EP1984115B1 - Mehrwalzenbrecher - Google Patents
Mehrwalzenbrecher Download PDFInfo
- Publication number
- EP1984115B1 EP1984115B1 EP07700215A EP07700215A EP1984115B1 EP 1984115 B1 EP1984115 B1 EP 1984115B1 EP 07700215 A EP07700215 A EP 07700215A EP 07700215 A EP07700215 A EP 07700215A EP 1984115 B1 EP1984115 B1 EP 1984115B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- crusher
- multiroller
- crushing
- crushing rollers
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003027 oil sand Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- -1 ore Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
Definitions
- the invention relates to a multi-roll crusher according to the preamble of claim 1.
- Such multi-roll crushers serve in particular as crushers for crushing mineral crushed material, in particular coal, ore, stone, natural stone, bauxite, marl, clay, oil sand or similar materials. These crushers are intended to bring the material, which arrives with a particle size of up to about 150 mm, to a particle size of generally ⁇ 50 mm. It is important in the comminution of coal, in particular, that it is not or only slightly compressed during the breaking process and essentially maintains its internal structure.
- the state of the art belongs to the DE 199 04 867 A1 a device for crushing mineral crushing material with two crushing rollers, wherein the breaking process between the crushing rollers and provided with crushing organs opposite walls of the crusher housing is carried out. There is no breaking process between the two crushing rollers, which rotate in opposite directions.
- the invention is based on the object to propose a multi-roll crusher of the generic type, in which substantially without compression and preferably by shearing the material crushed and in the smallest possible crusher space and the lowest possible machine wear a high throughput is achieved.
- the connecting line (V) of the axes of rotation (R) has at least one bend and over the entire width of the crusher space due to the changing directions of rotation of the crusher rolls in each case one working gap (A) and one empty gap (L) alternate.
- the kink causes either with the same distance of the axes of rotation (R), the total width (B) of the crusher space in which the crushing rollers are arranged parallel to each other, can be reduced or that with the same width of the crusher space possibly more crushing rollers can be accommodated and thus the throughput per total width of the crusher space is increased.
- Arrangement and size of the buckling are chosen so that the smallest possible deflection of the crushed material on its way from the feed opening of the crusher to the passage through the working gap of the wear of crushing tools and crushers is minimized.
- the crushing rollers have uniformly or non-uniformly distributed on the circumference crushing or cutting teeth of the same or unequal tooth height and / or tooth shape, which preferably cooperate with cutting elements which are arranged at the top and / or laterally in the upper part of an anvil bar, preferably height adjustable and / or is spring-mounted in the vertical direction.
- the cutting elements can preferably be arranged on the anvil strip on itself over the entire length of the crushing rollers extending strips, the cutting teeth can engage the crushing rollers in tooth spaces of the strip.
- the multi-roll crusher according to the invention can also be embodied without an in-edge strip or without a cutting element.
- the entire material is comminuted when passing through the working gap between the two crushing rollers or between a crushing roller and crushing teeth on the wall side, wherein the adjustable and / or resilient mounting of the anvil bar prevents interference caused by excessively large or too hard chunks of material.
- the adjustable and / or resilient mounting of the anvil bar prevents interference caused by excessively large or too hard chunks of material.
- To adjust the grain size of the product and the working gap can be adjusted by changing the axial distance of the crushing rollers and / or by changing the distance of the anvil bar.
- According to the required particle size of the product and the cutting teeth of two adjacent crushing rollers can be arranged angularly offset on the roll circumference.
- a working gap and an empty gap alternate over the entire width of the breaker space due to the changing directions of rotation of the breaker rolls.
- the material is essentially conveyed from top to bottom or obliquely down and thereby crushed.
- the gap width of the empty gap is less than or equal to the working gap.
- the cutting teeth of the adjacent crushing rollers can be arranged angularly offset and, if necessary, their peripheral speed synchronized so that the distance between the two rollers can be reduced without teeth of these rollers touching each other.
- the connecting line between the axes of rotation of two adjacent crushing rollers in the region of a working gap horizontally or slightly inclined at an angle ⁇ of up to 30 ° to the horizontal.
- the connecting line in the region of an empty gap can have an angle ⁇ of up to 90 or 75 °, preferably 30 to 60 ° to the horizontal.
- Large angles ⁇ can be advantageous, in particular in the case of crushing rollers of different diameters adjacent to the empty gap.
- the angle should be ⁇ ⁇ the angle ⁇ .
- each case two crushing rollers, which form an empty gap between them, as a structural unit on a rocker pivotally and / or displaceably mounted on the housing of the multi-roll crusher.
- This rocker preferably includes right and left outside of the crusher housing arranged and mounted roll carrier, wherein the axes or waves of the associated crusher rollers can be passed through suitable slots of the crusher housing.
- the two belonging to a pair of rollers roller carrier of a rocker can be pivoted together in each case about a parallel to the axes of rotation of the crushing rollers arranged rotational axis, wherein preferably the pivoting of the rocker by a adjustable stop is limited and acts on the rocker a preferably preloaded spring in the direction of a stop.
- FIGS. 1 to 4 are crushing rollers 1, 1 '2, 2' shown as smooth cylindrical rollers, being readily on the circumference of the rollers, as in the Fig. 8 to 13 represented, crushing or cutting teeth 4 may be present.
- no breaking or cutting teeth 4 were drawn for the sake of simplicity.
- the breaking or cutting teeth 4 are particularly useful if, under the working gaps A, A 'in each case over the entire length of the crushing rollers extending anvil strip 3 and outer crushing teeth 14 are present.
- the anvil strip 3 can accordingly Fig.
- the anvil strip 3 as shown in FIG Fig. 7 Apart from the cutting bar 7 also have cutting elements 5 at the top and also cutting elements 6 in the lateral upper area.
- the entire anvil strip is preferably vertical or according to their inclination (see, eg Fig. 2 . 6 . 12 and 13 ) adjustable in the transport direction of the material and in particular resiliently mounted on springs 8.
- outer crushing teeth 14 may be arranged, which cooperate with the crushing or cutting teeth 4 on the adjacent crushing rollers 1 ', 2'. These outer crushing teeth 14 may be similar to the anvil strip 3 adjustable and resiliently mounted.
- Fig. 1 can explain the simplest embodiment of the multi-roll crusher according to the invention.
- the dotted straight line V connects the axes of rotation R of the two crushing rollers 1 and 2 and the axes of rotation R of the crushing roller 2 with the deeper crushing roller 1 '.
- the defined in claim 1 according to the invention kink in the connecting line V is therefore present at the axis of rotation R of the crushing roller 2.
- the connecting line V is extended horizontally up to the walls 12, 13.
- the working gap A (see. Fig. 3 ) having the gap width a defined in the direction of the connecting line V.
- the marginal crushing rollers 1 ', 2' and the outer crushing teeth 14 are each the working gap A '(see. Fig. 3 ), with the gap width a '.
- the sum of the gap widths a and a 'on the total width B of the crusher space is the decisive measure of the throughput of the multi-roll crusher. The point here is to maximize the sum of these gap widths a, a 'on the total width B.
- the second decisive measure are the gap widths I and I 'which also extend in the direction of the connecting line V in the region of the empty column L, L' (cf. Fig. 2 and 3 ).
- the empty gap L is here as the gap between two "internal" crushing rollers 1, 2 or 1, 2 'or 2, I', while the blank gap L ', the gap between the edge-side crushing rollers 1, 2 and the wall 12, 13, on which no outer crushing teeth 14 are arranged.
- the breaking or cutting teeth 4 move downwards in the region of a working gap A, A ', so that the material introduced above the crushing rolls is moved from top to bottom through the working gap A, A'.
- the breaking or cutting teeth move upwards so that larger material arriving from above is normally stopped or transported to the next working gap A, A'.
- the gap width I, I 'in the region of an empty gap L, L' can be chosen so small that the crushing or cutting teeth 4 can be moved past each other with the shortest possible distance.
- the gap widths I, I ' are in any case smaller than or equal to the gap widths a, a'.
- the gap width I, I ' have a certain minimum, so that the resulting fine grain can also freely through the blank gap L, L' trickle down.
- the crushing rollers are to be arranged offset from one another in the vertical direction and pushed together in the horizontal direction to achieve the lowest possible overall width B, wherein the required gap widths a, a ', I, I' are maintained and the deflection of the material flow in the crusher space is minimized becomes.
- the respective width required in the horizontal direction in the crusher space decreases considerably.
- the angle ⁇ can be up to 30 ° to the horizontal, while the angle ⁇ up to 90 ° or 75 °, preferably between 30 and 60 ° can be.
- Fig. 1 could the crushing roller 1 'also be arranged above the other two crushing rollers 1 and 2.
- the middle crushing roller 2 could lie in a lower position between the two crushing rollers 1, 1 '.
- FIGS. 3 and 4 are preferred versions, each with four crushing rollers 1, 2, 1 ', 2' shown, because there is a total of a working gap A and two working gaps A 'are present.
- Fig. 4 carry the side walls 12, 13 outer crushing teeth 14, which in Fig. 3 are not available.
- FIGS. 8 to 13 In each case eight crushing rollers are shown in a crusher space, with three middle working gaps A and in each case additionally a working gap A 'on the walls 12, 13 are present.
- the task direction of the material from above and the further transport after the breaking process is indicated in these figures by dashed arrows.
- FIGS. 9 to 13 are each two adjacent crushing rollers, which have an empty gap L between them, summarized by a rocker 11 to form a structural unit.
- the rocker 11 preferably contains and supports roller carriers 11, 11 "arranged and mounted on the outside of the housing on the right and on the left ..
- the rotation axes R of the associated crushing rollers are guided through slots in the housing (not shown) is pressed against this stop by the prestressed spring 16.
- This resilient mounting of the assembly has the advantage that when seizure of too hard or non-breakable materials, the rocker is moved about the axis of rotation 15 against the spring 16, so that the two associated working gaps A, A 'at the same time by essentially the same extent can open automatically. Once the obstacle is eliminated, the rocker 11 is pivoted back to the starting position by means of the spring 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrwalzenbrecher gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
- Derartige Mehrwalzenbrecher dienen insbesondere als Brecher zur Zerkleinerung mineralischen Brechgutes, wie insbesondere Kohle, Erz, Stein, Naturstein, Bauxit, Mergel, Ton, Ölsand oder ähnlicher Materialien. Diese Brecher sollen dabei das Material, das mit einer Korngröße von bis zu ca. 150 mm ankommt auf eine Korngröße von in der Regel < 50 mm bringen. Wichtig ist bei der Zerkleinerung insbesondere von Kohle, dass diese bei dem Brechvorgang nicht oder nur wenig komprimiert wird und im Wesentlichen ihre innere Struktur beibehalten bleibt.
- Zum Stand der Technik gehört nach der
DE 199 04 867 A1 eine Vorrichtung für die Zerkleinerung mineralischen Brechgutes mit zwei Brechwalzen, wobei der Brechvorgang zwischen den Brechwalzen und den mit Brechorganen versehenen gegenüberliegenden Wänden des Brechergehäuses erfolgt. Zwischen den beiden Brechwalzen, die sich gegensinnig drehen, findet dabei kein Brechvorgang statt. - Aus der
US-A 5,547,136 ist eine Mühle bekannt, bei der der Brechvorgang zwischen zwei Walzen mit am Umfang auf schneckenförmigen Linien angeordneten Schneidelementen erfolgt. Unterhalb des Arbeitsspaltes ist dabei ein sich in Walzenlängsrichtung erstreckender fester Amboss angeordnet, an dem beidseitig der äußeren Form der Brechwalzen angepasste bogenförmige Siebe befestigt sind. Das nicht durch die Löcher der Siebe fallende Material wird oberhalb dieser Siebe wieder zurück in den Aufgaberaum transportiert. Diese Mühle dient im Wesentlichen zum Feinbrechen bzw. -mahlen von Abfallmaterial auf vergleichsmäßig geringe Korngrößen. - In der
WO 94/21 381 A1 - Aus der
US 5,595,350 A ist ein weiterer Walzenbrecher am Ende einer Kühleinrichtung ersichtlich, wobei vier Brechwalzen nebeneinander angeordnet sind, von denen von der Aufgabeseite her die ersten drei sich jeweils nach rechts drehen und die vierte sich dazu entgegengesetzt nach links dreht. Das Material, das von der Aufgabenseite her kommt und noch nicht durch die Zwischenräume zwischen den ersten Walzen gefallen ist, wird also in dem Spalt zwischen der dritten und vierten Walze zerkleinert. Die vier Walzen werden hierbei unterschiedlich belastet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mehrwalzenbrecher der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, bei dem im Wesentlichen ohne Komprimieren und bevorzugt durch Schervorgänge das Material zerkleinert und bei dem auf möglichst kleinem Brecherraum und bei möglichst geringem Maschinenverschleiß eine hohe Durchsatzleistung erreicht wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche 2 bis 19 enthalten sinnvolle Ausführungsformen dazu.
- Bei dem erfindungsgemäßen Mehrwalzenbrecher mit mindestens drei Brechwalzen in einem Brecherraum ist vorgesehen, dass alle direkt benachbarten Brechwalzen entgegengesetzte Drehrichtungen besitzen, die Verbindungslinie (V) der Rotationsachsen (R) mindestens einen Knick aufweist und über die gesamte Breite des Brecherraumes aufgrund der wechselnden Drehrichtungen der Brecherwalzen jeweils ein Arbeitsspalt (A) und ein Leerspalt (L) sich abwechseln. Der Knick bewirkt, dass entweder bei gleichbleibendem Abstand der Rotationsachsen (R) die Gesamtbreite (B) des Brecherraumes, in dem die Brechwalzen parallel nebeneinander angeordnet sind, verringert werden kann oder dass bei gleichbleibender Breite des Brecherraumes eventuell mehr Brechwalzen untergebracht werden können und damit die Durchsatzleistung pro Gesamtbreite des Brecherraumes vergrößert wird. Anordnung und Größe des Knicks werden so gewählt, dass durch möglichst geringe Umlenkung des Brechgutes auf seinem Weg von der Zufuhröffnung des Brechers bis zum Durchtritt durch den Arbeitsspalt der Verschleiß von Brechwerkzeugen und Brecher minimiert wird.
- Die Brechwalzen besitzen am Umfang gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt Brech- oder Schneidzähne gleicher oder ungleicher Zahnhöhe und/oder Zahnform, die vorzugsweise mit Schneidelementen zusammenwirken welche an der Spitze und/oder seitlich im oberen Bereich an einer Ambossleiste angeordnet sind, die vorzugsweise höhenverstellbar und/oder in vertikaler Richtung federnd gelagert ist. Die Schneidelemente können vorzugsweise an der Ambossleiste an sich über die gesamte Länge der Brechwalzen erstreckenden Leisten angeordnet sein, wobei die Schneidzähne an den Brechwalzen in Zahnlücken der Leiste eingreifen können. Der erfindungsgemäße Mehrwalzenbrecher kann jedoch auch ohne Ambossleiste bzw. ohne Schneidelement an diesen ausgeführt sein. Bei dem erfindungsgemäßen Mehrwalzenbrecher wird das gesamte Material beim Durchgang durch den Arbeitsspalt zwischen den beiden Brechwalzen oder zwischen einer Brechwalze und wandseitigen Brechzähnen zerkleinert, wobei die einstellbare und/oder federnde Lagerung der Ambossleiste Störungen durch zu große oder zu harte Materialbrocken verhindert. Zur Einstellung der Korngröße des Produktes kann auch der Arbeitsspalt durch Veränderung des Achsabstandes der Brechwalzen und/oder durch Veränderung des Abstandes der Ambossleiste eingestellt werden. Entsprechend der erforderlichen Korngröße des Produktes können auch die Schneidzähne zweier benachbarter Brechwalzen am Walzenumfang winkelversetzt angeordnet sein.
- Erfindungsgemäß wechseln sich über die gesamte Breite des Brecherraumes auf Grund der wechselnden Drehrichtungen der Brechwalzen jeweils ein Arbeitsspalt und ein Leerspalt ab. Durch den Arbeitsspalt wird das Material im Wesendlichen von oben nach unten oder schräg nach unten gefördert und dabei zerkleinert. Im
- Bereich des Leerspaltes bewegen sich die Brech- oder Schneidzähne am Umfang der Brechwalzen nach oben bzw. schräg nach oben, sodass dort keine
- Zerkleinerung des Materials stattfindet. Die Spaltweite des Leerspaltes ist kleiner oder gleich der des Arbeitsspaltes. Insbesondere im Bereich des Leerspaltes können die Schneidzähne der benachbarten Brechwalzen winkelversetzt angeordnet und bei Bedarf ihre Umfangsgeschwindigkeit synchronisiert sein, sodass der Abstand zwischen den beiden Walzen verringert werden kann, ohne dass Zähne dieser Walzen einander berühren.
- Um die erfindungsgemäße Verkleinerung der Breite des Brecherraumes zu erreichen, hat es sich als günstig erwiesen, dass die Verbindungslinie zwischen den Rotationsachsen zweier benachbarter Brechwalzen im Bereich eines Arbeitsspaltes horizontal oder leicht geneigt in einem Winkel α von bis zu 30° zur Horizontalen verläuft. Gleichzeitig kann die Verbindungslinie im Bereich eines Leerspaltes einen Winkel β von bis zu 90 bzw. 75°, vorzugsweise 30 bis 60° zur Horizontalen besitzen. Große Winkel β können insbesondere bei am Leerspalt benachbarten Brechwalzen unterschiedlichen Durchmessers vorteilhaft sein. Insgesamt sollte dabei der Winkel α ≤ dem Winkel β sein. Durch diese erfindungsgemäßen Neigungen der Verbindungslinie kann im Bereich des Arbeitsspaltes für die verschiedenen Materialien ein möglichst ungehinderter Materialfluss gewährleistet und gleichzeitig im Bereich eines Leerspaltes ein unerwünschtes Aufhalten des Materialflusses durch grobes Material von oberhalb des Leerspaltes verhindert werden. In jedem Fall wird man zur Verringerung der Breite des Brecherraumes versuchen, zumindest den Winkel β, abhängig von dem jeweiligen Material, möglichst groß zu machen.
- Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, jeweils zwei Brechwalzen, die einen Leerspalt zwischen sich bilden, als Baueinheit an einer am Gehäuse des Mehrwalzenbrechers drehgelenkig und/oder verschiebbar gelagerten Wippe anzuordnen. Diese Wippe beinhaltet vorzugsweise rechts und links außerhalb des Brechergehäuses angeordnete und gelagerte Walzenträger, wobei die Achsen bzw. Wellen der zugehörigen Brecherwalzen durch geeignete Schlitze des Brechergehäuses hindurch geführt werden können. Die beiden zu einem Walzenpaar gehörigen Walzenträger einer Wippe können gemeinsam jeweils um eine parallel zu den Rotationsachsen der Brechwalzen angeordnete Drehachse schwenkbar sein, wobei vorzugsweise die Schwenkbarkeit der Wippe durch einen verstellbaren Anschlag begrenzt ist und auf die Wippe eine vorzugsweise vorgespannte Feder in Richtung auf einen Anschlag wirkt. Durch diese federnde Lagerung ist es möglich, dass die Brechwalzen der beiden am betroffenen Arbeitsspalt benachbarten Wippen z.B. bei Überlast auf Grund von zu hartem oder nicht brechbarem Material ausweichen können und der Arbeitsspalt dadurch kurzzeitig vergrößert und durch die Federn wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten
Figuren 1 bis 13 beispielsweise näher erläutert, wobei in denFiguren 1 bis 4 und6 bis 13 in einem senkrechten Schnitt die Anordnung der Brechwalzen in einem Brecherraum skizzenhaft dargestellt ist. Es zeigen: - Fig. 1 und 2
- Anordnungen von jeweils drei Brechwalzen in einem Brecherraum
- Fig. 3 und 4
- Anordnungen von vier Brechwalzen in einem Brecherraum
- Fig. 5
- eine teilweise perspektivische Darstellung einer Leiste 10 mit Schneidleiste 7
- Fig. 6
- eine Anordnung von fünf Brechwalzen in einem Brecherraum
- Fig. 7
- eine Anordnung von sechs Brechwalzen in einem Brecherraum
- Fig. 8 bis 13
- verschiedene Anordnungen von jeweils acht Brechwalzen in einem Brecherraum.
- In den
Figuren 1 bis 4 ,6 und 7 sind Brechwalzen 1, 1' 2, 2' als glatte zylindrische Walzen dargestellt, wobei ohne weiteres am Umfang der Walzen, wie in denFig. 8 bis 13 dargestellt, Brech- oder Schneidzähne 4 vorhanden sein können. In den ersten Figuren wurden zur vereinfachten Darstellung keine Brech- oder Schneidzähne 4 eingezeichnet. Die Brech- oder Schneidzähne 4 sind aber insbesondere dann sinnvoll, wenn unter den Arbeitsspalten A, A' jeweils eine sich über die gesamte Länge der Brechwalzen erstreckende Ambossleiste 3 bzw. äußere Brechzähne 14 vorhanden sind. Die Ambossleiste 3 kann entsprechendFig. 5 an der Oberseite mit einer auswechselbaren Leiste 10 versehen sein, wobei oben eine waagerechte durchgehende Schneidleiste 7 und seitlich Zahnlücken 9 angeordnet sind, in die die Brech- oder Schneidzähne 4 am Umfang der Brechwalzen 1, 2 ganz oder teilweise hineinragen. Die Ambossleiste 3 kann entsprechend der Darstellung inFig. 7 außer der Schneidleiste 7 auch an der Spitze Schneidelemente 5 und im seitlichen oberen Bereich auch Schneidelemente 6 besitzen. Die gesamte Ambossleiste ist bevorzugt vertikal oder entsprechend ihrer Neigung (vgl. z.B.Fig. 2 ,6 ,12 und13 ) in Transportrichtung des Materials verstellbar und insbesondere über Federn 8 nachgiebig gelagert. An den beiden Wänden 12, 13 können jeweils zusätzlich äußere Brechzähne 14 angeordnet sein, die mit den Brech- oder Schneidzähnen 4 auf den angrenzenden Brechwalzen 1', 2' zusammenarbeiten. Auch diese äußeren Brechzähne 14 können ähnlich wie die Ambossleiste 3 verstellbar und federnd gelagert sein. - Anhand der
Fig. 1 lässt sich die einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrwalzenbrechers erläutern. Dort sind zwei Brechwalzen 1, 2 auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet. Die gepunktet dargestellte gerade Verbindungslinie V verbindet die Rotationsachsen R der beiden Brechwalzen 1 und 2 und die Rotationsachsen R der Brechwalze 2 mit der tiefer angeordneten Brechwalze 1'. Der erfindungsgemäß im Anspruch 1 definierte Knick in der Verbindungslinie V ist also bei der Rotationsachse R der Brechwalze 2 vorhanden. Nach außen hin ist die Verbindungslinie V jeweils waagerecht bis zu den Wänden 12, 13 verlängert. Zwischen den beiden Brechwalzen 1, 2 befindet sich jeweils der Arbeitsspalt A (vgl.Fig. 3 ), der die in Richtung der Verbindungslinie V definierte Spaltweite a besitzt. Zwischen den randseitigen Brechwalzen 1', 2' und den äußeren Brechzähnen 14 befindet sich jeweils der Arbeitsspalt A' (vgl.Fig. 3 ), mit der Spaltweite a'. Die Summe der Spaltweiten a und a' auf der Gesamtbreite B des Brecherraumes ist das entscheidende Maß für den Durchsatz des Mehrwalzenbrechers. Hier geht es darum, die Summe dieser Spaltweiten a, a' auf der Gesamtbreite B möglichst groß zu erreichen. Das zweite entscheidende Maß sind die sich ebenfalls in Richtung der Verbindungslinie V erstreckenden Spaltweiten I und I' im Bereich der Leerspalte L, L' (vgl.Fig. 2 und3 ). Der Leerspalt L ist dabei als der Spalt zwischen jeweils zwei "inneren" Brechwalzen 1, 2 oder 1, 2' oder 2, I' definiert, während der Leerspalt L' der Spalt zwischen den randseitigen Brechwalzen 1, 2 und der Wand 12, 13, an der keine äußeren Brechzähne 14 angeordnet sind. Grundsätzlich bewegen sich die Brech- oder Schneidzähne 4 im Bereich eines Arbeitsspaltes A, A' nach unten, sodass das oberhalb der Brechwalzen aufgegebene Material von oben nach unten durch den Arbeitsspalt A, A' bewegt wird. Im Bereich eines Leerspaltes L, L' bewegen sich die Brech- oder Schneidzähne nach oben, sodass von oben ankommendes größeres Material normalerweise aufgehalten bzw. zum nächsten Arbeitsspalt A, A' transportiert wird. Die Spaltweite I, I' im Bereich eines Leerspaltes L, L' kann so gering gewählt werden, dass die Brech- oder Schneidzähne 4 mit möglichst geringem Abstand aneinander vorbeibewegt werden können. Die Spaltweiten I, I' sind auf jeden Fall kleiner oder gleich den Spaltweiten a, a'. Abhängig von dem anfallenden Material kann die Spaltweite I, I' ein gewisses Mindestmaß besitzen, sodass das anfallende Feinkorn ungehindert auch durch den Leerspalt L, L' herabrieseln kann. - Erfindungsgemäß geht es darum, die Brechwalzen in vertikaler Richtung zueinander versetzt anzuordnen und in horizontaler Richtung zur Erzielung einer möglichst geringen Gesamtbreite B zusammenzuschieben, wobei jeweils die erforderlichen Spaltweiten a, a', I, I' eingehalten werden und die Umlenkung des Materialstromes im Brecherraum minimiert wird. Wie aus den Figuren ohne weiteres ersichtlich ist, verringert sich bei jeder geneigten Anordnung der Verbindungslinie V zur Horizontalen die jeweilige in horizontaler Richtung benötigte Breite im Brecherraum erheblich. Entsprechend der Zuführrichtung des Materials oberhalb der Brechwalzen zu dem jeweiligen Arbeitsspalt A, A' hat es sich gezeigt, dass der Winkel α bis zu 30° zur Horizontalen betragen kann, während der Winkel β bis zu 90° bzw. 75°, vorzugsweise zwischen 30 und 60° betragen kann.
- Neben den in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsformen gibt es grundsätzlich auch weitere Möglichkeiten zur versetzten Anordnung der Brechwalzen 1, 1', 2, 2'. Entspechend
Fig. 1 könnte die Brechwalze 1' auch oberhalb der beiden übrigen Brechwalzen 1 und 2 angeordnet sein. Darüber hinaus oder stattdessen könnte auch eine Brechwalze 2' an der Wand 12 oberhalb oder unterhalb der beiden Brechwalzen 1, 2 mit äußeren Brechzähnen 14 zusammenarbeiten. Auch entsprechend der Anorndung vonFig. 2 könnte die mittlere Brechwalze 2 z.B. in einer unteren Position zwischen den beiden Brechwalzen 1, 1' liegen. - In den
Figuren 3 und 4 sind bevorzugte Ausführungen mit jeweils vier Brechwalzen 1, 2, 1', 2' dargestellt, weil dort insgesamt ein Arbeitsspalt A und zwei Arbeitsspalte A' vorhanden sind. InFig. 4 tragen die Seitenwände 12, 13 äußere Brechzähne 14, die inFig. 3 nicht vorhanden sind. - In Weiterführung der erfindungsgemäßen Idee besitzt der Mehrwalzenbrecher nach
Fig. 6 fünf Brechwalzen 1, 2, 2' mit zwei Arbeitsspalten A und einem randseitigen Arbeitsspalt A'. Bei dieser Zick-Zack-Anordnung kann sich das Material oberhalb der fünf Brechwalzen relativ einfach gleichmäßig verteilen. Die Kaskaden bzw. Stufenanordnung der sechs Walzen nachFig. 7 bietet insbesondere die Möglichkeit der gleichmäßigen Verteilung auf die drei Arbeitsspalte A bei etwas seitlicher Aufgabe, wobei auf eine Bearbeitung an den Wänden 12, 13 verzichtet wird. - Bei den
Figuren 8 bis 13 sind jeweils acht Brechwalzen in einem Brecherraum dargestellt, wobei drei mittlere Arbeitsspalte A und jeweils zusätzlich ein Arbeitsspalt A' an den Wänden 12, 13 vorhanden sind. Die Aufgaberichtung des Materials von oben und der weitere Transport nach dem Brechvorgang ist in diesen Figuren jeweils durch gestrichelte Pfeile angedeutet. - Nach den
Figuren 9 bis 13 sind jeweils zwei benachbarte Brechwalzen, die zwischen sich einen Leerspalt L besitzen, über eine Wippe 11 zu einer Baueinheit zusammengefasst. Die Wippe 11 beinhaltet vorzugsweise rechts und links außerhalb des Gehäuses angeordnete und gelagerte Walzenträger 11, 11". Die Rotationsachsen R der zugehörigen Brechwalzen sind durch nicht dargestellte Schlitze des Gehäuses geführt. In der Grundposition liegt die Wippe 11 an einem vorzugsweise verstellbaren Anschlag 17 an und wird gegen diesen Anschlag von der vorgespannten Feder 16 gedrückt. Diese federnde Lagerung der Baueinheit hat den Vorteil, dass bei Anfall von zu harten oder nicht brechbaren Materialien die Wippe um die Drehachse 15 gegen die Feder 16 bewegt wird, sodass sich die beiden zugehörigen Arbeitsspalte A, A' gleichzeitig um im Wesentlichen dasselbe Maß automatisch öffnen können. Sobald das Hindernis beseitig ist, wird mit Hilfe der Feder 16 die Wippe 11 in die Ausgangsposition zurückgeschwenkt. -
- 1, 1'
- Brechwalze (rechts drehend)
- 2, 2'
- Brechwalze (links drehend)
- 3
- Ambossleiste
- 4
- Brech- oder Schneidzähne an 1, 2, 1', 2' (vgl.
Fig. 8 bis 13 ) - 5
- Schneidelement an der Spitze von 3 (vgl.
Fig. 7 ) - 6
- Schneidelement im oberen Bereich seitlich an 3 (vgl.
Fig. 7 ) - 7
- Schneidleiste an 3 (vgl.
Fig. 7 undFig. 5 ) - 8
- Feder für 3 (vgl.
Fig. 7 ) - 9
- Zahnlücken in 10 (vgl.
Fig. 5 ) - 10
- Leiste (vgl.
Fig. 5 ) - 11
- Wippe (vgl.
Fig. 9 bis 13 ) - 11', 11"
- Walzenträger
- 12
- Wand
- 13
- Wand
- 14
- Äußere Brechzähne an 12, 13
- 15
- Drehachse von 11
- 16
- Feder an 11
- 17
- Anschlag (verstellbar)
- A, A'
- Arbeitsspalt
- B
- Gesamtbreite des Brecherraumes
- L, L'
- Leerspalt
- R
- Rotationsachse von 1, 1', 2, 2'
- V
- Verbindungslinie zwischen Rotationsachsen R
- a, a'
- Spaltweite von A, A' in Richtung von V
- I, I'
- Spaltweite von L, L' in Richtung von V
- α
- Winkel von V zur Horizontalen im Bereich von A
- β
- Winkel von V zur Horizontalen im Bereich von L
Claims (19)
- Mehrwalzenbrecher für die Zerkleinerung mineralischen Brechgutes, wie insbesondere Kohle oder Ölsand in einem einzigen Brechschritt mit mindestens drei Brechwalzen (1, 2, 1', 2'), wobei am Umfang der Brechwalzen (1, 2, 1', 2') Brech- oder Schneidzähne (4) angeordnet sind und die Rotationsachsen (R) der Brechwalzen parallel zueinander und horizontal oder in etwa horizontal liegen, dadurch gekennzeichnet, dass alle direkt benachbarten Brechwalzen (1, 2, 1', 2') entgegengesetzte Drehrichtungen besitzen, die Verbindungslinie (V) der Rotationsachsen (R) mindestens einen Knick aufweist und über die gesamte Breite des Brecherraumes aufgrund der wechselnden Drehrichtungen der Brecherwalzen (1, 2, 1', 2') jeweils ein Arbeitsspalt (A) und ein Leerspalt (L) sich abwechseln.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des zwischen zwei Brechwalzen (1, 2) gebildeten Arbeitsspaltes (A) eine sich über die gesamte Länge der Brechwalzen (1, 2) erstreckende Ambossleiste (3) angeordnet ist.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spitze und/oder seitlich im oberen Bereich der Ambossleiste (3) Brech- oder Schneidelemente (5, 6, 7) angeordnet sind, die mit den am Umfang der Brechwalzen (1, 2) angeordneten Brech- oder Schneidzähnen (4) zusammenwirken.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brech- oder Schneidelemente (5, 6, 7) an der Ambossleiste (3) an auswechselbaren, ganz oder teilweise geraden oder kammförmigen Leisten (10) angeordnet sind.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambossleiste (3) höhenverstellbar und/oder federnd gelagert ist.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide äußeren Brechwalzen (1', 2') mit an den angrenzenden Wänden (12, 13) fest, verstellbar und/oder federnd gelagerten Brechzähnen (14) oder Ambossleisten zusammenwirken.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (V) im Bereich eines Arbeitsspaltes (A) in einem Winkel α von bis zu 30° zur Horizontalen verläuft.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (V) im Bereich eines Leerspaltes (L) in einem Winkel β von bis zu 90° zur Horizontalen verläuft.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (V) im Bereich eines Leerspaltes (L) in einem Winkel β von bis zu 75° zur Horizontalen verläuft.
- Mehrwahlzenbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β 30 bis 60° beträgt.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α kleiner oder gleich Winkel β ist.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Arbeitsspalt (A) zusammenwirkenden Brech- oder Schneidzähne (4) in Umfangsrichtung und/oder in Achsrichtung der Brechwalzen (1, 2, 1', 2') zueinander versetzt angeordnet sind.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechwalzen (1, 2, 1', 2') aus axial aufgereihten Zahnscheiben bestehen.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) der Verbindungslinie (V) an einem Leerspalt (L) kleiner oder gleich der Länge (a) der Verbindungslinie (V) an einem Arbeitsspalt (A) ist.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Brechwalzen (1, 2, 1', 2'), die einen Leerspalt (L) zwischen sich bilden, als Baueinheit an einer am Gehäuse des Mehrwalzenbrechers drehgelenkig und/oder verschiebbar gelagerten Wippe (11) angeordnet sind.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (11) um eine parallel zu den Rotationsachsen (R) der Brechwalzen (1, 2, 1', 2') angeordnete Drehachse (15) schwenkbar ist.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbarkeit der Wippe (11) durch einen verstellbaren Anschlag (17) begrenzt ist.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Wippe (11) eine Feder (16) in Richtung auf den Anschlag (17) wirkt.
- Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechwalzen (1, 2, 1', 2') gleiche oder unterschiedliche Durchmesser haben.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006005017A DE102006005017B3 (de) | 2006-02-03 | 2006-02-03 | Mehrwalzenbrecher |
PCT/EP2007/000188 WO2007090495A2 (de) | 2006-02-03 | 2007-01-11 | Mehrwalzenbrecher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1984115A2 EP1984115A2 (de) | 2008-10-29 |
EP1984115B1 true EP1984115B1 (de) | 2010-11-10 |
Family
ID=37805943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07700215A Active EP1984115B1 (de) | 2006-02-03 | 2007-01-11 | Mehrwalzenbrecher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7997516B2 (de) |
EP (1) | EP1984115B1 (de) |
CN (1) | CN101370590B (de) |
AT (1) | ATE487540T1 (de) |
AU (1) | AU2007214087B2 (de) |
DE (2) | DE102006005017B3 (de) |
ES (1) | ES2354736T3 (de) |
WO (1) | WO2007090495A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000018A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-05 | ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH | Mehrwalzenbrecher |
DE102011000019A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-05 | ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH | Mobile Brechanlage |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8118891B2 (en) * | 2008-01-14 | 2012-02-21 | InEn Tec, LLC | Grate for high temperature gasification systems |
US7854775B2 (en) | 2006-05-12 | 2010-12-21 | InEn Tec, LLC | Combined gasification and vitrification system |
US9206364B2 (en) | 2006-05-12 | 2015-12-08 | Inentec Inc. | Gasification system |
US9222039B2 (en) | 2008-01-14 | 2015-12-29 | Inentec Inc. | Grate for high temperature gasification systems |
CN101912799A (zh) * | 2010-09-15 | 2010-12-15 | 薛梅艳 | 少辊多次破碎机 |
CN102350390B (zh) * | 2011-09-01 | 2015-02-25 | 洁星环保科技投资(上海)有限公司 | 一种多辊研磨机 |
CN102441459A (zh) * | 2011-12-14 | 2012-05-09 | 吴江市冰心文教用品有限公司 | 一种三辊研磨机 |
RU2538115C1 (ru) * | 2013-07-11 | 2015-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") | Ленточно-вальцовый станок |
CA2859563C (en) * | 2013-08-20 | 2022-05-31 | Gyro-Trac Corporation | Brush chipper assembly with counter-rotating feeder rollers and chipping heads |
CN103706433B (zh) * | 2014-01-06 | 2015-05-20 | 江苏鹏飞集团股份有限公司 | 二次挤压辊压机 |
CN104128226A (zh) * | 2014-07-17 | 2014-11-05 | 盛金平 | 带有双金属压条的辊压式破碎机压辊 |
US10710089B2 (en) * | 2014-09-11 | 2020-07-14 | Henry Johnson | System and method for the comminution and harvesting of trees and brush type vegetation |
CN104709726B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-05-17 | 太原重工股份有限公司 | 摇动给料机及煤塔 |
CN106475180A (zh) * | 2015-08-31 | 2017-03-08 | 川崎重工业株式会社 | 冷却装置的辊式破碎机 |
KR102142265B1 (ko) | 2015-10-19 | 2020-08-10 | 콜드 제트 엘엘씨 | 블래스트 매체 분쇄기 |
CN105195255B (zh) * | 2015-10-27 | 2017-12-12 | 浙江辉柯纸塑制品有限公司 | 八辊式破碎机 |
RU2619275C1 (ru) * | 2016-07-19 | 2017-05-15 | Игорь Феликсович Шлегель | Устройство для измельчения мерзлых комков глины |
CN106665008A (zh) * | 2017-01-21 | 2017-05-17 | 洛阳福格森机械装备有限公司 | 一种带揉丝功能的玉米青贮机破碎装置 |
CN107243378A (zh) * | 2017-06-17 | 2017-10-13 | 常州凯奥机电科技有限公司 | 一种建筑用废料回收装置 |
CN110124812A (zh) * | 2019-04-22 | 2019-08-16 | 江苏云端重工科技有限公司 | 一种天然油砂无底粉碎机 |
RU2714245C1 (ru) * | 2019-05-13 | 2020-02-13 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") | Двухвальцовый станок |
CN110369075A (zh) * | 2019-08-21 | 2019-10-25 | 贵州莱利斯机械设计制造有限责任公司 | 一种电解质格栅破碎系统 |
EP4210874A4 (de) | 2020-09-11 | 2024-09-18 | CBSM Mining Services Pty Ltd | Kreisel-rollenbrecher |
CN112427133A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-03-02 | 芜湖博威机械制造有限公司 | 一种可对钢管废料自动输送的钢管加工用回收处理装置 |
WO2022182314A1 (en) * | 2021-02-24 | 2022-09-01 | Ugur Makina Taahhut Sanayi Ticaret Anonim Sirketi | A feeding machine with truss structure |
CN114130471B (zh) * | 2021-11-09 | 2023-02-24 | 遂宁华能机械有限公司 | 一种4辊5级辊式超细粒径金属破碎机 |
CN115608450B (zh) * | 2022-12-01 | 2023-09-26 | 浙江鑫旺钒业控股有限公司 | 一种改良型钒矿制粉的辊压设备 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US256678A (en) * | 1882-04-18 | Machine for crushing and grinding limestone-rock | ||
US183114A (en) * | 1876-10-10 | Improvement in pulverizing-machines | ||
US3066876A (en) * | 1955-06-28 | 1962-12-04 | Verdier Andre Louis | Roller mills, calenders and like roller machines |
DE3430087A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Karl 8332 Massing Ackermann | Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall |
AT390212B (de) * | 1986-08-19 | 1990-04-10 | Unterwurzacher Anton | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall |
DE9304122U1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-07-28 | Claudius Peters Ag, 21614 Buxtehude | Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen austretenden Guts |
US5595350A (en) * | 1993-06-21 | 1997-01-21 | Fuller Company | Comminution device |
GB9401900D0 (en) | 1994-02-01 | 1994-03-30 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
US5547136A (en) * | 1995-03-23 | 1996-08-20 | Kathleen M. Smith-Steffens | Rotary grinding apparatus for recycling waste materials |
CN2244960Y (zh) * | 1995-08-08 | 1997-01-15 | 黄光国 | 卧式双辊双轴链锤粉碎机 |
JP3751712B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2006-03-01 | 株式会社中山鉄工所 | 多軸ロールクラッシャ |
JP3030702B1 (ja) * | 1998-10-22 | 2000-04-10 | 株式会社オオヤマフーズマシナリー | ロ―ラ装置におけるスクレイパ―装置 |
DE19904867B4 (de) * | 1999-02-06 | 2010-09-02 | Krupp Fördertechnik Gmbh | Vorrichtung für die Zerkleinerung mineralischen Brechgutes |
CN2510158Y (zh) * | 2001-11-02 | 2002-09-11 | 贵阳万达建材机械厂 | 四辊破碎机 |
JP2004174393A (ja) | 2002-11-27 | 2004-06-24 | Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd | ロール回転式篩装置 |
AU2004289509B2 (en) | 2003-11-08 | 2008-08-21 | Mmd Design & Consultancy Limited | A drum construction for a mineral breaker |
-
2006
- 2006-02-03 DE DE102006005017A patent/DE102006005017B3/de active Active
-
2007
- 2007-01-11 US US12/162,813 patent/US7997516B2/en active Active
- 2007-01-11 ES ES07700215T patent/ES2354736T3/es active Active
- 2007-01-11 WO PCT/EP2007/000188 patent/WO2007090495A2/de active Application Filing
- 2007-01-11 DE DE502007005611T patent/DE502007005611D1/de active Active
- 2007-01-11 AU AU2007214087A patent/AU2007214087B2/en active Active
- 2007-01-11 AT AT07700215T patent/ATE487540T1/de active
- 2007-01-11 CN CN2007800023904A patent/CN101370590B/zh active Active
- 2007-01-11 EP EP07700215A patent/EP1984115B1/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000018A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-05 | ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH | Mehrwalzenbrecher |
DE102011000019A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-05 | ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH | Mobile Brechanlage |
WO2012092952A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-12 | ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH | Mobile brechanlage |
WO2012092951A1 (de) | 2011-01-03 | 2012-07-12 | ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH | Mehrwalzenbrecher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE487540T1 (de) | 2010-11-15 |
CN101370590A (zh) | 2009-02-18 |
DE502007005611D1 (de) | 2010-12-23 |
EP1984115A2 (de) | 2008-10-29 |
WO2007090495A2 (de) | 2007-08-16 |
AU2007214087B2 (en) | 2011-06-02 |
AU2007214087A1 (en) | 2007-08-16 |
ES2354736T3 (es) | 2011-03-17 |
DE102006005017B3 (de) | 2007-10-18 |
CN101370590B (zh) | 2011-04-13 |
US7997516B2 (en) | 2011-08-16 |
US20090020637A1 (en) | 2009-01-22 |
WO2007090495A3 (de) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1984115B1 (de) | Mehrwalzenbrecher | |
DE69132099T2 (de) | Backenbrecher | |
EP1899072B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP1304169B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
WO2007122004A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE2730188A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
EP0792191B1 (de) | Wälzmühle | |
WO2017162230A1 (de) | Zweiwalzenbrecher | |
DE2840660C2 (de) | ||
WO2003066219A1 (de) | Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle | |
EP1334771A1 (de) | Aktenvernichter | |
DE69512122T2 (de) | Vertikale Prallmühle | |
WO2012092951A1 (de) | Mehrwalzenbrecher | |
DE102005039200A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden Wellen | |
EP2760586B1 (de) | Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut | |
DE3211823A1 (de) | Prallbrecher | |
DE69314529T2 (de) | Brechwerkzeug für Kreiselbrecher | |
DE10206709A1 (de) | Backenbrecher | |
DE3905682C2 (de) | ||
DE102014216452B4 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE102011117418B4 (de) | Labyrinthmühle | |
DE4209278A1 (de) | Walzensegmentbrecher | |
EP0640015A1 (de) | Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts | |
EP0785024B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen | |
DE3717007C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080903 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100406 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100510 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007005611 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101223 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: THYSSENKRUPP FOERDERTECHNIK GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E005044 Country of ref document: EE Effective date: 20110128 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110310 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110310 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THYSSENKRUPP FORDERTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007005611 Country of ref document: DE Effective date: 20110811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 487540 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007005611 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007005611 Country of ref document: DE Owner name: FLSMIDTH A/S, DK Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007005611 Country of ref document: DE Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20190212 Year of fee payment: 13 Ref country code: BG Payment date: 20190125 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20190226 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E005044 Country of ref document: EE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HE1A Ref document number: E005044 Country of ref document: EE Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E005044 Country of ref document: EE Ref country code: EE Ref legal event code: GB1A Ref document number: E005044 Country of ref document: EE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007005611 Country of ref document: DE Owner name: FLSMIDTH A/S, DK Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230824 AND 20230831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231207 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Payment date: 20231205 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231205 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240110 Year of fee payment: 18 |