WO2012092951A1 - Mehrwalzenbrecher - Google Patents

Mehrwalzenbrecher Download PDF

Info

Publication number
WO2012092951A1
WO2012092951A1 PCT/EP2011/006497 EP2011006497W WO2012092951A1 WO 2012092951 A1 WO2012092951 A1 WO 2012092951A1 EP 2011006497 W EP2011006497 W EP 2011006497W WO 2012092951 A1 WO2012092951 A1 WO 2012092951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gap
rollers
roll crusher
working
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Raaz
Original Assignee
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Publication of WO2012092951A1 publication Critical patent/WO2012092951A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a multi-roll crusher with at least five rolls, which are arranged in a crushing space such that at least two working gaps and at least one empty gap, on which the adjacent rolls each rotate in opposite directions, and a sieve gap between two adjacent rolls, which have a same direction of rotation, available.
  • the crushed material passes from above onto the rollers, wherein at a working gap, the two adjacent rollers converge on the sides of the crushed material and thus pull the crushed material into the gap and crush it there. At a gap, the two rollers rotate away from each other at their top, so that no material is drawn. Rather, even of the individual teeth of the crushing rollers material is raised, which has previously fallen into the empty space. Finally, at the usually high rotational speeds of a roll crusher, an air flow directed from the bottom upwards is also to be taken into account, which at least partially prevents a passage of small particles, which in principle can pass through the gap of the void gap, and these particles from the void gap moved upwards.
  • the function of breaking is realized in working columns. In the case of several working gaps, there are inevitably gaps between them, because the direction of rotation of the successive rolls must be different.
  • stepped contour are arranged. This makes it possible to control the inflow of the crushed material to the individual cooperating pairs of rollers. This can be used to load all rollers as evenly as possible and to ensure a high throughput over the entire width of the multi-roll crusher.
  • the particle size distribution of the crushed material is essentially the same at all working gaps. A transport of the crushed material before breaking takes place only due to a certain flow behavior of the particles.
  • US Pat. No. 5,595,350 A discloses a multi-roll crusher at the end of a cooling device, wherein four crushing rolls are arranged next to one another. From the feed side, the first rolls rotate in a same direction to the right, with the fourth roll turning counterclockwise to the left. The material is fed continuously from the feed side and fed onto the rollers.
  • a multi-roll crushing machine with the features described above is known from WO 2006/035209 A1, wherein a central task of the crushed material is provided over an empty gap. In both directions then closes a Siebspalt and a single working gap. After the task becomes
  • the crushed material is divided into two partial flows, wherein for each of these partial flows breaking occurs at a single working gap.
  • a fine grain portion is discharged from the material flow in the wire nip, however, all remaining chunks must be crushed regardless of their size in a common working gap, after initially split into partial streams. Especially large chunks remain in the crushing plant for a very long time and can thus reduce the overall throughput.
  • the invention has for its object to provide a multi-roll crusher, which allows a high throughput even with a wide supplied grain size distribution.
  • the object of the invention and solution of the problem is a multi-roll crusher according to claim 1.
  • a multi-roll crusher is provided with at least five rolls having at least two working gaps, at least one space gap and at least one wire gap. Due to the different gaps, a material transport and a distribution of the crushed material are realized according to grain size.
  • An essential aspect of the present invention is that on the one hand by the wire nip a certain transport function is achieved and on the other hand a crushing of the crushing always takes place at least two working gaps, which are arranged directly or indirectly in the transport direction of the wire nip. It is thus possible that at least the first working gap seen in the transport direction is kept away from very large chunks long remaining in the system because they are transported further to the second working gap. The invention then allows for extra
  • SALA sieve gap-working gap-void gap-working gap
  • SALA sieve gap-working gap-void gap-working gap
  • the material to be crushed is expediently abandoned in the area of the sieve gap, with the fine grain fraction then being sieved out through the sieve gap and the remaining material passing through the sieve gap Rotational movement is further transported. Breaking then takes place distributed over the two downstream in the direction of movement of the crushing work column.
  • the at least one sieve gap permits a separation of particles which fit through the gap without further comminution, ie usually the separation of fine particles, which does not have to be comminuted for further transport or further processing.
  • sieve gaps in immediate succession in order to achieve a substantial elimination of the correspondingly small particles.
  • sieve gaps with different gap dimensions can be provided in order to achieve optimum utilization depending on the expected particle size distribution of the crushed material.
  • the rolls forming a wire nip are, in accordance with a preferred embodiment of the invention, as well as the remaining rolls designed as conventional crushing rolls with teeth, wherein the tooth tips point in the direction of rotation.
  • the crushed material is placed in vibratory movements, which facilitate the separation of the fine grain fraction at the sieve gaps.
  • Another essential aspect of the invention lies in a transport function, which is achieved at the screening gaps by the rectified movement of the respective adjacent rolls. Larger particles that can not pass through the sieve gap are transported accordingly to be subsequently broken.
  • the number of immediately successive, identically rotating rolls can be selected on the basis of the respective requirements and the size distribution of the particles in the crushed material. For example, between two and ten, in particular between three and seven rollers can be arranged directly behind one another with the same direction of rotation.
  • the associated rolls can be arranged with their axes rising in a straight and / or in the transport direction. Due to the increase in the transport direction, an improved separation, because the crushed material is conveyed against gravity. While center grain and coarse grain is conveyed upwards by the rolls and the dynamic pressure of the subsequent crushed material against the force of gravity along the successive, co-rotating rolls, the fine grain fraction falls back against gravity during the conveyance and finally through the screening gaps between the rolls.
  • At least two working columns are provided according to the invention, in which material is comminuted.
  • the work column can be carried out without further ado.
  • the working gaps are designed for breaking in each case different grain sizes.
  • the second working gap may be provided for breaking a coarse grain fraction.
  • the design for different grain sizes can be realized by the arrangement of the rollers, in particular an offset in the vertical direction and by different sizes of the rollers.
  • the roll crusher is designed such that, starting from a feed area, coarse grain is first transported further and then broken in a specially provided section.
  • these large chunks are preferably transported away from at least one of the work nips or a part of a plurality of work nips provided for comminuting the medium chunks and then subsequently broken in at least one dedicated work gap.
  • the fact that the large chunks are transported away from a part of the working column, there is no obstruction to the breaking of medium grain or less.
  • At least two rolls having a same direction of rotation and at least one roll arranged offset downwards between these rolls can be provided with an opposite direction of rotation in one step of the multi-roll crusher. Due to the distance of the at least two identically rotating rollers is a size selection. Coarse grain, which due to its size does not get into the gap between the two rolls, is further promoted by the rectified rotation. On the other hand, particles of medium grain size can fall into the nip between the two rolls of this section which rotate in the same direction and are then comminuted by the interaction with the oppositely rotating roll arranged underneath. The described arrangement can be present several times. For the size selection is always the distance between two identically rotating,
  • a first pair of counter-rotating rolls may be arranged with a working gap over a second pair of counter-rotating rolls having a working gap within the scope of the invention, the working gap of the lower pair being smaller than that of the upper pair.
  • the two upper, opposing rollers then cause a pre-crushing of the coarse grain, in which case the further breaking takes place to the desired final dimension by the rollers arranged underneath.
  • wedge-like crushing rollers arranged in groups, which are driven in groups, so that even very large chunks are drawn ever deeper into the downwardly tapering gap and successively crushed.
  • a filter gap, a first working gap, an empty gap and a second working gap are successively provided in direct or indirect sequence. As explained above, this achieves a certain transport function, with at least two working gaps then being seen in the transport direction
  • the multi-roll crusher according to the invention is characterized in terms of size by a high efficiency and high throughput, because a functional division by the provision of different column with at least two working gaps and a wire gap takes place.
  • the roll crusher according to the invention is therefore suitable for mobile use due to its compact design, for which purpose it is to be provided with a chassis.
  • the chassis is preferably formed from two rows of advances, especially two parallel tracks. Due to the high efficiency of the roll crusher according to the invention, it is also possible to move plants for a comparatively large throughput to only two caterpillar tracks.
  • the crushing space in which the rolls are arranged can simultaneously form a receiving bunker for the crushed material.
  • the receiving bunker has a sufficient volume to provide a buffer function in a discontinuous task of the crushed material.
  • This embodiment is particularly advantageous for mobile use, in which the crushed material is poured in discontinuously by an excavator or wheel loader.
  • the integration of the rollers in the receiving bunker as a crushing space also eliminates a separate receiving bunker with a downstream conveyor, which leads the intermediate stored in the receiving bunker material according to the prior art to the crusher. For a given throughput, thus the weight of a mobile crushing plant is significantly reduced.
  • the chassis of the mobile crushing plant can be formed from only two rows of advances, especially two parallel tracks, also for throughputs of z. 3000/5000/10 000 t / h / 20 000 t / h.
  • By only two rows of propulsion results in a particularly easy maneuverability of the entire system.
  • the removal of the crushed crushed material is preferably carried out by a trigger belt, which is arranged on the underside of the crushing chamber.
  • the multi-roll crusher on a task area for crushing crushed material on one side of the crushing chamber, which may be formed in a mobile design as a receiving bunker with a sufficient receiving bunker volume.
  • a first section is arranged with at least one screen gap, wherein a second section following the first section has at least two rollers with a same direction of rotation and a roll arranged offset down between these rollers with an opposite direction of rotation, so that there with a the rollers arranged above a first working gap is formed, and wherein in a third section following the second section at least a second working gap is provided.
  • a plurality of filter gaps are provided in the first section with rollers rising in the direction of the following second section.
  • a comparatively short conveyor such as a plate belt may be provided within the crushing space.
  • the plate belt can absorb the impact energy without it being damaged or excessively loaded.
  • the material conveyed by the slat conveyor is placed directly on the
  • FIG. 1 is a schematic view of a mobile multi-roll breaker
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of that shown in Fig. 1
  • a mobile multi-roll crusher with a crushing space 1 in the form of a receiving bunker, a plurality of rolls W and a feed area 3 for the crushed crushed material 4.
  • a trigger belt 5 is arranged, which is perpendicular to the rotational axis of the rollers W over the entire length of the crushing chamber 1 extends.
  • a chassis 6 is indicated in the form of two parallel tracks.
  • the height of the crushing chamber 1 designed as a receiving bunker in the feeding area 3 is chosen so that a direct loading with a wheel loader or excavator is possible. This loading is usually discontinuous, with the receiving bunker having a buffer function.
  • the rollers W are arranged in three sections I, II, III, starting from the feed section 3, a separation of a fine grain portion 4a and a transport function for coarse grain 4c and Mittelkom 4b, a combined transport function for the coarse grain 4c and a breaking function for the center grain 4b as well as a refractive function for the coarse grain 4c.
  • the first section I is formed by the rollers W slightly rising along a straight line.
  • the functions of the multi-roll crusher results in particular from FIG. 3.
  • the rolls W are driven with a same direction of rotation, in the embodiment right-handed.
  • the rollers W also have teeth 7 which point in the direction of rotation with their tooth tip. Due to the same clockwise rotation of these rollers W, a shaking motion is generated by the teeth 7, which causes fine grain 4a to fall through the gaps between adjacent rollers W. Between the rollers W of the first section I thus sieve gaps S are formed.
  • Weg 4b and coarse grain 4c are on the other hand transported by the teeth 7 against gravity in the direction of the second section II.
  • the last roll W of the first section I is at the same time the first roll W of the second section II.
  • at least two rolls W with a same direction of rotation and at least one roll W offset between these adjacent rolls W are provided, which has an opposite direction of rotation, ie in the present
  • the second section II on three overhead right-handed rolls W and two arranged underneath left-turning rolls W on.
  • a combined transport and breaking function is realized.
  • the proportion of center grain 4b of the material to be crushed 4 can pass through the distance between the upper rollers W and then by the interaction of these rollers W with the arranged underneath counter rotating rollers W at corresponding working gaps A are broke. Between two working gaps A results due to the change in the direction of rotation always a blank gap L.
  • Coarse grain 4c which does not fit through the distance between two overhead rolls W of the second section II, is by the clockwise rotation of the upper rollers W finally in the third section III transported to break the coarse grain 4c.
  • the coarse grain 4c is broken by counter-driven rollers W in a working gap A.
  • the last roller W of the second section II is simultaneously the first roller W of the third section III.
  • an upper pair of oppositely arranged rollers W are provided, which pre-shred the coarse grain 4c.
  • the pre-shredded coarse grain 4c is then comminuted to the desired size in the corresponding working gap A by a second counter-driven pair of rolls W arranged below, which have a smaller nip dimension.
  • the sieved or crushed crushed material 4 is then removed from the withdrawal belt 5.
  • the system is characterized by a very compact and simple design, so that in addition to an excellent maneuverability even with a comparatively large throughput amount low investment costs.
  • the system is also characterized by a particularly advantageous cost efficiency during operation.
  • FIG. 2 shows a variant of the described mobile crushing plant, in which an additional, comparatively short conveying device is arranged within the crushing space 1 in the feeding area 3.
  • the conveying device in the form of a plate belt 8 serves to absorb preheating energies during the pouring in of the crushed material 4. This avoids that the rollers W of the first section I are excessively stressed by the falling crushing material 4.
  • FIGS. 1 to 3 relate to a mobile roll crusher by way of example because the design according to the invention is particularly suitable for mobile use due to a high throughput in a compact construction. However, the advantages of the invention can equally be used in stationary crushing plants.
  • 4a to 4f show starting from the basic principle according to the invention in a schematic representation of further possible variants of a multi-roll crusher according to the invention.
  • the material to be crushed 4 is expediently deposited on the left side of the drawing onto the rolls W forming a wire nip S, in which case the residue remaining above the rolls W after screening of the fine grain portion 4 a
  • FIGS. 4a to 4f show an alternative, symmetrical embodiment in which the crushed material 4 is placed in the middle and distributed from there to an empty gap L in both directions.
  • the position at which the crushed material 4 is to be abandoned is marked in FIGS. 4a to 4f by an arrow.
  • Fig. 4a and Fig. 4b show embodiments similar to the embodiment of Fig. 1, but with only a working gap A between two rollers W is provided with a larger diameter last.
  • a roll W or, according to FIG. 4 b two rolls W are arranged offset downwards.
  • the embodiments according to FIGS. 4c and 4d show a simplified embodiment with a slit sequence S-S-A-L-A.
  • the transport of the crushed material can be influenced not only by the direction of rotation and size of the rollers W but also by their horizontal arrangement.
  • the transport of the crushed material, starting from the first screen gap is also supported by a gradient.
  • Fig. 4e shows a minimal configuration with an arrangement of the column S-A-L-A.
  • FIG. 4f thus substantially corresponds to a doubling of the arrangement according to FIG. 4e with a central plane of symmetry. Accordingly, arrangements according to FIGS. 4a to 4d can be doubled about a central plane of symmetry.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrwalzenbrecher mit zumindest fünf Walzen (W), die derart in einem Brechraum (1) angeordnet sind, dass zumindest zwei Arbeitsspalte (A) und zumindest ein Leerspalt (L) vorliegen, an denen die angrenzenden Walzen (W) jeweils gegenläufig drehen. Zusätzlich ist zumindest ein Siebspalt (S) zwischen zwei benachbarten Walzen (W) vorgesehen, die eine gleiche Drehrichtung aufweisen. Erfindungsgemäß sind ausgehend von einer Seite des Brechraumes (1) gesehen in mittelbarer oder unmittelbarer Folge nacheinander ein Siebspalt (S), ein erster Arbeitsspalt (A), ein Leerspalt (L) und ein zweiter Arbeitsspalt (A) vorgesehen.

Description

Mehrwalzenbrecher
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Mehrwalzenbrecher mit zumindest fünf Walzen, die derart in einem Brechraum angeordnet sind, dass zumindest zwei Arbeitsspalte und zumindest ein Leerspalt, an denen die angrenzenden Walzen jeweils gegenläufig drehen, und ein Siebspalt zwischen zwei benachbarten Walzen, die eine gleiche Drehrichtung aufweisen, vorliegen.
Das Brechgut gelangt von oben auf die Walzen, wobei an einem Arbeitsspalt die beiden benachbarten Walzen an den Seiten des Brechgutes aufeinander zulaufen und so das Brechgut in den Spalt hineinziehen und dort zerkleinern. Bei einem Leerspalt drehen sich die beiden Walzen an ihrer Oberseite voneinander weg, so dass kein Material eingezogen wird. Vielmehr wird sogar von den einzelnen Zähnen der Brechwalzen Material angehoben, welches zuvor bereits in den Leerspalt gefallen ist. Bei den üblicherweise hohen Drehzahlen eines Walzenbrechers ist schließlich auch eine von unten nach oben gerichtet sich einstellende Luftströmung zu beachten, welche einen Durchtritt kleiner Partikel, die im Prinzip durch das Spaltmaß des Leerspaltes hindurch gelangen können, zumindest zum Teil verhindert und diese Partikel aus dem Leerspalt nach oben wegbewegt. Die Funktion des Brechens wird in Arbeitsspalten realisiert. Bei mehreren Arbeitsspalten ergeben sich dazwischen zwangsläufig Leerspalte, weil die Drehrichtung der aufeinanderfolgenden Walzen unterschiedlich sein muss.
Aus der EP 1 984 115 B1 ist eine Mehrwalzenbrechanlage bekannt, bei der sämtliche aufeinanderfolgenden Walzen jeweils einen abwechselnden Drehsinn aufweisen, so dass sich über den gesamten Brechraum Arbeitsspalte und Leerspalte abwechseln. Die aufeinanderfolgenden Walzen können in ihrer Position so eingestellt sein, dass ihre Achsen in einer Zickzack- oder
stufenförmigen Kontur angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, den Zulauf des Brechgutes auf die einzelnen zusammenwirkenden Walzenpaare zu steuern. Dies kann dazu benutzt werden, um sämtliche Walzen möglichst gleichmäßig auszulasten und über die gesamte Breite des Mehrwalzenbrechers einen hohen Durchsatz zu gewährleisten. Die Korngrößenverteilung des Brechgutes ist an sämtlichen Arbeitsspalten im Wesentlichen gleich. Ein Transport des Brechgutes vor dem Brechen erfolgt nur aufgrund von einem gewissen Fließverhalten der Partikel. Aus der US 5 595 350 A ist ein Mehrwalzenbrecher am Ende einer Kühleinrichtung bekannt, wobei vier Brechwalzen nebeneinander angeordnet sind. Von der Aufgabeseite aus drehen sich die ersten Walzen in einer gleichen Drehrichtung nach rechts, wobei die vierte Walze sich dazu entgegengesetzt nach links dreht. Das Material wird von der Aufgabeseite kontinuierlich zugeführt und auf die Walzen aufgegeben. An den gleichdrehenden Walzen erfolgt keine Zerkleinerung. Abhängig von dem Walzenspalt kann jedoch ein Feinkornanteil durch den Walzenspalt hindurch fallen, so dass der Spalt zwischen zwei gleichdrehenden Walzen auch als Siebspalt bezeichnet wird. Das übrige Brechgut mit einer größeren Korngröße wird an den gleich- drehenden Walzen mit den dazwischen angeordneten Siebspalten weiter transportiert und in dem Arbeitsspalt zwischen der dritten und der vierten Walze gebrochen. Der Durchsatz der beschriebenen Anlage ist noch verbesserungsbedürftig. Insbesondere große Brocken verbleiben lange in dem Mehrwalzenbrecher und blockieren so den einzigen Arbeitsspalt.
Eine Mehrwalzenbrechanlage mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der WO 2006/035209 A1 bekannt, wobei eine mittige Aufgabe des Brechgutes über einem Leerspalt vorgesehen ist. In beide Richtungen schließt dann ein Siebspalt und ein einzelner Arbeitsspalt an. Nach der Aufgabe wird
das Brechgut in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei für jeden dieser Teilströme das Brechen an einem einzigen Arbeitsspalt erfolgt. Es ergibt sich damit die Funktion einer Lastverteilung, welche im Wesentlichen der Anordnung zweier einfacher Walzenbrecher entspricht. Zwar wird in dem Siebspalt ein Feinkornanteil aus dem Materialstrom ausgeschleust, jedoch müssen sämtliche verbleibenden Brocken unabhängig von ihrer Größe in einem gemeinsamen Arbeitsspalt zerkleinert werden, nachdem zunächst eine Aufteilung in Teilströme erfolgte. Gerade große Brocken verbleiben sehr lange in der Brechanlage und können so den Gesamtdurchsatz verringern.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mehrwalzenbrecher anzugeben, der auch bei einer breiten zugeführten Korngrößenverteilung einen hohen Durchsatz ermöglicht. Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe ist ein Mehrwalzenbrecher gemäß Patentanspruch 1. Erfindungsgemäß wird ein Mehrwalzenbrecher mit zumindest fünf Walzen bereitgestellt, der zumindest zwei Arbeitsspalte, zumindest einen Leerspalt und zumindest einen Siebspalt aufweist. Durch die unterschiedlichen Spalte werden ein Materialtransport sowie eine Aufteilung des Brechgutes nach Korngröße realisiert. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass einerseits durch den Siebspalt eine gewisse Transportfunktion erreicht wird und andererseits eine Zerkleinerung des Brechgutes stets an zumindest zwei Arbeitsspalten erfolgt, die in der Transportrichtung des Siebspaltes mittelbar oder unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Es ist damit möglich, dass zumindest der in Transportrichtung gesehen erste Arbeitsspalt von sehr großen, lange in der Anlage verbleibenden Brocken ferngehalten wird, weil diese zu dem zweiten Arbeitsspalt weitertransportiert werden. Die Erfindung ermöglicht dann auf besonders
vorteilhafte Weise eine gewisse Größenselektion, wodurch an den beiden Arbeitsspalten eine optimale Auslastung erreicht werden kann.
Eine Anordnung S-A-L-A (Siebspalt - Arbeitsspalt - Leerspalt - Arbeitsspalt) stellt dabei eine Minimalkonfiguration mit genau fünf Walzen dar. Bei einer solchen Ausgestaltung wird das Brechgut zweckmäßigerweise im Bereich des Siebspaltes aufgegeben, wobei dann der Feinkornanteil durch den Siebspalt herausgesiebt und das übrige Material durch die Rotationsbewegung weitertransportiert wird. Ein Brechen erfolgt dann verteilt auf die beiden in Bewegungsrichtung des Brechgutes nachgelagerten Arbeitsspalte.
Der zumindest eine Siebspalt erlaubt einerseits eine Abtrennung von Partikeln, die ohne eine weitere Zerkleinerung durch den Spalt hindurch passen, also üblicherweise die Abtrennung von Feinkorn, welches für einen weiteren Transport bzw. eine weitere Verarbeitung nicht zerkleinert werden muss.
Oft ist es zweckmäßig, mehrere Siebspalte in unmittelbarer Folge vorzusehen, um eine weitgehende Abspaltung der entsprechend kleinen Partikel zu erreichen. Insbesondere können auch Siebspalte mit unterschiedlichen Spalt- maßen vorgesehen werden, um abhängig von der zu erwartenden Korngrößenverteilung des Brechgutes eine optimale Auslastung zu erreichen.
Die einen Siebspalt bildenden Walzen sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wie auch die übrigen Walzen als herkömmliche Brechwalzen mit Zähnen ausgeführt, wobei die Zahnspitzen in Rotationsrichtung weisen. Durch derartige Zähne wird das Brechgut in Vibrationsbewegungen versetzt, welche an den Siebspalten die Abtrennung des Feinkornanteils erleichtern.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in einer Transportfunktion, die an den Siebspalten durch die gleichgerichtete Bewegung der jeweils benachbarten Walzen erreicht wird. Größere Partikel, die nicht durch den Siebspalt gelangen können, werden entsprechend weiter transportiert um nachfolgend gebrochen zu werden.
Die Zahl der unmittelbar aufeinanderfolgenden gleichdrehenden Walzen kann anhand der jeweiligen Erfordernisse und der Größenverteilung der Partikel in dem Brechgut ausgewählt werden. So können beispielsweise zwischen zwei und zehn, insbesondere zwischen drei und sieben Walzen direkt hintereinander mit gleicher Drehrichtung angeordnet sein.
Wenn mehrere Siebspalte in unmittelbarer Folge vorgesehen sind, können die zugeordneten Walzen mit ihren Achsen auf einer geraden und/oder in Transportrichtung gesehen ansteigend angeordnet sein. Durch den Anstieg in Transportrichtung erfolgt eine verbesserte Abtrennung, weil das Brechgut gegen die Schwerkraft gefördert wird. Während Mittelkorn und Grobkorn durch die Walzen und den Staudruck des nachfolgenden Brechgutes gegen die Schwerkraft entlang der aufeinanderfolgenden, gleichdrehenden Walzen aufwärts gefördert wird, fällt der Feinkornanteil bei der Förderung gegen die Schwerkraft zurück und schließlich durch die Siebspalte zwischen den Walzen.
Um insgesamt einen hohen Durchsatz und eine gleichmäßige Auslastung sämtlicher Walzen zu erreichen, sind erfindungsgemäß zumindest zwei Arbeits- spalte vorgesehen, in denen eine Materialzerkleinerung erfolgt. Die Arbeitsspalte können ohne Weiteres gleich ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist aber vorgesehen, dass die Arbeitsspalte für das Brechen jeweils unterschiedlicher Korngrößen ausgelegt sind. So kann beispielsweise der erste Arbeitsspalt zum Brechen eines Mittelkornanteils und
der zweite Arbeitsspalt für das Brechen eines Grobkornanteils vorgesehen sein. Die Auslegung für unterschiedliche Korngrößen kann durch die Anordnung der Walzen, insbesondere einen Versatz in vertikaler Richtung sowie durch unterschiedliche Größen der Walzen realisiert werden. Zweckmäßigerweise ist der Walzenbrecher so ausgelegt, dass ausgehend von einem Aufgabebereich Grobkorn zunächst weiter transportiert wird und dann in einem speziell dafür vorgesehenen Abschnitt gebrochen wird. Grundsätzlich besteht nämlich das Problem, dass mit zunehmender Größe der Brocken die Verweilzeit des Brechgutes in der Anlage deutlich ansteigt. Deshalb sollen diese großen Brocken vorzugsweise von zumindest einem der Arbeitsspalte oder einem Teil mehrerer Arbeitsspalte, die für die Zerkleinerung der mittelgroßen Brocken vorgesehen sind, wegtransportiert und dann nachfolgend in zumindest einem speziell dafür vorgesehenen Arbeitsspalt gebrochen werden. Dadurch, dass die großen Brocken von einem Teil der Arbeitsspalte wegtransportiert werden, wird dort das Brechen von Mittelkorn nicht oder weniger behindert.
Um gezielt eine mittlere Korngröße brechen zu können, können in einem Abschritt des Mehrwalzenbrechers zumindest zwei Walzen mit einer gleichen Drehrichtung und zumindest eine zwischen diesen Walzen nach unten versetzt angeordnete Walze mit einer entgegengesetzten Drehrichtung vorgesehen sein. Durch den Abstand der zumindest zwei gleichdrehenden Walzen erfolgt eine Größenselektion. Grobkorn, welches aufgrund seiner Größe nicht in den Spalt zwischen den beiden Walzen gelangt, wird durch die gleichgerichtete Rotation weitergefördert. Partikel mittlerer Korngröße können dagegen in den Spalt zwischen den beiden in gleicher Richtung drehenden Walzen dieses Abschnittes fallen und werden dann durch das Zusammenwirken mit der darunter angeordneten entgegengesetzt drehenden Walze zerkleinert. Die beschriebene Anordnung kann mehrfach vorhanden sein. Für die Größenselektion ist dabei stets der Abstand zwischen zwei gleichdrehenden,
oben liegenden Walzen ausschlaggebend. Bei mehr als zwei oben liegenden, gleichdrehenden Walzen kann zwischen jeweils zwei benachbarten Walzen stets ein gleicher oder aber auch ein unterschiedlicher Abstand vorgesehen sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass das Spaltmaß in Transportrichtung weiter zunimmt, so dass dadurch eine weitere Größenselektion erfolgt. Der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Walzen mit einem gleichen Drehsinn kann dazu genutzt werden, stets eine optimale Lastverteiiung, d. h. eine maximale Auslastung an den einzelnen Walzen zu erreichen.
Bei großen Brocken besteht das Problem, dass diese nicht ohne Weiteres von einem einzigen Arbeitsspalt auf die gewünschte Endgröße zerkleinert werden können. Um Grobkorn zu zerkleinern, kann deshalb im Rahmen der Erfindung ein erstes Paar von gegenläufigen Walzen mit einem Arbeitsspalt über einem zweiten Paar von gegenläufigen Walzen mit einem Arbeitsspalt angeordnet sein, wobei der Arbeitsspalt des unteren Paares kleiner ist als der des oberen Paares. Die beiden oberen, gegenläufigen Walzen bewirken dann eine Vorzerkleinerung des Grobkorns, wobei dann das weitere Brechen auf das gewünschte Endmaß durch die darunter angeordneten Walzen erfolgt. Es ergibt sich also eine Ausgestaltung aus keilartig angeordneten Brechwalzen, die gruppenweise angetrieben werden, so dass auch sehr große Brocken immer tiefer in den sich nach unten verjüngenden Spalt eingezogen und sukzessive zerkleinert werden. Erfindungsgemäß sind ausgehend von einer Seite des Brechraumes gesehen in mittelbarer oder unmittelbarer Folge nacheinander ein Siebspalt, ein erster Arbeitsspalt, ein Leerspalt und ein zweiter Arbeitsspalt vorgesehen. Wie zuvor erläutert, wird dadurch eine gewisse Transportfunktion erreicht, wobei in Transportrichtung gesehen dann zumindest zwei Arbeitsspalte eine
Zerkleinerung des Brechgutes bewirken. Wie zuvor erläutert, können weitere Zwischenwalzen vorgesehen sein. Zusätzlich können auch vor dem Siebspalt weitere Walzen angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Transportfunktion bezüglich der Siebwalzen ist insbesondere für die Aufgabe des Brechgutes an einer Seite des Brechraumes geeignet. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch eine Mittelaufgabe möglich, wenn dann weiterhin in der Transportrichtung zumindest zwei Arbeitsspalte hintereinander angeordnet sind. Beispielsweise ist es denkbar, bei einer Aufgabe des Brechgutes in der Mitte des Brechraumes eine Aufteilung der Materialströme in entgegengesetzte Richtungen aufzunehmen, wobei dann in jeder Richtung zumindest zwei Arbeitsspalte hintereinander angeordnet sind. Die zuvor genannten Spaltanordnungen können also gewissermaßen gespiegelt sein. Beispielsweise ergibt sich bei einer doppelten, gespiegelten Anordnung mit der Minimalkonfiguration eine Spaltfolge A-L-A-S-L-S-A-L-A. Ausgehend von dieser Grundkonfiguration einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Aufgabe des Brechgutes in der Mitte können ohne Weiteres zusätzliche Walzen hinzugefügt werden.
Ausgehend von diesem Grundprinzip können, wie zuvor erläutert, mehrere Siebspalte hintereinander angeordnet sein (z. B. S-S-A-L-A). Die Anlage kann beliebig erweitert werden, wobei insbesondere auch mehr als zwei Arbeitsspalte vorgesehen sein können (beispielsweise S-S-S-S-A-L-A-L-A). Bei den beschriebenen Varianten erfolgt die Förderung des Brechgutes in eine Richtung, nachdem dieses an einer Seite des Brechraums aufgegeben wurde. Wie bereits zuvor erläutert, kann durch unterschiedlich große Walzen und/oder insbesondere durch einen Versatz der Walzen in horizontaler Richtung das Brechen unterschiedlicher Korngrößen an den einzelnen Arbeitsspalten realisiert werden.
Der erfindungsgemäße Mehrwalzenbrecher zeichnet sich in Bezug auf die Baugröße durch eine hohe Effizienz und einen hohen Durchsatz aus, weil eine funktionelle Aufteilung durch die Bereitstellung unterschiedlicher Spalte mit zumindest zwei Arbeitsspalten und einem Siebspalt erfolgt. Der erfindungs- gemäße Walzenbrecher ist deswegen durch die kompakte Bauweise für einen mobilen Einsatz geeignet, wozu dieser mit einem Fahrwerk zu versehen ist. Das Fahrwerk ist bevorzugt aus zwei Vortriebsreihen, insbesondere zwei parallele Raupenketten gebildet. Aufgrund der hohen Effizienz des erfindungsgemäßen Walzenbrechers können auch Anlagen für einen vergleichsweise großen Durchsatz auf lediglich zwei Raupenketten bewegt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Brechraum, in dem die Walzen angeordnet sind, gleichzeitig einen Aufnahmebunker für das Brechgut bilden. Der Aufnahmebunker weist ein ausreichendes Volumen auf, um bei einer diskontinuierlichen Aufgabe des Brechgutes eine Pufferfunktion bereitzustellen. Auch diese Ausgestaltung ist im besonderen Maße für den mobilen Einsatz vorteilhaft, bei der das Brechgut durch einen Bagger oder Radlader diskontinuierlich eingeschüttet wird. Durch die Integration der Walzen in den Aufnahmebunker als Brechraum entfällt auch ein separater Aufnahmebunker mit einer nachgeordneten Fördereinrichtung, die das in dem Aufnahmebunker zwischengelagerte Material gemäß dem Stand der Technik zu dem Brecher führt. Bei einer vorgegebenen Durchsatzmenge wird damit das Gewicht einer mobilen Brechanlage deutlich reduziert. Selbst wenn große Durchsatzmengen von zumindest 800 t pro Stunde (t/h) oder vorzugsweise zumindest 1000 t/h, vorgesehen sind, kann das Fahrwerk der mobilen Brechanlage aus lediglich zwei Vortriebsreihen, insbesondere zwei parallelen Raupenketten gebildet sein, auch für Durchsatzmengen von z. B. 3000/5000/10 000 t/h/20 000 t/h. Durch lediglich zwei Vortriebsreihen ergibt sich eine besonders leichte Manövrierbarkeit der gesamten Anlage.
Die Abfuhr des zerkleinerten Brechgutes erfolgt vorzugsweise durch ein Abzugband, welches an der Unterseite des Brechraumes angeordnet ist. Gemäß einer konkreten, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Mehrwalzenbrecher einen Aufgabebereich für das zu zerkleinernde Brechgut an einer Seite des Brechraums auf, der bei einer mobilen Ausgestaltung auch als Aufnahmebunker mit einem ausreichenden Aufnahmebunkervolumen ausgebildet sein kann. Ausgehend von dem Aufgabebereich ist ein erster Abschnitt mit zumindest einem Siebspalt angeordnet, wobei ein dem ersten Abschnitt nachfolgender zweiter Abschnitt zumindest zwei Walzen mit einer gleichen Drehrichtung und eine zwischen diesen Walzen nach unten versetzt angeordnete Walze mit einer entgegengesetzten Drehrichtung aufweist, so dass dort mit einer der darüber angeordneten Walzen ein erster Arbeitsspalt gebildet ist, und wobei in einem dem zweiten Abschnitt nachfolgenden dritten Abschnitt zumindest ein zweiter Arbeitsspalt vorgesehen ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind in dem ersten Abschnitt mehrere Siebspalt mit in Richtung des nachfolgenden zweiten Abschnitts ansteigenden Walzen vorgesehen.
Um bei einem diskontinuierlichen Einschütten des Brechgutes eine übermäßige Belastung der Walzen des ersten Abschnittes durch den Aufschlag des Brechgutes zu vermeiden und/oder die Bunkerbeladehöhe zu reduzieren (Radlader statt Bagger), kann innerhalb des Brechraumes, der vorzugsweise auch als Aufnahmebunker ausgebildet ist, eine vergleichsweise kurze Fördereinrichtung, beispielsweise ein Plattenband vorgesehen sein. Das Plattenband kann die Aufprallenergie aufnehmen, ohne dass dieses beschädigt oder übermäßig belastet wird. Das von dem Plattenband geförderte Material wird direkt auf die
gleichsinnig rotierenden Walzen des ersten Abschnittes ohne einen Höhenversatz übergeben, so dass mechanische Belastungen vermieden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines mobilen Mehrwalzen- brechers,
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten
Mehrwalzenbrechers, Fig. 3 der in Fig. 1 dargestellte Mehrwalzenbrecher während des
Betriebes,
Fig. 4a bis Fig. 4f mögliche Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen
Walzenbrechers.
Fig. 1 zeigt einen mobile Mehrwalzenbrecher mit einem Brechraumes 1 in Form eines Aufnahmebunkers, einer Vielzahl von Walzen W und einem Aufgabebereich 3 für das zu zerkleinernde Brechgut 4. An der Unterseite des Brechraums 1 ist ein Abzugband 5 angeordnet, welches senkrecht zu der Rotations- achse der Walzen W über die gesamte Länge des Brechraums 1 verläuft. Des Weiteren ist ein Fahrwerk 6 in Form von zwei parallelen Raupenketten angedeutet.
Die Höhe des als Aufnahmebunker ausgeführten Brechraumes 1 im Aufgabebereich 3 ist so gewählt, dass eine direkte Beladung mit einem Radlader oder Bagger möglich ist. Diese Beladung erfolgt üblicherweise diskontinuierlich, wobei dem Aufnahmebunker entsprechend eine Pufferfunktion zukommt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Walzen W in drei Abschnitten I, II, III angeordnet, um ausgehend von dem Aufgabebereich 3 eine Abtrennung eines Feinkornanteils 4a und eine Transportfunktion für Grobkorn 4c und Mittelkom 4b, eine kombinierte Transportfunktion für das Grobkorn 4c und eine Brech- funktion für das Mittelkorn 4b sowie eine Brechfunktion für das Grobkorn 4c bereitzustellen. Der erste Abschnitt I ist von den entlang einer geraden Linie leicht ansteigenden Walzen W gebildet.
Die Funktion des Mehrwalzenbrechers ergibt sich insbesondere aus der Fig. 3. In dem ersten Abschnitt I sind die Walzen W mit einer gleichen Drehrichtung, in dem Ausführungsbeispiel rechtsdrehend, angetrieben. Entsprechend weisen die Walzen W auch Zähne 7 auf, die mit ihrer Zahnspitze in die Rotationsrichtung weisen. Aufgrund der gleichen Rechtsdrehung dieser Walzen W wird durch die Zähne 7 eine Rüttelbewegung erzeugt, die dazu führt, dass Feinkorn 4a durch die Spalte zwischen benachbarten Walzen W fällt. Zwischen den Walzen W des ersten Abschnitts I sind damit Siebspalte S gebildet. Mittelkom 4b und Grobkorn 4c werden dagegen von den Zähnen 7 gegen die Schwerkraft weiter in Richtung des zweiten Abschnittes II transportiert. Die letzte Walze W des ersten Abschnittes I ist gleichzeitig die erste Walze W des zweiten Abschnittes II. In dem zweiten Abschnitt II sind zumindest zwei Walzen W mit einer gleichen Drehrichtung und zumindest eine zwischen diesen benachbarten Walzen W nach unten versetzt angeordnete Walze W vorgesehen, die eine entgegengesetzte Drehrichtung aufweist, also im vorliegen-
den Fall nach links dreht. In dem konkreten Ausführungsbeispiel weist der zweite Abschnitt II drei oben liegende rechtsdrehende Walzen W und zwei darunter angeordnete linksdrehende Walzen W auf. In dem zweiten Abschnitt II wird eine kombinierte Transport- und Brechfunktion verwirklicht. Der Anteil an Mittelkorn 4b des Brechgutes 4 kann durch den Abstand zwischen den oben liegenden Walzen W gelangen und dann durch das Zusammenwirken dieser Walzen W mit den darunter angeordneten, gegenläufig drehenden Walzen W an entsprechenden Arbeitsspalten A ge- brachen werden. Zwischen zwei Arbeitsspalten A ergibt sich wegen der Änderung der Drehrichtung stets ein Leerspalt L. Grobkorn 4c, welches nicht durch den Abstand zweier oben liegender Walzen W des zweiten Abschnittes II passt, wird durch die Rechtsdrehung der oben liegenden Walzen W schließlich in den dritten Abschnitt III zum Brechen des Grobkorns 4c transportiert.
In dem dritten Abschnitt III wird das Grobkorn 4c durch gegenläufig angetriebene Walzen W in einem Arbeitsspalt A gebrochen. Wie zuvor an dem Übergang von dem ersten Abschnitt I zu dem zweiten Abschnitt II ist die letzte Walze W des zweiten Abschnittes II gleichzeitig die erste Walze W des dritten Abschnittes III.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in dem dritten Abschnitt III ein oberes Paar von gegenläufig angeordneten Walzen W vorgesehen, die das Grobkorn 4c vorzerkleinern. Das vorzerkleinerte Grobkorn 4c wird dann durch ein unterhalb angeordnetes zweites gegenläufig angetriebenes Paar von Walzen W, die ein geringeres Walzenspaltmaß aufweisen, in dem entsprechenden Arbeitsspalt A auf die gewünschte Größe zerkleinert. Das gesiebte bzw. gebrochene Brechgut 4 wird dann von dem Abzugband 5 abtransportiert.
Die Anlage zeichnet sich durch einen sehr kompakten und einfachen Aufbau aus, so dass sich neben einer ausgezeichneten Manövrierfähigkeit auch bei einer vergleichsweise großen Durchsatzmenge geringe Investitionskosten er- geben. Die Anlage zeichnet sich auch durch eine besonders vorteilhafte Kosteneffizienz während des Betriebes aus.
Fig. 2 zeigt eine Variante der beschriebenen mobilen Brechanlage, bei der in dem Aufgabebereich 3 eine zusätzliche, vergleichsweise kurze Fördereinrich- tung innerhalb des Brechraums 1 angeordnet ist. Die Fördereinrichtung in Form eines Plattenbandes 8 dient dazu, bei dem Einschütten des Brechgutes 4 Auf- praiienergien aufzunehmen. Dadurch wird vermieden, dass die Walzen W des ersten Abschnittes I durch das herunterfallende Brechgut 4 übermäßig beansprucht werden.
Die Fig. 1 bis 3 betreffen exemplarisch einen mobilen Walzenbrecher, weil die erfindungsgemäße Ausgestaltung aufgrund eines hohen Durchsatzes bei einer kompakten Bauweise besonders auch für den mobilen Einsatz geeignet ist. Die erfindungsgemäßen Vorteile können aber gleichermaßen bei stationären Brechanlagen genutzt werden.
Die Fig. 4a bis 4f zeigen ausgehend von dem erfindungsgemäßen Grundprinzip in einer schematischen Darstellung weitere mögliche Varianten eines erfindungsgemäßen Mehrwalzenbrechers.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 4a bis Fig. 4e wird das Brechgut 4 zweckmäßigerweise an der linken Seite der Zeichnung auf die dort zunächst einen Siebspalt S bildenden Walzen W aufgegeben, wobei dann das nach dem Absieben des Feinkornanteils 4a oberhalb der Walzen W verbleibende
Brechgut 4 in eine Richtung transportiert wird. Die Fig. 4f zeigt eine alternative, symmetrische Ausgestaltung, bei der das Brechgut 4 in der Mitte aufgegeben und von dort an einem Leerspalt L in beide Richtungen verteilt wird. Die Position, an der das Brechgut 4 aufgegeben werden soll, ist in den Fig. 4a bis 4f durch einen Pfeil markiert.
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen Ausgestaltungen ähnlich der Ausführung nach Fig. 1 , wobei jedoch zuletzt lediglich ein Arbeitsspalt A zwischen zwei Walzen W mit einem größeren Durchmesser vorgesehen ist. In einem mittleren Bereich sind nach unten versetzt gemäß der Fig. 4a eine Walze W bzw. gemäß der Fig. 4b zwei Walzen W angeordnet. Durch den Höhenversatz kann erreicht werden, dass Grobkorn 4c nicht zu diesen nach unten versetzten Walzen W gelangt, so dass dort eine selektive Brechung von Mittelkorn 4b erfolgt. Die Ausführungen gemäß der Fig. 4c und Fig. 4d zeigen eine vereinfachte Ausführung mit einer Spaltfolge S-S-A-L-A. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 4c mit der Fig. 4d ist zu entnehmen, dass der Transport des Brechgutes nicht nur durch die Drehrichtung und Größe der Walzen W sondern auch durch deren horizontale Anordnung beeinflusst werden kann. So wird gemäß der Fig. 4d der Transport des Brechgutes ausgehend von dem ersten Siebspalt auch durch ein Gefälle unterstützt.
Die Fig. 4e zeigt eine Minimalkonfiguration mit einer Anordnung der Spalte S-A- L-A.
In der Fig. 4f soll die Aufgabe des Brechgutes 4 mittig erfolgen. In dem dort vorgesehenen Leerspalt L erfolgt keine wesentliche Materialabscheidung. Der Anteil an Feinkorn 4a wird aber dann an den in beiden Richtungen anschließenden Siebspalten S entfernt, bevor das übrige Brechgut an beiden
Seiten jeweils zwei Arbeitsspalten A zugeführt wird. Die Anordnung der Fig. 4f entspricht damit im Wesentlichen einer Verdopplung der Anordnung gemäß der Fig. 4e mit einer mittigen Symmetrieebene. Entsprechend können auch Anordnungen gemäß den Fig. 4a bis 4d um eine mittige Symmetrieebene verdoppelt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrwalzenbrecher mit zumindest fünf Walzen (W), die derart in einem Brechraum (1 ) angeordnet sind, dass zumindest zwei Arbeitsspalte (A) und zumindest ein Leerspalt (L), an denen die angrenzenden Walzen (W) jeweils gegenläufig drehen, und ein Siebspalt (S) zwischen zwei benachbarten Walzen (W), die eine gleiche Drehrichtung aufweisen, vorliegen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ausgehend von einer Seite des Brechraumes (1 ) gesehen in mittelbarer oder unmittelbarer Folge nacheinander ein Siebspalt (S), ein erster Arbeitsspalt (A), ein Leerspalt (L) und ein zweiter Arbeitsspalt (A) vorgesehen sind.
2. Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Siebspalte (S) in unmittelbarer Folge vorgesehen sind.
3. Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsspalte (A) für das Brechen jeweils unterschiedlicher Korngrößen ausgelegt sind.
4. Mehrwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Fahrwerk (6) zur Ermöglichung eines mobilen Einsatzes.
5. Mehrwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar von gegenläufigen Walzen (W) mit einem Arbeitsspalt (A) über einem zweiten Paar von gegenläufigen Walzen (W) mit einem Arbeitsspalt (A) angeordnet ist, wobei der Arbeitsspalt (A) des unteren Paares kleiner ist als der des oberen Paares.
6. Mehrwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anordnung von zumindest zwei Walzen (W) mit einer gleichen
Drehrichtung und einer zwischen diesen Walzen (W) nach unten versetzt angeordneten Walze (W) mit einer entgegengesetzten Drehrichtung.
7. ehrwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Brechraum (1 ), in dem die Walzen (W) angeordnet sind, gleichzeitig einen Aufnahmebunker für das Brechgut (4) bildet.
8. Mehrwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Brechraums (1) ein Abzugband (5) angeordnet ist.
9. Mehrwalzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Rand des Brechraumes (1) in mittelbarer oder unmittelbarer Folge nacheinander ein Siebspalt (S), ein erster Arbeitsspalt (A), ein Leerspalt (L) und ein zweiter Arbeitspalt (A) vorgesehen sind.
10. Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 9 mit einem Aufgabebereich (3) für das zu zerkleinernde Brechgut (4) an einer Seite des Brechraums (1), wobei ausgehend von dem Aufgabebereich (3) ein erster Abschnitt (I) mit zumindest einem Siebspalt (S) angeordnet ist, wobei ein dem ersten Abschnitt (I) nachfolgender Abschnitt (II) zumindest zwei Walzen (W) mit einer gleichen Drehrichtung und eine zwischen diesen Walzen (W) nach unten versetzt angeordnete Walze (W) mit einer entgegengesetzten Drehrichtung aufweist, so dass dort mit einer der darüber angeordneten Walzen (W) ein erster Arbeitsspalt (A) gebildet ist, und
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) 18
wobei ein dem zweiten Abschnitt (II) nachfolgender dritter Abschnitt (III) zumindest einen zweiten Arbeitsspalt (A) aufweist.
11. Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (I) mehrere Siebspalte (S) mit in Richtung des nachfolgenden zweiten Abschnittes (II) ansteigenden Walzen (W) vorgesehen sind.
12. Mehrwalzenbrecher nach Anspruch 10 oder 11 , gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung, die das Brechgut (1 ) dem ersten Abschnitt (I) zuführt.
PCT/EP2011/006497 2011-01-03 2011-12-22 Mehrwalzenbrecher WO2012092951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000018.6 2011-01-03
DE201110000018 DE102011000018A1 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Mehrwalzenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012092951A1 true WO2012092951A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45529034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006497 WO2012092951A1 (de) 2011-01-03 2011-12-22 Mehrwalzenbrecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011000018A1 (de)
WO (1) WO2012092951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108339606A (zh) * 2018-01-31 2018-07-31 江南大学 用于粉碎谷物的多级压辊式粉碎装置
CN108855854A (zh) * 2018-07-27 2018-11-23 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 一种大筛面筛分布料机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110038703A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 常州桂城环保建材股份有限公司 一种混合废渣破碎系统
CN108295954A (zh) * 2018-04-11 2018-07-20 河南省振源科技有限公司 多段等厚筛分破碎机
CN113275115B (zh) * 2021-06-22 2022-08-16 上海建工建材科技集团股份有限公司 一种高效环保型钢筋混凝土梁柱自动化破碎处理工艺
CN117101830B (zh) * 2023-08-24 2024-03-01 兴化市大垛保温材料有限公司 一种耐火材料粉碎设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822042A (en) * 1972-01-13 1974-07-02 R Roy Demolition apparatus
DE3208937A1 (de) * 1981-03-13 1982-12-02 Kone Oy, 00330 Helsinki Vorrichtung zum zerkleinern von grobem schuettgut, insbesondere kohle
US5595350A (en) 1993-06-21 1997-01-21 Fuller Company Comminution device
WO2006035209A1 (en) 2004-09-27 2006-04-06 Mmd Design & Consultancy Limited Mineral breaker
EP1984115B1 (de) 2006-02-03 2010-11-10 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mehrwalzenbrecher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809986C (de) * 1949-10-30 1951-08-06 Arno Andreas Vorrichtung zum Zerkleinern und Sieben von Massenguetern
JPH1147623A (ja) * 1997-07-29 1999-02-23 Netsukoo Kk 破砕機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822042A (en) * 1972-01-13 1974-07-02 R Roy Demolition apparatus
DE3208937A1 (de) * 1981-03-13 1982-12-02 Kone Oy, 00330 Helsinki Vorrichtung zum zerkleinern von grobem schuettgut, insbesondere kohle
US5595350A (en) 1993-06-21 1997-01-21 Fuller Company Comminution device
WO2006035209A1 (en) 2004-09-27 2006-04-06 Mmd Design & Consultancy Limited Mineral breaker
EP1984115B1 (de) 2006-02-03 2010-11-10 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mehrwalzenbrecher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108339606A (zh) * 2018-01-31 2018-07-31 江南大学 用于粉碎谷物的多级压辊式粉碎装置
CN108855854A (zh) * 2018-07-27 2018-11-23 四川皇龙智能破碎技术股份有限公司 一种大筛面筛分布料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000018A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984115B1 (de) Mehrwalzenbrecher
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2032260A1 (de) Rollenmühle
WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
WO2015049051A1 (de) Zerkleinerungsanlage und verfahren zur erzeugung eines feinerzproduktes
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE2912979A1 (de) Einwalzenbrecher
EP2054156B1 (de) Walzenmühle
DE10137132A1 (de) Sichter
DE3910115C2 (de)
EP3183371B1 (de) Anlage zum heissbrikettieren
DE3041270C2 (de) Mahlsieb, insbesondere für Hammermühlen
WO2014202212A2 (de) Walzenmühle zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE451104C (de) Verfahren und Walzenstuhl, insbesondere zum Malzschroten
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
DE202019103103U1 (de) Walzenbrecher
DE689585C (de) Walzenbrecher
WO2023138817A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen eines brikettstrangs
DE620063C (de) Vorrichtung zur Vermahlung von Kohle
DE1782557C2 (de)
AT160140B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fremder Beimengungen aus Rohbims und ähnlichen, insbesondere vulkanischen Massen.
AT346745B (de) Anlage zum mischen, feinverteilen und reinigen von ton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11811525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11811525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1