DE70407C - - Google Patents

Info

Publication number
DE70407C
DE70407C DENDAT70407D DE70407DA DE70407C DE 70407 C DE70407 C DE 70407C DE NDAT70407 D DENDAT70407 D DE NDAT70407D DE 70407D A DE70407D A DE 70407DA DE 70407 C DE70407 C DE 70407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
saw
machine
workpiece
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT70407D
Other languages
English (en)
Publication of DE70407C publication Critical patent/DE70407C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/10Measures preventing splintering of sawn portions of wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

KAISERLICHES
Patentamt:
Die Erfindung betrifft eine Holzbearbeitungsmaschine derjenigen Art, bei welcher ein in die Maschine eingelegtes Brett von zwei einander parallel arbeitenden Kreissägen zu einer bestimmten Länge geschnitten und dann mehreren anderen Werkzeugen zugeführt wird, die dasselbe an den beiden Enden bearbeiten. Diese Bearbeitung erfolgt an beiden Enden zugleich und kann entweder darin bestehen, dafs die Enden des Brettes geschlitzt oder dafs Zapfen daran geschnitten oder die Enden in beliebiger Weise profilirt werden.
Das wesentlich Neue der ihrer Gesammtanordnung nach in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 im Grundrifs und in Fig. 3 in (schematischer) Seitenansicht dargestellten Maschine besteht in der eigenartigen Anordnung und Einrichtung verschiedener Einzelorgane, wodurch der Effect erzielt wird, dafs die Bretter einerseits mit durchaus glattem, sauberem Schnitt und ohne dafs an der Schnittstelle ein Grat oder eine rauhe Fläche entsteht, bearbeitet werden, und dafs andererseits die Zuführung der Bretter vollkommen selbsttätig und hinsichtlich der Bewegungsrichtung der Vorschubvorrichtung in jeder beliebigen Winkellage erfolgen kann.
Ersterer Effect wird dadurch erzielt, dafs man die Sägen nicht, wie dies bisher der Fall war, genau parallel der Vorschubrichtung des zu schneidenden Brettes, sondern in einem Winkel zur Vorschubrichtung arbeiten läfst, derart, dafs jede Säge nur an ihrer jeweilen dem ankommenden Brett zugekehrten vorderen Seite (bei a\ Fig. 5) die Schnittfläche berührt und mit ihrer hinteren Seite (bei α", Fig. 5) nicht nochmals an dem geschnittenen Stück anstreichen kann. Hierdurch wird ein durchaus glätter und sauberer Schnitt erzielt, während bei Maschinen, bei denen eine Verstellbarkeit der Säge in obigem Sinne nicht vorhanden ist, die hintere Sägenseite, zumal wenn die .Säge stark geschränkt ist, die Schnittfläche stets wieder zerreifst und sie "rauh und unansehnlich macht.
Die Maschine besteht aus zwei Haupttheilen T T', Fig. ι und 2, von denen jeder für sich mittelst der Spindeln uu' vom anderen Theil entfernt oder diesem genähert werden kann, je nachdem dies mit Rücksicht auf die Länge des zu bearbeitenden Holzstückes erforderlich ist.
Vorn in der Maschine sind beiderseits die Kreissägen α α gelagert, während hinten Achsen e und f angeordnet sind, auf w'elche Werkzeuge beliebiger Art aufgesteckt werden können, um die von den vorderen Sägen α abgeschnittenen Holzstücke an den Enden zu bearbeiten. Die Holzstücke werden zwischen die vorn an der Maschine zu beiden Seiten angeordneten aufrechtstehenden Führungsschienen m eingelegt (Fig. 3) und von den Mitnehmern h der darunter sich fortbewegenden Ketten g einzeln erfafst und zunächst den Sägen α zugeführt. Nachdem diese die Holzstücke in die durch die Einstellung der Sägen von einander bestimmte Länge geschnitten haben, gelangen die Holzstücke auf den durch die Kettenräder i vorbewegten Ketten g ■ in den Bereich der Werkzeuge der Achsen e und f, werden von
diesen bearbeitet und verlassen alsdann die Maschine. Die Art und Weise, in welcher der Antrieb erfolgt, wird durch die schematische Seitenansicht Fig. 4 verständlich.
Um die Sägen α in der eingangs erwähnten Weise dem jeweiligen Sägeschrank entsprechend so einstellen zu können, dafs nur die vordere Seite des Sägeblattes schneidet, die hintere Seite dagegen die Schnittfläche nicht mehr berührt (Fig. 5), sind die Stellschrauben b b', Fig. 2, vorgesehen. Indem man. die eine von diesen Schrauben fester, die andere dagegen weniger fest anzieht, kann man die Sägenachse im jeweilig erforderlich werdenden Mafse im waagrechten Sinne schräg stellen. Diese Einstellung kann nicht von vornherein fixirt werden, da der Schrank der Säge sich nicht immer genau gleich bleibt. Man regulirt daher in jedem einzelnen Falle die Schrauben b and b' so weit, bis man findet, dafs ein durchaus glatter und sauberer Schnitt erzielt ist.
Um die Sägen aufserdem auch aus der .Waagrechten verstellen und ein Abschneiden im stumpfen oder spitzen Winkel zur Auflagefläche erzielen zu können, sind die Stellschrauben c und c', Fig. 3, vorgesehen. Ferner ermöglichen es die Schlitze d, Fig. 2, eine etwaige Abnutzung der Sägenwellen an den Lagerbunden durch Verschieben der Säge in der Achsenrichtung auszugleichen. In ähnlicher Weise wie die Sägen α α sind auch die übrigen, später auf die Holzstücke zur Wirkung gelangenden Werkzeuge der Achsen e und f in waagrechtem und senkrechtem Sinne verstellbar, so dafs auch unter einander greifende Profile hergestellt werden können.
Der Vorschub der Holzstücke erfolgt durch die um Kettenräder i geführten endlosen Ketten g, die in geschlossenen Führungen I laufen, so dafs ein seitliches Verschieben der Arbeitsstücke nicht vorkommen kann. Letztere werden von den auf den Kettengliedern sitzenden Mitnehmern h erfafst und von den durch die Umdrehung der Kettenräder i vorbewegten Ketten mitgenommen. Jeder Mitnehmer ist durch einen Zapfen drehbar an seinem Kettenglied befestigt, so dafs er sich jeder beliebigen Winkellage des Arbeitsstückes von selbst anpafst. Die Mitnehmer sind ferner mit scharf an den verschiedenen Werkzeugen vorbeistreifenden kupfernen Winkeln k, Fig. 5, belegt, um ein Aussplittern des letzten Endes am Arbeitsstück zu verhüten.
Um die einzelnen Arbeitsstücke in einer beliebigen Winkellage zur Vorschubrichtung gegen die Werkzeuge vorbewegen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen: Die Kettenräder i sind so angeordnet, dafs das eine zum gegenüberliegenden beliebig weit verdreht werden kann, so dafs die Kettenglieder bezw. die Mitnehmer der einen Kette denen der anderen, statt gerade, auch schräg gegenüber gebracht werden können, so dafs das Arbeitsstück auch in einem anderen als im rechten Winkel, zur Vorschubrichtung auf den Ketten ruhen und von diesen beispielsweise in der durch Fig. 5 veranschaulichten schrägen Lage mitgenommen werden kann. Zu diesem Zwecke befinden sich an jedem Kettenrad i mehrere durchgehende Schraubenbolzen ζ', Fig. 6 und 7, deren Köpfe in eine kreisförmige Schwalbenschwanznuth i" einer das Kettenrad tragenden Scheibe eingreifen. Wenn man die Muttern dieser Schraubenbolzen lockert, kann man das Kettenrad beliebig weit gegen seine Scheibe drehen und dann durch Wiederanziehen der Mutter in der betreffenden Lage befestigen.
Die zu bearbeitenden Holzstücke werden zwischen die beiderseits vor den Sägen α angeordneten aufrechten Führungsschienen m über einander eingelegt, von denen die eine im Schlitz in' in einer der Breite der betreffenden Arbeitsstücke entsprechenden Entfernung von der anderen Schiene eingestellt und befestigt werden kann. An der einen Seite ist neben den Führungsschienen eine dritte auf-. rechtstehende Schiene η angebracht, gegen die sich die Arbeitsstücke mit ihrem einen Ende anlegen; dieselbe ist in der Bewegungsrichtung des Vorschubes, d. h. nach der einen Säge a zu, unten verlängert (Fig. 2), so dafs das Arbeitsstück, nachdem es von den Mitnehmern zwischen den Führungsschienen unten herausgezogen worden ist und ehe es zu den Sägen a gelangt, sich mit. seinem einen Ende noch eine Zeit lang gegen diese waagrechte Verlängerung führt, indem es von einer auf das andere Ende des Arbeitsstückes wirkenden, schräg angeordneten Feder 0 dagegen gedrückt wird. Durch diese schräge Anordnung der Feder wird erreicht, dafs dieselbe in gleicher Weise auf Arbeitsstücke von verschiedener Länge zur Wirkung gelangt.
Von den zwischen den Führungsschienen über einander eingelegten Arbeitsstücken wird jedesmal beim Vorbeigehen eines Paares Mitnehmer das unterste Arbeitsstück von diesen erfafst und mitgeführt. Die Führungsschienen lassen unten nur eine Oeffnung von solcher Weite, dafs" nicht mehr als ein einziges Arbeitsstück zur Zeit durchgelassen wird.
Um ferner das Arbeitsstück während der Bearbeitung möglichst festzuhalten, sind über demselben Federdrücker q angebracht, welche der Dicke des Arbeitsstückes entsprechend in. der Höhenrichtung verstellbar sind und dasselbe fest nach unten drücken. Etwa noch stehengebliebene Fasern, welche an der bearbeiteten Kante des Arbeitsstückes einen Grat lassen, werden von den oberen und unteren Abstreichmessern s s' entfernt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Eine selbstthätige Abkürz-, Zapfenschneide- und Schlitzmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Vorschubketten (g) und ihrer Kettenräder (i) derart, dafs letztere zu einander beliebig verdreht und dann in der betreffenden Stellung befestigt werden können, zum Zwecke, die Stellung der Mitnehmer (Ji) der einen Kette zu denen der anderen Kette so verändern zu können, dafs sie das Arbeitsstück in jeder beliebigen Winkellage zur Vorschubrichtung den Arbeitswerkzeugen der Maschine zuführen können.
    Eine Ausführungsform der unter ι. gekennzeichneten Maschine, bei welcher die Sägenachsen in dem Sinne verstellbar sind, dafs die Sägen (a), statt parallel der Vorschubrichtung des Arbeitsstückes, in einem Winkel zu derselben schneiden, so dafs nur die jeweilig nach vorn gekehrte Seite der Säge die Schnittfläche des Arbeitsstückes berührt, zum Zwecke, einen glatteren Schnitt zu erzielen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70407D Active DE70407C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70407C true DE70407C (de)

Family

ID=343783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70407D Active DE70407C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70407C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065767A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Harbs Kommanditgesellschaft Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern
EP0119360A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Société dite : SATURNE Société à Responsabilité Limitée Prüfungs- und Einstellungsvorrichtung von Werkzeugen insbesondere für Zapfenschneidmaschinen mit Kettenvorschub

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065767A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Harbs Kommanditgesellschaft Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern
EP0119360A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-26 Société dite : SATURNE Société à Responsabilité Limitée Prüfungs- und Einstellungsvorrichtung von Werkzeugen insbesondere für Zapfenschneidmaschinen mit Kettenvorschub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305570B4 (de) Verfahren und Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
DE3933880A1 (de) Langholzzerspanungsmaschine
CH477266A (de) Tischkreissäge mit unterhalb des Sägetisches gelagertem Sägeblatt
EP0445406B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials
EP1810769A1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit
DE70407C (de)
DE294221C (de)
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3536221C2 (de)
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE3426444A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von furnierhoelzern
DE4235240C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2727667A1 (de) Oberflaechenstrukturiermaschine fuer holzteile
DE3326843A1 (de) Band- oder gattersaegemaschine
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE4213609A1 (de) Spann- und zufuehrvorrichtung fuer die bearbeitung von baumstaemmen
DE1111802B (de) Maschine zur Herstellung von Kleinparkettleisten
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE45345C (de) Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE2557851A1 (de) Maschine zum automatischen aussaegen von brettern aus holzbohlen
DE65838C (de) Maschine zum Schneiden und Nuten von Parketboden-Brettchen
DE120189C (de)
DE238290C (de)
DE811C (de) Grathnuth-Fräsmaschine und Universal-Kreissäge