EP1203645B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes Download PDF

Info

Publication number
EP1203645B1
EP1203645B1 EP01122935A EP01122935A EP1203645B1 EP 1203645 B1 EP1203645 B1 EP 1203645B1 EP 01122935 A EP01122935 A EP 01122935A EP 01122935 A EP01122935 A EP 01122935A EP 1203645 B1 EP1203645 B1 EP 1203645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
log
band saw
saw blade
longitudinal
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01122935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203645A3 (de
EP1203645A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esterer WD GmbH and Co
Original Assignee
Esterer WD GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esterer WD GmbH and Co filed Critical Esterer WD GmbH and Co
Publication of EP1203645A2 publication Critical patent/EP1203645A2/de
Publication of EP1203645A3 publication Critical patent/EP1203645A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203645B1 publication Critical patent/EP1203645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B15/00Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks
    • B27B15/06Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks in combined arrangement with circular saws for performing simultaneously several sawing procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/08Trunk or log carriages with gripping means designed to pass the saw blade(s), especially for band saws; Arrangement of gripping accessories thereon; Turning devices thereon

Definitions

  • transverse guides 30th let in, on which the rear wall 24 of the cross conveyor 20 the longitudinal conveyor 14 in the transverse direction 22 are moved can. In such a transverse movement of the rear wall 24 will also the clamped between the jaws 26 tree trunk 16 in the Transversely 22 pushed over the support 28 of the longitudinal conveyor 14.
  • Figs. 1 and 2a is also a machining tool in Shape of a chop saw 32 shown schematically.
  • the chop saw 32 includes a circular saw blade 34 which on an arm 36 at a Stand 38 is attached.
  • the arm 36 is together with the Circular saw blade 34 in the direction indicated by the arrow 40 vertical direction movable on the stand 38. Let that way perform vertical cuts on the tree trunk 16 on the circumference, when the circular saw blade 34 in the vertical direction 40th is passed through the tree trunk 16.
  • a control device For controlling the longitudinal conveyor 14, the cross conveyor 20, the Chop saw 32 and the hydraulic drive 48 is a control device provided, a computing unit 52 and a thereto has connected input / output unit 54.
  • the arithmetic unit 52 is associated with a memory 56 in which a computer program is stored when loading into the arithmetic unit 52 the interaction of the listed components of the dicing device 10 controls.
  • the working position shown in FIG. 1 corresponds to a starting position, how to do it after fixing the tree trunk 16 on the longitudinal conveyor 14 receives.
  • this starting position the tree trunk 16 is still so far from the circular saw blade 34 of Chop saw 32 removes that in a method of the circular saw blade 34 in the vertical direction 40 a section in the transverse direction 22 through the tree trunk 16 is not yet possible.
  • the tree trunk 16 on the longitudinal conveyor 14 in the direction of arrows 58 to the circular saw blade 34 until the tree trunk assumes a transverse position to the circular saw blade 34, the one corresponds to predetermined depth of cut. If now the circular saw blade 34 in the upper stop position shown in Fig. 2a or in the lower stop position, so can the Tree trunk 16 on the longitudinal conveyor 14 on the chop saw 32 over be guided until the desired longitudinal position is reached, where a cut with the chop saw 32 is to be attached. In this position, the longitudinal conveyor 14 is brought to a standstill and the circular saw blade 34 in the vertical direction 40 passed through the circumference of the tree trunk 16. After this Attaching this first cut can now make more cuts be attached by the longitudinal conveyor 14 to the corresponding Route is advanced and the circular saw blade 34 again in the vertical direction through the circumference of the tree trunk 16 passed becomes.
  • the longitudinal conveyor 14 After attaching the last crosscut (see Fig. 4) the longitudinal conveyor 14 is back again in the direction of its starting position method (see Fig. 5).
  • the band saw unit 42 is now moved in the direction of arrow 62 to the tree trunk back, and so far that in a now following passage the tree trunk 16 by the band saw blade 46 a board with the desired board thickness is separated from the tree trunk 16.
  • the longitudinal conveyor 14 is back in the direction of the arrow 64 moves, previously the band saw unit 42nd slightly away from the tree trunk 16 in the direction of arrow 66 is moved (see Fig. 6) to a contact of the band saw blade 46 with the cutting edge previously produced on the tree trunk 16 to avoid.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der auf einem Längsförderer in einer Längsrichtung hin und her verfahrbar ist, mit folgenden Schritten:
  • a) Verfahren des Baumstamms auf dem Längsförderer in einer zur Längsrichtung senkrechten Querrichtung zu einem Bearbeitungswerkzeug hin, bis der Baumstamm eine Querposition zum Bearbeitungswerkzeug einnimmt, die einer vorgebbaren Bearbeitungstiefe entspricht;
  • b) Bearbeiten des Baumstamms von seinem Umfang her mit dem Bearbeitungswerkzeug;
  • c) Zerteilen des Baumstamms in der Längsrichtung, indem der Baumstamm in mehreren Durchgängen in der Längsrichtung durch ein Bandsägeblatt geführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstamms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 mit
  • a) einem Längsförderer, auf dem der Baumstamm in einer Längsrichtung hin und her verfahrbar ist,
  • b) einem auf dem Längsförderer angeordneten Querförderer, mit dem der Baumstamm auf dem Längsförderer in einer zur Längsrichtung senkrechten Querrichtung verfahrbar ist,
  • c) einem Bearbeitungswerkzeug, mit dem der Baumstamm von seinem Umfang her bis zu einer vorgegebenen Bearbeitungstiefe bearbeitbar ist, wobei die Bearbeitungstiefe durch Verfahren des Querförderers in der Querrichtung festlegbar ist, und mit
  • d) einem Bandsägeblatt zum Zerteilen des Baumstamms in der Längsrichtung, indem der Baumstamm in mehreren Durchgängen in der Längsrichtung durch das Bandsägeblatt hindurchgeführt wird.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus dem Dokument DE 7105947 U bekannt.
    Um in Sägewerken Baumstämme in Bretter zu zerteilen, werden die Baumstämme üblicherweise zunächst auf einem in einer Längsrichtung verfahrbaren Längsförderer befestigt und dann in mehreren Durchgängen mit schrittweise zunehmenden seitlichen Versatz durch ein Bandsägeblatt hindurchgeführt, das Teil eines feststehenden Bandsägeaggregats ist. Um die Baumstämme auf dem Längsförderer schrittweise seitlich versetzen zu können, ist ein Querförderer vorgesehen, der die Baumstämme auf dem Längsförderer parallel in einer zur Längsrichtung senkrechten Querrichtung verschiebt.
    Da die dadurch entstehenden Bretter noch die Länge der Baumstämme haben, müssen sie entweder nach dem Zerteilen oder noch vorher auf ihre Sollänge abgelängt werden. Im letztgenannten Fall wird dabei allerdings nicht der gesamte Baumstamm in Querrichtung durchtrennt, sondern es werden im Abstand der gewünschten Brettlänge sogenannte Kappschnitte angebracht. Diese Kappschnitte verlaufen in Querrichtung und haben eine vorgegebene Tiefe, die meist mehrere Brettdicken beträgt.
    Zum Anbringen der Kappschnitte ist bei der bekannten Vorrichtung eine Kappsäge vorgesehen, die entlang der Verfahrstrecke des Längsförderers angeordnet ist. Die Kappsäge weist ein vertikal verfahrbares Kreissägeblatt auf, das durch den Baumstamm hindurchgeführt werden kann. Da die Kappsäge insgesamt ortsfest ist, muß zur Festlegung der Schnittposition in Längsrichtung und der Schnittiefe der Baumstamm maßgenau der Kappsäge zugestellt werden. Das Einstellen der Schnittposition in Längsrichtung erfolgt durch Verfahren des Baumstamms auf dem Längsförderer. Die Schnittiefe wird festgelegt, indem der Baumstamm auf dem Längsförderer mit Hilfe des Querförderers in Querrichtung verfahren wird, bis die einer bestimmten Schnittiefe entsprechende Querposition erreicht ist. Da in der Regel nur Schnitte gleicher Schnittiefe angebracht werden, braucht die Querposition des Baumstamms nur einmal mit Hilfe des Querförderers festgelegt zu werden. Die einzelnen Kappschnitte werden dann nacheinander angebracht, indem an der ersten Längsposition die Kreissäge vertikal durch den Baumstamm hindurchfährt, der Längsförderer anschließend den Baumstamm bis zu einer zweiten Längsposition vorrückt, die Kreissäge erneut durch den Baumstamm hindurchfährt usw.
    Das seitliche Zustellen des Baumstamms mit Hilfe des Querförderers setzt voraus, daß der Baumstamm sich dabei nicht neben dem Bandsägeblatt, sondern in einer in Längsrichtung dazu versetzten Position befindet. Ansonsten würde nämlich der Baumstamm beim Zustellen am Bandsägeblatt anschlagen. Folglich muß der Abstand zwischen dem Bandsägeblatt und der Kappsäge wenigstens eine Baumstammlänge betragen, um - bei beliebigen Längspositionen der Kappschnitte - beim seitlichen Zustellen ein Anschlagen des Baumstamms am Bandsägeblatt zu vermeiden.
    Nachdem alle Kappschnitte angebracht sind, wird bei der bekannten Vorrichtung der Baumstamm mit Hilfe des Querförderers wieder in Querrichtung von der Kappsäge weg verfahren, um den Baumstamm in die richtige Querposition für das Anbringen des ersten Längsschnittes zu bringen. Ohne dieses Zurückführen würde das erste Brett eine Dicke aufweisen, die der Schnittiefe der Kappschnitte entspricht.
    Die Querförderer weisen bei der bekannten Vorrichtung zwei oder mehrere Spannböcke auf, zwischen deren klauenartigen Backen der Baumstamm eingeklemmt wird. Die Spannböcke sind auf dem Längsförderer quer zu dessen Längsrichtung verfahrbar, so daß sich der zwischen den Spannböcken eingeklemmte Baumstamm in der oben beschriebenen Weise in der Querrichtung hin und her verfahren läßt. Allerdings wird das Gewicht des Baumstamms nicht von den Backen der Spannböcke getragen, sondern ruht überwiegend auf der Auflage des Längsförderers. Beim seitlichen Verfahren wird somit der Baumstamm auf der Auflage hin und her geschoben.
    Es hat sich allerdings herausgestellt, daß dann, wenn der zunächst seitlich zugestellte Baumstamm nach dem Anbringen aller Kappschnitte wieder zurück in die entgegengesetzte Richtung auf der Auflage verschoben wird, der Baumstamm in den Spannböcken trotz sorgfältiger Verklammerung zwischen dessen Backen gelegentlich verrutscht oder sich sogar aus der Verklammerung löst. Dies hängt damit zusammen, daß aufgrund des hohen auf der Auflage lastenden Gewichts relativ große Reibungskräfte zwischen dem Baumstamm und der Auflage wirken, die beim Verschieben des Baumstamms über die Auflage ein Drehmoment auf den Baumstamm ausüben. Bei einem Richtungswechsel kehrt sich das Drehmoment um, wodurch der Baumstamm zwischen den Backen der Spannböcke verrutschen oder sich vollkommen daraus lösen kann. Da eine gleichbleibende Fixierung des Baumstamms in den Spannböcken Voraussetzung für eine maßhaltige Durchführung der am Baumstamm durchzuführenden Arbeiten ist, stellen derartige Vorkommnisse beim Verfahren des Baumstamms in Querrichtung möglichst zu vermeidende Betriebsstörungen dar.
    Derartige Probleme entstehen im übrigen nicht nur im Zusammenhang mit dem Anbringen von Kappschnitten, sondern auch dann, wenn der Baumstamm mit anderen Bearbeitungswerkzeugen vor dem Anbringen der Längsschnitte von seinem Umfang her mit einer vorgegebenen Bearbeitungstiefe geritzt, profiliert, abgespant oder in sonstiger Weise bearbeitet wird.
    Aus der DE 198 28 238 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen bekannt, bei dem zwei oder mehrere Bandsägeaggregate mit jeweils beidseitig gezahnten Bandsägeblättern in Verfahrrichtung eines Längsförderers nebeneinander angeordnet sind. In der dazu senkrechten Querrichtung sind die beiden Bandsägeaggregate um eine Brettdicke zueinander versetzt, so daß bei einem Hindurchführen des Baumstamms durch die beiden Bandsägeblätter zwei Bretter abgetrennt werden. Nach jedem Hindurchführen werden die beiden Bandsägeaggregate mit Hilfe einer Verfahreinrichtung gegenläufig derart zum Baumstamm hin vorgerückt, daß sich der Versatz zwischen den beiden Bandsägeaggregaten in seiner Richtung umkehrt. Dadurch werden beim Zurückführen des Baumstamms auf dem Längsförderer erneut zwei Bretter gleichzeitig vom Baumstamm abgetrennt. Dieses wechselseitige Verstellen der Bandsägeaggregate wiederholt sich bei jedem Richtungswechsel des Längsförderers. Zusätzlich oder alternativ kann außerdem der Baumstamm mit Hilfe eines Querförderers in der Querrichtung verfahren werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Fixierung des Baumstamms auf dem Längsförderer möglichst zuverlässig erhalten bleibt, wenn vor dem Anbringen der Längschnitte der Baumstamm mit einem Bearbeitungswerkzeug, insbesondere einer Kappsäge, von seinem Umfang her bis zu einer vorgegebenen Bearbeitungstiefe bearbeitet wird.
    Hinsichtlich des Verfahrens, wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, daß das Bandsägeblatt vor oder gleichzeitig mit dem Verfahren des Baumstamms auf dem Längsförderer nach Schritt a) wenigstens so weit weg vom Baumstamm in Querrichtung verfahren wird, daß der Baumstamm auf dem Längsförderer an dem Bandsägeblatt vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt zu berühren.
    Hinsichtlich der Vorrichtung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst, daß eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Längsförderers, des Querförderers, des Bearbeitungswerkzeugs und des Bandsägeblatts vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung derart ausgeführt ist, daß sie das Bandsägeblatt vor oder gleichzeitig mit dem Verfahren des Baumstamms auf dem Längsförderer wenigstens so weit weg vom Baumstamm in Querrichtung verfährt, daß der Baumstamm auf dem Längsförderer an dem Bandsägeblatt vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt zu berühren.
    Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise jeweils vollkommen gelöst.
    Anstelle zusätzliche Maßnahmen zur Verankerung des Baumstamms auf der Auflage des Längsförderers zu ergreifen, geht die Erfindung einen anderen Weg. Sie stellt nämlich auf überraschend einfache Weise sicher, daß der Baumstamm vor dem Anbringen der Längsschnitte überhaupt nicht mehr zurückverfahren werden muß, um die gewünschte Brettdicke zu erhalten. Statt dessen verbleibt der Baumstamm in der vorderen Querposition, in die er zur Durchführung der Kappschnitte o.ä. gebracht worden ist, und das Bandsägeblatt wird um die erforderliche Strecke zurückgezogen, um den Weg für den Baumstamm freizugeben.
    Da das Bandsägeblatt noch vor oder gleichzeitig mit dem Verfahren des Baumstamms auf dem Längsförderer zum Bearbeitungswerkzeug hin in Querrichtung verfahren wird, kann nun auch das Bearbeitungswerkzeug in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bandsägeblatt angeordnet sein. Das Bandsägeblatt weicht nämlich so rechtzeitig aus, daß Berührungen zwischen dem Baumstamm und dem Bandsägeblatt bereits beim seitlichen Zustellen des Baumstamms zuverlässig vermieden werden. Die gesamte Vorrichtung wird dadurch räumlich wesentlich kompakter, was sich u.a. auch auf die erforderlichen Verfahrzeiten auf dem Längsförderer auswirkt.
    Bei dem sich an die Bearbeitung mit Hilfe des Bearbeitungswerkzeugs anschließenden Zerteilen des Baumstamms in Bretter kann der Baumstamm vor jedem Durchgang nach Schritt c) so weit zur Bandsäge hin in der Querrichtung verfahren werden, daß beim Führen des Baumstamms durch das Sägeblatt ein Brett mit der gewünschten Brettdicke vom Baumstamm abgetrennt wird. Nach dem Verfahren des Baumstamms in Querrichtung nach Schritt a) wird dann also der Baumstamm weiter schrittweise in der gleichen Richtung zum Bandsägeblatt hin vorgerückt, um den Baumstamm in die richtige Querposition zum Abtrennen der Bretter zu bringen.
    Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist hingegen vorgesehen, daß das Bandsägeblatt vor jedem Durchgang nach Schritt c) so weit zum Baumstamm hin in der Querrichtung verfahren wird, daß beim Führen des Baumstamms durch das Sägeblatt ein Brett mit einer gewünschten Brettdicke vom Baumstamm abgetrennt wird.
    Dadurch wird die Anzahl der erforderlichen Verfahrschritte des Baumstamms in Querrichtung weiter verringert. Unter Brettern werden hier und im folgenden im übrigen auch Balken oder sonstige Teile verstanden, deren Herstellung sowohl Schnitte in Längs- als auch in Querrichtung erfordern.
    Bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Bandsägeblatt nach jedem Abtrennen eines Brettes so weit vom Baumstamm weg in der Querrichtung verfahren, daß der Baumstamm auf dem Längsförderer an dem Bandsägeblatt vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt zu berühren.
    Aufgrund dieser Maßnahme erübrigt sich ein ansonsten notwendiges Zurückverfahren des Baumstamms in Querrichtung vom Bandsägeblatt weg um eine kurze Strecke, um eine Berührung der Schnittkante mit dem Bandsägeblatt beim Zurückverfahren des Längsförderers am Bandsägeblatt vorbei zuverlässig zu vermeiden. Zusammen mit der vorstehend genannten Maßnahme wird es dadurch möglich, den Baumstamm auf dem Längsförderer nur einmalig in Querrichtung zu bewegen, nämlich um die Bearbeitungstiefe des Bearbeitungswerkzeuges festzulegen. Die beim Zerteilen des Baumstamms in Bretter erforderlichen Querpositionierungen zwischen dem Bandsägeblatt und dem Baumstamm erfolgen hingegen nur durch Verfahren des Bandsägeblatts in Querrichtung.
    Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Bandsägeblatt in beiden Richtungen gezahnt, so daß jede Längsbewegung in eine der beiden möglichen Orientierungen einen Durchgang darstellt, bei dem ein Brett abgesägt wird.
    Durch diese an sich bekannte Maßnahme läßt sich die Anzahl der pro Zeiteinheit abgetrennten Bretter annähernd verdoppeln.
    Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Steuereinrichtung eine Recheneinheit und ein Speichermittel mit einem darin gespeicherten Computerprogramm auf, wobei das Computerprogramm derart ausgeführt ist, daß es beim Laden des Computerprogramms aus dem Speichermittel in die Recheneinheit die Vorrichtung das Verfahren in der vorstehend beschriebenen Weise ausführt.
    Eine derartige programmierbare Steuereinrichtung ist wesentlich einfacher und flexibler zu handhaben als fest verschaltete Steuereinrichtungen.
    Das Verfahren des Bandsägeblatts in Querrichtung kann bspw. dadurch erfolgen, daß das Bandsägeblatt mittels zusätzlicher, in Querrichtung verfahrbarer Umlenkrollen ausgelenkt wird.
    Vorzugsweise jedoch ist das Bandsägeblatt Teil eines Bandsägeaggregats, das insgesamt in der Querrichtung verfahrbar ist.
    Dies hat den Vorteil, daß die bislang verwendeten Bandsägeaggregate im wesentlichen ohne größere Modifikationen verwendet werden können. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die Bandsägeaggregate in Querrichtung verfahrbar aufgestellt und mit einem geeigneten elektrischen oder hydraulischen Antrieb versehen werden.
    Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine äußerst schematisierte Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer ersten Arbeitsstellung;
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei der Übersichtlichkeit halber ein in Fig. 1 gezeigtes Bandsägeaggregat nicht dargestellt ist;
    Fig. 2b
    eine Seitenansicht des in Fig. 2a nicht gezeigten Bandsägeaggregats;
    Fig. 3 bis 7
    weitere Arbeitsstellungen der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei der Übersichtlichkeit halber eine in Fig. 1 gezeigte Steuerungseinrichtung nicht dargestellt ist.
    In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerteilvorrichtung in Draufsicht dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Zerteilvorrichtung 10 ist Teil einer Sägewerksanlage, in der Baumstämme entrindet, in Bretter zerteilt und die Bretter gestapelt sowie ggf. verpackt werden.
    Die Zerteilvorrichtung 10 weist zwei ein Gleis bildende Schienen 12 auf, auf denen ein Längsförderer 14 zusammen mit einem darauf befestigten Baumstamm 16 in einer durch den Pfeil 18 angedeuteten Längsrichtung hin und her verfahrbar ist. Die Zerteilvorrichtung 10 weist zu diesem Zweck einen in Fig. 1 nicht dargestellten Kettenantrieb für den Längsförderer 14 auf.
    Auf dem Längsförderer 14 ist ein Querförderer 20 angeordnet, mit dessen Hilfe sich der Baumstamm 16 in der durch den Pfeil 22 angedeuteten Querrichtung auf dem Längsförderer 14 verfahren läßt. Wie in der Seitenansicht von Fig. 2a gut erkennbar ist, weist der Querförderer 20 eine Rückwand 24 auf, an deren Vorderseite mehrere Spannböcke mit jeweils zwei übereinander angeordneten und vertikal verschiebbaren Backen 26 angebracht sind. Die abstehenden Enden der Backen 26 sind mit Krallen versehen, die den Baumstamm 16 zwischen sich einklemmen, wenn die Backen 26 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebes aufeinander zu bewegt werden. Wie in Fig. 2a erkennbar ist, ruht der Baumstamm 16 im wesentlichen auf der Auflage 28 des Längsförderers 14.
    In die Auflage 28 des Längsförderers 14 sind Querführungen 30 eingelassen, auf denen die Rückwand 24 des Querförderers 20 auf dem Längsförderer 14 in der Querrichtung 22 verfahren werden kann. Bei einer solchen Querbewegung der Rückwand 24 wird auch der zwischen den Backen 26 festgeklemmte Baumstamm 16 in der Querrichtung 22 über die Auflage 28 des Längsförderers 14 geschoben.
    In den Fig. 1 und 2a ist außerdem ein Bearbeitungswerkzeug in Form einer Kappsäge 32 schematisiert dargestellt. Die Kappsäge 32 weist ein Kreissägeblatt 34 auf, das an einem Arm 36 an einem Ständer 38 befestigt ist. Der Arm 36 ist zusammen mit dem Kreissägeblatt 34 in der durch den Pfeil 40 angedeuteten Vertikalrichtung am Ständer 38 verfahrbar. Auf diese Weise lassen sich am Baumstamm 16 umfangsseitig senkrechte Schnitte durchführen, wenn das Kreissägeblatt 34 in der Vertikalrichtung 40 durch den Baumstamm 16 hindurchgeführt wird.
    Schließlich ist in Fig. 1 ein Bandsägeaggregat 42 dargestellt, dessen grundsätzlicher Aufbau in der in Fig. 2b gezeigten Seitenansicht erkennbar ist. Das Bandsägeaggregat 42 weist zwei übereinander angeordnete Rollen 44 auf, auf denen ein rundum geschlossenes Bandsägeblatt 46 aufgespannt ist. Das Bandsägeaggregat 42 kann mit Hilfe eines Hydraulikantriebs 48 in der Querrichtung 22 verfahren werden. Das Bandsägeaggregat 42 weist hierzu an seiner Unterseite in der Zeichnung nicht dargestellte Räder auf, die von in der Querrichtung 22 ausgerichteten Führungsschienen 50 geführt werden.
    Zur Steuerung des Längsförderers 14, des Querförderers 20, der Kappsäge 32 sowie des Hydraulikantriebs 48 ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eine Recheneinheit 52 sowie eine daran angeschlossene Ein-/Ausgabeeinheit 54 aufweist. Der Recheneinheit 52 ist ein Speicher 56 zugeordnet, in dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das beim Laden in die Recheneinheit 52 das Zusammenwirken der aufgeführten Bauteile der Zerteilvorrichtung 10 steuert.
    Im folgenden wird anhand der in Fig. 1 sowie 3 bis 7 gezeigten Arbeitsstellungen die Funktion der Zerteilvorrichtung 10 erläutert.
    Die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung entspricht einer Ausgangsstellung, wie man sie nach dem Befestigen des Baumstamms 16 auf dem Längsförderer 14 erhält. In dieser Ausgangsstellung ist der Baumstamm 16 noch so weit vom Kreissägeblatt 34 der Kappsäge 32 entfernt, daß bei einem Verfahren des Kreissägeblatts 34 in der Vertikalrichtung 40 ein Schnitt in Querrichtung 22 durch den Baumstamm 16 noch nicht möglich ist.
    Daher wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, der Baumstamm 16 auf dem Längsförderer 14 in Richtung der Pfeile 58 zum Kreissägeblatt 34 hin verfahren, und zwar so weit, bis der Baumstamm eine Querposition zu dem Kreissägeblatt 34 einnimmt, die einer vorgegebenen Schnittiefe entspricht. Wenn sich nun das Kreissägeblatt 34 in der in Fig. 2a gezeigten oberen Anschlagstellung oder auch in der unteren Anschlagstellung befindet, so kann der Baumstamm 16 auf dem Längsförderer 14 an der Kappsäge 32 vorbei geführt werden, bis die gewünschte Längsposition erreicht ist, an der ein Schnitt mit der Kappsäge 32 angebracht werden soll. In dieser Position wird der Längsförderer 14 zum Stehen gebracht und das Kreissägeblatt 34 in der Vertikalrichtung 40 durch den Umfang des Baumstamms 16 hindurchgeführt. Nach dem Anbringen dieses ersten Schnittes können nun weitere Schnitte angebracht werden, indem der Längsförderer 14 um die entsprechende Strecke vorgerückt wird und das Kreissägeblatt 34 erneut in vertikaler Richtung durch den Umfang des Baumstamms 16 hindurchgeführt wird.
    Um das Vorbeiführen des Baumstamms 16 am Bandsägeblatt 46 zu ermöglichen, wird das Bandsägeaggregat 42 in Richtung des Pfeiles 60 weg vom Baumstamm 16 verfahren. Vorzugsweise erfolgt dies synchron zum Verfahren des Baumstamms 16 zur Kappsäge 32 hin. Das Bandsägeaggregats 42 muß zumindest so weit in Richtung des Pfeiles 60 zurückgezogen werden, daß der Baumstamm 16 auf dem Längsförderer 14 an dem Bandsägeblatt 46 vorbei bewegt werden kann, ohne dieses dabei zu berühren.
    Nach dem Anbringen des letzten Kappschnittes (siehe Fig. 4) wird der Längsförderer 14 wieder zurück in Richtung seiner Ausgangsposition verfahren (siehe Fig. 5). Das Bandsägeaggregat 42 wird nun in Richtung des Pfeiles 62 zum Baumstamm hin verfahren, und zwar so weit, daß bei einem nun folgenden Hindurchführen des Baumstamms 16 durch das Bandsägeblatt 46 ein Brett mit der gewünschten Brettdicke vom Baumstamm 16 abgetrennt wird. Anschließend wird der Längsförderer 14 wieder zurück in Richtung des Pfeiles 64 bewegt, wobei zuvor das Bandsägeaggregat 42 geringfügig in Richtung des Pfeiles 66 vom Baumstamm 16 weg verfahren wird (siehe Fig. 6), um eine Berührung des Bandsägeblatts 46 mit der zuvor am Baumstamm 16 erzeugten Schnittkante zu vermeiden.
    Nachdem der Längsförderer 14 das Bandsägeaggregat 42 passiert hat, wird letzteres wieder in Richtung des Pfeiles 68 zum Baumstamm hin verfahren, und zwar wiederum so weit, daß beim Führen des Baumstamms durch das Bandsägeblatt 46 ein Brett mit der gewünschten Brettdicke vom Baumstamm 16 abgetrennt wird (siehe Fig. 7).
    Der zuvor geschilderte Durchgang wird nun so oft wie erforderlich wiederholt, wobei dann, wenn etwa die Hälfte vom Baumstamm 16 abgetrennt wurde, dieser zwischen den Backen 26 um 180° um seine Längsachse gedreht werden kann. Außerdem ist es möglich, auch zwischen den Durchgängen, bei denen ein Brett vom Baumstamm 16 abgetrennt wird, erneut Kappschnitte mit Hilfe der Kappsäge 32 anzubringen. Der Längsförderer 14 ist dazu lediglich wieder in die geeignete Längsposition zu bewegen und der Baumstamm 16 mit Hilfe des Querförderers 20 nahe genug an die Kappsäge 32 heran zu verfahren.
    Bei dem soeben geschilderten Verfahren erfolgt die Festlegung der Brettdicke ausschließlich über das Verfahren des Bandsägeaggregats 42. Alternativ oder auch zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, den Baumstamm 16 mit Hilfe des Querförderers 20 zum Bandsägeaggregat 42 hin zu bewegen.

    Claims (7)

    1. Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms (16), der auf einem Längsförderer (14) in einer Längsrichtung (18) hin und her verfahrbar ist, mit folgenden Schritten:
      a) Verfahren des Baumstamms (16) auf dem Längsförderer (14) in einer zur Längsrichtung (18) senkrechten Querrichtung (22) zu einem Bearbeitungswerkzeug (32) hin, bis der Baumstamm (16) eine Querposition zum Bearbeitungswerkzeug (32) einnimmt, die einer vorgebbaren Bearbeitungstiefe entspricht;
      b) Bearbeiten des Baumstamms (16) von seinem Umfang her mit dem Bearbeitungswerkzeug (32);
      c) Zerteilen des Baumstamms (16) in der Längsrichtung (22), indem der Baumstamm (16) in mehreren Durchgängen in der Längsrichtung (18) durch ein Bandsägeblatt (46) geführt wird;
      dadurch gekennzeichnet, daß das Bandsägeblatt (46) vor oder gleichzeitig mit dem Verfahren des Baumstamms (16) auf dem Längsförderer (14) nach Schritt a) wenigstens so weit weg vom Baumstamm (16) in Querrichtung (22) verfahren wird, daß der Baumstamm (16) auf dem Längsförderer (14) an dem Bandsägeblatt (46) vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt (46) zu berühren.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandsägeblatt (46) vor jedem Durchgang nach Schritt c) so weit zum Baumstamm (16) hin in der Querrichtung (22) verfahren wird, daß beim Führen des Baumstamms (16) durch das Bandsägeblatt (46) ein Brett mit einer gewünschten Brettdicke vom Baumstamm (16) abgetrennt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandsägeblatt (46) nach jedem Abtrennen eines Brettes so weit vom Baumstamm (16) weg in der Querrichtung (22) verfahren wird, daß der Baumstamm (16) auf dem Längsförderer (14) an dem Bandsägeblatt (46) vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt (46) zu berühren.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandsägeblatt (46) in beiden Richtungen gezahnt ist, so daß jede Längsbewegung in eine der beiden möglichen Orientierungen einen Durchgang darstellt, bei dem ein Brett abgesägt wird.
    5. Vorrichtung (10) zum Zerteilen eines Baumstamms (16), mit
      a) einem Längsförderer (14), auf dem der Baumstamm (14) in einer Längsrichtung (18) hin und her verfahrbar ist,
      b) einem auf dem Längsförderer (14) angeordneten Querförderer (20), mit dem der Baumstamm (16) auf dem Längsförderer (14) in einer zur Längsrichtung (18) senkrechten Querrichtung (22) verfahrbar ist,
      c) einem Bearbeitungswerkzeug (32), mit dem der Baumstamm (16) von seinem Umfang her bis zu einer vorgegebenen Bearbeitungstiefe bearbeitbar ist, wobei die Bearbeitungstiefe durch Verfahren des Querförderers (20) in der Querrichtung (22) festlegbar ist, und mit
      d) einem Bandsägeblatt (46) zum Zerteilen des Baumstamms (16) in der Längsrichtung (22), indem der Baumstamm (16) in mehreren Durchgängen in der Längsrichtung durch das Bandsägeblatt (46) hindurchgeführt wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      e) das Bandsägeblatt (46) in der Querrichtung (22) verfahrbar ist, und daß
      f) eine Steuereinrichtung (52, 54, 56) zur Steuerung des Längsförderers (14), des Querförderers (20), des Bearbeitungswerkzeugs (32) und des Bandsägeblatts (46) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (52, 54, 56) derart ausgeführt ist, daß sie das Bandsägeblatt (46) vor oder gleichzeitig mit einem Verfahren des Baumstamms (16) auf dem Längsförderer (14) zum Bearbeitungswerkzeug (32) hin wenigstens so weit weg vom Baumstamm (16) in Querrichtung (22) verfährt, daß der Baumstamm (16) auf dem Längsförderer (14) an dem Bandsägeblatt (46) vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt (46) zu berühren.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Recheneinheit (52) und ein Speichermittel (56) mit einem darin gespeicherten Computerprogramm aufweist, wobei das Computerprogramm derart ausgeführt ist, daß beim Laden des Computerprogramms aus dem Speichermittel (56) in die Recheneinheit (52) die Vorrichtung (10) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausführt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandsägeblatt (46) Teil eines Bandsägeaggregats (42) ist, das insgesamt in der Querrichtung (22) verfahrbar ist.
    EP01122935A 2000-11-03 2001-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes Expired - Lifetime EP1203645B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10055298 2000-11-03
    DE10055298A DE10055298A1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstamms

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1203645A2 EP1203645A2 (de) 2002-05-08
    EP1203645A3 EP1203645A3 (de) 2004-01-02
    EP1203645B1 true EP1203645B1 (de) 2005-05-11

    Family

    ID=7662538

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01122935A Expired - Lifetime EP1203645B1 (de) 2000-11-03 2001-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20020074063A1 (de)
    EP (1) EP1203645B1 (de)
    AT (1) ATE295252T1 (de)
    CA (1) CA2360707A1 (de)
    DE (2) DE10055298A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106903755A (zh) * 2017-03-27 2017-06-30 响水县红太阳木业有限公司 一种红木原木切割设备
    DE102020109038A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 H.I.T. Maschinenbau Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Zerteilen eines Baumstamms sowie Sägeanlage zur Durchführung des Verfahrens

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB685059A (en) * 1949-11-14 1952-12-31 Phillip Harwood Improvements in machines for sawing timber
    FR1520624A (fr) * 1967-02-27 1968-04-12 Etablissements Rennepont Soc D Machine combinée scie circulaire verticale pré-déligneuse et scie à ruban
    FR2058672A5 (de) * 1969-09-22 1971-05-28 Zerman Gino
    DE7105947U (de) * 1971-02-17 1971-05-19 Saenger & Massierer Kg Blockbandsaege
    US5243888A (en) * 1991-09-17 1993-09-14 Bowlin William P Pivoting carriage and saw
    EP0963822B1 (de) * 1998-06-10 2004-08-04 Esterer WD GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1203645A3 (de) 2004-01-02
    US20020074063A1 (en) 2002-06-20
    EP1203645A2 (de) 2002-05-08
    ATE295252T1 (de) 2005-05-15
    DE10055298A1 (de) 2002-05-08
    DE50106190D1 (de) 2005-06-16
    CA2360707A1 (en) 2002-05-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1405693B1 (de) Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
    DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
    DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
    DE2406147A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzbahnen u.dgl
    DE3521350A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
    DE2714973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von an den kanten unbesaeumten rohbrettern
    EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
    DE10392161B4 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Balken mit verbesserter Balkensteuerung
    EP0963822B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Baumstämmen
    AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
    EP2810754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Baumstammes
    DE4116769C2 (de) Doppelgehrungssäge
    AT400825B (de) Verfahren zum erzeugen von nutzholz aus baumstämmen oder modeln
    CH646091A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanenden zerlegung von baumstaemmen in hauptware und seitenbretter.
    EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
    DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
    DE3103722C2 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
    DE3442466C2 (de)
    DE4213609A1 (de) Spann- und zufuehrvorrichtung fuer die bearbeitung von baumstaemmen
    EP1365899A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
    DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
    DE70407C (de)
    WO1984000715A1 (en) Device for cutting boards or similar objects
    DE10001029A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstämmen
    EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ESTERER WD GMBH & CO.

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 27B 15/06 B

    Ipc: 7B 27B 1/00 A

    Ipc: 7B 27B 5/18 B

    Ipc: 7B 27B 29/08 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040605

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR IT NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ESTERER WD GMBH & CO. KG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050511

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50106190

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050616

    Kind code of ref document: P

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060214

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110914

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50106190

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: GEBRUEDER LINCK MASCHINENFABRIK "GATTERLINCK" , DE

    Effective date: 20121031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50106190

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

    Effective date: 20121113

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50106190

    Country of ref document: DE

    Owner name: GEBRUEDER LINCK MASCHINENFABRIK "GATTERLINCK" , DE

    Free format text: FORMER OWNER: ESTERER WD GMBH & CO. KG, 72770 REUTLINGEN, DE

    Effective date: 20121113

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50106190

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

    Effective date: 20121113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 295252

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170928

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170926

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171025

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50106190

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190402

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180930