DE1229822B - Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut

Info

Publication number
DE1229822B
DE1229822B DEK43248A DEK0043248A DE1229822B DE 1229822 B DE1229822 B DE 1229822B DE K43248 A DEK43248 A DE K43248A DE K0043248 A DEK0043248 A DE K0043248A DE 1229822 B DE1229822 B DE 1229822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
crowbars
caps
crushing
sintered material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43248A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Reinfeld
Robert Stanley Cotton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1229822B publication Critical patent/DE1229822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/26Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a grid or grating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zer- Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut kleinern von Sintergutbrocken in kleinere Stücke unter sich gleichmäßiger, aber veränderlich einstellbarer maximaler Korngröße mit einem Brechrost aus parallel nebeneinander verlaufenden, mit einem Verschleißmantel versehenen Brechstangen, deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist, und mit einer drehbaren Brechwalze, deren Brechzähne bei Drehung der Walze in die Spalte zwischen den Brechstangen eingreifen und die Sintergutbrocken in Stücke zerschlagen, die dann durch die Spalte zwischen den Stangen fallen.
  • Die veränderliche Einstellung der beim Zerkleinern der Sintergutbrocken erzielten maximalen Stückgröße richtet sich nach der Verwendung des Sintergutes; z. B. als Beschickung von Hochöfen, Siemens-Martin-Öfen und anderen metallurgischen Öfen.
  • Die Veränderung der gewünschten Stückgröße wird bei bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen zum Teil dadurch herbeigeführt, daß zur Veränderung der Spaltbreite der gegenseitige Abstand von Brechstangen gleichbleibender Breite variiert wird. Dementsprechend müssen für jede gewünschte Spaltbreite die Enden der Brechstangen in besonderen Sitzen an der Vorder- und Rückseite des Brechrahmens, auf dem der aus den einzelnen Brechstangen bestehende Rost ruht, verlagert sein: Die Brechstangen werden dabei je nach geforderter Spaltbreite durch kürzere oder längere, zwischen den Sitzen angeordnete Abstandselemente in ihrer Lage gehalten. Zu diesem Zweck müssen die auf einer Welle angeordneten, die Brechzähne tragenden Brechräder auf die jeweilige veränderte Lage des Brechspaltes zwischen zwei Brechstangen neu eingerichtet werden. Dabei muß die gesamte Brechwalze demontiert und unter Zwischenschaltung von Abstandselementen auf der Walze in Form von Scheiben od. dgl. wieder zusammengebaut werden. Dies ist ein zeitraubender und teurer Arbeitsvorgang, der zu langen Betriebsunterbrechungen der Zerkleinerungsvorrichtungen sowie der vor- und nachgeschalteten Einrichtungen führt.
  • Da Sintergutbrechvorrichtungen einem starken Verschleiß unterliegen und dieser zu einer unerwünschten Veränderung der maximalen Stückgröße des gebrochenen Gutes führt, sobald z. B. die Brechstangen des Brechrostes über ein gewisses Maß hinaus abgenutzt sind, müssen die Brechstangen bei bekannten Vorrichtungen auch aus diesem Grund nach einer gewissen Zeit in gleichermaßen zeitraubender Weise ausgewechselt werden. Auch der Vorschlag, die Brechstangen mit einem besonderen Verschleißmantel oder Verschleißüberzug aus aufgeschweißten, besonders verschleißfesten Legierungsmetallen zu versehen, führt nicht zum Erfolg.
  • Um diese zeitraubenden Arbeitsgänge zu vermeiden, sind für die Zähne der Brechwalze auswechselbare Spitzen unterschiedlicher Größe vorgeschlagen worden, die für die Herstellung von Sintergut unterschiedlicher Größe geeignet sind oder eine Abnutzung der Brechstangen ausgleichen. Die Verwendung auswechselbarer Spitzen auf den Brechzähnen ist jedoch auch nicht zufriedenstellend, weil die für die Spitzen erforderliche Haltevorrichtung einem außerordentlich starken Verschleiß ausgesetzt ist, durch den die Lebensdauer der Brechwalze verkürzt wird. Außerdem tritt an der Nabe oder Lagermuffe des Brechwalzenrades eine beträchtliche Abnutzung auf, die ein häufiges Auswechseln des Rades notwendig macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile, die bei den bekannten Vorrichtungen bei der gewünschten Veränderung der Spaltbreite und beim Ausgleich des Verschleißes auftreten, zu beheben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißmantel jeder Brechstange als Verschleißkappe ausgebildet ist, die zwecks Verstellung der Spaltbreite zwischen benachbarten Brechstangen und dementsprechend zur Änderung der Korngröße des gebrochenen Sintergutes gegen eine Verschleißkappe anderer Breite auswechselbar ist.
  • Da der Verschleiß der Brechstangen im wesentlichen nur an deren Oberseite auftritt, kann nun statt Auswechselns einer abgenutzten Stange einfach eine neue Verschleißkappe auf den Hauptteil der Brechstange aufgesetzt werden, wobei die Verschleißkappe in diesem Fall die gleichen Ausmaße wie die weggenommene, abgenutzte Verschleißkappe besitzen kann. Der Hauptvorteil der auswechselbaren Verschleißkappen liegt aber darin, daß sie ohne Auswechseln des Hauptteils der zugehörigen Brechstangen leicht gegen Verschleißkappen anderer Breite ausgewechselt werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißkappen U-Profil und die Brechstangen an ihrer Oberseite je eine längslaufende mittlere Rippe besitzen und die Verschleißkappen mit den nach unten gerichteten Schenkeln über die Rippen und auf unterhalb der Rippen beiderseits jeder der Brechstangen gebildete Auflageflächen aufsetzbar und mit der zugehörigen Brechstange durch Verkeilung oder durch Bolzen leicht auswechselbar verbunden sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung lassen der Mittelsteg und die Schenkel der auf die Auflageflächen der Brechstangen aufgesetzten Verschleißkappen- einen Zwischenraum gegenüber der Oberseite und gegenüber den Seitenflanken der Rippen der Brechstangen frei.
  • Bei einer derartigen Ausführung nehmen die Auflageflächen beiderseits der Brechstangen den Druck und die Schlagkräfte auf, die beim Brechvorgang auf die Verschleißkappen ausgeübt werden. Deshalb sollen der U-Steg und die U-Schenkel der auf die Auflageflächen der Brechstangen aufgesetzten Verschleißkappen einen Zwischenraum über der Oberseite und an den Seitenflanken der Rippen frei lassen, damit die auf die Verschleißkappen ausgeübten Schlagkräfte um die Rippen herum unmittelbar und vollständig auf die Auflageflächen der Brechstangen übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll vorzugsweise in Verbindung mit einer kontinuierlich arbeitenden Sinteranlage verwendet werden, die das erzeugte Sintergut auf den Brechrost der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgibt.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit einer solchen Sinteranlage beispielsweise beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht des Sinterbandes einer kontinuierlich arbeitenden Sinteranlage, F i g. 2 in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch den dem Sinterband nachgeschalteten Brechrost in Verbindung mit der Brechwalze, F i g. 3 eine Stirnansicht nach der Linie IH-III der Fig.2, F i g. 4 eine Draufsicht nach der Linie IV-IV der F i g. 2, F i g. 5 einen lotrechten Ausschnitt nach der Linie V-V der F i g. 4, wobei die Öffnungen zwischen den Brechstangen in Verbindung mit schmalen Verschleißkappen dargestellt sind, F i g. 6 einen lotrechten Querschnitt nach der gleichen Linie V-V der F i g. 4, wobei die Öffnungen zwischen den Brechstangen in Verbindung mit breiten Verschleißkappen dargestellt sind, F i g. 7 eine Seitenansicht einer der Brechstangen ohne Reibkappe, F i g. 8 in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Stange nach F i g. 7, F i g. 9 eine Stirnansicht der Stange nach F i g. 7, F i g. 10 eine Seitenansicht einer der Verschleißkappen, F i g. 11 einen lotrechten Querschnitt nach der Linie XI-XI der F i g. 10, wobei die Abmessungsverhältnisse der schmalen Verschleißkappen im Vergleich zu den in F i g. 12 gezeigten breiten Kappen dargestellt sind, und F i g. 12 einen lotrechten Querschnitt, ebenfalls nach der Linie XI-XI der F i g. 10, der die Abmessungsverhältnisse der breiten Kappen im Vergleich zu den schmalen Kappen nach F i g. 11 darstellt.
  • Eine Sintermaschine besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, der eine endlose Führungsbahn für ein, umlaufendes Sinterband aufweist, die wiederum ein oberes Tram 2 und ein unteres Trum 3 umfaßt. Das Sintergut, das mittels einer Beladevorrichtung 8 am Aufgabeende 7 der Maschine den Rostgliedern 4 des umlaufenden Sinterbandes zugeführt wird, gelangt auf seinem Weg zum Abgabeende 11 der Maschine unter eine Zündvorrichtung 1, die die Ober= fläche des Sintergutes entzündet. Die Rostglieder 4 werden weiter über Windkästen 10 bewegt, die große Luftmengen durch das Sintergut hindurchsaugen und so eine abwärts gerichtete Verbrennung im Sintergut herbeiführen. Aus den Rostgliedern 4 wird das Sintergut am Abgabeende 11 der Sintermaschine auf eine geneigte Rutsche 13 ausgeleert, wobei der Sintergutkuchen in große Stücke zerbricht, die auf der Rutsche 13 zu einem Brechrost 14 gleiten, der aus parallel verlaufenden Stangen 15 besteht. Die Sintergutstücke werden weiter mittels einer Brechwalze 16 auf eine vorbestimmte Größe zerschlagen. Die feinen Teilchen und kleineren Teilchen des Sintergutes gelangen durch ein Sieb 17 in einen Trichter 18, der unterhalb des Brechrostes 14 angeordnet ist; dieser Trichter ist ebenfalls mit einem Sieb und ferner mit Auslaßöffnungen versehen, von denen aus die feinen Teilchen und die Teile mittlerer Größe des Sintergutes als eine Herdschicht oder als Sintergemisch zurückgeführt werden.
  • Von dem Sieb 17 aus wird das Sintergut in der Größe, die die Anlage als Endprodukt des Verfahrens für die Verwendung in metallurgischen Öfen liefern soll, über eine geneigte Verteilerplatte 19 einem Sintergutkühler zugeführt, in welchem das gebrochene Sintergut auf den Rostgliedern 23 eines umlaufenden Förderbandes, das aus einem Obertram 21 und einem Untertram 22 besteht, in üblicher Weise über Windkästen 24 gekühlt und danach einem Förderband 25 zugeführt wird.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau einer Sinteranlage ist an sich bekannt und bildet keinen Gegenstand der Erfindung.
  • Nach der Erfindung ist der Brechrost, wie in den F i g. 2 bis 6 dargestellt, mit einer Anzahl von Gruppen auswechselbarer, auf Verschleiß beanspruchter Kappen 26 versehen, die der Einfachheit halber nachstehend als Verschleißkappen bezeichnet werden, und zwar mindestens in dem Bereich des Rostes 14, in dem die Zähne der Brechwalze 16 durch die Zwischenräume 27 zwischen den Stangen 15 hindurchtreten. Wie dargestellt, sind vorzugsweise zwei Gruppen von Verschleißkappen vorgesehen, eine Gruppe schmaler Verschleißkappen, die in F i g. 5 dargestellt sind, und eine Gruppe breiter Verschleißkappen, die in F i g. 6 dargestellt sind. Diese Kappen dienen dazu, die Breite der Zwischenräume 27 zwischen den Stangen 15 zu ändern, wenn es erforderlich ist, die maximale Größe der Teile des als Endprodukt von dem Kühler zu dem Förderband 25 zu liefernden Sintergutes zu ändern.
  • Die Brechwalze 16 ist mit Rädern 28 versehen, die auf ihr in fester Zuordnung zu der Mittellinie der Zwischenräume zwischen den Stangen 15 angeordnet sind. Jedes der Räder weist eine Anzahl Zähne 29 auf. Die Zähne 29 einander benachbarter Räder 28 sind, relativ zueinander versetzt, in quer zu der Förderrichtung des Sintergutes über den Brechrost 14 verlaufenden Reihen angeordnet. Die Zähne 29 eines jeden Rades sind relativ zu der Längsmittelachse der Zwischenräume 27 zentriert bzw. auf diese ausgerichtet, und die Stangen 15 liegen auf dem Brechrost 14 in gleichmäßigen Abständen voneinander, so daß zwischen zwei benachbarten Stangen 15 jeweils der gleiche Abstand besteht. Zu diesem Zweck sind der vordere Rahmenteil 30 und der hintere Rahmenteil 31 des Brechrostes 14 mittels Platten 32 so unterteilt, daß in gleichmäßigen Abständen Lager- und Halterungsflächen 36 für die Enden 33 der Stangen entstehen.
  • Wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist der vordere Rahmenteil 30 zum Entfernen der Stangen 15 leicht zugänglich, da die Stangen durch die vorderen Zwischenräume 34 des Rahmenteiles hindurchgesteckt sind und die vorderen Stangenenden an diesen Stellen mittels lösbarer Befestigungsmittel 35 befestigt sind. Mit ihren hinteren Enden liegen die Stangen lose auf den in gleichen Abständen voneinander angeordneten Lagerflächen 36 auf und sind mittels der Abstandplatten 32, wie aus F i g. 4 ersichtlich, gegen Kippen gehalten.
  • So können die Stangen 15 leicht gelöst und durch die vorderen Zwischenräume 34 herausgezogen werden, nachdem die Befestigungsmittel 35 gelöst worden sind. Dann können die Kappen 26 abgenommen und durch andere Verschleißkappen 26 ersetzt werden, woraufhin die Stangen 15 wiederum durch die vorderen Zwischenräume 34 eingeführt, auf ihren Lagerflächen 36 angeordnet und mittels der Befestigungsmittel 35 befestigt werden.
  • Wie es auch sonst für die Brechstangen 15 selbst in der Sintertechnik üblich ist, sind die Oberflächen der Verschleißkappen 26 für die Stäbe mit einem Werkstoff überzogen, der widerstandsfähiger bzw. fester ist als der Werkstoff der Stangen selbst und der Brech- und Schlagkräfte aushält, die durch das Sintergut beim Zerkleinern zwischen den Zähnen 29 der Walze 16 auf die Kappen 26 ausgeübt wird.
  • Die Kappen 26 können über die gesamte Länge der Stangen 15 verlaufen. Vorzugsweise erstrecken sie sich jedoch nur über den Bereich des Brechrostes 14, in dem durch die Drehbewegung der Zähne 29 Brechkräfte auf das Sintergut ausgeübt werden. Wie jedoch F i g. 7 zeigt, sind die Stangen umkehrbar ausgebildet, d. h., beide Enden 33 sind gleich ausgebildet, so daß jedes der Enden durch die vorderen Zwischenräume 34 eingeführt und auf den Lagerflächen 36 angeordnet werden kann.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wurde festgestellt, daß die Schlagkräfte, die die Zähne 29 auf das auf den Verschleißkappen 26 der Stangen befindliche Sintergut ausüben, zum Bersten der Kappen 26 oder zu Sprüngen in den Kappen führen können, wenn diese auf den Stangen so angebracht sind, daß sie mit ihren gesamten übergreifenden Oberflächen auf die Brechstangen 15 aufgepreßt sind und an diesen anliegen. Deshalb sind vorzugsweise nach der Erfindung die Stangen 15 und die Kappen 26 so ausgebildet, daß diese Gefahr ausgeschaltet ist. Zu diesem Zweck besteht, wie in den F i g. 7 bis 12 dargestellt, die die obere Kante bildende Oberseite einer jeden Stange 15 aus einer mittleren Rippe 37, die sich über den größten Teil der Länge der Stange 15 erstreckt und die eine gewölbte oder an den Kanten abgeschrägte oder abgerundete Oberseite 38 und lotrecht verlaufende Seitenflächen 39 aufweist. Länge der beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 39 der Rippe 37 sind am unteren Ende der Rippe 37 Teile 40 der Oberseite der Stange 15 als flache und waagerecht verlaufende Schultern ausgebildet, die Auflageflächen für die Kappen 26 bilden.
  • Die Kappen haben die Form eines umgekehrten U-Profils und besitzen lotrecht verlaufende Seitenschenkel 42 und eine gewölbte Oberfläche 43 an der Oberseite. Die inneren Seitenwandungen 44 des U-förmigen Profils verlaufen ebenfalls lotrecht, während die obere Innenfläche 45 des Profilhohlraumes 46 ebenfalls gewölbt bzw. an den Ecken abgerundet ist. Der Abstand zwischen den inneren Seitenwandungen 44 ist etwas größer als die Breite der Rippe 37, und der Abstand zwischen der inneren Wölbung 45 des Profils von der Grundfläche des Profilhohlraumes der inneren Seitenwandungen 44 ist etwas größer als die Höhe der Rippe 37, so daß, wenn die Kappen 26 auf die Rippen 37 aufgesetzt sind, zwischen der Oberseite 38 der Rippe und der oberen Innenfläche 45 und zwischen den Seiten-Rächen 39 und den Innenwandungen des Profilhohlraumes 46 der Kappe ein Spielraum verbleibt, so daß die Kappe 26 nur am unteren Ende 47 der Schenkel 42 auf den abgesetzten Schultern 40 der Stangen 15 entlang den Seitenflächen 39 ihrer Rippen 37 aufsitzt. Auf diese Weise umgehen alle Kräfte, die von den Brechzähnen 29 auf die Kappen 26 ausgeübt werden, die Rippe 37 und werden über die Schenkel 42 unmittelbar auf das untere Ende 47 der Kappe 26 und von diesem auf die unteren waagerechten Schultern der Stangen 15 übertragen. Die Kappen 26 sind an den Rippen mittels Bolzen lösbar befestigt, die in Bohrungen48 der Kappenschenkel 42 und mit diesen fluchtende Bongen 49 und 50 der Rippen 37 eingesetzt werden.
  • Wenn verlangt wird, die Größe der Stücke des auf das Förderband gebrachten Endproduktes zu ändern, braucht man nur die Stangen 15 an ihren äußeren Enden von dem Rahmen 30 zu lösen und aus diesem herauszuziehen, dann -die Bolzen aus den Bohrungen 48 zu entfernen und die Kappen abzunehmen, worauf die Kappen einer anderen Gruppe - breitere oder schmalere, wie: in den F i g. 11 und 12 dargestellt -auf die Stangen gesetzt und die Stangen wieder in den Rost 14 eingesetzt und befestigt werden.

Claims (3)

  1. lpatentansprüche: 1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergutbrocken in unter sich gleichmäßige, aber veränderlich einstellbare Korngrößen, bestehend aus einem Brechrost aus parallel nebeneinander verlaufenden, mit einem Verschleißmantel versehenen Brechstangen, deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist, und aus einer drehbaren Brechwalze, deren Brechzähne in die Spalte zwischen den Brechstangen eingreifen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Verschleißmantel jeder Brechstange (15) als Verschleißkappe (26) ausgebildet ist, die zwecks Verstellung der Spaltbreite gegen eine Verschleißkappe anderer Breite auswechselbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißkappen (26) U-Profil und die Brechstangen (15) an ihrer Oberseite je eine längslaufende mittlere Rippe (37) besitzen, über die die Verschleißkappen mit ihren nach unten gerichteten Schenkeln (42) greifen und sich auf beiderseits jeder Rippe vorgesehene Schulterflächen (40) aufsetzen, wobei sie mit den Brechstangen durch Verkeilung oder mittels Bolzen leicht auswechselbar verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (42) und der Steg (43) der auf die Schulterflächen (40) der Brechstangen (15) aufgesetzten U-förmigen Verschleißkappen (26) einen Zwischenraum gegenüber der Oberseite (38) und gegenüber den Seitenflanken der Rippen (37) der Brechstangen frei lassen. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 824 837; USA.-Patentschrift Nr. 1964 050.
DEK43248A 1960-05-23 1961-03-21 Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut Pending DE1229822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30935A US3154622A (en) 1960-05-23 1960-05-23 Adjustable sinter breaker apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229822B true DE1229822B (de) 1966-12-01

Family

ID=21856771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43248A Pending DE1229822B (de) 1960-05-23 1961-03-21 Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3154622A (de)
DE (1) DE1229822B (de)
FR (1) FR1279696A (de)
GB (1) GB926027A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897015A (en) * 1971-04-01 1975-07-29 Nippon Steel Corp Crusher plate
US3848744A (en) * 1972-12-04 1974-11-19 J Flaherty Green pellet sizing screen
DE2540955C2 (de) * 1975-09-13 1982-05-19 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Sinterbrecher
FR2460715A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Sib Metall Instit Procede de concassage d'agglomeres et appareil pour sa mise en oeuvre
US4601430A (en) * 1984-05-10 1986-07-22 Northern States Power Company Ash grinder for scrubber system
US4753395A (en) * 1987-01-28 1988-06-28 Ralston Purina Company Lump breaker for food processing
US4949908A (en) * 1989-10-23 1990-08-21 Helmut Habicht Rocker-type lump breaker
US5133852A (en) * 1990-07-30 1992-07-28 Wark Rickey E Coal sizing grid
US5310065A (en) * 1990-07-30 1994-05-10 Sure Alloy Steel Corporation Self-cleaning coal bypass and debris separation grid assembly with rotary clearing mechanism
WO1993001889A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Perry Timothy J Improved tip separator and method of operation for fluorescent tube digester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964050A (en) * 1932-07-21 1934-06-26 Ludwig Kern Rotary breaker
GB824837A (en) * 1958-06-30 1959-12-09 Metallgesellschaft Ag Improvements in or relating to breakers or crushers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22836C (de) * P. sladeck in Hannover Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen
US12597A (en) * 1855-03-27 elliot
US24316A (en) * 1859-06-07 Furnace grate-bab
US1476337A (en) * 1922-07-14 1923-12-04 Rosedale Foundry & Machine Com Furnace grate
US2283053A (en) * 1939-10-20 1942-05-12 American Lurgi Corp Sintering device
US2278316A (en) * 1940-03-22 1942-03-31 Hulson Grate Company Grate structure
US2278317A (en) * 1940-07-30 1942-03-31 Hulson Grate Company Grate structure
US2558107A (en) * 1946-02-15 1951-06-26 Forrest E Smith Hammer for impact pulverizers
US2578426A (en) * 1949-01-04 1951-12-11 Holmberg Anders Sintering ores and the like
US2763479A (en) * 1955-03-22 1956-09-18 Gutehoffnungshuette Sterkrade Apparatus for sintering ores and the like
US2965321A (en) * 1958-11-21 1960-12-20 Dravo Corp Sinter breaking apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964050A (en) * 1932-07-21 1934-06-26 Ludwig Kern Rotary breaker
GB824837A (en) * 1958-06-30 1959-12-09 Metallgesellschaft Ag Improvements in or relating to breakers or crushers

Also Published As

Publication number Publication date
GB926027A (en) 1963-05-15
FR1279696A (fr) 1961-12-22
US3154622A (en) 1964-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
DE1934545C3 (de) Mahlbahn für Prallmühlen
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
DE2253353A1 (de) Sortiereinrichtung
DE2912979A1 (de) Einwalzenbrecher
DE2365747C3 (de) Gegossener Schlagkörper
DE533279C (de) Sandaufbereitungsanlage mit Vorsortierung
DE102008045600B4 (de) Aufgabevorrichtung für Sintermaterial
DE871688C (de) Foerderer
EP0192639A1 (de) Beschicktrichter für müllverbrennungsanlagen
DE2509872A1 (de) Stuetz- und kuehlvorrichtung fuer stranggiessprodukte
DE2435997A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer selektive zerkleinerung
EP0640015A1 (de) Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts
DE862276C (de) Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE617924C (de) Zuteilvorrichtung fuer Walzenbrikettpressen
DD247126A3 (de) Rostsegmente fuer schwingfoerderer und rostschwingfoerderer, insbesondere zum trennen von formstoff und gussstuecken
DE879108C (de) Vorrichtung zum Begichten von Hochoefen
DE102008051063A1 (de) Vorrichtung zum Glätten der Oberfläche einer Sintermischung
DE2758522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mahlen von explosiven pulvern
DE2457142A1 (de) Brikettiermaschine
DE2750414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks
EP0636414A2 (de) Kollergang
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE675475C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Gutteilen fuer die nachfolgende Trennung auf Grund der verschiedenen elektrischen Leitfaehigkeit in einzelnen Reihen
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler