DE202006003533U1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202006003533U1
DE202006003533U1 DE202006003533U DE202006003533U DE202006003533U1 DE 202006003533 U1 DE202006003533 U1 DE 202006003533U1 DE 202006003533 U DE202006003533 U DE 202006003533U DE 202006003533 U DE202006003533 U DE 202006003533U DE 202006003533 U1 DE202006003533 U1 DE 202006003533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combs
comb
roller
roller crusher
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppstadt Calbe GmbH
Original Assignee
Doppstadt Calbe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Calbe GmbH filed Critical Doppstadt Calbe GmbH
Priority to DE202006003533U priority Critical patent/DE202006003533U1/de
Priority to CA2610974A priority patent/CA2610974C/en
Priority to AT06761978T priority patent/ATE549098T1/de
Priority to EP06761978A priority patent/EP1909976B1/de
Priority to PCT/EP2006/005419 priority patent/WO2006131333A2/de
Priority to US11/921,765 priority patent/US7992812B2/en
Publication of DE202006003533U1 publication Critical patent/DE202006003533U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung, bestehend aus einer Kammverlängerung (I) mit mehreren aus flexiblen Material gebildeten Kämmen (1), die parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) mit Abwinklungen (2) bzw. Abrundungen versehen sind, die zur Ausbildung eines Rasters (3) zur Definition der Korngröße für das gesiebte Material dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, bestehend aus einer Kammverlängerung mit mehreren, aus flexiblen Material gebildeten Kämmen, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Derartige Siebvorrichtungen sind bekannt, sie werden beispielsweise an Walzenzerkleinerern eingesetzt, die zur Zerkleinerung von Müll, Sperrmüll, Altholz und so weiter verwendet werden. Die Walzenzerkleinerer weisen dabei Zähne auf, die gegen einen Gegenkamm arbeiten und dabei das Material zerkleinern.
  • Um eine bestimmte Korngröße zu erreichen, werden unter der Zerkleinerungswalze Körbe mit einer bestimmten Lochung angebracht. Diese Körbe sind in der Regel starr angeordnet. Mit der Größe und der Art der Lochung wird die Korngröße des Endmaterials bestimmt. Durch den Einsatz der starren Körbe werden die Walzenzerkleinerer störanfällig gegen Störstoffe wie Steine, Eisenstücke und so weiter. Große Teile, die nicht zerkleinert worden sind und nicht durch den Korb hindurchfallen, werden immer wieder mit um die Walze genommen und können dadurch das Schneidwerk beziehungsweise die Schneidwerkzeuge oder den Korb zerstören. Bei Feinzerkleinerern mit einer Korblochung von 20 mm bis circa 80 mm und einer Drehzahl der Walze von circa 100 Umdrehungen pro Minute ist es daher unbedingt notwendig, das Eingangsmaterial störstofffrei der Zerkleinerung zuzuführen. Dies bedeutet, dass dieses Material vorbehandelt werden muss. Dieser Vorgang ist relativ aufwendig, da diese Vorsortierung beziehungsweise Vorbehandlung den Einsatz zusätzlicher Maschinen und zusätzlicher Bearbeitungszeit benötigt.
  • Bei der Vorzerkleinerung von Material, bei dem in der Regel unbehandeltes Material zerkleinert werden soll, ist aber ebenfalls eine exakte Zerkleinerung des Materials gewünscht. Beispielsweise ist hier eine Korngröße kleiner 150 mm vorgesehen. Hier ist der Einsatz eines starren Korbes aus den vorbeschriebenen Gründen sehr problematisch wenn nicht gar unmöglich.
  • Aus diesem Grund werden bisher auch Siebvorrichtungen eingesetzt, die eine sogenannte glatte Kammverlängerung besitzen, um das zerkleinerte Material abzusieben und Material, welches nicht zerkleinert wurde, noch einmal im Zerkleinerungsprozess über die Walze zuzuführen. Der Vorteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Lösung gegenüber einem starren Korb liegt darin, dass die einzelnen Kämme der Kammverlängerung in gewisser Weise beweglich sind und daher ausweichen können, wenn unzerkleinertes Material durch den Kamm gelangt. Das bedeutet, dass der Kamm ausweichen kann, wenn sehr große Störstoffe wie Eisenteile in den Trichter gelangen. Die einzelnen Kämme der Kammverlängerung können dabei bei einer Beschädigung relativ einfach ausgewechselt werden.
  • Der Nachteil der glatten Stäbe liegt darin, dass dünnes und langes Material durch die Spalten zwischen den Kämmen hindurchfallen kann und somit die gewünschte Korngenauigkeit nicht erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Siebvorrichtung vorzuschlagen, die die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
  • Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt eine Siebvorrichtung, bestehend aus einer Kammverlängerung mit mehreren, aus flexiblen Material gebildeten Kämmen vor, die parallel zueinander angeordnet sind, die sich dadurch auszeichnet, dass die Kämme mit Abwinklungen beziehungsweise Abrundungen versehen sind, die zur Ausbildung eines Rasters zur Definition der Korngröße für das gesiebte Material dienen. Aufgrund dieser Lösung ist es jetzt möglich, ein bestimmtes Raster für die Definition der Korngröße auszubilden und damit eine recht hohe Genauigkeit und Exaktheit der Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes zu erreichen. Die Vorteile der Siebvorrich tungen, welche mit einer sogenannten glatten Kammverlängerung arbeiten, bleiben dabei erhalten, indem nämlich die Kämme gewissermaßen flexibel sind. Bevorzugt werden diese aus federndem Material wie zum Beispiel Federstahl ausgebildet. Die sehr großen Störstoffe, wie beispielsweise Eisenteile, die durch den Walzenzerkleinerer nicht zerkleinert werden, können aufgrund dieser flexiblen Ausbildung der Kämme der Kammverlängerung ohne weiteres durch den Kamm geführt werden. Gleichzeitig wird jedoch verhindert, dass die bei den glatten Kammverlängerungen durch die Zwischenräume hindurchfallenden, länglichen Überkorngrößen nicht mehr durch die Kammverlängerung fallen können und somit nochmals der Zerkleinerung zugeführt werden. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Siebvorrichtung wird es erreicht, dass die Störanfälligkeit der Siebvorrichtung beziehungsweise des Walzenzerkleinerers selbst verringert wird. Zum Weiteren wird die Definition der zu siebenden Korngrößen weiter verbessert und das gesiebte Gut in einer recht hohen Genauigkeit der Korngrößen erhalten. Übergrößen können ohne weiteres auch maschinell beim Abtransport des gesiebten Gutes noch entfernt werden. Dies geschieht auf übliche Weise, zum Beispiel in Magnetabscheidern, händisch oder mittel anderer, technisch dazu geeigneter Möglichkeiten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kämme trapezartige Abwinklungen besitzen. Durch diese trapezartigen Abwinklungen wird ein wabenförmiges Raster ausgebildet, was eine sehr gute Definition der zu erreichenden Siebgröße für das zerkleinerte Gut ermöglicht. Des Weiteren sind die Abstände zwischen den einzelnen Kämmen variierbar, so dass größere oder kleinere Raster erhalten werden können. Auch ist es möglich, die Kämme der Kammverlängerung auszutauschen und damit zu bewirken, dass ein größeres Raster entsteht. Selbstverständlich kann dazu auch die gesamte Kammverlängerung mit unterschiedlichen Kammausbildungen vorgehalten werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abwinklungen gegenläufig abgewinkelt sind, so dass das Raster als das bereits beschriebene wabenförmige Sieb angegeben ist. Im Weiteren zeichnet sich, wie zuvor erwähnt, eine Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, dass das Raster aufgrund unterschied licher Kammgrößen veränderbar ist, derart, dass durch unterschiedliche Größen unterschiedliche Körnungen definiert werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Abwinklungen gleichläufig, bevorzugt parallel verlaufen, so dass das Raster mit trapezförmig abgewinkelten Schlitzen angegeben ist.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung sieht vor, dass die Abwinklungen versetzt zueinander verlaufen, so dass die Schlitze ungleichmäßig ausgebildet sind. Auch damit lässt sich ein bestimmtes Raster herstellen und bestimmte Siebaufgaben sind damit besser lösbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass die Kämme Abrundungen aufweisen, die gegenläufig oder gleichlaufend parallel ausgebildet sind, derart, dass das Raster lochförmig beziehungsweise schlangenförmig ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich ist erfindungsgemäß auch eine Siebvorrichtung vorgesehen, bei der die Kämme wechselseitig abgewinkelt beziehungsweise abgebogen sind.
  • Um einen Transport des nicht gesiebten Materials in die Walze beziehungsweise in den Walzenzerkleinerer hinein besser zu ermöglichen, sind die Kämme an ihren freien Enden abgewinkelt, insbesondere in Aufstellrichtung des Walzenzerkleinerers nach oben abgewinkelt.
  • Die Kämme der Kammverlängerung können aus Flachmaterial oder aus Rundmaterial gebildet sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Kämme aus Federstahl gebildet sind. Die Kämme können dabei einstückig oder aus zwei- oder mehrlagig übereinander angeordneten Federstahlkammelementen gebildet sein.
  • Die Abstände der Kämme zueinander sind, entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung, veränderbar beziehungsweise variierbar.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Walzenzerkleinerer mit einer Siebvorrichtung wie zuvor beschrieben. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Walzenzerkleinerers sieht vor, dass die Walze für eine Drehzahl von 20 bis 100 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt von 40 Umdrehungen pro Minute ausgebildet ist.
  • Die Kämme der Kammverlängerung sind in Arbeitsstellung bevorzugt unter den Gegenkämmen des Walzenzerkleinerers und weiterhin bevorzugt in den Zwischenräumen beziehungsweise unter den Zwischenräumen zwischen den Gegenkämmen angeordnet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht auch vor, dass die Kämme der Kammverlängerung direkt mit den Gegenkämmen des Walzenzerkleinerers verbunden sind.
  • Für die Befestigung der Kammverlängerung beziehungsweise der einzelnen Kämme der Kammverlängerung ist eine Lagerung vorgesehen. Diese Lagerung ist in dem Gehäuse des Walzenzerkleinerers angeordnet und ist bevorzugt schwenkbar gelagert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass die Lagerung von Hydraulikzylindern, die an der Lagerung angreifen, bewegbar ist. Damit ist zum einen gewährleistet, dass die Kammverlängerung sich jeweils in einer optimalen Stellung bezüglich der Walze befindet und zum anderen kann damit auch, beispielsweise bei gleichzeitiger Befestigung der Gegenkämme an der Lagerung der Abstand zwischen den Schneidwerkzeugen der Walze und den Gegenkämmen beeinflusst werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich entsprechend einer Variante der Erfindung auch dadurch aus, dass der Walzenzerkleinerer ein Gehäuse aufweist, dass zumindest im Bereich der Kammverlängerung nach außen schwenkbar ausgebildet ist, derart, dass die Kammverlängerung über diese Öffnung in der nach außen geschwenkten Stellung des Gehäuses zugänglich ist. Dadurch ist es möglich, dass die Kammverlängerung über diese Öffnung, z. B. für Wartungszwecke oder für Reinigungszwecke relativ einfach erreichbar ist. Nach außen schwenkbar bedeutet dabei entweder seitlich, nach unten oder nach oben zu schwenken. Bevorzugt ist es dabei weiterhin, wenn entsprechend einer weiteren Ausführungsform des Walzenzerkleiners die Kammverlängerung selbst schwenkbar vorgesehen ist. Damit ist es möglich, die Kammverlängerung durch die vorher beschriebene Öffnung heraus bzw. wieder herein zu schwenken.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch dadurch aus, dass die Kammverlängerung an dem schwenkbaren Gehäuseteil angeordnet und mit diesem gemeinsam ein- bzw. ausschwenkbar ist. Dies ermöglicht einen noch besseren Service und vereinfacht die Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten für das Bedienpersonal.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es weiterhin von Vorteil ist, wenn die Kammverlängerung als Kammklappe ausgebildet ist, die entweder als Teil des Gehäuses oder separat aus dem Walzenzerkleinerer heraus- bzw. einschwenkbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Walzenzerkleinerers ist dadurch angegeben, dass die Hydraulikzylinder an der Lagerung auch für die Verschwenkbewegung der Kammverlängerung anzugreifen vermögen. Damit wird eine weitere Verbesserung des gesamten Walzenzerkleinerers in Richtung auf Service- und Reparaturfreundlichkeit erreicht. Reparaturarbeiten können schneller und mit weniger körperlichem Aufwand oder zusätzlichen mechanischen oder maschinentechnischen Aufwand, der erst für diese Reparaturarbeiten zur Verfügung gestellt werden müsste, erledigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Ausführungsform der Erfindung mit wabenförmigen Raster der Kammverlängerung;
  • 2 weitere Ausführungsform der Erfindung mit trapezförmig gleichlaufend abgewinkelten Kämmen
    und
  • 3 eine aus dem Stand der Technik bekannte Siebvorrichtung mit geraden Kämmen.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit wabenförmigen Raster 3 der Kammverlängerung I. Die Kämme 1 sind trapezartig gegenläufig zueinander abgewinkelt, so dass ein wabenförmiges Raster 3 entsteht. Die Abwinklungen tragen das Bezugszeichen 2. Durch die Anordnung der gegenläufig trapezförmig abgebogenen Kämme 1 entsteht das Raster 3. Über dem Raster 3 beziehungsweise den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Kämmen 1 sind die Gegenkämme 5 des Walzenzerkleinerers, der nicht dargestellt ist, angeordnet. Diese Gegenkämme 5 wirken mit den auf der Walze angeordneten Schneidwerkzeugen zusammen, derart, dass die Schneidwerkzeuge in die Zwischenräume der Gegenkämme eingreifen und somit das durch die Walze hereingeförderte Gut zwischen den Schneidwerkzeugen der Walze und den Gegenkämmen 5 zerkleinert wird. Mit dem Bezugszeichen 6 ist die Lagerung bezeichnet, an der die Kammverlängerung I sowie die Gegenkämme 5 befestigt sind. Diese Lagerung 6 ist bevorzugt schwenkbar beziehungsweise drehbar gelagert und besitzt an ihren beiden Enden Aufnahmepunkte, an denen beispielsweise Hydraulikzylinder angreifen können, um die Lagerung inklusive Gegenkamm 5 und Kammverlängerung I zu bewegen beziehungsweise einen Druck auf diese auszuüben, so dass die Kammverlängerung I beziehungsweise die Gegenkämme 5 immer in der gewünschten Einstellung verbleiben. Selbstverständlich lässt sich die Einstellung auch mittels dieser Hydraulikzylinder verändern, wodurch eine Veränderung für die Körnung des zerkleinerten Gutes erreichbar ist. Die Kämme 1 der Kammverlängerung I sind beispielsweise auswechselbar, so dass im Störfall beziehungsweise bei Zerstörung von einem einzelnen Kamm 1 dieser problemlos ausgewechselt werden kann. Des Weiteren lässt sich durch die Variation der Kämme 1 in ihrer Form und in ihrem Abstand zueinander ein anderes Raster für größere oder kleinere Körnungen problemlos erreichen. Selbstverständlich kann auch eine gesamte Kammverlängerung I für den Walzenzerkleinerer vorgehalten wer den, der eine unterschiedliche Körnung besitzt, so dass bei einem Wechsel von Zerkleinerungsaufgaben die gesamte Kammverlängerung I inklusive des Lagers 6 und der Gegenkämme 5 wechseln lässt.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit trapezförmig gleichlaufend abgewinkelten Kämmen 1. Durch diese Ausbildung entsteht ebenfalls ein Raster 3, das durch schlangenförmige Zwischenräume zwischen den Kämmen 1 gebildet ist. Die anderen Bezugszeichen wurden bereits bei der 1 vorgestellt und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Die 3 zeigt eine Kammverlängerung I, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die einzelnen Kämme 1 sind dabei gerade ausgebildet, so dass ebenfalls gerade Zwischenräume beziehungsweise ein gleichlaufend paralleles Raster 3 entsteht. Die Nachteile dieser Lösung wurden eingangs beschrieben. Die Bezugszeichen bezeichnen auch hier gleiche technische Merkmale, so dass nicht noch einmal alle Bezugszeichen vorgestellt werden.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbstständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (25)

  1. Siebvorrichtung, bestehend aus einer Kammverlängerung (I) mit mehreren aus flexiblen Material gebildeten Kämmen (1), die parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) mit Abwinklungen (2) bzw. Abrundungen versehen sind, die zur Ausbildung eines Rasters (3) zur Definition der Korngröße für das gesiebte Material dienen.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) trapezartige Abwinklungen (2) besitzen.
  3. Siebvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (2) gegenläufig abgewinkelt sind, derart, dass das Raster (3) als ein wabenförmiges Sieb angegeben ist.
  4. Siebvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (3) aufgrund unterschiedli cher Kammgrößen veränderbar ist, derart dass durch unterschiedliche Größen unterschiedliche Körnungen definiert werden.
  5. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (2) gleichläufig, bevorzugt parallel verlaufen, so dass das Raster (3) mit trapezförmig abgewinkelten Schlitzen angegeben ist.
  6. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (2) versetzt zueinander verlaufen, so dass die Schlitze ungleichmäßig ausgebildet sind.
  7. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) Abrundungen aufweisen, die gegenläufig oder gleichlaufend parallel ausgebildet sind, derart dass das Raster (3) lochförmig bzw. schlangenförmig ausgebildet ist.
  8. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) wechselweise abgewinkelt bzw. abgebogen sind.
  9. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) an ihren freien Enden (4) abgewinkelt, insbesondere in Aufstellrichtung nach oben abgewinkelt sind.
  10. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) aus Flachmaterial gebildet sind.
  11. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) aus Rundmaterial gebildet sind.
  12. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) aus Federstahl gebildet sind.
  13. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) einstückig oder aus zwei- oder mehrlagig übereinander angeordneten Federstahlkammelementen gebildet sind.
  14. Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Kämme (1) zueinander veränderbar bzw. variierbar sind.
  15. Walzenzerkleinerer mit einer Siebvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Walzenzerkleinerer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze für eine Drehzahl von 20 bis zu 100 U/min, bevorzugt von 40 U/min ausgebildet ist.
  17. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsstellung die Kämme (1) der Kammverlängerung (I) unter den Gegenkämmen (5) des Walzenzerkleinerers, bevorzugt in den Zwischenräumen zwischen den Gegenkämmen (5) angeordnet sind.
  18. Walzenzerkleinerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) der Kammverlängerung (I) direkt mit den Gegenkämmen (5) des Walzenzerkleinerers verbunden sind.
  19. Walzenzerkleinerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (6) für die Kammverlängerung (I) vorgesehen ist.
  20. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (6) von Hydraulikzylindern, die an der Lagerung angreifen bewegbar ist.
  21. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Walzenzerkleinerers vorgesehen ist, das zumindest im Bereich der Kammverlängerung (I) nach außen schwenkbar ausgebildet ist, derart, dass die Kammverlängerung über diese Öffnung in der nach außen geschwenkten Stellung des Gehäuses zugänglich ist.
  22. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammverlängerung (I) schwenkbar angeordnet ist.
  23. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammverlängerung (I) an dem schwenkbaren Gehäuseteil angeordnet und mit diesem gemeinsam ein- bzw. ausschwenkbar ist.
  24. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammverlängerung (I) als Kammklappe ausgebildet ist, die bevorzugt entweder als Teil des Gehäuses oder als separate Kammklappe aus dem Walzenzerkleinerer heraus bzw. in diesen hinein schwenkbar ist.
  25. Walzenzerkleinerer nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder an der Lagerung (6) auch für die Verschwenkbewegung der Kammverlängerung (I) anzugreifen vermögen.
DE202006003533U 2005-06-08 2006-03-03 Siebvorrichtung Expired - Lifetime DE202006003533U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003533U DE202006003533U1 (de) 2005-06-08 2006-03-03 Siebvorrichtung
CA2610974A CA2610974C (en) 2005-06-08 2006-06-07 Sieve device
AT06761978T ATE549098T1 (de) 2005-06-08 2006-06-07 Siebvorrichtung
EP06761978A EP1909976B1 (de) 2005-06-08 2006-06-07 Siebvorrichtung
PCT/EP2006/005419 WO2006131333A2 (de) 2005-06-08 2006-06-07 Siebvorrichtung
US11/921,765 US7992812B2 (en) 2005-06-08 2006-06-07 Screening device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009043 2005-06-08
DE202005009043.3 2005-06-08
DE202006003533U DE202006003533U1 (de) 2005-06-08 2006-03-03 Siebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003533U1 true DE202006003533U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36955452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003533U Expired - Lifetime DE202006003533U1 (de) 2005-06-08 2006-03-03 Siebvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7992812B2 (de)
EP (1) EP1909976B1 (de)
AT (1) ATE549098T1 (de)
CA (1) CA2610974C (de)
DE (1) DE202006003533U1 (de)
WO (1) WO2006131333A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101481A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Screenex Manufacturing (Pty) Ltd Screen panels
WO2014019879A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
ITPD20130179A1 (it) * 2013-06-27 2014-12-28 Tierre Srl Utensile rotante per la trinciatura di materiale e macchina trinciatrice comprendente lo stesso

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003527U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-22 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem
DE202018000803U1 (de) * 2017-05-08 2018-08-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem
DE102017006098B3 (de) * 2017-06-28 2018-12-27 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
CN107694705A (zh) * 2017-10-26 2018-02-16 长沙科悦企业管理咨询有限公司 一种能自动筛选的减震型西洋参加工设备
WO2019226888A1 (en) 2018-05-23 2019-11-28 Vermeer Manufacturing Company Shredder for comminuting bulk material
CN110721897B (zh) * 2019-09-19 2022-03-22 桂林理工大学 一种建筑垃圾烧陶粒用原料筛选装置
CN113926684B (zh) * 2021-10-12 2023-01-13 安徽城市药业股份有限公司 灌装颗粒大小可筛选的胶囊药物灌装设备及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140729B (de) * 1934-01-27 1935-02-25 Hermann Schubert Klassierrost oder Sortiersieb.
DE805956C (de) * 1949-04-30 1951-06-11 Brueckenbau Flender G M B H Siebanlage
DE944481C (de) * 1936-09-05 1956-06-14 Reed Roller Bit Co Rotary-Bohrgestaengeverbindung
DE1858520U (de) * 1962-07-03 1962-09-13 Hein Lehmann Ag Siebboden aus gewellten siebdraehten.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230632A (en) * 1924-03-22 1925-03-19 Drakes Ltd Improvements appertaining to mechanism for screening or sifting coke, coal or like granulated substances
US2003522A (en) * 1930-12-27 1935-06-04 Caterpillar Tractor Co Threshing
US2324382A (en) * 1940-12-27 1943-07-13 Alfred D Goodwin Nut cracker and sheller
GB687499A (en) * 1949-04-30 1953-02-18 Flender Bruckenbau G M B H Improvements relating to screening devices
AU9141691A (en) * 1990-12-11 1992-07-08 Read Corporation, The Material sizing apparatus with rod-vibrating decks
JPH07284730A (ja) * 1994-04-20 1995-10-31 Fuji Kogyo Kk 篩装置の篩と篩製造方法
US6079647A (en) * 1996-07-19 2000-06-27 Durafibre Inc. Plant material processing system
DE202006006802U1 (de) * 2006-04-25 2007-08-30 Doppstadt Calbe Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140729B (de) * 1934-01-27 1935-02-25 Hermann Schubert Klassierrost oder Sortiersieb.
DE944481C (de) * 1936-09-05 1956-06-14 Reed Roller Bit Co Rotary-Bohrgestaengeverbindung
DE805956C (de) * 1949-04-30 1951-06-11 Brueckenbau Flender G M B H Siebanlage
DE1858520U (de) * 1962-07-03 1962-09-13 Hein Lehmann Ag Siebboden aus gewellten siebdraehten.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B23056 III/50d, bekanntgem.01.03.1956 *
B23056 III/50d, bekanntgem.01.03.1956;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009101481A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Screenex Manufacturing (Pty) Ltd Screen panels
WO2014019879A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
ITPD20130179A1 (it) * 2013-06-27 2014-12-28 Tierre Srl Utensile rotante per la trinciatura di materiale e macchina trinciatrice comprendente lo stesso

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006131333A3 (de) 2007-04-26
EP1909976A2 (de) 2008-04-16
WO2006131333A2 (de) 2006-12-14
US7992812B2 (en) 2011-08-09
CA2610974C (en) 2011-11-01
EP1909976B1 (de) 2012-03-14
US20090145812A1 (en) 2009-06-11
CA2610974A1 (en) 2006-12-14
ATE549098T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1607619C3 (de) Prallmühle, insbesondere für die Steinzerkleinerung bis zur Sandfeinheit
EP3233288B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem kammsystem
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE102013206449B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut
WO2015114156A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4309908C2 (de) Prallbrecher
DE102014216452B4 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102006042255A1 (de) Zerkleinerer
EP3498378B1 (de) Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP2926908B1 (de) Schutzkappe für einen Rotor und Rotor
WO2011033416A2 (de) Hammermühle
DE102011016658A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Material
WO2015158593A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2034074B (de) Hammermühle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090325

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120316

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140324

R071 Expiry of right