DE22836C - Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen - Google Patents

Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen

Info

Publication number
DE22836C
DE22836C DENDAT22836D DE22836DA DE22836C DE 22836 C DE22836 C DE 22836C DE NDAT22836 D DENDAT22836 D DE NDAT22836D DE 22836D A DE22836D A DE 22836DA DE 22836 C DE22836 C DE 22836C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
substances
preparation
sugar
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22836D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. sladeck in Hannover
Publication of DE22836C publication Critical patent/DE22836C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B35/00Extraction of sucrose from molasses
    • C13B35/02Extraction of sucrose from molasses by chemical means
    • C13B35/04Extraction of sucrose from molasses by chemical means by precipitation as alkaline earth metal saccharates

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Apparat besteht aus dem schmied- oder gufseisernen Gefäfs B mit Rührwerk, angetrieben durch Rädervorgelege CDE. F ist ein Einlaufstutzen, auf welchem der Recipient A ruht, G ein Stutzen zum Anschlufs an den Recipienten H. Die Recipienten sind sowohl nach der Innenseite des Gefäfses B wie nach aufsen hin durch Ventile abgeschlossen. JKLXY sind Dampfstutzen, M Ablafsstutzen, N Stutzen zum Einlassen von Wasser. O ist ein Stutzen, welcher an einer aus der Zeichnung ersichtlichen . Stelle an dem Gefäfs B befestigt ist und im Innern eine Trommel P trägt. Die Trommel ist überzogen mit durchlochtem Blech, feinem Metallgewebe oder Leinen, lagert in dem Hohlzapfen Q und dem Zapfen H und reicht in das Gefäfs 5 hinein. Nach aufsen hin ist der Hohlzapfen durch eine Stopfbüchse abgedichtet. Bewegt wird die Trommel durch Riemscheibe T. V ist ein Winkel, der der Schnecke U als Trog dient. Die Schnecke, durch eine Stopfbüchse nach aufsen abgedichtet, wird gleichfalls durch Riemscheibe W angetrieben. Z ist ein Wasserablafsstutzen.
Wirkungsweise des Apparates und Beschreibung des Verfahrens.
B wird mit Dampf gefüllt, der eine Spannung von 4 bis 10 Atmosphären haben mufs; zuvor ist der Recipient A mit der zuckerhaltigen Substanz, die auf passende Concentration gebracht ist, gefüllt und Recipient H mit kaustischer Kalkmilch, Kalkbrei oder Kalkhydrat oder analogen Baryt- "oder Strontianverbindungen. Die Inhalte der Recipienten A und H werden erhitzt und auf dieselbe Spannung bezw. Temperatur gebracht als die ist, welche in B herrscht. Ist dieser Fall eingetreten, so entleert man die Inhalte der beiden Recipienten nach dem Rührwerk B .und füllt dieselben wieder. Man wiederholt diese Manipulation so lange, als im Rührwerk B Raum zur Aufnahme vorhanden ist. Nun überläfst man das im Rührwerk B befindliche Gemenge von zuckerhaltigen Substanzen und Kalkmilch der gegenseitigen Einwirkung auf einander unter der Bedingung, dafs die Temperatur im Gefäfs bezw. die Flüssigkeit der oben genannten gleich bleiben. Damit während der Einwirkung der Stoffe auf einander keine Waschung bezw. kein Ablauf der Substanzen stattfindet, so schliefst man ein am Stutzen Z angebrachtes Ventil (Hahn) und läfst den zum Erwärmen der im Gefäfs B befindlichen Flüssigkeit nöthigen Dampf durch Stutzen J nach S und von da durch Hohlzapfen und Trommel P nach Gefäfs B treten. Die Trommel P und das Gefäfs S können bei Beginn der Operation mit Luft gefüllt sein, am vortheilhaftesten wird es aber sein, wenn man Dampf in dieselben einläfst; man kann dann sofort die Substanzen mischen und braucht, wenn die eine Substanz eingelassen ist, nicht erst mit Einlassen der anderen Substanz zu warten, bis die erste Substanz die richtige Temperatur hat.
Nach einiger Zeit der Einwirkung wird der ganze in der zuckerhaltigen Substanz enthaltene Zucker sich an den Kalk (bezw. Baryt oder Strontian) binden und sich in dreibasischen Zuckerkalk verwandelt haben, welcher in der Flüssigkeit unter beregten Umständen unlöslich ist. Um nun die fremden Substanzen aus der
Flüssigkeit zu entfernen und den Zuckerkalk möglichst rein zu erzeugen, unterwirft man das in B befindliche Gemenge einer Waschung mit heifsem Wasser. Dies geschieht dadurch, dafs man durch Stutzen W Wasser von der Temperatur einpumpt oder einlaufen läfst, die den oben genannten Spannungen von 4 bis 10 Atmosphären entsprechen, und dann die Trommel P in Bewegung versetzt. Durch die Trommel P1 welche aus nach der Zeichnung ersichtlichen Gründen nur halb in die Flüssigkeit taucht, wird die Flüssigkeit hindurchdringen und durch Hohlzapfen nach Gefäfs S laufen, von wo sie durch einen selbstthätigen Wasserabieiter automatisch entfernt wird. Der Druck auf die Aufsenseite der Trommel P beträgt ebenso viel, wie der Druck in der Innenseite derselben Trommel. Der Druck, welcher sich über der Trommel befindet, ist, wie aus den angestellten Erörterungen ersichtlich, gleich oder etwas höher als der Druck, welcher sich über der Flüssigkeit in B befindet. In S ist derselbe Druck wie im Raum über P. Da der Ueberzug der Trommel P durchlässig ist, so wird sich von dem Raum über P auch der gleiche Druck nach dem Innern der Trommel fortpflanzen. Ferner findet auch ein Ausgleich der Spannungen von .S aus durch Hohlzapfen der Trommel P nach dem Innern dieser Trommel u. s. w. statt, so dafs event, durch Anwendung von höherem Druck in 5 die Ueberzüge der Trommel P meist nur halb mit ablaufender Flüssigkeit gefüllt sein werden. Der auf dem Gewebe der Trommel P sich etwa ansetzende Niederschlag wird bei Drehung der Trommel durch dieselbe in die Schnecke U geworfen, welche denselben nach dem Innern des Rührwerkes transportirt. Enthält das ablaufende Wasser keine Unreinigkeit mehr, so ist die Waschung beendet und man hört mit dem Einspritzen von Wasser auf. Man wäscht nun noch einen grofsen Theil des im Gefäfs B enthaltenen Wassers ab', damit der gebildete Zuckerkalk möglichst concentrirt erhalten bleibt, und läfst denselben endlich durch Rohr M nach der Saturation laufen, wo er auf bekannte Weise weiter auf Zucker verarbeitet wird.
Die Ausfällung des Zuckerkalkes erfolgt im allgemeinen bereits vollständig bei einer Temperatur von 145 bis 1600C. (4 bis 6 Atmosphären); zuweilen sind 170 bis 1900C. (7 bis 12 Atmosphären) erforderlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Apparat zur Erzeugung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen, bestehend aus einem Rührwerk mit Recipienten, um die zu mischenden Substanzen unter Druck bezw. hoher Temperatur mischen zu können, und einer Vorrichtung in demselben, um bei hoher Temperatur die erzeugten Substanzen auswaschen zu können.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT22836D Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen Active DE22836C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22836C true DE22836C (de)

Family

ID=299436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22836D Active DE22836C (de) Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22836C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134733A (en) * 1961-01-09 1964-05-26 Bixby Zimmer Engineering Compa Screens
US3154622A (en) * 1960-05-23 1964-10-27 Koppers Co Inc Adjustable sinter breaker apparatus
US3848744A (en) * 1972-12-04 1974-11-19 J Flaherty Green pellet sizing screen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154622A (en) * 1960-05-23 1964-10-27 Koppers Co Inc Adjustable sinter breaker apparatus
US3134733A (en) * 1961-01-09 1964-05-26 Bixby Zimmer Engineering Compa Screens
US3848744A (en) * 1972-12-04 1974-11-19 J Flaherty Green pellet sizing screen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Loesen von feinkoernigen Stoffen in Fluessigkeiten
DE488773C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff
DE1034968B (de) Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE22836C (de) Apparat zur Darstellung von Zuckerkalk aus zuckerhaltigen Substanzen
DE3120732A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation"
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE2323600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von faerbereiabwaessern
DE831734C (de) Verfahren zum beschleunigten und kontinuierlichen Ausschleifen von Seife
DE453561C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mit kreisender Bleichflotte
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE48851C (de) Apparat zum Waschen und Reinigen von Salz, das aus Seifen-Unterlaugen bei der Herstellung von rohem Glycerin gewonnen wird
DE88225C (de) Herstellung von für Textilzwecke geeigneten und in Wasser unlöslichen Fäden und Gespinnsten aus Gelatine
DE205845C (de)
DE78629C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaft in Centrifugen
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE26427C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Zuckerbereitung aus Melasse
DE897797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Stroh od. dgl.
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE15757C (de) Verfahren zur Darstellung von arsen- und seelenfreier Schwefelsäure aus den Soda-Rückständen des LEBLANC-Verfahrens mit Hülfe von Kiesabbränden
DE2163640A1 (de) Verfahren zur konzentrationseinstellung von loesungen chemischer substanzen
DE122121C (de)
AT143640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fortlaufenden Bleichen von Zellstoff.
DE526622C (de) Vorrichtung zum Faerben von auf Sternreifen aufgewickelten Geweben
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
DE69079C (de) Apparat zur Herstellung von Bleiweifs