klammer 38 zu schwenken, die längs des Trägers 19 verfahrbar ist. Die bewegliche Klammer 38 ist drehfest derart an der Buchse 30 befestigt, so dass sie bezüglich ihr nicht schwenken kann, und besitzt eine Verlängerung 39, die sich innerhalb des Schwenkarms 29 (5) erstreckt und eine Lagerfläche für einen einstellbaren Anschlag 41 bildet, der am Schwenkarm 29 befestigt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Anschlag 41 die Form eines Schraubzapfens zum Einstellen der Position, die von dem Schwenkarm 29 eingenommen wird, wenn der Anschlag 41 gegen die Verlängerung 39 anliegt. Die Buchse 30 enthält Lager 37 zum Lagern der Rolle 33, die ihrerseits die Antriebswelle 23 trägt.
  • Das Schwenken des Armes 29 wird von einem Kolben-/Zylinderbetätiger 43 gesteuert, an dem der Zylinder an den Schwenkarm 29 angelenkt ist, während das Ende der Kolbenstange an einem erhabenen Vorsprung 45 der beweglichen Klammer 38 angelenkt ist. Der Kolben-/Zylinderbetätiger 43 bewegt seinen Schwenkarm 29 vor und zurück zwischen einer Arbeits-(oder Schneid-) Position gemäß 4, in welcher der Anschlag 41 mit der Lagerfläche der Verlängerung 39 in Kontakt steht, und einer Ruhe- (oder inaktiven) Position gemäß 3 bezüglich des Armes 29B der zweiten Schneidstation 7.
  • Jede Schneideinheit 21 ist längs des Trägers 19 mittels eines Manipulators 47 positioniert, der von einem Schlitten 49 getragen ist, welcher längs der Schienen 51, 51B auf den Querträgern 17 und 17B der beiden Schneidstationen getragen ist. In der Arbeitspositon wird die Einheit 21 durch pneumatische Haltesysteme 55, 57 oder dergleichen immobilisiert.
  • Der Schlitten 49 trägt zusätzlich zu dem Manipulator 47 einen Spender 59 für eine Schmiersubstanz, die in einen trichterförmigen Vorratsbehälter 61 abgegeben wird. Der Vorratsbehälter 61 ist über einen Schlauch 63 mit einem Paar von Schmierfilzen 65 verbunden, die einen Spalt zwischen sich definieren, innerhalb welchem das Schneidwerkzeug 25 läuft. Die Schmiersubstanz in dem Vorratsbehälter 61 kann aufgefüllt werden beispielsweise jedesmal, wenn die Schneideinheit 21 positioniert wird, oder häufiger beispielsweise im Verhältnis dazu, wieviel Bahn geschnitten worden ist.
  • Der Schlitten 49 trägt auch einen Manipulator 47B zum Positionieren der Schneideinheiten 21B der zweiten Station 7, wie auch einen Spender 59B, der die Schmiersubstanz den Paaren von Schmierfilzen der Schneidwerkzeuge 25B auf den verschiedenen Schneideinheiten 21B zuführt.
  • Unterhalb der Schneidwerkzeuge 25 der Schneidstation 5 befindet sich unterhalb des Weges P der Bahn N ein rechtwinklig unterteilter Balken 67, der so angeordnet ist, dass eine seiner Kanten 68 in der Vorschubebene, die durch die Fläche 11 definiert ist, liegt. Der Balken 67 ist mittels einer Klemmplatte 69 und zugehöriger Schraube 71 in einem Sitz festgelegt, um leicht ersetzt werden zu können, oder um eine leichte Modifikation seiner Position in der Weise ausführen zu können, dass die vier Kanten des Balkens längs der Vorschubfläche (11) nacheinander positioniert sind.
  • Wie sich aus Vorstehendem ergibt, können die verschiedenen Schneideinheiten 21 der Station 5 und 21B der Station 7 unabhängig voneinander durch die Betätiger 43 gesteuert werden. Dies macht es möglich, die Werkzeuge zu unterschiedlichen Zeiten während des Formatwechsels anzuheben.
  • Abstromseitig zu den Schneidstationen 5 und 7 unterteilt sich der Weg P der in Längsstreifen aufgeteilten Bahn in zwei Pfade PA und PB, längs denen jeweilige Querschneider 20A und 20B an zwei unterschiedlichen Pegeln lokalisiert sind, um die Längsstreifen in Bogen FA und FB zu schneiden, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit auf der Abstromseite der Schneider 20A und 20B dargestellt sind.
  • Anhand der 5 und 6 wird jetzt das Verfahren beschrieben, das sich an den Zeitpunkt anschließt, bei welchem der Formatwechsel ausgeführt wird. In 6 werden die gleichen Bezugszeichen wie in 1 und 2 für identische oder entsprechende Teile benutzt. Die Schneidlinien L3 und L5 werden durch die beiden Schneidwerkzeuge 25 der beiden Schneideinheiten 21 gemäß 5 erzeugt. Bei Formatwechsel und dann, wenn die Abmessungen der Längsstreifen, die aus der Bahn N geschnitten worden sind, von denjenigen der Streifen S1, S2, S3 in diejenigen der Streifen S1', S2', S3' geändert werden sollen, wird das Werkzeug 25, das die Schneidlinie L3 erzeugt (d.h. das obere Werkzeug in 5) angehoben, um das Schneiden der Bahn N bei Ankunft des Abschnittes C1-C1 zu unterbrechen, während das Werkzeug 25, das die Schneidlinie L5 erzeugt, weiterhin im Eingriff mit der Bahn (in der Schneidposition) gehalten wird und von der Bahn (in die inaktive Position) weggenommen wird, um die Schneidlinie L5 bei Ankunft des Abschnittes C2-C2 zu unterbrechen.
  • Das Werkzeug 25B der Station 7, das oben in 5 dargestellt ist, wird in die Schneidposition vor dem anderen Werkzeug 25B gebracht, um die Bahn zu ergreifen und somit die Bildung der Schneidlinie L3' am Abschnitt C2-C2 beginnen zu lassen, d. h. ehe der Abschnitt C3-C3 erreicht wird, an welchem das zweite Werkzeug 25B in die Bahn N eindringt und die Linie L5' zu schneiden beginnt.
  • Zwischen den Abschnitten C1-C1 und C3-C3 wird somit eine Wechselzone CA geschaffen zwischen den Streifen S1, S2, S3 des vorhergehenden Formats und den Streifen S1', S2', S3' des nachfolgenden Formats.
  • Abstromseitig zu den Schneidstationen 5, 7 befindet sich ein Hilfsschneider 100, der nachstehend im einzelnen beschrieben wird, und zwar in Bezug zu 7 bis 9, der eine Verbindungsschneidlinie L9 erzeugt. In dem dargestellten Beispiel erstreckt sich der Schnitt L9 um 90° zur Vorschubrichtung F der Bahn N, jedoch ist eine andere Neigung nicht ausgeschlossen, beispielsweise durch Verwendung einer spiraligen Klinge.
  • Wie man aus 6 deutlich ersieht, findet in der Übergangszone CA zwischen dem vorherigen Format und dem folgenden Format kein vollständiges Schneiden irgendeines der Streifen S1, S2, S3, S1', S2', S3' statt, was bedeutet, dass diese erfolgreich und zuverlässig auf die Schneider 20A und 20B zugeführt werden können, um die Bogen der Bahn zu schneiden, ohne dass eine Gefahr besteht, dass die Bahn in der Maschine schräg läuft oder staut.
  • In der praktischen Durchführung kann jede Schneidstation 5, 7 natürlich eine größere Anzahl von Schneidwerkzeugen umfassen, obwohl diese in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt ist, und zwar aus Gründen der Vereinfachung auf zwei Werkzeuge neben jenen, die nicht dargestellt sind, die das Randschneiden besorgen.
  • Die Schneidlinien L1, L1' zur Erzeugung der Ränder können durch Schneidwerkzeuge 25 oder auch auf andere Weise durch an sich bekannte Verfahren ausgeführt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ränder R, R' und ihre zugehörigen Schneidlinien L1, L1' als konitinuierlich zusammenhängend dargestellt. Dies kann erreicht werden beispielsweise gemäß EP-A-737,553. Um jedoch neben anderen Dingen von einer Verwendung von Wasserstrahlen vollkommen los zu kommen, können die Ränder durch rotierende Schneidwerkzeuge 25 erzeugt werden und in der Formatwechselzone können kurze Querschnitte ähnlich zu den Schnitten T7 gemäß 1 durch an sich bekannte Mittel ausgeführt werden. Werkzeuge, die um eine horizontale Achse rotieren und um eine vertikale Achse schwenken können ebenfalls zur Herstellung zusammenhängender Ränder verwendet werden.
  • Der verbindende Querschnitt L9 kann von variabler Länge sein und weiterhin ist seine Position längs der quergenommenen Breite der Bahn N nicht fixiert. Sowohl die Länge wie auch seine Position hängen von der Anzahl und den Abmessungen der Streifen S ab, in welche die Bahn unterteilt wird, sowie auch von der Position derjenigen Schneidlinie, die die Streifen trennt, die zum Schneider 20A gefördert werden von denen, die zum Schneider 20B gefördert werden.
  • Um zu ermöglichen, dass die verbindende Querschnittlinie L9 in einer variablen Position mit einer variablen Länge erzeugt werden kann, können eine große Zahl unterschiedlicher Systeme in Betracht kommen, von denen einige in den oben erwähnten Veröffentlichungen beschrieben sind. Die 8, 9 und 10 zeigen eine andere Lösung dieses Problems. Der Schneider 100 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Abstromseite der Längsschneide-/Rilleinheit 1, 3, 5, 7 angeordnet. Natürlich ist klar, dass er auch auf der Aufstromseite dieser Einheit angeordnet sein kann, in welchem Fall er einen Schnitt in der soweit noch ungeschnittenen Bahn N erzeugt, d.h. ehe sie in die Streifen S1, S2, S3, S1', S2', S3' unterteilt worden ist.
  • Der Schneider 100 umfasst einen Zylinder 101 mit einer Längsklinge 103, die längs einer Erzeugenden des Zylinders 1 läuft. Die Klinge 103 wirkt zusammen mit einer speziell geformten Gegenrolle 105, die von einem tragenden Zylinder 107 getragen ist.
  • Die Gegenrolle 105 kann aus einem nachgiebigen Material wie etwa geschäumtem Harz hergestellt sein und besitzt die Form einer Manschette (vgl. insbesondere 8), die durch eine externe Zylinderfläche und durch zwei geneigte Ebenen P1, P2 gebunden ist. Diese Manschette 105 nimmt in einer ebenen Entwicklung, die in
  • 9 dargestellte trapezoide Form an. Sie ist auf der Außenfläche des Stützzylinders 107 gleitbar befestigt und ist mit einem Betätiger 109 verbunden (der in dem beschriebenen Beispiel ein Kolben/Zylinderbetätiger ist), der ihre translatorische Bewegung längs der Achse des Zylinders 107 derart steuert, dass sie in der korrekten Position längs der Länge des Stützzylinders 107 positioniert ist. Die axiale Bewegung der Translation wird durch zwei Kanäle 107A geführt, in welche zwei Rippen 105A des Mantels 105 eingreifen.
  • Der Stützzylinder 107 kann um seine eigene Achse drehen, um die Winkelposition der Manschette 105 einzustellen. Dadurch kann die Klinge 103 so eingestellt werden, dass sie mit irgendeinem Abschnitt der Manschette 105 in Eingriff gelangt, so dass es möglich ist, einen Schnitt L9 variabler Länge zwischen der minimalen Länge Lm und der maximalen Länge LM (9) zu erzeugen.
  • Dies gibt die Möglichkeit, die verbindende Schnittlinie L9 zu positionieren und ihre Länge derart zu verändern, dass sie den Wechselanforderungen genügt.
  • Der die Klinge 103 tragende Zylinder 101 macht jeweils eine Umdrehung bei jedem Formatwechsel, um den Schnitt L9 zu erzeugen, und während des Schnittes drehen sich auch der Stützzylinder 107 und seine Manschette 105 in die entgegengesetzte Richtung zur Drehrichtung des Zylinders 101. Die Anfangsposition des Stützzylinders 107 und damit der Manschette 105 ist so eingestellt, dass der Kontakt zwischen der Klinge 103 und der Manschette 105 auf der Erzeugenden der Manschette 105 eintritt, deren Länge gleich der gewünschten Länge der zu erzeugenden Schnittlinie L9 ist. Der Schnitt wird nur dort erzeugt, wo die Klinge 103 und die Manschette 105 einander kontaktieren, da in den benachbarten Bereichen die Bahn nicht von unten unterstützt ist und daher nicht geschnitten wird.
  • Das Vorhandensein von Bezugszeichen in den beigefügten Ansprüchen dient lediglich zur Erleichterung des Verständnisses der Ansprüche unter Bezugnahme auf die Beschreibung und Zeichnung und beschränkt nicht den Schutzbereich der Ansprüche.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Längsschneiden einer in einer Vorwärtsrichtung (F) zugeführten Bahn (N), welche aufweist: – eine erste und eine zweite Reihe von Schneidwerkzeugen (25, 25B) zum Schneiden der Bahn entlang längsgerichteten Schnittlinien (L1, L3, L5, L1', L3', L5') und Erzeugen mehrerer Längsstreifen (S1, S2, S3; S1', S2', S3'); – Steuermittel (43) zum Bewegen der Schneidwerkzeuge (25, 25B) der beiden Werkzeugreihen alternativ zwischen einer Schneidposition und einer Ruheposition, wobei die Werkzeuge einer der beiden Reihen sich in der Schneidposition befinden, während die Werkzeuge der anderen Reihe sich in der Ruheposition befinden, und umgekehrt, und wobei die Steuermittel zum Modifizieren der Position der Schneidwerkzeuge bei Arbeitswechsel (Formatwechsel) eingreifen; – ein Hilfsschneidmittel (100) zur Erzeugung eines Verbindungsschnittes (L9), der zur Vorwärtsrichtung (F) der Bahn (N) nicht parallel ist, in einer Arbeitsübergangszone (CA) zwischen einer vorhergehenden Arbeit (Format) und einer folgenden Arbeit (Format); dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Schneidwerkzeuge der ersten und der zweiten Reihe von Schneidwerkzeugen von der Schneidposition in die Ruheposition und umgekehrt bewegt werden können, und zwar unabhängig von den anderen Werkzeugen der gleichen Reihe, und dass bei Arbeitswechsel (Formatwechsel) die Steuermittel (43) den Übergang eines Schneidwerkzeugs (25), das zu der Reihe von Werkzeugen gehört, die gegenwärtig in der Schneidposition sind, von der Schneidposition in die Ruheposition verzögern und den Übergang eines Schneidwerkzeugs (25B), das zu der Reihe von Werkzeugen gehört, die gegenwärtig in der Ruheposition sich befinden, von der Ruheposition in die Schneidposition voran bringen, um in der Arbeitsübergangszone (CA) eine längsgerichtete Schnittlinie (L5) von der vorhergehenden Arbeit und eine längsgerichtete Schnittlinie (L5') für die folgende Arbeit zu verlängern, wobei das Hilfsschneidmittel (100) die beiden verlängerten Schnittlinien (L5, L3') mittels des Verbindungsschnittes (L9) verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsschneidmittel einen Verbindungsschnitt erzeugen, der um 90° relativ zur Vorwärtsvorschubrichtung (F) der Bahn (N) orientiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge (25, 25B) von Schwenkarmen (29) getragen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwenkarm (29) mit einem Betätiger (43) verbunden ist, der das Verschwenken steuert.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittel ein Schneidmesser (103) und eine gegenüberliegende Walze (105) aufweist, wobei die gegenüberliegende Walze eine einstellbare Länge und Position besitzt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Walze aus einer beweglichen Manschette (105) besteht, die axial längs eines Stützzylinders (107) beweglich ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette eine Zylinderfläche variabler Länge in Umfangsrichtung aufweist und der Stützzylinder (107) winkelmäßig positionierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rillwerkzeuge (4A, 4B) aufweist.
  9. Verfahren zum Arbeitswechsel (Formatwechsel) in einer Vorrichtung zum Schneiden einer Bahn (N) in mehrere Längsstreifen (L1, L3, L5, L1', L3', L5') mit einer Reihe von Schneidwerkzeugen (25, 25B), das die folgenden Schritte aufweist: – Erzeugen einer Arbeitsübergangszone (CA) zwischen einer vorangegebenen Arbeit (Format), die von einer ersten Gruppe von Schneidwerkzeugen (25) ausgeführt wird, und einer folgenden Arbeit (Format), die von einer zweiten Gruppe von Schneidwerkzeugen (25B) ausgeführt wird; und – im Zeitpunkt des Arbeitswechsels die Werkzeuge der ersten Werkzeuggruppe von einer Schneidposition in einer Ruheposition und die Werkzeuge einer zweiten Gruppe von einer Ruheposition in einer Schneidposition bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Schneidposition in die Ruheposition eines der Schneidwerkzeuge (25) der ersten Gruppe derart verzögert wird, dass er nach dem Übergang der anderen Werkzeuge der ersten Gruppe stattfindet, und der Übergang von der Ruheposition in die Schneidposition eines der Schneidwerkzeuge der zweiten Gruppe derart voran gebracht wird, dass er vor dem Übergang der anderen Werkzeuge der zweiten Gruppe stattfindet, wodurch zwei langgestreckte Schnittlinien (L5, L3') erzeugt werden, die sich in die Arbeitsübergangszone erstrecken; und ein Verbindungsschnitt (L9) in der Arbeitsübergangszone zur Verbindung der beiden verlängerten Schnittlinien erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschlitz sich senkrecht zur Vorwärtsbewegungsrichtung (F) der Bahn erstreckt.
DE69815222T 1997-07-31 1998-07-23 Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel Expired - Lifetime DE69815222T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITFI970190 1997-07-31
IT97FI000190A IT1295146B1 (it) 1997-07-31 1997-07-31 Macchina taglia-cordona con utensili di taglio indipendenti e relativo metodo di cambio ordine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815222D1 DE69815222D1 (de) 2003-07-10
DE69815222T2 true DE69815222T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=11352229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815222T Expired - Lifetime DE69815222T2 (de) 1997-07-31 1998-07-23 Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6092452A (de)
EP (1) EP0894583B1 (de)
DE (1) DE69815222T2 (de)
ES (1) ES2200302T3 (de)
IT (1) IT1295146B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046127A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102022210640A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Messerbalkenwalze

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837981C2 (de) * 1998-08-21 2003-06-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
JP2000135696A (ja) * 1998-11-02 2000-05-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コルゲートマシンにおけるオーダチェンジ方法
FI105463B (fi) 1999-01-22 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperirainan rullauksessa
DE69909233T2 (de) 1999-02-25 2004-05-27 Fosber S.P.A. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
JP2001121469A (ja) * 1999-10-25 2001-05-08 Daizen Kk 段ボール製平板状部材の切断装置
IT1314838B1 (it) * 2000-05-31 2003-01-16 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il cambio d'ordine in un sistema di tagliolongitudinale di un materiale nastriforme
FI110998B (fi) 2000-07-03 2003-05-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite pituusleikkurin asetteen vaihdossa
JP4128735B2 (ja) * 2000-10-26 2008-07-30 富士フイルム株式会社 磁気テープ
FI20011005A (fi) * 2001-05-14 2002-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkikoneen pituusleikkurin asetteen teossa
US6893520B2 (en) 2003-01-31 2005-05-17 Marquip, Llc Method and apparatus for synchronizing end of order cutoff for a plunge slit order change on a corrugator
DE102004001758B4 (de) * 2004-01-12 2007-06-06 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material
US7568411B2 (en) 2004-10-05 2009-08-04 Marquip, Llc Method for order transition on a plunge slitter
DE602004026591D1 (de) * 2004-10-12 2010-05-27 Fosber Spa Maschine zum Längsschneiden von bahnförmigen Material, insbesondere Wellpappebahnen
DE502004009593D1 (de) 2004-10-26 2009-07-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
US7568412B2 (en) 2005-10-04 2009-08-04 Marquip, Llc Method for order transition on a plunge slitter
EP2029438B1 (de) * 2006-06-21 2010-05-19 Ferag AG Vorrichtung zur bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen gegenständen oder einer quasi endlosen materialbahn
IT1392887B1 (it) 2009-02-24 2012-04-02 Fosber Spa Impianto per la produzione di cartone ondulato
US20100258017A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Kersey Kevin T Print Media Slitter
US20110219924A1 (en) * 2009-07-10 2011-09-15 Marquip, Llc Method for Efficient Order Change of a Corrugator Dry End Using Order Look Ahead
US8931378B2 (en) * 2009-08-11 2015-01-13 Marquip, Llc Method and apparatus for dry lubrication of a thin slitting blade
JP5773511B2 (ja) * 2013-04-25 2015-09-02 ホリゾン・インターナショナル株式会社 打抜き機
JP6156981B2 (ja) * 2013-05-02 2017-07-05 株式会社Isowa 段ボールシート製函機
CN104209970B (zh) * 2014-09-17 2017-02-15 青岛开拓数控设备有限公司 一种实现双层横切快速换单的切口切断装置及方法
US9884430B2 (en) * 2015-03-07 2018-02-06 Patrick Steven Rucker Side shift force control
ITUB20153309A1 (it) 2015-08-31 2017-03-03 Fosber Spa Impianto e metodo per la produzione di cartone ondulato con rilevatore di difetti di incollaggio
DE102016119281A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Windmöller & Hölscher Kg Trennvorrichtung für das Auftrennen eines schlauchförmigen Flachmaterials, System sowie Trennverfahren
IT201700100484A1 (it) 2017-09-07 2019-03-07 Fosber Spa Metodo di diagnosi predittiva per un impianto di produzione di cartone ondulato
EP3599196B1 (de) 2018-07-27 2023-01-18 Guangdong Fosber Intelligent Equipment Co., Ltd. Förderervorrichtung für eine gewellte bahn, wellpappenfertigungsstrasse mit der förderervorrichtung und verfahren
IT201900011319A1 (it) 2019-07-10 2021-01-10 Fosber Spa Metodo di monitoraggio di un impianto per la produzione di cartone ondulato
IT202100030422A1 (it) 2021-12-01 2023-06-01 Fosber Spa Un dispositivo per la lavorazione longitudinale di un nastro di cartone ondulato
IT202200000215A1 (it) 2022-01-10 2023-07-10 Fosber Spa Impianto e metodo per la produzione di cartone ondulato con rilevatore di cambio d’ordine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691887A (en) * 1970-06-01 1972-09-19 Hurco Mfg Co Inc Automatic shearing method and apparatus
US3757645A (en) * 1970-06-01 1973-09-11 Hurco Mfg Co Inc Automatic shearing method and apparatus
US3763748A (en) * 1972-05-18 1973-10-09 Harris Intertype Corp Corrugated paperboard slitter
US4715254A (en) * 1987-01-14 1987-12-29 Degan Allen D Saw guide with cooling and lubricating capability
US4813319A (en) * 1987-04-01 1989-03-21 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for transversely cutting strips of deformable material
US4967963A (en) * 1988-06-28 1990-11-06 International Paper Company Saw guide lubrication system
ES2027533A6 (es) * 1990-12-18 1992-06-01 Arconada Arconada Luis Dispositivo afilador para maquinas cortadoras de fiambres y similares.
JPH0584696A (ja) * 1991-09-25 1993-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリシヤ
DE4133760A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Bhs Bayerische Berg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wellpappeboegen mit veraenderbarem format
US5203246A (en) * 1992-04-24 1993-04-20 Marquip, Inc. System to align and square boxes
US5483856A (en) * 1992-05-05 1996-01-16 Marquip, Inc. Apparatus and method for slitting corrugated paperboard boxes
US5626065A (en) * 1992-05-06 1997-05-06 F.K. Systema S.R.L. Cutting device with automatic sharpener
EP0570858A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 Bridgestone Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer verunreinigtem Region von einer Folienbahn
US5197366A (en) * 1992-07-29 1993-03-30 Marquip, Inc. Roller assembly for paperboard slitting apparatus
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
US5406869A (en) * 1993-09-16 1995-04-18 Marquip, Inc. Air bearing support assembly for paper slitting apparatus
EP0692370B1 (de) * 1994-07-16 1997-05-14 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Anlage mit einer drehantriebbaren und verschwenkbaren Messerscheibe zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
US5918519A (en) * 1994-07-16 1999-07-06 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Apparatus for the manufacture of sheets of corrugated board of variable size
US5551328A (en) * 1995-01-18 1996-09-03 Hsu; Yuan-Chang Cutting apparatus
IT1278645B1 (it) * 1995-04-14 1997-11-27 Fosber Spa Impianto di cordonatura e taglio di materiale laminare, come cartone o simile
JP3581189B2 (ja) * 1995-04-28 2004-10-27 株式会社イソワ スリッタのシート受け装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046127A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102022210640A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Messerbalkenwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894583A3 (de) 1999-12-29
US6092452A (en) 2000-07-25
EP0894583A2 (de) 1999-02-03
ES2200302T3 (es) 2004-03-01
EP0894583B1 (de) 2003-06-04
ITFI970190A1 (it) 1999-01-31
IT1295146B1 (it) 1999-04-30
DE69815222D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815222T2 (de) Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel
DE69909233T2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
WO1998055313A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
EP1640126A1 (de) Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP0204866A1 (de) Querschneidmaschine in einer Wellpappenanlage
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE2158907B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE3533739A1 (de) Verschiebe-einrichtung
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE3634198A1 (de) Querschneider
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE10047545A1 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit rotierenden Schneidflächen
DE102004002210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung des Abschneidens am Auftragsende für einen Eintauchschlitz-Auftragswechsel bei einer Wellpappenmaschine
DE2350580A1 (de) Wechselvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE2722233C3 (de)
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition