DE102009052901B4 - Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken Download PDF

Info

Publication number
DE102009052901B4
DE102009052901B4 DE102009052901A DE102009052901A DE102009052901B4 DE 102009052901 B4 DE102009052901 B4 DE 102009052901B4 DE 102009052901 A DE102009052901 A DE 102009052901A DE 102009052901 A DE102009052901 A DE 102009052901A DE 102009052901 B4 DE102009052901 B4 DE 102009052901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
plate
carbon
coke oven
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009052901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052901A1 (de
Inventor
Franz-Josef Schücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009052901A priority Critical patent/DE102009052901B4/de
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to PCT/EP2010/006634 priority patent/WO2011057721A2/de
Priority to RU2012121604/05A priority patent/RU2574250C2/ru
Priority to EP10779233A priority patent/EP2499217A2/de
Priority to MX2012005543A priority patent/MX2012005543A/es
Priority to US13/508,355 priority patent/US8613875B2/en
Priority to BR112012010967A priority patent/BR112012010967A2/pt
Priority to CA2778638A priority patent/CA2778638A1/en
Priority to AU2010318335A priority patent/AU2010318335A1/en
Priority to CN201080050426.8A priority patent/CN102597169B/zh
Priority to JP2012538219A priority patent/JP5686384B2/ja
Priority to TW099137713A priority patent/TWI512098B/zh
Publication of DE102009052901A1 publication Critical patent/DE102009052901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052901B4 publication Critical patent/DE102009052901B4/de
Priority to CL2012001198A priority patent/CL2012001198A1/es
Priority to ZA2012/04254A priority patent/ZA201204254B/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • C10B45/02Devices for producing compact unified coal charges outside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • C10B31/10Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers with one compact charge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken, wobei • die Kohle aus einer Kohlezuführungsvorrichtung in eine Pressform geschüttet wird, welche eine bewegliche Platte aufweist, die mit einer zurückklappbaren, kohleundurchlässigen Anschlagwand ausgestattet ist, und zwei parallel zur Bewegungsrichtung der Platte in einer horizontalen Richtung ortsfesten Wänden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte in der anderen horizontalen Richtung in die gewünschte Position beweglich sind, so dass die Pressform in nur eine horizontale Richtung kohledurchlässig ist, und • die kohledurchlässige Seite der Pressform bei der Herstellung der Kohlepressblöcke durch eine ortsfeste Abschlusswand abgeschlossen wird, auf die die Platte zugefahren wird, so dass die Kohle durch die Pressform in der horizontalen Form gehalten wird, so dass man beim Pressen einen Kohlepressblock erhält, und • die Platte nach Fertigstellung eines Kohlepressblocks horizontal in Längsrichtung der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur horizontal aufeinanderfolgenden Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken, wobei die Kohle in einer Pressform durch senkrechtes, wiederholtes Stampfen gepresst wird und die Formgebung durch horizontales Anpressen an kohleundurchlässige Wände erfolgt, wobei eine Wand auf einer Platte montiert ist, die gebremst wird und zwei Wände in horizontaler Richtung senkrecht zur Platte beweglich gelagert sind, und die Herstellung der Kohleblöcke nacheinander folgend durch horizontales Verschieben der Platte gegen eine ortsfeste Wand erfolgt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der diese Kohlepressblöcke hergestellt werden können.
  • Die Beladung von Kokskammeröfen erfolgt bei vielen Ausführungsarten horizontal durch eine Koksofenkammertür. Bei der Verkokung von Kohle besteht oftmals das Problem, dass die Kohle nicht in genau abgemessenen Portionen bereitgestellt werden kann. Auch sucht man nach einer Möglichkeit, die Kohle möglichst kompakt und ohne Leerraum in die Koksofenkammern zu füllen, um die Menge der verkokten Kohle für die Verkokung zu optimieren. Aus diesem Grund gibt es im Stand der Technik Verfahren, mit denen die Kohle gepresst oder kompaktiert wird, so dass die Kohle in Form von fertig gepressten Blöcken bereitgestellt wird, die in der Menge genau abgemessen sind. Die Blöcke aus Kohle sollen dennoch ein Ausgasen der Verkokungsgase ermöglichen.
  • Die DE 19545736 A1 beschreibt ein Verfahren zum Füllen eines Verkokungsofens, welcher bodenbeheizt ist und mit geringer Füllhöhe und großer Ofensohlenfläche versehen ist. Bei dieser Bauform wird die Kohle in waagrechter Richtung in die Koksofenkammer beladen, wobei erfindungsgemäß die Kohle in einer Vorrichtung außerhalb des Ofens zunächst mit gleichmäßiger Höhe auf eine ebene Bodenplatte geschüttet und anschließend verdichtet wird, so dass man einen verdichteten Kohlekuchen erhält, der mit der Bodenplatte in die Ofenkammer geschoben wird, und die Bodenplatte unter stirnseitigem Festhalten des Kohlekuchens aus der Koksofenkammer herausgezogen wird. Dadurch ist die Koksofenkammer mit einem verdichteten Kohlekuchen beladen. Das Verfahren gibt keinerlei Hinweise auf mehrere Pressblöcke, die gleichzeitig hergestellt werden, so dass zwischen den Pressblöcke ein Ausgasen der Verkokungsgase möglich ist.
  • Die DE 10 2009 011 927 A1 beschreibt ein Verfahren zur kokskammergerechten Kompaktierung von Kohle, wobei die Kohle zunächst mit einer geeigneten Pressvorrichtung in einen oder mehrere Kohlekuchen gepresst wird und die erhaltenen Kohlekuchen mit einer Schneidevorrichtung in Kompaktate geteilt werden und diese Kompaktate übereinander gestapelt werden, so dass diese Kompaktate in eine Koksofenkammer zur Verkokung beladen werden können und diese Kompaktate eine kohleverlustfreie und genau zu dosierende Beladung von Koksofenkammern erlauben, wobei die Kohlekompaktate gut lagerfähig sind. Die Lehre beschreibt auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Kohlekompaktaten mit dem Zweck der Beladung von horizontalen Koksofenkammern. Die Erfindung erfordert die Anwendung von Schneidwerkzeugen, so dass die Kompaktate häufig nicht direkt von der Kompaktiereinrichtung in die Koksofenkammer zu beladen sind.
  • Die WO 2006056286 A1 beschreibt eine hydraulische Pressvorrichtung zur Herstellung eines verdichteten Kohlekuchens aus einem schüttfähigem Kohlenmaterial zum Einsatz in einem Verkokungsofen, bestehend aus einer Pressform, die aus einem Wagen oder Schlitten gebildet wird, welcher Wandungen, einen Boden und eine Anschlagwand umfasst, oberhalb welchem quer zu dessen Fahrtrichtung eine Schüttrinne für Kohle angeordnet ist, und ein Zylinderkopfstück, welches das aus der Schüttrinne kommende Kohlematerial mittels Hydraulikvorrichtung horizontal gegen die Anschlagwand presst, so dass aus der Kohle durch eine Vielzahl von horizontalen Pressvorgängen das schüttfähige Kohlematerial auf eine bis zu 60% höhere Dichte pressbar ist. Die obere Begrenzung des Kohlekuchens wird durch eine Presskuchenabdeckung vorgenommen. Eine Presskraft, die senkrecht wirkt und mehrmals zur Verdichtung auf den Kohlekuchen einwirkt, wird nicht beschrieben.
  • Die DE 2922861 A beschreibt ein Verfahren zur Verdichtung einer zur Verkokung bestimmten feinkörnigen Kohlemischung, wobei die Kohlemischung von einem Zuführungssystem in eine Verdichtungsform geschleudert wird, welches durch ein oder mehrere Schleuderräder vorgenommen wird, welche mit ein oder mehreren Schaufeln versehen sind. Die Verdichtung wird durch die Schaufelanordnung ballenweise vorgenommen und erfolgt durch die kinetische Energie, die durch das Wegschleudern der Kohleteilchen in die bereitstehende Verdichtungsform aufgenommen wird. Das Verfahren ist von der Beschaffenheit der eingesetzten Kohle abhängig und erfordert gegebenenfalls eine gewisse Restfeuchte, eine Vorerhitzung oder den Zusatz eines geeigneten Binders.
  • Die WO 0229345 A1 beschreibt ein Verfahren zur Beladung einer Koksofenkammer mit Kohle, wobei neben der Koksofenkammertür eine kombinierte Belade- und Ausdrückmaschine angeordnet ist, in der auch die Kompaktierung vorgenommen wird, und die Kompaktierung in einer Kammer vorgenommen wird, die durch zwei bewegliche Seitenwände und zwei feste Seitenwände gebildet wird, und der so kompaktierte Kohlekuchen nach der Kompaktierung in die Koksofenkammer beladen wird. Auch hier ist keine Presskraft vorgesehen, die senkrecht wirkt. Auch ist es nicht möglich, den kompaktierten Kohlekuchen in mehrere Einzelpressformen aufzuteilen, so dass eine verbesserte Ausgasung während der Verkokung möglich ist.
  • Es wäre von erheblichem Vorteil, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Kohle mit einer vertikal wirkenden Kraft kompaktiert, und aus der lockeren Kohle Pressformen entstehen, welche Zwischenräume enthalten, so dass die bei der Verkokung entstehenden Verkokungsgase entweichen können. Auch wäre es von Vorteil, die Kohle direkt von der Kompaktiereinrichtung in die Koksofenkammer beladen zu können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren, welches Kohlepressblöcke aus schüttfähiger Kohle kokskammergerecht herstellt, und die Kohle durch eine senkrecht einwirkende Kraft kompaktiert, und die Kohle in Portionen bereitstellt, so dass zwischen den Portionen noch Zwischenräume frei bleiben, durch die das während der Verkokung entstehende Verkokungsgas entweichen kann, wobei die horizontale Pressform durch kohleundurchlässige Wände gebildet wird, von denen eine auf einer Platte bevorzugt zurückklappbar montiert ist, und zwei weitere Wände seitlich und eindimensional ortsfest montiert sind, und eine weitere ortfeste Wand, gegen die die Platte während des Kompaktiervorganges gedrückt wird, und die senkrecht einwirkende Kraft durch einen horizontal ortsfesten Stampfer ausgeübt wird, so dass die Kohlekompaktate aufeinanderfolgend durch eine horizontale Bewegung der Platte herstellbar sind.
  • Beansprucht wird insbesondere ein Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken, wobei
    • • die Kohle aus einer Kohlezuführungsvorrichtung in eine Pressform geschüttet wird, welche eine bewegliche Platte aufweist, die mit einer zurückklappbaren, kohleundurchlässigen Anschlagwand ausgestattet ist, und zwei seitlich verschiebbare, kohleundurchlässige Wände, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte in der anderen horizontalen Richtung in die gewünschte Position beweglich sind, so dass die Pressform in nur eine horizontale Richtung kohledurchlässig ist, und
    • • die kohledurchlässige Seite der Pressform bei der Herstellung der Kohlepressblöcke durch eine ortsfeste Abschlusswand abgeschlossen wird, auf die Platte zugefahren wird, so dass Kohle durch die Pressform in der horizontalen Form gehalten wird, so dass man beim Pressen einen Kohlepressblock erhält, und
    • • die Platte nach Fertigstellung eines Kohlepressblocks horizontal in Längsrichtung der Pressform bewegt wird, und die Platte weiterhin quer dazu in horizontaler Richtung verschiebbar sein kann, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • • die Platte in horizontaler Richtung für den Pressvorgang gebremst oder arretiert wird oder gegen die ortsfeste Abschlusswand gefahren wird, und
    • • die Kohle durch einen Stampfer, der durch eine Vorrichtung mit einer senkrecht wirkenden Kraft auf die Kohle in der Pressform gedrückt wird, verdichtet wird, wobei die Kohle durch die Pressform in der horizontalen Form gehalten wird, so dass man einen Kohlepressblock erhält, und
    • • der beim Weiterbewegen die Platte in horizontaler Richtung freiwerdende Raum in der Pressform für die Herstellung des nächsten Kohlepressblocks genutzt wird.
  • Durch das Vorhandensein der zurückklappbaren, kohleundurchlässigen Abschlusswand an der Platte und den zwei parallel zur Bewegungsrichtung der Platte in einer horizontalen Richtung ortsfesten Wänden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte in der zweiten horizontalen Richtung beweglich sind, ist es möglich, die Kohlepressblöcke auch während des weiteren Stampfvorganges in der Form zu halten und das Verteilen von Kohle in horizontaler Richtung zu vermeiden. Die Platte wird dabei in eine Stellung gefahren, in der die beiden seitlichen Wände auf die Platte in der geeigneten Position zubewegt werden können, so dass eine Pressform mit dem gewünschten seitlichen Anpressdruck entsteht. Die so gebildete kohledurchlässige Seite wird durch die kohleundurchlässige ortsfeste Anschlagwand abgeschlossen, gegen die die Platte zum Pressen gefahren oder gebremst wird.
  • Das Verfahren wird vorteilhaft so gestaltet, dass die hergestellten Kohlepressblöcke während der Herstellung des nächsten Kohlepressblockes durch eine sich über dem Kohlepressblock befindliche Abdeckplatte abgedeckt werden. Dadurch ist es möglich, die Kohlepressblöcke auch während des weiteren Stampfvorganges in der Form zu halten und das Verteilen von Kohle nach oben zu vermeiden.
  • Die Platte wird vorteilhaft auf Rollen gelagert, so dass die Platte horizontal eindimensional beweglich ist. Die Rollen selbst werden auf einem in der zweiten horizontalen Richtung beweglichen Wagen gelagert, so dass der Wagen zum Beladen in einer Richtung vor die zur Beladung vorgesehene Koksofenkammer gefahren wird, und die Platte in der anderen Richtung an die zur Beladung vorgesehene Koksofenkammer gefahren wird. Während des Beladevorganges wird die Platte in einer Ausführungsform mit den gepressten Kohleblöcken zum Beladen in die Koksofenkammer gefahren und nach dem Beladen unter stirnseitigem Festhalten des Kohlekuchens aus der Koksofenkammer wieder herausgezogen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es auch möglich, die Anschlagwand, die an dem Wagen montiert ist, zu entfernen oder zu versenken, wobei der Wagen an die geöffnete Koksofenkammer herangefahren wird, und der Kohlekuchen, der aus den fertig gepressten Kohlepressblöcken besteht, zum Beladen der Koksofenkammer von dem Wagen in die Koksofenkammer geschoben wird. Dadurch können die Kohlepressblöcke direkt von dem Wagen in die Koksofenkammer beladen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren soll es erlauben, sowohl einen einzelnen Kohlepressblock, als auch einen Teil der Kohlepressblöcke als auch sämtliche Kohlepressblöcke in die Koksofenkammer zu beladen.
  • Ein Kohlepressblock, der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, besitzt typischerweise eine durchschnittliche Breite von 3500 mm bis 4000 mm und eine durchschnittliche Länge von 450 mm bis 550 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Kohlepressblöcke eine durchschnittliche Breite von 3750 mm und durchschnittliche Länge von 500 mm. Das Verfahren kann jedoch abgewandelt werden, so dass die Kohlepressblöcke eine beliebige Abmessung besitzen.
  • In einer typischen Ausführungsform besitzt der oder die Kohlepressblöcke nach der Herstellung eine durchschnittliche Höhe von 950 mm bis 1050 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Kohleblöcke nach der Herstellung eine durchschnittliche Höhe von 1000 mm.
  • Beansprucht wird auch eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Beansprucht wird insbesondere eine Vorrichtung zur horizontal aufeinanderfolgenden Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken, umfassend
    • • eine horizontal in einer Richtung beweglich gelagerte Platte,
    • • zwei parallel zur horizontalen Bewegungsrichtung der Platte ortsfesten, und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte beweglich ausgerichteten kohleundurchlässigen abschließenden Wänden,
    • • einer sich auf der Platte montierten, zur Bewegungsrichtung der Platte quer befindlichen kohleundurchlässigen abschließenden Anschlagwand, so dass die Platte mit den beiden seitlichen Wänden und der Anschlagwand eine in drei horizontale Richtungen kohleundurchlässige Pressform bildet, und
    • • sich über der Pressform eine Kohlezuführvorrichtung befindet, über die die Platte als Pressform mit schüttfähiger Kohle befüllbar ist, und
    • • die Platte über geeignete Vorrichtungen quer zur Bewegungsrichtung ebenfalls horizontal beweglich sein kann, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • • die Platte mit der kohledurchlässigen Seite der Pressform mit einer Vorrichtung gegen eine ortsfeste, kohleundurchlässige Abschlusswand fahrbar ist oder vor der ortsfesten, kohleundurchlässigen Abschlusswand in einer für einen Pressvorgang vorgesehenen Position gebremst werden kann, und
    • • sich über der Platte ein ortsfester Stampfer befindet, der in senkrechter Richtung beweglich ist, der mit geeigneten Hebemechanismen ausgestattet ist und beim Fallen auf die Kohle eine pressende Gewichtskraft auf die Barunterliegende Kohle ausübt.
  • Der Stampfer, der in senkrechter Richtung beweglich ist, und zum Stampfen der Kohle genutzt wird, wird bevorzugt durch eine Hydraulikvorrichtung angetrieben. Es jedoch auch möglich, eine elektrisch oder mechanisch betriebene Vorrichtung zu nutzen. Der Stampfer kann beliebig geartet sein. Bei der kohlezuführenden Vorrichtung handelt es sich in einer typischen Ausführungsform um einen Schubwagenspeiser. Dieser versorgt die Kohle typischerweise aus einem Kohlevorratsbunker mit schüttfähiger Kohle. Andere Ausführungsarten sind jedoch in Verbindung mit dem Hauptanspruch der genannten Vorrichtung in jeder Ausführungsform möglich.
  • Die Platte ist zur Ausführung der Erfindung horizontal eindimensional oder, je nach seitlicher Führung, nahezu eindimensional beweglich. Diese wird nach der Herstellung einer Pressform stets ein Stück weiterbewegt, so dass der Stampfer über der zu kompaktierenden Kohleform positioniert wird. Die Platte kann zusätzlich zur eindimensionalen horizontalen Beweglichkeit beispielhaft auf Rollen gelagert sein, die auf einem quer dazu horizontal entlang der Koksofenbatteriefront beweglichen Wagen montiert sind. Zur Unterstützung können die Tragrollen für die Kompaktierstation ortsfest installiert sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform besitzt dieser Wagen zur Bewegung Räder. In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Wagen zur Bewegung Kufen, die auf dafür vorgesehenen Schienen bewegt werden, so dass der Wagen als Schlitten zu bezeichnen ist. Der Wagen lässt sich dann entlang der Koksofenfront entlang fahren. An beliebiger Stelle können Antriebsvorrichtungen oder arretierende Vorrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung, welches die Kohle mit einer vertikal wirkenden Kraft kompaktiert, so dass aus der lockeren Kohle Pressformen entstehen, welche Zwischenräume enthalten. Dadurch können die bei der Verkokung entstehenden Verkokungsgase entweichen. Die Kohle kann direkt von der Kompaktiereinrichtung in die Koksofenkammer beladen werden. Auf diese Weise kann anlagentechnischer Aufwand eingespart werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand von fünf Zeichnungen erläutert, die eine zeitliche Aufeinanderfolge eines typischen Verpressungsvorganges darstellen. Diese Zeichnungen sind nur ein Ausführungsbeispiel für die Konstruktion des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Platte (1), die mit einer darauf befestigten Anschlagwand (2) zusehen ist. Nicht zu sehen sind hier die beiden seitlichen Wände, die parallel zu der Papierebene vorhanden ist. Die Platte (1) wird während des Pressvorganges wird gegen eine ortsfeste Abschlusswand (3) gefahren, wodurch sich die Pressform (4) bildet. Über die Kohlezuführungsvorrichtung (5) wird schüttfähige Kohle (6) in die Pressform eingefüllt. Der Stampfer (7) presst die Kohle (6) dann in kompaktierte Kohlepressblöcke (8). Zusehen ist hier auch die noch aufliegende lockere Kohleschicht (9), die aus der Kohlezuführungsvorrichtung (5) auf den bereits kompaktierten Kohlepressblock (8a) aufgepresst wird. Die Abschlusswand (3) weist eine Abdeckplatte (10) auf, die mit einer Haltevorrichtung (10a) für das Schüttblech (10b) ausgestattet ist.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Platte (1), die mit einer darauf befestigten Anschlagwand (2) zusehen ist, hinter der ein bereits fertig kompaktierter Kohlepressblock (11) angeordnet ist. Die Platte (1) ist, verglichen mit der Zeichnung in 1, weiterbewegt worden, sodass sich die auf der Platte (1) montierte Anschlagwand (2) von der ortsfesten Abschlusswand (3) entfernt. Vor der ortsfesten Abschlusswand (3) auf der Platte befindet sich ein frischer Kohlepressblock (8a), auf den weitere Kohle (9) zugeführt wird, die dann mittels Stampfer (7) mit weiterer Kohle (5) zu einem weiteren zweiten kompaktierten Kohlepressblock (8a) kompaktiert wird. Die noch locker aufliegende Kohleschicht (9) auf dem zweiten kompaktierten Kohlepressblock (8a) ist hier zu sehen. Der fertige Kohlepressblock wird mit einer Presskuchenabdeckung (12) abgedeckt. Die Platte (1) ist mit Rollen (13) ausgestattet, die auf einem senkrecht zur Papierebene beweglichen Wagen (14) montiert sind. Die Platte (1) lässt sich in Pfeilrichtung beispielhaft in eine Koksofenkammer (1) zur Beladung fahren.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Platte (1), die mit einer darauf befestigten Anschlagwand (2) zusehen ist, hinter der ein weiterer bereits fertig kompaktierter Kohlepressblock (11) angeordnet ist. Die Platte (1) ist, verglichen mit der Zeichnung in 2, weiterbewegt worden, sodass sich die auf der Platte (1) montierte Anschlagwand (2) von der ortsfesten Abschlusswand (3) entfernt. Die noch locker aufliegende Kohleschicht (9) auf dem dritten kompaktierten Kohlepressblock (8b) ist hier zu sehen.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Platte (1), die mit einer darauf befestigten Anschlagwand (2) zu sehen ist, hinter der ein weiterer bereits fertig kompaktierter Kohlepressblock (11) angeordnet ist. Die Platte (1) ist, verglichen mit der Zeichnung in 3, weiterbewegt worden, sodass sich die auf der Platte (1) montierte Anschlagwand (2) von der ortsfesten Abschlusswand (3) entfernt. Die noch locker aufliegende Kohleschicht (9) auf dem vierten kompaktierten Kohlepressblock (8c) ist hier zu sehen.
  • 5 zeigt den erfindungsgemäße Platte (1) in vertikaler Ansicht von oben, der mit der darauf befestigten, und beispielhaft zurückklappbaren Anschlagwand (2) zu sehen ist. Die Kohlepressform (4) wird von dieser Anschlagwand (2) gebildet, von zwei weiteren seitlichen ortsfesten Wänden (15a, 15b), die in horizontaler Richtung auf die Platte (1) zu oder von dieser Weg beweglich sind, und einer weiteren ortsfesten Abschlusswand (3), die nicht auf der Platte (1) montiert ist. Zu sehen ist ebenfalls die Abdeckplatte (10) hinter der ortsfesten Abschlusswand (3). Die fertigen Kohlepressblöcke können nach dem Pressvorgang in eine (16b) der Koksofenkammern (16a–c) gefahren werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platte
    2
    Auf der Platte befestigte Anschlagwand
    3
    Ortsfeste Abschlusswand
    4
    Pressform
    5
    Kohlezuführungsvorrichtung
    6
    Schüttfähige Kohle
    7
    Stampfer
    8
    Kohlepressblock
    8a
    Zweiter kompaktierter Kohlepressblock
    8b
    Dritter kompaktierter Kohlepressblock
    8c
    Vierter kompaktierter Kohlepressblock
    9
    Lockere Kohleschicht
    10
    Abdeckplatte
    10a
    Haltevorrichtung
    10b
    Schüttblech
    11
    Bereits fertig kompaktierter Kohlepressblock
    11a
    Weitere bereits fertig kompaktierte Kohlepressblöcke
    12
    Presskuchenabdeckung
    13
    Rollen
    14
    Wagen
    15a, 15b
    Seitliche Wand
    16a–c
    Koksofenkammern

Claims (14)

  1. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken, wobei • die Kohle aus einer Kohlezuführungsvorrichtung in eine Pressform geschüttet wird, welche eine bewegliche Platte aufweist, die mit einer zurückklappbaren, kohleundurchlässigen Anschlagwand ausgestattet ist, und zwei parallel zur Bewegungsrichtung der Platte in einer horizontalen Richtung ortsfesten Wänden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte in der anderen horizontalen Richtung in die gewünschte Position beweglich sind, so dass die Pressform in nur eine horizontale Richtung kohledurchlässig ist, und • die kohledurchlässige Seite der Pressform bei der Herstellung der Kohlepressblöcke durch eine ortsfeste Abschlusswand abgeschlossen wird, auf die die Platte zugefahren wird, so dass die Kohle durch die Pressform in der horizontalen Form gehalten wird, so dass man beim Pressen einen Kohlepressblock erhält, und • die Platte nach Fertigstellung eines Kohlepressblocks horizontal in Längsrichtung der Pressform bewegt wird, und die Platte weiterhin quer dazu in horizontaler Richtung verschiebbar sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass • die Platte in horizontaler Richtung für den Pressvorgang gebremst, arretiert oder gegen die ortsfeste Abschlusswand gefahren wird, • die Kohle durch einen Stampfer, der durch eine Vorrichtung mit einer senkrecht wirkenden Kraft auf die Kohle in der Pressform gedrückt wird, verdichtet wird, • und der beim Weiterbewegen der Platte in horizontaler Richtung freiwerdende Raum in der Pressform für die Herstellung des nächsten Kohlepressblocks genutzt wird.
  2. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die hergestellten Kohlepressblöcke während der Herstellung des nächsten Kohlepressblockes durch eine sich über dem Kohlepressblock befindliche Abdeckplatte abgedeckt werden.
  3. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagwand entfernt oder zurückgeklappt wird, der Wagen an die geöffnete Koksofenkammer herangefahren wird, und der Kohlekuchen, der aus den fertig gepressten Kohlepressblöcken besteht, zum Beladen der Koksofenkammer von dem Wagen in die Koksofenkammer geschoben wird.
  4. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte auf Rollen gelagert wird, so dass die Platte horizontal in einer Richtung beweglich ist, und die Rollen auf einem in der zweiten horizontalen Richtung beweglichen Wagen gelagert werden, so dass der Wagen vor die zur Beladung vorgesehene Koksofenkammer gefahren wird, und die Platte an die zur Beladung vorgesehene Koksofenkammer gefahren wird, und die Platte zum Beladen in die Koksofenkammer gefahren und nach dem Beladen unter stirnseitigem Festhalten des Kohlekuchens aus der Koksofenkammer herausgezogen wird.
  5. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlepressblock typischerweise durchschnittlich eine Breite von 3500 mm bis 4000 mm und eine Länge von 450 mm bis 550 mm besitzt.
  6. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlepressblock typischerweise durchschnittlich eine Breite von 3750 mm und eine Länge von 500 mm besitzt.
  7. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kohlepressblöcke nach der Herstellung eine Höhe von 950 bis 1050 mm besitzen.
  8. Verfahren zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kohlepressblöcke nach der Herstellung eine Höhe von 1000 mm besitzen.
  9. Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken, umfassend • eine horizontal in einer Richtung beweglich gelagerte Platte, • zwei parallel zur horizontalen Bewegungsrichtung der Platte ortsfesten, und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte beweglich ausgerichteten, kohleundurchlässigen abschließenden Wänden, • einer sich auf der Platte montierten, zur Bewegungsrichtung der Platte quer befindlichen, kohleundurchlässigen abschließenden, und zurückklappbaren Anschlagwand, so dass die Platte mit den beiden seitlichen Wänden und der Anschlagwand eine in drei horizontale Richtungen kohleundurchlässige Pressform bildet, und • sich über der Pressform eine Kohlezuführvorrichtung befindet, über die die Platte als Pressform mit schüttfähiger Kohle befüllbar ist, und • die Platte über geeignete Vorrichtungen quer zur Bewegungsrichtung ebenfalls horizontal beweglich sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass • die Platte mit der kohledurchlässigen Seite der Pressform mit einer Vorrichtung gegen eine ortsfeste, kohleundurchlässige Abschlusswand fahrbar ist oder vor der ortsfesten Abschlusswand in einer für einen Pressvorgang vorgesehenen Position gebremst werden kann, und • sich über der Platte ein ortsfester Stampfer befindet, der in senkrechter Richtung beweglich ist, der mit geeigneten Hebemechanismen ausgestattet ist und beim Fallen auf die Kohle eine pressende Gewichtskraft auf die Barunterliegende Kohle ausübt.
  10. Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte zur eindimensionalen horizontalen Beweglichkeit auf Rollen gelagert ist, die auf einem quer dazu horizontal entlang der Koksofenbatteriefront beweglichen Wagen montiert sind.
  11. Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stampfer, der in senkrechter Richtung beweglich ist, durch eine Hydraulikvorrichtung angetrieben wird.
  12. Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kohlezuführvorrichtung um einen Schubwagenspeiser handelt, der aus einem Kohlevorratsbunker mit schüttfähiger Kohle versorgbar ist.
  13. Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal bewegliche Wagen auf Rädern bewegt wird.
  14. Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontal bewegliche Wagen auf Kufen oder Schienen bewegt wird.
DE102009052901A 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken Expired - Fee Related DE102009052901B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052901A DE102009052901B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken
JP2012538219A JP5686384B2 (ja) 2009-11-13 2010-10-30 コークス炉室に適した石炭塊を連続的に製造するための方法及び装置
EP10779233A EP2499217A2 (de) 2009-11-13 2010-10-30 Verfahren und vorrichtung zur sukzessiven herstellung von kokskammergerechten kohlepressblöcken
MX2012005543A MX2012005543A (es) 2009-11-13 2010-10-30 Metodo y dispositivo para la produccion sucesiva de bloques prensados de carbon, adecuados para camaras de hornos de coque.
US13/508,355 US8613875B2 (en) 2009-11-13 2010-10-30 Method and device for the successive production of coal briquettes compatible with a coke chamber
BR112012010967A BR112012010967A2 (pt) 2009-11-13 2010-10-30 método e dispositivo para reprodução sucessiva de blocos de carvão prensados
CA2778638A CA2778638A1 (en) 2009-11-13 2010-10-30 Method and device for the successive production of coal pressing blocks suitable for coke oven chambers
AU2010318335A AU2010318335A1 (en) 2009-11-13 2010-10-30 Method and device for the successive production of coal briquettes compatible with a coke chamber
PCT/EP2010/006634 WO2011057721A2 (de) 2009-11-13 2010-10-30 Verfahren und vorrichtung zur sukzessiven herstellung von kokskammergerechten kohlepressblöcken
RU2012121604/05A RU2574250C2 (ru) 2009-11-13 2010-10-30 Способ и устройство для последовательного изготовления угольных спрессованных блоков, пригодных для камер коксования
CN201080050426.8A CN102597169B (zh) 2009-11-13 2010-10-30 用于连续生产适合于焦炉室的煤压块的方法和装置
TW099137713A TWI512098B (zh) 2009-11-13 2010-11-03 用於連續製造適合於煉焦爐室之煤壓塊的方法和裝置
CL2012001198A CL2012001198A1 (es) 2009-11-13 2012-05-07 Metodo y dispositivo para la produccion de bloques prensados de carbon adecuados para camaras de horno de coque con compactacion vertical que permite una mejor adecuacion de los gases de coquizacion.
ZA2012/04254A ZA201204254B (en) 2009-11-13 2012-06-11 Method and device for the successive production of coal briquettes compatible with a coke chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052901A DE102009052901B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009052901A1 DE102009052901A1 (de) 2011-06-01
DE102009052901B4 true DE102009052901B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=43478273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052901A Expired - Fee Related DE102009052901B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8613875B2 (de)
EP (1) EP2499217A2 (de)
JP (1) JP5686384B2 (de)
CN (1) CN102597169B (de)
AU (1) AU2010318335A1 (de)
BR (1) BR112012010967A2 (de)
CA (1) CA2778638A1 (de)
CL (1) CL2012001198A1 (de)
DE (1) DE102009052901B4 (de)
MX (1) MX2012005543A (de)
TW (1) TWI512098B (de)
WO (1) WO2011057721A2 (de)
ZA (1) ZA201204254B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120489A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von "Heat-Recovery"- oder "Non-Recovery"-Koksöfen mit kompaktierter Kohle über einer Setzbodentrennschicht
DE102012106650A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Koch Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Kohlekuchens für die Verkokung
CN107384445B (zh) * 2017-07-27 2020-06-19 河钢股份有限公司邯郸分公司 一种配加焦油渣制备铁焦的实验装置及方法
EP3826782A4 (de) * 2018-07-25 2022-03-02 GrafTech International Holdings Inc. Extrusionspresse und verfahren zur verwendung
CN110527531A (zh) * 2019-08-30 2019-12-03 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种防止捣固煤饼表面浮煤逸散的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545736A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Thyssen Still Otto Gmbh Verfahren zum Füllen eines Verkokungsofens mit Kohle und Koksofenbedienungsmaschine zur Durchführung des Vefahrens
DE102009011927A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Uhde Gmbh Verfahren zur koksofenkammergerechten Kompaktierung von Kohle

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227178C (de)
DE542139C (de) 1929-07-17 1932-01-22 Otto & Co Gmbh Dr C Vorrichtung zum Verdichten von Kohlekuchen
US3008199A (en) 1957-08-30 1961-11-14 Jeppesen Vagn Aage Method of producing casting molds and a plant for carrying out the said method
US3284372A (en) 1965-09-14 1966-11-08 Great Lakes Carbon Corp Apparatus and process for continuously making baked and graphitized carbon bodies
US3912091A (en) 1972-04-04 1975-10-14 Buster Ray Thompson Coke oven pushing and charging machine and method
DE2603677C2 (de) * 1976-01-31 1985-09-12 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE2922861A1 (de) 1979-06-06 1980-12-18 Saarberg Interplan Gmbh Verfahren zur verdichtung einer zu verkokung bestimmten feinkoernigen kohlemischung
JPS5790090A (en) 1980-11-25 1982-06-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Apparatus for treating and briquetting coking coal
DE3145344A1 (de) 1981-11-14 1983-05-26 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Stampfeinrichtung fuer kokereien und verfahren zum verdichten von kokskohle
US4606876A (en) * 1982-09-30 1986-08-19 Kawasaki Steel Corporation Method of continuously producing compression molded coal
DE3236967C2 (de) 1982-10-06 1984-09-13 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung druckgeformter Kohle für die Verkokung im Horizontalkammerofen
JPS59122581A (ja) 1982-12-28 1984-07-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd 圧縮成形炭ブロツクの成形搬送方法およびその装置
DE3533071A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Saarberg Interplan Gmbh Stampfmaschine fuer stampfkokereien
DE3910214C1 (en) 1989-03-30 1990-05-31 Saarbergwerke Ag Automatic stroke monitoring during a ramming operation
RU1784628C (ru) 1990-07-03 1992-12-30 Донецкий политехнический институт Устройство дл получени прессованного угл
DE19803455C1 (de) 1998-01-30 1999-08-26 Saarberg Interplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kokskohlekuchens zur Verkokung in einer Ofenkammer
DE19807484C2 (de) 1998-02-25 2000-03-23 Saarberg Interplan Gmbh Stampfanlage der Kokereitechnik mit Linearmotoren
US6290494B1 (en) 2000-10-05 2001-09-18 Sun Coke Company Method and apparatus for coal coking
US7311865B2 (en) 2004-03-12 2007-12-25 Larry Don Williamson Block-ramming machine
DE102004056564A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur horizontalen Herstellung von Kohlestampfkuchen
US7147452B2 (en) 2005-03-17 2006-12-12 Steve Eugene Everett Method and system for fabricating structural building blocks
DE102006029768A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Koch Transporttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kohlekuchens für die Verkokung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545736A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Thyssen Still Otto Gmbh Verfahren zum Füllen eines Verkokungsofens mit Kohle und Koksofenbedienungsmaschine zur Durchführung des Vefahrens
DE102009011927A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Uhde Gmbh Verfahren zur koksofenkammergerechten Kompaktierung von Kohle

Also Published As

Publication number Publication date
TW201122089A (en) 2011-07-01
MX2012005543A (es) 2012-08-23
US20120216454A1 (en) 2012-08-30
CN102597169A (zh) 2012-07-18
WO2011057721A3 (de) 2011-07-07
EP2499217A2 (de) 2012-09-19
JP2013510911A (ja) 2013-03-28
CA2778638A1 (en) 2011-05-19
ZA201204254B (en) 2013-08-28
BR112012010967A2 (pt) 2017-11-07
WO2011057721A4 (de) 2011-09-09
TWI512098B (zh) 2015-12-11
US8613875B2 (en) 2013-12-24
RU2012121604A (ru) 2013-12-20
JP5686384B2 (ja) 2015-03-18
DE102009052901A1 (de) 2011-06-01
CN102597169B (zh) 2014-06-25
CL2012001198A1 (es) 2012-08-10
WO2011057721A2 (de) 2011-05-19
AU2010318335A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011927B4 (de) Verfahren zur koksofenkammergerechten Kompaktierung von Kohle
EP1814962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur horizontalen herstellung von kohlestampfkuchen
EP0294326A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formsteinen
DE102009052901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sukzessiven Herstellung von kokskammergerechten Kohlepressblöcken
DE2603677C2 (de) Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE102006029768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kohlekuchens für die Verkokung
DE3708257C2 (de)
DE2603954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von kokskohle in einer stampfform
DE2629122A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung verdichteter kokskohle
DE3047673A1 (de) "verfahren undvorrichtung zum herstellen von presslingen aus altmaterial"
DE2332867A1 (de) Vorrichtung zum verdichten der einsatzmischung eines koksofens
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE723858C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum Verdichten der Retorten, Kammeroefen u. dgl., insbesondere Schweloefen
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
EP0335057B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE579747C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kohle innerhalb der Verkokungskammern von diskontinuierlich betriebenen Koksoefen
DE564318C (de) Vorrichtung zum Verdichten der Kohle innerhalb der Ofenkammern von Verkokungsoefen von einer oder beiden Ofenseiten her
EP0363621B1 (de) Presse zum Verdichten von länglicher radioaktiven Strukturteilen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE36097C (de) Einrichtung zum Beschicken von Koksöfen, in Verbindung mit einem Apparat, um die Kohlen vorher zu komprimiren
DE830169C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE343693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Koksofenkammern
DE665194C (de) Vorrichtung zum unterbrochenen Herstellen von festem, stueckigem und dichtem Halb- oder Ganzkoks, insbesondere aus schlecht backender Kohle
DE564498C (de) Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Kohlekuchen
DE2606594C2 (de) Verfahren zum Beschicken der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie mit Kohle
DE29018C (de) Neuerung an Koksöfen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IP2 PATENTANWALTS GMBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee