EP4032669A1 - Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern - Google Patents

Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern Download PDF

Info

Publication number
EP4032669A1
EP4032669A1 EP22152752.6A EP22152752A EP4032669A1 EP 4032669 A1 EP4032669 A1 EP 4032669A1 EP 22152752 A EP22152752 A EP 22152752A EP 4032669 A1 EP4032669 A1 EP 4032669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
carriage
guide
slicing machine
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22152752.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Stachel
Nico Bischof
David Böttcher
Manfred Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP4032669A1 publication Critical patent/EP4032669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to slicing machines, in particular so-called slicers, with which strands of a product such as sausage or cheese that is only slightly compressible are cut into slices in the food industry.
  • these strands can be produced with a cross-section that retains its shape and dimensions well, i.e. is essentially constant, over its length, they are called product calibers.
  • the product calibers are pushed forward by a feed conveyor of a feed unit in the direction of the blade of the cutting unit, usually on a feed conveyor pointing downwards at an angle, and are each guided through the product openings of plate-shaped, so-called cutting glasses, at the front end of which the protruding Part of the product caliber is cut off as a disc from the knife immediately in front of the cutting glasses.
  • the slices fall onto a discharge conveyor of a discharge unit, by means of which they are transported away for further processing.
  • each product caliber is usually held by a gripper at its rear end facing away from the cutting glasses, which gripper is provided with corresponding gripper claws for this purpose.
  • the slicing machines are often designed with multiple lanes, which means that the feed unit feeds several product calibers next to each other, each held by a gripper at the rear end, to the cutting unit cut off a slice.
  • the grippers are usually all attached to a gripper carriage running transversely to the feed direction, which is in the feed direction of the process bar, which is why the grippers can essentially only be moved synchronously, and usually only a very small distance in feed Direction can be moved relative to each other in order to be able to compensate for production inaccuracies of the product caliber in terms of length.
  • a multi -lane slicing machine of this type is known to include a cutting unit with a knife for cutting off the slices, a discharge unit for conveying away the cut slices and a feed unit with a feed conveyor for feeding the product caliber to the cutting unit.
  • the feed unit has one gripper per track and the grippers, in particular all of them, are carried by a gripper carriage, which can be moved in a controlled manner along a carriage guide in the feed direction, controlled by a controller that controls the moving parts, in particular all moving parts. controls the slicing machine.
  • the existing object is achieved according to the invention in that there are two parallel carriage guides and at least one or exactly one gripper carriage can be moved in a controlled manner on each.
  • Such slicing machines often have several, e.g. four, tracks next to each other, on each of which a product caliber is fed, from which a slice is cut off quasi-simultaneously by only one knife extending across all tracks in the transverse direction.
  • carriage guides One possibility with several, in particular two, carriage guides is to guide exactly one gripper carriage on each carriage guide, which can then be designed identically or only mirrored, but to arrange several grippers on each gripper carriage.
  • the at least one further gripper is guided in the supply direction relative to the gripper carriage carrying it and can be moved over a limited distance in a controlled manner.
  • a gripper carriage carries only one gripper and several carriages are present on each of the carriage guides and can be moved in a controlled manner, which then, however, usually cannot overtake one another.
  • the drive sources for the individual gripper carriages are preferably all arranged in a stationary manner, e.g. at the rear end of the carriage guide, and also the optionally stationary arranged gripper activators, by means of which the grippers are actuated.
  • the shifting of the gripper carriage can take place in the feed direction absolutely directly to the feed unit, or only relative to the other gripper carriage guided on the same carriage guide, so that one gripper carriage then has its position directly relative is changed to the base frame, as master and the other acts as a slave in its displacement in the feed direction.
  • the carriage guides and/or the gripper carriages guided thereon and/or the carriage drives used and/or the gripper drives used can be of identical design, which reduces the manufacturing effort.
  • FIGS. 1a , 1b show different perspective views of a multi-lane slicer 1 for the simultaneous slicing of several product calibers K on one lane SP1 to SP4 next to each other and depositing in shingled portions P each consisting of several slices S with a general direction of passage 10* through the slicer 1 from right to left .
  • Figure 1c and Figure 2a show - without and with the caliber K inserted - a side view of this slicer 1, omitting covers and other parts that are not relevant to the invention and which, like all other units, are attached to the base frame 2, so that the functional parts, especially the conveyor belts, are better shown are recognizable.
  • the longitudinal direction 10 is the feeding direction of the calibers K to the cutting unit 7 and thus also the longitudinal direction of the calibers K lying in the slicer 1.
  • a slicer 1 the basic structure of a slicer 1 according to the prior art consists of a cutting unit 7 with several knives, in this case four, rotating about a knife axis 3′, such as a sickle knife 3, next to one another transversely to the feed direction 10
  • Product caliber K lying on a feed conveyor 4 with spacers 15 of the feed conveyor 4 in between are fed by this feed unit 20, from the front ends of which the rotating knife 3 with its cutting edge 3a cuts off a slice S in one operation, i.e. almost simultaneously.
  • the feed conveyor 4 is in the Figures 1a - 2a shown, in the side view at an angle, with a low-lying front end on the cutting side and a high-lying rear end, from which it can be folded down about a pivot axis 20' running in its width direction, the first transverse direction 11, which is located in the vicinity of the cutting unit 7 can be placed in an approximately horizontal loading position, as shown in Figure 2b is shown.
  • each caliber K lying in the feed unit 20 is according to FIG Figure 2a each held by a gripper 14a - d in a form-fitting manner with the aid of gripper claws 16 .
  • These grippers 14a-14d which can be activated and deactivated with regard to the position of the gripper claws 16, are attached to a common gripper carriage 13, which can be tracked along a gripper guide 18 in the feed direction 10.
  • Both the feed of the gripper carriage 13 and the feed conveyor 4 can be driven in a controlled manner, although the specific feed speed of the calibers K is effected by a so-called upper and lower product guide 8, 9, which is also driven in a controlled manner and is located on the top and Attack the underside of the caliber K to be cut in the front end areas near the cutting unit 7:
  • the front ends of the caliber K are each guided through a so-called spectacle opening 6a - d of a plate-shaped cutting spectacle 5, with the cutting plane 3" running directly in front of the front face of the cutting spectacle 5, which points downwards, and in which the knife 3 with its Cutting edge 3a rotates and thus separates the protruding caliber K from the cutting frame 5 as a disc S.
  • the cutting plane 3" runs perpendicular to the upper run of the feed conveyor 4 and/or is spanned by the two transverse directions 11, 12 to the feed direction 10.
  • the inner circumference of the spectacle openings 6a-d of the cutting edge 3a of the knife 3 serves as a shearbar.
  • both product guides 8, 9 can be driven in a controlled manner, in particular independently of one another and/or possibly separately for each track SP1 to SP4, these determine the - continuous or clocked - feed rate of the calibers K through the cutting glasses 5.
  • the upper product guide 8 is in the second transverse direction 12 - which is perpendicular to the surface of the upper run of the feed conveyor 4 - displaceable to adapt to the height H of the caliber K in this direction. Furthermore, at least one of the product guides 8, 9 can be designed to be pivotable about one of its deflection rollers in order to be able to change the direction of the strand of its guide belt resting on the caliber K to a limited extent.
  • the slices S which stand at an angle in space during separation, fall onto a discharge unit 17 beginning below the cutting glasses 5 and running in the direction of passage 10*, which in this case consists of several discharge conveyors 17a, b, c, of which the first removal conveyor 17a in the throughput direction 10 can be designed as a portioning belt 17a and/or one can also be designed as a weighing unit.
  • the slices S can hit the discharge unit 17 individually and at a distance from one another in the direction of passage 10*, or by appropriate control of the portioning belt 17a of the discharge unit 17 - the movement of which, like almost all moving parts, is controlled by the controller 1* - shingled or stacked Form portions P by stepwise forward movement of the portioning belt 17a.
  • an approximately horizontally running residue conveyor 21 which begins with its front end below the cutting frame 5 and immediately below or behind the discharge unit 17 and with its upper strand there on it - by means of the drive of one of the discharge conveyors 17 against the flow direction 10 - falling residues are transported to the rear.
  • Figure 3a shows a first embodiment of the drive and the guidance of the individual grippers 14.1 - 14.4 in the feed direction 10 in a plan view from above, i.e. perpendicular to the feed belt 4 of the feed unit 20:
  • a carriage guide 18a, 18b in the form of a guide rod, for example.
  • Two gripper slides are guided on each of the two slide guides 18a, b, namely on the slide guide 18a the two gripper slides 13.1, 13.2 arranged on this side of the longitudinal center 10', which are spaced apart in the feed direction 10 with their respective Guide part are guided on the guide 18a.
  • the guide carriage 13.1 carries only one gripper 14.1, which is arranged on the track SP1 and holds the caliber K1 shown there as an example at its rear end, while the carriage 13.2 only carries the gripper 14.2, which can be moved along the track SP2 immediately next to it .
  • Each of the gripper slides 13.1, 13.2 protrudes from the slide guide 18a only far enough in the direction of the longitudinal center 10' that it can carry the gripper 14.1 or 14.2 located on the corresponding track SP1 or SP2.
  • a stationary carriage drive source 22a usually a carriage motor - for moving each of the gripper carriages 13.1, 13.2 assigned to this carriage guide 18a in the feed direction 10 and optionally a gripper activator 23a for activating and deactivating each gripper 14.1, 14.2 associated with this carriage guide 18a, if the gripper activation is not automatic when the caliber, for example K1, is contacted by the gripper, for example 14.1 takes place.
  • a separate carriage drive source 22a for each carriage and a separate gripper activator 23a for each gripper for their independent operation.
  • the corresponding drive sources for carriages and grippers can be arranged as far away as possible from the cutting unit 7 and, above all, stationary in order to be able to easily connect energy lines to these drive sources - not shown - at and To be able to supply signal lines that do not have to move along with the slides 13.1 to 13.4.
  • each of the two gripper carriages 13.1, 13.2 guided on this carriage guide 18a can be driven independently of one another in the feed direction 10, apart from the fact that the two carriages running on this carriage guide 18a 13.1, 13.2 cannot overtake each other.
  • the gripper carriage 13.1 is arranged with its guide part, with which it acts on the carriage guide 18a, in the direction of the cutting unit 7 in front of the carriage 13.2 on the carriage guide 18a, which is why the other carriage 13.2 on its gripper-side end has a support bracket pointing in the feed direction 10, at the front free end of which the gripper 14.2 is held, so that this gripper 14.2 can definitely also assume positions in the feed direction 10 before the gripper 14.1, whose gripper carriage 13.1 is guided on the same guide 18a.
  • carriage guide 18a is not a guide rod encompassed by the guide parts of the carriages 13.1, 13.2, individual carriage guides, for example in the form of guide grooves, can be present on a guide beam on, for example, different sides of its circumference, on which one of the gripper slides 13.1, 13.2 can be guided, which can then also overtake each other.
  • the carriage drive train connecting the carriage drive source 22a to the respective carriage can, for example, be formed integrally with the latter, for example in the form of a sliding shaft as a carriage guide 18a, or parallel to this, drive movements can be made along the carriage guide 18a into the respective gripper guided thereon -Carriage 13.1, 13.2, and also the gripper drive 23a in each of the two grippers 14.1, 14.2, in order to be able to operate them independently of one another, i.e. to be able to open and close them.
  • one carriage here 13.2, as the master carriage, is set to its absolute target position relative to the stationary carriage drive source 22a by means of the carriage drive, while the other carriages 13.1, assigned to the same carriage guide 18a, are set as slave carriages only to a predetermined desired position relative to carriage 13.2 by means of an adjusting element 24a, which is preferably variable in length and is connected to the two carriages 13.1, 13.2 , controlled in turn by the carriage drive source 22a.
  • the carriage drive train for the slave carriage thus preferably runs from the corresponding carriage drive source 22a along or by means of the carriage guide 18a and through or along the master carriage 13.2 to the slave carriage 13.1.
  • both carriages 13.1, 13.2 are each guided with their guide part directly on the carriage guide 18a.
  • grippers 14.3, 14.4 which are driven by the analog carriage drive source 22b and gripper activator 23b located there.
  • Figure 3b shows a second solution according to the invention.
  • the drive trains for the individual gripper carriage 13.1-13.4 are preferably as Figure 3a explained designed.
  • the actuating element 24a, b can be controlled from the carriage drive source 22a via the respective master carriage 13.2, 13.3 in order to bring the gripper 14.1 or 14.4 into the desired desired position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Damit auf den einzelnen Spuren (SP1 - SP4) die dortigen Greifer (14.1 - 14.4) unabhängig voneinander verfahrbar und ansteuerbar sind, werden sie nicht alle auf dem gleichen, an der einzigen vorhandenen Schlittenführung (18) geführten, Greiferschlitten montiert, sondern es sind mindestens zwei Schlittenführungen (18a, b) vorhanden, von denen jeder mindestens einen Greiferschlitten (13a, 13b) trägt, der entweder seinerseits mehrere Greifer (14.1, 14.2 bzw. 14.3, 14.4) trägt oder es sind entlang jeder Schlittenführung (18a, b) mehrere Greiferschlitten (13.1 - 13.4), dann vorzugsweise mit nur jeweils einen Greifer (14.1 - 14.4), unabhängig voneinander verfahrbar.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Aufschneide-Maschinen, insbesondere sogenannte Slicer, mit denen in der Lebensmittelindustrie Stränge eines nur geringfügig kompressiblen Produktes wie Wurst oder Käse in Scheiben aufgeschnitten werden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Da diese Stränge mit einem über ihre Länge gut formhaltigen und maßhaltigen, also im Wesentlichen konstanten, Querschnitt hergestellt werden können, werden sie Produkt-Kaliber genannt.
  • Dabei werden meist mehrere parallel nebeneinander angeordnete Produkt-Kaliber gleichzeitig aufgeschnitten, indem vom gleichen Messer, welches sich in Querrichtung zur Längsrichtung der Produkt-Kaliber bewegt, in einem Durchgang jeweils eine Scheibe abgeschnitten wird.
  • Die Produkt-Kaliber werden von einem Zuförderer einer Zufuhreinheit vorwärts geschoben in Richtung des Messers der Schneideinheit, meist auf einem schräg nach unten gerichteten Zuförderer, und jeweils durch die Produkt-Öffnungen einer plattenförmigen, sogenannten Schneidbrille geführt, an deren vorderen Ende das darüber hinaus vorstehende Teil des Produkt-Kalibers von dem Messer unmittelbar vor der Schneidbrille als Scheibe abgetrennt wird.
  • Die Scheiben fallen in aller Regel auf einen Abförderer einer Abförder-Einheit, mittels dessen sie zur Weiterverarbeitung abtransportiert werden.
  • Während des Aufschneidens wird jedes Produkt-Kaliber meist an ihrem von der Schneidbrille abgewandten, hinteren Ende von einem Greifer gehalten, welcher hierzu mit entsprechenden Greifer-Klauen versehen ist.
  • Häufig sind die Aufschneidemaschine mehrspurig ausgebildet, was bedeutet, dass von der Zufuhreinheit mehrere nebeneinanderliegende Produkt-Kaliber, jeweils am hinteren Ende von einem Greifer gehalten, der Schneideinheit zugeführt werden, die mit einem Arbeitstakt des einzigen Messers von jedem der Produktkaliber, quasi gleichzeitig, jeweils eine Scheibe abtrennt.
  • Die Greifer sind, in der Regel alle, an einem quer zur Zufuhrrichtung verlaufenden Greifer-Schlitten befestigt, der in Zufuhr Richtung Verfahren Bar ist, weshalb die Greifer im Wesentlichen nur synchron bewegt werden können, und in aller Regel nur eine sehr geringe Strecke in Zufuhr Richtung relativ zueinander bewegt werden können, um dadurch Produktions-Ungenauigkeiten der Produkt-Kaliber hinsichtlich der Länge ausgleichen zu können.
  • Dies reicht jedoch nicht aus, wenn entweder deutlich unterschiedlich lange Kaliber auf den einzelnen Spuren nebeneinander aufgeschnitten werden sollen, oder die Kaliber mit unterschiedlichen Scheiben-Dicken aufgeschnitten werden sollen, da sich hierfür die Greifer um relativ große Strecken relativ zueinander in Zufuhr-Richtung bewegen können müssen.
  • Gleichzeitig sollen jedoch Antriebs-Motore für die Greifer auf dem Greifer-Schlitten vermieden werden, um dessen bewegte Masse möglichst gering zu halten.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Aufschneide-Maschine, insbesondere einen Slicer, bereitzustellen, welcher der eingangs genannten Problematik zu begegnen vermag und dabei eine hohe Prozess-Sicherheit aufweist.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine gattungsgemäße mehrspurige Aufschneide-Maschine umfasst bekanntermaßen eine Schneideinheit mit einem Messer zum Abtrennen der Scheiben, eine Abförder-Einheit zum Abfördern der abgetrennten Scheiben und eine Zufuhr-Einheit mit einem Zuförderer zum Zuführen der Produkt-Kaliber zur Schneid-Einheit. Die Zufuhr-Einheit weist einen Greifer pro Spur auf und die Greifer, insbesondere alle, werden von einem Greiferschlitten getragen, der entlang einer Schlitten-Führung in Zufuhrrichtung gesteuert verfahrbar ist, gesteuert von einer Steuerung, die die beweglichen Teile, insbesondere alle beweglichen Teile, der Aufschneide-Maschine steuert.
  • Bei einer solchen Aufschneide-Maschine wird die bestehende Aufgabe erfindungsgemäβ dadurch gelöst, dass zwei parallel verlaufende Schlitten-Führungen vorhanden sind und an jeder jeweils mindestens ein oder genau ein Greifer-Schlitten gesteuert verfahrbar ist.
  • Dadurch ist es möglich, je eine Schlitten-Führung in der Aufsicht betrachtet auf den beiden Seiten bzgl. des Zuförderers anzuordnen, was die Einsicht und das Eingreifen auf dem Zufuhrband nicht wesentlich behindert.
  • Häufig weisen solche Aufschneide-Maschinen mehrere, z.B. vier, Spuren nebeneinander auf, auf denen jeweils ein Produkt-Kaliber zugeführt wird, von denen quasi-gleichzeitig durch nur ein, sich in Querrichtung über alle Spuren erstreckendes, Messer, jeweils eine Scheibe abgetrennt wird.
  • Eine Möglichkeit besteht bei mehreren, insbesondere zwei, Schlitten-Führungen darin, an jeder Schlitten-Führung genau einen Greiferschlitten zu führen, die dann identisch oder nur spiegelverkehrt ausgebildet sein können, an jedem Greifer-Schlitten aber mehrere Greifer anzuordnen.
  • Um die an einem Greifer-Schlitten vorhandenen Greifer unabhängig voneinander bewegen zu können, ist der mindestens eine weitere Greifer in Zufuhrrichtung relativ zum ihn tragenden Greifer-Schlitten geführt und gesteuert um eine begrenzte Strecke verfahrbar.
  • Da der Antrieb für eine solche Relativbewegung ebenfalls an der Schlitten-Führung ortsfest vorhanden sein soll, muss ein Antriebsstrang von dort zu den Greifern am Greifer-Schlitten vorgesehen werden.
  • Die andere Möglichkeit besteht darin, dass ein Greifer-Schlitten nur jeweils einen Greifer trägt und an jeder der Schlitten-Führungen mehrere Schlitten vorhanden sind und gesteuert verfahrbar sind, die sich dann jedoch meist gegenseitig nicht überholen können.
  • Auch hierbei werden die Antriebsquellen für die einzelnen Greifer-Schlitten vorzugsweise alle ortsfest z.B. am hinteren Ende der Schlitten-Führung angeordnet, und auch die gegebenenfalls ortsfest angeordneten Greifer-Aktivatoren, mittels der die Greifer betätigt werden.
  • Die Verlagerung der Greifer-Schlitten kann in Zufuhr-Richtung direkt absolut zur Zufuhr-Einheit erfolgen, oder lediglich relativ zu dem anderen, an der gleichen Schlitten-Führung geführten, Greifer-Schlitten, sodass dann der eine Greifer-Schlitten, dessen Position direkt relativ zum Grundgestell verändert wird, als Master und der andere als Slave in seiner Verlagerung in Zufuhr-Richtung fungiert.
  • In beiden Fällen können die Schlitten-Führungen und / oder die daran geführten Greifer-Schlitten und / oder die verwendeten Schlitten-Antriebe und / oder die verwendeten Greifer-Antriebe identisch ausgebildet sein, was den Herstellungsaufwand reduziert.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1a, b:
    eine Aufschneide-Maschine in Form eines Slicers gemäß dem Stand der Technik in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten, mit in die Aufschneidestellung hochgeklapptem Zufuhr-band,
    Figur 1c:
    die Aufschneide-Maschine der Figuren 1a , b in der Seitenan-sicht mit entfernten Verkleidungsteilen, sodass die verschiede-nen Förderbänder besser zu erkennen sind
    Figur 2a:
    einen gegenüber Figur 1c vereinfachte Seitenansicht der Aufschneide-Maschine, beladen mit einem Produkt-Kaliber,
    Figur 2b:
    eine Seitenansicht gemäß Figur 2a , aber mit in die Beladestel-lung herabgeklapptem Zufuhrband und bis auf einen Kaliber-Rest aufgeschnittenen Produkt-Kaliber,
    Figur 3a:
    eine erste Ausführungsform der Erfindung in der Aufsicht auf die Aufschneide-Maschine der Figuren 1a , b , betrachtet lot-recht auf das in die Aufschneidestellung hochgeklappte Zufuhr-band,
    Figur 3b:
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung in der Aufsicht auf die Aufschneide-Maschine der Figuren 1a , b , betrachtet lot-recht auf das in die Aufschneidestellung hochgeklappte Zufuhr-band.
  • Die Figuren 1a , 1b zeigen unterschiedliche perspektivische Ansichten eines mehrspurigen Slicers 1 zum gleichzeitigen Aufschneiden von mehreren Produkt-Kalibern K auf jeweils einer Spur SP1 bis SP4 nebeneinander und Ablegen in geschindelten Portionen P aus je mehreren Scheiben S mit einer generellen Durchlaufrichtung 10* durch den Slicer 1 von rechts nach links.
  • Figur 1c und Figur 2a zeigen - ohne und mit eingelegtem Kaliber K - eine Seitenansicht dieses Slicers 1 unter Weglassen für die Erfindung nicht relevanter Abdeckungen und anderer Teile, die ebenso wie alle anderen Einheiten am Grundgestell 2 befestigt sind, sodass die funktionalen Teile, vor allem die Förderbänder, besser zu erkennen sind. Die Längsrichtung 10 ist die Zufuhrrichtung der Kaliber K zur Schneideinheit 7 und damit auch die Längsrichtung der im Slicer 1 liegenden Kaliber K.
  • Dabei ist zu erkennen, dass der Grundaufbau eines Slicers 1 nach dem Stand der Technik darin besteht, dass einer Schneideinheit 7 mit um eine Messerachse 3' rotierenden Messer 3, etwa einem Sichelmesser 3, mehrere, in diesem Fall vier, quer zur Zufuhrrichtung 10 nebeneinander auf einem Zuförderer 4 liegende Produkt-Kaliber K mit Abstandshaltern 15 des Zuförderers 4 dazwischen von dieser Zufuhreinheit 20 zugeführt werden, von deren vorderen Enden das rotierende Messer 3 mit seiner Schneidkante 3a jeweils in einem Arbeitsgang, also fast gleichzeitig, eine Scheibe S abtrennt.
  • Für das Aufschneiden der Produkt-Kaliber K befindet sich der Zuförderer 4 in der in den Figuren 1a - 2a dargestellten, in der Seitenansicht schrägen AufschneideStellung mit tiefliegendem schneidseitigem, vorderen Ende und hochliegendem, hinteren Ende, aus der er um eine in seiner Breitenrichtung, der ersten Querrichtung 11, verlaufende Schwenkachse 20', die sich in der Nähe der Schneideinheit 7 befindet, herabgeklappt werden kann in eine etwa horizontale Belade-Stellung, wie sie in Figur 2b dargestellt ist.
  • Das hintere Ende jedes in der Zufuhreinheit 20 liegenden Kalibers K ist gemäß Figur 2a jeweils von einem Greifer 14a - d formschlüssig mit Hilfe von Greifer-klauen 16 gehalten. Diese hinsichtlich der Stellung der Greiferklauen 16 aktivierbaren und deaktivierbaren Greifer 14a - 14d sind an einem gemeinsamen Greifer-Schlitten 13 befestigt, welche entlang einer Greifer-Führung 18 in Zufuhrrichtung 10 nachgeführt werden kann.
  • Dabei ist sowohl der Vorschub des Greifer-Schlitten 13 als auch des Zuförderers 4 gesteuert antreibbar, wobei jedoch die konkrete Zufuhrgeschwindigkeit der Kaliber K durch eine ebenfalls gesteuert angetriebene, sogenannte obere und untere Produkt-Führung 8, 9 bewirkt wird, die an der Oberseite und Unterseite der aufzuschneidenden Kaliber K in deren vorderen Endbereichen nahe der Schneideinheit 7 angreifen:
    Die vorderen Enden der Kaliber K werden jeweils durch eine sogenannte Brillen-öffnung 6a - d einer plattenförmigen Schneidbrille 5 geführt, wobei unmittelbar vor der vorderen, schräg nach unten weisenden Stirnfläche der Schneidbrille 5 die Schneidebene 3" verläuft, in der das Messer 3 mit seiner Schneidkante 3a rotiert und damit den Überstand der Kaliber K aus der Schneidbrille 5 als Scheibe S abtrennt. Die Schneidebene 3" verläuft lotrecht zum Obertrum des Zuförderers 4 und/oder wird von den beiden Querrichtungen 11, 12 zur Zufuhrrichtung 10 aufgespannt.
  • Dabei dient der Innenumfang der Brillenöffnungen 6a - d der Schneidkante 3a des Messers 3 als Gegenschneide.
  • Da beide Produktführungen 8, 9 gesteuert antreibbar sind, insbesondere unabhängig voneinander und/oder eventuell für jede Spur SP1 bis SP4 separat, bestimmen diese die - kontinuierliche oder getaktete - Vorschubgeschwindigkeit der Kaliber K durch die Schneidbrille 5.
  • Die obere Produktführung 8 ist in der zweiten Querrichtung 12 - die lotrecht zur Fläche des Obertrums des Zuförderers 4 verläuft - verlagerbar zur Anpassung an die Höhe H des Kalibers K in dieser Richtung. Ferner kann mindestens eine der Produktführungen 8, 9 um eine ihrer Umlenkrollen verschwenkbar ausgebildet sein, um die Richtung des am Kaliber K anliegenden Trums ihres Führungsbandes begrenzt verändern zu können.
  • Die bei Abtrennung schräg im Raum stehenden Scheiben S fallen auf eine unterhalb der Schneidbrille 5 beginnende und in Durchlaufrichtung 10* verlaufende Abförder-Einheit 17, die in diesem Fall aus in Durchlaufrichtung 10* mehreren mit ihren Obertrumen etwa fluchtend hintereinander angeordneten Abförderern 17a, b, c besteht, von denen der in Durchlaufrichtung 10 erste Abförderer 17a als Portionierband 17a ausgebildet sein kann und/oder einer auch als Wiegeeinheit ausgebildet sein kann.
  • Die Scheiben S können einzeln und in Durchlaufrichtung 10* beabstandet zueinander auf der Abförder-Einheit 17 auftreffen oder durch entsprechende Steuerung des Portionierbandes 17a der Abförder-Einheit 17 - dessen Bewegung wie fast alle beweglichen Teile von der Steuerung 1* gesteuert wird - geschindelte oder gestapelte Portionen P bilden, durch schrittweise Vorwärtsbewegung des Portionierbandes 17a.
  • Unterhalb der Zuförder-Einheit 20 befindet sich meist ein etwa horizontal verlaufender Resteförderer 21, welcher mit seinem vorderen Ende unterhalb der Schneidbrille 5 und unmittelbar unter oder hinter der Abförder-Einheit 17 beginnt und mit seinem Obertrum dort darauf - mittels des Antriebes eines der Abförderer 17 entgegen der Durchlaufrichtung 10 - fallende Reste nach hinten abtransportiert.
  • Figur 3a zeigt in der Aufsicht von oben auf, also lotrecht auf das Zufuhrband 4 der zu Zufuhreinheit 20 gesehen, eine erste Ausführungsform des Antriebs und der Führung der einzelnen Greifer 14.1 - 14.4 in Zufuhrrichtung 10:
    Dabei ist beidseits des Zufuhrbandes 4, insbesondere symmetrisch zur Längsmitte 10' des Zufuhrbandes 4, jeweils eine Schlitten-Führung 18a, 18b in Form hier z.B. einer Führungsstange vorhanden.
  • An jeder der beiden Schlitten-Führungen 18a, b sind je zwei Greifer-Schlitten geführt, nämlich an der Schlitten-Führung 18a die beiden auf dieser Seite der Längsmitte 10' angeordneten Greifer-Schlitten 13.1, 13.2, die in Zufuhrrichtung 10 beabstandet mit ihrem jeweiligen Führungsteil an der Führung 18a geführt sind.
  • Der Führungs-Schlitten 13.1 trägt nur einen Greifer 14.1, der auf der Spur SP1 angeordnet ist und den dort beispielhaft eingezeichneten Kaliber K1 an seinem hintern Ende hält, während der Schlitten 13.2 nur den Greifer 14.2 trägt, der entlang der Spur SP2 unmittelbar daneben verfahrbar ist.
  • Jeder der Greifer-Schlitten 13.1, 13.2 ragt von der Schlitten-Führung 18a nur soweit in Richtung Längsmitte 10', dass er den auf der entsprechenden Spur SP1 oder SP2 befindlichen Greifer 14.1 bzw. 14.2 tragen kann.
  • Am hinteren, von der Schneideinheit 7 abgewandten, Ende der Schlitten-Führung 18a sind jeweils ortsfest eine Schlitten-Antriebsquelle 22a - meist ein Schlitten-Motor - zum Bewegen jedes der dieser Schlitten-Führung 18a zugeordneten Greifer-Schlitten 13.1,13.2 in Zufuhrrichtung 10 sowie gegebenenfalls ein Greifer-Aktivator 23a zum Aktivieren und Deaktivieren jedes dieser Schlitten-Führung 18a zugeordneten Greifer 14.1, 14.2 angedeutet, falls die Greifer-Aktivierung nicht automatisch beim Kontaktieren des Kalibers z.B. K1 durch den Greifer z.B. 14.1 erfolgt. Dabei ist vorzugsweise für jeden Schlitten eine separate Schlitten-Antriebsquelle 22a und für jeden Greifer ein separater Greifer-Aktivator 23a für deren unabhängigen Betrieb vorhanden.
  • Ausschlaggebend ist - wie bei den wandten Bauformen - dass die entsprechenden Antriebsquellen für Schlitten und Greifer möglichst weit entfernt von der Schneideinheit 7 und vor allem ortsfest angeordnet werden können, um zu diesen - nicht dargestellten - Antriebsquellen auf einfache Art und Weise Energie-Leitungen bei und Signal-Leitungen zuführen zu können, die nicht mit den Schlitten 13.1 bis 13.4 mitwandern müssen.
  • Somit kann mittels der Schlitten-Antriebsquelle 22a jeder der beiden auf dieser Schlitten-Führung 18a geführten Greifer-Schlitten 13.1, 13.2 unabhängig voneinander in Vorschubrichtung 10 angetrieben werden kann, bis auf die Tatsache, dass sich die beiden auf dieser Schlitten-Führung 18a laufenden Schlitten 13.1, 13.2 gegenseitig nicht überholen können.
  • Der Greifer-Schlitten 13.1 ist in diesem Fall mit seinem Führungsteil, mit dem er an der Schlitten-Führung 18a angreift, in Richtung Schneideinheit 7 vor dem Schlitten 13.2 an der Schlitten-Führung 18a angeordnet, weshalb der andere Schlitten 13.2 an seinem Greifer-seitigen Ende einen in Zufuhrrichtung 10 weisenden Tragwinkel aufweist, an dessen vorderen freien Ende der Greifer 14.2 gehalten ist, sodass dieser Greifer 14.2 durchaus auch Positionen in Zufuhrrichtung 10 noch vor dem Greifer 14.1 einnehmen kann, dessen Greifer-Schlitten 13.1 an derselben Führung 18a geführt ist.
  • Wenn die Schlitten-Führung 18a keine von den Führungsteilen der Schlitten 13.1, 13.2 umgriffene Führungsstange ist, können an einem Führungs-Balken an z.B. unterschiedlichen Seiten seines Umfanges einzelne Schlitten-Führungen, z.B. in Form von Führungs-Nuten, vorhanden sein, an denen jeweils einer der Greifer-Schlitten 13.1, 13.2 geführt sein kann, die sich dann auch gegenseitig überholen können.
  • Der die Schlitten-Antriebsquelle 22a mit dem jeweiligen Schlitten verbindende Schlitten-Antriebsstrang kann z.B. integral mit dieser ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Schiebewelle als Schlitten-Führung 18a, oder parallel dazu Antriebsbewegungen entlang der Schlitten-Führung 18a bis in den jeweiligen darauf geführten Greifer-Schlitten 13.1, 13.2 übertragen, und ebenso der Greifer-Antrieb 23a in jeden der beiden Greifer 14.1, 14.2, um diese unabhängig voneinander Betreiben, also Öffnen und Schließen, zu können.
  • Um die beiden Schlitten 13.1, 13.2 auf eine jeweils vorgegebene Position in Zufuhrrichtung 10 einzustellen, wird der eine Schlitten, hier 13.2, als Master-Schlitten mittels des Schlitten-Antriebes auf seine absolute Soll-Position zur ortsfesten Schlitten-Antriebsquelle 22a eingestellt, dagegen der andere, der gleichen Schlitten-Führung 18a zugeordnete, Schlitten 13.1 als Slave-Schlitten lediglich auf eine vorgegebene relative Soll-Position zum Schlitten 13.2 eingestellt mittels eines Stellelementes 24a, welches vorzugsweise in seiner Länge veränderbar ist und mit den beiden Schlitten 13.1, 13.2 verbunden ist, gesteuert wiederum von der Schlitten-Antriebsquelle 22a.
  • Der Schlitten-Antriebsstrang für den Slave-Schlitten verläuft also vorzugsweise von der entsprechenden Schlitten-Antriebsquelle 22a aus entlang oder mittels der Schlitten-Führung 18a und durch oder entlang dem Master-Schlitten 13.2 zum Slave-Schlitten 13.1.
  • Welcher der beiden Schlitten dabei als Master dient und auf die absolute Soll-Position in Zufuhrrichtung 10 eingestellt wird und welcher als Slave, der nur relativ zum Master in seinen Relativabstand eingestellt wird, ist dabei unerheblich.
  • Dennoch sind beide Schlitten 13.1,13.2 jeweils mit ihrem Führungsteil direkt an der Schlitten-Führung 18a geführt.
  • Für die auf der anderen Seite der Längsmitte 10' auf der dortigen Schlitten-Führung 18b geführten Greifer-Schlitten 13.3, 13.4 und den jeweils daran gehaltenen Greifer 14.3, 14.4, die von der analogen dortigen Schlitten-Antriebsquelle 22b und Greifer-Aktivator 23b angetrieben werden, gilt analog das Gleiche.
  • Figur 3b zeigt eine zweite erfindungsgemäße Lösung.
  • Im Unterschied zur Lösung der Figur 3a ist dabei an jeder der Schlitten-Führungen 18a, b jeweils nur ein Greifer-Schlitten geführt, nämlich der jeweilige Master-Schlitten 13.2, 13.3. Der jeweilige Slave-Schlitten 13.1, 13.4 ist dagegen mittels einer Relativ-Rührung 25a am jeweiligen Master-Schlitten 13.2, 13.3 geführt.
  • Die Antriebs-Stränge für die einzelnen Greifer-Schlitten 13.1-13.4 sind vorzugsweise wie zu Figur 3a erläutert ausgestaltet.
  • Somit kann auch in diesem Fall von der Schlitten-Antriebsquelle 22a aus das Stellelement 24a, b über den jeweiligen Master-Schlitten 13.2,13.3 angesteuert werden, um den Greifer 14.1 bzw. 14.4 in die gewünschte Soll-Position zu bringen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Aufschneide-Maschine, Slicer
    1*
    Steuerung
    2
    Grundgestell
    3
    Messer
    3
    Rotationsachse
    3"
    Messerebene, Schneidebene
    3a
    Schneidkante
    4
    Zuförderer, Zufuhr-Band
    5
    Schneidbrille
    6a - d
    Brillen-Öffnung
    7
    Schneideinheit
    8
    obere Produktführung, oberes Führungsband
    8.1
    Kontakt-Trum, Unter-Trum
    8a
    Brillen-seitige Umlenkrolle
    8b
    Brillen-abgewandte Umlenkrolle
    9
    untere Produktführung, unteres Führungsband
    8.1
    Kontakt-Trum, Ober-Trum
    9a
    Brillen-seitige Umlenkrolle
    9b
    Brillen-abgewandte Umlenkrolle
    10
    Zufuhrrichtung, Längsrichtung, axiale Richtung
    10'
    Längsmitte
    10*
    Durchlaufrichtung durch Maschine
    11
    1. Querrichtung (Breite Slicer)
    12
    2. Querrichtung (Höhen-Richtung Kaliber)
    13, 13a, b
    Greifer-Einheit, Greifer-Schlitten
    13.1 - 13.4
    Greifer-Einheit, Greifer-Schlitten
    14,14a - d
    Greifer
    15
    Abstandshalter
    16
    Greifer-Klaue
    17
    Abförder-Einheit
    17a, b, c
    Portionierband, Abförderer
    18
    Greifer-Führung
    19
    Höhen-Sensor
    20
    Zufuhreinheit
    21
    Reststück-Förderer
    22a, b
    Schlitten-Antrieb
    23a, b
    Greifer-Antrieb
    24a, b
    Stellelement
    25a, b
    Relativ-Führung
    K
    Produkt, Produkt-Kaliber
    KR
    Reststück
    S
    Scheibe
    P
    Portion
    V
    Verpackungselement

Claims (7)

  1. Mehrspurige Aufschneide-Maschine (1), insbesondere Slicer (1), zum Aufschneiden von Produkt-Kalibern (K) in Scheiben (S) mit
    - einem Grundgestell (2),
    - einer Schneideinheit (30),
    - einer Abfördereinheit (17) zum Abfördern der Scheiben (S),
    - einer Zufuhreinheit (20) mit einem Zuförderer (4) zum Zuführen der Kaliber (K) zur Schneideinheit (30) umfassend
    - einen Greifer (14.1 - 14.4) pro Spur (SP1 - SP4),
    - einem Greiferschlitten (13), der die Greifer (14.1 - 14.4) trägt,
    - einer Schlitten-Führung (18), entlang welcher der Greiferschlitten (13) in Zufuhrrichtung (10) gesteuert verfahrbar ist,
    - einer Steuerung (1*) zur Steuerung der beweglichen Teile der Aufschneide-Maschine (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwei parallel verlaufende Schlitten-Führungen (18a, b) vorhanden sind,
    - an denen jeweils mindestens ein Greiferschlitten (13) gesteuert verfahrbar ist.
    (mehrere Greifer pro Schlitten:)
  2. Aufschneidemaschine nach Anspruch 1, wobei
    - an jeder Schlitten-Führung (18a, b) genau ein Greiferschlitten (13a, b) verfahrbar geführt ist,
    - jeder Greiferschlitten (13a, b) mindestens zwei Greifer (14.1 - 14.4) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens einer der Greifer (14.1 - 14.4) relativ zum ihn tragenden Greiferschlitten (13a, b) in Zufuhrrichtung (10) geführt und gesteuert verlagerbar ist.
    (jeder Greifer an eigenem Schlitten:)
  3. Aufschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - entlang jeder Schlitten-Führung (18a, b) mehrere Greiferschlitten (13.1 - 13.4) unabhängig voneinander gesteuert verfahrbar sind,
    - insbesondere jeder Greiferschlitten (13.1 - 13.4) nur einen Greifer (14.1 - 14.4) trägt.
    (Jeder relativ zum Grundgestell:)
  4. Aufschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der Greiferschlitten (13) relativ, insbesondere direkt relativ, zum Grundgestell (2) in Zufuhrrichtung (10) gesteuert verfahrbar ist.
    (Master-Slave:)
  5. Aufschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Greiferschlitten (z.B. 13.2) relativ, insbesondere direkt relativ, zu einem anderen Greiferschlitten (z.B. 13.1), der an der gleichen Schlittenführung (18a, b) geführt ist, verlagerbar ist.
    (beidseits :)
  6. Aufschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei zwei vorhandenen Schlittenführungen (18a, b) diese in der Aufsicht betrachtet bezüglich der Längsmitte (10') des Zufuhrbandes (4) auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind,
    - insbesondere symmetrisch zur Längsmitte (10') angeordnet sind.
    (Identische Komponenten:)
  7. Aufschneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Schlittenführungen (18a, b) und/oder die daran geführten Greifer-schlitten (13.1 - 13.4) und/oder die Schlittenantriebe und/oder die Greiferantriebe identisch ausgebildet sind.
EP22152752.6A 2021-01-22 2022-01-21 Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern Pending EP4032669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101315.1A DE102021101315A1 (de) 2021-01-22 2021-01-22 Mehrspurige Aufschneide-Maschine mit unabhängig ansteuerbaren Greifern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4032669A1 true EP4032669A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=79927302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152752.6A Pending EP4032669A1 (de) 2021-01-22 2022-01-21 Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11945132B2 (de)
EP (1) EP4032669A1 (de)
DE (1) DE102021101315A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128533A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung
DE102023108709A1 (de) 2023-04-05 2024-10-10 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit Parkposition für Greifer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713163A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Biforce Anstalt Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102009039825A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Schneidmaschine
DE102019123081A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4377572B2 (ja) 2002-09-12 2009-12-02 菱和株式会社 食品原木スライス装置
US20070214969A1 (en) * 2003-10-15 2007-09-20 Peter Mueller Method and Device for Slicing Food Bars
JP4768643B2 (ja) 2007-01-17 2011-09-07 アサヒ技研株式会社 ハム原木等のスライス装置
EP2566670B1 (de) 2010-05-01 2016-07-06 Formax, Inc. Hochgeschwindigkeits-schneidemaschine
EP2420362B1 (de) * 2010-08-18 2015-04-15 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102011111601A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102014112800A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung
DE102015107716A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Zuführvorrichtung
DE102015110534A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Zuführvorrichtung
DE102016112085A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE102016120982A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Produkten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713163A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-15 Biforce Anstalt Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102009039825A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Schneidmaschine
DE102019123081A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220234236A1 (en) 2022-07-28
DE102021101315A1 (de) 2022-07-28
US11945132B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden mehrerer Lebensmittelprodukte
EP3170632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP4032669A1 (de) Mehrspurige aufschneide-maschine mit unabhängig ansteuerbaren greifern
EP2420364B1 (de) Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE102021102385A1 (de) Einlege-Zufuhreinheit sowie Verfahren für ihren Betrieb
EP3416786B1 (de) Greifer
EP0634325B1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE102021102247A1 (de) Verfahren zum Falten einer abgetrennten Scheibe sowie hierfür ausgebildete Aufschneide-Maschine
DE102006015346A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP3277605B1 (de) Muldenförderer zum transportieren von fischen quer zu ihrer längserstreckung in transportrichtung sowie anordnung und verfahren
DE102019123081A1 (de) Aufschneidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufschneidevorrichtung
DE102020133162A1 (de) Aufschneide-Maschine
EP4001187A1 (de) Verfahren zum quer-positionieren eines zu transportierenden artikels
EP3380419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionieren von lebensmittelscheiben mit formveränderung, insbesondere faltung, der portion
EP4000829A1 (de) Verfahren zum positionieren eines zu transportierenden artikels sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE102020129751A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE4203683A1 (de) Vorschubeinrichtung einer rollenmesserwinkelschere
EP2848379A1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP3593965B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP4442416A2 (de) Verfahren zum parallelen erstellen von geschindelten portionen mit unterschiedlicher scheiben-anzahl sowie hierfür geeignete aufschneide-maschine
DE10026759A1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP0956929B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
DE102022133591A1 (de) Mehrspurige Aufschneide-Maschine mit einzeln positionierbaren Greifern sowie Steuerungs-Verfahren hierfür
EP4442417A2 (de) Aufschneide-maschine sowie verfahren zum aufschneiden von produkt-kalibern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519