DE2750414A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks

Info

Publication number
DE2750414A1
DE2750414A1 DE19772750414 DE2750414A DE2750414A1 DE 2750414 A1 DE2750414 A1 DE 2750414A1 DE 19772750414 DE19772750414 DE 19772750414 DE 2750414 A DE2750414 A DE 2750414A DE 2750414 A1 DE2750414 A1 DE 2750414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
channels
die
feed material
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772750414
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Brachthaeuser
Walter Dr Ing Kaimann
Wilhelm Prof Dr Reerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Projektierung Chemische Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE19772750414 priority Critical patent/DE2750414A1/de
Priority to IT29629/78A priority patent/IT1100482B/it
Priority to EP78101342A priority patent/EP0002198A1/de
Priority to JP50011778A priority patent/JPS54500037A/ja
Priority to GB7844063A priority patent/GB2008612A/en
Priority to BR7808710A priority patent/BR7808710A/pt
Priority to PCT/DE1978/000032 priority patent/WO1979000277A1/de
Priority to ZA00786371A priority patent/ZA786371B/xx
Priority to PL21090378A priority patent/PL210903A1/xx
Priority to AU41536/78A priority patent/AU4153678A/en
Publication of DE2750414A1 publication Critical patent/DE2750414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Koks, insbesondere Hochofenkoks, unter Verwendung größerer Anteile von schwach backender oder im Vergleich zu normal backender schwächer backender Steinkohle, bei dem Kohle, Aufgabematerial einer Kompaktierungsbehandlung zur Bildung von Preßkörpern unterzogen wird und aus dieser Behandlung hervorgehende Produkte als Füllgut für den Koksofen zur Verkokung in diesem verwendet werden.
Während die Anforderungen an die Festigkeit von Hochofenkoks mit der Vergrößerung der Hochöfen und ihrer spezifischen Durchsatzleistung steigen, nimmt in den wichtigsten Kohle fördernden Ländern die Menge der verfügbaren erstklassigen Kokskohle ab. In wachsendem Umfang müssen daher schwächer backende Steinkohlen, oft auch solche mit hohem Gehalt an flüchtigen Beetandteilen, an der Herstellung einer das
-6-
909820/011 1
275(HU
Füllgut für den Koksofen bildenden Kokskohleneinsatzmischung beteiligt werden, so daß weitere technische Maßnahmen angewendet werden müssen, um auch unter diesen Bedingungen einen hochwertigen und stückfesten Hochofenkoks herstellen zu können.
Ein seit langem im Großbetrieb benutztes Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Koks aus Kokskohlenmischungen, die zu einem erheblichen Teil oder auch überwiegend aus schwächer backender Kohle bestehen, ist der sog. Stampfbetrieb, bei dem durch Stampfen der Kokskohle außerhalb des Koksofens auf mechanischem Wege ein "Stampfkuchen" hergestellt wird, der in die Ofenkammer geschoben wird. Durch das "Stampfen" läßt sich die Koksofenfüllung gewichtsmäßig erhöhen, weil der Stampfkuchen ein Volumengewicht von etwa
1000 kg/m erreicht, während das Schüttgewicht von normal in die Kanuner eingefüllter feuchter Kohle je nach Wassergehalt und Körnung nur 6 50 bis 7 50 kg/m beträgt. Diese beträchtliche Erhöhung des Schüttgewichtes beim Stampfbetrieb hat eine entscheidende Verbesserung der Koksqualität zur Folge.
Da der Stampfbetrieb hohe Anlage- und Betriebskosten bedingt, wurde vorgeschlagen, stattdessen die Kokskohle vor dem Einfüllen in den Koksofen durch Brikettierung in Doppel-Walzen-Pressen zu verdichten und die entstandenen Briketts unmittelbar in den Koksofen zu füllen. Dabei findet jedoch
-7-909820/011 1
2750AH
infolge der nur geringen Festigkeit der durch Walzenpressen bei Normaltemperatur erzeugten Briketts ein so starker Zerfall der letzteren statt, daß die Kammerfüllung lediglich 20 bis 30 % an Briketts, aber 70 bis 80 % an Feinkohle enthält. Daher erhöht sich die Verdichtung der Kammerfüllung nur um 10 bis 15 % gegenüber normalem Schüttbetrieb.
Um die Festigkeit der Briketts und damit ihren Erhaltungsgrad nach dem Füllen des Koksofens zu erhöhen, kann daran gedacht werden, die Kokskohle oder einen angemessenen Teil derselben mit Bindemittel wie Teer, Teerpech, Erdölrückständen u.dgl. in üblicher Weise bei 80 bis 90 ° C zu brikettieren. Nachteilig ist dabei aber, daß hierdurch nicht nur erheblich höhere Kosten für das Bindemittel und für die Brikettierung bei entsprechend höheren Betriebstemperaturen entstehen, sondern daß auch Erschwernisse und Gefährdungen am Arbeitsplatz sowie Umweltbelästigungen infolge unvermeidbarer Emission von Teer- und öldämpfen verursacht werden.
Es sind auch Verfahren zur Vorerhitzung von Kokskohle entwickelt worden, bei denen etwa 200° C heiße Kokskohle in die Koksöfen gefüllt werden kann. Hierdurch wird eine Erhöhung des Schüttgewichts der Kohle gegenüber der Verkokung feuchter Kokskohle im Schüttbetrieb um 10 bis 15 % und eine entsprechende Verbesserung der Koksfestigkeit erzielt. Jedoch sind die Anlage- und Betriebekosten einer Kokerei mit Vererhitzung der Kokekohle erheblich höher als die des nor-
-8-909820/0111
2750AU
malen Schüttbetriebes. Sie dürften in der Größenordnung des "Stampfbetriebes" sogar noch höher liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Schwierigkeiten und Nachteile bei der Herstellung von Koks, insbesondere Hochofenkoks, zu überwinden und dabei einen Weg zu eröffnen, um mit vertretbarem Aufwand bei Verwendung schwächer backender Steinkohle ein Einsatzgut für Koksöfen zu erhalten, bei dem durch einen Kompaktierungsvorgang gebildete Preßkörper so beschaffen sind, daß sich ein günstiger Füllgrad bzw. ein günstiges Füllgewicht bei der Beschickung des Koksofens und damit eine hohe Koksfestigkeit erreichen läßt. Mit dieser Aufgabe zusammenhängende weitere Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, daß eine optimale Erhöhung der Kammerfüllung bzw. des Schüttgewichts um 20 bis 40 % erreicht werden könnte, wenn 60 bis 70 % der Briketts unzerstört in die Kammer gelangen würden und der Zwischenraum entsprechend ausgefüllt wird. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß das Aufgabematerial bei der Kompaktierung sowohl einem eine geführte Vorschubbewegung des Materials in einer Hauptpreßrichtung erzeugenden Druck als auch einer den Zusammenschluß der Materialpartikel zusätzlich verstärkenden Kraft wirkung in von der Hauptpreßrichtung abweichender Richtung
-9- r 909820/0111
2750AU
im Sinne einer Schub- bzw. Scherbeanspruchung und/oder einer drehenden Beanspruchung unterworfen wird.
Bei einer solchen Behandlung des Aufgabematerials sind nicht nur in einer Richtung oder, wie bei einer Doppelwalzenpresse, in einander entgegengesetzten Richtungen wirkende Kräfte vorhanden, sondern es werden auf das Material gleichzeitig Kräfte zur Einwirkung gebracht, welche die Teile des Materials schiebend und/oder drehend beanspruchen. Hierdurch wird ein besonderer Mechanismus der gegenseitigen Anlagerung und Verbindung der verschiedenen und unterschiedlich großen Kohlekörner erreicht, etwa im Sinne einer "Verzahnung" derselben. Es ergeben sich dabei Preßkörper mit einer hohen Festigkeit, so daß ein sehr guter Erhaltungsgrad der Preßkörper im Füllbetrieb erzielt wird, auch wenn dieselben bei der Beschickung der Koksöfen mittels Füllwagen, ggfs. nach einer Zwischenbunkerung, mehrfach aus mehr oder weniger großer Höhe herabfallen.
Bei der erläuterten Art der Kompaktierung läßt sich durch die Beanspruchung des Aufgabematerials auch eine Erwärmung des letzteren wie mit ihm in Berührung kommender Elemente bewirken. Dies fördert die Entstehung einer harten Außenhaut der Preßkörper.
Je nach den Gegebenheiten können die nach dem erläuterten Verfahren hergestellten Preßkörper allein das Füllgut für
-10-909820/0111
27504U
den Koksofen ausmachen oder denselben kann auch noch nicht kompaktiertes Material, z.B. Feinkohle, zugegeben werden. Ob man die Preßkörper allein als Füllgut verwendet oder ob man sie mit Feinkohle mischt, hängt von den Eigenschaften der Komponenten ab. Die Zumischung von starkbackenden Kohlen zu den aus schwächer backenden Kohlen nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Preßkörpern kann sich auf die Koksfestigkeit günstiger auswirken, als wenn man die Mischung beider Kohlen vollständig kompaktiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders günstig in der Weise durchgeführt, daß das Material bei der Vorschubbewegung in der Hauptpreßrichtung strangartig geformt und anschließend einer zur Unterteilung in Stücke führenden Einwirkung ausgesetzt wird. Diese Einwirkung kann eine schneidende, zerteilende oder brechende sein, der der gebildete Strang unterworfen wird, oder es kann insbesondere so sein, daß der sich bildende Strang der Einwirkung der Schwerkraft ausgesetzt wird, so daß unter deren Einfluß jeweils ein Abbrechen einzelner Stücke stattfindet. Dazu wird die Hauptpreßrichtung zweckmäßig im wesentlichen vertikal nach unten gewählt und dem Strang ein ausreichender freier Weg belassen, auf dem er nicht unterstützt oder sonstwie gehalten ist.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens sieht die Erfindung vor, daß dem Material während des Kompaktierungsvorganges Wärme zugeführt wird. Dies kann z.B. durch Strahlung oder
-11-909820/011 1
2750AU
- li -
durch Verwendung von mit dem Aufgabematerial in Berührung kommenden Elementen als Wärmequelle durchgeführt werden. Die Wärmezufuhr trägt weiterhin zur Erhöhung der Festigkeit bei und ergibt insbesondere eine harte Außenschale der Preßkörper.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Kohle in dem Zustand durchführen, wie sie anfällt, d.h. mit etwa 6 bis 12 % Feuchtigkeit. Es kann aber auch von Vorteil sein, getrocknete und auf über 100° C vorgewärmte Kohle enthaltendes oder durch diese gebildetes Aufgabematerial zu verwenden, obwohl sich dann die Kompaktierung nur bei Zusatz von Stoffen durchführen läßt, die als Gleitmittel wirken. So wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, dem Aufgabematerial vorgetrocknete Braunkohle zuzusetzen, wobei der Anteil der letzteren an der Mischung des Aufgabematerials U bis 8 Gewichtsprozent betragen kann. So läßt sich beispielsweise bei einer getrockneten und auf über 100° C vorgewärmten Kokskohlen-Mischung mit einem größeren Anteil harter, hochflüchtiger Kohle durch einen geringen Zusatz von vorgetrockneter Braunkohle ebenfalls die benötigte Festigkeit der Preßkörper erzielen.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß dem Aufgabematerial, insbesondere wenn es sich dabei um getrocknete und auf über 100° C vorgewärmte Kohle handelt, ein Zusatz von zerkleinerten hochschmelzenden Kohlenwasserstoffen zugegeben wird,
-12-909820/0111
27504H
z.B. von gemahlenem Hartpech, Hartbitumen oder Kohleextrakt. Ein solcher Zusatz, der insbesondere etwa 2 bis 6 % des Aufgabematerials betragen kann, wirkt sich besonders günstig auf die Koksfestigkeit aus, da diese festen Kohlenwasserstoffe als "Backbitumen" wirken.
Der Zusatz von zerkleinerten festen Kohlenwasserstoffen kommt aber zum Zwecke der Koksverbesserung auch bei der Kompaktierung schwachbackender Kohle ohne vorherige Trocknung und Erwärmung in Betracht, sowohl wenn die Preßkörper allein als auch wenn sie in Mischung mit besser backender Feinkohle als Füllgut für Koksöfen verwendet werden.
In besonders vorteilhafterWeise wird für den Kompaktierungsvorgang eine nach Art einer Kollerpresse ausgebildete Vorrichtung verwendet, die eine Matrize mit Kanälen und wenigstens ein relativ zur Matrize im Bereich der Kanäle der letzteren drehbares Preßrad od.dgl. aufweist. Es kann sich dabei insbesondere um eine Vorrichtung mit einer horizontal angeordneten, feststehenden, vertikale Kanäle aufweisenden Matrize handeln, auf der ein als Kollergang ausgebildetes Walzenpaar umläuft. Es ist aber auch möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, bei der eine Matrize mit Kanälen unter einem sich auf der Stelle drehenden Walzenpaar in Umdrehung versetzt wird.
In jedem Fall werden bei Verwendung einer solchen Vorrichtung für das Kompaktiereη des Aufgabematerials die in den
909820/0111
27504U
verschiedenen Richtungen wirkenden Kräfte innerhalb desselben erzielt, die ein Einsatzgut für Koksöfen mit den gewünschten Eigenschaften in der weiter oben erläuterten Weise ergeben.
Um dem Material im gewünschten Fall Wärme zuzuführen, kann bei Verwendung einer Vorrichtung der angegebenen Art wenigstens einer der beiden relativ zueinander drehbaren Teile (Matrize, Preßrad) während des Arbeitens derselben beheizt werden, insbesondere mit Hilfe elektrischer Heizelemente od.dgl.
Eine zur Erzielung eines möglichst hohen Schüttgewichts in der Koksofenkammer günstige Ausführungsweise des Verfahrens besteht darin, daß Preßkörper unterschiedlichen Stückgewichts und/oder unterschiedlicher Größe gleichzeitig hergestellt werden.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Bildung von Preßkörpern, die eine mit Kanälen versehene Matrize und wenigstens ein das Aufgabematerial durch die Kanäle drückendes Element aufweist, insbesondere eine als Kollerpresse ausgebildete Vorrichtung, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Matrize Kanäle unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Dabei haben die Kanäle insbesondere auch unterschiedliche Längen.
909820/0111
2750AH
111-
Eine solche Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Durchführung des erläuterten Verfahrens. Mit ihr lassen sich in einem Arbeitsgang unterschiedliche Preßkörper zwecks Erzielung eines hohen Schüttgewichts in der Koksofenkammer erzeugen. Darüber hinaus kommt der Vorrichtung aber auch Bedeutung zur Herstellung von Preßkörpern unterschiedlichen Gewichts oder unterschiedlicher Größe aus anderem Aufgabematerial und für andere Verwendungszwecke zu.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung mit darin wiedergegebenen Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Ausführungsmöglichkeit,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Verfahrens ,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2
Fig. 4 eine Ausführung einer bei dem Verfahren zu verwendenden Vorrichtung, größtenteils im Schnitt,
Fig. 5 eine vorteilhafte Ausbildung einer Matrize in Draufsicht und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5' . in etwas anderem Maßstab.
-15-
909820/0111
2750AH
Wie Fig. 1 veranschaulicht, wird dem Aufgabematerial A bei der Kompaktierung durch in einer Hauptpreßrichtung P wirkende Druckkräfte D eine Vorschubbewegung in der Hauptpreßrichtung erteilt, und es werden auf das Aufgabematerial außerdem Kräfte zur Einwirkung gebracht, deren Richtung von der Hauptpreßrichtung P abweicht bzw. quer dazu verläuft, wie durch den Pfeil S angedeutet ist, so daß das Aufgabematerial bei der Pressung zugleich eine Schub- oder Scherbeanspruchung erfährt. Solche Vorschub- und Querkräfte lassen sich auf verschiedene Weise erzeugen.
Fig. 1 zeigt einen auf der Oberseite eines Formzeuges M, etwa einer Platte, verschiebbaren Körper G mit keilförmig geneigter Vorderseite, der bei einer Bewegung in Richtung
des Pfeiles Z durch sein Eigengewicht oder sonstige Belastung in der erläuterten Weise auf das Aufgabematerial A einwirkt und dieses dabei durch eine Öffnung K in dem Formzeug M hindurchdrückt. Vorteilhaft hat diese öffnung einen runden, namentlich kreisförmigen Querschnitt. Dadurch lassen sich außer linearen Schub- oder Scherwirkungen auch drehende Beanspruchungen im Aufgabematerial erzielen. Der Körper 6 kann auch an beiden Enden abgeschrägt sein, wie gezeigt ist, und kann dann im Sinne des Doppelpfeiles Z' hin und her verschiebbar sein.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen eine Aueführungsweise des Verfahrens, bei der die dem Aufgabematerial A mitzuteilenden Beanspruchungen durch einen radartigen Körper R aufgebracht
909820/0111 "l6"
2750ΑΊ4
- ie -
werden, der auf einer horizontalen Achse C drehbar ist, die um eine vertikale Achse E (Fig. 3) schwenkbar bzw. mittels einer solchen Achse im Sinne des Pfeiles U drehbar ist, so daß der Radkörper R über eine wiederum in einem Formzeug M vorgesehene öffnung K hinwegbewegt werden kann. Die vertikale Achse E hat einen Abstand von der öffnung K. Die Breite des Radkörpers R ist größer als der Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen öffnung K. Mit Bezug auf diese öffnung und das Aufgabematerial ist also keine einfache Abrollbewegung vorhanden, sondern es tritt eine kombinierte Bewegung mit einem schiebenden Anteil ein, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in der strichpunktiert zwei weitere Stellungen des Radkörpers R wiedergegeben sind. Somit ergeben sich auch bei einer solchen Ausführungsweise außer kompaktierenden Druckkräften D (Fig. 2), die dem Aufgabematerial zugleich eine Vorschubbewegung in einer Hauptpreßrichtung P erteilen, zusätzliche, in von der Hauptpreßrichtung abweichenden Richtungen wirkende Kräfte, wie solche z.B. schematisch bei dem Pfeil T angedeutet sind, die das Aufgabematerial einer Scherung bzw. Schubbeanspruchung und hier auch einer drehenden Beanspruchung unterwerfen.
Der aus der öffnung K austretende kompaktierte Strang bricht jeweils nach einer gewissen Länge von selbst ab oder kann durch einen kurzen Schlag zum Abbrechen gebracht werden, so daß einzelne Preßkörper entstehen.
-17-
909820/011 1
27504H
Fig. 4 zeigt eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Vorrichtung in ihrer Gesamtheit. Diese enthält ein Gehäuse mit einem z.B. einen geschlossenen Mantel 2 oder mehrere Beine aufweisenden Untersatz 1 und einen Oberteil 3. Beide Teile sind durch eine Flanschverbindung 4 lösbar miteinander verbunden. In eine Aufnahme 5 des Unterteils 1 ist eine z.B. aus Stahl bestehende Matrize 6 eingesetzt, die in einem krexsringförmigen Bereich B eine Vielzahl von Kanälen 7 enthält, deren Gestalt im wesentlichen zylindrisch ist. Auf der Oberseite der Matrize 6 laufen bei der gezeigten Ausführung zwei Preßräder 8, deren Breite jeweils etwas größer als die Breite des die Kanäle 7 enthaltenden Ringbereiches B ist, so daß letzterer beim Umlauf der Preßräder voll überdeckt und dabei mit dem vom Gewicht der Preßräder und dem sich aufbauenden Preßdruck beaufschlagt wird.
Die Preßräder 8 sind drehbar auf einer horizontalen Achse gelagert, die vom unteren Teil 9 einer vertikalen Welle 10 gehalten ist. Die Welle 10 läuft in Axial- und Radiallagern 11, 12 und trägt ein drehfest mit ihr verbundenes Zahnrad 13, das über weitere lediglich durch strichpunktierte Linien IU angedeutete Getriebeglieder, z.B. Zahnräder, von einem Elektromotor 16 drehend antreibbar ist, wobei ein auf der Ausgangswelle des letzteren sitzendes Ritzel mit der Ziffer 15 bezeichnet ist.
In den im übrigen geschlossenen Arbeitsraum der Preßräder 8 kann durch einen Einlaß 17 Aufgabematerial, etwa schwächer
909820/0111 ""
27504H
backende Steinkohle in körniger Form und mit normaler Feuchtigkeit, eingeführt werden. Die Größe des Einlasses kann mittels eines nicht dargestellten Schieber od.dgl. verändert oder abgesperrt werden. Das Aufgabematerial wird von den Preßrädern 8 bei deren Umlauf in die Kanäle 7 der Matrize 6 gepreßt, wie dies weiter oben prinzipiell in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 erläutert worden ist, und verläßt dieselben in Form von festen Preßsträngen. Diese brechen nach Erreichen einer gewissen Länge unter der Wirkung der Schwerkraft und/oder unter der Einwirkung anderer Einflüsse ab, so daß sich einzelne Stücke ergeben, die in Richtung der Pfeile F in einen sich anschließenden Raum 20 fallen, z.B. einen Schacht, der sich oberhalb des Füllwagens einer Koksbatterie befindet oder durch den Preßkörper unmittelbar oder über eine Transporteinrichtung zu einem Bunker gelangen können.
Bei der dargestellten Ausführung der nach Art einer Kollerpresse ausgebildeten Vorrichtung ist die Matrize 6 außerdem noch mit einer Heizeinrichtung versehen, die weitgehend schematisch mit dem Buchstaben H angedeutet ist, wobei Energiezuleitungen mit der Ziff. 18 bezeichnet sind. Es kann sich dabei um eine Widerstandsheizung, um eine induktive Heizeinrichtung oder um eine sonstige geeignete Ausführung handeln, wobei weiterhin die Möglichkeit besteht, die gesamte Matrize oder aber nur die Umgebung der Kanäle 7 zu beheizen.
Durch die auf diese Weise ermöglichte zusätzliche Wärmezufuhr zum Aufgabematerial während des Kompaktierungsvorganges kann
909820/0111 "l9-
2750AU
dieser je nach den Gegebenheiten noch intensiviert werden, wobei sich die Temperatur entsprechend der Art des jeweiligen Aufgabematerials wählen läßt, namentlich so, daß der Erweichungspunkt des Materials oder eines Bestandteiles desselben erreicht oder überschritten wird. Dies führt während der Preßformung zu Schmelz- und Verschweißerscheinungen, namentlich im Bereich der Randzone.
Im Sinne der Erzielung eines möglichst hohen Schüttgewichts in den Koksofenkammern kann es von Vorteil sein, wenn eine Matrize für die Herstellung der Preßkörper Kanäle mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, so daß unterschiedlich große bzw. schwere Preßkörper gleichzeitig in ein und demselben Herstellungsgang erhalten werden.
Als Beispiel hierfür zeigen die Fig. S und 6 jeweils einen Teil einer Matrize 21, namentlich einer Matrize für eine Kollerpresse der in Fig. 4 gezeigten oder ähnlichen Art, die zwei Gruppen von Kanälen 22 und 23 mit verschiedenen Durchmessern Dl und D2 aufweist. Mit dem Ausdruck Kanal ist dabei jeweils ein zylindrischer, den eigentlichen Kompaktierungsraum darstellender Teil des gesamten Durchlasses in der Matrize 21 gemeint. Bei der gezeigten Ausführung schließen sich daran konische Bereiche 24, 25 und zylindrische Endbereiche 26, 27 an. Die Kanäle 23 mit dem größeren Durchmesser D2 sind länger als die Kanäle 22 mit dem kleineren Durchmesser Dl. Statt zwei Gruppen von Kanälen
-20-909820/0111
2750AU
mit verschiedenen Durchmessern kann die Matrize auch mehr Gruppen mit weiteren unterschiedlichen Abmessungen aufweisen.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.
909820/01 1 1

Claims (1)

  1. PATE NTA N WALT
    Dr.-Ing. GOTTHOLD KOSCHOLKE
    DÜSSELDORF H(OBERKASSEL) RHEINALLEE 147 - TEL. 04010
    DEUTSCHE BANK AQ DÜSSELDORF
    BLZ 3OO 70010 - KONTO NR. 6440183
    POSTSCHECKKONTO: KÖLN NR. 14007-BOO
    10. November 1977 PVT 717
    Projektierung chemische Verfahrenstechnik GmbH, in 4030 Ratingen
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Hochofenkoks, unter Verwendung größerer Anteile von schwach backender oder im Vergleich zu normal backender schwächer backen-
    der Steinkohle, bei dem Kohle-Aufgabematerial einer Kompaktierungsbehandlung zur Bildung von Preßkörpern unterzogen wird und aus dieser Behandlung hervorgehende Produkte als Füllgut für den Koksofen zur Verkokung in diesem verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabematerial bei der Kompaktierung sowohl einem eine geführte Vorschubbewegung des Materials in einer Hauptpreßrichtung erzeugenden Druck als auch einer den Zusammenschluß der Materialpartikel zusätzlich verstärkenden Kraftwirkung in von der Hauptpreßrichtung abweichender Richtung im Sinne einer Schub- bzw. Soherbeanspruchung und/oder einer drehenden Beanspruchung unterworfen wird.
    -2-
    909820/0111
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich das aus der Kompaktierungsbehandlung hervorgehende Produkt als Füllgut für den Koksofen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllgut für den Koksofen das aus der Kompaktierungsbehandlung der schwächer backenden Kohle hervorgehende Produkt in Mischung mit unkompaktierter besser backender Kohle verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bei der Vorschubbewegung in der Hauptpreßrichtung strangartig geformt und anschließend einer zur Unterteilung in Stücke führenden Einwirkung ausgesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Material während des Kompaktierungs-Vorganges Wärme zugeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von vorgetrockneter und auf Über 100° C vorgewärmterKohle en
    gebildetem Aufgabematerial.
    100 C vorgewärmterKohle enthaltendem oder durch diese
    -3-909820/01 1 1
    2750AU
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß dem Aufgabematerial Braunkohle zugesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Braunkohle an der Mischung des Aufgabematerials U bis 8 %, auf Trockensubstanz bezogen, beträgt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufgabematerial, insbesondere der schwach backenden Kohle, ein Zusatz von zerkleinerten, hochschmelzenden Kohlenwasserstoffen zugegeben wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz etwa 2 bis 6 % (Gewichtsprozent) des Aufgabematerials beträgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den KompaktierungsVorgang eine nach Art einer Kollerpresse ausgebildete Vorrichtung verwendet wird, die eine Matrize mit Kanälen und wenigstens ein relativ zur Matrize im Bereich der Kanäle der letzteren drehbares Preßrad od.dgl. aufweist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden relativ zueinander drehbaren Teile (Matrize, Preßrad) der Vorrichtung während des Arbeit ens derselben beheizt wird. 909820/0111
    -4-
    275(HH
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Preßkörper unterschiedlichen Stückgewichts und/oder unterschiedlicher Größe gleichzeitig hergestellt werden.
    14. Vorrichtung zur Bildung von Preßkörpern, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, die eine mit Kanälen versehene Matrize und wenigstens ein das Aufgabematerial durch die Kanäle der Matrize drückendes Element enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (21) Kanäle (22, 23) unterschiedlichen Durchmessers (Dl, D2) aufweist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (22, 23) unterschiedliche Länge haben.
    -5-
    909820/011 1
DE19772750414 1977-11-11 1977-11-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks Pending DE2750414A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750414 DE2750414A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks
IT29629/78A IT1100482B (it) 1977-11-11 1978-11-09 Procedimento ed impianto di produzione di coke
EP78101342A EP0002198A1 (de) 1977-11-11 1978-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Koks
JP50011778A JPS54500037A (de) 1977-11-11 1978-11-10
GB7844063A GB2008612A (en) 1977-11-11 1978-11-10 Method and apparatus for producing coke
BR7808710A BR7808710A (pt) 1977-11-11 1978-11-10 Processo e dispositivo para a obtencao de coque
PCT/DE1978/000032 WO1979000277A1 (en) 1977-11-11 1978-11-10 Process and device for producing coke
ZA00786371A ZA786371B (en) 1977-11-11 1978-11-13 Process and equipment to produce coke
PL21090378A PL210903A1 (pl) 1977-11-11 1978-11-13 Sposob wytwarzania koksu i urzadzenie do wytwarzania koksu
AU41536/78A AU4153678A (en) 1977-11-11 1978-11-13 Compacting briquettes of coal for coke oven feed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750414 DE2750414A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750414A1 true DE2750414A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750414 Pending DE2750414A1 (de) 1977-11-11 1977-11-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0002198A1 (de)
JP (1) JPS54500037A (de)
AU (1) AU4153678A (de)
DE (1) DE2750414A1 (de)
GB (1) GB2008612A (de)
IT (1) IT1100482B (de)
PL (1) PL210903A1 (de)
WO (1) WO1979000277A1 (de)
ZA (1) ZA786371B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298609A (en) * 1995-02-28 1996-09-11 Collag Manufacturing Limited Apparatus for producing an extrudate
ITRM20020145A1 (it) * 2002-03-15 2003-09-15 Fulvio Soldaini Trafila perfezionata per macchine pellettizzatrici, macchina pellettizzatrice che comprende tale trafila perfezionata e metodo per la produz
JP6117980B1 (ja) * 2016-09-05 2017-04-19 株式会社大貴 排泄物処理材の製造方法及び製造装置
DE102017206457A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von kohlehaltigem Einsatzstoff sowie Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667430A (en) * 1948-11-29 1952-02-27 Directie Staatsmijnen Nl Apparatus for the manufacture of fuel briquettes and the like
GB807433A (en) * 1953-11-24 1959-01-14 Coal Industry Patents Ltd Improvements in and relating to the manufacture of briquettes from coal and other material
DE1132894B (de) * 1955-12-27 1962-07-12 Bergwerksverband Ges Mit Besch Verfahren zur Herstellung von reaktionsfaehigen Koksen
US3058891A (en) * 1957-11-06 1962-10-16 Roechlingsche Eisen & Stahl Process and apparatus for the production of coke
GB920832A (en) * 1958-04-11 1963-03-13 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to the removal of liquids from a solids-liquids mixture
GB945874A (en) * 1958-09-09 1964-01-08 Coal Industry Patents Ltd Improvements in or relating to briquetting
FR1265397A (fr) * 1960-05-21 1961-06-30 Charbonnages De France Procédé perfectionné pour l'obtention de coke sidérurgique à partir de charbons peu cokéfiants
DE2622265C2 (de) * 1976-05-19 1977-10-27 Projektierung Chem Verfahrenst Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008612A (en) 1979-06-06
EP0002198A1 (de) 1979-06-13
JPS54500037A (de) 1979-10-18
PL210903A1 (pl) 1979-08-27
IT7829629A0 (it) 1978-11-09
WO1979000277A1 (en) 1979-05-17
IT1100482B (it) 1985-09-28
AU4153678A (en) 1979-05-17
ZA786371B (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hochofenkoks
EP0042114A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einsatzkohlemischungen für Kokereien
EP0143415B1 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
DE2643635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Verkoken zu Hochofenkoks geeigneten Briketts und deren Verwendung
DE2622265C2 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
DE2714614C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut
DE2456771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuleitung von metall zu einem schmelzofen
DE2721148A1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien
DE102009052901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken
DE2643636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebriketts durch Kaltbrikettieren
DE2750414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von koks
DE2753920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines mehrphasigen materials
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
DE2555431B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
DE2046977C3 (de) Verfahren zum Verdichten und Stückigmachen von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
DE3047673A1 (de) "verfahren undvorrichtung zum herstellen von presslingen aus altmaterial"
DE2158393A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Koks aus Erdkohle
DE4429792C2 (de) Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
DE591676C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Kohle in Kammeroefen, Schachtoefen o. dgl.
DE106020C (de)
DE2733591A1 (de) Trommelanordnung zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien
DE280313C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenig Wasser enthaltenden teigartigen Kunsteinmasse aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen
DE2606594C2 (de) Verfahren zum Beschicken der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie mit Kohle
DE712550C (de) Kokskuchenfuehrungseinrichtung fuer Koksofenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal