EP1909976B1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1909976B1
EP1909976B1 EP06761978A EP06761978A EP1909976B1 EP 1909976 B1 EP1909976 B1 EP 1909976B1 EP 06761978 A EP06761978 A EP 06761978A EP 06761978 A EP06761978 A EP 06761978A EP 1909976 B1 EP1909976 B1 EP 1909976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combs
comminution device
comb
grid
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06761978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1909976A2 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doppstadt Calbe GmbH
Original Assignee
Doppstadt Calbe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Calbe GmbH filed Critical Doppstadt Calbe GmbH
Publication of EP1909976A2 publication Critical patent/EP1909976A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1909976B1 publication Critical patent/EP1909976B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a crushing device, provided with a screening device consisting of a comb extension with a plurality of combs formed of flexible material, which are arranged parallel to each other.
  • Such screening devices are known, they are used, for example, on roller shredders, which are used for crushing garbage, bulky waste, waste wood and so on.
  • the roller shredders have teeth which work against a counter-comb and thereby shred the material.
  • baskets with a specific perforation are placed under the crushing roller. These baskets are usually rigidly arranged. With the size and type of perforation, the grain size of the final material is determined. By using the rigid baskets, the shredders become susceptible to interfering substances such as stones, iron pieces and so on. Large parts that have not been crushed and do not fall through the basket are repeatedly taken around the roller and can thereby destroy the cutting unit or the cutting tools or the basket. For fine grinders with a basket perforation of 20 mm to about 80 mm and a speed of the roller of about 100 revolutions per minute, it is therefore absolutely necessary to feed the input material to the comminution free of contaminants. This means that this material must be pretreated. This process is relatively expensive, since this presorting or pretreatment requires the use of additional machinery and additional processing time.
  • screening devices have hitherto been used which have a so-called smooth comb extension in order to screen off the comminuted material and to feed material which has not been comminuted once again over the roller in the comminuting process.
  • the advantage of this known from the prior art solution over a rigid basket is that the individual combs of the comb extension are movable in some way and therefore can escape when unzerkleinertes material passes through the comb. This means that the comb can dodge when very large contaminants such as iron get into the funnel. The individual combs of the comb extension can be replaced relatively easily when damaged.
  • the disadvantage of the smooth bars is that thin and long material can fall through the gaps between the combs and thus the desired accuracy can not be achieved.
  • the object of the invention is therefore to propose a comminution device which no longer has the disadvantages of the prior art described above.
  • the invention is based on the prior art described above and proposes a crushing device with the features of claim 1, consisting of a comb extension with several combs formed of flexible material before, which are arranged parallel to each other, in which the combs with bends or Rounding are provided, which serve to form a grid for defining the grain size for the screened material, with a storage at the comb extension and for the crushing device provided counter combs are attached. Because of this solution, it is now possible to form a specific grid for the definition of grain size and thus to achieve a very high accuracy and accuracy of the crushing of the material to be shredded.
  • the advantages of the sieve devices, which work with a so-called smooth comb extension, thereby obtained, namely by the combs are somewhat flexible.
  • these are formed of resilient material such as spring steel.
  • the very large contaminants, such as iron parts, which are not crushed by the roller crusher, can be easily passed through the comb due to this flexible formation of the ridges of the comb extension. At the same time, however, prevents the falling in the smooth comb extensions through the interstices, oblong.
  • Automatkomissern can no longer fall through the comb extension and thus be fed again to the crushing.
  • the screening device it is achieved that the susceptibility of the screen device or the shredder itself is reduced.
  • the definition of the particle sizes to be screened is further improved and the sieved material is obtained in a fairly high accuracy of the grain sizes. Oversizes can be easily removed by machine when removing the sieved goods. This is done in the usual way, for example in Magnetabscheidem, manual or medium other, technically suitable options.
  • the combs have trapezoid bends.
  • trapezoidal bends By these trapezoidal bends, a honeycomb-shaped grid is formed, which allows a very good definition of the screen size to be achieved for the comminuted material.
  • the distances between the individual combs are variable so that larger or smaller pitches can be obtained. It is also possible to exchange the combs of the comb extension and thereby cause a larger grid is formed. Of course, the entire comb extension can be held up with different comb designs to do so.
  • a development of the invention provides that the bends are angled in opposite directions, so that the grid is specified as the previously described honeycomb screen. Furthermore, as mentioned above, an embodiment of the invention is characterized in that the grid due to different Comb sizes is variable, such that different grains are defined by different sizes.
  • a further variant of the comminution device according to the invention provides that the angled portions are offset relative to one another, so that the slots are formed unevenly. Even with this, a specific grid can be produced and certain screening tasks can be better solved.
  • Another aspect of the invention is characterized in that the combs have rounded portions which are formed in opposite directions or in parallel, such that the grid is formed in a hole-shaped or serpentine shape.
  • the invention also provides a crushing device, in which the combs are mutually angled or bent.
  • the combs are angled at their free ends, in particular angled upward in the direction of erection of the roller shredder.
  • the combs of the comb extension can be formed from flat material or from round material.
  • the combs are formed from spring steel.
  • the combs can be formed in one piece or from two or more layers stacked spring steel comb elements.
  • the distances between the combs to each other are, according to a development of the invention, changeable or variable.
  • the invention also relates to a crushing device, which is designed as a roller shredder.
  • a crushing device which is designed as a roller shredder.
  • An advantageous development of the embodiment described above provides that the roller is designed for a rotational speed of 20 to 100 revolutions per minute, preferably of 40 revolutions per minute.
  • the combs of the comb extension are preferably arranged in the working position under the counter-combs of the roller crusher and furthermore preferably in the intermediate spaces or under the spaces between the counter-combs.
  • a development of the invention also provides that the combs of the comb extension are connected directly to the counter-combs of the roller shredder.
  • This storage is arranged in the housing of the roller crusher and is preferably pivotally mounted.
  • the storage of hydraulic cylinders that engage the storage is movable. This ensures, on the one hand, that the comb extension is in each case in an optimum position with respect to the roller and, on the other hand, the distance between the cutting tools of the roller and the counter-combs can thus also be influenced, for example while the counter combs are fastened to the mounting.
  • the Fig. 1 shows an embodiment of the invention with honeycomb grid 3 of the comb extension I.
  • the combs 1 are trapezoidal angled in opposite directions to each other, so that a honeycomb grid 3 is formed.
  • By the arrangement of the counter-trapezoidal bent combs 1 creates the grid 3.
  • the counter combs 5 of the roller crusher which is not shown, arranged.
  • These counter-combs 5 cooperate with the cutting tools arranged on the roller, such that the cutting tools engage in the interstices of the counter-combs and thus the material conveyed in by the roller is comminuted between the cutting tools of the roller and the counter-combs 5.
  • the storage is designated, to which the comb extension I and the counter combs 5 are attached.
  • This storage 6 is preferably pivotally or rotatably mounted and has at its two ends receiving points where, for example hydraulic cylinders can attack to move the storage including counter comb 5 and comb extension I or exert pressure on this, so that the comb extension I or the counter combs 5 always remain in the desired setting.
  • the setting can also be changed by means of these hydraulic cylinders, whereby a change in the grain size of the comminuted material can be achieved.
  • the combs 1 of the comb extension I for example, interchangeable, so that in case of failure or destruction of a single comb 1 this can be easily replaced.
  • the Fig. 2 shows a further embodiment of the invention with trapezoidal co-rotating angled combs 1. This training also creates a grid 3, which is formed by serpentine spaces between the combs 1.
  • the other reference numerals have already been used in the Fig. 1 are presented and will not be described again.
  • the Fig. 3 shows a comb extension I, as known from the prior art.
  • the individual combs 1 are straight, so that also straight spaces or a concurrently parallel grid 3 is formed.
  • the disadvantages of this solution have been described at the beginning.
  • the reference numerals also refer to the same technical features, so that not all the reference numbers are presented again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, versehen mit einer Siebvorrichtung, bestehend aus einer Kammverlängerung mit mehreren, aus flexiblen Material gebildeten Kämmen, die parallel zueinander angeordnet sind.
  • Derartige Siebvorrichtungen sind bekannt, sie werden beispielsweise an Walzenzerkleinerern eingesetzt, die zur Zerkleinerung von Müll, Sperrmüll, Altholz und so weiter verwendet werden. Die Walzenzerkleinerer weisen dabei Zähne auf, die gegen einen Gegenkamm arbeiten und dabei das Material zerkleinern.
  • Aus der Druckschrift GB 687,499 sind Anordnungen von Kammverlängerungen beziehungsweise Kämmen einer Siebvorrichtung bekannt, die jedoch zumindest auf der zur Befestigung dienenden Seite in Art eines Flacheisens, eines entsprechenden Profils oder dergleichen befestigt sind. Eine Lagerung für die Lagerung der Gegenkämme ist der Entgegenhaltung nicht gezeigt.
  • Aus einer Veröffentlichung patent abstracts of Japan ist eine Veröffentlichung unter der Application Number 07284730 gezeigt, bei der eine ähnliche Ausgestaltung, wie bei der GB 230632 zu verzeichnen ist, nämlich Kämme, die aus einem offensichtlich flachen Material herausgeformt worden sind.
  • Aus der Druckschrift WO 92/10312 ist eine Siebvorrichtung mit kammartig ausgebildeten Sieben bekannt. Auch in dieser Druckschrift wird keine Lagerung für die Gegenkämme, insbesondere keine gemeinsame Lagerung von Gegenkämmen und Kammverlängerungen vorgeschlagen.
  • Um eine bestimmte Korngröße zu erreichen, werden unter der Zerkleinerungswalze Körbe mit einer bestimmten Lochung angebracht. Diese Körbe sind in der Regel starr angeordnet. Mit der Größe und der Art der Lochung wird die Korngröße des Endmaterials bestimmt. Durch den Einsatz der starren Körbe werden die Walzenzerkleinerer störanfällig gegen Störstoffe wie Steine, Eisenstücke und so weiter. Große Teile, die nicht zerkleinert worden sind und nicht durch den Korb hindurchfallen, werden immer wieder mit um die Walze genommen und können dadurch das Schneidwerk beziehungsweise die Schneidwerkzeuge oder den Korb zerstören. Bei Feinzerkleinerern mit einer Korblochung von 20 mm bis circa 80 mm und einer Drehzahl der Walze von circa 100 Umdrehungen pro Minute ist es daher unbedingt notwendig, das Eingangsmaterial störstofffrei der Zerkleinerung zuzuführen. Dies bedeutet, dass dieses Material vorbehandelt werden muss. Dieser Vorgang ist relativ aufwendig, da diese Vorsortierung beziehungsweise Vorbehandlung den Einsatz zusätzlicher Maschinen und zusätzlicher Bearbeitungszeit benötigt.
  • Bei der Vorzerkleinerung von Material, bei dem in der Regel unbehandeltes Material zerkleinert werden soll, ist aber ebenfalls eine exakte Zerkleinerung des Materials gewünscht. Beispielsweise ist hier eine Korngröße kleiner 150 mm vorgesehen. Hier ist der Einsatz eines starren Korbes aus den vorbeschriebenen Gründen sehr problematisch wenn nicht gar unmöglich.
  • Aus diesem Grund werden bisher auch Siebvorrichtungen eingesetzt, die eine sogenannte glatte Kammverlängerung besitzen, um das zerkleinerte Material abzusieben und Material, welches nicht zerkleinert wurde, noch einmal im Zerkleinerungsprozess über die Walze zuzuführen. Der Vorteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten Lösung gegenüber einem starren Korb liegt darin, dass die einzelnen Kämme der Kammverlängerung in gewisser Weise beweglich sind und daher ausweichen können, wenn unzerkleinertes Material durch den Kamm gelangt. Das bedeutet, dass der Kamm ausweichen kann, wenn sehr große Störstoffe wie Eisenteile in den Trichter gelangen. Die einzelnen Kämme der Kammverlängerung können dabei bei einer Beschädigung relativ einfach ausgewechselt werden.
  • Der Nachteil der glatten Stäbe liegt darin, dass dünnes und langes Material durch die Spalten zwischen den Kämmen hindurchfallen kann und somit die gewünschte Komgenauigkeit nicht erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zerkleinerungsvorrichtung vorzuschlagen, die die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
  • Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt eine Zerkleinerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 vor, bestehend aus einer Kammverlängerung mit mehreren, aus flexiblen Material gebildeten Kämmen vor, die parallel zueinander angeordnet sind, bei der die Kämme mit Abwinklungen beziehungsweise Abrundungen versehen sind, die zur Ausbildung eines Rasters zur Definition der Korngröße für das gesiebte Material dienen, mit einer Lagerung, an der die Kammverlängerung sowie für die Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehene Gegenkämme befestigt sind. Aufgrund dieser Lösung ist es jetzt möglich, ein bestimmtes Raster für die Definition der Korngröße auszubilden und damit eine recht hohe Genauigkeit und Exaktheit der Zerkleinerung des zu zerkleinernden Gutes zu erreichen. Die Vorteile der Siebvorrichtungen, welche mit einer sogenannten glatten Kammverlängerung arbeiten, bleiben dabei erhalten, indem nämlich die Kämme gewissermaßen flexibel sind. Bevorzugt werden diese aus federndem Material wie zum Beispiel Federstahl ausgebildet. Die sehr großen Störstoffe, wie beispielsweise Eisenteile, die durch den Walzenzerkleinerer nicht zerkleinert werden, können aufgrund dieser flexiblen Ausbildung der Kämme der Kammverlängerung ohne weiteres durch den Kamm geführt werden. Gleichzeitig wird jedoch verhindert, dass die bei den glatten Kammverlängerungen durch die Zwischenräume hindurchfallenden, länglichem. Überkomgrößen nicht mehr durch die Kammverlängerung fallen können und somit nochmals der Zerkleinerung zugeführt werden. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Siebvorrichtung wird es erreicht, dass die Störanfälligkeit der Siebvorrichtung beziehungsweise des Walzenzerkleinerers selbst verringert wird. Zum Weiteren wird die Definition der zu siebenden Korngrößen weiter verbessert und das gesiebte Gut in einer recht hohen Genauigkeit der Korngrößen erhalten. Übergrößen können ohne weiteres auch maschinell beim Abtransport des gesiebten Gutes noch entfernt werden. Dies geschieht auf übliche Weise, zum Beispiel in Magnetabscheidem, händisch oder mittel anderer, technisch dazu geeigneter Möglichkeiten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kämme trapezartige Abwinklungen besitzen. Durch diese trapezartigen Abwinklungen wird ein wabenförmiges Raster ausgebildet, was eine sehr gute Definition der zu erreichenden Siebgröße für das zerkleinerte Gut ermöglicht. Des Weiteren sind die Abstände zwischen den einzelnen Kämmen variierbar, so dass größere oder kleinere Raster erhalten werden können. Auch ist es möglich, die Kämme der Kammverlängerung auszutauschen und damit zu bewirken, dass ein größeres Raster entsteht. Selbstverständlich kann dazu auch die gesamte Kammverlängerung mit unterschiedlichen Kammausbildungen vorgehalten werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abwinklungen gegenläufig abgewinkelt sind, so dass das Raster als das bereits beschriebene wabenförmige Sieb angegeben ist. Im Weiteren zeichnet sich, wie zuvor erwähnt, eine Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, dass das Raster aufgrund unterschiedlicher Kammgrößen veränderbar ist, derart, dass durch unterschiedliche Größen unterschiedliche Körnungen definiert werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Abwinklungen gleichläufig, bevorzugt parallel verlaufen, so dass das Raster mit trapezförmig abgewinkelten Schlitzen angegeben ist.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung sieht vor, dass die Abwinklungen versetzt zueinander verlaufen, so dass die Schlitze ungleichmäßig ausgebildet sind. Auch damit lässt sich ein bestimmtes Raster herstellen und bestimmte Siebaufgaben sind damit besser lösbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass die Kämme Abrundungen aufweisen, die gegenläufig oder gleichlaufend parallel ausgebildet sind, derart, dass das Raster lochförmig beziehungsweise schlangenförmig ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich ist erfindungsgemäß auch eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen, bei der die Kämme wechselseitig abgewinkelt beziehungsweise abgebogen sind.
  • Um einen Transport des nicht gesiebten Materials in die Walze beziehungsweise in den Walzenzerkleinerer hinein besser zu ermöglichen, sind die Kämme an ihren freien Enden abgewinkelt, insbesondere in Aufstellrichtung des Walzenzerkleinerers nach oben abgewinkelt.
  • Die Kämme der Kammverlängerung können aus Flachmaterial oder aus Rundmaterial gebildet sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Kämme aus Federstahl gebildet sind. Die Kämme können dabei einstückig oder aus zwei- oder mehrlagig übereinander angeordneten Federstahlkammelementen gebildet sein.
  • Die Abstände der Kämme zueinander sind, entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung, veränderbar beziehungsweise variierbar.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zerkleinerungsvorrichtung, die als Walzenzerkleinerer ausgebildet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungsform sieht vor, dass die Walze für eine Drehzahl von 20 bis 100 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt von 40 Umdrehungen pro Minute ausgebildet ist.
  • Die Kämme der Kammverlängerung sind in Arbeitsstellung bevorzugt unter den Gegenkämmen des Walzenzerkleinerers und weiterhin bevorzugt in den Zwischenräumen beziehungsweise unter den Zwischenräumen zwischen den Gegenkämmen angeordnet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht auch vor, dass die Kämme der Kammverlängerung direkt mit den Gegenkämmen des Walzenzerkleinerers verbunden sind.
  • Für die Befestigung der Kammverlängerung beziehungsweise der einzelnen Kämme der Kammverlängerung ist eine Lagerung vorgesehen. Diese Lagerung ist in dem Gehäuse des Walzenzerkleinerers angeordnet und ist bevorzugt schwenkbar gelagert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass die Lagerung von Hydraulikzylindern, die an der Lagerung angreifen, bewegbar ist. Damit ist zum einen gewährleistet, dass die Kammverlängerung sich jeweils in einer optimalen Stellung bezüglich der Walze befindet und zum anderen kann damit auch, beispielsweise bei gleichzeitiger Befestigung der Gegenkämme an der Lagerung der Abstand zwischen den Schneidwerkzeugen der Walze und den Gegenkämmen beeinflusst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ausführungsform der Erfindung mit wabenförmigen Raster der Kammverlängerung;
    Fig. 2
    weitere Ausführungsform der Erfindung mit trapezförmig gleichlaufend abgewinkelten Kämmen
    und
    Fig. 3
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Siebvorrichtung mit geraden Kämmen.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit wabenförmigen Raster 3 der Kammverlängerung I. Die Kämme 1 sind trapezartig gegenläufig zueinander abgewinkelt, so dass ein wabenförmiges Raster 3 entsteht. Die Abwinklungen tragen das Bezugszeichen 2. Durch die Anordnung der gegenläufig trapezförmig abgebogenen Kämme 1 entsteht das Raster 3. Über dem Raster 3 beziehungsweise den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Kämmen 1 sind die Gegenkämme 5 des Walzenzerkleinerers, der nicht dargestellt ist, angeordnet. Diese Gegenkämme 5 wirken mit den auf der Walze angeordneten Schneidwerkzeugen zusammen, derart, dass die Schneidwerkzeuge in die Zwischenräume der Gegenkämme eingreifen und somit das durch die Walze hereingeförderte Gut zwischen den Schneidwerkzeugen der Walze und den Gegenkämmen 5 zerkleinert wird. Mit dem Bezugszeichen 6 ist die Lagerung bezeichnet, an der die Kammverlängerung I sowie die Gegenkämme 5 befestigt sind. Diese Lagerung 6 ist bevorzugt schwenkbar beziehungsweise drehbar gelagert und besitzt an ihren beiden Enden Aufnahmepunkte, an denen beispielsweise Hydraulikzylinder angreifen können, um die Lagerung inklusive Gegenkamm 5 und Kammverlängerung I zu bewegen beziehungsweise einen Druck auf diese auszuüben, so dass die Kammverlängerung I beziehungsweise die Gegenkämme 5 immer in der gewünschten Einstellung-verbleiben. Selbstverständlich lässt sich die Einstellung auch mittels dieser Hydraulikzylinder verändern, wodurch eine Veränderung für die Körnung des zerkleinerten Gutes erreichbar ist. Die Kämme 1 der Kammverlängerung I sind beispielsweise auswechselbar, so dass im Störfall beziehungsweise bei Zerstörung von einem einzelnen Kamm 1 dieser problemlos ausgewechselt werden kann. Des Weiteren lässt sich durch die Variation der Kämme 1 in ihrer Form und in ihrem Abstand zueinander ein anderes Raster für größere
    oder kleinere Körnungen problemlos erreichen. Selbstverständlich kann auch eine gesamte Kammverlängerung I für den Walzenzerkleinerer vorgehalten werden, der eine unterschiedliche Körnung besitzt, so dass bei einem Wechsel von Zerkleinerungsaufgaben die gesamte Kammverlängerung I inklusive des Lagers 6 und der Gegenkämme 5 wechseln lässt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit trapezförmig gleichlaufend abgewinkelten Kämmen 1. Durch diese Ausbildung entsteht ebenfalls ein Raster 3, das durch schlangenförmige Zwischenräume zwischen den Kämmen 1 gebildet ist. Die anderen Bezugszeichen wurden bereits bei der Fig. 1 vorgestellt und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Kammverlängerung I, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die einzelnen Kämme 1 sind dabei gerade ausgebildet, so dass ebenfalls gerade Zwischenräume beziehungsweise ein gleichlaufend paralleles Raster 3 entsteht. Die Nachteile dieser Lösung wurden eingangs beschrieben. Die Bezugszeichen bezeichnen auch hier gleiche technische Merkmale, so dass nicht noch einmal alle Bezugszeichen vorgestellt werden.

Claims (13)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung, versehen mit einer Siebvorrichtung, bestehend aus einer Kammverlängerung (I) mit mehreren aus flexiblen Material gebildeten Kämmen (1), die parallel zueinander angeordnet sind, die Kämme (1) mit Abwinklungen (2) bzw. Abrundungen versehen sind, die zur Ausbildung eines Rasters (3) zur Definition der Komgröße für das gesiebte Material dienen, mit einer Lagerung, an der die Kammverlängerung (I) sowie für die Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehene Gegenkämme (5) befestigt sind.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) der Kammverlängrung (I) und die Gegenkämme (5) der Zerkleinerungsvorrichtung direkt miteinander verbunden sind.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) trapezartige Abwinklungen (2) besitzen.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (2) gegenläufig abgewinkelt sind, derart, dass das Raster (3) als ein wabenförmiges Sieb angegeben ist und/oder das Raster (3) aufgrund unterschiedlicher Kammgrößen veränderbar ist, derart dass durch unterschiedliche Größen unterschiedliche Körnungen definiert werden
  5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinklungen (2) gleichläufig, bevorzugt parallel verlaufen, so dass das Raster (3) mit trapezförmig abgewinkelten Schiltzen angegeben ist und/oder die Abwinklungen (2) versetzt zueinander verlaufen, so dass die Schlitze ungleichmäßig ausgebildet sind und/oder die Kämme (1) Abrundungen ausweisen, die gegenläufig oder gleichlaufend parallel ausgebildet sind, Derart dass das Raster (3) lochförmig bzw. schlangenformig ausgebildet ist und/oder die Kämme (1) der Kammverfängerung (I) auswechselbar sind.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) wechselweise abgewinkelt bzw. abgebogen sind und/oder die kämme (1) an ihren freien Enden (4) abgewinkelt, insbesondere in Aufstellrichtung nach oben abgewinkelt sind.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) aus Flachmaterial und/oder aus Rundmaterial und/oder aus Federstahl gebildet sind.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme (1) einstückig oder aus zwei- oder mehrlagig übereinander angeordneten Federstahlkammelementen gebildet sind und/oder die Abstände der Kämme (1) zueinander veränder bar bzw. variierbar sind.
  9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung als Walzenzerkleinerer ausgebildet ist.
  10. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenntzeichnet dass die Walze für eine Drehzahl von 20 bis zu 100 U/min, bevorzugt von 40 U/min ausgebildet ist.
  11. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsstellung die Kämme (1) der Kammverlängerung (I) unter den Gegenkämmen (5) des Walzenzerkleinerers, bevorzugt in den Zwischenräumen zwischen den Gegen kämmen (5) angeordnet sind.
  12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (6) von Hydraulikzylindern, die an der Lagerung angreifen, bewegbar ist.
  13. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (6) schwenkbar beziehungsweise drehbar gelagert ist.
EP06761978A 2005-06-08 2006-06-07 Siebvorrichtung Not-in-force EP1909976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009043 2005-06-08
DE202006003533U DE202006003533U1 (de) 2005-06-08 2006-03-03 Siebvorrichtung
PCT/EP2006/005419 WO2006131333A2 (de) 2005-06-08 2006-06-07 Siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1909976A2 EP1909976A2 (de) 2008-04-16
EP1909976B1 true EP1909976B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=36955452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761978A Not-in-force EP1909976B1 (de) 2005-06-08 2006-06-07 Siebvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7992812B2 (de)
EP (1) EP1909976B1 (de)
AT (1) ATE549098T1 (de)
CA (1) CA2610974C (de)
DE (1) DE202006003533U1 (de)
WO (1) WO2006131333A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2623992C (en) * 2008-02-15 2011-02-08 Screenex Manufacturing (Pty) Ltd. Screen panels
DE202012007418U1 (de) * 2012-08-03 2013-11-04 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
ITPD20130179A1 (it) * 2013-06-27 2014-12-28 Tierre Srl Utensile rotante per la trinciatura di materiale e macchina trinciatrice comprendente lo stesso
DE202015003527U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-22 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem
DE202018000803U1 (de) * 2017-05-08 2018-08-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem
DE102017006098B3 (de) * 2017-06-28 2018-12-27 Doppstadt Familienholding Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
CN107694705A (zh) * 2017-10-26 2018-02-16 长沙科悦企业管理咨询有限公司 一种能自动筛选的减震型西洋参加工设备
CN112203770B (zh) 2018-05-23 2023-01-03 维米尔制造公司 用于粉碎散料的切碎机
CN110721897B (zh) * 2019-09-19 2022-03-22 桂林理工大学 一种建筑垃圾烧陶粒用原料筛选装置
CN113926684B (zh) * 2021-10-12 2023-01-13 安徽城市药业股份有限公司 灌装颗粒大小可筛选的胶囊药物灌装设备及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230632A (en) 1924-03-22 1925-03-19 Drakes Ltd Improvements appertaining to mechanism for screening or sifting coke, coal or like granulated substances
US2003522A (en) * 1930-12-27 1935-06-04 Caterpillar Tractor Co Threshing
AT140729B (de) * 1934-01-27 1935-02-25 Hermann Schubert Klassierrost oder Sortiersieb.
DE944481C (de) * 1936-09-05 1956-06-14 Reed Roller Bit Co Rotary-Bohrgestaengeverbindung
US2324382A (en) * 1940-12-27 1943-07-13 Alfred D Goodwin Nut cracker and sheller
BE495405A (de) * 1949-04-30
GB687499A (en) 1949-04-30 1953-02-18 Flender Bruckenbau G M B H Improvements relating to screening devices
DE1858520U (de) * 1962-07-03 1962-09-13 Hein Lehmann Ag Siebboden aus gewellten siebdraehten.
WO1992010312A1 (en) 1990-12-11 1992-06-25 The Read Corporation Material sizing apparatus with rod-vibrating decks
JPH07284730A (ja) 1994-04-20 1995-10-31 Fuji Kogyo Kk 篩装置の篩と篩製造方法
US6079647A (en) * 1996-07-19 2000-06-27 Durafibre Inc. Plant material processing system
DE202006006802U1 (de) * 2006-04-25 2007-08-30 Doppstadt Calbe Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2610974C (en) 2011-11-01
WO2006131333A2 (de) 2006-12-14
DE202006003533U1 (de) 2006-10-19
CA2610974A1 (en) 2006-12-14
US7992812B2 (en) 2011-08-09
WO2006131333A3 (de) 2007-04-26
EP1909976A2 (de) 2008-04-16
US20090145812A1 (en) 2009-06-11
ATE549098T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3233288B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem kammsystem
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
DE2440345A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von abfall
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2065092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE202019002939U1 (de) Schlegel
DE1191304B (de) Vorrichtung zum Absieben und Zerkleinern von in Fluessigkeiten, insbesondere Abwaessern, mitgefuehrten Schwimmstoffen
DE3011351C2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
EP2987555A1 (de) Rotor
DE102006042255A1 (de) Zerkleinerer
DE102005062395B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von schneidbaren Materialien
DE19600883C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP2926907B1 (de) Rotor
EP3498378B1 (de) Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung
EP2926908B1 (de) Schutzkappe für einen Rotor und Rotor
DE4328687A1 (de) Nach dem Rotationsscheren-Prinzip arbeitender Shredder
WO2011033416A2 (de) Hammermühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SCREENING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011129

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

BERE Be: lapsed

Owner name: DOPPSTADT CALBE G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011129

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120625

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549098

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011129

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011129

Country of ref document: DE

Owner name: DOPPSTADT FAMILIENHOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOPPSTADT CALBE GMBH, 39240 CALBE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190618

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101