WO2017162230A1 - Zweiwalzenbrecher - Google Patents

Zweiwalzenbrecher Download PDF

Info

Publication number
WO2017162230A1
WO2017162230A1 PCT/DE2017/100181 DE2017100181W WO2017162230A1 WO 2017162230 A1 WO2017162230 A1 WO 2017162230A1 DE 2017100181 W DE2017100181 W DE 2017100181W WO 2017162230 A1 WO2017162230 A1 WO 2017162230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
tooth
teeth
height
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dick
Original Assignee
Crush + Size Technology Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crush + Size Technology Gmbh & Co.Kg filed Critical Crush + Size Technology Gmbh & Co.Kg
Priority to GB1816527.4A priority Critical patent/GB2564605A/en
Priority to DE112017001451.4T priority patent/DE112017001451A5/de
Publication of WO2017162230A1 publication Critical patent/WO2017162230A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers

Definitions

  • the invention relates to a two-roll crusher with rotatably mounted in a crusher housing, motor-driven counter-rotating rollers whose
  • Central longitudinal axes are directed parallel to each other, wherein crushing teeth are arranged on the mantle of the rollers, which protrude beyond the lateral surfaces, wherein each between the free end of each tooth of a roller and the opposite shell of the other roller, a small gap is formed, wherein the crushing teeth in Circumferential direction of the rollers are arranged in rows and each row of crushing teeth of the first roller of a row of crushing teeth of the second roller is axially adjacent.
  • Such two-roll crushers are known in the art and find particular in the field of
  • Rollers are usually parallel to each other and aligned horizontally.
  • the direction of rotation of the two rollers is in opposite directions and in such a way that the usually fed above the nip crushing material is retracted by rotation of the rollers in the nip and through the
  • the main aim of all these two-roll crushers is to crush the rough feed as effectively as possible and to convert it into smaller, uniformly distributed grain fractions.
  • the output material should thereby be able to be produced as economically as possible and at the same time a high quality, i. the best possible, for each
  • the crushing ratio is also a
  • the feed material can vary, for example, in size and the crushing can be done during the crushing process without breaking the crushed material to the target grain size.
  • known two-roll crushers are the
  • Two-roll crushers are one on each roll
  • teeth are responsible for the crushing of smaller feed material.
  • Two-roll crusher to be arranged one behind the other to obtain the desired target grain size.
  • Two-roll crushers is about 1: 3 to 1: 4. Furthermore, it is in known solutions with
  • Such a two-roll crusher has proven itself, but in this case it is absolutely necessary to carry out the synchronization of the rotational movement of both rolls in order to avoid a collision between the tooth and the cavity or tooth and the lateral surface of the other roll.
  • the present invention has the object
  • the invention proposes that are arranged on the mantle of the roller Brech leopard myselfn with different tooth height, wherein the distance between the lateral surfaces of the rollers is slightly larger than the height of the lowest height
  • each crushing tooth having teeth, each crushing tooth with
  • Shredding ratios of far greater than 1: 4 can be achieved.
  • the rollers can be driven in opposite directions by a motor without synchronization, so that a synchronization gear, which on the one hand high costs and on the other hand requires increased maintenance can be dispensed with. Furthermore, it is possible, if desired or if necessary, for example, for cleaning purposes, the rollers in different
  • rollers As a result, in particular an increased cleaning effect is given. It is also possible, the rollers
  • the invention proposes that on the
  • each row of teeth of a roller engages in an oppositely on the other roller circumferentially formed groove, wherein the distances between the free end of each tooth and groove bottom of this groove are the same size or similar.
  • each row of teeth is a first roller
  • Diameter the possibility to dip in front of the tooth in the depression, then pulled by the tooth in the gap between the tooth and groove and there to be crushed to the target grain size.
  • teeth interconnecting increased tooth back can especially with teeth with teeth with teeth with teeth with teeth with teeth with teeth with teeth with teeth
  • the legs of the circumferential groove to the free outer side are formed diverging, the tooth shape of the teeth having a greater height is adapted to the groove shape of this groove, that the distance between legs of the groove and
  • Tooth side wall is the same size or the same size as the distance between the free end of each tooth and groove bottom.
  • Shaft teeth have a rupture-tooth-like shape or have crusher teeth, and the wave troughs form the grooves, wherein during the opposite rotation of the rollers in each case a rupture-like wave tip or formed on a shaft tip crushing tooth of a roller dives into a trough of the other roller, wherein the distance gap between
  • Segments is formed, which are individually solvable and fastened on or on the roller.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention
  • Figure is a perspective view of a
  • Crusher roller pair in the working position
  • Figure 3 is a segment of a
  • Crusher roller mantle
  • Figure 5 shows the section AA of Figure 4.
  • FIG. 6 shows the section BB from FIG. 4
  • FIG. 7 shows the section CC from FIG. 4
  • crusher rolls are 1,2 or
  • Crusher roller pairs 1,2 of a two-roll crusher shown.
  • these crusher roller pairs 1,2 are rotatably mounted in a crusher housing of a two-roll crusher and thereby driven in opposite directions by a motor.
  • the central longitudinal axes of the rollers 1,2 are directed parallel to each other and on the shell 3 of the rollers 1,2 Brechzähne 4 are arranged.
  • the crushing teeth 4 project in each case over the lateral surfaces 3. In each case, a small clearance gap is formed between the free end of each tooth 4 of a roller 1,2 and the opposite shell 3 of the other roller 1,2.
  • the crushing teeth 4 are in the circumferential direction of the rollers 1,2 in rows on the jacket third
  • crushing tooth rows 4 with different tooth height are arranged on the casing 3 of the roller 1.2.
  • the distance of the lateral surfaces 3 of the rollers 1.2 is slightly larger than the height of the lowest height teeth 4.
  • Each crushing tooth 4 with greater height than the lowest height is on the lateral surface 3 of the other roller 1.2 opposite a circumferential groove 5 arranged.
  • the distance between the groove bottom of this groove 5 and the free end of each tooth 4 with greater than the lowest tooth height is equal to or equal to the distance between the lateral surface 3 of a roller 1.2 and the lowest height tooth 4 of the other roller. 1 ; 2.
  • teeth 4 are the distances to the parts of the
  • Two-roll crusher can be a particularly tall one
  • Shredding ratio of supplied Good namely far higher than 1: 4 can be achieved.
  • the rotation of the counter-rotating rollers 1,2 takes place without the control of a transmission as
  • each roller 1,2 Brech leopard Holn 4 arranged with different tooth height.
  • each row of teeth 4 of a roller 1,2 engages in one
  • Embodiment is between two greater than the lowest height having teeth 4 a row of teeth 4 each have a raised tooth back. 6
  • connecting back 6 is in the embodiment of the invention shown in Figures 4 bi 7
  • the raised tooth back 6 thus engages in the region of the groove 5 and closes it or crushes there befindliches grain with a larger than the target grain size to the target grain size
  • Rolls 1,2 is arranged immediately in front of the tooth 4, allows an improved intake behavior of supplied Good with a particularly large diameter, so that this can be crushed in only one crushing process to the target grain size.
  • the legs of the circumferential groove 5 are formed diverging toward the free outside.
  • respective tooth side wall is the same size or the same size as the distance between the free end of each
  • Tooth 4 and groove bottom This also achieves a particularly uniform target particle size while at the same time achieving high work output.
  • this form has proven to be particularly wear-resistant and thus durable.
  • the lateral surfaces 3 of both rollers 1, 2 can also have a wave-shaped surface. This show the wave tips
  • Wave tips are crushing teeth 4 arranged.
  • Wave troughs are each formed by the grooves 5.
  • a respective break-tooth-like shaft tip or a breaking tooth 4 of a shaft tip of a roller 1, 2 enters a trough of the other roller 1, 2.
  • the distance gap between the shaft tip or crusher tooth 4 and wave trough formed at a shaft tip is in each case the same size or similar, so that a particularly uniform target particle size is achieved during comminution.
  • the lateral surface 3 of each roller 1, 2 can be provided with crushing teeth 4 and grooves 5 or
  • each roller 1,2 respectively be formed several segments 8.
  • the segments 8 are individually solvable and neither fastened on or on the roller 1,2, while forming the lateral surface 3, arranged. This makes it possible for rolls 1,2 the only slight damage or small

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Um einen Zweiwalzenbrecher mit in einem Brechergehäuse drehbar gelagerten, motorisch gegenläufig angetriebenen Walzen (1,2), deren Mittellängsachsen parallel zueinander gerichtet sind, wobei auf dem Mantel der,Walzen (1,2) Brechzähne (4) angeordnet sind, die über die Mantelflächen (3) vorragen, wobei jeweils zwischen dem freien Ende jedes Zahnes (4) einer Walze (1,2) und dem diesem gegenüberliegenden Mantel (3) der anderen Walze (1,2) ein geringer Spalt ausgebildet ist, wobei die Brechzähne (4) in Umfangsrichtung der Walzen (1,2) in Reihen angeordnet sind und je eine Reihe Brechzähne (4) der ersten Walze (1) einer Reihe Brechzähne der zweiten Walze (2) axial benachbart ist, hinsichtlich seines Zerkleinerungsverhältnisses zu verbessern, also ein Zerkleinerungsverhältnis von >1:4 zur Verfügung zu stellen, der auf eine Synchronisierung der Rotationsbewegung der Walzen verzichtet, der dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist, werden auf dem Mantel (3) der Walze (1,2) Brechzahnreihen mit unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet, wobei der Abstand der Mantelflächen (3) der Walzen (1,2) geringfügig größer ist als die Höhe der geringste Höhe aufweisenden Zähne (4), wobei jedem Brechzahn (4) mit größerer Höhe als der geringsten Höhe jeweils auf der Mantelfläche (3) der anderen Walze (1,2) gegenüberliegend eine umlaufende Nut (5) angeordnet ist und der Abstand zwischen dem Nutgrund dieser Nut (5) und freiem Ende jedes Zahnes (4) mit größerer als der geringsten Zahnhöhe gleichgroß oder ähnlich groß ist, wie der Abstand zwischen Mantelfläche (3) der einen Walze (1,2) und geringste Höhe aufweisenden Zahn (4) der anderen Walze (1,2).

Description

ZweiWalzenbrecher
Die Erfindung betrifft einen Zweiwalzenbrecher mit in einem Brechergehäuse drehbar gelagerten, motorisch gegenläufig angetriebenen Walzen, deren
Mittellängsachsen parallel zueinander gerichtet sind, wobei auf dem Mantel der Walzen Brechzähne angeordnet sind, die über die Mantelflächen vorragen, wobei jeweils zwischen dem freien Ende jedes Zahnes einer Walze und dem diesem gegenüberliegenden Mantel der anderen Walze ein geringer Spalt ausgebildet ist, wobei die Brechzähne in Umfangsrichtung der Walzen in Reihen angeordnet sind und je eine Reihe Brechzähne der ersten Walze einer Reihe Brechzähne der zweiten Walze axial benachbart ist. Derartige Zweiwalzenbrecher sind im Stand der Technik bekannt und finden insbesondere im Bereich der
Zerkleinerungstechnik in der Bergbauindustrie
Verwendung. Bei bekannten Zweiwalzenbrechern erfolgt eine Zerkleinerung von grobem Gut, wie beispielsweise Gestein oder dergleichen mit Hilfe zweier motorisch angetriebener Walzen. Die Mittellängsachsen der
Walzen sind dabei üblicherweise parallel zueinander und horizontal ausgerichtet. Die Drehrichtung der beiden Walzen ist gegenläufig und zwar in der Weise, dass das im Regelfall oberhalb des Walzenspaltes zugeführte Zerkleinerungsgut durch Drehung der Walzen in den Walzenspalt eingezogen und durch die
Brechzähne der Walzen zerkleinert wird. Unterhalb des Walzenspaltes kann das zerkleinerte Gut nun beispielsweise durch ein dort angeordnetes Förderband abtransportiert werden.
Die Brechzähne sind bei im Stand der Technik
bekannten Lösungen in Umfangsrichtung der Walzen in Reihen auf dem Walzenmantel angeordnet, wobei eine Berührung der Brechzähne der ersten Walze mit
Brechzähnen der zweiten Walze ausgeschlossen ist.
Vornehmliches Ziel all dieser Zweiwalzenbrecher ist es, das grobe Aufgabegut möglichst effektiv zu zerkleinern und in kleinere, gleichmäßig verteilte Kornfraktionen zu überführen. Das Ausgabegut soll dabei möglichst wirtschaftlich produziert werden können und gleichzeitig eine hohe Qualität, d.h. eine möglichst optimale, für das jeweilige
Anwendungsgebiet entsprechend geeignete
Kornverteilungskurve, aufweisen. Dabei ist für die Wirtschaftlichkeit eines derartigen
Zweiwalzenbrechers das Zerkleinerungsverhältnis von aufgegebenem zu abgegebenem Gut ein bedeutender
Parameter. Je höher das Zerkleinerungsverhältnis eines Zweiwalzenbrechers ist, desto weniger Maschinen müssen beispielweise in Reihe eingesetzt werden.
Zudem ist das Zerkleinerungsverhältnis auch ein
Anhaltspunkt für die Kapazität einer derartigen
Maschine hinsichtlich der wechselnden Anforderungen. Dies bedeutet, dass das Aufgabegut beispielsweise in seiner Größe variieren kann und das Zerkleinern während des Brechprozesses ohne ein Nachbrechen des Zerkleinerungsgutes auf die Zielkorngröße erfolgen kann . Bei bekannten Zweiwalzenbrechern werden zur
Zerkleinerung verschiedenste Zahngeometrien
verwendet .
Bei einem im Stand der Technik bekannten
Zweiwalzenbrecher sind auf jeder Walze eine
Kombination aus geringere und größere Bauhöhe
aufweisenden Brechzähnen angeordnet. Die größere Höhe aufweisenden Brechzähne zerkleinern dabei größeres Aufgabegut, während die nur geringere Höhe
aufweisende Zähne für die Zerkleinerung von kleinerem Aufgabegut zuständig sind.
Bei derartigen Zweiwalzenbrechern ist es nötig, mehrere Walzenpaare hintereinander oder mehrere
Zweiwalzenbrecher hintereinander anzuordnen, um die gewünschte Zielkorngröße zu erhalten. Das
Zerkleinerungsverhältnis bei derzeit bekannten
Zweiwalzenbrechern liegt bei etwa 1:3 bis 1:4. Des Weiteren ist es bei bekannten Lösungen mit
verschiedene Bauhöhe aufweisenden Brechzähnen
zwingend notwendig, die Walzenrotation zu
synchronisieren, um eine Kollision der Zähne zu verhindern. Somit ist eine unterschiedliche
Drehgeschwindigkeit von der ersten gegenüber der zweiten Walze unmöglich, da dies zwangsläufig zu einer Kollision der Zähne der ersten Walze mit
Teilen, insbesondere Zähnen der zweiten Walze führen würde .
Aus der WO 2014/161528 ist ein Zweiwalzenbrecher bekannt, bei dem die Zähne der einen Walze in Mulden der anderen Walze eintauchen, wodurch ein besonders hohes Zerkleinerungsverhältnis von etwa 1:20 erreicht werden kann.
Ein derartiger Zweiwalzenbrecher hat sich an sich bewährt, jedoch ist es hierbei zwingend notwendig, die Synchronisierung der Rotationsbewegung beider Walzen vorzunehmen, um eine Kollision zwischen Zahn und Mulde oder Zahn und Mantelfläche der anderen Walze zu vermeiden.
Aufgrund des eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Zweiwalzenbrecher der eingangs genannten Art hinsichtlich seines
Zerkleinerungsverhältnisses zu verbessern, also ein Zerkleinerungsverhältnis von >1 : 4 zur Verfügung zu stellen, der auf eine Synchronisierung der
Rotationsbewegung der Walzen verzichtet, der dabei kostengünstig und einfach herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass auf dem Mantel der Walze Brechzahnreihen mit unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet sind, wobei der Abstand der Mantelflächen der Walzen geringfügig größer ist als die Höhe der geringste Höhe
aufweisenden Zähne, wobei jedem Brechzahn mit
größerer Höhe als der geringsten Höhe jeweils auf der Mantelfläche der anderen Walze gegenüberliegend eine umlaufende Nut angeordnet ist und dass der Abstand zwischen dem Nutgrund dieser Nut und freiem Ende jedes Zahnes mit größerer als der geringsten Zahnhöhe gleichgroß ist wie der Abstand zwischen Mantelfläche der einen Walze und geringste Höhe aufweisenden Zahn der anderen Walze.
Bei einer derartigen Lösung ist es insbesondere durch die Brechzähne mit größerer Höhe als der geringsten Höhe ermöglicht, auch zu zerkleinerndes Gut mit großem Korndurchmesser in den Zerkleinerungsbereich einzuziehen und dort zu zerkleinern. Die eine größere Höhe aufweisende Zähne sind somit dazu geeignet, größere Korngrößen des zu zerkleinerndes Gutes zu fassen und anschließend im ineinander eingreifenden Bereich der Zähne beziehungsweise der erhöhten Zähne und einer gegenüberliegenden Nut auf die gewünschte Zielkorngröße zu zerkleinern. Derartiges, einen größeren Durchmesser aufweisendes Gut würde ohne diese Zähne mit einer größeren als der geringsten Höhe nicht eingezogen werden können und somit auch nicht zerkleinert werden können. Insbesondere
dadurch, dass der Abstand sowohl der eine größere Höhe aufweisenden Zähne als auch der eine nur
geringere Höhe aufweisenden Zähne jeweils zu dem Nutgrund beziehungsweise zu der Mantelfläche der gegenüberliegenden Walze gleichgroß ausgebildet ist, wird eine möglichst optimale, für das jeweilige Anwendungsgebiet entsprechend geeignete,
Kornverteilungskurve erreicht.
Dies erfolgt unabhängig von der Korngröße des zugeführten zu zerkleinernden Gutes. Mit einem derartigen Zweiwalzenbrecher können
Zerkleinerungsverhältnisse von weit größer als 1:4 erreicht werden. Dabei können die Walzen ohne eine Synchronisierung gegenläufig motorisch angetrieben werden, sodass auf ein Synchronisierungsgetriebe, welches einerseits hohe Kosten und andererseits einen erhöhten Wartungsaufwand erfordert, verzichtet werden kann. Des Weiteren ist es hierbei möglich, falls gewünscht oder falls erforderlich, beispielsweise zu Reinigungszwecken, die Walzen in unterschiedlicher
Drehgeschwindigkeit gegenläufig zueinander
anzutreiben. Hierdurch ist insbesondere ein erhöhter Reinigungseffekt gegeben. Zudem ist es hierdurch möglich, die Walzen
weitestgehend einander anzunähern, nämlich bis auf einen Abstand, der geringfügig größer ist als die Höhe des kleinsten Zahnes. Alle anderen, also eine größere Höhe als die geringste Höhe aufweisenden Zähne greifen in eine auf der jeweils anderen Walze in diesem Bereich angeordneten Nut ein und sind einer Annäherung der Walzen somit nicht im Wege.
In einer alternativen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass auf der
Mantelfläche jeder Walze Brechzahnreihen mit
unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet sind, wobei jede Zahnreihe einer Walze in eine gegenüberliegend auf der anderen Walze umlaufend ausgebildete Nut eingreift, wobei die Abstände zwischen freiem Ende jedes Zahnes und Nutgrund dieser Nut gleichgroß oder ähnlich groß sind.
Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist jeder Zahnreihe einer ersten Walze
gegenüberliegend auf der anderen Walze eine
umlaufende Nut ausgebildet, in die die Zahnreihe der jeweils anderen Walze eingreift. Hierdurch ist es ermöglicht, die Walzen äußerst nah aneinander anzunähern, da eine Kollision durch Zahn
beziehungsweise Zähnen der einen Walze mit
Walzenmantel der anderen Walze durch die dort
angeordneten Nuten, in die die Zähne eintauchen, verhindert ist.
Auch mit dieser erfindungsgemäßen Lösung ist ein besonders hohes, insbesondere weitaus höheres
Zerkleinerungsverhältnis als 1:4 von zugeführtem zu zerkleinerndem Gut ermöglicht. Auch bei dieser Lösung ziehen die eine große Höhe aufweisenden Zähne
Material mit einer größeren Korngröße ein und
zerkleinern dieses auf die Zielkorngröße. Auch bei dieser Lösung kann auf den Einsatz eines hohe Kosten verursachenden und wartungsintensiven Getriebes zur Synchronisation der Walzenrotationen verzichtet werden. Zudem ist es auch hierbei möglich, die Walzen mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren zu lassen, wobei insbesondere eine eigenständige Reinigung der Walzen erfolgen kann.
Bei beiden erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass alle oder nur die eine größere als die geringste Höhe
aufweisenden Zahnreihen, denen eine entsprechende Nut gegenüberliegend angeordnet ist, einen in
Umfangsrichtung verlaufenden erhöhten Zahnrücken aufweisen, der die aufeinander folgenden Zähne einer Zahnreihe miteinander verbindet, der jeweils in
Drehrichtung der Walze unmittelbar vor dem erhöhten Zahn eine Vertiefung aufweist.
Durch einen derartig ausgestalteten Zahnrücken, der nachfolgend des Brechzahnes in die umlaufende Nut eingreift, wird eine Bildung eines sogenannten
Überkornes, also eines Kornes mit einer Korngröße größer als die Zielkorngröße in dem Bereich zweier aufeinander folgender, voneinander beabstandeter Zähne wirksam verhindert. Der erhöhte Rücken
verschließt somit die umlaufende Nut auf ein Maß, bei dem sich das darin befindliche Korn auf die Zielgröße und gegebenenfalls kleiner zerkleinert wird. Dabei ist jeweils in Drehrichtung der Walze unmittelbar vor dem erhöhten Zahn eine Vertiefung ausgebildet, die das Einzugsverhalten insbesondere der eine größere als die geringste Höhe aufweisenden Zähne
sicherstellt beziehungsweise verbessert. Hierdurch haben auch zu zerkleinernde Körner mit größerem
Durchmesser die Möglichkeit, vor dem Zahn in die Vertiefung einzutauchen, um anschließend vom Zahn in den Spalt zwischen Zahn und Nut eingezogen und dort auf die Zielkorngröße zerkleinert zu werden.
Derartige, die Zähne miteinander verbindende erhöhte Zahnrücken können insbesondere bei Zähnen mit
größerer als die geringste Höhe ausgebildet sein. Zudem können auch Zähne mit nur die geringste Höhe aufweisende Höhe mit derartigen Zahnrücken mit
Vertiefungen miteinander verbunden sein, um auch in diesem Bereich das Einzugsverhalten der Zähne zu verbessern und durch den erhöhten Rücken das sich in diesem Bereich befindliche Korn auf die Zielkorngröße zu zerkleinern.
Zudem wird durch den erhöhten Zahnrücken das
aufgegebene und zu zerkleinernde Gut in axialer
Flucht unterbrochen und somit die Bildung eines stabförmigen oder fischigen Materials vermieden. Der erhöhte Zahnrücken stellt somit eine Begrenzung des Brechraumes in axialer Richtung dar.
Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Schenkel der umlaufenden Nut zur freien Außenseite hin divergierend ausgebildet sind, wobei die Zahnform der eine größere Höhe aufweisenden Zähne derart an die Nutform dieser Nut angepasst ist, dass der Abstand zwischen Schenkel der Nut und
Zahnseitenwand gleichgroß oder ähnlich groß ist, wie der Abstand zwischen freiem Ende jedes Zahnes und Nutgrund .
Eine derartige Zahnform, die in eine entsprechende, auf der jeweils anderen Walze gegenüberliegenden
Nutform eingreift, hat sich in der Praxis als
besonders effektiv und dabei langlebig erwiesen.
Alternativ kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die Mantelflächen beider Walzen eine
wellenförmige Oberfläche aufweisen, wobei die
Wellenspitzen brechzahnartige Form aufweisen oder Brechzähne aufweisen, und die Wellentäler die Nuten bilden, wobei während der gegenläufigen Drehung der Walzen jeweils eine brechzahnartige Wellenspitze oder ein an einer Wellenspitze ausgebildeter Brechzahn einer Walze in ein Wellental der anderen Walze eintaucht, wobei der Abstandsspalt zwischen
Wellenspitze beziehungsweise an einer Wellenspitze ausgebildetem Brechzahn und Wellental jeweils
gleichgroß ist.
Hierbei sind die Mantelflächen beider Walzen
wellenförmig ausgebildet, wobei auf den Wellenspitzen jeweils entweder Brechzähne angeordnet oder die Wellenspitzen als Brechzahn ausgebildet sind. Die Brechzähne greifen dabei bei der gegenläufigen
Rotationsbewegung der Walzen jeweils in ein auf der anderen Walze ausgebildetes Wellental ein. Auch hierdurch kann ein äußerst geringer Walzenspalt erzielt werden, und das Zerkleinerungsverhältnis einer derartig ausgebildeten Walzenanordnung weist ein deutlich größeres Zerkleinerungsverhältnis als 1:4 auf.
Schließlich kann besonders vorgesehen sein, dass die Mantelfläche mit Brechzähnen und Nuten oder
brechzahnartigen Wellenspitzen und eine Nut bildenden Wellentälern jeder Walze jeweils aus mehreren
Segmenten gebildet ist, die einzeln lösbar und befestigbar auf oder an der Walze angeordnet sind.
Eine derartige Anordnung von mehreren Segmenten, die die Mantelfläche einer Brechwalze bilden, ist an sich bekannt und hat sich bewährt.
Hierdurch ist der Austausch einzelner segmentartiger Bereiche des Mantels der Walze, soweit erforderlich, ermöglicht. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn nur einzelne oder eine geringe Anzahl von Brechzähnen Verschleiß aufweisen. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Möglichkeit gegeben, eine Verschleiß aufweisende Maschine in einen voll funktionsfähigen Zustand zu versetzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher
beschrieben . Es zeigt: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Brecherwalze;
Figur eine perspektivische Ansicht eines
Brecherwalzenpaares in der Arbeitsstellung;
Figur 3 ein Segment eines
Brecherwalzenmantels ;
Figur 4 ein weiteres
Aus führungsbeispiel ,
ein Brecherwalzenpaar in der Arbeitsstellung in Draufsicht;
Figur 5 den Schnitt AA aus Figur 4;
Figur 6 den Schnitt BB aus Figur 4;
Figur 7 den Schnitt CC aus Figur 4
In den Figuren sind Brecherwalzen 1,2 oder
Brecherwalzenpaare 1,2 eines Zweiwalzenbrechers gezeigt. Üblicherweise sind diese Brecherwalzenpaare 1,2 in einem Brechergehäuse eines Zweiwalzenbrechers drehbar gelagert und dabei motorisch gegenläufig angetrieben . Die Mittellängsachsen der Walzen 1,2 sind parallel zueinander gerichtet und auf dem Mantel 3 der Walzen 1,2 sind Brechzähne 4 angeordnet. Die Brechzähne 4 ragen jeweils über die Mantelflächen 3 vor. Dabei ist jeweils zwischen dem freien Ende jedes Zahnes 4 einer Walze 1,2 und dem diesem gegenüberliegenden Mantel 3 der anderen Walze 1,2 ein geringer Abstandsspalt ausgebildet. Die Brechzähne 4 sind in Umfangsrichtung der Walzen 1,2 in Reihen über den Mantel 3
beziehungsweise die Mantelfläche 3 der Walzen 1,2 vorragend angeordnet. Dabei ist je eine Reihe
Brechzähne 4 der ersten Walze 1 einer Reihe
Brechzähne 4 der zweiten Walze 2 axial benachbart.
Erfindungsgemäß sind auf dem Mantel 3 der Walze 1,2 Brechzahnreihen 4 mit unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet. Dabei ist der Abstand der Mantelflächen 3 der Walzen 1,2 geringfügig größer als die Höhe der geringste Höhe aufweisenden Zähne 4. Jedem Brechzahn 4 mit größerer Höhe als der geringsten Höhe ist jeweils auf der Mantelfläche 3 der anderen Walze 1,2 gegenüberliegend eine umlaufende Nut 5 angeordnet. Dabei ist der Abstand zwischen dem Nutgrund dieser Nut 5 und dem freien Ende jedes Zahnes 4 mit größerer als der geringsten Zahnhöhe gleichgroß oder ähnlich groß wie der Abstand zwischen Mantelfläche 3 der einen Walze 1,2 und dem geringste Höhe aufweisenden Zahn 4 der anderen Walze 1,2.
Hierdurch wird eine möglichst optimale, für das jeweilige Anwendungsgebiet entsprechend geeignete Kornverteilungskurve erreicht. Zudem wird dadurch, dass die Zahnhöhe insbesondere auch für den Einzug zuständig ist, wobei die Abstände des Zahnrückens 6 zum Walzenmantel den Brechraum begrenzen, die Produktion von Überkorn vermieden.
Auch im Bereich der eine größere Höhe aufweisenden Zähne 4 sind die Abstände zu den Teilen der
gegenüberliegenden Walze 1,2, in diesem Fall also dem Nutgrund, gleichgroß oder ähnlich groß wie der
Abstand eines nur geringere Höhe aufweisenden Zahnes 4 der einen Walze 1,2 zu dem Mantel 3 der anderen Walze 1,2.
Mit einem derartigen erfindungsgemäßen
Zweiwalzenbrecher kann ein besonders hohes
Zerkleinerungsverhältnis von zugeführtem Gut, nämlich weit höher als 1:4 erreicht werden. Somit kann in nur einem Zerkleinerungsvorgang von einer relativ großen Korngröße zugeführten Gutes auf eine relativ kleine Zielkorngröße zerkleinert werden. Die Rotation der gegenläufig angetriebenen Walzen 1,2 erfolgt dabei ohne die Steuerung eines Getriebes als
Synchronisierung, da keinerlei Synchronisierung bei einer derartigen Lösung erforderlich ist. Hierdurch werden sowohl Wartungsaufwand und dadurch bedingte Ausfallzeiten als auch Kosten vermieden.
Zudem ist es hierbei möglich, die Walzen 1,2 mit verschiedenen Drehgeschwindigkeiten anzutreiben, um hierdurch eine eigenständige Reinigung beispielsweise der Nuten 5 oder aber der Bereiche zwischen den nur geringe Höhe aufweisenden Zähnen 4 durchzuführen oder zumindest zu unterstützen. Bei dem in den Figuren 4 bis 7 gezeigten
Ausführungsbeispiel der Erfindung sind auf der
Mantelfläche 3 jeder Walze 1,2 Brechzahnreihen 4 mit unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet. Dabei greift jede Zahnreihe 4 einer Walze 1,2 in eine
gegenüberliegend auf der anderen Walze 1,2 umlaufend ausgebildeten Nut 5 ein. Auch bei dieser Lösung sind die Abstände zwischen freiem Ende jedes Zahnes 4 einer Zahnreihe 4 und Nutgrund dieser Nut 5
gleichgroß oder ähnlich groß ausgebildet, wodurch eine optimale, für das jeweilige Anwendungsgebiet entsprechend geeignete Kornverteilungskurve erreicht wird .
Auch bei dieser Lösung wird auf die Anordnung eines Getriebes zur Synchronisierung verzichtet und es ist möglich, die Walzen 1,2 mit unterschiedlichen
Drehzahlen rotieren zu lassen, wodurch die
eigenständige Reinigung, insbesondere im Bereich der Nuten 5 unterstützt wird, beziehungsweise erfolgt.
Beide beschriebenen Lösungen weisen eine besonders lange Lebensdauer bei verhältnismäßig geringen
Herstellungskosten auf. Zudem ist mit diesen Lösungen ein gegenüber bekannten Lösungen deutlich
vergrößertes Zerkleinerungsverhältnis, nämlich deutlich größer als 1:4 möglich, wodurch die
Anordnung mehrere hintereinander angeordneter
Zweiwalzenbrecher unnötig wird, da bereits in einem Zerkleinerungsvorgang relativ große Korngröße aufweisendes Gut auf eine nur geringe Korngröße aufweisendes Gut zerkleinert werden kann. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei eine größere als die geringste Höhe aufweisenden Zähnen 4 einer Zahnreihe 4 jeweils ein erhöhter Zahnrücken 6
ausgebildet, der die aufeinanderfolgenden Zähne 4 miteinander verbindet. In Drehrichtung der Walze 1,2 unmittelbar vor dem erhöhten Zahn 4 ist dabei eine Vertiefung 7 ausgebildet. Dieser die Zähne 4
verbindende Rücken 6 ist bei dem in den Figuren 4 bi 7 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung
zwischen allen Zähnen 4 einer Zahnreihe 4
ausgebildet. Auch hierbei ist in Drehrichtung jeweil vor dem Zahn 4 eine Vertiefung 7 ausgebildet. Durch diese erhöhten Rücken 6 wird bewirkt, dass sich innerhalb der Nut 5 befindliches zu zerkleinerndes Gut mit einer größeren als der Zielkorngröße
zerkleinert und anschließend abgegeben wird. Der erhöhte Zahnrücken 6 greift somit in den Bereich der Nut 5 ein und verschließt diesen beziehungsweise zerkleinert dort sich befindliches Korn mit einer größeren als der Zielkorngröße auf die Zielkorngröße
Die Vertiefung, die jeweils m Drehrichtung der
Walzen 1,2 unmittelbar vor dem Zahn 4 angeordnet ist, ermöglicht ein verbessertes Einzugsverhalten von zugeführtem Gut mit besonders großem Durchmesser, damit auch dieses in nur einem Zerkleinerungsvorgang auf die Zielkorngröße zerkleinert werden kann.
Bei den in den Figuren gezeigten
Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Schenkel der umlaufenden Nut 5 zur freien Außenseite hin divergierend ausgebildet. Dabei ist die Zahnform der eine größere Höhe aufweisenden Zähne 4 (Figuren 1 bis 3) beziehungsweise aller Zähne 4 (Figuren 4 bis 7) derart an die Nutform dieser Nut 5 angepasst, dass der Abstand zwischen Schenkel der Nut 5 und
jeweiliger Zahnseitenwand gleichgroß oder ähnlich groß ist, wie der Abstand zwischen freiem Ende jedes
Zahnes 4 und Nutgrund. Auch hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Zielkorngröße bei gleichzeitig hoher Arbeitsleistung erreicht. Zudem hat sich diese Form als besonders verschleißarm und somit langlebig erwiesen.
In einem alternativen, nicht in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel, können die Mantelflächen 3 beider Walzen 1,2 auch eine wellenförmige Oberfläche aufweisen. Dabei weisen die Wellenspitzen
brechzahnartige Form auf oder im Bereich der
Wellenspitzen sind Brechzähne 4 angeordnet. Die
Wellentäler sind jeweils durch die Nuten 5 gebildet. Dabei taucht während der gegenläufigen Drehung der Walzen 1,2 jeweils eine brechzahnartige Wellenspitze beziehungsweise ein Brechzahn 4 einer Wellenspitze einer Walze 1,2 in ein Wellental der anderen Walze 1,2 ein. Auch hierbei ist der Abstandsspalt zwischen Wellenspitze beziehungsweise an einer Wellenspitze ausgebildetem Brechzahn 4 und Wellental jeweils gleichgroß oder ähnlich groß, wodurch eine besonders gleichmäßige Zielkorngröße beim Zerkleinern erzielt wird . Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, kann in an sich bekannter Art und Weise die Mantelfläche 3 jeder Walze 1,2 mit Brechzähnen 4 und Nuten 5 oder
brechzahnartigen Wellenspitzen und eine Nut 5
bildenden Wellentälern jeder Walze 1,2 jeweils aus mehreren Segmenten 8 gebildet sein. Die Segmente 8 sind dabei einzeln lösbar und weder befestigbar auf oder an der Walze 1,2, dabei deren Mantelfläche 3 bildend, angeordnet. Hierdurch ist es möglich, Walzen 1,2 die nur geringe Beschädigung oder geringen
Verschleiß aufweisen, durch Austausch einzelner Segmente 8 kostengünstig wieder herzustellen. Somit muss also nicht eine gesamte Walze 1,2
beziehungsweise deren Mantel 3 erneuert werden sondern es kann im Verschleißfall nur ein oder mehrere Segmente 8 ausgetauscht werden.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung
offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Bezugszeichenliste
1 Walze
2 Walze
3 Mantelflächen von 1,2
4 Brechzahn
5 Nut
6 Zahnrücken
7 Vertiefung in 6
8 Segment

Claims

Patentansprüche :
1. Zweiwalzenbrecher mit in einem Brechergehäuse
drehbar gelagerten, motorisch gegenläufig
angetriebenen Walzen (1,2), deren
Mittellängsachsen parallel zueinander gerichtet sind, wobei auf dem Mantel der Walzen (1,2)
Brechzähne (4) angeordnet sind, die über die
Mantelflächen (3) vorragen, wobei jeweils zwischen dem freien Ende jedes Zahnes (4) einer Walze (1,2) und dem diesem gegenüberliegenden Mantel (3) der anderen Walze (1,2) ein geringer Spalt ausgebildet ist, wobei die Brechzähne (4) in Umfangsrichtung der Walzen (1,2) in Reihen angeordnet sind und je eine Reihe Brechzähne (4) der ersten Walze (1) einer Reihe Brechzähne der zweiten Walze (2) axial benachbart ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mantel (3) der Walze (1,2) Brechzahnreihen mit unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet sind, wobei der Abstand der Mantelflächen (3) der Walzen (1,2) geringfügig größer ist als die Höhe der geringste Höhe aufweisenden Zähne (4), wobei jedem Brechzahn (4) mit größerer Höhe als der geringsten Höhe jeweils auf der Mantelfläche (3) der anderen Walze (1,2) gegenüberliegend eine umlaufende Nut (5) angeordnet ist und dass der Abstand zwischen dem Nutgrund dieser Nut (5) und freiem Ende jedes Zahnes (4) mit größerer als der geringsten
Zahnhöhe gleichgroß oder ähnlich groß ist, wie der Abstand zwischen Mantelfläche (3) der einen Walze
(1,2) und geringste Höhe aufweisenden Zahn (4) der anderen Walze (1,2) .
2. Zweiwalzenbrecher nach dem Oberbegriff des
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der
Mantelfläche (3) jeder Walze (1,2)
Brechzahnreihen (4) mit unterschiedlicher Zahnhöhe angeordnet sind, wobei jede Zahnreihe (4) einer
Walze (1,2) in eine gegenüberliegend auf der anderen Walze (1,2) umlaufend ausgebildete Nut (5) eingreift, wobei die Abstände zwischen freiem Ende jedes Zahnes (4) und Nutgrund dieser Nut (5) gleichgroß oder ähnlich groß sind.
3. Zweiwalzenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle oder nur die eine größere als die geringste Höhe aufweisenden
Zahnreihen (4), denen eine entsprechende Nut (5) gegenüberliegend angeordnet ist, einen in
Umfangsrichtung verlaufenden erhöhten Zahnrücken (6) aufweisen, der die aufeinander folgenden Zähne
(4) einer Zahnreihe miteinander verbindet, der jeweils in Drehrichtung der Walze (1,2)
unmittelbar vor dem erhöhten Zahn (4) eine
Vertiefung (7) aufweist.
4. Zweiwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der umlaufenden Nut (5) zur freien Außenseite hin divergierend ausgebildet sind, wobei die Zahnform der eine größere Höhe aufweisenden Zähne (4) derart an die Nutform dieser Nut (5) angepasst ist, dass der Abstand zwischen Schenkel der Nut
(5) und Zahnseitenwand gleichgroß oder ähnlich groß ist, wie der Abstand zwischen freiem Ende jedes Zahnes (4) und Nutgrund.
5. Zweiwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen (3) beider Walzen (1,2) eine wellenförmige
Oberfläche aufweisen, wobei die Wellenspitzen brechzahnartige Form aufweisen oder Brechzähne (4) aufweisen, und die Wellentäler die Nuten (5) bilden, wobei während der gegenläufigen Drehung der Walzen (1,2) jeweils eine brechzahnartige Wellenspitze oder ein an einer Wellenspitze ausgebildeter Brechzahn (4) einer Walze (1,2) in ein Wellental der anderen Walze (1,2) eintaucht, wobei der Abstandsspalt zwischen Wellenspitze beziehungsweise an einer Wellenspitze
ausgebildetem Brechzahn (4) und Wellental jeweils gleichgroß oder ähnlich groß ist.
Zweiwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (3) mit Brechzähnen (4) und Nuten (5) oder
brechzahnartigen Wellenspitzen und eine Nut (5) bildenden Wellentälern jeder Walze (1,2) jeweils aus mehreren Segmenten (8) gebildet ist, die einzeln lösbar und befestigbar auf oder an der Walze (1,2) angeordnet sind.
PCT/DE2017/100181 2016-03-22 2017-03-08 Zweiwalzenbrecher WO2017162230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1816527.4A GB2564605A (en) 2016-03-22 2017-03-08 Twin roller crusher
DE112017001451.4T DE112017001451A5 (de) 2016-03-22 2017-03-08 Zweiwalzenbrecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101549.9U DE202016101549U1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Zweiwalzenbrecher
DE202016101549.9 2016-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162230A1 true WO2017162230A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58536687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100181 WO2017162230A1 (de) 2016-03-22 2017-03-08 Zweiwalzenbrecher

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE202016101549U1 (de)
GB (1) GB2564605A (de)
WO (1) WO2017162230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108246412A (zh) * 2018-03-07 2018-07-06 渠县金城合金铸业有限公司 一种辊式破碎机耐磨齿辊套
CN116174087A (zh) * 2023-04-27 2023-05-30 新乡市和协饲料机械制造有限公司 一种破碎颗粒均匀的辊式碎粒机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110142094B (zh) * 2019-05-24 2020-11-17 北京晨益药业有限公司 一种碾压辊及应用该碾压辊的中药破碎机
CN110575865B (zh) * 2019-09-25 2021-11-02 福建泉州市宝质混凝土有限公司 一种辊式粉碎机
CN115945242A (zh) * 2022-12-12 2023-04-11 苏州众铄汽车零部件有限公司 一种膨胀水壶的粉碎回收设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927627A (en) * 1996-06-05 1999-07-27 Honey Creek Industries, Inc. Continuous crumbing machine for recycling rubber tires
US20120137904A1 (en) * 2010-09-22 2012-06-07 Vandewinckel Stephen C Perforating and compressing machine for plastic bottles, metal cans and the like
WO2014161528A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Bellingroth, Klaus Zweiwalzenbrecher
DE202013104241U1 (de) * 2013-09-17 2014-12-18 Klaus Bellingroth Walzenbrecher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT248213B (de) * 1962-11-02 1966-07-25 Beien Maschfab Walzenbrecher für Gestein od. dgl.
DE10028191A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Amb Anlagen Maschinen Bau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927627A (en) * 1996-06-05 1999-07-27 Honey Creek Industries, Inc. Continuous crumbing machine for recycling rubber tires
US20120137904A1 (en) * 2010-09-22 2012-06-07 Vandewinckel Stephen C Perforating and compressing machine for plastic bottles, metal cans and the like
WO2014161528A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Bellingroth, Klaus Zweiwalzenbrecher
DE202013104241U1 (de) * 2013-09-17 2014-12-18 Klaus Bellingroth Walzenbrecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108246412A (zh) * 2018-03-07 2018-07-06 渠县金城合金铸业有限公司 一种辊式破碎机耐磨齿辊套
CN116174087A (zh) * 2023-04-27 2023-05-30 新乡市和协饲料机械制造有限公司 一种破碎颗粒均匀的辊式碎粒机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101549U1 (de) 2017-06-26
GB201816527D0 (en) 2018-11-28
DE112017001451A5 (de) 2018-12-20
GB2564605A (en) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017162230A1 (de) Zweiwalzenbrecher
DE102006005017B3 (de) Mehrwalzenbrecher
DE112016000134T5 (de) Eine Art von Biomasse-Pelletmaschine
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2315587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von vulkanisiertem gummi und vulkanisierten gummiprodukten
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0638018B1 (de) Vorrichtung zum pelletieren von pflanzlichem gut
EP2981359A1 (de) Zweiwalzenbrecher
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2892715A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von faserigem pflanzengut, insbesondere zum kompaktieren von halmgut
DE1921316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Werkstoffstuecken
DE202006003533U1 (de) Siebvorrichtung
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
EP1166879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus-und Gewerbemüll und dgl.
WO2015114156A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2454019A2 (de) Messer für eine zerkleinerungsmaschine und verwendung eines solchen in einer zerkleinerungsmaschine
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
EP2452554B1 (de) Maschinenanlage zur Aufbereitung von Feldfrüchten
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
AT515361A1 (de) Walzenmühle insbesondere zur Zerkleinerung von Trockeneispellets
DE202017106789U1 (de) Glattwalzwerk
DE3311715A1 (de) Klumpenbrecher
DE19832520B4 (de) Kompaktierwerk für eine Pulververdichtungsmaschine
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: PATENTANWAELTE KOECHLING, DOERING PARTG MBB, DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201816527

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20170308

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1816527.4

Country of ref document: GB

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001451

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1