EP3183371B1 - Anlage zum heissbrikettieren - Google Patents

Anlage zum heissbrikettieren Download PDF

Info

Publication number
EP3183371B1
EP3183371B1 EP15723016.0A EP15723016A EP3183371B1 EP 3183371 B1 EP3183371 B1 EP 3183371B1 EP 15723016 A EP15723016 A EP 15723016A EP 3183371 B1 EP3183371 B1 EP 3183371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller presses
presses
press
roller
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15723016.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183371A1 (de
Inventor
Christopher SCHÄFER
Eggert De Weldige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Publication of EP3183371A1 publication Critical patent/EP3183371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183371B1 publication Critical patent/EP3183371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating

Definitions

  • the invention relates to a system for hot briquetting or hot compacting, in particular directly reduced iron, with at least one press line with one or more roller presses and with at least one cooling conveyor which is arranged below the press line.
  • Direct reduced iron or DRI is also known as sponge iron or sponge iron. It is produced by direct reduction of iron ore. Thereafter, a further processing of the directly reduced iron by hot briquetting or hot compacting done.
  • the invention preferably relates to a plant for hot briquetting, in which the directly reduced iron is compacted into briquettes in one or more roller presses designed as briquetting presses, which are then suitable for transport or storage, for example.
  • the briquettes usually emerge in one strand from the press, so that the press is then followed by a "separating device", which separates the briquettes connected in a strand from each other.
  • the invention also relates to a system for hot compacting.
  • prereduced or completely directly reduced iron is also pressed in a roller press, but not to briquettes, but there is (initially) a compaction, in which emerges from the press as an intermediate product strand of material, which is referred to as "Schülpe".
  • This strand of material is then divided, so that the material is finally in the form of granules, which is usually processed immediately, for. B. in a further reduction process or in an immediately subsequent melting furnace.
  • the material emerging from the presses has very high temperatures
  • the material in particular if it is in the form of briquettes, is first delivered to cooling conveyors, on or in which the material is flowed around by a cooling medium, for.
  • a cooling medium for.
  • a cooling liquid eg., Water
  • a cooling gas e.g., a cooling gas
  • Such a system for hot briquetting of directly reduced iron of the type described above is z. B. from the WO 00/55379 A1 known.
  • the known system has z. B. four roller presses or four briquetting lines connected in parallel, which are each fed from a storage bin on "Feedlegs" with feinteilchenförmigem sponge iron.
  • a bucket elevator Between each two Brikettierlinien or roller presses a bucket elevator and consequently a transport device for the return of fine particles is provided, which are separated with sieving below the briquetting presses from the product.
  • a cooling conveyor belt is provided for cooling and discharging the briquettes.
  • Hot-briquetting presses are located under a briquetting feed bunker. They deliver the sponge iron in briquette form in screening, cooling and conveying systems.
  • the treated DE 195 45 985 A1 a method for hot briquetting granular sponge iron with a roller press, wherein it is possible to separate fine parts below the press.
  • Another method for hot briquetting material is, for. B. from the US 4 533 384 A known.
  • EP 2 641 981 A2 a plant for the production of molten iron from directly reduced iron, whereby the directly reduced iron is compacted in compacting presses and then comminuted.
  • the material emerging from the compaction presses or from the shredders can either be fed to a smelting furnace via a first conveyor or stored in storage containers via a second conveyor. Therefore, switches are arranged under the crushers that the material can be dispensed either on the first conveyor to the melting furnace or on the second conveyor to the storage container.
  • the invention has for its object to provide a system for hot briquetting or hot compacting, especially of directly reduced iron, which is characterized by high reliability.
  • the system should be characterized by high efficiency.
  • the invention teaches a system for hot briquetting or hot compacting, in particular directly reduced iron, with the features of claim 1.
  • two cooling conveyors are provided, which are each designed so that they can individually absorb and discharge the material from the roll presses.
  • z. B. in case of failure of a cooling conveyor, with the aid of the switches, it is possible to remove the (entire) material via the other, ready-to-operate cooling conveyor.
  • the presses are arranged in several press rows, namely a first press line and a second press line, the first cooling conveyor below the first press line and the second cooling conveyor below the second press line is arranged and wherein the switches are adjustable so that the material of the roll presses each of the first press line and the second press line can be selectively dispensed onto the first cooling conveyor or the second cooling conveyor.
  • the first press line several on a line, z. B. straight line one behind the other arranged first roller presses and the second press line has several on a line, z. B. straight line one behind the other arranged second roller presses, wherein in each case two paired juxtaposed roller presses from the first press line on the one hand and the second press line on the other hand, a switch is associated.
  • the invention is based on the generally known knowledge that the capacity of such a system by the use of a variety of roller presses, z. B. at least four roll presses, preferably at least six roller presses, can increase.
  • the roll presses are arranged in at least two rows of presses.
  • this arrangement in two rows of presses has the advantage that the feed presses arranged above the roll presses can be arranged at a steeper angle with the same number of presses than with an arrangement of the same number of presses in a single press line As the angle of the feedlegs increases The lying at the ends of the press line roller presses is always flatter.
  • the switches provided according to the invention now permit variable operation, in particular in the event of a fault. If one of the cooling conveyors fails, it is possible with the aid of the switches to dispense both the material of the first press line and the material of the second press line onto only one of the cooling conveyors, that is to say either the first cooling conveyor or the second cooling conveyor.
  • the two cooling conveyors are each designed so that they can individually record and transport all the material of the system individually.
  • the cooling conveyors are therefore adapted to the total plant capacity. It is expedient if each cooling conveyor can individually record each more than the material of a single press line. Thus, a total of even with failure of a cooling conveyor, the production can be continued with two rows of presses, since the then still in operation cooling conveyor is dimensioned so that the entire material can be conveyed away.
  • the press row or each press row has at least two roll presses, preferably in each case three roll presses. It is in several rows of presses also in the context of the invention that the press rows have a different number of roller presses, z. B. the first press line three roll presses and the second press line four roll presses, it is advantageous if two roll presses from each of the first press line and the second press line are arranged in pairs next to each other.
  • the arrangement is characterized by a high degree of security, since a material cooling is ensured even in case of failure of a cooling conveyor. On an uneconomical emergency emptying, which would be conceivable in principle, can therefore be waived.
  • a plant which is characterized by its compact construction and high production capacity and availability.
  • the system is characterized among other things by a small tower height because of the arrangement of the presses in two rows of presses with relatively short Feedlegs can be worked, but nevertheless arranged sufficiently steep. There is also sufficient space between the individual machines for escape routes and sufficient space to open the roller presses for a roll change or to carry out other maintenance work.
  • Another advantage is the fact that the individual roller presses can each be constructed identically and can also be arranged in an identical orientation in the rows of presses. There are no special adjustments and no "mutual orientation" of adjacent presses required so that handling and maintenance are further simplified.
  • the availability of the system is also improved by the fact that not only the presses but also the cooling are redundant.
  • the directly reduced iron is z. B. made of pellets and / or lump, with a direct reduction is carried out with gas. Details of the production of the directly reduced iron are not shown in the figures.
  • the directly reduced iron is supplied from the direction of the arrow X.
  • the plant shown in the figures for hot briquetting has a first press line 1 with a plurality of first roll presses 2 and a second press line 3 with a plurality of roll presses 4.
  • the directly reduced iron is supplied from the direction of the arrow X via supply lines 5, which are also referred to as "feedlegs".
  • a comparative analysis of the Fig. 2 and 3 shows that a Feedleg 5 is provided for each roller press.
  • the first press line 1 on three consecutively arranged roller presses 2 and the second press line 3 also has three successively arranged roller presses 4.
  • roller presses 2, 4 the directly reduced iron is pressed into briquettes. There is the possibility that from the roller presses 2, 4 emerge directly individual briquettes.
  • a briquette strand to emerge from the roll presses 2, 4 first, and for the briquettes to be singulated below the roll presses with a suitable shredder 12. Then, the material (in the exemplary embodiment briquettes) passes through a plurality of material lines 6 to cooling conveyors 7, 8, which are arranged below the roll presses 2, 4.
  • the first cooling conveyor 7 is arranged below the first press line 1
  • the second cooling conveyor 8 is arranged below the second press line 3.
  • switches 9 are designed and integrated into the material lines 6 such that the briquettes from the first press line 1 optionally on the first cooling conveyor 7 or on the second cooling conveyor 8 can be discharged.
  • the briquettes from the second press line 3 can be dispensed selectively onto the second cooling conveyor 8 or onto the first cooling conveyor 7.
  • the plant In normal operation, the plant is operated so that the material from the roller presses 2 of the first press line 1 on a cooling conveyor, the first cooling conveyor 7, is discharged, while the material from the roller presses 4 of the second press line 3 on the other cooling conveyor, the second cooling conveyor 8, is delivered.
  • the switches 9 can be switched over in such a way that then all the material from both the roller presses 2 of the first press line 1 and from the roller presses 4 of the second press line 3 to only one cooling conveyor, z. B. the first cooling conveyor 7 or alternatively the second cooling conveyor 8 is discharged, depending on which conveyor is ready for use.
  • the inventive system is thus characterized by a high reliability, because even if a cooling conveyor is ensured that the hot material is properly transported away, without a plant stop or emergency emptying would be required.
  • a common switch 9 is assigned.
  • the switch is designed in the embodiment as X-turnout (see. Fig. 3 ).
  • more than two roller presses can be assigned a common switch.
  • So z. B. two roller press pairs and consequently a total of four roller presses a common Be associated with switch. This embodiment is not shown in the figures.
  • screens 10 for separating fine parts can be arranged below the roller presses 2, 4. These fines can then be returned back to the roller presses with transport devices 11.
  • the switches 9 are arranged below the wires 10.
  • the sieves 10 are - as in Fig. 3 recognizable - inserted into the material lines 6. The material thus passes in each case from a roller press 2, 4 via the separating device 12 in a first part of the material line 6 and from there to the wire 10 and then the second part of the material line 6. This is followed by the switch 9 and in turn a third part the material line 6 at.
  • the transport devices 11 are formed in the embodiment as bucket elevators. It can be seen in the figures that these bucket elevators 11 are arranged between the press rows 1, 3. Each two roller presses is associated with a common transport device 11, so that each transport device 11 is positioned between two adjacent roller presses.
  • Fig. 4 a modified embodiment of the invention is shown, in which the roller presses 2 are arranged only in a single press line 1. Below this single press line 1, two cooling conveyors 7, 8 are arranged. As in the embodiment according to Fig. 1 to 3 The material from the roller presses 2 via material lines 6 on the cooling conveyor 7, 8. In the material line 6 turnouts 9 are integrated, so that the material can be discharged from the roll presses 2 selectively on the first cooling conveyor 7 or on the second cooling conveyor 8 , Also
  • This embodiment is therefore characterized by an increased level of reliability, since the material can be absorbed by the other cooling conveyor in case of failure of a cooling conveyor.
  • the switches 9 are formed as Y-switches. Details are not shown.
  • the invention optionally also includes embodiments with more than two rows of presses and / or more than two cooling conveyors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren, insbesondere von direkt reduziertem Eisen, mit zumindest einer Pressenreihe mit einer oder mehreren Walzenpressen und mit zumindest einem Kühlförderer welcher unterhalb der Pressenreihe angeordnet ist.
  • Direkt reduziertes Eisen bzw. DRI ("Direct Reduced Iron") wird auch als Eisenschwamm oder Schwammeisen bezeichnet. Es wird durch Direktreduktion von Eisenerz hergestellt. Danach kann eine Weiterverarbeitung des direkt reduzierten Eisens durch Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft bevorzugt eine Anlage zum Heißbrikettieren, in der das direkt reduzierte Eisen in einer oder mehreren als Brikettpressen ausgebildeten Walzenpressen zu Briketts verpresst wird, die dann zum Beispiel für einen Transport oder auch eine Lagerung geeignet sind. Die Briketts treten in der Regel in einem Strang aus der Presse aus, so dass der Presse dann eine "Vereinzelungsvorrichtung" nachgeschaltet ist, die die in einem Strang zusammenhängenden Briketts voneinander trennt.
  • Alternativ betrifft die Erfindung aber auch eine Anlage zum Heißkompaktieren. Dabei wird vorreduziertes oder vollständig direkt reduziertes Eisen ebenfalls in einer Walzenpresse verpresst, jedoch nicht zu Briketts, sondern es erfolgt (zunächst) eine Kompaktierung, bei welcher aus der Presse als Zwischenprodukt ein Materialstrang austritt, der als "Schülpe" bezeichnet wird. Dieser Materialstrang wird dann anschließend zerteilt, so dass das Material schließlich in Form von Granulat vorliegt, das in der Regel sofort weiterverarbeitet wird, z. B. in einem weiteren Reduktionsverfahren oder in einem sich unmittelbar anschließenden Schmelzofen.
  • Da das aus den Pressen austretende Material sehr hohe Temperaturen aufweist, wird das Material, insbesondere wenn es in Form von Briketts vorliegt, zunächst auf Kühlförderer abgegeben, auf bzw. in denen das Material von einem Kühlmedium umströmt wird, z. B. einer Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser) oder einem Kühlgas.
  • Um die Produktionskapazität zu erhöhen, wird in der Regel mit mehreren Walzenpressen zum Brikettieren bzw. Kompaktieren gearbeitet.
  • Eine solche Anlage zum Heißbrikettieren von direkt reduziertem Eisen der eingangs beschriebenen Art ist z. B. aus der WO 00/55379 A1 bekannt. Die bekannte Anlage weist z. B. vier Walzenpressen bzw. vier parallel geschaltete Brikettierlinien auf, die jeweils aus einem Vorratsbunker über "Feedlegs" mit feinteilchenförmigem Eisenschwamm beschickt werden. Zwischen jeweils zwei Brikettierlinien bzw. Walzenpressen ist ein Becherwerk und folglich eine Transporteinrichtung zur Rückführung von Feinteilchen vorgesehen, die mit Sieben unterhalb der Brikettpressen vom Produkt abgetrennt werden. Für jeweils zwei Brikettierlinien bzw. Walzenpressen ist ein Kühlförderband zum Kühlen und Austragen der Briketts vorgesehen. Alternativ wird eine platzsparende Anordnung von vier Brikettierlinien bzw. Walzenpressen in Rechteckanordnung beschrieben. Von einem Vorratsbunker gehen vier Feedlegs zu den einzelnen Brikettierlinien. Für jeweils zwei zusammenmündende Brikettierlinien ist jeweils ein gemeinsames Sieb vorgesehen. Von den beiden Sieben geht wiederum jeweils eine Leitung zu einem einzigen Kühlförderband, das folglich das gesamte Material aufnimmt.
  • Aus der DE 38 06 861 C1 kennt man eine Transportanlage für heißen Eisenschwamm aus einer Direktreduktionsanlage zur seitlich vom Schachtofen angeordneten Heißbrikettieranlage. Die Heißbrikettierpressen befinden sich unter einem Brikettiergut-Aufgabebunker. Sie geben den Eisenschwamm in Brikettform in Sieb-, Kühl- und Förderanlagen ab.
  • In der EP 2 132 344 B1 wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem direkt reduziertes Eisen über Zuführleitungen wahlweise den Brikettierpressen oder unmittelbar an Transportvorrichtungen abgegeben werden kann. Dazu ist oberhalb der Walzenpressen eine Materialweiche angeordnet.
  • Aus der US 7 622 071 B2 ist eine Anlage zum Kompaktieren von direkt reduziertem Eisen bekannt, bei der das aus der Walzenpresse austretende, kompaktierte Material in zwei Materialströme aufgeteilt und über zwei verschiedene Förderer abtransportiert wird. Eine ähnliche Anlage wird in der US 2006/0162499 A1 beschrieben.
  • Ferner behandelt die DE 195 45 985 A1 ein Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm mit einer Walzenpresse, wobei die Möglichkeit besteht, unterhalb der Presse Feinteile abzutrennen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Heißbrikettieren von Material ist z. B. aus der US 4 533 384 A bekannt.
  • Schließlich beschreibt die EP 2 641 981 A2 eine Anlage zur Herstellung von geschmolzenem Eisen aus direkt reduziertem Eisen, wobei das direkt reduzierte Eisen in Kompaktierpressen kompaktiert und anschließend zerkleinert wird. Das aus den Kompaktierpressen bzw. aus den Zerkleinerern austretende Material kann entweder über einen ersten Förderer einem Schmelzofen zugeführt werden oder über einen zweiten Förderer in Lagerbehältern zwischengelagert werden. Unter den Zerkleinerern sind daher Weichen angeordnet, so dass das Material wahlweise auf den ersten Förderer zum Schmelzeofen oder auf den zweiten Förderer zum Lagerbehälter abgegeben werden kann.
  • Bei derartigen Anlagen zum Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren von direkt reduziertem Eisen besteht stets das Bedürfnis, die Kapazität zu optimieren. Außerdem stehen Sicherheitsüberlegungen bei der Auslegung der Anlage im Vordergrund. So muss bei der Verarbeitung von heißem Material aus direkt reduziertem Eisen ein zuverlässiger Abtransport der Briketts bei gleichzeitiger Kühlung gewährleistet sein, und zwar auch dann wenn Anlagenteile ausfallen. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren, insbesondere von direkt reduziertem Eisen, zu schaffen, die sich durch hohe Betriebssicherheit auszeichnet. Zudem soll sich die Anlage durch hohe Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Anlage zum Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren, insbesondere von direkt reduziertem Eisen, mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß sind folglich zwei Kühlförderer vorgesehen, die jeweils so ausgelegt sind, dass sie einzeln das Material aus den Walzenpressen aufnehmen und abführen können. So besteht im Normalbetrieb die Möglichkeit, das Material der Pressen gemeinsam über beide Kühlförderer abzuführen. Im Störfall, z. B. bei Ausfall eines Kühlförderers, besteht mit Hilfe der Weichen die Möglichkeit, das (gesamte) Material über den anderen, betriebsbereiten Kühlförderer abzufördern. Alternativ kann auch im Normalbetrieb mit nur einem Kühlförderer gearbeitet werden und der andere Kühlförderer kommt dann lediglich bei Ausfall des ersten Kühlförderers zum Einsatz. Jedenfalls wird durch die Ausgestaltung der Anlage mit mehreren Kühlförderern und entsprechenden Weichen die Betriebssicherheit der Anlage verbessert.
  • Dabei sind die Pressen in mehreren Pressenreihen, nämlich einer ersten Pressenreihe und einer zweiten Pressenreihe angeordnet, wobei der erste Kühlförderer unterhalb der ersten Pressenreihe und der zweite Kühlförderer unterhalb der zweiten Pressenreihe angeordnet ist und wobei die Weichen derart verstellbar sind, dass das Material von den Walzenpressen der ersten Pressenreihe und der zweiten Pressenreihe jeweils wahlweise auf den ersten Kühlförderer oder den zweiten Kühlförderer abgegeben werden kann.
  • Bevorzugt weist dabei die erste Pressenreihe mehrere auf einer Linie, z. B. geraden Linie hintereinander angeordnete erste Walzenpressen auf und die zweite Pressenreihe weist mehrere auf einer Linie, z. B. geraden Linie hintereinander angeordnete zweite Walzenpressen auf, wobei jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordneten Walzenpressen aus der ersten Pressenreihe einerseits und der zweiten Pressenreihe andererseits eine Weiche zugeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der grundsätzlich bekannten Erkenntnis aus, dass sich die Kapazität einer solchen Anlage durch den Einsatz einer Vielzahl von Walzenpressen, z. B. zumindest vier Walzenpressen, vorzugsweise zumindest sechs Walzenpressen, erhöhen lässt. Bevorzugt werden die Walzenpressen in zumindest zwei Pressenreihen angeordnet. Gegenüber der möglichen Anordnung der Pressen in einer einzigen Pressenreihe hat diese Anordnung in zwei Pressenreihen den Vorteil, dass die oberhalb der Walzenpressen angeordneten Zuführleitungen (Feedlegs) bei gleicher Pressenzahl unter einem steileren Winkel angeordnet werden können, als bei einer Anordnung derselben Pressenzahl in einer einzelnen Pressenreihe, da der Winkel der Feedlegs zu den an den Enden der Pressenreihe liegenden Walzenpressen immer flacher wird. Dieses ist jedoch aus Gründen der Betriebssicherheit nicht akzeptabel, denn der Winkel der Feedlegs gegen die Vertikale soll in der Praxis maximal etwa 30° betragen, um eine einwandfreie Materialzuführung des direkt reduzierten Eisens zu den Walzenpressen zu gewährleisten. Es ist daher bevorzugt eine Anordnung in zwei Reihen realisiert, und zwar insbesondere dann, wenn insgesamt mehr als drei Pressen vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer solchen Ausführungsform vorgeschlagen, den beiden Pressenreihen jeweils einen Kühlförderer zuzuordnen, so dass im Normalbetrieb das Material der ersten Pressenreihe auf den einen Kühlförderer (z. B. den ersten Kühlförderer) abgegeben wird und das Material der zweiten Pressenreihe auf den anderen Kühlförderer (z. B. den zweiten Kühlförderer) abgegeben wird. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Weichen ermöglichen nun jedoch eine variable Betriebsweise, insbesondere im Störfall. Fällt einer der Kühlförderer aus, so besteht mit Hilfe der Weichen die Möglichkeit, dass sowohl das Material der ersten Pressenreihe als auch das Material der zweiten Pressenreihe auf ausschließlich einen der Kühlförderer, das heißt entweder den ersten Kühlförderer oder den zweiten Kühlförderer, abgegeben wird. Um dabei die Betriebssicherheit zur erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Kühlförderer jeweils so ausgelegt sind, dass sie jeweils einzeln sämtliches Material der Anlage aufnehmen und abtransportieren können. Die Kühlförderer sind folglich an die gesamte Anlagenkapazität angepasst. Dabei ist es zweckmäßig, wenn jeder Kühlförderer jeweils einzeln mehr als das Material einer einzelnen Pressenreihe aufnehmen kann. Damit kann insgesamt selbst bei Ausfall eines Kühlförderers die Produktion mit beiden Pressenreihen fortgesetzt werden, da der dann noch im Betrieb stehende Kühlförderer so dimensioniert ist, dass das gesamt Material abgefördert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Pressenreihe bzw. jede Pressenreihe zumindest zwei Walzenpressen aufweist, bevorzugt jeweils drei Walzenpressen. Es liegt bei mehreren Pressenreihen auch im Rahmen der Erfindung, dass die Pressenreihen eine unterschiedliche Anzahl von Walzenpressen aufweisen, z. B. die erste Pressenreihe drei Walzenpressen und die zweite Pressenreihe vier Walzenpressen, wobei es vorteilhaft ist, wenn zwei Walzenpressen aus jeweils der ersten Pressenreihe und der zweiten Pressenreihe paarweise nebeneinander angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb der Walzenpressen Siebe zum Abtrennen von Feinteilen ("hot fines") angeordnet sind, wobei diese Feinteile mit einer oder mehreren Transporteinrichtungen zu den Brikettpressen zurückgeführt werden können. Die Weichen sind wiederum unter den Sieben angeordnet. Transporteinrichtungen sind grundsätzlich bekannt, sie können als so genannte "Becherwerke" ausgebildet sein. Dazu schlägt die Erfindung bevorzugt vor, dass diese Transporteinrichtungen, z. B. Becherwerke, zwischen den Pressenreihen angeordnet sind. So ist es zweckmäßig, wenn zwischen jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordneten Walzenpressen jeweils zumindest eine Transporteinrichtung, z. B. ein Becherwerk, angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Anordnung durch ein hohes Maß an Sicherheit aus, da eine Materialkühlung auch bei Ausfall eines Kühlförderers gewährleistet ist. Auf eine unwirtschaftliche Notentleerung, die grundsätzlich denkbar wäre, kann folglich verzichtet werden.
  • In bevorzugter Weiterentwicklung wird eine Anlage geschaffen, die sich bei kompaktem Aufbau durch hohe Produktionskapazität und Verfügbarkeit auszeichnet. Die Anlage zeichnet sich unter anderem durch eine geringe Turmhöhe aus, da aufgrund der Anordnung der Pressen in zwei Pressenreihen mit verhältnismäßig kurzen Feedlegs gearbeitet werden kann, die jedoch dennoch ausreichend steil angeordnet werden. Zwischen den einzelnen Maschinen besteht außerdem ausreichend Platz für Fluchtwege und auch ausreichend Platz, um die Walzenpressen für einen Walzenwechsel öffnen zu können oder auch sonstige Wartungsarbeiten durchführen zu können. Vorteilhaft ist dabei auch die Tatsache, dass die einzelnen Walzenpressen jeweils identisch konstruiert sein können und auch in identischer Orientierung in den Pressenreihen angeordnet werden können. Es sind keine besonderen Anpassungen und auch keine "wechselseitige Orientierung" nebeneinanderliegender Pressen erforderlich, so dass Handhabung und Wartung weiter vereinfacht werden. Die Verfügbarkeit der Anlage wird auch dadurch verbessert, dass nicht nur die Pressen, sondern auch die Kühlung redundant sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anlage zum Heißbrikettieren von direkt reduziertem Eisen in einer vereinfachten Draufsicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer vereinfachten Ansicht aus Richtung des Pfeils A und
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer vereinfachten Ansicht aus Richtung des Pfeils B.
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter Darstellung.
  • In den Figuren ist - schematisch vereinfacht - eine Anlage zum Heißbrikettieren von direkt reduziertem Eisen dargestellt. Das direkt reduzierte Eisen wird z. B. aus Pellets und/oder Stückerz hergestellt, wobei eine Direktreduktion mit Gas erfolgt. Einzelheiten zur Herstellung des direkt reduzierten Eisens sind in den Figuren nicht dargestellt. Das direkt reduzierte Eisen wird aus Richtung des Pfeils X zugeführt.
  • Die in den Figuren dargestellte Anlage zum Heißbrikettieren weist eine erste Pressenreihe 1 mit mehreren ersten Walzenpressen 2 sowie eine zweite Pressenreihe 3 mit mehreren Walzenpressen 4 auf. Das direkt reduzierte Eisen wird aus Richtung des Pfeils X über Zuführleitungen 5 zugeführt, die auch als "Feedlegs" bezeichnet werden. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 2 und 3 zeigt, dass für jede Walzenpresse ein Feedleg 5 vorgesehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die erste Pressenreihe 1 drei hintereinander angeordnete Walzenpressen 2 auf und die zweite Pressenreihe 3 weist ebenfalls drei hintereinander angeordnete Walzenpressen 4 auf. In den Walzenpressen 2, 4 wird das direkt reduzierte Eisen zu Briketts gepresst. Es besteht die Möglichkeit, dass aus den Walzenpressen 2, 4 unmittelbar einzelne Briketts austreten. Es ist jedoch üblich, dass aus den Walzenpressen 2, 4 zunächst ein Brikettstrang austritt und dass die Briketts unterhalb der Walzenpressen mit einem geeigneten Zerkleinerer 12 vereinzelt werden. Dann gelangt das Material (im Ausführungsbeispiel Briketts) über mehrere Materialleitungen 6 auf Kühlförderer 7, 8, welche unterhalb der Walzenpressen 2, 4 angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ist der erste Kühlförderer 7 unterhalb der ersten Pressenreihe 1 angeordnet, während der zweite Kühlförderer 8 unterhalb der zweiten Pressenreihe 3 angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die Materialleitungen 6 mit Weichen 9 ausgerüstet. Diese Weichen 9 sind derart ausgebildet und derart in die Materialleitungen 6 integriert, dass die Briketts aus der ersten Pressenreihe 1 wahlweise auf den ersten Kühlförderer 7 oder auf den zweiten Kühlförderer 8 abgegeben werden können. Genauso können die Briketts aus der zweiten Pressenreihe 3 wahlweise auf den zweiten Kühlförderer 8 oder auf den ersten Kühlförderer 7 abgegeben werden.
  • Im Normalbetrieb wird die Anlage so betrieben, dass das Material aus den Walzenpressen 2 der ersten Pressenreihe 1 auf einen Kühlförderer, den ersten Kühlförderer 7, abgegeben wird, während das Material aus den Walzenpressen 4 der zweiten Pressenreihe 3 auf den anderen Kühlförderer, den zweiten Kühlförderer 8, abgegeben wird.
  • Sollte einer der Kühlförderer 7, 8 ausfallen, so lassen sich die Weichen 9 umstellen, und zwar derart, dass dann das gesamte Material sowohl aus den Walzenpressen 2 der ersten Pressenreihe 1 als auch aus den Walzenpressen 4 der zweiten Pressenreihe 3 auf lediglich einen Kühlförderer, z. B. den ersten Kühlförderer 7 oder alternativ den zweiten Kühlförderer 8 abgegeben wird, je nachdem, welcher Förderer einsatzbereit ist. Die erfindungsgemäße Anlage zeichnet sich somit durch eine hohe Ausfallsicherheit aus, denn auch bei Ausfall eines Kühlförderers ist sichergestellt, dass das heiße Material einwandfrei abtransportiert wird, und zwar ohne dass ein Anlagenstopp oder eine Notentleerung erforderlich wäre.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der jeweils zwei Walzenpressen 2, 4 eine gemeinsame Weiche 9 zugeordnet ist. Die Weiche ist im Ausführungsbeispiel als X-Weiche ausgebildet (vgl. Fig. 3). Alternativ liegt es im Rahmen der Erfindung, dass auch mehr als zwei Walzenpressen eine gemeinsame Weiche zugeordnet sein kann. So kann z. B. zwei Walzenpressenpaaren und folglich insgesamt vier Walzenpressen eine gemeinsame Weiche zugeordnet sein. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • In den Figuren ist im Übrigen erkennbar, dass unterhalb der Walzenpressen 2, 4 Siebe 10 zum Abtrennen von Feinteilen angeordnet sein können. Diese Feinteile lassen sich dann mit Transporteinrichtungen 11 wieder zurück in die Walzenpressen zurückführen. Die Weichen 9 sind unterhalb der Siebe 10 angeordnet. Die Siebe 10 sind - wie in Fig. 3 erkennbar - in die Materialleitungen 6 eingefügt. Das Material gelangt folglich jeweils von einer Walzenpresse 2, 4 über die Vereinzelungsvorrichtung 12 in einen ersten Teil der Materialleitung 6 und von dort auf das Sieb 10 und dann den zweiten Teil der Materialleitung 6. Daran schließt sich dann die Weiche 9 und wiederum ein dritter Teil der Materialleitung 6 an.
  • Die Transporteinrichtungen 11 sind im Ausführungsbeispiel als Becherwerke ausgebildet. Dabei ist in den Figuren erkennbar, dass diese Becherwerke 11 zwischen den Pressenreihen 1, 3 angeordnet sind. Jeweils zwei Walzenpressen ist eine gemeinsame Transporteinrichtung 11 zugeordnet, so dass jede Transporteinrichtung 11 zwischen zwei benachbarten Walzenpressen positioniert ist.
  • In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Walzenpressen 2 lediglich in einer einzigen Pressenreihe 1 angeordnet sind. Unterhalb dieser einzigen Pressenreihe 1 sind zwei Kühlförderer 7, 8 angeordnet. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 gelangt das Material aus den Walzenpressen 2 über Materialleitungen 6 auf die Kühlförderer 7, 8. In die Materialleitung 6 sind wiederum Weichen 9 integriert, so dass das Material von den Walzenpressen 2 wahlweise auf den ersten Kühlförderer 7 oder auf den zweiten Kühlförderer 8 abgegeben werden kann. Auch diese Ausführungsform zeichnet sich folglich durch ein erhöhtes Maß an Betriebssicherheit aus, da das Material bei Ausfall eines Kühlförderers von dem jeweils anderen Kühlförderer aufgenommen werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind die Weichen 9 als Y-Weichen ausgebildet. Einzelheiten sind nicht dargestellt.
  • Die Erfindung umfasst im Übrigen optional auch Ausführungsformen mit mehr als zwei Pressenreihen und/oder mehr als zwei Kühlförderern. So können z. B. drei (oder mehr) Pressenreihen und darunter drei (oder mehr) Kühlförderer vorgesehen sein. Eine solche Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.

Claims (8)

  1. Anlage zum Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren, insbesondere von direkt reduziertem Eisen,
    mit zumindest einer ersten Pressenreihe (1) mit einer oder mehreren Walzenpressen (2) und zumindest einer zweiten Pressenreihe (3) mit einer oder mehreren zweiten Walzenpressen (4),
    mit zumindest einem ersten Kühlförderer (7) und einem zweiten Kühlförderer (8), wobei der erste Kühlförderer (7) unterhalb der ersten Pressenreihe (1) und der zweite Kühlförderer (8) unterhalb der zweiten Pressenreihe (3) angeordnet ist und
    mit mehreren, jeweils den einzelnen Walzenpressen (2, 4) zugeordneten Materialleitungen (6), über welche das aus den Walzenpressen (2, 4) austretende brikettierte oder kompaktierte Material an die Kühlförderer (7, 8) abgegeben wird,
    wobei die Materialleitungen (6) mit einer oder mehreren Weichen (9) ausgerüstet sind, wobei die Weichen (9) derart verstellbar sind, dass das Material von den Walzenpressen (2, 4) der ersten Pressenreihe (1) und der zweiten Pressenreihe (3) jeweils wahlweise auf den ersten Kühlförderer (7) oder den zweiten Kühlförderer (8) abgegeben wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, wobei die erste Pressenreihe (1) mehrere, auf einer Linie, z. B. einer Geraden, hintereinander angeordnete erste Walzenpressen (2) aufweist und die zweite Pressenreihe (3) mehrere auf einer Linie, z. B. einer Geraden hintereinander angeordnete zweite Walzenpressen (4) aufweist.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordneten Walzenpressen, einer Walzenpresse (2) aus der ersten Pressenreihe (1) einerseits und einer Walzenpresse (4) aus der zweiten Pressenreihe (3) andererseits, eine gemeinsame Weiche zugeordnet ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mehr als zwei Walzenpressen, z. B. zwei hintereinander angeordneten Walzenpressenpaaren aus zwei nebeneinander angeordneten Walzenpressen, eine gemeinsame Weiche zugeordnet ist.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kühlförderer (7, 8) jeweils so ausgelegt und an die Kapazität der Walzenpressen angepasst sind, dass sie im Betrieb jeweils mehr als das Material lediglich einer der Pressenreihen aufnehmen und abtransportieren können.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei unterhalb der Walzenpressen (2, 4) Siebe (10) zum Abtrennen von Feinteilen angeordnet sind, welche Feinteile mit Transporteinrichtungen (11), z. B. Becherwerken, zu den Walzenpressen (2, 4) zurückführbar sind, wobei die Weichen vorzugsweise unterhalb der Siebe (10) angeordnet sind.
  7. Anlage nach Anspruch 6, wobei jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordneten Walzenpressen (2, 4) jeweils zumindest eine Transporteinrichtung (11) zugeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7, wobei die Transporteinrichtung (11) zwischen den paarweise nebeneinander angeordneten Walzenpressen (2, 4) und/oder zwischen den Kühlförderern (7, 8) angeordnet sind.
EP15723016.0A 2014-08-20 2015-05-13 Anlage zum heissbrikettieren Active EP3183371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111906.1A DE102014111906A1 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Anlage zum Heißbrikettieren
PCT/EP2015/060691 WO2016026589A1 (de) 2014-08-20 2015-05-13 Anlage zum heissbrikettieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183371A1 EP3183371A1 (de) 2017-06-28
EP3183371B1 true EP3183371B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=53181290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15723016.0A Active EP3183371B1 (de) 2014-08-20 2015-05-13 Anlage zum heissbrikettieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10214787B2 (de)
EP (1) EP3183371B1 (de)
KR (1) KR102396241B1 (de)
CN (1) CN106605001B (de)
CA (1) CA2955337C (de)
DE (1) DE102014111906A1 (de)
MX (1) MX2016017360A (de)
RU (1) RU2685837C1 (de)
WO (1) WO2016026589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139222A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zerteilen eines brikettstrangs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111906A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Anlage zum Heißbrikettieren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223203C1 (de) * 1982-06-22 1983-12-29 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE3806861C1 (en) 1988-03-03 1989-06-15 Man Gutehoffnungshuette Gmbh, 4200 Oberhausen, De Transport installation for hot iron sponge
EP0670771B1 (de) * 1993-09-30 1997-03-19 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen von eisenschwammbriketts aus feinerz
DE19545985A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm
AT407258B (de) 1999-03-17 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum herstellen von heissbrikettiertem metallschwamm, insbesondere heissbrikettiertem eisenschwamm
RU2311464C2 (ru) * 2002-12-21 2007-11-27 Поско Аппарат для получения расплавленного чугуна путем горячего прессования измельченного непосредственно восстановленного железа и прокаленных добавок и способ применения этого аппарата
CN1325666C (zh) * 2002-12-21 2007-07-11 Posco公司 制造铁水的设备及其使用方法
AU2005296406B2 (en) * 2004-10-19 2009-12-10 Posco Apparatus for manufacturing compacted irons of reduced materials comprising fine direct reduced irons and apparatus for manufacturing molten irons using the same
KR101118285B1 (ko) * 2004-10-19 2012-03-20 주식회사 포스코 분환원철 함유 환원체의 괴성체 제조 장치 및 이를 이용한용철제조장치
US7938882B2 (en) 2007-04-02 2011-05-10 Midrex Technologies, Inc. Method and system for the supply of hot direct reduced iron for multiple uses
KR101187851B1 (ko) 2010-11-19 2012-10-04 주식회사 포스코 용철제조장치 및 이를 이용한 용철제조방법
DE102014111906A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Anlage zum Heißbrikettieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023139222A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zerteilen eines brikettstrangs
DE102022101419A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerteilen eines Brikettstrangs
WO2023138817A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zerteilen eines brikettstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
CA2955337A1 (en) 2016-02-25
MX2016017360A (es) 2017-11-23
CA2955337C (en) 2023-01-10
CN106605001B (zh) 2018-09-04
CN106605001A (zh) 2017-04-26
DE102014111906A1 (de) 2016-02-25
RU2685837C1 (ru) 2019-04-23
US10214787B2 (en) 2019-02-26
EP3183371A1 (de) 2017-06-28
WO2016026589A1 (de) 2016-02-25
KR102396241B1 (ko) 2022-05-09
KR20170042761A (ko) 2017-04-19
US20170204485A1 (en) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP2906349B1 (de) Mahlanlage
DE69007870T2 (de) Feinzerkleinerungsverfahren für Mineralien und Zerkleinerer zur Durchführung des Verfahrens.
AT510595B1 (de) Maschinengruppe und verfahren zur reinigung von schotter eines gleises
EP3183371B1 (de) Anlage zum heissbrikettieren
EP3096101B1 (de) Kühlvorrichtung zum kühlen von schüttgut
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
DE102010044239A1 (de) Ausschleuser für Förderer
EP0887106B1 (de) Kreislaufmahleinrichtung mit Hochdruck-Walzenpresse und Sichter
DE2904694B1 (de) Anlage zum Vergleichmaessigen von Brechgut,insbesondere Kohle,auf einheitliche Korngroesse
WO2012092952A1 (de) Mobile brechanlage
EP2241434A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletiermasse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
DE102010009086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer Schülpe in Einzelbriketts
DE69705615T2 (de) Nassmahlverfahren und mühle zur durchführung des verfahrens
DE69229251T2 (de) Einrichtung zur Entölung von Spänen die bei mechanischer Bearbeitung anfallen
WO2006072308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von metallen und/oder metallvorprodukten
EP2841861B1 (de) Anlage und verfahren zur wärmebehandlung von körnigem und stückigem material
DE29606666U1 (de) Prallbrecher mit Magnetbandabscheider
EP1712338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
AT407258B (de) Vorrichtung zum herstellen von heissbrikettiertem metallschwamm, insbesondere heissbrikettiertem eisenschwamm
DE3507166A1 (de) Brikettierung von eisenschwamm
DE19615480A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit einer Hochdruck-Walzenpresse
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006466

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 10