DE102006015346A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102006015346A1
DE102006015346A1 DE200610015346 DE102006015346A DE102006015346A1 DE 102006015346 A1 DE102006015346 A1 DE 102006015346A1 DE 200610015346 DE200610015346 DE 200610015346 DE 102006015346 A DE102006015346 A DE 102006015346A DE 102006015346 A1 DE102006015346 A1 DE 102006015346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
cutting
slicing
unit
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610015346
Other languages
English (en)
Inventor
Gisbert Strohn
Hans Aschaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH filed Critical ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority to DE200610015346 priority Critical patent/DE102006015346A1/de
Publication of DE102006015346A1 publication Critical patent/DE102006015346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit einer in Produktförderrichtung zwischen einer Produktzuführung und einer Produktaustragung angeordneten Schneideinrichtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Schneideinrichtung zumindest zwei separate Schneideinheiten aufweist, wobei eine erste Schneideinheit mit einem rotierenden Schneidmesser und eine zweite Schneideinheit mit einem linear antreibbaren Schneidmesser ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit einer in Produktförderrichtung zwischen einer Produktzuführung und einer Produktaustragung angeordneten Schneideinrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfacher Form bekannt, wobei sie in der Regel mit dem Nachteil behaftet sind, dass sie jeweils nur zur Durchführung eines ganz bestimmten, an eine jeweilige Anforderung angepassten Schneidvorgangs geeignet sind. Bei Änderung der Anforderungen an die durchzuführenden Schnitte ist es dementsprechend normalerweise nötig, die komplette Vorrichtung auszutauschen oder den Produktfluss so umzusteuern, dass eine an einem anderen Ort befindliche Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten eingesetzt werden kann, die dann die veränderten Anforderungen erfüllt. Somit bedeutet die Veränderung der jeweiligen Anforderungen bzw. Schneidbedingungen jeweils einen vergleichsweise hohen Umrüstaufwand, was sich nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Hinzu kommt, dass die Bereitstellung unterschiedlicher Vorrichtungen zum Schneiden von Lebensmittelprodukten ebenfalls mit finanziellem Aufwand verbunden ist und darüber hinaus auch auf nachteilige Weise relativ viel Platz beansprucht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie mit möglichst geringem wirtschaftlichem Aufwand flexibler einsetzbar und an unterschiedliche Schneidbedingungen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Schneideinrichtung zumindest zwei separate Schneideinheiten aufweist, wobei eine erste Schneideinheit mit einem rotierenden Schneidmesser und eine zweite Schneideinheit mit einem linear antreibbaren Schneidmesser ausgestattet ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß an ein und derselben Vorrichtung zwei voneinander verschiedene Schneideinrichtungen vorgesehen sind, die dementsprechend auch voneinander verschiedene Anforderungen erfüllen, lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung deutlich flexibler einsetzen als bisher bekannte Vorrichtungen. Die ein rotierendes Schneidmesser aufweisende Schneideinheit kann dabei insbesondere zur Durchführung von in sehr kurzen Zeitabständen aufeinander folgenden Schnitten, mittels welchen vergleichsweise dünne Scheiben erzeugt werden, eingesetzt werden, wohingegen die ein linear antreibbares Schneidmesser aufweisende Schneideinheit zur Durchführung von vergleichsweise langsameren Schnitten eingesetzt werden kann, mit der ein Aufschneiden eines Lebensmittelprodukts in relativ große Stücke möglich ist. Bevorzugt ist dabei die erste Schneideinheit als Slicer ausgebildet. Die zweite Schneideinheit kann als Guillotinen-Schneideinheit ausgebildet sein.
  • Da sich die Schneidmesser beider Schneideinrichtungen auf voneinander verschieden Bahnen und auch mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen, ist es bevorzugt, wenn jede Schneideinheit einen eigenen Motor aufweist.
  • Beide Schneideinheiten können in vorteilhafter Weise an einem gemeinsamen Maschinengehäuse angebracht werden. Dieses Maschinengehäuse kann eine Steuereinheit beinhalten, welche dazu geeignet ist, beide Schneideinheiten zu beaufschlagen, so dass in wirtschaftlicher Weise lediglich eine einzige Steuereinheit benötigt wird. Entsprechendes trifft natürlich auf das Maschinengehäuse zu, welches ebenfalls nur einmal benötigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn entlang der Produktförderstrecke genau eine Produktzuführungsstrecke und genau eine Produktaustragungsstrecke vorgesehen sind, wobei beide Schneideinheiten wahlweise in den Bereich der Produktförderstrecke bewegbar sind. Je nach Anforderung wird also entweder die erste Schneideinheit oder die zweite Schneideinheit in den Bereich der Produktförderstrecke gebracht und dort aktiviert, während die jeweils andere Schneideinheit inaktiv bleiben kann.
  • Im Sinne einer kinematischen Umkehr können in entsprechender Weise auch die Schneideinheiten starr an der Vorrichtung bzw. am Maschinengehäuse angebracht werden, wenn die Produktzuführungsstrecke und die Produktaustragungsstrecke derart beweglich ausgebildet werden, dass sie wahlweise entweder der ersten Schneideinheit oder der zweiten Schneideinheit zugeordnet werden können. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, nur eine bewegliche Produktzuführungsstrecke und zwei starre Produktaustragungsstrecken oder aber zwei starre Produktzuführungsstrecken und eine bewegliche Produktaustragungsstrecke vorzusehen, wobei die jeweils bewegliche Strecke immer wahlweise entweder der ersten oder der zweiten Schneideinheit zugeordnet werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, zwischen der Produktzuführung und der Produktaustragung eine Einheit zur Querverschiebung von Produkten vorzusehen. Mit einer solchen Einheit kann eine Bewegung der Produkte zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Förderbändern und/oder Produktauflagen erfolgen. Der Einsatz einer solchen Einheit ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Produkte von der Produktzuführung auf eine Produktauflage verschoben werden sollen, die nach oben verschwenkt werden kann, um die Produkte so in eine schräge Position zu bringen, in der sie besonders gut von einem Slicer verarbeitet werden können.
  • Insbesondere wenn lediglich eine starre Produktzuführungsstrecke und eine starre Produktaustragungsstrecke vorgesehen sind, ist es bevorzugt, wenn die Schneideinheiten parallel zur Produktförderebene und senkrecht zur Produktförderrichtung bewegbar sind. In diesem Fall können sie beispielsweise an einem insbesondere senkrecht zur Produktförderrichtung verfahrbaren Schlitten gelagert werden, über den wahlweise die erste oder die zweite Schneideinheit entlang einer linearen Bewegungsstrecke in die Produktförderstrecke einbringbar sind.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Schneideinheiten so am Maschinengehäuse zu lagern, dass sie in den Bereich der Produktförderstrecke einschwenkbar sind.
  • Zwischen der Ebene des rotierenden Schneidmessers und der Produktförderebene ist bevorzugt ein Winkel von kleiner 90°, insbesondere ein Winkel von ungefähr 45° ausgebildet, um auf diese Weise eine für einen Slicer optimale Schneidmesserstellung zu schaffen. In diesem Fall ist es dann sinnvoll, wenn ein in Produktförderrichtung unmittelbar vor der ersten Schneideinheit bzw. dem rotierenden Schneidmesser liegender Abschnitt der Produktzuführungsstrecke derart hochschwenkbar ist, dass er ungefähr senkrecht zur Ebene des rotierenden Schneidmessers verläuft. Auf diese Weise kann das aufzuschneidende Produkt in eine bei Slicern übliche Stellung gebracht werden, in der Schnitte im Wesentlichen senkrecht zur Produktlängsachse ausgeführt werden können.
  • Zwischen der Ebene des linear antreibbaren Schneidmessers und der Produktförderebene ist es hingegen bevorzugt, wenn dort ein Winkel von ungefähr 90° ausgebildet ist. Beim Schneiden mit dem linear antreibbaren Schneidmesser liegt das Produkt folglich weiterhin in der Produktförderebene, ohne dass vorab ein Verschwenken des Produktes stattfinden müsste. Die ermöglicht auf vorteilhafte Weise die Durchführung von problemlosen Guillotinen-Schnitten.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass zwischen der Ebene des linear antreibbaren Schneidmessers und der Produktförderebene ein Winkel ausgebildet ist, der gleich demjenigen Winkel ist, der zwischen der Ebene des rotierenden Schneidmessers und der Produktförderebene existiert. In diesem Fall verlaufen dann das linear antreibbare Schneidmesser und das rotierende Schneidmesser in parallelen Ebenen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es sinnvoll sein, zwei parallele Produktförderstrecken mit je einer Produktzuführungsstrecke und einer Produktaustragungsstrecke vorzusehen, wobei jede der beiden Schneideinheiten jeweils einer Produktförderstrecke zugeordnet ist. Die Schneideinheiten können in diesem Fall alternativ zueinander oder gleichzeitig aktiviert werden, so dass je nach Bedarf die Produktförderstrecke mit rotierendem Messer, die Produktförderstrecke mit linear beweglichem Messer oder beide Produktförderstrecken gleichzeitig betrieben werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt in dreidimensionaler Ansicht ein Maschinengehäuse 10, welches bodenseitig über vier Standfüße 12 abgestützt ist.
  • Auf dem Maschinengehäuse 10 montiert ist eine Produktzuführung, welche aus zwei zueinander ausgerichteten, aufeinander folgenden Förderbandabschnitten 14, 16 besteht. Die Förderrichtung der Förderbandabschnitte 14, 16 ist in 1 mit dem Pfeil A gekennzeichnet.
  • Die Vorrichtung ist ferner mit einer aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Einheit zur Querverschiebung von Produkten ausgestattet, mittels welcher auf dem in Förderrichtung vorne liegenden Förderbandabschnitt 16 liegende Produkte 18 auf eine Produktauflage 20 verschoben werden können, welche sich parallel zum Förderbandabschnitt 16 erstreckt. Diese Produktauflage 20 kann in eine um 45° geneigte Position verschwenkt werden, so wie dies beispielsweise in 2 dargestellt ist.
  • An die Produktauflage 20 schließt in Förderrichtung eine Produktaustragung 22 an, die zum Wegfördern aufgeschnittener Stücke oder Scheiben 24 der Produkte 18 dient.
  • Die Förderbandabschnitte 14, 16 sowie die Produktaustragung 22 sind relativ zum Maschinengehäuse 10 starr angeordnet.
  • Oberhalb desjenigen Bereichs, in dem die Produktauflage 20 an die Produktaustragung 22 angrenzt, sind zwei Schneideinheiten 26, 28 vorgese hen, wobei jede dieser beiden Schneideinheiten jeweils innerhalb eines eigenen Gehäuses vorgesehen ist. Die Schneideinheit 26 ist als Guillotinen-Schneideinheit ausgebildet, wohingegen die Schneideinheit 28 als Slicer ausgeführt ist.
  • Im Gehäuse der Guillotinen-Schneideinheit 26 ist ein linear bewegliches Messer angeordnet, welches senkrecht zur Förderebene der Förderbandabschnitte 14, 16 sowie der Produktaustragung 22 angeordnet ist. Mit diesem Messer können senkrecht zu der genannten Ebene verlaufende Schnitte ausgeführt werden.
  • Das Gehäuse des Slicers 28 ist gegenüber dem Gehäuse der Guillotinen-Schneideinheit und auch gegenüber der Förderebene der Förderbandabschnitte 14, 16 sowie der Produktaustragung 22 um ungefähr 45° geneigt, so dass die Schnittebene des im Slicer 28 vorgesehenen rotierenden Schneidmessers sich ebenfalls in einem Winkel von ungefähr 45° zur Förderebene der Förderbandabschnitte 14, 16 sowie der Produktaustragung 22 erstreckt.
  • Die beiden Schneideinheiten 26, 28 sind erfindungsgemäß entlang des Doppelpfeils B bewegbar, so dass wahlweise entweder die Guillotinen-Schneideinheit 26 (wie in 1 dargestellt) oder der Slicer 28 in den Bereich oberhalb der Produktauflage 20 bzw. der Produktaustragung 22 verschoben werden kann. In dem in 1 dargestellten Anwendungsfall ist die Guillotinen-Schneideinheit 26 aktiv, wohingegen der Slicer 28 inaktiv ist. Zur Aktivierung des Slicers 28 werden beide Schneideinheiten 26, 28 derart verschoben, dass sich der Slicer 28 oberhalb des Grenzbereichs zwischen Produktauflage 20 und Produktaustragung 22 befindet. Weiterhin wird die Produktauflage 20 nach Beladung mit einem Produkt jeweils um ungefähr 45° nach oben verschwenkt, so wie dies in 2 dargestellt ist. In dieser Position verläuft die Ebene des rotierenden Schneidmessers des Slicers 28 dann senkrecht zur Produktauflage 20, so dass ein auf der Produktauflage 20 gehaltenes Produkt mittels des Slicers 28 aufgeschnitten werden kann.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung kann somit wahlweise als Guillotinen-Schneidvorrichtung oder als Slicer betrieben werden, wobei die Produktzuführung 14, 16 und die Produktaustragung 22 bei beiden Betriebsweisen immer an exakt der gleichen Stelle angeordnet sind, so dass hier keinerlei Umrüstarbeiten erforderlich sind. Der einzige zum Umrüsten zu betreibende Aufwand besteht darin, die Schneideinheiten 26, 28 entlang des Doppelpfeils B zu verfahren.
  • Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform wäre es auch möglich, die Förderbandabschnitte 14, 16 und die Produktaustragung 22 direkt in Förderrichtung hintereinander anzuordnen, ohne dass eine Einheit zur Querverschiebung der Produkte vorgesehen wird. In diesem Fall könnte dann der Förderbandabschnitt 16 so ausgebildet werden, dass er bei Aktivierung des Slicers 28 nach oben verkippt werden kann. Auf diese Art und Weise würde die Einheit zur Querverschiebung eingespart.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, wobei in 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie in 1.
  • Aus 2 ist ersichtlich, in welcher Position sich die Produktauflage 20 befindet, nachdem sie um ungefähr 45° nach oben verkippt wurde. In einer entsprechenden Position kann sich jedoch auch die Produktauflage 20 gemäß 1 befinden, nachdem eine entsprechende Verkippung stattgefunden hat, so wie dies vorstehend bereits erläutert wurde.
  • Nachfolgend wird lediglich auf den Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 eingegangen:
    Im Unterschied zu 1 sind nun gemäß 2 die beiden Schneideinheiten 26, 28 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, was bedeutet, dass sich die Schneidmesser beider Schneideinheiten in einer Ebene erstrecken, die in einem Winkel von ungefähr 45° zur Förderebene der Förderbandabschnitte 14, 16 und der Produktaustragung 22 verläuft. Um somit Schnitte durchführen zu können, die senkrecht zur Längsachse der Produkte 18 verlaufen, ist es sowohl bei Aktivierung der Guillotinen-Schneideinheit 26 als auch bei Aktivierung des Slicers 28 nötig, vor der Durchführung der jeweiligen Schnitte die Produktauflage 20 mit dem jeweils aufzuschneidenden Produkt in die in 2 gezeigte Stellung zu verkippen.
  • 10
    Maschinengehäuse
    12
    Standfüße
    14
    Förderbandabschnitt
    16
    Förderbandabschnitt
    18
    Produkt
    20
    Produktauflage
    22
    Produktaustragung
    24
    Scheiben, Stücke
    26
    Guillotinen-Schneideinheit
    28
    Slicer

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit einer in Produktförderrichtung (A) zwischen einer Produktzuführung (14, 16) und einer Produktaustragung (22) angeordneten Schneideinrichtung (26, 28), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung zumindest zwei separate Schneideinheiten (26, 28) aufweist, wobei eine erste Schneideinheit (28) mit einem rotierenden Schneidmesser und eine zweite Schneideinheit (26) mit einem linear antreibbaren Schneidmesser ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneideinheit als Slicer (28) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneideinheit als Guillotinen-Schneideinheit (26) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneideinheit (26, 28) einen eigenen Motor aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schneideinheiten (26, 28) an einem gemeinsamen Maschinengehäuse (10) angebracht sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schneideinheiten (26, 28) von einer gemeinsamen Steuereinheit beaufschlagt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Produktförderstrecke genau eine Produktzuführungsstrecke (14, 16) und genau eine Produktaustragungsstrecke (22) vorgesehen sind, wobei beide Schneideinheiten (26, 28) wahlweise in den Bereich der Produktförderstrecke bewegbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit zur Querverschiebung von Produkten (18) zwischen der Produktzuführung (16) und der Produktaustragung (22) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheiten (26, 28) parallel zur Produktförderebene und senkrecht zur Produktförderrichtung (A) bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheiten in den Bereich der Produktförderstrecke einschwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ebene des rotierenden Schneidmessers und der Produktförderebene ein Winkel von kleiner 90°, insbesondere ein Winkel von ungefähr 45° ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Produktförderrichtung (A) unmittelbar vor der ersten Schneideinheit (28) liegender Abschnitt (20) der Produktzuführungsstrecke derart hochschwenkbar ist, dass er ungefähr senkrecht zur Ebene des rotierenden Schneidmessers verläuft.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ebene des linear antreibbaren Schneidmessers und der Produktförderebene ein Winkel von ungefähr 90° ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ebene des linear antreibbaren Schneidmessers und der Produktförderebene ein Winkel ausgebildet ist, der gleich demjenigen Winkel ist, der zwischen der Ebene des rotierenden Schneidmessers und der Produktförderebene existiert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Produktförderstrecken mit je einer Produktzuführungsstrecke und einer Produktaustragungsstrecke vorgesehen sind, wobei jede der beiden Schneideinheiten jeweils einer Produktförderstrecke zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheiten alternativ zueinander oder gleichzeitig aktivierbar sind.
DE200610015346 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten Withdrawn DE102006015346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015346 DE102006015346A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015346 DE102006015346A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015346A1 true DE102006015346A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015346 Withdrawn DE102006015346A1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251159A3 (de) * 2007-10-22 2011-02-23 Formax, Inc. Förderbandantrieb für Lebensmittelschneidemaschine
DE102012109247A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Portionen
DE102019123999A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Textor Maschinenbau GmbH Schneidvorrichtung
US11751577B2 (en) 2019-09-02 2023-09-12 Textor Maschinenbau GmbH Cutting apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496128C (de) * 1929-02-19 1930-04-16 Agnes Kuegelgen Geb Artz Aufschnittschneidemaschine
DE577596C (de) * 1932-01-05 1933-06-01 Hans Krumme & Co Maschinen Und Kombinierte Aufschnitt- und Kaeseschneidemaschine
DE10054514A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1252989A2 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Formax, Inc. Schneidanlage, Aufschnittschneidemaschine sowie Schneidverfahren zum Quer- und Längsschneiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496128C (de) * 1929-02-19 1930-04-16 Agnes Kuegelgen Geb Artz Aufschnittschneidemaschine
DE577596C (de) * 1932-01-05 1933-06-01 Hans Krumme & Co Maschinen Und Kombinierte Aufschnitt- und Kaeseschneidemaschine
DE10054514A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1252989A2 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Formax, Inc. Schneidanlage, Aufschnittschneidemaschine sowie Schneidverfahren zum Quer- und Längsschneiden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251159A3 (de) * 2007-10-22 2011-02-23 Formax, Inc. Förderbandantrieb für Lebensmittelschneidemaschine
US8408109B2 (en) 2007-10-22 2013-04-02 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine
US8549966B2 (en) 2007-10-22 2013-10-08 Formax, Inc. Output conveyor for a food article slicing machine
US8616103B2 (en) 2007-10-22 2013-12-31 Formax, Inc Knife blade retraction mechanism for a food article slicing machine
US8850938B2 (en) 2007-10-22 2014-10-07 Formax, Inc. Maintenance and safety system for a food article slicing machine
US8978529B2 (en) 2007-10-22 2015-03-17 Formax, Inc. Food article feed apparatus for a food article slicing machine
DE102012109247A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Gea Food Solutions Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Portionen
EP2900440B1 (de) 2012-09-28 2017-11-08 GEA Food Solutions Germany GmbH Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102019123999A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Textor Maschinenbau GmbH Schneidvorrichtung
US11751577B2 (en) 2019-09-02 2023-09-12 Textor Maschinenbau GmbH Cutting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671829B1 (de) Spreizeinrichtung
EP2207426B1 (de) Vorrichtung zum freischneiden der flankengräten von geköpften, geschlachteten und in ihrer bauchhöhle geöffneten fischen sowie filetiermaschine zum filetieren geköpfter, geschlachteter und in ihrer bauchhöhle geöffneter fische mit einer solchen vorrichtung
EP2329930B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2900440B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2848380A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
WO2003028963A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
EP0867263B1 (de) Produktzuführungssystem für eine Aufschnittschneidemaschine
DE102006015346A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0634325A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE102005019949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE102010019744B4 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011111602A1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung
EP3380419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionieren von lebensmittelscheiben mit formveränderung, insbesondere faltung, der portion
EP4032669A1 (de) Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE102015120481B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht
DE102013218263A1 (de) Schneidleiste mit einem integrierten Verschleißteil
DE102020102895A1 (de) Vorrichtung und System zum Aufschneiden und Portionieren von Lebensmitteln
DE2912247A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wuerstchen von einer kette
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
EP3478464A1 (de) Geteiltes faltmittel
DE102016003938A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee