DE19545985A1 - Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm - Google Patents

Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm

Info

Publication number
DE19545985A1
DE19545985A1 DE19545985A DE19545985A DE19545985A1 DE 19545985 A1 DE19545985 A1 DE 19545985A1 DE 19545985 A DE19545985 A DE 19545985A DE 19545985 A DE19545985 A DE 19545985A DE 19545985 A1 DE19545985 A1 DE 19545985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragments
briquettes
hot
sponge iron
briquets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19545985A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Freytag
Helmut Hausmann
Martin Dr Hirsch
Siegfried Schimo
Michael Dr Stroeder
Peter Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19545985A priority Critical patent/DE19545985A1/de
Priority to IN2084CA1996 priority patent/IN190918B/en
Priority to PCT/EP1996/005446 priority patent/WO1997021840A1/de
Priority to ES96943042T priority patent/ES2131970T3/es
Priority to AU11910/97A priority patent/AU705558B2/en
Priority to KR10-1998-0704314A priority patent/KR100444249B1/ko
Priority to EA199800543A priority patent/EA000266B1/ru
Priority to CA002238383A priority patent/CA2238383C/en
Priority to US09/077,780 priority patent/US6074456A/en
Priority to DE59602029T priority patent/DE59602029D1/de
Priority to EP96943042A priority patent/EP0865505B1/de
Priority to ARP960105506A priority patent/AR004865A1/es
Priority to MYPI96005150A priority patent/MY115660A/en
Priority to ZA9610347A priority patent/ZA9610347B/xx
Publication of DE19545985A1 publication Critical patent/DE19545985A1/de
Priority to MXPA/A/1998/004595A priority patent/MXPA98004595A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm, wobei man den körnigen Eisenschwamm mit Temperaturen von 600 bis 850°C zum Formen der Heißbriketts einer Walzenpresse aufgibt und eine Bandstruktur aus Eisenschwamm mit ausgeformten, im Abstand von einander angeordneten Heißbriketts erzeugt, aus welcher man durch Zerschlagen die Heißbriketts vereinzelt, wobei Bruchstücke der Bandstruktur entstehen.
Ein bekanntes Verfahren dieser Art ist im US-Patent 5082251 beschrieben. Hierbei gibt man die mit der Walzenpresse geformten Heißbriketts im heißen Zustand direkt in eine Drehtrommel. Dadurch wird die Drehtrommel einem starken Verschleiß ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Heißbriketts kostengünstig und mit geringem apparativem Aufwand durchzuführen, wobei insbesondere der Verschleiß und die Störanfälligkeit so gering wie möglich gehalten werden sollen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe beim eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß man nach dem Zerschlagen der Bandstruktur die Heißbriketts und mindestens einen Teil der Bruchstücke auf Temperaturen im Bereich von 20 bis 400°C und vorzugsweise höchstens 200°C kühlt, daß man die gekühlten Briketts und Bruchstücke durch eine Drehtrommel leitet, wobei von den Briketts und den Bruchstücken feinkörniger Abrieb gebildet wird, und daß man den Abrieb von den Briketts und Bruchstücken trennt.
Körniger und insbesondere feinkörniger Eisenschwamm ist sehr pyrophor, so daß mit ihm nur unter einer Schutzgas-Atmosphäre gearbeitet werden kann. Als Schutzgas eignet sich z. B. Stickstoff oder Kohlendioxid oder ein Gemisch dieser Inertgase. Wenn der körnige Eisenschwamm brikettiert ist, ist er nicht mehr oder kaum noch pyrophor und der Umgang mit den Briketts und ihre Lagerung werden sehr vereinfacht. Bei Temperaturen von 600 bis 850°C und z. B. so, wie der Eisenschwamm aus einer Reduktionsanlage kommt, läßt er sich mit Hilfe einer Walzenpresse in bekannter Weise zu Heißbriketts formen. Dabei erzeugt man eine Bandstruktur aus Eisenschwamm mit angeformten, im Abstand voneinander angeordneten Heißbriketts. Diese Bandstruktur zerschlägt man anschließend, um die Heißbriketts zu vereinzeln, wobei Bruchstücke der Bandstruktur entstehen. Wenn diese Bruchstücke groß genug sind, ist es zweckmäßig, sie zusammen mit den Heißbriketts weiterzuverarbeiten.
Der für das Verfahren geeignete Eisenschwamm kann in einer beliebigen, bekannten Eisenerz-Reduktionsanlage erzeugt werden. Der Eisenschwamm weist üblicherweise einen Fe-Gehalt von 90 bis 98 Gew.% auf.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es wichtig, daß man die Heißbriketts und die Bruchstücke vor Einleiten in die Drehtrommel kühlt. Durch diese Kühlung vermeidet man, der Drehtrommel heißes Gut aufzugeben und die Drehtrommel zum Verarbeiten dieses heißen Gutes ausgestalten zu müssen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß dann wenn man der Drehtrommel heißes Gut mit Temperaturen oberhalb 400°C aufgibt, der Verschleiß in der Trommel sehr hoch ist und die Drehtrommel häufig repariert werden muß. Solche häufigen Reparaturen machen es nötig, eine Ersatz-Drehtrommel bereitzuhalten, wenn man Heißbriketts kontinuierlich herstellen will. Demgegenüber hat das Verfahren der Erfindung den Vorteil, daß man der Drehtrommel nur gekühltes Gut zuführt, wodurch die Trommel weniger beansprucht wird und ein Betriebsausfall wegen einer Reparatur nur selten notwendig wird. Gleichzeitig wird es nun möglich, das gekühlte Gut während der Zeit der Reparatur der Trommel in einem Behälter nicht notwendigerweise unter Schutzgas zwischenzulagern und das Gut nach beendeter Reparatur der Drehtrommel zuzuführen. In diesem Fall wird eine Ersatztrommel nicht nötig.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Fließschema des Verfahrens,
Fig. 2 die aus der Walzenpresse kommende Bandstruktur des Eisenschwamms in Ansicht und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Innenraum der Drehtrommel in vergrößerter schematischer Darstellung.
Im Vorratsbehälter (1) befindet sich heißer körniger Eisenschwamm mit Temperaturen im Bereich von 600 bis 850°C und üblicherweise 650 bis 750°C. Da der Eisenschwamm sehr pyrophor ist, wird er hier und auch in den folgenden Verarbeitungsschritten unter einer Inertgasatmosphäre gehalten, wie es an sich bekannt und hier nicht im einzelnen erläutert ist. Der heiße Eisenschwamm kommt z. B. aus einem Reduktionsofen oder Erhitzer (6) und wird durch die Leitung (6a) herangeführt. Aus dem Behälter (1) fließt der Eisenschwamm kontinuierlich zu einer Walzenpresse (2), in welcher der Eisenschwamm zu einer Bandstruktur (3) mit ausgeformten Heißbriketts gepreßt wird. Fig. 2 zeigt die Bandstruktur (3) und die Heißbriketts (3a) in Ansicht.
Die Bandstruktur (3) läuft abwärts über eine stationäre Schlagfläche (4) und wird dabei mit einer sich drehenden Hammerwalze (5) zerschlagen. Die Walze (5) weist Schlagnocken (5a) auf, welche beim Drehen der Walze auf die Bandstruktur (3) insbesondere in die Bereiche zwischen den Briketts (3a) zerkleinernd einwirken. Auf diese Weise fallen Heißbriketts und Bruchstücke verschiedenster Körnung von der Schlagfläche (4) abwärts auf ein Sieb (7), um Feinkorn abzutrennen. Dieses Feinkorn, dessen maximale Körnung bei 2 bis 6 mm liegt, wird in der Leitung (8) abgezogen und wiederverwendet. Zu diesem Zweck kann man das Feinkorn der Leitung (8) zunächst durch einen Kühler (22) leiten, der z. B. als wassergekühlter Schneckenförderer ausgebildet ist. Mit Temperaturen von vorzugsweise höchstens 200°C gelangt das Feinkorn dann in eine pneumatische Förderstrecke (21), die mit Inertgas aus der Leitung (23) gespeist wird und das Feinkorn aufwärts zum Reduktionsofen oder- Erhitzer (6) transportiert. Alternativ kann das Feinkorn der Leitung (8) ungekühlt auf dem gestrichelt angedeuteten Transportweg (24) direkt in den Behälter (17) zurückgeführt werden. Einem nicht dargestellten Behälter unter Schutzgas zugeführt. Durch den Kanal (9) fallen die Heißbriketts und grobe Bruchstücke zunächst in einen Kühler (10), wo eine Kühlung auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 400°C und üblicherweise höchstens 200°C erfolgt. Der in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Kühler (10) kann z. B. als Wasserbad oder als Wasser-Einspritz-Kühler ausgebildet sein, auch kommt die Kühlung mit kaltem Gas in Frage.
Gekühlte Briketts und Bruchstücke verlassen den Kühler (10) durch den Kanal (11) und werden einer Drehtrommel (12) aufgegeben. Die Trommel (12) hat an ihrer Innenseite achsparallele Mitnahmerippen (12a), wie das in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Beim Drehen der Trommel (12) um ihre Längsachse wird das Gut in ihrem Innern intensiv bewegt, wobei auch Fallbeanspruchung entsteht, wobei Ecken und Kanten der Körper abgerundet werden und feinkörniger Abrieb entsteht. Dieses Abrunden verringert das Risiko, daß sich beim späteren Transport feinkörniger Absieb bildet, der sich pyrophor verhält. Um die Briketts in der Drehtrommel intensiver Fallbeanspruchung auszusetzen, kann es sich empfehlen, den Durchmesser der Trommel größer als ihre Länge auszubilden. In nicht dargestellter Weise kann auch die Drehtrommel (12) zum Kühlen des zu behandelnden Gutes ausgebildet sein, z. B. durch einen Kühlwassermantel.
Durch den Kanal (14) fällt das in der Trommel (12) bewegte Gut mit Temperaturen von 20 bis 150°C und üblicherweise höchstens 100°C in eine Siebvorrichtung (15). Hier werden zunächst durch ein grobes Sieb (15a) Briketts abgesiebt, die man in der Leitung (16) abzieht. Bruchstücke und Abrieb fallen auf das zweite Sieb (15b), wobei man die relativ groben Bruchstücke mit einer Körnung von z. B. mindestens 3 bis 6 mm abtrennt in der Leitung (17) abzieht. Feinkorn wird in der Leitung (18) abgeführt und üblicherweise zusammen mit dem Feinkorn der Leitung (8) in den Reduktionsofen oder Erhitzer (6) zurückgeführt. Die Briketts und die Bruchstücke der Leitungen (16) und (17) gibt man in ein nicht dargestelltes Zwischenlager, wobei nunmehr eine Lagerung unter Inertgas nicht mehr erforderlich ist.
In Fig. 1 ist ein Zwischenbehälter (20) oder Lager angedeutet, welchem man gekühltes Gut aus dem Kühler (10) in Richtung der gestrichelten Leitung (19) zuführt, wenn die Drehtrommel (12) zu Reparaturzwecken für eine gewisse Zeit außer Betrieb gesetzt werden muß. Wenn die Trommel (12) wieder betriebsbereit ist, wird das Gut aus dem Behälter (20) oder Lager zum Weiterbehandeln der Trommel (12) aufgegeben. Wie bereits erwähnt, müssen alle Apparate, Behälter und Leitungen, in denen Feinkorn vorhanden ist, unter Schutzgas gehalten werden.
Beispiel
Es wird von körnigem Eisenschwamm ausgegangen, der mit einer Temperatur von 720°C im Behälter (1) vorliegt und in einer der Zeichnung entsprechenden Anlage, aber ohne die Teile (21), (22) und (24), behandelt wird. Die Daten sind teilweise berechnet. Pro Stunde fließen der Walzenpresse (2) aus dem Behälter (1) 67 t Eisenschwamm zu. Weitere Angaben zu den Mengen und Temperaturen des Eisenschwamms ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle.
Im Kühler (10) wird das Gut in ein Wasserbad gegeben, wobei anhaftender Feinstaub mit dem Kühlwasser abgeführt wird. Die Drehtrommel (12) wird mit auf den Außenmantel gespültem Wasser gekühlt. Das Sieb (15a) trennt Briketts von mindestens 12 mm Durchmesser ab und die Bruchstücke der Leitung (17) liegen im Bereich von 4 bis 12 mm. Das Sieb (7) hat Öffnungen von 4 mm Durchmesser.

Claims (4)

1. Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm, wobei man den körnigen Eisenschwamm mit Temperaturen von 600 bis 850°C zum Formen der Heißbriketts einer Walzenpresse aufgibt und eine Bandstruktur aus Eisenschwamm mit ausgeformten, im Abstand voneinander angeordneten Heißbriketts erzeugt, aus welcher man durch Zerschlagen die Heißbriketts vereinzelt, wobei Bruchstücke der Bandstruktur entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heißbriketts und mindestens einen Teil der Bruchstücke auf Temperaturen im Bereich von 20 bis 400°C kühlt, daß man die gekühlten Briketts und Bruchstücke durch eine Drehtrommel leitet, wobei von den Briketts und den Bruchstücken feinkörniger Abrieb gebildet wird, und daß man den Abrieb von den Briketts und Bruchstücken trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Briketts, die Bruchstücke und den Abrieb in der Drehtrommel kühlt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Briketts, die Bruchstücke und den Abrieb mit Temperaturen von 20 bis 150°C aus der Drehtrommel abzieht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Zerschlagen der Bandstruktur aus den Bruchstücken die Feinkornfraktion mit einer oberen Körnungsgrenze von 2 bis 6 mm abtrennt.
DE19545985A 1995-12-09 1995-12-09 Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm Withdrawn DE19545985A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545985A DE19545985A1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm
IN2084CA1996 IN190918B (de) 1995-12-09 1996-12-03
CA002238383A CA2238383C (en) 1995-12-09 1996-12-05 Process of hot briquetting granular sponge iron
DE59602029T DE59602029D1 (de) 1995-12-09 1996-12-05 Verfahren zum heissbrikettieren von körnigem eisenschwamm
AU11910/97A AU705558B2 (en) 1995-12-09 1996-12-05 Process of hot briquetting granular sponge iron
KR10-1998-0704314A KR100444249B1 (ko) 1995-12-09 1996-12-05 과립형해면철의고온브리켓처리방법
EA199800543A EA000266B1 (ru) 1995-12-09 1996-12-05 Способ горячего брикетирования зернистого губчатого железа
PCT/EP1996/005446 WO1997021840A1 (de) 1995-12-09 1996-12-05 Verfahren zum heissbrikettieren von körnigem eisenschwamm
US09/077,780 US6074456A (en) 1995-12-09 1996-12-05 Process for hot briqueting granular sponge iron
ES96943042T ES2131970T3 (es) 1995-12-09 1996-12-05 Procedimiento para briquetear en caliente esponja de hierro granulada.
EP96943042A EP0865505B1 (de) 1995-12-09 1996-12-05 Verfahren zum heissbrikettieren von körnigem eisenschwamm
ARP960105506A AR004865A1 (es) 1995-12-09 1996-12-05 Procedimiento de briqueteado en caliente de esponja de hierro granular
MYPI96005150A MY115660A (en) 1995-12-09 1996-12-07 Process of hot briquetting sponge iron
ZA9610347A ZA9610347B (en) 1995-12-09 1996-12-09 Process of hot briquetting granular sponge iron.
MXPA/A/1998/004595A MXPA98004595A (en) 1995-12-09 1998-06-09 Hot briquetation process of granu dehierro sponge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545985A DE19545985A1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545985A1 true DE19545985A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545985A Withdrawn DE19545985A1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Verfahren zum Heißbrikettieren von körnigem Eisenschwamm
DE59602029T Expired - Lifetime DE59602029D1 (de) 1995-12-09 1996-12-05 Verfahren zum heissbrikettieren von körnigem eisenschwamm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602029T Expired - Lifetime DE59602029D1 (de) 1995-12-09 1996-12-05 Verfahren zum heissbrikettieren von körnigem eisenschwamm

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6074456A (de)
EP (1) EP0865505B1 (de)
KR (1) KR100444249B1 (de)
AR (1) AR004865A1 (de)
AU (1) AU705558B2 (de)
CA (1) CA2238383C (de)
DE (2) DE19545985A1 (de)
EA (1) EA000266B1 (de)
ES (1) ES2131970T3 (de)
IN (1) IN190918B (de)
MY (1) MY115660A (de)
WO (1) WO1997021840A1 (de)
ZA (1) ZA9610347B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055379A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen von heissbrikettiertem metallschwamm, insbesondere heissbrikettiertem eisenschwamm
EP1802780A1 (de) * 2004-10-19 2007-07-04 Posco Vorrichtung zur herstellung von verdichtetem eisen aus reduzierten materialien mit feinem, direkt reduziertem eisen und vorrichtung zur herstellung geschmolzenen eisens damit
WO2016026589A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Anlage zum heissbrikettieren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352573B2 (en) * 2000-03-21 2002-03-05 Midrex International B.V. Rotterdam Method for the separation and recycling of hot fines in hot briquetting of reduced iron
BR0317059B1 (pt) * 2002-12-21 2013-02-05 mÉtodo e equipamento de produÇço de ferro fundido.
KR100797843B1 (ko) * 2006-12-27 2008-01-24 주식회사 포스코 괴성체 제조 장치 및 이를 이용한 용철제조장치
WO2011001282A2 (en) 2009-06-29 2011-01-06 Bairong Li Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus
AT509357B1 (de) * 2010-01-15 2012-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerzhältigen einsatzstoffen oder zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
WO2014043205A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Valerio Thomas A System and method for iron ore byproduct processing
KR101429643B1 (ko) * 2012-12-07 2014-08-13 주식회사 포스코 판상 hbi 입자 분리 장치
KR102077689B1 (ko) * 2019-05-03 2020-02-14 제일산기 주식회사 고온 브리켓 철의 제조장치
EP4163402A1 (de) 2021-10-07 2023-04-12 voestalpine Texas LLC Induktionsheizung von dri

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215666A (fr) * 1958-02-19 1960-04-20 R N Corp Procédé de production de fer, appareil pour sa réalisation et produit obtenu
DE1533852B2 (de) * 1967-03-29 1973-10-04 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Brikettierung von Eisenschwamm
US4033559A (en) * 1975-06-05 1977-07-05 Midrex Corporation Apparatus for continuous passivation of sponge iron material
US4076520A (en) * 1975-06-05 1978-02-28 Midrex Corporation Method for continuous passivation of sponge iron material
US4057978A (en) * 1976-02-17 1977-11-15 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Apparatus for cooling pellets
US4165979A (en) * 1978-02-21 1979-08-28 The International Nickel Company, Inc. Flash smelting in confined space
US4165978A (en) * 1978-07-14 1979-08-28 Midrex Corporation Briquet sheet breaking by cooling and bending
JPS59170213A (ja) * 1983-03-16 1984-09-26 Nippon Steel Corp 還元鉄ブリケツトの製造方法
US5082251A (en) * 1990-03-30 1992-01-21 Fior De Venezuela Plant and process for fluidized bed reduction of ore

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000055379A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum herstellen von heissbrikettiertem metallschwamm, insbesondere heissbrikettiertem eisenschwamm
EP1802780A1 (de) * 2004-10-19 2007-07-04 Posco Vorrichtung zur herstellung von verdichtetem eisen aus reduzierten materialien mit feinem, direkt reduziertem eisen und vorrichtung zur herstellung geschmolzenen eisens damit
EP1802780A4 (de) * 2004-10-19 2008-10-01 Posco Vorrichtung zur herstellung von verdichtetem eisen aus reduzierten materialien mit feinem, direkt reduziertem eisen und vorrichtung zur herstellung geschmolzenen eisens damit
US7622071B2 (en) 2004-10-19 2009-11-24 Posco Apparatus for manufacturing compacted irons of reduced materials comprising fine direct reduced irons and apparatus for manufacturing molten irons using the same
WO2016026589A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Anlage zum heissbrikettieren
RU2685837C1 (ru) * 2014-08-20 2019-04-23 Машиненфабрик Кёпперн Гмбх Унд Ко. Кг Установка для горячего брикетирования

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602029D1 (de) 1999-07-01
AR004865A1 (es) 1999-03-10
AU1191097A (en) 1997-07-03
AU705558B2 (en) 1999-05-27
WO1997021840A1 (de) 1997-06-19
CA2238383C (en) 2004-05-18
EA000266B1 (ru) 1999-02-25
EA199800543A1 (ru) 1998-12-24
ES2131970T3 (es) 1999-08-01
EP0865505A1 (de) 1998-09-23
MY115660A (en) 2003-08-30
CA2238383A1 (en) 1997-06-19
IN190918B (de) 2003-08-30
US6074456A (en) 2000-06-13
KR19990072021A (ko) 1999-09-27
ZA9610347B (en) 1998-06-09
KR100444249B1 (ko) 2004-11-17
EP0865505B1 (de) 1999-05-26
MX9804595A (es) 1998-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390622B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von fluessigem roheisen
EP0865505B1 (de) Verfahren zum heissbrikettieren von körnigem eisenschwamm
DE3418019C2 (de)
DE102016207720A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
DE2146133A1 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden
EP0549656B1 (de) Verfahren und anlage zum reduktionsglühen von eisenpulver
EP1673206B1 (de) Pet-flaschen-recycling
EP0976839B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen
AT404361B (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen von heissem eisenschwamm
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
EP0097292A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE19502108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlbehandlung von heißem, inhomogenem Schüttgut
DE2451775A1 (de) Verfahren zur gewinnung von relativ reinem metall und aus diesem metall bestehendes produkt
EP0012363B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
AT406963B (de) Verfahren zur herstellung von eisenbriketts und/oder kaltem eisenschwamm
DE69421687T2 (de) Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung von verbrauchten feuerfesten auskleidungen und dergleichen
EP2841861B1 (de) Anlage und verfahren zur wärmebehandlung von körnigem und stückigem material
DE3708730C2 (de)
DE2654914A1 (de) Anlage zur herstellung von granalien aus magnesium oder seinen legierungen mit einem salzzuschlag
EP1386013A2 (de) Verfahren zur verwertung von walzzunderschlämmen und feinkohlen
DE2831473A1 (de) Wanderrostkuehler
WO1999018170A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung einer c-haltigen wertstofffraktion
EP0877822B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus erz
DE4109214A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupolofens
DE2300889A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von bei metallurgischen prozessen entstehenden staubaehnlichen abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal