EP1652640B1 - Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole - Google Patents

Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP1652640B1
EP1652640B1 EP05018876A EP05018876A EP1652640B1 EP 1652640 B1 EP1652640 B1 EP 1652640B1 EP 05018876 A EP05018876 A EP 05018876A EP 05018876 A EP05018876 A EP 05018876A EP 1652640 B1 EP1652640 B1 EP 1652640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support surface
stop bracket
sawing
saw
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05018876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1652640A1 (de
Inventor
Paul Wassmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1652640A1 publication Critical patent/EP1652640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1652640B1 publication Critical patent/EP1652640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/08Trunk or log carriages with gripping means designed to pass the saw blade(s), especially for band saws; Arrangement of gripping accessories thereon; Turning devices thereon
    • B27B29/10Assemblies for laterally adjusting or controlling the clamping or turning devices with respect to the thickness of the board to be sawn

Definitions

  • the invention relates to a sawing device for performing saw cuts in the longitudinal direction of tree trunks, in particular of halved or quartered or otherwise longitudinally divided logs, with a sawing tool and a block carriage, a support surface and a transverse to this and the feed direction to a guide adjustable stop bracket and a clamping device for holding the respective tree trunk or portion of a tree trunk or the like in an aligned position and a feed drive has.
  • a sawing apparatus according to the preamble of claim 1 is known from US-A-2393940.
  • Such sawing devices are known and usually serve to perform a plurality of saw cuts arranged parallel to one another in the longitudinal direction of a log for the production of boards.
  • a plurality of saw cuts arranged parallel to one another in the longitudinal direction of a log for the production of boards.
  • only one or possibly two boards with standing annual rings can be obtained from the center of such a tree trunk, which in turn can be subdivided in the longitudinal direction.
  • Most of the resulting boards have no standing annual rings.
  • Boards with standing annual rings are of particularly high quality and are needed, for example, for the construction of musical instruments or for such seating boards, in which no splinters should be able to injure the user.
  • the previously obtained from the diameter center of a tree trunk and possibly subdivided into individual pieces boards with standing annual rings are expensive, because only a very small part of a tree trunk can be used to obtain these boards with standing annual rings.
  • a tree trunk for example, first quartered and / or recorded such a quarter-tree trunk with the clamping device on the abutment bracket and supported on the support surface and then pivoted so that the saw in each case approximately in the radial direction of this partial cross-section of Tree trunk running Sawing cuts that result in a large part boards with standing annual rings.
  • the support surface with the stop bracket and the tensioning device can be pivoted so far that after sawing a wedge-shaped piece of waste another board with standing annual rings can be sawed off approximately on a radius of the tree trunk and so on, until the partial cross-section of the tree trunk is consumed accordingly.
  • the thickness of the boards obtained thus can be obtained by machine from a quarter-tree trunk a relatively large number of boards with standing annual rings, so that a rational and relatively inexpensive production of these boards with standing annual rings using the device of the invention is made possible.
  • the saw or cutting plane is as close as possible to the lowest point in the pivoted position of the support surface as possible close to the saw or the sawing plane.
  • the sawing device may have a rotating device for aligning a lying on the support surface tree trunk in the direction of rotation and this rotating device can be lowered below the axis passing through the axis of rotation for the support surface horizontal plane and in the lowered position located in the sawing area continuation of the support surface in pivoted upwards Release the situation.
  • the sawing device according to the invention could be designed without such a rotating device, if from the outset only partial cross-sections of tree trunks to be processed on it, because they can be easily aligned in their position to be processed, without the need for a turning device.
  • a turning device is a particularly expedient embodiment of the invention, because it is then possible to hang on this sawing device first complete logs and align and then with the sawing device according to the invention, for example, then to the part-cross sections in accordance with the invention so sawing that lying on radii of the cross section of the partial tree trunk areas are separated as boards with standing annual rings by the individual sections of the support surface pivots each corresponding and then the rest of the cross section of the tree trunk again and slightly beyond the sawing out of the area is moved, which corresponds to the corresponding board thickness.
  • the bearing surface with the stop bracket and the clamping device or collet can gradually upward or against the cutting plane and pivoted towards the stop bracket can be gradually displaced in the same way gradually towards the saw.
  • Another particularly advantageous embodiment of the invention may be that the stop bracket and / or the tensioning device or collet is lowered relative to the support surface, in particular in upward or saw to pivoted position of this support surface, so that the projection of the stop bracket against the Support surface is reduced in its up or to the sawing plane pivoted position and the clamping device remains in the upward pivoted position outside the cutting plane of the saw.
  • the clamping device is releasably and then with a shorter distance to the contact surface with the rest of the tree trunk is clamped. Is in the processing progress only a portion of the tree trunk with increasingly acute angle left, so the tree trunk or the partial cross section of the log detecting tensioning device can be solved and then braced again with this remnant that the collet now comes closer to the stop bracket, So again releases a larger part of the cross section of the workpiece.
  • a further advantageous embodiment of the invention may provide that the support surface is pivotable relative to the block carriage about the horizontal axis oriented in the feed direction in the opposite direction or in such a downward direction that it is inclined downwards in the direction of the stop bracket.
  • the sawing device is particularly well suited to first record a complete in its cross-section tree, which automatically comes at the downwardly pivoted support surface to the stop brackets or the system, so that then with a rotating device, the optimal orientation very easy can be carried out.
  • the tree trunk can be clamped in a known manner, the support surface swung back and then the tree trunk with the help of adjustable transverse to the feed stop bracket are moved as far as in the saw that he halved in the desired manner, for example, or up to half in conventional boards can then be divided, after which then half or possibly less than half a cross section of tree trunk for the further subdivision and the inventive extraction of Boards with standing annual rings of first quarter-section pieces can be reached. If necessary, in the case of halving the tree trunk, a board with standing annual rings originating from the middle of the cross section can first of all also be obtained.
  • the support surface together with the stop bracket together both under reduction of the angle between it and the cutting plane of the saw and in the opposite direction or downwards is pivoted and if the angle between the support surface and the abutment surface of the stop bracket in the pivoted positions each remains the same. This avoids that upon pivoting of the support surface between the tree trunk and the abutment surface of the stop bracket, a relative movement occurs.
  • the bearing surface may be connected to the stop bracket and the clamping device as a structural unit and positively constrained to an arcuate guide during its pivoting. In this way, the pivoting can be carried out very easily and precisely. It is sufficient to pivot the unit connected as a structural unit, for example, summarized on a support frame essential parts for holding and feeding a tree trunk or workpiece along the arcuate guide about the horizontal, oriented in the feed direction axis, the center of this axis is the center of the radius of curvature of the arcuate or circular arc-shaped guide forms.
  • the bearing surface with stop bracket and tensioning device pivotally supporting block carriage can be a support surface superior, in particular approximately arc-shaped or C-shaped carrier with a circular arc-shaped guide have for the positive guidance of the pivoting movement.
  • the circular arc-shaped guide can be attached to support the pivoting movement of the block carriage, so that the structural unit is held with the support surface on the one hand to the pivot axis and on the other hand on this guide and under certain circumstances the pivot drive can also attack on this guide, if this example Gearing has, with a pinion of a drive can comb, which is arranged on the structural unit.
  • An expedient embodiment of the sawing device can provide that at least one or each stop bracket with tensioning device and with arcuate guide having carrier each has its own chassis and forms a single carriage and that the block carriage of at least two or more such, arranged in the feed direction one behind the other and each other detachable or coupled single car consists.
  • the distance and / or the number of the individual cars forming the block carriage can be changed to adapt to different lengths of tree trunks.
  • the sawing tool can be a band saw or optionally a circular saw and that the sawing or cutting plane can be arranged in particular vertically, but optionally also horizontally. Above all, a vertically arranged sawing or cutting plane results in an expedient Assignment of the support surface and the workpiece thereon, even in its mainly upwardly pivoted position.
  • a sawing device indicated as a whole by 1, is used for cutting saw cuts in the longitudinal direction of logs 2 (see FIGS. 1 and 2) and also for sawing halved (FIG. 3) or quartered logs (FIG. 4) as will be described Be used.
  • these partial cross sections of tree trunks 2 also receive the reference number 2 as an indication of the workpiece formed from such a tree trunk.
  • the sawing device 1 has a sawing tool 3, in the embodiment, a band saw, the sawing or cutting plane is arranged vertically. However, it would also be conceivable to have a horizontally arranged band saw and / or a circular saw.
  • To the sawing device 1 further includes a designated as a whole with 4 block carriage, a support surface 5 and an adjustable transversely to this and the feed direction on a guide 6 stop bracket 7 and a clamping device 8 for holding the respective tree trunk 2, also a partial cross-section thereof, in aligned position and a feed drive 24 (Fig. 8), whereby the block carriage 4 is perpendicular to the plane of Figs. 1 to 7 and relative to the band saw 3 slidably.
  • the bearing surface 5 or a bearing surface 5 having the support plate 5a and the arranged in a predetermined, in the embodiment at a right angle stop bracket 7 is, as the comparison of Figs. 1 to 7 illustrates a oriented in sawing or feed direction horizontal axis 9 with reduction of the angle between the support surface 5 and the saw 3 or cutting plane, in the exemplary embodiment upwards pivotable. 2, 3 and 4 respectively show positions in which the bearing surface 5 is horizontal and the abutment surface of the stop bracket 7 is vertical, with respect to which positions the aforementioned pivoting upward as shown in FIGS. 5 to 7 is possible and provided.
  • the oriented in the feed direction horizontal axis 9 is below the support surface 5 and the support plate 5a having these and has a small distance from the saw blade plane or the saw 3, for example, about half or the entire radius or diameter of this axis 9 or intermediate values thereof corresponds. This ensures that the saw 3 facing edge of the support surface 5 performs only slight relative movements relative to the saw 3 when pivoting.
  • the sawing device 1 also has a rotating device 10, with which a lying on the support surface 5 tree trunk 2 can be aligned in an optimal position in which it is then sawn. It is shown in Fig. 6, that this rotating device 10 is lowered below the axis of rotation 9 for the support surface 5 extending horizontal plane and leaves in the lowered position imaginary continuation of the support surface 5 in its upwardly pivoted position. In the other figures, the lowering of this rotary device is not yet performed. However, it is in each case moved to the lowered state according to FIG. 6, when boards 11 with standing annual rings 12 are separated from the tree trunk 2 in a manner yet to be described.
  • Such a board 11 with standing annual rings 12 is shown schematically in Fig. 9. It can be seen that the annual rings 12 are arranged approximately perpendicular to the surface 13 of this board 11 and parallel to the longitudinal side extending in the longitudinal direction 14. Such boards 11 with standing annual rings 12 are particularly high quality and are needed for example for building musical instruments.
  • tree trunks 2 can first be halved and quartered. Thereafter, such a quarter-tree trunk 2 by approximately along a radial plane of the cross section of this partial tree trunk extending saw cuts in boards 11 are divided with standing annual rings 12 by the partial cross-section, as indicated in Fig. 6, after a corresponding pivoting so far is moved over the axis 9, that there is a projection against the saw 3, which can then be sawed off as a board.
  • the partial cross section of the tree trunk 2 is pivoted so far that this board has the 11 forming supernatant standing annual rings.
  • FIGS. 1 to 7 it can also be seen that in order to displace the abutment surface 7a of the abutment bracket 7, a wedge drive 15 is provided parallel to itself, in which the abutment surface 7a engages with corresponding recesses on two consecutive wedges 15a, so that at a Relative adjustment of these wedges 15a in the direction of the arrow Pf 1, the stop surface 7a is moved in the desired direction to the saw 3 out parallel to itself and thereby the distance of the collet to the stop surface 7a is reduced.
  • the stop bracket 7 and the clamping device 8 are also lowered relative to the support surface 5, especially in the upwardly pivoted position of this support surface 5, so that the supernatant of the stop bracket 7 relative to the support surface 5 in the pivoted-up position can be reduced to a Collision of the upper end portion of the stop bracket 7 and the arranged there clamping device 8 to prevent the saw 3, because in this way the clamping device 8 remains in the upwardly pivoted position outside the cutting surface and cutting plane of the saw 3, as it is especially Fig. 7 clarified.
  • the distance between the clamping device 8 or collet chuck of the contact surface 7a of the stop bracket 7 can be adjusted, which can be reduced with increasing pivoting up this distance because - as already mentioned - the part of the tree trunk 2 to be kept smaller and smaller.
  • the clamping device 8 can be releasably and then with a small distance from the contact surface 7a with the rest of the log 2 again braced.
  • the support surface 5 and the supporting plate 5a of the sawing device 1 relative to the block carriage 4 about the horizontal, oriented in the direction of feed axis 9 in the opposite direction, ie downwardly pivotable in such a way that it towards the stop bracket 7 is inclined downwards.
  • the sawing device 1 is also suitable for dividing tree trunks 2 in a conventional manner by successively performed parallel saw cuts in corresponding boards, but this sawing device 1 due to the possibility of pivoting the support surface 5 upwards, especially suitable from corresponding partial cross sections Perform a tree trunk 2 each extending in the radial direction shegeschnitte and thereby to win a variety of boards 11 with standing annual rings 12.
  • the support surface 5 are connected to the stop bracket 7 and the clamping device 8 as a structural unit and positively guided on an arcuate guide 16 during its pivoting.
  • the pivoting can thus be carried out structurally simply by, for example, engaging a pinion 18 on an arcuate toothing 19 and by a drive motor 20 is operated in order to take in this way in particular gradually the different inclinations. But there are also any other part-turn actuators possible.
  • the bearing surface 5 with stop bracket 7 and clamping device 8 pivotally supporting block carriage 4 has a support surface 5 upwardly projecting, approximately arched or C-shaped carrier 21 with the circular arc-shaped guide 16 for the aforementioned forced operation of the pivoting movement.
  • Fig. 8 is shown schematically that one or each stop bracket 7 with clamping device 8 and with an arcuate guide exhibiting, but in Fig. 8 sake of clarity not shown carrier 21 each have their own chassis 22 and an individual carriage 23 forms and that the block carriage 4 of at least two or more, in the exemplary embodiment four such, in the feed direction arranged one behind the other and coupled to each other or coupled single carriage 23 consists.
  • the distance and / or the number of individual cars 23 forming the block carriage 4 can be changed in order to be able to easily adapt the sawing device 1 to logs 2 of different lengths.
  • the sawing device 1 can be the following method to win from a tree trunk 2 as many boards 11 with standing annual rings 12:
  • a complete tree trunk 2 can be placed and aligned on the support surface 5, wherein the support surface 5 is advantageously lowered. With the help of the rotating device 10, the tree trunk 2 can be optimally positioned for Sawing.
  • the log 2 shown in FIG. 2 can be pivoted together with the support surface 5 upwards until the support surface 5 has its horizontal position.
  • the stop bracket 7 transversely to the feed direction on the guide 6 and in the direction of the arrow Pf 2
  • the tree trunk can for example be moved so far that it can be halved as shown in FIG.
  • a Umspannen not shown in which the thus liberated diameter plane comes to rest on the support surface 5
  • it can be halved again after renewed lateral displacement, so that the quarter-cross section shown in Fig. 4 of the original full cross section of the log 2 in the sawing device 1 is clamped.
  • the such a sawed-off board 11 adjacent area that shows no standing annual rings can be cut wedge-shaped by a corresponding pivoting, the wedge angle is chosen so that this piece of waste adjacent this area again with standing annual rings on the rest cross section of the tree trunk 2 is formed , which can be shifted by a lateral shift again over the area of the saw 3 by the thickness of the desired board to obtain another board with standing annual rings 12.
  • This procedure can be carried out with the partial cross-sections formed from the original solid cross-section of the log 2, so that a large number of boards 11 with standing annual rings 12 can be obtained from a log 2, whereby possibly the width of these boards decreases in the course of the method because remove the remaining pieces of the log 2 by sawing out wedge-shaped pieces of waste in their radial direction.
  • the sawing device 1 for performing saw cuts in the longitudinal direction of tree trunks 2 has for these logs 2 a support surface 5 and a stop bracket 7 and a clamping device 8, which is oriented about a horizontal axis 9 in the feed direction with reduction of the angle between the support surface 5 and the saw. 3 or whose sectional plane is pivotable, so that partial cross-sections of a tree trunk 2 can each be sawed approximately in a radius plane, so that in each case boards 11 can be obtained with standing annual rings 12, between which optionally arise wedge-shaped waste pieces.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung zum Durchführen von Sägeschnitten in Längsrichtung von Baumstämmen, insbesondere von halbierten oder geviertelten oder in sonstiger Weise in Längsrichtung zerteilten Baustämmen, mit einem Sägewerkzeug und mit einem Blockwagen, der eine Auflagefläche und eine quer zu dieser und zur Vorschubrichtung an einer Führung verstellbare Anschlagkonsole sowie eine Spannvorrichtung zum Halten des jeweiligen Baumstamms oder Teilstücks eines Baumstamms oder dergleichen in ausgerichteter Lage sowie einen Vorschubantrieb aufweist. Eine Sägevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US-A-2393940 bekannt.
  • Derartige Sägevorrichtungen sind bekannt und dienen in der Regel dazu, mehrere in Längsrichtung eines Baumstamms parallel zueinander angeordnete Sägeschnitte zur Erzeugung von Brettern durchzuführen. Dadurch lassen sich jedoch nur ein oder gegebenenfalls zwei Bretter mit stehenden Jahresringen aus der Mitte eines solchen Baumstamms gewinnen, die allenfalls ihrerseits in Längsrichtung unterteilt werden können. Der größte Teil der so entstehenden Bretter hat keine stehenden Jahresringe.
  • Bretter mit stehenden Jahresringen sind jedoch besonders hochwertig und werden beispielsweise zum Bau von Musikinstrumenten oder für solche Sitzbretter benötigt, bei denen auf keinen Fall Splitter den Benutzer verletzten können sollen. Die bisher aus der Durchmessermitte eines Baumstammes gewonnen und eventuell in Einzelstücke unterteilten Bretter mit stehenden Jahresringen sind teuer, weil nur ein sehr geringer Teil eines Baumstamms zur Gewinnung dieser Bretter mit stehenden Jahresringen ausgenutzt werden kann.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Sägevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher maschinell und entsprechend preiswert eine größere Anzahl von Brettern mit stehenden Jahresringen aus einem Baumstamm gewonnen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sägevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Mit einer solchen Sägevorrichtung kann ein Baumstamm zum Beispiel zunächst geviertelt und/oder ein solcher Viertel-Baumstamm mit der Spannvorrichtung an der Anschlagkonsole anliegend und auf der Auflagefläche aufgelagert erfasst und dann so verschwenkt werden, dass die Säge jeweils etwa in radialer Richtung an diesem Teilquerschnitt des Baumstamms verlaufende Sägeschnitte durchführt, die zu einem großen Teil Bretter mit stehenden Jahresringen ergeben. Ist beispielsweise zunächst ein erstes derartiges Brett von einem ursprünglich Viertel-Baumstamm abgesägt, kann die Auflagefläche mit der Anschlagkonsole und der Spannvorrichtung soweit verschwenkt werden, dass nach dem Absägen eines keilförmigen Abfallstücks ein weiteres Brett mit stehenden Jahresringen etwa auf einem Radius des Baumstammes abgesägt werden kann und so weiter, bis der Teil-Querschnitt des Baumstammes entsprechend verbraucht ist. Je nach Dicke der gewonnenen Bretter können somit allein aus einem Viertel-Baumstamm eine relativ große Anzahl von Brettern mit stehenden Jahresringen maschinell gewonnen werden, so dass eine rationelle und relativ preiswerte Herstellung dieser Bretter mit stehenden Jahresringen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die in Vorschubrichtung orientierte horizontale Achse, um welche die Auflagefläche unter Verkleinerung des zwischen ihr und der Sägeebene befindlichen Winkels verschwenkbar ist, der Säge- oder Schnittebene möglichst nah ist, um die in verschwenkter Position tiefste Stelle der Auflagefläche ebenfalls möglichst nah an der Säge oder der Sägeebene zu platzieren.
  • Die Sägevorrichtung kann eine Drehvorrichtung zum Ausrichten eines auf der Auflagefläche liegenden Baumstamms in dessen Drehrichtung aufweisen und diese Drehvorrichtung kann unter die durch die Drehachse für die Auflagefläche verlaufende horizontale Ebene absenkbar sein und in abgesenkter Lage die im Sägebereich befindliche Fortsetzung der Auflagefläche auch in nach oben verschwenkter Lage freilassen.
  • Zwar könnte die erfindungsgemäße Sägevorrichtung auch ohne eine solche Drehvorrichtung ausgebildet sein, wenn von vorneherein nur Teilquerschnitte von Baumstämmen darauf bearbeitet werden sollen, weil diese problemlos in ihrer zu bearbeitenden Lage ausgerichtet werden können, ohne eine Drehvorrichtung zu benötigen. Das Vorhandensein einer Drehvorrichtung ist aber eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, weil es dann möglich ist, auf dieser Sägevorrichtung zunächst komplette Baumstämme aufzulegen und auszurichten und diese dann mit der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung beispielsweise zu vierteln, um danach die Teil-Querschnitte in erfindungsgemäßer Weise so zu zersägen, dass auf Radien des Querschnitts des Teil-Baumstamms liegende Bereiche als Bretter mit stehenden Jahresringen abgetrennt werden, indem nach den einzelnen Schnitten die Auflagefläche jeweils entsprechend verschwenkt und dann der Rest-Querschnitt des Baumstamms erneut zu und etwas über die Sägeebene hinaus um den Bereich verschoben wird, der der entsprechenden Brettdicke entspricht.
  • Die Auflagefläche mit der Anschlagkonsole und der Spannvorrichtung oder Spannzange kann schrittweise nach oben beziehungsweise gegen die Schnittebene hin verschwenkbar und die Anschlagkonsole kann in gleicher Weise schrittweise in Richtung zu der Säge hin verschiebbar sein. Somit kann nach jedem Sägeschnitt, sei es zur Erzeugung eines Brettes mit stehenden Jahresringen, sei es das Absägen eines Abfallsstücks mit keilförmigen Querschnitt zur Vorbereitung seines nächsten Sägeschnittes zur Erzeugung eines Brettes, durch entsprechende Schwenkbewegungen um entsprechend vorgegebene Schwenkwinkel vorbereitet und dann durchgeführt werden.
  • Mit zunehmender Verschwenkung der Auflagefläche nach oben beziehungsweise zu der Schnittebene hin kann die Länge des Verschiebeweges der Anschlagkonsole zunehmen, so dass ein Teilquerschnitt eines Baumstamms auch in verschwenkter Lage jeweils trotz der Schrägstellung der Auflagefläche einen gleichbleibenden seitlichen Versatz relativ zu der Säge hat. Somit kann bei entsprechendem Bearbeitungsfortschritt, wenn von dem ursprünglich ein Viertel des Querschnitts umfassenden Baumstamm-Teils nur noch ein spitzwinkliger Teilquerschnitt übrig ist und die Auflagefläche verschwenkt ist, dennoch jeweils wieder ein Brett gleichbleibender Dicke gewonnen werden, indem die Anschlagkonsole relativ zu der Auflagefläche soweit verschoben wird, dass der aus dieser schrägen Verschiebung resultierende seitliche Versatz wiederum der Brettdicke entspricht.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Anschlagkonsole und/oder die Spannvorrichtung oder Spannzange relativ zu der Auflagefläche, insbesondere in nach oben beziehungsweise zur Säge hin verschwenkter Lage dieser Auflagefläche, absenkbar ist, so dass der Überstand der Anschlagkonsole gegenüber der Auflagefläche in deren nach oben oder zu der Sägeebene hin verschwenkter Lage verkleinert ist und die Spannvorrichtung auch in nach oben verschwenkter Lage außerhalb der Schnittebene der Säge bleibt.
  • Durch die Verschwenkung der Auflagefläche und der Anschlagkonsole wird auch das obere, gegenüber der Auflagefläche überstehende Ende dieser Anschlagkonsole mehr und mehr zu der Sägeblattebene hin verschwenkt. Dabei besteht im weiteren Bearbeitungsfortschritt die Gefahr, dass dieses Ende in den Sägeblatt- oder Sägeschnittbereich gelangt, so dass ein Reststück des Baumstammes nicht zu Ende benutzt werden könnte. Durch die Absenkung der Anschlagkonsole kann eine weitere Verschwenkung durchgeführt und damit ein weiterer Teil des Reststücks zersägt werden.
  • Dabei kann der Abstand der Spannvorrichtung oder Spannzange von der Anlagefläche der Anschlagkonsole verstellbar und mit zunehmender Verschwenkung nach oben verkleinerbar sein, wobei die Spannvorrichtung lösbar und danach mit geringerem Abstand zur Anlagefläche mit dem Rest des Baumstamms verspannbar ist. Ist im Bearbeitungsfortschritt nur noch ein Teilstück des Baumstamms mit zunehmend spitzem Winkel übrig, kann also die den Baumstamm oder den Teilquerschnitt des Baumstamms erfassende Spannvorrichtung gelöst und dann wieder so mit diesem Reststück verspannt werden, dass die Spannzange nun näher an der Anschlagkonsole zu liegen kommt, also wieder einen größeren Teil des Querschnitts des Werkstücks freigibt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Auflagefläche relativ zu dem Blockwagen um die horizontale, in Vorschubrichtung orientierte Achse auch in entgegengesetzter Richtung oder derart abwärts schwenkbar ist, dass sie in Richtung zu der Anschlagkonsole hin abwärts geneigt ist. Durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung wird die Sägevorrichtung besonders gut dafür geeignet, zunächst einen in seinem Querschnitt vollständigen Baumstamm aufzunehmen, der bei nach unten verschwenkter Auflagefläche selbsttätig an der oder den Anschlagkonsolen zur Anlage kommt, so dass dann mit einer Drehvorrichtung die optimale Ausrichtung sehr einfach durchgeführt werden kann. Danach kann der Baumstamm in bekannter Weise eingespannt, die Auflagefläche wieder hochgeschwenkt und dann der Baumstamm mit Hilfe der quer zur Vorschubrichtung verstellbaren Anschlagkonsole soweit in den Bereich der Säge verschoben werden, dass er in gewünschter Weise zum Beispiel halbiert oder aber bis zur Hälfte in konventionelle Bretter unterteilt werden kann, wonach dann ein halber oder gegebenenfalls etwas geringerer als ein halber Querschnitt es Baumstammes für die weitere Unterteilung und die erfindungsgemäße Gewinnung von Brettern mit stehenden Jahresringen aus zunächst Viertel-Querschnittsstücken erreichbar ist. Gegebenenfalls kann bei dem Halbieren des Baumstammes zunächst auch noch ein aus der Mitte des Querschnitts stammendes Brett mit stehenden Jahresringen gewonnen werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Auflagefläche zusammen mit der Anschlagkonsole gemeinsam sowohl unter Verkleinerung des Winkels zwischen ihr und der Schnittebene der Säge als auch in entgegengesetzter Richtung oder abwärts verschwenkbar ist und wenn der Winkel zwischen der Auflagefläche und der Anlagefläche der Anschlagkonsole in den verschwenkten Positionen jeweils gleich bleibt. Dadurch wird vermieden, dass beim Verschwenken der Auflagefläche zwischen dem Baumstamm und der Anlagefläche der Anschlagkonsole eine Relativbewegung auftritt.
  • Die Auflagefläche kann mit der Anschlagkonsole und der Spannvorrichtung als konstruktive Einheit verbunden und an einer bogenförmigen Führung bei ihrer Verschwenkung zwangsgeführt sein. Auf diese Weise lässt sich die Verschwenkung besonders einfach und präzise durchführen. Es genügt, die als konstruktive Einheit verbundenen, beispielsweise über ein Traggestell zusammengefassten wesentlichen Teile zum Halten und Zuführen eines Baumstamms oder Werkstücks entlang der bogenförmigen Führung um die horizontale, in Vorschubrichtung orientierte Achse zu verschwenken, wobei die Mitte dieser Achse den Mittelpunkt des Krümmungsradius der bogenförmigen beziehungsweise kreisbogenförmigen Führung bildet.
  • Der die Auflagefläche mit Anschlagkonsole und Spannvorrichtung schwenkbar tragende Blockwagen kann einen die Auflagefläche überragenden, insbesondere etwa bogen- oder C-förmig orientierten Träger mit einer kreisbogenförmigen Führung für die Zwangsführung der Schwenkbewegung aufweisen. Somit lässt sich die kreisbogenförmige Führung zur Unterstützung der Verschwenkbewegung an dem Blockwagen anbringen, so dass die konstruktive Einheit mit der Auflagefläche einerseits an der Schwenkachse und andererseits an dieser Führung gehalten ist und unter Umständen der Schwenkantrieb auch an dieser Führung angreifen kann, wenn diese beispielsweise eine Verzahnung hat, mit der ein Ritzel eines Antriebes kämmen kann, das an der konstruktiven Einheit angeordnet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung kann vorsehen, dass wenigstens eine oder jede Anschlagkonsole mit Spannvorrichtung und mit eine bogenförmige Führung aufweisendem Träger jeweils ein eigenes Fahrwerk hat und einen Einzelwagen bildet und dass der Blockwagen aus wenigstens zwei oder mehreren derartigen, in Vorschubrichtung hintereinander angeordneten und miteinander kuppelbaren oder gekuppelten Einzelwagen besteht. Dadurch ist es für den Benutzer möglich, seine Sägevorrichtung flexibel auf unterschiedliche Werkstücklängen, also unterschiedlich lange Baumstämme auszurichten, um unter Umständen zunächst mit weniger Einzelwagen und einer geringeren Investition beginnen und dann zum Zersägen auch längerer Baumstämme weitere Einzelwagen hinzufügen zu können.
  • Dabei kann der Abstand und/oder die Anzahl der den Blockwagen bildenden Einzelwagen zur Anpassung an unterschiedlich lange Baumstämme veränderbar sein.
  • Es sei noch erwähnt, dass das Sägewerkzeug eine Bandsäge oder gegebenenfalls eine Kreissäge sein kann und dass die Säge-oder Schnittebene insbesondere vertikal, gegebenenfalls aber auch horizontal, angeordnet sein kann. Vor allem eine vertikal angeordnete Säge- oder Schnittebene ergibt eine zweckmäßige Zuordnung der Auflagefläche und des darauf befindlichen Werkstücks auch in dessen vor allem nach oben verschwenkter Lage.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Sägevorrichtung, mit der Bretter mit stehenden Jahresringen nicht nur aus der Mitte eines Baumstamms gewonnen werden können, sondern womit durch entsprechende Verschwenkung und Zustellung des Werkstücks derartige Bretter aus mehreren Radial-Ebenen eines Baumstamms gewonnen werden können, wobei zwischen den einzelnen derartigen Brettern relativ kleine, im Querschnitt keilförmige Abfallstücke entstehen, die gegebenenfalls ebenfalls noch einer weiteren Verwendung zugeführt werden können. Somit wird nicht nur die Zahl der Bretter mit stehenden Jahresringen erhöht, die aus einem Baumstamm oder einem in Längsrichtung zerteilten Baumstamm-Teilstück gewonnen werden kann, sondern diese werden auch erheblich preiswerter, weil ihre Fertigung maschinell mit der erfindungsgemäßen Sägevorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine teilweise im Querschnitt dargestellte Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Sägevorrichtung mit Blick auf die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Auflagefläche mit Anschlagkonsole und Spannvorrichtung, die als konstruktive Einheit verbunden und um eine nahe der Sägeblattebene befindliche, horizontale und in Vorschubrichtung orientierte Achse verschwenkbar ist und sich dabei in abwärts geschwenkter Lage befindet, um einen Baumstamm aufzunehmen,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher ein Baumstamm mit Hilfe einer Drehvorrichtung ausgerichtet und dann festgespannt ist,
    Fig. 3
    eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung, nachdem der Baumstamm gegenüber Fig. 2 halbiert und dazu auch die Anschlagkonsole an ihrer Führung relativ zu der Auflagefläche in Richtung zu der Säge hin verschoben ist,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, nachdem der Baumstamm geviertelt und ein Viertel seines ursprünglichen Querschnitts auf der Auflagefläche mit einer seiner ebenen Schnittflächen aufliegend festgespannt ist,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung nachdem von dem ursprünglich eingespannten Viertel-Querschnitt des Baumstamms wenigstens ein Brett mit stehenden Jahresringen abgesägt und die Auflagefläche mit der Anschlagkonsole nach oben so verschwenkt ist, dass die verbliebene Schnittfläche wiederum etwa vertikal steht und an ihr ein weiteres Brett mit stehenden Jahresringen abtrennbar ist,
    Fig. 6
    eine weiter verschwenkte Lage des Reststücks des Baumstamms, wobei der Sägeschnitt noch nicht durchgeführt und der Rest-Querschnitt auch soweit verschoben ist, dass er die Sägeschnittebene um die Dicke des zu sägenden Bretts überragt, wobei gleichzeitig angedeutet ist, dass die im Aus- führungsbeispiel vorhandene Drehvorrichtung entsprechend weit aus dem Sägebereich abgesenkt ist,
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung nach dem Absägen des in Fig. 6 noch mit dem Restquerschnitt verbundenen Brettes,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Sägevorrichtung mit Blick auf die mehreren, einen Blockwagen bildenden Einzelwagen, die jeweils eine Anschlagkonsole aufweisen und miteinander verbunden sind und mit ihren Fahrwerken auf einer gemeinsamen Führung verschiebbar oder verfahrbar sind, wobei die zu jeder Anschlagkonsole gehörenden, in den Fig. 1 bis 7 erkennbaren Träger mit bogenförmiger Führung der besseren Übersicht wegen weggelassen sind, sowie
    Fig. 9
    in schaubildlicher Darstellung ein Holzbrett mit stehenden Jahresringen.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Sägevorrichtung dient zum Durchführen von Sägeschnitten in Längsrichtung von Baumstämmen 2 (vergleiche Fig. 1 und 2) und kann auch zum Zersägen von halbierten (Fig. 3) oder geviertelten Baumstämmen (Fig. 4) in der noch zu beschreibenden Weise benutzt werden.
  • Im Folgenden erhalten auch diese Teilquerschnitte von Baumstämmen 2 jeweils als Hinweis auf das aus einem solchen Baumstamm gebildete Werkstück die Bezugszahl 2.
  • Die Sägevorrichtung 1 weist ein Sägewerkzeug 3, im Ausführungsbeispiel eine Bandsäge auf, deren Säge- oder Schnittebene vertikal angeordnet ist. Denkbar wäre aber auch eine horizontal angeordnete Bandsäge und/oder eine Kreissäge.
  • Zu der Sägevorrichtung 1 gehört ferner ein im Ganzen mit 4 bezeichneter Blockwagen, der eine Auflagefläche 5 und eine quer zu dieser und zur Vorschubrichtung an einer Führung 6 verstellbare Anschlagkonsole 7 sowie eine Spannvorrichtung 8 zum Halten des jeweiligen Baumstamms 2, auch eines Teilquerschnittes davon, in ausgerichteter Lage sowie einen Vorschubantrieb 24 (Fig. 8) aufweist, womit der Blockwagen 4 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bis 7 und relativ zu der Bandsäge 3 verschiebbar ist.
  • Die Auflagefläche 5 oder eine die Auflagefläche 5 aufweisende Auflageplatte 5a und die dazu in einem vorgegebenen, im Ausführungsbeispiel in einem rechten Winkel angeordnete Anschlagkonsole 7 ist, wie der Vergleich der Fig. 1 bis 7 verdeutlicht, um eine in Säge- beziehungsweise Vorschubrichtung orientierte horizontale Achse 9 unter Verkleinerung des Winkels zwischen der Auflagefläche 5 und der Säge 3 oder Schnittebene, im Ausführungsbeispiel nach oben schwenkbar. Dabei zeigen die Fig. 2, 3 und 4 jeweils Positionen, in denen die Auflagefläche 5 horizontal und die Anschlagfläche der Anschlagkonsole 7 vertikal stehen, gegenüber welchen Positionen die erwähnte Verschwenkung nach oben gemäß den Fig. 5 bis 7 möglich und vorgesehen ist.
  • Außerdem ist die Anschlagkonsole 7 mit der Spannvorrichtung 8 auch in verschwenkter Position relativ zu der Auflagefläche 5 in Richtung zu der Säge 3 hin verschiebbar.
  • Dabei befindet sich die in Vorschubrichtung orientierte horizontale Achse 9 unterhalb der Auflagefläche 5 beziehungsweise der diese aufweisenden Auflageplatte 5a und hat von der Sägeblattebene beziehungsweise der Säge 3 einen geringen Abstand, der beispielsweise etwa dem halben oder dem ganzen Radius oder Durchmesser dieser Achse 9 oder auch Zwischenwerten davon entspricht. Dadurch wird erreicht, dass der der Säge 3 zugewandten Rand der Auflagefläche 5 bei deren Verschwenkung nur geringfügige Relativbewegungen gegenüber der Säge 3 durchführt.
  • Im Ausführungsbeispiel hat die Sägevorrichtung 1 auch eine Drehvorrichtung 10, womit ein auf der Auflagefläche 5 liegender Baumstamm 2 in eine optimale Position ausgerichtet werden kann, in der er dann zersägt wird. Dabei ist in Fig. 6 dargestellt, dass diese Drehvorrichtung 10 unter die durch die Drehachse 9 für die Auflagefläche 5 verlaufende horizontale Ebene absenkbar ist und in abgesenkter Lage die im Sägebereich befindliche gedachte Fortsetzung der Auflagefläche 5 auch in deren nach oben verschwenkter Lage freilässt. In den übrigen Figuren ist die Absenkung dieser Drehvorrichtung noch nicht durchgeführt. Sie ist aber jeweils in den abgesenkten Zustand gemäß Fig. 6 verschoben, wenn von dem Baumstamm 2 in noch zu beschreibender Weise Bretter 11 mit stehenden Jahresringen 12 abgetrennt werden.
  • Ein derartiges Brett 11 mit stehenden Jahresringen 12 ist in Fig. 9 schematisiert dargestellt. Man erkennt, dass die Jahresringe 12 dabei etwa senkrecht zu der Oberfläche 13 dieses Brettes 11 und parallel zu der in Längsrichtung verlaufenden Schmalseite 14 angeordnet sind. Derartige Bretter 11 mit stehenden Jahresringen 12 sind besonders hochwertig und werden beispielsweise zum Bauen von Musikinstrumenten benötigt.
  • Durch den Vergleich der Fig. 4 bis 7 wird deutlich, dass die Auflagefläche 5 mit der Anschlagkonsole 7 und der Spannvorrichtung 8 oder Spannzange in Teilarbeitsschritten nach oben verschwenkbar und außerdem die Anschlagkonsole 7 in Richtung zu der Säge 3 hin mit Hilfe der Führung 6 verschiebbar sind.
  • Mit der Sägevorrichtung 1 können also gemäß Fig. 1 bis 4 zunächst Baumstämme 2 halbiert und geviertelt werden. Danach kann ein derartiger Viertel-Baumstamm 2 durch etwa entlang einer Radialebene des Querschnitts dieses Teil-Baumstamms verlaufende Sägeschnitte in Bretter 11 mit stehenden Jahresringen 12 unterteilt werden, indem der Teilquerschnitt, wie es in Fig. 6 angedeutet ist, nach einer entsprechenden Verschwenkung auch soweit über die Achse 9 verschoben wird, dass es einen Überstand gegenüber der Säge 3 gibt, der dann als Brett abgesägt werden kann. Der Teilquerschnitt des Baumstamms 2 ist dabei soweit verschwenkt, dass dieser das Brett 11 bildende Überstand stehende Jahresringe aufweist.
  • Nach dem Absägen dieses Brettes 11 ergibt sich die in Fig. 7 dargestellte Situation, aus der dann das Werkstück gegebenenfalls erneut verschwenkt und zunächst eventuell ein keilförmiges Reststück abgesägt werden kann, um wiederum in dem Sägebereich stehende Jahresringe und einen Überstand zu haben, der als weiteres Brett abgesägt werden kann.
  • In gleicher Weise kann schon von der Ausgangslage gemäß Fig. 4 aus eine Anzahl solcher Bretter 11 mit stehenden Jahresringen 12 gewonnen werden. Der Teilquerschnitt wird dabei jeweils so verschwenkt und verschoben, dass ein Abschnitt mit stehenden Jahresringen über die Sägeblattebene hinausverschoben ist und dann von der Säge 3 als Brett abgesägt werden kann. Danach erfolgt eine erneute Verschwenkung und so weiter. Die einem Brett mit stehenden Jahresringen jeweils benachbarten Bereiche des Baumstamm-Querschnitts, in denen die Jahresringe 12 nicht rechtwinklig zur jeweiligen Oberfläche verlaufen, können als Keilstücke mit einem solchen Keilwinkel abgesägt werden, dass dann wiederum ein Schnittflächenbereich mit stehenden Jahresringen entsteht, wie Fig. 6 ihn zeigt, der dann, wie erwähnt, als Brett 11 abgesägt werden kann.
  • Es leuchtet ein und ist auch anhand der Figuren erkennbar, dass mit zunehmender Verschwenkung der Auflagefläche 5 die Länge des Verschiebeweges der Anschlagkonsole 7 quer zur Vorschubrichtung zunimmt, um jeweils wiederum ein Brett 11 gleichbleibender Dicke zu erhalten, weil in steilerer Anordnung der Auflagefläche 5 die seitliche Komponente einer Verschiebung in Richtung dieser Auflagefläche 5 zunächst eigentlich immer geringer wird. Dies kann durch entsprechend größere Verschiebewege ausgeglichen werden, so dass ein Teilquerschnitt eines Baumstamms 2 auch in verschwenkter Lage jeweils einen gleichbleibenden seitlichen Versatz relativ zu der Säge 3 haben kann und dadurch, wenn gewünscht, Bretter 11 gleicher Dicke entstehen können. Es können aber auch unterschiedlich dicke Bretter 11 gewonnen werden, indem der Verschiebeweg entsprechend anders gestaltet wird.
  • In den Fig. 1 bis 7 erkennt man außerdem, dass zum Verschieben der Anlagefläche 7a der Anschlagkonsole 7 parallel zu sich selbst ein Keilantrieb 15 vorgesehen ist, bei welchem die Anschlagfläche 7a mit entsprechenden Aussparungen an zwei hintereinander liegenden Keilen 15a angreift, so dass bei einer Relativverstellung dieser Keile 15a in Richtung des Pfeiles Pf 1 die Anschlagfläche 7a in der gewünschten Richtung zu der Säge 3 hin parallel zu sich selbst verschoben wird und dadurch der Abstand der Spannzange zur Anschlagfläche 7a verringert wird.
  • Beim Vergleich von Fig. 3 und 4 wird beispielsweise deutlich, wie durch die Verstellung der Keile 15a in Richtung des Pfeiles Pf 1 die entsprechende Querverstellung der Anschlagfläche 7a bewirkt ist.
  • Die Anschlagkonsole 7 und die Spannvorrichtung 8 sind außerdem relativ zu der Auflagefläche 5 vor allem in der nach oben verschwenkten Lage dieser Auflagefläche 5 absenkbar, so dass der Überstand der Anschlagkonsole 7 gegenüber der Auflagefläche 5 in der nach oben verschwenkten Lage verkleinert werden kann, um eine Kollision des oberen Endbereichs der Anschlagkonsole 7 und der dort angeordneten Spannvorrichtung 8 mit der Säge 3 zu verhindern, weil auf diese Weise die Spannvorrichtung 8 auch in nach oben verschwenkter Lage außerhalb der Schnittfläche und Schnittebene der Säge 3 bleibt, wie es vor allem Fig. 7 verdeutlicht. Dabei kann diese Absenkung der Anschlagkonsole 7 und vor allem auch der Spannvorrichtung 8 in vorteilhafter Weise damit ein Hergehen, dass der Teilquerschnitt des Baumstamms 2 bei der Verschwenkung nach oben immer kleiner ist und somit auch ein immer kürzerer oder schmalerer Bereich dieses Teilquerschnitts zum Ansetzen der Spannvorrichtung 8 ausreicht.
  • Der Abstand der Spannvorrichtung 8 oder Spannzange von der Anlagefläche 7a der Anschlagkonsole 7 kann dabei nämlich verstellt werden, wobei mit zunehmender Verschwenkung nach oben dieser Abstand verkleinert werden kann, weil - wie bereits erwähnt - das zu haltende Teilstück des Baumstamms 2 immer kleiner wird. Dabei kann die Spannvorrichtung 8 lösbar und danach mit geringem Abstand zur Anlagefläche 7a mit dem Rest des Baumstamms 2 wieder verspannbar sein.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Auflagefläche 5 und die sie tragende Auflageplatte 5a der Sägevorrichtung 1 relativ zu dem Blockwagen 4 um die horizontale, in Vorschubrichtung orientierte Achse 9 auch in entgegengesetzter Richtung, also abwärts schwenkbar und zwar derart, dass sie in Richtung zu der Anschlagkonsole 7 hin abwärts geneigt ist. Dadurch ist es möglich, mit der Sägevorrichtung 1 auch zunächst komplette Baumstämme 2 aufzunehmen und auf einfache Weise auszurichten, weil diese in der abgesenkten Lage der Auflagefläche 5 automatisch auch an der Anschlagkonsole 7 zu liegen kommen und mit der Drehvorrichtung 10 dann noch endgültig ausgerichtet werden können, bevor der Baumstamm 2 zersägt wird. Dadurch ist die Sägevorrichtung 1 auch dazu geeignet, Baumstämme 2 in konventioneller Weise durch nacheinander durchgeführte parallele Sägeschnitte in entsprechende Bretter aufzuteilen, jedoch ist diese Sägevorrichtung 1 aufgrund der Möglichkeit, die Auflagefläche 5 auch nach oben zu verschwenken, vor allem dazu geeignet, aus entsprechenden Teilquerschnitten eines Baumstamms 2 jeweils in radialer Richtung verlaufende Sägeschnitte durchzuführen und dadurch eine Vielzahl von Brettern 11 mit stehenden Jahresringen 12 zu gewinnen.
  • Dabei ist die Auflagefläche 5 zusammen mit der Anschlagkonsole 7 gemeinsam sowohl unter Verkleinerung des Winkels hier und der Schnittebene der Säge 3 als auch in entgegengesetzter Richtung oder abwärts verschwenkbar und der Winkel zwischen der Auflagefläche 5 und der Anlagefläche der Anschlagkonsole 7 bleibt in den verschwenkten Positionen jeweils gleich, so dass es bei einer solchen Verschwenkbewegung keine Relativbewegung zwischen der Anschlagkonsole 7 und dem Baumstamm 2 gibt.
  • Anhand der Fig. 1 bis 7 wird deutlich, dass die Auflagefläche 5 mit der Anschlagkonsole 7 und der Spannvorrichtung 8 als konstruktive Einheit verbunden und an einer bogenförmigen Führung 16 bei ihrer Verschwenkung zwangsgeführt sind. Vor allem lässt sich so die Verschwenkung konstruktiv einfach durchführen, indem beispielsweise ein Ritzel 18 an einer bogenförmigen Verzahnung 19 angreift und durch einen Antriebsmotor 20 betrieben wird, um auf diese Weise insbesondere schrittweise die unterschiedlichen Schrägstellungen einzunehmen. Es sind aber auch beliebige andere Schwenkantriebe möglich.
  • Der die Auflagefläche 5 mit Anschlagkonsole 7 und Spannvorrichtung 8 schwenkbar tragende Blockwagen 4 hat dazu einen die Auflagefläche 5 nach oben überragenden, etwa bogen- oder C-förmig orientierten Träger 21 mit der kreisbogenförmigen Führung 16 für die erwähnte Zwangsführung der Schwenkbewegung.
  • In Fig. 8 ist schematisiert dargestellt, dass eine oder jede Anschlagkonsole 7 mit Spannvorrichtung 8 und mit eine bogenförmige Führung aufweisendem, in Fig. 8 aber der besseren Deutlichkeit wegen nicht dargestellten Träger 21 jeweils ein eigenes Fahrwerk 22 hat und einen Einzelwagen 23 bildet und dass der Blockwagen 4 aus wenigstens zwei oder mehreren, im Ausführungsbeispiel vier derartigen, in Vorschubrichtung hintereinander angeordneten und miteinander kuppelbaren oder gekuppelten Einzelwagen 23 besteht. Dabei kann der Abstand und/oder die Anzahl der den Blockwagen 4 bildenden Einzelwagen 23 veränderbar sein, um die Sägevorrichtung 1 an unterschiedlich lange Baumstämme 2 auf einfache Weise anpassen zu können.
  • Mit der Sägevorrichtung 1 kann folgendermaßen Verfahren werden, um aus einem Baumstamm 2 möglichst viele Bretter 11 mit stehenden Jahresringen 12 zu gewinnen:
  • Zunächst kann auf die Auflagefläche 5 ein vollständiger Baumstamm 2 aufgelegt und ausgerichtet werden, wobei die Auflagefläche 5 zweckmäßigerweise abgesenkt ist. Mit Hilfe der Drehvorrichtung 10 kann der Baumstamm 2 seine optimale Lage zum Zersägen erhalten.
  • Danach kann der Baumstamm 2 gemäß Fig. 2 zusammen mit der Auflagefläche 5 nach oben verschwenkt werden, bis die Auflagefläche 5 ihre horizontale Lage hat. Durch eine Verschiebung der Anschlagkonsole 7 quer zur Vorschubrichtung an der Führung 6 und in Richtung des Pfeiles Pf 2 kann der Baumstamm beispielsweise soweit verschoben werden, dass er gemäß Fig. 3 halbiert werden kann. Nach einem nicht näher dargestellten Umspannen, bei welchem die dadurch frei werdende Durchmesserebene auf der Auflagefläche 5 zu liegen kommt, kann er nach erneuter seitlicher Verschiebung wiederum halbiert werden, so dass der in Fig. 4 dargestellte Viertel-Querschnitt des ursprünglichen Vollquerschnitts des Baumstamms 2 in der Sägevorrichtung 1 eingespannt ist.
  • Von diesem Querschnitt kann nun jeweils etwa in radialer Richtung ein Brett 11 mit stehenden Jahresringen abgesägt werden, wobei die Verschwenkung des Teilquerschnitts mit Hilfe der Auflagefläche 5 und die Verschiebung der Anschlagkonsole in Richtung des Pfeiles Pf 2 entsprechend kombiniert werden, um einen entsprechenden Überstand des Teilquerschnitts des Baumstamms 2 über die Sägeschnittebene und die Säge 3 hinaus zu bewegen (Fig. 6), wonach dann dieser Überstand abgesägt wird. Der einem solchen abgesägten Brett 11 benachbarte Bereich, der keine stehenden Jahresringe zeigt, kann durch eine entsprechende Verschwenkung keilförmig abgeschnitten werden, wobei der Keilwinkel so gewählt wird, dass diesem Abfallstück benachbart wieder ein Bereich mit stehenden Jahresringen an dem Rest-Querschnitt des Baumstamms 2 entsteht, der durch eine erneute seitliche Verschiebung wiederum über den Bereich der Säge 3 um die Dicke des gewünschten Bretts verschoben werden kann, um ein weiteres Brett mit stehenden Jahresringen 12 zu erhalten.
  • Diese Verfahrensweise kann mit den aus dem ursprünglichen Vollquerschnittes des Baumstamms 2 gebildeten Teilquerschnitten durchgeführt werden, so dass aus einem Baumstamm 2 eine große Anzahl von Brettern 11 mit stehenden Jahresringen 12 gewonnen werden kann, wobei möglicherweise die Breite dieser Bretter im Verlaufe des Verfahrens abnimmt, weil die Reststücke des Baumstamms 2 durch das Heraussägen keilförmiger Abfallstücke in ihrer Abmessung in radialer Richtung abnehmen.
  • Die Sägevorrichtung 1 zum Durchführen von Sägeschnitten in Längsrichtung von Baumstämmen 2 hat für diese Baumstämme 2 eine Auflagefläche 5 und eine Anschlagkonsole 7 sowie eine Spannvorrichtung 8, welche um eine in Vorschubrichtung orientierte horizontale Achse 9 unter Verkleinerung des Winkels zwischen der Auflagefläche 5 und der Säge 3 oder deren Schnittebene verschwenkbar ist, so dass Teil-Querschnitte eines Baumstamms 2 jeweils etwa in einer Radiusebene zersägt werden können, so dass jeweils Bretter 11 mit stehenden Jahresringen 12 gewonnen werden können, zwischen denen gegebenenfalls keilförmige Abfallstücke anfallen.

Claims (14)

  1. Sägevorrichtung (1) zum Durchführen von Sägeschnitten in Längsrichtung von Baumstämmen (2), insbesondere von halbierten oder geviertelten Baumstämmen (2), mit einem Sägewerkzeug (3) und mit einem Blockwagen (4), der eine Auflagefläche (5) und eine Spannvorrichtung (8) zum Halten des jeweiligen Baumstamms (2) oder dergleichen in ausgerichteter Lage sowie einen Vorschubantrieb aufweist, wobei die Auflagefläche (5) oder eine die Auflagefläche (5) aufweisende Auflageplatte (5a) um eine in Sägebeziehungsweise Vorschubrichtung orientierte horizontale Achse (9) unter Verkleinerung des Winkels zwischen der Auflagefläche (5) und der Säge (3) oder Schnittebene und/oder nach oben schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu der Auflageplatte (5) und zur Vorschubrichtung an einer Führung (6) verstellbare Anschlagkonsole (7) vorgesehen ist, dass die zu der Auflagefläche in einem vorgegebenen oder in einem rechten Winkel angeordnete Anschlagkonsole (7) mit ihrer Führung (6) um die horizontale Achse (9) mit der Auflagefläche mitverschwenkbar ist und dass die Anschlagkonsole (7) mit der Spannvorrichtung (8) auch in verschwenkter Position relativ zu der Auflagefläche (5) in Richtung zu der Säge (3) verschiebbar ist.
  2. Sägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Drehvorrichtung (10) zum Ausrichten eines auf der Auflagefläche (5) liegenden Baumstamms (2) in dessen Drehrichtung aufweist und dass diese Drehvorrichtung (10) unter die durch die Drehachse (9) für die Auflagefläche (5) verlaufende horizontale Ebene absenkbar ist und in abgesenkter Lage die im Sägebereich befindliche Fortsetzung der Auflagefläche (5) auch in nach oben verschwenkter Lage freilässt.
  3. Sägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (5) mit der Anschlagkonsole (7) und der Spannvorrichtung (8) oder Spannzange nach oben verschwenkbar und die Anschlagkonsole (7) in Richtung zu der Säge (3) hin verschiebbar sind.
  4. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Verschwenkung der Auflagefläche (5) die Länge des Verschiebeweges der Anschlagkonsole (7) zunimmt, so dass ein Teilquerschnitt eines Baumstamms (2) auch in verschwenkter Lage jeweils einen gleichbleibenden seitlichen Versatz relativ zu der Säge (3) hat.
  5. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkonsole (7) und/oder die Spannvorrichtung (8) oder Spannzange relativ zu der Auflagefläche (5), insbesondere in nach oben verschwenkter Lage dieser Auflagefläche (5) absenkbar ist, so dass der Überstand der Anschlagkonsole (7) gegenüber der Auflagefläche (5) in deren nach oben verschwenkter Lage verkleinert ist und die Spannvorrichtung (8) auch in nach oben verschwenkter Lage außerhalb der Schnittebene der Säge (3) bleibt.
  6. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Spannvorrichtung (8) oder Spannzange von der Anlagefläche (7a) der Anschlagkonsole (7) verstellbar und mit zunehmender Verschwenkung nach oben verkleinerbar ist, wobei die Spannvorrichtung (8) lösbar und danach mit geringerem Abstand zur Anlagefläche mit dem Rest des Baumstamms (2) verspannbar ist.
  7. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (5) relativ zu dem Blockwagen (4) um die horizontale, in Vorschubrichtung orientierte Achse (9) auch in entgegengesetzter Richtung oder derart abwärts schwenkbar ist, dass sie in Richtung zu der Anschlagkonsole (7) hin abwärts geneigt ist.
  8. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (5) zusammen mit der Anschlagkonsole (7) gemeinsam sowohl unter Verkleinerung des Winkels zwischen ihr und der Schnittebene der Säge (3) als auch in entgegengesetzter Richtung oder abwärts verschwenkbar ist und dass der Winkel zwischen der Auflagefläche (5) und der Anlagefläche der Anschlagkonsole (7) in den verschwenkten Positionen jeweils gleich bleibt.
  9. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (5) mit der Anschlagkonsole (7) und der Spannvorrichtung (8) als konstruktive Einheit verbunden und an einer bogenförmigen Führung (16) bei ihrer Verschwenkung zwangsgeführt sind.
  10. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Auflagefläche (5) mit Anschlagkonsole (7) und Spannvorrichtung (8) schwenkbar tragende Blockwagen (4) einen die Auflagefläche (5) überragenden, insbesondere etwa bogen- oder C-förmig orientierten Träger (21) mit einer kreisbogenförmigen Führung (16) für die Zwangsführung der Schwenkbewegung aufweist.
  11. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder jede Anschlagkonsole (7) mit Spannvorrichtung (8) und mit eine bogenförmige Führung aufweisendem Träger (21) jeweils ein eigenes Fahrwerk (22) hat und einen Einzelwagen (23) bildet und dass der Blockwagen (4) aus wenigstens zwei oder mehreren derartigen, in Vorschubrichtung hintereinander angeordneten und miteinander kuppelbaren oder gekuppelten Einzelwagen (23) besteht.
  12. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und/oder die Anzahl der den Blockwagen (4) bildenden Einzelwagen (23) veränderbar ist.
  13. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägewerkzeug (3) eine Bandsäge oder gegebenenfalls eine Kreissäge ist und dass die Säge- oder Schnittebene insbesondere vertikal, gegebenenfalls horizontal, angeordnet ist.
  14. Sägevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand der horizontalen Achse (9) von der Sägeblattebene oder Säge (3) etwa dem halben oder ganzen Radius oder Durchmesser dieser Achse (9) entspricht.
EP05018876A 2004-10-27 2005-08-31 Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole Active EP1652640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052130A DE102004052130B3 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Sägevorrichtung mit Auflagefläche für Baumstämme und mit einer quer zu dieser an einer Führung verstellbaren Anschlagkonsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1652640A1 EP1652640A1 (de) 2006-05-03
EP1652640B1 true EP1652640B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=35500555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018876A Active EP1652640B1 (de) 2004-10-27 2005-08-31 Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1652640B1 (de)
AT (1) ATE361183T1 (de)
DE (2) DE102004052130B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036931A1 (de) 2009-08-11 2011-07-21 Burger, Georg, 88167 Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Schwachholz
GB2491830B (en) * 2011-06-13 2016-01-27 Surridge Willow Ltd A log handling machine
CN107336286A (zh) * 2017-08-25 2017-11-10 泰州职业技术学院 改进型圆木锯木机
DE102017130042A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Festool Gmbh Stützzusatzeinrichtung für eine Werkstückauflageeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529041A (fr) * 1920-10-29 1921-11-22 Theodore Paullier Perfectionnements aux machines pour le débitage des bois en grumes
US2393940A (en) * 1942-01-21 1946-01-29 Edward P Stamm Radial sawing mechanism
FR1394860A (fr) * 1964-02-24 1965-04-09 Procédé de débitage du bois en grumes à la scie à ruban
FR1434149A (fr) * 1964-10-15 1966-04-08 Andre Vigneau Ets Tournebille incorporé à un chariot de sciage
DE69010190T2 (de) * 1990-04-26 1994-10-06 Eriksson Ab A K Holzklotzwendevorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000657D1 (de) 2007-06-14
EP1652640A1 (de) 2006-05-03
DE102004052130B3 (de) 2006-01-19
ATE361183T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE2010060C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine für Rundholz
AT399307B (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstämmen in allseitig bearbeitete holzerzeugnisse
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
DE1453332B2 (de)
EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
DE202006001351U1 (de) Sägemaschine mit einem Sägewerkzeug und mit einem diesem benachbarten Bohraggregat
DE3415931A1 (de) Saege- und zerspanungseinrichtung fuer holzstaemme
DE102007006288B4 (de) Wendevorrichtung für Langhölzer und Verfahren zum Wenden von Langhölzern
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE112005000608T5 (de) Verfahren und Anlage zum Sägen eines unbearbeiteten Baumstammes
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE3714769C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von insbesondere Rundholz mittels Kreissägen
WO1993020986A1 (de) Vorrichtung zum spanlosen abschneiden von holzlamellen von einem kantholz
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE3340842C2 (de) Sägemaschine
EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE19929355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von acht- oder mehrseitigen Kanthölzern
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
DE2321568A1 (de) Kaltkreissaege
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE102004052132B3 (de) Verfahren zum Sägen von Baumstämmen
DE19843725C1 (de) Verfahren zur Aufständerung von stangenförmigen Gegenständen, insbesondere von Tannenbäumen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Ständer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070902

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

BERE Be: lapsed

Owner name: WASSMER, PAUL

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080831

Year of fee payment: 4