EP2193894B1 - Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte - Google Patents

Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte Download PDF

Info

Publication number
EP2193894B1
EP2193894B1 EP09014324A EP09014324A EP2193894B1 EP 2193894 B1 EP2193894 B1 EP 2193894B1 EP 09014324 A EP09014324 A EP 09014324A EP 09014324 A EP09014324 A EP 09014324A EP 2193894 B1 EP2193894 B1 EP 2193894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut
panel
cuts
sawn
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2193894A1 (de
EP2193894B9 (de
Inventor
Alexander Walch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Anlagenbau GmbH filed Critical Schelling Anlagenbau GmbH
Publication of EP2193894A1 publication Critical patent/EP2193894A1/de
Publication of EP2193894B1 publication Critical patent/EP2193894B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2193894B9 publication Critical patent/EP2193894B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels

Definitions

  • the present invention relates to a method for sawing at least one plate with a panel sizing saw with at least one saw blade, in particular circular saw blade, wherein the plate in a first process section by means of a first cut or multiple first cuts along a linear first cut line of the first cut or a plurality of linear, in particular parallel,
  • the plate in a first process section by means of a first cut or multiple first cuts along a linear first cut line of the first cut or a plurality of linear, in particular parallel,
  • the plate strips are then sawed in a second process section by means of a second cut or a plurality of second cuts along a linear second cut line of the second cut or more linear, in particular parallel, second cut lines of the second cuts in completely separate partial plates, wherein the First cut line (s) is (are) arranged obliquely or orthogonal to the second cut line or the second cut lines.
  • the division of a plate or large plate by means of a Plattenaufteilsäge or a Plattenaufteilstrom is a strictly sequential process.
  • plate strips are produced from the plate.
  • these strips are then sawn into partial plates.
  • At the end of the first stage of the process are completely separate plate strips.
  • At the end of the second process section these are sawn into completely separate sub-panels.
  • the method known per se in the prior art functions without any problems, as long as the part plates to be cut in the result coincide in at least one edge length with the width of the plate strips to be zuzusägenden in the first process section.
  • a panel dividing installation is known with which a generic method for sawing at least one panel can be carried out.
  • the above problem with the third cuts is already in the embodiment according to Fig. 4 shown in this font.
  • To overcome this problem with the third cuts is in the AT 361700 proposed to use a total of four saw blades at different workstations of the panel sizing.
  • the in the AT 361700 shown solution of the third-cut problem requires a very complex and therefore cost-intensive design of the panel splitter or saw, which pays off only for large numbers of plates to be sawn.
  • the object of the invention is therefore to further develop a generic method, so that the third-cut problem is solved in a simple and cost-effective manner.
  • the invention provides that during the first process section along at least one linear, preferably parallel to the (the) Wartenline (s) extending insert cut line at least one insert cut is sawed in which the plate is sawed only on a section which is shorter than the entire extension of the plate in the direction of the insert cutting line is.
  • insert cut or insert cuts are cut along linear insert cutting lines, which preferably run parallel to the first cut line (s).
  • the insert cut or insert cuts are shorter than the first cuts. While in the first cuts the plate is sawed over its entire length in completely separate plate strips, the insert cuts only over a partial distance, which is shorter than the entire extent of the plate in the direction of the insert cutting line.
  • a cutting end remains, which extends longitudinally in the direction of the insert cutting line over a cutting end length.
  • this cut end should not be visible in any of the finally produced partial plates.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that subsequent to the first method section, in the second method section with at least two second cuts, at least one waste strip is sawn out of the plate strip in which the insert cut is arranged, wherein at least the cut end of the partial section of the insert cut is arranged completely within the waste strip.
  • a waste strip is thus sawn out in the region in which the cut end of the insert cut falls, so that the cut end is no longer visible in the finally produced partial plates.
  • the first cut lines are parallel to each other and the second cut lines are preferably also parallel to each other.
  • the insert cut lines are also conveniently arranged.
  • the first cut lines and the second cut lines can be arranged orthogonal to one another, ie at a 90 ° angle to each other. Deviating from this, however, it is also possible that the first cutting lines are arranged obliquely, that is, neither orthogonally nor parallel to the second cutting lines. Moreover, the first cut lines do not necessarily have to be parallel to one another or parallel to the insert cut lines. The same applies to the second cut lines with each other.
  • the method according to the invention can be used with comparatively simple panel dividing saws. These usually have a sawing line with a saw blade, wherein the handling or insertion of the plate and plate strips is usually performed manually by a machine operator.
  • the method according to the invention can also be carried out in fully automated panel sizing saws which have one, two or more sawing lines and thus a corresponding number of saw blades and in which panel handling is carried out automatically.
  • the operator has mainly supervisory character.
  • the method according to the invention is used in panel dividing systems with at least two sawing lines, it may be provided that the first cut or cuts and the insert cut (s) are sawn by a first saw blade of the panel dividing saw and the second cut or cuts are cut. e) is sawn by a second saw blade.
  • a panel strip turning device preferably by a turntable, following the first method section and before the start of the second method section.
  • the Slab turning device makes it possible to perform all cuts so both the first cuts and the insert cuts as well as the second cuts with only one saw blade.
  • Fig. 1 shows a highly schematic side view of a simple embodiment of a panel sizing 2, which can be used for the inventive method for sawing a plate 1 or a plate stack.
  • the panel sizing saw 2 shown has a machine table 13, which is set up by means of the machine table feet 18 on a substrate. On the machine table 13, the in Fig. 1 not shown plates 1 are placed.
  • the saw blade 3 is provided. Under sawing or sawing is understood that with the saw blade 3, a plate 1 or a plate stack is severed over its entire thickness.
  • the saw blade 3 is conveniently, as is known, lowered into the saw carriage 15 and from this in the in Fig. 1 shown Saw can be raised.
  • the saw blade 3 may additionally be assigned a scoring saw blade 16, as shown in FIG Fig. 1 is shown schematically. With this, a surface of the plate 1 or the plate strip 5 can be scratched along the first cut to be cut and / or insert cut and / or second cut, before the respective first cut and / or insert cut and / or second cut is sawn with the associated saw blade 3.
  • the scoring saw blade 16 is thus not intended to completely sever the plate 1 over its entire thickness. Rather, it serves to score or cut a groove-shaped recess in the plate whose depth is less than the thickness of the plate 1.
  • the scoring saw blade 16 can be lowered independently of the saw blade 3 to which it is associated so as to bring it out of contact with the slab 1 to be sawn.
  • the saw blade 3 and the scoring saw blade 16 are raised to be brought into contact with the plate 1 to be diced or the plate stack to be diced. If they are not needed, they can be lowered into the saw carriage 15. Notwithstanding the embodiment shown in FIG Fig. 1 Of course, it is also possible that the saw blade 3 and / or the scoring saw blade 16 acts from above on the workpiece to be sawn. In this case, the saw blades 3 and 16 are lowered for sawing and raised for disengaging with the workpiece to be sawn.
  • the saw carriage 15 is mounted in the guide rail 17 in the direction 23, preferably motorized.
  • the guide rail 17 is also provided as a suction device for the costs incurred in the sawing process and thrown into the saw carriage 15 sawdust.
  • an exhaust 19 is arranged at one end of the channel-like running guide rail 17, which is known per se and need not be explained further.
  • the illustrated panel sizing saw 2 also has a pressure bar 14, which can be lowered along the pressure bar stand 20 in the direction of the machine table 13 and lifted off again in the opposite direction.
  • the pressure bar 14 is used, as is known, to hold down the plate 1, the plate stack or the plate strip 5 when sawing on the machine table 13, or press.
  • a suction device for sawdust thrown upwards by the saw blade 3 can be integrated into the pressure bar 14.
  • FIG. 2 shows a plan view of the plate to be sawn 1.
  • Dashed lines indicate the Routenlinien 4 along which the first cuts are performed.
  • the two outer first cuts or first cut lines 4 serve for trimming the plate.
  • the plate 1 in the two in the 3 and 4 sawed plate strip 5 sawed.
  • the plate strips are completely separated from each other. The respective section thus takes place along the respective first cut line 4 through the entire extent of the plate 1 in the direction of the respective first cut line 4.
  • first cuts can be made, for example, with the in Fig. 1 shown panel sizing 2 are performed by the saw carriage 15 is first moved once in a marginal waiting position. Subsequently, the plate 1 is placed on the machine table 13 in the desired position for the first first cut position, the pressure bar 14 is lowered and carried out the sawing process by moving the saw carriage 15 along the guide rail 17 and thus along the respective first cut line 4. In this case, both the scoring saw blade 16 and the saw blade 3 in the in Fig. 1 raised sawing position shown.
  • first cut line 4 If the cut is completed along the respective first cut line 4, ie the blade is cut completely, then the saw blade and scoring saw blade are lowered, the saw carriage 15 is moved to its starting position, the pressure bar 14 is raised and the plate 1 is repositioned so that it is cut along the next first cut line 4 can be.
  • the moving and handling of the plates 1 can be carried out by operators in smaller panel sizing 2 by hand. In larger panel dividing systems known per se slide-in wagons are generally provided with grippers in the prior art, which grip the plate 1 and position following a programmable controller. If all first cuts along the first cut lines 4 are carried out in this manner, the first method section ends. One of the two plate strips 5 is brought into a waiting position.
  • the other plate strip 5 is rotated by an angle of preferably 90 °, so that subsequently by means of the saw blade 3 and the scoring saw blade 16, the second cuts are made along the second cut lines 6, which leads to the division of the plate strips 5 in the sub-plates 7. These second cuts are also made such that the partial plates produced from the plate strips 5 are completely separated from one another along the second cut lines 6.
  • the rotation of the plate strips 5 before sawing the second cuts can by hand or by means of an automated slab rotary device, such as a turntable, as known in the art.
  • Fig. 5 to 7 now show a first example, as is done in a method modified according to the invention.
  • Fig. 5 again shows a plan view of the plate 1.
  • the 6 and 7 show plan views of the plate strips 5, which arise by sawing the plate 1 by means of Wartene.
  • the sawing along the first cutting lines 4 in the first process section is now carried out first as in the prior art and with reference to Fig. 2 explained.
  • a so-called insert cut along the in Fig. 5 sawn insert cutting line 8 sawed.
  • the plate 1 is completely severed on the section 9 by the saw blade 3.
  • the insert section ends along the insert cutting line 8 but in its cut end 11.
  • the section 9 on which the plate 1 is sawed by means of insert cut is thus shorter than the entire extent of the plate in the direction 10 of the insert cutting line 8.
  • the plate strip 5 are sawn in succession along the second cut lines 6 in the second process section.
  • the plate strip 5 according to Fig. 7 occurs no change compared to the prior art.
  • the waste strip 12 is cut out in the region of the plate strip 5, in which the cut end 11 of the section 9 of the insert section is located.
  • the width of the waste strip 12 is chosen so that the cut end 11 is completely within the waste strip over its entire cut end length 22 12 is arranged.
  • the width of the waste strip 12 may be selected to be slightly larger than the cut end length 22.
  • Fig. 8 shows in a schematic side view of the saw blades 3 and 16, the machine table 13 and the plate to be sawn 1 again increases the cut end 11 at the end of the insert cutting line 8.
  • the cut end 11 due to the shape of the saw blade 3 in Direction 10 of the insert cutting line 8 is elongated over a Thomasendin 22.
  • This cut end 11 should not be seen in the rule in the finished cut part plates 7.
  • the waste strip 12 is provided, wherein the cut end 11 is completely within the waste strip 12 over its entire Thomasendinate 22.
  • the problem of Thomasendzin 22 occurs in particular in saw blades 3 in the form of circular saw blades. But even with stitch or band saws or the like.
  • Fig. 9 to 11 show a further embodiment, as in a method according to the invention can be proceeded.
  • plate strips 5 are cut out three part plates 7, which do not match each other in any of their edge lengths.
  • two are used in this embodiment in the first method section Saw cuts cut along the insert cutting lines 8 in the plate 1. Accordingly, as in Fig. 10 shown, then also sawed out two waste strips 12 by means of the second cuts along the second cut line 6.
  • the embodiments shown serve only to explain the method according to the invention.
  • numerous other formats of the partial plates 7 can be produced by the method according to the invention.
  • the first cut lines 4 and the insert cut lines 8 are each arranged parallel to one another.
  • the invention is not necessarily limited thereto. It does not necessarily have to be provided that the first cut lines 4 and the insert cut lines 8 run parallel to one another. The same applies to the second cut lines 6.
  • the angle between the first cut lines 4 and the second cut lines 6 or between the insert cut lines 8 and the second cut lines 6 also does not necessarily have to be orthogonal.
  • the respective cutting lines can also be arranged at different oblique angles to each other.
  • the panel dividing saw 2 is preferably partially or fully automatically controlled by a programmable control or regulating device.
  • a programmable control or regulating device For the sake of completeness, it should be pointed out that the method according to the invention is based not only on the in Fig. 1 schematically shown panel sizing 2 but can be performed on a variety of known panel sizing or systems. For example, it would also be possible to use this method on the in Fig. 1 of the AT 361700 to carry out shown Plattenaufteilstrom. However, one could do without the saws 40 and 42 and the associated conveyor belts shown there, and the first cuts and the insert cuts with the longitudinal saw 3 and the second cuts with the cross saw 11 of AT 361700 carry out.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte mit einer Plattenaufteilsäge mit zumindest einem Sägeblatt, insbesondere Kreissägeblatt, wobei die Platte in einem ersten Verfahrensabschnitt mittels eines Erstschnittes oder mehrerer Erstschnitte entlang einer linearen Erstschnittlinie des Erstschnittes oder mehrerer linearer, insbesondere zueinander paralleler, Erstschnittlinien der Erstschnitte in voneinander vollständig getrennte Plattenstreifen zersägt wird und die Plattenstreifen anschließend in einem zweiten Verfahrensabschnitt mittels eines Zweitschnittes oder mehrerer Zweitschnitte entlang einer linearen Zweitschnittlinie des Zweitschnittes oder mehrerer linearer, insbesondere zueinander paralleler, Zweitschnittlinien der Zweitschnitte in voneinander vollständig getrennte Teilplatten zersägt werden, wobei die Erstschnittlinie(n) schräg oder orthogonal zu der Zweitschnittlinie oder den Zweitschnittlinien angeordnet wird (werden).
  • Die Aufteilung einer Platte bzw. Großplatte mittels einer Plattenaufteilsäge bzw. einer Plattenaufteilanlage ist ein streng sequenzieller Prozess. Im ersten Aufteilzyklus bzw. im ersten Verfahrensabschnitt werden aus der Platte Plattenstreifen erzeugt. Im weiteren Aufteilzyklus bzw. im zweiten Verfahrensabschnitt werden dann diese Streifen in Teilplatten zersägt. Am Ende des ersten Verfahrensabschnittes liegen vollständig voneinander getrennte Plattenstreifen vor. Am Ende des zweiten Verfahrensabschnittes sind diese in vollständig voneinander getrennte Teilplatten zersägt. Das beim Stand der Technik an sich bekannte Verfahren funktioniert problemlos, solange die im Resultat zuzuschneidenden Teilplatten in zumindest einer Kantenlänge mit der Breite der im ersten Verfahrensabschnitt zuzusägenden Plattenstreifen übereinstimmen. Problematisch wird es, wenn die Teilplatten die aus einem Plattenstreifen herausgesägt werden sollen, nicht zumindest in einer Kantenlänge übereinstimmen. Beim Stand der Technik werden in diesem Fall sogenannte Drittschnitte durchgeführt, um aus einem Zwischenformat das letztendlich gewünschte Endformat der Teilplatte herauszusägen. Diese Drittschnitte haben das Problem, dass die Zwischenformate im Anschluss an den zweiten Verfahrensabschnitt noch einmal in die Plattenaufteilsäge eingelegt werden müssen, um den Drittschnitt zur Herstellung der Teilplatte mit den gewünschten Dimensionen durchzuführen. Dies ist sowohl zeit- als auch arbeitsaufwendig.
  • Aus der AT 361700 ist eine Plattenaufteilanlage bekannt, mit der ein gattungsgemäßes Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte durchgeführt werden kann. Auch die oben genannte Problematik mit den Drittschnitten ist bereits in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 dieser Schrift gezeigt. Um dieses Problem mit den Drittschnitten zu meistern, wird in der AT 361700 vorgeschlagen, insgesamt vier Sägeblätter an unterschiedlichen Arbeitsstationen der Plattenaufteilsäge zu verwenden. Die in der AT 361700 gezeigte Lösung des Drittschnittproblems bedingt eine sehr aufwendige und damit kostenintensive Konstruktion der Plattenaufteilanlage bzw. -säge, was sich nur bei großen Stückzahlen an zu zersägenden Platten lohnt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren weiter zu entwickeln, sodass die Drittschnittproblematik auf einfache und kostengünstige Weise gelöst wird.
  • Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass während des ersten Verfahrensabschnitts entlang zumindest einer linearen, vorzugsweise parallel zu der (den) Erstschnittlinie(n) verlaufenden, Einsatzschnittlinie zumindest ein Einsatzschnitt gesägt wird, bei dem die Platte nur auf einer Teilstrecke zersägt wird, welche kürzer als die gesamte Ausdehnung der Platte in Richtung der Einsatzschnittlinie ist.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass während des ersten Verfahrensabschnittes zusätzlich Einsatzschnitte entlang von linearen Einsatzschnittlinien gesägt werden, welche vorzugsweise parallel zu der bzw. den Erstschnittlinie(n) verlaufen. Der Einsatzschnitt bzw. die Einsatzschnitte sind jedoch kürzer als die Erstschnitte. Während bei den Erstschnitten die Platte über ihre gesamte Länge in voneinander vollständig getrennte Plattenstreifen zersägt wird, reichen die Einsatzschnitte nur über eine Teilstrecke, welche kürzer als die gesamte Ausdehnung der Platte in Richtung der Einsatzschnittlinie ist.
  • Insbesondere wenn es sich beim verwendeten Sägeblatt um ein Kreissägeblatt handelt, verbleibt bei dieser Vorgehensweise an einem Ende der Teilstrecke ein Schnittende, welches sich in Richtung der Einsatzschnittlinie über eine Schnittendlänge längserstreckt. Dieses Schnittende soll in der Regel in keiner der letztendlich erzeugten Teilplatten zu sehen sein. Um dies zu verhindern, sieht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass anschließend an den ersten Verfahrensabschnitt, im zweiten Verfahrensabschnitt mit zumindest zwei Zweitschnitten zumindest ein Abfallstreifen aus dem Plattenstreifen, in dem der Einsatzschnitt angeordnet ist, herausgesägt wird, wobei zumindest das Schnittende der Teilstrecke des Einsatzschnittes vollständig innerhalb des Abfallstreifens angeordnet ist. Mit anderen Worten wird im zweiten Verfahrensabschnitt somit in dem Bereich, in den das Schnittende des Einsatzschnittes fällt, ein Abfallstreifen herausgesägt, sodass das Schnittende in den letztendlich hergestellten Teilplatten nicht mehr zu sehen ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen liegen die Erstschnittlinien parallel zueinander und die Zweitschnittlinien liegen bevorzugt ebenfalls parallel zueinander. Parallel zu den Erstschnittlinien sind günstigerweise auch die Einsatzschnittlinien angeordnet. Die Erstschnittlinien und die Zweitschnittlinien können dabei orthogonal zueinander, also in einem 90° Winkel zueinander angeordnet sein. Abweichend hiervon ist es aber auch möglich, dass die Erstschnittlinien schräg, also weder orthogonal noch parallel, zu den Zweitschnittlinien angeordnet sind. Darüber hinaus müssen die Erstschnittlinien auch nicht zwingend zueinander parallel oder parallel zu den Einsatzschnittlinien sein. Das Gleiche gilt auch für die Zweitschnittlinien untereinander.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einerseits bei vergleichsweise einfachen Plattenaufteilsägen eingesetzt werden. Diese verfügen in der Regel über eine Sägelinie mit einem Sägeblatt, wobei das Handling bzw. Einlegen der Platte und Plattenstreifen meist von einem Maschinenbediener manuell durchgeführt wird. Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch bei vollautomatisierten Plattenaufteilsägen durchgeführt werden, welche über ein, zwei oder mehr Sägelinien und damit über eine entsprechende Anzahl von Sägeblättern verfügen und bei denen das Plattenhandling automatisiert durchgeführt wird. Bei diesen sogenannten Plattenaufteilanlagen hat das Bedienpersonal hauptsächlich überwachenden Charakter. Wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Plattenaufteilanlagen mit mindestens zwei Sägelinien eingesetzt, so kann vorgesehen sein, dass der oder die Erstschnitt(e) und der oder die Einsatzschnitt(e) von einem ersten Sägeblatt der Plattenaufteilsäge gesägt wird (werden) und der oder die Zweitschnitt(e) von einem zweiten Sägeblatt gesägt wird (werden). Handelt es sich um Plattenaufteilanlagen mit nur einer Sägelinie, so kann vorgesehen sein, dass die Plattenstreifen im Anschluss an den ersten Verfahrensabschnitt und vor Beginn des zweiten Verfahrensabschnitts von einer Plattenstreifendreheinrichtung, vorzugsweise von einem Drehtisch, gedreht werden. Die Plattenstreifendreheinrichtung ermöglicht es, alle Schnitte also sowohl die Erstschnitte und die Einsatzschnitte als auch die Zweitschnitte mit nur einem Sägeblatt durchzuführen.
  • Generell wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren nicht nur zum Zersägen einzelner Platten, sondern in gleicher Weise auch zum gleichzeitigen Zersägen von aufeinander gestapelten Platten also Plattenstapeln eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisiert eine einfache, beim Stand der Technik an sich bekannte Plat- tenaufteilsäge;
    Fig. 2 bis 4
    Draufsichten auf eine zu zersägende Platte, bzw. die daraus durch Zersägen hergestellten Plattenstreifen, anhand derer die beim Stand der Technik be- kannte Vorgehensweise erläutert wird;
    Fig. 5 bis 7
    ähnliche Draufsichten, wobei allerdings nach dem erfindungsgemäßen Ver- fahren vorgegangen wird;
    Fig. 8
    schematisiert eine Situation, bei der sich das Sägeblatt am Schnittende ei- nes Einsatzschnittes befindet und
    Fig. 9 bis 11
    ein weiteres Beispiel einer Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt in einer stark schematisierten Seitenansicht eine einfache Ausgestaltungsform einer Plattenaufteilsäge 2, welche für das erfindungsgemäße Verfahren zum Zersägen einer Platte 1 oder eines Plattenstapels verwendet werden kann. Die gezeigte Plattenaufteilsäge 2 weist einen Maschinentisch 13 auf, welcher mittels der Maschinentischfüße 18 auf einem Untergrund aufgestellt ist. Auf den Maschinentisch 13 können die in Fig. 1 nicht dargestellten Platten 1 aufgelegt werden. Zum Zersägen der Platten 1 ist das Sägeblatt 3 vorgesehen. Unter Sägen bzw. Zersägen wird verstanden, dass mit dem Sägeblatt 3 eine Platte 1 oder ein Plattenstapel über seine gesamte Dicke durchtrennt wird. Das Sägeblatt 3 ist günstigerweise, wie an sich bekannt, in den Sägewagen 15 absenkbar und aus diesem in die in Fig. 1 dargestellte Sägestellung anhebbar. Dem Sägeblatt 3 kann zusätzlich ein Vorritzsägeblatt 16 zugeordnet sein, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Mit diesem kann eine Oberfläche der Platte 1 oder des Plattenstreifens 5 entlang des jeweils zu sägenden Erstschnittes und/oder Einsatzschnittes und/oder Zweitschnittes angeritzt werden, bevor mit dem zugeordneten Sägeblatt 3 der jeweilige Erstschnitt und/oder Einsatzschnitt und/oder Zweitschnitt gesägt wird. Das Vorritzsägeblatt 16 ist somit nicht zum vollständigen Durchtrennen der Platte 1 über ihre gesamte Dicke vorgesehen. Es dient vielmehr dazu, eine nutförmige Ausnehmung in die Platte zu ritzen bzw. zu schneiden, deren Tiefe geringer als die Dicke der Platte 1 ist. Insbesondere für das weiter unten noch erläuterte Sägen der Einsatzschnitte ist es günstig, wenn das Vorritzsägeblatt 16 unabhängig von dem Sägeblatt 3, dem es zugeordnet ist, abgesenkt werden kann, um es damit außer Kontakt mit der zu zersägenden Platte 1 zu bringen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden das Sägeblatt 3 und das Vorritzsägeblatt 16 angehoben, um mit der zu zersägenden Platte 1 oder dem zu zersägenden Plattenstapel in Kontakt gebracht zu werden. Werden sie nicht benötigt, so können sie in den Sägewagen 15 abgesenkt werden. Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist es natürlich auch möglich, dass das Sägeblatt 3 und/oder das Vorritzsägeblatt 16 von oben her auf das zu zersägende Werkstück einwirkt. In diesem Fall werden die Sägeblätter 3 und 16 zum Zersägen abgesenkt und zum Außerkontaktbringen mit dem zu zersägenden Werkstück angehoben.
  • Um das Sägeblatt 3 und das Vorritzsägeblatt 16 entlang eines an sich bekannten Sägespaltes im Maschinentisch 13 verfahren zu können, ist der Sägewagen 15 in die Richtung 23, vorzugsweise motorisiert, verfahrbar in der Führungsschiene 17 gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene 17 gleichzeitig als Absaugeinrichtung für die beim Sägevorgang anfallenden und in den Sägewagen 15 geworfenen Sägespäne vorgesehen. Hierfür ist an einem Ende der kanalartig ausgeführten Führungsschiene 17 eine Absaugung 19 angeordnet, welche an sich bekannt ist und nicht weiter erläutert werden muss.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen, weist die dargestellte Plattenaufteilsäge 2 zusätzlich auch einen Druckbalken 14 auf, welcher entlang der Druckbalkenständer 20 in Richtung hin zum Maschinentisch 13 abgesenkt und in Gegenrichtung auch wieder abgehoben werden kann. Der Druckbalken 14 dient, wie an sich bekannt, dazu, die Platte 1, die Plattenstapel oder die Plattenstreifen 5 beim Sägen auf den Maschinentisch 13 nieder zu halten, bzw. anzudrücken. In den Druckbalken 14 kann, wie an sich bekannt, eine Absaugeinrichtung für vom Sägeblatt 3 nach oben geworfene Sägespäne integriert sein.
  • Anhand der Fig. 2 bis 4 wird nun erläutert, wie bei einem gattungsgemäßen Verfahren gemäß Stand der Technik zum Zersägen zumindest einer Platte 1 z.B. mit der in Fig. 1 gezeigten Plattenaufteilsäge 2 vorgegangen wird. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die zu zersägende Platte 1. Gestrichelt angedeutet sind die Erstschnittlinien 4 entlang derer die Erstschnitte durchgeführt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dienen die beiden äußeren Erstschnitte bzw. Erstschnittlinien 4 der Besäumung der Platte. Mit dem mittleren Erstschnitt entlang der mittleren Erstschnittlinie 4 wird die Platte 1 in die beiden in den Fig. 3 und 4 gezeigten Plattenstreifen 5 zersägt. Dabei werden die Plattenstreifen vollständig voneinander getrennt. Der jeweilige Schnitt erfolgt somit entlang der jeweiligen Erstschnittlinie 4 durch die gesamte Ausdehnung der Platte 1 in Richtung der jeweiligen Erstschnittlinie 4. Diese Erstschnitte können z.B. mit der in Fig. 1 gezeigten Plattenaufteilsäge 2 durchgeführt werden, indem der Sägewagen 15 zunächst einmal in eine randliche Warteposition verfahren wird. Anschließend wird die Platte 1 auf dem Maschinentisch 13 in die für den ersten Erstschnitt gewünschte Position gebracht, der Druckbalken 14 abgesenkt und der Sägevorgang durch Verfahren des Sägewagens 15 entlang der Führungsschiene 17 und damit entlang der jeweiligen Erstschnittlinie 4 durchgeführt. Dabei sind sowohl das Vorritzsägeblatt 16 als auch das Sägeblatt 3 in die in Fig. 1 dargestellte Sägeposition angehoben. Ist der Schnitt entlang der jeweiligen Erstschnittlinie 4 fertiggestellt, die Platte also vollständig durchtrennt, so werden günstigerweise Sägeblatt und Vorritzsägeblatt abgesenkt, der Sägewagen 15 in seine Ausgangsposition verfahren, der Druckbalken 14 angehoben und die Platte 1 so umpositioniert, dass entlang der nächsten Erstschnittlinie 4 geschnitten werden kann. Das Verschieben und Handling der Platten 1 kann bei kleineren Plattenaufteilsägen 2 von Hand von dem Bedienpersonal vorgenommen werden. Bei größeren Plattenaufteilanlagen sind in der Regel beim Stand der Technik an sich bekannte Einschubwagen mit Greifern vorgesehen, die die Platte 1 greifen und einer programmierbaren Steuerung folgend positionieren. Sind in dieser Art und Weise alle Erstschnitte entlang der Erstschnittlinien 4 durchgeführt, so endet der erste Verfahrensabschnitt. Einer der beiden Plattenstreifen 5 wird in eine Warteposition gebracht. Der andere Plattenstreifen 5 wird um einen vorzugsweise 90° betragenden Winkel gedreht, sodass anschließend mittels des Sägeblattes 3 und des Vorritzsägeblattes 16 die Zweitschnitte entlang der Zweitschnittlinien 6 durchgeführt werden, was zur Aufteilung der Plattenstreifen 5 in die Teilplatten 7 führt. Auch diese Zweitschnitte werden so ausgeführt, dass die aus den Plattenstreifen 5 erzeugten Teilplatten entlang der Zweitschnittlinien 6 vollständig voneinander getrennt werden. Das Drehen der Plattenstreifen 5 vor dem Sägen der Zweitschnitte, kann von Hand oder mittels einer automatisierten Plattenstreifendreheinrichtung wie z.B. einem Drehtisch, wie er beim Stand der Technik bekannt ist, durchgeführt werden.
  • Diese beim Stand der Technik bekannte Verfahrensweise ist unproblematisch, solange die aus einem Plattenstreifen gewonnenen Teilplatten 7 zumindest eine Kantenlänge gemeinsam haben. Ist dies nicht der Fall, so müssen sogenannte Drittschnitte durchgeführt werden. Ein solcher ist in Fig. 3 als gepunktete Linie 21 angedeutet. Um den Drittschnitt 21 auszuführen, muss die nach dem bekannten Verfahren zunächst zu groß zugeschnittene Teilplatte 7, von neuem in der Plattenaufteilsäge 2 positioniert werden damit der Drittschnitt entlang der Schnittlinie 21 vorgenommen werden kann. Dies bedeutet sowohl einen hohen technischen, als auch zeitlichen Zusatzaufwand und ist insbesondere bei stark automatisierten Plattenaufteilsägen unerwünscht.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen nun an einem ersten Beispiel, wie bei einem erfindungsgemäß modifizierten Verfahren vorgegangen wird. Fig. 5 zeigt wiederum eine Draufsicht auf die Platte 1. Die Fig. 6 und 7 zeigen Draufsichten auf die Plattenstreifen 5, die durch Zersägen der Platte 1 mittels der Erstschnitte entstehen. Das Sägen entlang der Erstschnittlinien 4 im ersten Verfahrensabschnitt erfolgt nun zunächst einmal wie beim Stand der Technik und anhand der Fig. 2 erläutert. Zusätzlich wird im ersten Verfahrensabschnitt aber auch ein sogenannter Einsatzschnitt entlang der in Fig. 5 gezeigten Einsatzschnittlinie 8 gesägt. Dabei wird die Platte 1 auf der Teilstrecke 9 vom Sägeblatt 3 vollständig durchtrennt. Im Unterschied dazu endet der Einsatzschnitt entlang der Einsatzschnittlinie 8 aber in seinem Schnittende 11. Die Teilstrecke 9 auf welcher die Platte 1 mittels des Einsatzschnittes zersägt wird, ist somit kürzer als die gesamte Ausdehnung der Platte in Richtung 10 der Einsatzschnittlinie 8. Sind alle Erstschnitte und Einsatzschnitte gesägt und damit die Platte in Streifen 5 aufgeteilt, so werden im zweiten Verfahrensabschnitt wiederum die Plattenstreifen 5 nacheinander entlang der Zweitschnittlinien 6 zersägt. Bei dem Plattenstreifen 5 gemäß Fig. 7 tritt dabei keine Änderung gegenüber dem Stand der Technik auf. Beim Sägen der Zweitschnitte entlang der Zweitschnittlinien 6 an dem Plattenstreifen 5 mit dem Einsatzschnitt entlang der Einsatzschnittlinie 8, wie er in Fig. 6 dargestellt ist, wird günstigerweise jedoch abweichend vom Stand der Technik ein sogenannter Abfallstreifen 12 durch zwei Zweitschnitte herausgesägt. Der Abfallstreifen 12 wird dabei in dem Bereich des Plattenstreifens 5 herausgesägt, in dem sich das Schnittende 11 der Teilstrecke 9 des Einsatzschnittes befindet. Die Breite des Abfallstreifens 12 wird so gewählt, dass das Schnittende 11 über seine gesamte Schnittendlänge 22 vollständig innerhalb des Abfallstreifens 12 angeordnet ist. Zusätzlich kann zur Berücksichtigung von Toleranzen die Breite des Abfallstreifens 12 etwas größer als die Schnittendlänge 22 gewählt werden.
  • Nachdem alle in Fig. 6 gezeigten Zweitschnitte entlang der Zweitschnittlinien 6 durchgeführt wurden, liegen die vollständig voneinander getrennten Teilplatten 7 vor. Auch die vom Einsatzschnitt entlang der Einsatzschnittlinie 8 begrenzte Teilplatte 7 hat bereits ihr endgültiges Format, ohne dass das beim Stand der Technik bekannte, anhand von Fig. 3 erläuterte Drittschnittprozedere notwendig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Effekt, dass am Ende des zweiten Verfahrensabschnittes alle Teilplatten 7 bereits ihre endgültige Größe haben und keine Drittschnitte mehr durchgeführt werden müssen. Dies ist eine erhebliche Vereinfachung des Aufteilzyklus der Plattenaufteilsäge 2 und eine erhebliche Zeitersparnis.
  • Fig. 8 zeigt in einer schematischen Seitenansicht auf die Sägeblätter 3 und 16, den Maschinentisch 13 und die zu zersägende Platte 1 noch einmal vergrößert das Schnittende 11 am Ende der Einsatzschnittlinie 8. Gut zu sehen ist hier, dass das Schnittende 11 aufgrund der Form des Sägeblattes 3 in Richtung 10 der Einsatzschnittlinie 8 über eine Schnittendlänge 22 längserstreckt ist. Dieses Schnittende 11 soll in der Regel in den fertig zugeschnittenen Teilplatten 7 nicht zu sehen sein. Um dies zu vermeiden, wird, wie bereits anhand von Fig. 6 erläutert, der Abfallstreifen 12 vorgesehen, wobei das Schnittende 11 über seine gesamte Schnittendlänge 22 vollständig innerhalb des Abfallstreifens 12 liegt. Die Problematik der Schnittendlänge 22 tritt insbesondere bei Sägeblättern 3 in Form von Kreissägeblättern auf. Aber auch bei Stich- oder Bandsägen oder dgl. verbleibt am Schnittende 11 in der Regel ein unsauberer Bereich, der in den endgültig aufgeteilten Teilplatten 7 nicht mehr zu sehen sein soll. Auch bei solchen Sägeblättern kann es daher günstig sein, entsprechende Abfallstreifen 12, welche das Schnittende 11 der Einsatzschnitte aufnehmen, vorzusehen. Wie in Fig. 8 angedeutet, wird das Vorritzsägeblatt 16, wenn es vorhanden ist, am Schnittende 11 rechtzeitig abgesenkt, während das Sägeblatt 3 noch fertig bis zum Schnittende 11 schneidet.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels wie bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren vorgegangen werden kann. Hier sollen aus dem oberen in Fig. 10 gezeigten Plattenstreifen 5 drei Teilplatten 7 herausgesägt werden, welche in keiner ihrer Kantenlängen miteinander übereinstimmen. Um dies ohne Drittschnitte zu realisieren, werden in diesem Ausführungsbeispiel im ersten Verfahrensabschnitt zwei Einsatzschnitte entlang der Einsatzschnittlinien 8 in die Platte 1 gesägt. Entsprechend werden, wie in Fig. 10 gezeigt, anschließend auch zwei Abfallstreifen 12 mittels der Zweitschnitte entlang der Zweitschnittlinie 6 herausgesägt.
  • Es ist klar, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele nur der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Es können natürlich auch zahlreiche andere Formate der Teilplatten 7 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden. In den gezeigten Beispielen sind die Erstschnittlinien 4 und die Einsatzschnittlinien 8 jeweils parallel zueinander angeordnet. Das Gleiche gilt für die Zweitschnittlinien 6, wobei diese orthogonal zu den Erstschnittlinien 4 und den Einsatzschnittlinien 8 verlaufen. Dies ist ein häufiges Schema. Die Erfindung ist aber nicht zwingend darauf begrenzt. Es muss nicht zwingend vorgesehen sein, dass die Erstschnittlinien 4 und die Einsatzschnittlinien 8 parallel zueinander verlaufen. Das Gleiche gilt für die Zweitschnittlinien 6. Darüber hinaus muss der Winkel zwischen den Erstschnittlinien 4 und den Zweitschnittlinien 6 bzw. zwischen den Einsatzschnittlinien 8 und den Zweitschnittlinien 6 auch nicht zwingend orthogonal sein. Die jeweiligen Schnittlinien können auch in anderen schrägen Winkeln zueinander angeordnet sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Plattenaufteilsäge 2 vorzugsweise von einer programmierbaren Steuer- oder Regeleinrichtung teil- oder vollautomatisiert gesteuert. Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf der in Fig. 1 schematisch gezeigten Plattenaufteilsäge 2 sondern auf einer Vielzahl von an sich bekannten Plattenaufteilsägen bzw. -anlagen durchgeführt werden kann. Es wäre z.B. auch möglich, dieses Verfahren auf der in Fig. 1 der AT 361700 gezeigten Plattenaufteilanlage durchzuführen. Man könnte hierbei jedoch auf die dort gezeigten Kopfsägen 40 und 42 sowie die zugeordneten Transportbänder verzichten, und die Erstschnitte sowie die Einsatzschnitte mit der Längssäge 3 und die Zweitschnitte mit der Quersäge 11 der AT 361700 durchführen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Platte
    2
    Plattenaufteilsäge
    3
    Sägeblatt
    4
    Erstschnittlinie
    5
    Plattenstreifen
    6
    Zweitschnittlinie
    7
    Teilplatten
    8
    Einsatzschnittlinie
    9
    Teilstrecke
    10
    Richtung
    11
    Schnittende
    12
    Abfallstreifen
    13
    Maschinentisch
    14
    Druckbalken
    15
    Sägewagen
    16
    Vorritzsägeblatt
    17
    Führungsschiene
    18
    Maschinentischfuß
    19
    Absaugung
    20
    Druckbalkenständer
    21
    Drittschnitt
    22
    Schnittendlänge
    23
    Richtungen

Claims (8)

  1. Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte (1) mit einer Plattenaufteilsäge (2) mit zumindest einem Sägeblatt (3), insbesondere Kreissägeblatt, wobei die Platte (1) in einem ersten Verfahrensabschnitt mittels eines Erstschnittes oder mehrerer Erstschnitte entlang einer linearen Erstschnittlinie (4) des Erstschnittes oder mehrerer linearer, insbesondere zueinander paralleler, Erstschnittlinien (4) der Erstschnitte in voneinander vollständig getrennte mattenstreifen (5) zersägt wird und die Plattenstreifen (5) anschließend in einem zweiten Verfahrensabschnitt mittels eines Zweitschnittes oder mehrerer Zweitschnitte entlang einer linearen Zweitschnittlinie (6) des Zweitschnittes oder mehrerer linearer, insbesondere zueinander paralleler, Zweitschnittlinien (6) der Zweitschnitte in voneinander vollständig getrennte Teilplatten (7) zersägt werden, wobei die Erstschnittlinie(n) (4) schräg oder orthogonal zu der Zweitschnittlinie (6) oder den Zweitschnittlinien (6) angeordnet wird (werden), dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Verfahrensabschnitts entlang zumindest einer linearen, vorzugsweise parallel zu der (den) Erstschnittlinie(n) (4) verlaufenden, Einsatzschnittlinie (8) zumindest ein Einsatzschnitt gesägt wird, bei dem die Platte (1) nur auf einer Teilstrecke (9) zersägt wird, welche kürzer als die gesamte Ausdehnung der Platte (1) in Richtung (10) der Einsatzschnittlinie (8) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensabschnitt an einem Ende der Teilstrecke (9) ein, vorzugsweise in Richtung (10) der Einsatzschnittlinie (8) über eine Schnittendlänge (22) längserstrecktes, Schnittende (11) ausgebildet wird und im zweiten Verfahrensabschnitt mit zumindest zwei Zweitschnitten zumindest ein Abfallstreifen (12) aus dem Plattenstreifen (5), in dem der Einsatzschnitt angeordnet ist, herausgesägt wird, wobei zumindest das Schnittende (11) der Teilstrecke (9) des Einsatzschnittes vollständig innerhalb des Abfallstreifens (12) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) bzw. der Plattenstreifen (5) beim Sägen des oder der Erstschnitte(s) und/oder Einsatzschnitte(s) und/oder Zweitschnitte(s) auf einem Maschinentisch (13) der Plattenaufteilsäge (2) liegt, vorzugsweise von einem Druckbalken (14) auf dem Maschinentisch (13) niedergehalten wird, und das Sägeblatt (3) zum Sägen des oder der Erstschnitte(s) und/oder Einsatzschnitte(s) und/oder Zweitschnitte(s) von einem motorbetriebenen Sägewagen (15) entlang der jeweiligen Erstschnittlinie (4) und/oder Einsatzschnittlinie (8) und/oder Zweitschnittlinie (6) relativ zur zu zersägenden Platte (1) oder zum zu zersägenden Plattenstreifen (5) verfahren wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) bzw. der Plattenstreifen (5) beim Sägen des oder der Erstschnitte(s) und/oder Einsatzschnitte(s) und/oder Zweitschnitte(s) auf einem Maschinentisch (13) der Plattenaufteilsäge (2) liegt, vorzugsweise von einem Druckbalken (14) auf dem Maschinentisch (13) niedergehalten wird, und die zu zersägende Platte (1) oder der zu zersägende Plattenstreifen (5) zum Sägen des oder der Erstschnitte(s) und/oder Einsatzschnitte(s) und/oder Zweitschnitte(s) von einem motorbetriebenen Einschubwagen entlang der jeweiligen Erstschnittlinie (4) und/oder Einsatzschnittlinie (8) und/oder Zweitschnittlinie (6) relativ zum Sägeblatt (3) verfahren wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenstreifen (5) im Anschluss an den ersten Verfahrensabschnitt und vor Beginn des zweiten Verfahrensabschnitts von einer Plattenstreifendreheinrichtung, vorzugsweise von einem Drehtisch, gedreht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Erstschnitt(e) und der oder die Einsatzschnitt(e) von einem ersten Sägeblatt (3) der Plattenaufteilsäge (2) gesägt werden und der oder die Zweitschnitt(e) von einem zweiten Sägeblatt (3) gesägt wird (werden).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sägeblatt (3) oder den Sägeblättern (3) jeweils ein Vorritzsägeblatt (16) der Plattenaufteilsäge (2) zugeordnet ist, mit welchem eine Oberfläche der Platte (1) oder des Plattenstreifens (5) entlang des jeweils zu sägenden Erstschnittes und/oder Einsatzschnittes und/oder Zweitschnittes angeritzt wird, bevor mit dem zugeordneten Sägeblatt (3) der jeweilige Erstschnitt und/oder Einsatzschnitt und/oder Zweitschnitt gesägt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorritzsägeblatt (16) unabhängig von dem Sägeblatt (3), dem es zugeordnet ist, am Schnittende (11) des Einsatzschnittes abgesenkt oder abgehoben wird und damit außer Kontakt mit der zu zersägenden Platte (1) gebracht wird.
EP09014324A 2008-12-05 2009-11-17 Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte Active EP2193894B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189308A AT507591B1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Verfahren zum zersägen zumindest einer platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2193894A1 EP2193894A1 (de) 2010-06-09
EP2193894B1 true EP2193894B1 (de) 2011-01-05
EP2193894B9 EP2193894B9 (de) 2012-03-21

Family

ID=41813385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014324A Active EP2193894B9 (de) 2008-12-05 2009-11-17 Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2193894B9 (de)
AT (2) AT507591B1 (de)
DE (1) DE502009000276D1 (de)
ES (1) ES2359295T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904025A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 IMA Schelling Austria GmbH Verfahren zum zersägen zumindest einer platte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13136U1 (de) 2010-08-23 2013-07-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
EP3006173A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Schelling Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361700B (de) 1979-09-12 1981-03-25 Schelling & Co Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904025A1 (de) 2020-04-29 2021-11-03 IMA Schelling Austria GmbH Verfahren zum zersägen zumindest einer platte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2193894A1 (de) 2010-06-09
ES2359295T3 (es) 2011-05-20
AT507591A1 (de) 2010-06-15
AT507591B1 (de) 2010-11-15
ATE494115T1 (de) 2011-01-15
DE502009000276D1 (de) 2011-02-17
EP2193894B9 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147761B1 (de) Verfahren zum Aufteilen großformatiger plattenförmiger Werkstücke, sowie Plattenaufteilanlage
EP2422944B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
EP1964653A1 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2732942A1 (de) Portalzuschnittmaschine und Verfahren zum Zuschneiden großformatiger Platten
DE1957350B2 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
DE102009045017B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE2740673A1 (de) Kreissaegemaschine fuer platten, plattenpakete o.dgl.
EP3380287A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks, sowie plattenaufteilanlage zur durchführung des verfahrens
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE2740674C2 (de) Kreissägemaschine für Platten, Plattenpakete od. dgl.
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102007006288A1 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
DE3244450C2 (de)
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
EP4008508A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest eines werkstücks
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19948518A1 (de) Sägevorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Platten
EP2433731B1 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken
WO2019057658A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, computerprogrammprodukt, sowie werkstückbearbeitungsanlage
DE19503433C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden plattenförmiger Stränge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 5/06 20060101AFI20100608BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000276

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000276

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000276

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000276

Country of ref document: DE

Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SCHELLING ANLAGENBAU GMBH, SCHWARZACH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 494115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: IMA SCHELLING AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20200121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 15