EP1178277A1 - Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler - Google Patents

Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler Download PDF

Info

Publication number
EP1178277A1
EP1178277A1 EP00108787A EP00108787A EP1178277A1 EP 1178277 A1 EP1178277 A1 EP 1178277A1 EP 00108787 A EP00108787 A EP 00108787A EP 00108787 A EP00108787 A EP 00108787A EP 1178277 A1 EP1178277 A1 EP 1178277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
arrangement according
wall
cooler
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00108787A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Wellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
BMH Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMH Claudius Peters AG filed Critical BMH Claudius Peters AG
Priority to EP00108787A priority Critical patent/EP1178277A1/en
Priority to JP2001124226A priority patent/JP2002005576A/en
Priority to US09/840,585 priority patent/US20010034003A1/en
Publication of EP1178277A1 publication Critical patent/EP1178277A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/33Arrangement of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/3258Charging at the open end of the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B2007/3282Details
    • F27B2007/3288Sieves or grading means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0007Circular distribution

Abstract

Ein Verfahren bzw. eine Anordnung zum Vergleichmäßigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens vor einem Kühler ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Grobgutabwurfbereich (5) zur Seite des Feingutabwurfbereichs (4) und/oder mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Feingutabwurfbereich (4) zur Seite des Grobgutabwurfbereichs (5) gefördert wird, bevor es den Kühler erreicht. <IMAGE>A method and an arrangement for equalizing the firing material discharge flow of a rotary kiln in front of a cooler is characterized in that at least a part of the firing material from the coarse material dropping area (5) to the side of the fine material dropping area (4) and / or at least a part of the firing material from the Fine material discharge area (4) is promoted to the side of the coarse material discharge area (5) before it reaches the cooler. <IMAGE>

Description

Charakteristisch für den Abwurf von Brenngut, beispielsweise Zementklinker, am Auslaufende eines Drehrohrofens ist, daß das Grobgut im tieferen Bereich des Auslaufs, das Feingut hingegen in dem mit der Drehung ansteigenden Bereich des Auslaufs abgeworfen wird. Betrachtet man den Abwurfstrom über seine Breite, so stellt man demzufolge fest, daß das Grobgut vornehmlich auf einer und das Feingut hauptsächlich auf der anderen Seite zu finden ist. Im vorliegenden Text wird derjenige Bereich des Abwurfstroms, in welchem sich vornehmlich das Grobgut befindet, als Grobgutabwurfbereich, und der andere Teil, in welchem sich vornehmlich Feingut befindet, als Feingutabwurfbereich bezeichnet. Dabei kommt es auf eine genaue Abgrenzung dieser Bereiche nicht an.Characteristic of the discharge of kiln, for example Cement clinker, at the outlet end of a rotary kiln is that the coarse material in the lower part of the spout, the fines however, in the area of the spout rising with the rotation is dropped. Considering the discharge stream over its width, it is therefore found that the coarse material mainly on one and the fines mainly on the other side is to be found. In the present text, the one Area of the discharge stream, in which mainly the coarse material is located as a coarse material discharge area, and the other Part in which mainly fines are located, as Fine dump area called. It depends on a precise Delimitation of these areas not.

Die ungleichmäßige Verteilung des Korns im Abwurfstrom kann unerwünschte Folgen für den Betrieb des nachgeschalteten Kühlers haben. Wenn dies ein Rostkühler ist, ergeben sich unterschiedliche Bedingungen für den Wärmetausch und Instabilitäten im Kühlerbetrieb.The uneven distribution of the grain in the discharge stream can undesirable consequences for the operation of the downstream cooler to have. If this is a grate cooler, there are different ones Conditions for heat exchange and instabilities in cooler mode.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abwurfstrom zu vergleichmäßigen. Sie erreicht dies durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 oder 6 und vorzugsweise die in den Unteransprüchen genannten Merkmale. The invention is based on the object, the discharge stream to equalize. It achieves this through the measures according to Claim 1 or 6 and preferably in the subclaims mentioned features.

Die Erfindung sieht vor, daß mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Grobgutabwurfbereich zur Seite des Feingutabwurfbereichs und/oder mindestens ein Teil aus dem Feingutabwurfbereich zur Seite des Grobgutabwurfbereichs hin gefördert wird, bevor der Abwurfstrom den Kühler erreicht. Die Entmischung wird dadurch weitgehend rückgängig gemacht.The invention provides that at least a portion of the combustible material from the coarse material discharge area to the side of the fine material discharge area and / or at least part of the fines dump area promoted to the side of Grobgutabwurfbereichs out before the discharge stream reaches the cooler. The demixing is thereby largely reversed.

Das Brenngut hat den der seitlichen Förderung folgenden Kühler im Sinne des Anspruchs 1 dann erreicht, wenn es den Ort erreicht hat, an welchem der Kühler seine vorgesehene Kühlwirkung entfaltet. Im Falle eines Rostkühlers ist dies der Kühlrost oder das auf dem Kühlrost liegende Gutbett und nicht schon der Eintritt in das Kühlergehäuse. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher auch im Kühlergehäuse stattfinden, jedoch nicht erst dann, wenn das Gut das Gutbett des Kühlers erreicht hat.The kiln has the following side of the promotion cooler within the meaning of claim 1 then achieved if it is the place has reached at which the cooler its intended cooling effect unfolded. In the case of a grate cooler, this is the Cooling grid or the good bed lying on the cooling grid and not already the entry into the radiator housing. The invention Procedure can therefore also take place in the radiator housing, however not until then when the good is the good bed of the cooler has reached.

Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Erreichen des Kühlers schließt nicht aus, daß auch im unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit diesem Verfahren bereits gekühlt wird.The implementation of the method according to the invention before reaching the radiator does not exclude that also in the immediate or indirectly related to this process already is cooled.

Man kann das der seitlichen Förderung zu unterwerfende Brenngut bereichsweise erfassen. Beispielsweise kann man das im Grobgutabwurfbereich anfallende Gut ganz oder teilweise der seitlichen Förderung unterwerfen. Dann wird auch das im Grobgutabwurfbereich befindliche Feingut zur Feingutseite hin gefördert (und umgekehrt), was an sich nicht erforderlich wäre; jedoch ist die bereichsweise Erfassung des Guts besonders einfach und kann deshalb vorteilhaft sein.You can the side of the promotion to subject to firing capture area by area. For example, you can do that in the Grobgutabwurfbereich resulting good in whole or in part the subject to lateral promotion. Then it will be in the Grobgutabwurfbereich conveyed fine material to the fines side promoted (and vice versa), which in itself would not be necessary; However, the regional coverage of the estate is special simple and therefore can be beneficial.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Fraktionierung vorzunehmen, indem das Gut gesiebt wird und aus dem Grobgutabwurfbereich lediglich das Grobgut zur Feingutseite hin (und/oder umgekehrt) gefördert wird.But there is also the possibility of a fractionation by sieving the product and from the coarse material discharge area only the coarse material to the fines side (and / or vice versa).

Ergänzend besteht die (an sich bekannte) Möglichkeit, das Grobgut zu brechen. In addition, there is the (known per se) possibility, the To break coarse material.

Während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird - schon mit Rücksicht auf die dafür verwendete Apparatur - gekühlt. Dies kann auch zur gezielten Senkung der Temperatur des Guts, insbesondere des Feinguts, genutzt werden. Das kühlere Feingut kann dann vor dem Grobgut auf dem Kühlrost des sich anschließenden Kühlers abgelagert werden, um eine schützende Schicht zu bilden, die den Kühlrost von dem heißen, darüber befindlichen Grobgut trennt.During the implementation of the method according to the invention will - with regard to the equipment used for it - cooled. This can also be used to specifically lower the temperature of the good, in particular of the fine material. The cooler fines can then be placed in front of the coarse material on the cooling grate be deposited the adjoining cooler to a to make protective layer that the cooling grid of the hot, separating coarse material.

Wie groß der Anteil des jeweils aus einem Bereich entnommenen Guts ist und wie weit er in den anderen Bereich hinein gefördert wird, ist Sache einfacher Versuche und braucht daher nicht allgemein festgelegt zu werden.What is the proportion of each taken from one area Guts is and how far he promoted into the other area is a matter of simple experimentation and therefore needs not to be generalized.

Eine Anordnung zum Vergleichmäßigen des Brenngutabwurfs kennzeichnet sich dadurch, daß im Grobgutabwurfbereich eine zur Seite des Feingutabwurfbereichs hin gerichtete Fördervorrichtung und/oder im Feingutabwurfbereich eine zur Seite des Grobgutabwurfbereichs hin gerichtete Fördervorrichtung dem Kühler vorgeschaltet ist. Eine solche Vorrichtung kann im einfachsten Fall aus einer geneigten Fläche, beispielsweise einer Schurre, bestehen. Wenn ein motorisch angetriebener Förderer gewählt wird, kann dieser beispielsweise von einer Förderschnecke, einem Plattenband oder einem Vibrationsrost gebildet sein.An arrangement for equalizing the Brenngutabwurfs features the fact that in the Grobgutabwurfbereich a for Side of the fines disposal area directed towards conveyor and / or in the fines dump area one to the side of the Grobgutabwurfbereichs directed conveyor the dem Radiator is connected upstream. Such a device can in the simplest case of an inclined surface, for example a chute, exist. If a motor driven Conveyor is selected, this can for example by a Screw conveyor, a plate belt or a vibrating grate be formed.

Besonders zweckmäßig ist die Ausführung der Fördervorrichtung als eine Walze, deren Achse quer zur Richtung des Drehrohrofens und also in Richtung der seitlichen Ausdehnung des Abwurfstroms angeordnet ist, wobei der Walzenoberfläche eine Begrenzungswand benachbart ist. Das im Keilspalt zwischen der Walzenoberfläche und der Begrenzungswand befindliche Gut, das zu grob ist, um durch den Spalt zwischen Walzenoberfläche und Wand zu fallen, wird einer Förderwirkung entlang der Walze unterworfen, die durch Neigung der Walze und/oder der Wand und/oder geeignete Förderelemente an der Walzenoberfläche oder an der Wand verursacht sein kann. Particularly useful is the execution of the conveyor as a roller whose axis is transverse to the direction of the rotary kiln and thus in the direction of the lateral extent of the discharge stream is arranged, wherein the roll surface a Boundary wall is adjacent. That in the wedge between the Roll surface and the boundary wall located Good, the too coarse to go through the gap between roll surface and Wall falling, becomes a conveying action along the roller subjected by inclination of the roller and / or the wall and / or suitable conveying elements on the roll surface or may be caused on the wall.

Dafür eignet sich insbesondere der Keilraum zwischen der durch Drehung ansteigenden Seite der Walze und einer benachbarten Begrenzungswand, weil die aus diesem Keilraum herausführende Bewegung der Walzenoberfläche das Material auflokkert. Die Walze ist deshalb zweckmäßigerweise so gelegen, daß der Abwurfstrom zunächst auf die ansteigende Seite der Walze gelangt. Die Abwurflinie des Guts trifft in den Keilraum (einschließlich der Walzenoberfläche bis hin zu deren Scheitel). Es versteht sich aber, daß er auch auf die absteigende Seite der Walze (wenn dort eine entsprechende Begrenzungswand vorgesehen ist) geführt werden kann, wenn die Gefahr des Zusammenbackens des Brennguts nicht besteht.In particular, the wedge space between the by rotation of rising side of the roller and an adjacent Boundary wall, because the leading out of this wedge space Movement of the roll surface the material auflokkert. The roller is therefore conveniently located so that the discharge stream initially on the rising side of the roller arrives. The waste line of the estate hits the wedge area (including the roll surface to the top of it). It is understood, however, that he is also on the descending Side of the roller (if there is a corresponding boundary wall is provided) can be performed when the risk of caking of the fuel does not exist.

Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung bleibt jedoch die Förderwirkung nicht auf eine Seite der Walze beschränkt. Vielmehr ist zusätzlich zu dem Keilraum zwischen der Walze und einer Begrenzungswand auf der ansteigenden Walzenseite ein entsprechender Keilraum auf der absteigenden Walze vorgesehen. Ein Teil des Guts, der nicht schon in dem zunächst von dem Strom erreichten Keilraum abgefördert wird oder durchfällt, wird von der Walze in den anderen Keilraum hinüber getragen und dort fördernd und gegebenenfalls brechend bearbeitet. Dabei unterscheiden sich die Bearbeitungsbedingungen in diesem anderen Keilraum wesentlich von denen im ersten. Zum einen ist der Anteil an Grobgut größer. Zum anderen gibt die das Material in den Keilspalt hineinziehende Walzenbewegung andere und intensivere Bearbeitungsmöglichkeiten, die für die Förderung und gegebenenfalls zur Verkleinerung des Guts gezielt genutzt werden können. Die daran beteiligte Wand wird deshalb als Brechwand bezeichnet.According to a special feature of the invention, however, remains Conveying action is not limited to one side of the roller. Rather, in addition to the wedge space between the roller and a boundary wall on the rising side of the roll a corresponding wedge space provided on the descending roller. Part of the estate, not already in the first of discharged from the river, or falls through, is carried by the roller in the other wedge space over and there promoting and optionally refractive processed. The processing conditions differ in This other wedge space substantially from those in the first. To the one is the proportion of coarse material larger. On the other hand, there is the the material in the wedge-gap rolling roller movement other and more intensive editing options available for the Promotion and, where appropriate, to reduce the estate targeted can be used. The wall involved becomes therefore referred to as a crushing wall.

Die Weite des Durchlasses zwischen der Walzenoberfläche und der Begrenzungs- bzw. Brechwand ist zweckmäßigerweise verstellbar. Zum einen kann die Position der Wand verändert werden, zum andern aber auch die Position der Walze. The width of the passage between the roll surface and the boundary or breaking wall is expediently adjustable. First, the position of the wall can be changed, but also the position of the roller.

Zweckmäßigerweise ist die aus Walzenoberfläche und Begrenzungswand gebildete Vorrichtung zum Feingutabwurfbereich hin geneigt. Genauer gesagt, soll der Keilraum zwischen Walze und Begrenzungswand diese Neigung aufweisen. Diese Neigung kann auf der Neigung der Walze und/oder der Neigung der Begrenzungswand beruhen. Diese Neigung bewirkt, daß die wegen ihrer Größe in dem Keilraum verweilenden Stücke aufgrund der Schwerkraftwirkung allmählich zur Feingutabwurfseite hin wandern. Hingegen kann vorgesehen sein, daß das Feingut verhältnismäßig rasch zwischen Walze und Begrenzungswand hindurchfällt oder in der weiter unten erläuterten Weise einem Transport in der Gegenrichtung unterworfen wird. Statt dessen oder zusätzlich kann die Oberfläche der Walze mit Förderelementen ausgerüstet und/oder aus derartigen Elementen gebildet sein. Das sind Erhebungen oder Einsenkungen, deren Flanken derart schräg zur Umfangsrichtung verlaufen, daß sie bei ihrer Relativbewegung gegenüber dem Gut eine Förderwirkung auf dasselbe längs der Walzenachse bspw. in Richtung zur Feingutabwurfseite hin ausüben. Statt dessen oder zusätzlich kann auch die Begrenzungswand Förderelemente tragen.Conveniently, the roller surface and boundary wall formed device to the fines throw-out area inclined. More specifically, the wedge space between roller and Boundary wall have this tendency. This inclination can on the inclination of the roller and / or the inclination of the boundary wall based. This tendency causes that because of their Size in the wedge space lingering pieces due to the Gravity effect gradually migrate towards the fines discharge side. On the other hand, it can be provided that the fines are relatively quickly falls between roller and boundary wall or in the manner explained below a transport is subjected in the opposite direction. Instead or In addition, the surface of the roller with conveying elements equipped and / or formed from such elements. These are elevations or depressions, their flanks so run obliquely to the circumferential direction that they in their relative movement towards the good a promotional effect on the same along the roll axis, for example, in the direction of the fine material discharge side exercise. Instead or in addition, the Boundary wall carry conveyor elements.

Wenn die Förderwirkung durch Neigung zustandekommen soll, kann diese Neigung durch Konizität der Walze begründet sein; d.h. allgemeiner gesprochen, der Walzendurchmesser nimmt zur Feingutabwurfseite hin ab. Diese Durchmesserabnahme braucht nicht gleichmäßig zu sein sondern ist mit Vorteil für eine wirtschaftliche Herstellung stufig. Diese stufige Ausführung soll im folgenden in den Begriff der konischen Form einbezogen sein. Je mehr einzelne Stücke des Guts durch die Walzendrehung aus dem Keilspalt angehoben werden, um so stärker macht sich die auf der Konizität der Walze beruhenden Neigung bemerkbar und um so stärker ist demzufolge auch die Förderwirkung. Zur Verstellung der Neigung der Anordnung kann die Neigung der Einzelkomponenten verstellbar sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere eng zusammenwirkende Komponenten, nämlich die Walze und/oder die Begrenzungswand und/oder die Brechwand und/oder der Abstreifer an einem und demselben Rahmen angeordnet sind und dieser verstellbar ist. If the conveying effect is due to inclination, this tendency can be due to taper of the roller; i.e. more generally, the roll diameter increases Fines disposal side down. This diameter decrease needs not to be even but is beneficial for one economic production in stages. This stage version will be included in the concept of conical shape below his. The more individual pieces of the material through the roller rotation be lifted out of the wedge, the stronger makes the slope based on the taper of the roller noticeable and therefore the stronger the promotion effect. To adjust the inclination of the arrangement, the Inclination of the individual components be adjustable. Especially It is advantageous if a plurality of closely interacting components, namely the roller and / or the boundary wall and / or the crushing wall and / or the scraper on one and the same frame are arranged and this is adjustable.

Die Ausrüstung der Walze mit einem größeren Durchmesser auf der Grobgutabwurfseite hat auch den Vorteil, daß die Walze auf dieser Seite eine größere und rascher bewegte Oberfläche für die Bearbeitung des Grobguts zur Verfügung stellt, während auf der Feingutabwurfseite wegen des stärkeren Gutdurchfalls die Dichte des Guts geringer ist. Wenn die Walze stufig ausgebildet ist, kann es zweckmäßig sein, auch die Begrenzungswände (gesehen in Längsrichtung der Walze) entsprechend stufig auszubilden. Die Brechwand kann jeweils auch in Sicht auf eine quer zur Walzenachse liegende Ebene gestuft sein, damit die Stufenkanten Brechwirkung auf das Grobgut ausüben können.The equipment of the roller with a larger diameter the coarse material discharge side also has the advantage that the roller on this page a larger and faster moving surface for the processing of coarse material provides while on the fines discharge side because of the greater crop failure the density of the product is lower. If the roller is in stages is formed, it may be appropriate, even the boundary walls (seen in the longitudinal direction of the roller) accordingly to train in stages. The crushing wall can also be in sight be stepped on a plane transverse to the roll axis plane, so that the step edges exert refractive effect on the coarse material can.

Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Walze einen Siebmantel auf. Sie ist hohl ausgeführt, und ihr Mantel enthält Durchbrechungen, durch die Feingut hindurch fallen kann. Es gelangt dann in den Innenraum der Walze, dessen Bodenfläche bei konischer Ausführung des Walzenmantels und etwa horizontaler Lage der Walzenachse zur Grobgutabwurfseite hin abfällt. Das Feingut wird dadurch in Richtung zur Grobgutabwurfseite gefördert. Es kann zweckmäßig sein, den größten Teil des Feinguts in den Innenraum der Walze gelangen zu lassen. Nur ein geringer Feingutanteil fällt dann durch den vorzugsweise einstellbaren Spalt zwischen Walzenoberfläche und Begrenzungswand.According to a particular feature of the invention, the roller a screen coat on. She is hollow, and her coat contains openings through which fines fall through can. It then enters the interior of the roller, the bottom surface in conical design of the roll shell and about horizontal position of the roll axis to Grobgutabwurfseite out drops. The fine material is thereby in the direction of Grobgutabwurfseite promoted. It may be appropriate, the largest Part of the fine material to get into the interior of the roller. Only a small proportion of fines then falls through the preferably adjustable gap between roll surface and Boundary wall.

Damit das Feingut der Förderwirkung in der Walze hinreichend lange ausgesetzt ist und nicht ebenso leicht aus der Walze wieder herausfällt, wie es hineingelangt ist, können die den Walzenmantel bildenden Stege so ausgeführt sein, daß sie das Eindringen des Feinguts in die Walze fördern, sein Herausfallen aber hemmen. Beispielsweise können sie flächig ausgeführt sein und gegenüber der Radialrichtung nach außen in Drehrichtung vorwärts geneigt sein. Dies kann auch als eine schuppige Anordnung bezeichnet werden. So that the fines of the conveying effect in the roller sufficient long exposed and not as easy off the roller again falls out how it got in, they can Roll shell forming webs be designed so that they Penetration of the fine material into the roller promote its falling out but inhibit. For example, they can run flat be and against the radial direction outward in the direction of rotation be inclined forward. This can also be considered a scaly one Arrangement are called.

Zur zusätzlichen Auflockerung des Feinguts und zur Unterstützung der Förderung in Richtung der Grobgutabwurfseite können im Walzeninnenraum Förderelemente installiert sein und/oder die innere Umfangsfläche kann mit Profilelementen besetzt sein, deren gegenüber der Umfangsrichtung winklig angestellte Flächen eine Förderwirkung auf das Gut in Richtung der Grobgutabwurfseite ausüben.For additional loosening of the fines and for support the promotion in the direction of Grobgutabwurfseite can Be installed in the roller interior conveyor elements and / or the inner peripheral surface can be occupied by profile elements be, whose opposite the circumferential direction employed angled Areas a conveying effect on the good in the direction Grobgutabwurfseite exercise.

Aus verschiedenen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die äußere Walzenoberfläche rauh ist. Unter Rauhigkeit ist in diesem Zusammenhang die Ausrüstung mit Vorsprüngen oder Höckern zu verstehen. Dazu gehören beispielsweise die oben erwähnten Förderelemente, deren gegenüber der Umfangsrichtung geneigte Flächen eine Förderwirkung auf das Gut ausüben. Ferner gehören dazu Flächen, die das Anheben von Grobgut aus dem Keilraum auf der ansteigenden Seite der Walze begünstigen, um dieses Gut mitzunehmen hinüber zur absteigenden Walzenseite. Schließlich gehören dazu solche Elemente, die im Zusammenwirken mit der Brechwand eine Brechwirkung auf das Grobgut ausüben.For various reasons, it is expedient if the outer Roll surface is rough. Under roughness is in this context the equipment with protrusions or bumps too understand. These include, for example, the ones mentioned above Conveying elements whose inclined relative to the circumferential direction Areas exert a promotional effect on the good. Furthermore belong in addition to that areas, the lifting of coarse material from the wedge space on the rising side of the roller to favor Take this good over to the descending side of the roll. After all, these include elements that work together with the crushing wall exert a crushing effect on the coarse material.

Um zu verhüten, daß das auf der absteigenden Walzenseite befindliche Gut bei starkem Gutanfall so heftig in den Keilspalt eingepreßt wird, daß dieser verstopft wird, ist die Brechwand zumindest auf dieser Seite zweckmäßigerweise nachgiebig gelagert, so daß sie von der Walzenoberfläche zurückweichen und den Durchgang für das Gut freigeben kann. Dies kann zu einer Schwingbewegung führen, die im Hinblick auf das Brechen des Grobguts vorteilhaft ist.To prevent that located on the descending roll side Good at strong Gutanfall so violently in the wedge is pressed that this is clogged, is the Brechwand expediently yielding at least on this page stored so that they recede from the roll surface and can clear the passage for the estate. This can lead to a swinging motion, which in terms of Breaking the coarse material is advantageous.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann oberhalb der Walze ein Abstreifer angeordnet sein. Dabei handelt es sich um einen parallel zur oberen Mantellinie der Walze gelagerten Balken oder eine mehr oder weniger geschlossenen Reihe von einzelnen Elementen. Der Balken bzw. die Elemente sind zweckmäßigerweise nachgiebig, z. B. pendelnd, gelagert. Ihr Abstand zur Walzenoberfläche ist zweckmäßigerweise verstellbar. Die Abstreifwirkung besteht darin, daß das auf der ansteigenden Seite der Walzenoberfläche angehobene, grobe Gut insbesondere bei ungewöhnlich starkem Gutanfall gleichmäßig über die Walzenlänge verteilt wird und dadurch einer lokalen Verstopfung der Vorrichtung vorgebeugt wird. Ein Teil des Guts wird infolge der Abstreifwirkung in den Keilraum auf der ansteigenden Walzenseite zurückfallen und dabei längs der Walzenachse zur Feingutseite hin transportiert werden. Dieser Effekt kann durch Ausstattung des Abstreifers mit pflugscharähnlichen, zur Umfangsrichtung winklig angestellten Plattenelementen verstärkt werden. Andererseits kann bei entsprechender Einstellung des Abstreiferabstands zur Walzenoberfläche eine Zerkleinerung grober Stücke erfolgen. Stücke, die kleiner als der Abstreiferabstand von der Walzenoberfläche sind, werden zur fallenden Walzenseite hinüber getragen. Es können mehrere derartige Abstreifer hintereinander am Walzenumfang angeordnet sein, die zweckmäßigerweise einen in Drehrichtung der Walze abnehmenden Abstand zur Walzenoberfläche aufweisen, so daß eine mehrstufige Zerkleinerung des Gutes erfolgt. Die mehreren Abstreifer können unabhängig voneinander oder auch an einer gemeinsamen Pendelachse gelagert sein. Sie können durch Feder- oder Gewichtskraft in die gewünschte Abstandseinstellung zur Walzenoberfläche gedrängt werden. Die zuvor erwähnte Brechwand auf der absteigenden Walzenseite kann durch einen oder mehrere Abstreifer ersetzt sein. Sie kann aber auch zusätzlich vorgesehen sein.According to a further feature of the invention, above the Roller a scraper be arranged. It is about about a parallel to the upper surface line of the roller stored Beam or a more or less closed series of individual elements. The beam or the elements are expediently yielding, z. B. oscillating, stored. Your distance to the roll surface is expediently adjustable. The wiping action is that on the rising Side of the roll surface raised, rough Good in particular in case of unusually strong accumulation evenly over the roll length is distributed and thereby a local blockage the device is prevented. Part of the estate is due to the wiping action in the wedge space on the rising Roll side fall back and thereby along the roll axis transported to the fines side. This Effect can be achieved by equipping the scraper with a parachute-like, to the circumferential direction angularly employed plate elements be strengthened. On the other hand, with appropriate Adjustment of the scraper distance to the roller surface a crushing of coarse pieces done. Pieces that smaller than the wiper distance from the roll surface are carried over to the falling side of the roll. It several such scrapers behind the other on the roll circumference be arranged, which expediently in Direction of rotation of the roller decreasing distance to the roller surface have, so that a multi-stage crushing of the goods he follows. The multiple scrapers can be independent of each other or stored on a common swing axle his. You can by spring or weight in the desired Distance adjustment pushed to the roll surface become. The aforementioned crushing wall on the descending Roll side can be replaced by one or more scrapers his. But it can also be provided in addition.

Die Walze, die Begrenzungswand, die Brechwand und/oder der Abstreifer sind zweckmäßigerweise gekühlt, indem sie mit Kühlmittelkanälen ausgerüstet sind, durch die ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel zirkuliert. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Luft als Kühlmittel, das man aus den genannten Komponenten zweckmäßigerweise an solchen Stellen austreten läßt, an denen eine intensive Oberflächenkühlung erwünscht ist. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Luft in den Walzenhohlraum hinein ausströmen zu lassen. Sie kann über die hohl ausgebildete Welle oder Wellenstümpfe zugeführt werden. Zweckmäßigerweise wird sie oder ihr größter Teil von der Feingutseite her zugeführt, um die Förderung des Feinguts zur Grobgutseite hin zu unterstützen. Nach einem weiteren Merkmal kann sie als Drallströmung durch den Walzeninnenraum geführt werden, so daß einerseits der Kühlluftstrom an der inneren Walzenoberfläche anliegt und andererseits ein Zykloneffekt erzielt wird, durch den die Feinstgutteilchen im Walzenhohlraum abgeschieden werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Walzenhohlraum mittels durchgehender Trennwände in Kammern unterteilt werden, die in Umfangsrichtung aufeinander folgen und sich zweckmäßigerweise jeweils über die gesamte Länge der Walze erstrecken. Diesen Kammern kann die Kühlluft gesondert zugeführt werden, so daß den unterschiedlichen thermischen Belastungen in unterschiedlichen Umfangsbereichen der Walze Rechnung getragen werden kann. Die Kühlluft entweicht aus dem Walzeninnenraum durch die Durchtrittsöffnungen des Walzenmantels und kühlt diesen daher besonders intensiv. Soweit die Begrenzungswand, die Brechwand und/oder der Abstreifer Kühlluftaustrittsöffnungen haben, sollten diese entgegen der Walzendrehrichtung münden, damit nicht das Brenngut durch die Walze in diese Öffnungen hineingedrückt werden kann.The roller, the boundary wall, the crushing wall and / or the Scrapers are conveniently cooled by using Coolant channels are equipped, through which a liquid or gaseous coolant circulates. Especially advantageous is the use of air as a coolant, which one from the mentioned components expediently in such places Leaves on which an intensive surface cooling is desired. In particular, it may be appropriate to the air let flow out into the roll cavity. she can fed through the hollow shaft or stub shafts become. Conveniently, she or her biggest part of fed to the fines side, to promote the fines to support the Grobgutseite out. After another It can feature as a swirl flow through the roller interior be guided, so that on the one hand the cooling air flow at the inner roller surface is applied and on the other hand, a cyclone effect achieved by the Feinstgutteilchen in the roll cavity be deposited. After another feature the invention, the roller cavity by means of continuous Partition walls are divided into chambers, which are in the circumferential direction follow each other and expediently each extend over the entire length of the roller. These chambers the cooling air can be supplied separately, so that the different thermal loads in different Peripheral areas of the roll can be accommodated. The Cooling air escapes from the interior of the roller through the passage openings the roll mantle and therefore cools this particular intensive. As far as the boundary wall, the crushing wall and / or the scraper have cooling air outlet openings, should they open against the direction of rotation of the roller so that not pressed the kiln by the roller in these openings can be.

Die Vorsprünge an der Oberfläche der Walze können eine Höhe haben, die geringer ist als die Weite des zwischen der Walzenoberfläche und der Begrenzungswand bzw. Brechwand vorgesehenen Durchlaßspalts. In vielen Fällen vorzuziehen ist eine Ausführung, bei welcher die Begrenzungswände Vertiefungen aufweisen, durch die die Vorsprünge der Walze kammartig eingreifend durchgehen. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die Höhe der Vorsprünge nicht durch die Seite des Durchlaßspalts begrenzt ist. Zum anderen üben die Vorsprünge und die Durchlässe eine gegenseitige Abstreifwirkung und Gutauflockerung aus, so daß das Material daran gehindert wird, sich an diesen Teilen festzusetzen. Außerdem ergibt dies im Bereich der Brechwand eine Scherwirkung auf das Gut.The protrusions on the surface of the roller may have a height which is smaller than the width of the between the roll surface and the boundary wall or crushing wall provided Durchlaßspalts. In many cases preferable is one Embodiment in which the boundary walls depressions have, through which the projections of the roller comb-like engaging go through. This has the advantage that the Height of the protrusions not through the side of Durchlaßspalts is limited. On the other hand, the projections and the passages practice a mutual wiping effect and good loosening so that the material is prevented from joining this To share. Moreover, this results in the area of Crushing wall a shearing action on the estate.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:

Fig. 1
eine Schemadarstellung des Abwurfs aus einem Drehofen auf einen Rostkühler,
Fig. 2
einen Schnitt in Ofenlängsrichtung durch die erfindungsgemäße Anordnung und
Fig. 3
einen entsprechenden Schnitt quer dazu,
Fig. 4 bis 7
unterschiedliche Walzenanordnungen,
Fig. 8, 9 u. 10
einen Schnitt, eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels und
Fig. 11 u. 12
Schnittansichten entsprechend der Fig. 8 durch Ausführungsvarianten.
Further features of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments. Show it:
Fig. 1
a schematic representation of the discharge from a rotary kiln to a grate cooler,
Fig. 2
a section in furnace longitudinal direction by the inventive arrangement and
Fig. 3
a corresponding section across it,
Fig. 4 to 7
different roller arrangements,
Fig. 8, 9 u. 10
a section, a plan view and a side view of an embodiment and
Fig. 11 u. 12
Sectional views corresponding to FIG. 8 by embodiment variants.

Das sich im Auslauf des Drehrohrofens 1 sammelnde Gut ist je nach Korngröße über die Breite unterschiedlich verteilt. Das Feingut 2 wird von der Drehung des Ofens weiter mitgenommen als das Grobgut 3. Innerhalb des in Fig. 1 durch Pfeile angedeutete Abwurfstroms befindet sich daher das Feingut überwiegend in dem Feingutabwurfbereich 4, während sich das Grobgut überwiegend in dem Grobgutabwurfbereich 5 befindet. Bei herkömmlicher Ausführung wird sich das Feingut daher auf dem Kühlrost 6 überwiegend auf der Seite 7 und das Grobgut auf der Seite 8 befinden.The collecting in the outlet of the rotary kiln 1 Good is ever distributed differently over the width according to grain size. The Fines 2 are taken along by the rotation of the furnace as the coarse material 3. Within indicated in Fig. 1 by arrows Dropping stream is therefore the fines predominantly in the fines discharge area 4, while the coarse material predominantly located in the Grobgutabwurfbereich 5. In conventional Execution, the fines will therefore be on the Cooling grate 6 mainly on the side 7 and the coarse material page 8.

Das Erfindungsprinzip besteht darin, im Sinne der Pfeile 9 bzw. 10 einen wesentlichen Anteil des Feinguts aus dem Feingutabwurfbereich 4 in den Grobgutabwurfbereich 5 oder in den Bereich 8 des Kühlers zu transportieren und/oder einen wesentlichen Anteil des Grobguts aus dem Grobgutabwurfbereich 5 in den Feingutabwurfbereich 4 bzw. auf die andere Seite 7 des Kühlers 6 zu transportieren. Dadurch soll die vom Ofen erzeugte Entmischung des Grob- und Feinguts weitgehend rückgängig gemacht werden. Das Kornspektrum soll über die Breite des Gutbetts 7, 8 vergleichmäßigt werden.The principle of the invention consists in the direction of the arrows 9 or 10 a substantial proportion of the fine material from the fine material dumping area 4 in the Grobgutabwurfbereich 5 or in the Area 8 of the radiator to transport and / or a substantial Coarse material content from the coarse material discharge area 5 in the fine material discharge area 4 or on the other side 7 of the Cooler 6 to transport. This is intended to generate the furnace Decomposition of coarse and fine material largely reversed be made. The grain spectrum should be across the width of the Gutbettts 7, 8 are evened out.

Dazu dient ein Querförderer, dessen Anordnung in Fig. 2 erkennbar ist. Der Drehrohrofen 1 mündet im Kühlereinlaufgehäuse 16, das auch den Brenner 17 für den Ofen 1 enthält. Der Ofen wirft das Gut im Sinne des Pfeils 14 in den Kühler ab, der innerhalb eines Kühlergehäuses 15 den Kühlrost 6 enthält. Die aufgeheizte Kühlerabluft wird gemäß Pfeil 18 dem Ofen 1 als Sekundärluft zugeführt. Sie kann auch dem Ofen-Vorwärmersystem zugeführt werden.This purpose is served by a transverse conveyor whose arrangement can be seen in FIG is. The rotary kiln 1 opens into the radiator inlet housing 16, which also contains the burner 17 for the furnace 1. The Oven throws the goods in the direction of arrow 14 into the cooler, which contains the cooling grid 6 within a cooler housing 15. The heated radiator exhaust air is according to arrow 18 the furnace. 1 supplied as secondary air. It can also use the oven preheater system be supplied.

Der Querförderer ist Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung innerhalb des strichpunktierten Rahmens 48. Der Querförderer umfaßt in allen dargestellten Beispielen mindestens eine quer zur Ofenrichtung etwa horizontal angeordnete, drehend angetriebene Walze 20 und eine Begrenzungswand 21, die der ansteigenden Seite der Walze benachbart ist. Zweckmäßigerweise kommen eine Brechwand 22 auf der gegenüberliegenden Seite und eine oberhalb der Walze 20 befindliche Brechanordnung, dargestellt als Brechbalken 23, hinzu.The cross conveyor is part of the device according to the invention within the dot-dashed frame 48. The cross conveyor includes in all examples illustrated at least one transverse to the furnace direction approximately horizontally arranged, rotationally driven Roller 20 and a boundary wall 21, the rising Side of the roller is adjacent. Conveniently, come a crushing wall 22 on the opposite side and a crushing assembly located above the roller 20 is shown as a breaking bar 23, added.

Die ansteigende Seite der Walze 20 und die Begrenzungswand 21 bilden einen Keilraum 24, der so angeordnet ist, daß er von dem aus dem Ofen 1 kommenden Abwurfstrom getroffen wird. Das abgeworfene Gut sammelt sich in dem Keilraum 24. Ein Teil des Feinguts fällt durch den zwischen der Walze 20 und der Wand 21 gebildeten Spalt und gelangt so unmittelbar auf den Kühlrost 6. Wie weiter unten erläutert wird, gelangt ein weiterer und in der Regel größerer Teil des Feinguts durch Öffnungen in der Walzenoberfläche in das Innere der Walze 20, wird dabei in Richtung zur Grobgutseite transportiert und dann aus der Walze auf den Kühlrost 6 abgeworfen.The rising side of the roller 20 and the boundary wall 21 form a key space 24 which is arranged to be separated from the coming out of the furnace 1 discharge stream is hit. The Discarded good accumulates in the wedge space 24. Part of the Feinguts fall through between the roller 20 and the wall 21 formed gap and thus passes directly to the cooling grid 6. As explained below, another one arrives and usually larger part of the fines through openings in the roll surface into the interior of the roll 20, is thereby transported in the direction of Grobgutseite and then out the roller dropped onto the cooling rack 6.

Das Grobgut wird, wie weiter unten näher beschrieben, von der bewegten Walzenoberfläche mitgenommen und dabei in Richtung zur Feingutseite gefördert. Sobald es den Spalt unter dem Brechbalken 23 passiert, gelangt es in den Keilraum 25 zwischen der fallenden Walzenoberfläche und der Brechwand 22. Es wird dort zerkleinert und gegebenenfalls in Richtung zur Feingutseite hin gefördert, bevor es zwischen der Walzenoberfläche und der Brechwand hindurchfällt auf den Kühlrost.The coarse material is, as described in more detail below, of the moved roll surface taken while moving in the direction promoted to the fines side. Once there is the gap under the Breaking bar 23 happens, it gets into the wedge space 25 between the falling roll surface and the crushing wall 22. Es is there crushed and possibly in the direction of Fines side promoted before it between the roll surface and the crushing wall falls on the cooling grate.

Damit die Förderwirkung auf der Oberfläche der Walze in Umfangsrichtung von dem Keilraum 24 zum Keilraum 25 stattfinden kann, ist die Walzenoberfläche mit Vorsprüngen versehen, die das Gut mitnehmen. Damit in den Keilräumen 24 und 25 eine axiale Förderrichtung zustande kommen kann, können unterschiedliche konstruktive Mittel eingesetzt werden. Das Beispiel der Fig. 3 zeigt, daß der Durchmesser der Walze von der Grobgutseite zur Feingutseite hin abnimmt. Dadurch sinkt die Oberfläche der Walze im Bereich der Keilräume zur einen Seite hin ab, so daß das Gut eine Bewegungsneigung in diese Richtung hat. Gemäß Fig. 4 ist die Brechwand 22 mit Förderelementen 30 bestückt. Dabei kann es sich um platten-, flügel- oder leistenförmige Vorsprünge handeln, die gegenüber der Umfangsrichtung der Walze 20 derart geneigt sind, daß durch die Relativbewegung ein Förderimpuls zur Feingutseite hin erzeugt wird. Entsprechende Förderelemente 30 können auch an der Begrenzungswand 21 vorgesehen sein. Die äußere Walzenoberfläche ist gleichfalls mit Vorsprüngen 31 versehen und/oder besteht aus derartigen Elementen, die ebenfalls so angeordnet sein können, daß sie einen axialen Förderimpuls erteilen. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Fig. 4 zeigt an der Walze 20 gegensätzliche Neigungen dieser Vorsprünge, die daher in ihrer Gesamtheit keine solche axiale Förderwirkung für sich alleine hervorrufen. Ihre Aufgabe besteht darin, das Grobgut aus dem Keilraum 24, in welchem es abgeworfen wurde, durch die Walzendrehung hinüberzunehmen in den Keilraum 25, wobei gleichzeitig eine Zerkleinerungswirkung ausgeübt werden kann.So that the conveying effect on the surface of the roller in the circumferential direction take place from the wedge space 24 to the wedge space 25 can, the roller surface is provided with projections, the take the goods with you. So that in the wedges 24 and 25 a axial conveying direction can come, can be different constructive means are used. The example Fig. 3 shows that the diameter of the roller of the Grobgutseite decreases towards the fines side. This reduces the Surface of the roller in the area of the wedge areas to one side down, so that the estate is a tendency to move in this direction Has. According to Fig. 4, the crushing wall 22 with conveying elements 30 equipped. It can be plate, wing or strip-shaped projections act, compared to the circumferential direction the roller 20 are inclined so that by the relative movement generates a delivery pulse to the fines side becomes. Corresponding conveying elements 30 can also be on the boundary wall 21 be provided. The outer roller surface is also provided with projections 31 and / or exists from such elements, which are also arranged so can, that they give an axial feed pulse. This is but not required. Fig. 4 shows on the roller 20 opposite Inclinations of these projections, therefore, in their Entity no such axial conveying effect on its own cause. Their task is to remove the coarse material from the Keilraum 24, in which it was dropped, by the roller rotation to take over in the wedge space 25, while at the same time a crushing effect can be exercised.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die auf der Oberfläche der Walze 20 befindlichen Vorsprünge 31 im Sinne der erwünschten Förderung geneigt. Außerdem sind die Walze 20 und die zugehörige Begrenzungs- und Brechwände 21, 22 gegenüber der Horizontalrichtung um den Winkel α geneigt. Sie sind abfallend von der Grob- zur Feingutseite, so daß auf das auf der Walze bzw. in den Keilräumen 24, 25 befindliche Gut ein Förderimpuls in Richtung von der Grob- zur Feingutseite ausgeübt wird. Der Winkel α kann gegebenenfalls verstellbar sein, um die Stärke des Förderimpulses zu verändern. In the embodiment of Fig. 5 are on the surface the roller 20 located projections 31 in the sense of the desired Promotion inclined. In addition, the roller 20 and the associated boundary and crushing walls 21, 22 opposite the horizontal direction inclined by the angle α. They are sloping from the coarse to the fines side, so that on the the roller or in the wedge spaces 24, 25 located Good Delivery impulse exerted in the direction of the coarse to the fines side becomes. The angle α can be adjusted if necessary be to change the strength of the funding impulse.

In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 und 7 ist die konische Walzenform ersetzt durch eine stufige Durchmesserabnahme bzw. durch eine teils konische, teils stufige Durchmesserabnahme von der Grob- zur Feingutseite. Die Wirkung ist jeweils ähnlich derjenigen einer konischen Walze. Jedoch kann die Herstellung durch diese Ausführung erleichtert sein. Es versteht sich, daß die Begrenzungswand 21 sowie die Brechwand 22, falls sie vorhanden ist, dem wechselnden Durchmesser der Walze 20 angepaßt sind. Man erkennt dies in Fig. 9.In the embodiments according to FIGS. 6 and 7, the conical Roll form replaced by a stepped diameter decrease or by a partly conical, partly stepped diameter decrease from the coarse to the fines side. The effect is always similar to that of a conical roller. However, the Making easier to be facilitated by this design. It understands itself, that the boundary wall 21 and the crushing wall 22, if present, the changing diameter of the Roller 20 are adapted. This can be seen in FIG. 9.

Falls eine Zerkleinerung des Grobguts erwünscht ist, kann oberhalb der Walze 20 ein Brechbalken 23 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und 10 ist ein einzelner Brechbalken 23 vorgesehen, der um die Achse 33, die parallel zur Walzenachse ist, pendelnd aufgehängt wird und durch Schwerkraft und/oder Federkraft 34 in die dargestellte Stellung gedrängt ist, in der er der Walzenoberfläche am nächsten ist. Während das Grobgut vom Keilraum 24 durch die Bewegung der Walzenoberfläche mitgenommen wird zum Keilraum 25, kann es durch das Zusammenwirken der Walzenoberfläche mit dem Brechbalken 23 zerkleinert werden. Der Brechbalken ist der Form der Walze 20 angepaßt, um überall einen geeigneten Abstand zur Walzenoberfläche zu haben. Es versteht sich, daß seine Gestalt je nach der Art der von ihm gewünschten Brechwirkung variieren kann, beispielsweise zeigt Fig. 12 eine Variante, in welcher mit dem Brechbalken 23 ein zweiter Brechbalken 39 starr, in Umfangsrichtung der Walze 20 versetzt, verbunden ist. Bei der vom Gutdurchgang erzwungenen Pendelbewegung bewegt sich der Brechbalken 23 in bezug auf die Walzenoberfläche überwiegend etwa in deren Umfangsrichtung, der Brechbalken 39 aber quer dazu, wodurch eine unterschiedliche Zerkleinerungswirkung erzielt wird.If comminution of the coarse material is desired, can above the roller 20, a breaking bar 23 may be provided. in the Embodiment according to FIGS. 8 and 10 is a single Crushing bar 23 is provided, which is about the axis 33, the parallel to the roll axis is suspended and suspended by Gravity and / or spring force 34 in the position shown in which it is closest to the roll surface is. While the coarse material from the wedge space 24 by the movement the roll surface is taken to the wedge space 25, can it by the interaction of the roll surface with the Crushing bar 23 are crushed. The breaker bar is the Shape of the roll 20 adapted to everywhere a suitable distance to have the roll surface. It is understood that its shape depending on the nature of the refractive effect desired by it can vary, for example, Fig. 12 shows a variant, in which with the breaker bar 23, a second breaker bar 39 rigid, offset in the circumferential direction of the roller 20, connected is. In the forced passage forced by the passage the breaking bar 23 moves with respect to the roll surface predominantly in its circumferential direction, the Breaking bar 39 but across it, creating a different Crushing effect is achieved.

Eine weitere Zerkleinerung wird durch das Zusammenwirken der Walzenoberfläche mit der Brechwand 22 erzeugt, die um die zur Walzenachse parallele Achse 35 pendelnd aufgehängt ist und durch Federkraft 36 gegen die Walzenoberfläche gedrängt ist. Another crushing is through the interaction of the Roll surface with the crushing wall 22 generated to the for Roll axis parallel axis 35 pendulum suspended and is urged by spring force 36 against the roll surface.

An der Brechwirkung sind die Vorsprünge 31 der Walze 20 beteiligt. Ihre Wirkung ist umso größer, je höher sie sind. Damit trotzdem die Begrenzungswand und/oder die Brechwand 22 der übrigen Oberfläche der Walze beliebig nahe sein können, sind - wie in Fig. 9 gezeigt - diese Wände mit Ausschnitten 37 für den Durchlaß der Vorsprünge 31 versehen. Beim Durchgang der Vorsprünge 31 durch die Begrenzungswand 21 bzw. Brechwand 22 wird auf das Gut eine Scherwirkung ausgeübt.The protrusions 31 of the roller 20 are involved in the crushing action. Their impact is greater, the higher they are. In order to Nevertheless, the boundary wall and / or the crushing wall 22nd the remaining surface of the roller can be arbitrarily close, are - as shown in Fig. 9 - these walls with cutouts 37 provided for the passage of the projections 31. At the passage the projections 31 through the boundary wall 21 and Breaking wall 22 is exerted on the material a shearing action.

Die Walzenoberfläche ist durchlässig für Feingut ausgebildet. Genauer ausgedrückt, ist die Oberfläche mit Durchlaßöffnungen versehen, die den Eintritt von Gut solcher Korngröße gestatten, das einer Förderwirkung zur Grobgutseite hin unterworfen werden soll. Gemäß Fig. 8, 11 und 12 wird die Walzenoberfläche großenteils von Lamellen oder Balken 40 gebildet, zwischen denen sich die Durchlässe befinden. Diese können unterschiedlich ausgebildet sein, wie Fig. 8, 11 und 12 zeigen, wobei letztere auf beiden Seiten unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten veranschaulicht. Bei der Relativbewegung der Walzenoberfläche gegenüber der Begrenzungswand 21 wird das Feingut in die Durchlässe gedrängt und gelangt daher in das Walzeninnere, bevor die auf der Walzenaußenfläche zur Feingutseite hin gerichtete Förderelemente wesentlichen Einfluß darauf haben ausüben können. Das Eindringen des Feinguts in die Walze kann dadurch noch gesteigert werden, daß die Lamellen 40 von außen nach innen rückwärts gegenüber dem Radius geneigt sind.The roll surface is permeable to fines. More specifically, the surface is with passage openings provided that allow the entry of good such grain size, subjected to a conveying effect to Grobgutseite out shall be. Referring to FIGS. 8, 11 and 12, the roll surface becomes largely formed by lamellae or beams 40, between where the passages are located. These can be different be formed, as shown in FIGS. 8, 11 and 12, the latter on both sides different execution options illustrated. In the relative movement the roll surface is opposite to the boundary wall 21 The fines are pushed into the passages and therefore enter the inside of the roll before the on the roll outer surface for Feingutseite directed conveyor elements essential influence have been able to exercise on it. The penetration of the fine material in the roll can be further increased by the fact that the slats 40 from the outside inwards backwards with respect to the radius are inclined.

Diese Neigung der Lamellen 40 hat außerdem die Eigenschaft, daß sie den Austritt des Feinguts aus der Walze hemmt. Man wird daher die Neigung der Lamellen gegenüber dem Radius und ihren gegenseitigen Abstand aufgrund von Versuchen so ermitteln, daß das Feingut sich einerseits lange genug in der Walze aufhält, um genügend weit zur Grobgutseite hin gefördert zu werden, und ohne andererseits innerhalb der Walze zu einem Stau zu führen. Die Winkelstellung, die Größe und der Abstand der Lamellen brauchen nicht über die Länge der Walze konstant zu sein. Insbesondere bei stufiger Ausbildung der Walze, wie sie in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, bietet es sich an, diese Parameter in den einzelnen Durchmesserabschnitten unterschiedlich zu wählen. Dabei ist es zweckmäßig, den Austritt des Feinguts aus dem Walzeninnern am Feingutende der Walze stärker zu hemmen als auf der Grobgutseite. Auf der Grobgutseite der Walze ist eine Austrittshemmung in der Regel nicht erforderlich, weil dort eine Restentleerung des Feingutes notwendig ist.This inclination of the fins 40 also has the property that it inhibits the exit of the fine material from the roller. you Therefore, the inclination of the slats relative to the radius and determine their mutual distance due to experiments so that the fines on the one hand long enough in the roller stops, sufficiently far to Grobgutseite out promoted and without, on the other hand, within the roller to one Congestion. The angular position, the size and the distance The fins do not need to be constant over the length of the roller to be. Especially at gradual training of the roller, such as as shown in FIGS. 9 and 10, it makes sense these parameters differ in the individual diameter sections to choose. It is expedient, the exit of the fine material from the inside of the roll at the end of the fines To inhibit roller stronger than on the coarse material side. On the Coarse material side of the roller is an exit escapement in the rule not necessary, because there is a residual emptying of the fine material necessary is.

Die Förderung im Inneren der Walze kann so, wie dies weiter oben für die Förderwirkung auf der Außenseite beschrieben wurde, und durch gegenüber der Achsrichtung geneigte Vorsprünge, Flügel oder Leitbleche 41 erfolgen, die sich mit der Walze drehen und dadurch auf das in der Walze befindliche Gut einen Förderimpuls ausüben. Fig. 9 und 10 sind teilweise geöffnet dargestellt, so daß man die auf der Innenseite der Walze vorgesehenen Förderflügel 41 erkennt.The promotion inside the roller can be as it continues described above for the conveying effect on the outside was, and by projections inclined relative to the axial direction, Wing or baffles 41 take place, which deals with the Turn the roller and thereby on the material in the roller to exercise a funding impulse. Figs. 9 and 10 are partially opened shown, so that on the inside of the Roller provided conveyor wing 41 detects.

Es können aber auch andere Fördermittel innerhalb der Walze vorgesehen sein, beispielsweise stationär angeordnete Rutschen. Eine oder mehrere solcher Rutschen können auch unterhalb der Walze an der Stelle vorgesehen sein, an welcher das Feingut die Walze verläßt. Schließlich ist es möglich, die Neigung der inneren Walzenoberfläche für die axiale Förderung zu nutzen. Zum einen geschieht dies bei konischer Walzenform (Fig. 3). Zum anderen kann die gesamte Walze von der Feinzur Grobgutseite geneigt sein, nämlich gegensätzlich zu Fig. 5.But there may also be other funding within the roller be provided, for example, stationary arranged slides. One or more such slides can also be below the roller be provided at the point at which the Fine material leaves the roller. Finally it is possible the Inclination of the inner roller surface for the axial conveying to use. On the one hand, this happens with conical roller shape (Fig. 3). On the other hand, the entire roller of the Feinzur Grobgutseite be inclined, namely contrary to Fig. 5.

Kühlung der Vorrichtung ist zweckmäßig. Die Teile der Walze 20, der Begrenzungswand 21, der Brechwand 22 und/oder des Brechbalkens 23 können von Kühlmittelkanälen durchzogen sein. Wasserkühlung kann für besonders beanspruchte Bereiche erwogen werden. Zweckmäßiger ist im allgemeinen aber Luftkühlung, die den Vorteil hat, daß die Kühlluft nach dem Verlassen der zu kühlenden Konstruktionsteile auch das Gut kühlt und anschließend im Sinne des Pfeils 19 (Fig. 2) dem Ofen zugeführt werden kann. Gemäß Fig. 11 sind die Begrenzungswand 21 und die Brechwand 22 stufenförmig oder sägezahnförmig aus luftführenden Kammern 43, 44 aufgebaut, von denen Austrittsöffnungen vornehmlich in den Bereich der Keilräume 24, 25 führen. Die Luftaustrittsöffnungen sollten nicht entgegen der Bewegungsrichtung der benachbarten Walzenoberfläche verlaufen, damit sie nicht verstopft werden. Die Luftaustrittsrichtungen sind daher bei der Vorrichtung nach Fig. 12 in den Stufen der Begrenzungswand 21 nach oben und in denen der Brechwand 22 nach unten gerichtet.Cooling of the device is appropriate. The parts of the roller 20, the boundary wall 21, the crushing wall 22 and / or the Breaking bar 23 may be traversed by coolant channels. Water cooling can be considered for particularly stressed areas become. In general, however, air cooling is more expedient, which has the advantage that the cooling air after leaving the To cooling structural parts and the good cools and then in the direction of the arrow 19 (FIG. 2) fed to the furnace can be. According to Fig. 11, the boundary wall 21 and the crushing wall 22 stepped or sawtooth from air-conducting Chambers 43, 44 constructed, of which outlet openings mainly in the area of the wedges 24, 25 lead. The air outlets should not oppose the Movement direction of the adjacent roll surface, so they do not become clogged. The air outlet directions are therefore in the apparatus of FIG. 12 in the Steps of the boundary wall 21 upwards and in which the Crushing wall 22 directed downward.

Der Brechbalken kann gleichfalls als luftführende Kammer ausgebildet sein. Dasselbe gilt für die Lamellen, Stege oder Balken, die die Oberfläche der Walze bilden. Konstruktiv einfacher und deshalb vorzuziehen ist es aber, wenn statt dessen oder zusätzlich dem Innenraum der Walze Kühlluft durch deren Welle zugeführt wird. Es können innerhalb der Walze Kühlluftführungseinrichtungen vorgesehen sein, die die Kühlluft hauptsächlich in Förderrichtung auf das Gut lenken, um die Förderbewegung des Guts zu unterstützen.The breaker bar can also be designed as an air-conducting chamber his. The same applies to the slats, bars or Beams that form the surface of the roller. Constructively simpler and therefore it is preferable, if instead or in addition to the interior of the roller cooling air through the Wave is supplied. It can within the roller cooling air ducts be provided, which is the cooling air mainly in the direction of conveying to the goods direct to the Support movement of the estate.

Da die Temperaturbeanspruchung der Walze in unterschiedlichen Umfangsbereichen verschieden ist, können Einbauten vorgesehen sein, die die Kühlluft hauptsächlich in diejenigen Bereiche lenken, in denen der Kühlbedarf am stärksten ist. Es kann sich dabei um stationäre Kühlluftführungseinrichtungen handeln. Die Erfindung bevorzugt Ausführungen wie die gemäß Fig. 11, bei welcher die Walze 20 fest mit ihr verbundene Wände 45 enthält, die den Innenraum in mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Kammern 46 unterteilt, denen die Kühlluft durch die Welle selektiv und während des Umlaufs wechselnd zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise dafür gesorgt werden, daß jeweils die Kammern bevorzugt mit Kühlluft beaufschlagt werden, die einen nach oben, dem zuströmenden heißen Gut entgegengewendeten Umfangsteil bilden.Since the temperature stress of the roller in different Peripheral areas is different, can be provided internals be that the cooling air is mainly in those areas steer where the need for cooling is greatest. It can these are stationary cooling air guiding devices. The invention preferably embodiments such as according to Fig. 11, in which the roller 20 fixedly connected to her Walls 45 containing the interior in several in the circumferential direction subdivided successive chambers 46, where the Cooling air through the shaft selectively and during the circulation can be supplied alternately. In this way, for example be taken to ensure that each preferred the chambers be charged with cooling air, the one after above, the incoming hot good opposite peripheral part form.

Die Förderung des Feinguts hat sich als wesentlich effektiver erwiesen als die des Grobguts. Es kann daher gerechtfertigt sein, auf eine Axialförderung des Grobguts gelegentlich zu verzichten zugunsten einer ausschließlichen Förderung des Feinguts in den Grobgutabwurfbereich.The promotion of the fine material has proven to be much more effective proved to be those of coarse material. It can therefore be justified occasionally to an axial conveyance of coarse material renounce in favor of exclusive promotion of the Fine material in the coarse material discharge area.

In Fig. 2 sieht man die erfindungsgemäße Querfördereinrichtung 20 bis 23, umgeben von einer strichpunktierten Linie 48. Damit ist angedeutet, daß diese Teile eine konstruktive Einheit bilden. Beispielsweise sind sie an einem und demselben Rahmen angeordnet. Diese Einheit ist als Gesamtheit aus dem Kühlergehäuse zu Wartungszwecken herausfahrbar. Sie kann gegebenenfalls auch in ihrer Gesamtheit gegen eine andere Einheit ausgetauscht werden.In Fig. 2 shows the cross conveyor according to the invention 20 to 23, surrounded by a dot-dash line 48. This is indicated that these parts are a constructive unit form. For example, they are one and the same Frame arranged. This unity is as a whole from the Radiator housing for maintenance purposes can be moved out. You can if necessary also in its entirety against another entity be replaced.

Nach den obigen Erläuterungen ist klar, daß aus der in Fig. 8 dargestellten Einrichtung das Grobgut hauptsächlich auf der Seite der Walze abgeworfen wird, wo sich die Brechwand 22 befindet. Dies wird durch die Pfeile 50 angedeutet. Das Feingut wird hingegen hauptsächlich auf der anderen Seite und aus dem unteren Bereich der Walze im Sinne der Pfeile 51 abgeworfen. Wenn die Förderrichtung des Rosts 6 mit dem Pfeil 52 übereinstimmt, gelangt somit das Feingut 51 nach dem Grobgut auf den Rost. Im Gutbett befindet sich das Grobgut großenteils unterhalb des Feinguts. Es wird daher unmittelbar von der aus dem Rost ausströmenden Kühlluft erreicht. Dies kann zweckmäßig sein, weil das Grobgut langsamer abkühlt.From the above explanations it is clear that from the in Fig. 8 presented device the coarse material mainly on the Side of the roller is dropped, where the crushing wall 22 is located. This is indicated by the arrows 50. The fines is, however, mainly on the other side and out of the Lower portion of the roller in the sense of arrows 51 dropped. If the conveying direction of the grate 6 coincides with the arrow 52, thus passes the fines 51 after the coarse material on the Rust. In the good bed, the coarse material is largely below of the fine material. It is therefore directly from the from the Rust outflowing cooling air reached. This can be useful be because the coarse material cools down more slowly.

In anderen Fällen ist es hingegen erwünscht, daß das im Bereich der Walze 20 bereits stärker abgekühlte Gut eine Schutzschicht bildet zwischen dem heißeren Grobgut und dem Rost. In diesem Fall wird man die erfindungsgemäße Vorrichtung im Verhältnis zum Rost derart anordnen, daß die Förderrichtung dem Pfeil 53 gleicht. Bei dieser Anordnung gelangt das Feingut vor dem Grobgut auf den Rost und liegt daher im Gutbett unterhalb des Grobguts.In other cases, however, it is desirable that in the field the roller 20 already more cooled Good a Protective layer forms between the hotter coarse material and the Rust. In this case, one becomes the device according to the invention arrange in relation to the grate so that the conveying direction the arrow 53 is equal. Arrives at this arrangement The fines before the coarse material on the grate and is therefore in Good bed below the coarse material.

Claims (38)

Verfahren zum Vergleichmäßigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens vor einem Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Grobgutabwurfbereich zur Seite des Feingutabwurfbereichs und/oder mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Feingutabwurfbereich zur Seite des Grobgutabwurfbereichs hin gefördert wird, bevor es den Kühler erreicht.A method for equalizing the kiln discharge current of a rotary kiln in front of a cooler, characterized in that at least a portion of the kiln from the Grobgutabwurfbereich to the side of the Feingutabwurfbereichs and / or at least a portion of the combustible material from the Feingutabwurfbereich is promoted to the Grobgutabwurfbereichs side before it reached the radiator. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngut gesiebt wird und wenigstens eine Fraktion einer seitlichen Förderung in Richtung zu einer anderen Fraktion hin unterworfen wird.A method according to claim 1, characterized in that the kiln is sieved and at least one fraction is subjected to lateral conveyance towards another fraction. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Grobgutabwurfbereich anfallende Gut und/oder das bei Siebung anfallende Grobgut gebrochen wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that the resulting in Grobgutabwurfbereich Good and / or resulting in screening coarse material is broken. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Durchführung dieses Verfahrens gekühlt wird.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that is cooled during the implementation of this method. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte Feingut vor dem Grobgut auf den Kühlrost des Kühlers aufgebracht wird.A method according to claim 4, characterized in that the cooled fines are applied to the cooling grid of the cooler before the coarse material. Anordnung zum Vergleichmäßigen des Brenngutabwurfs eines Drehrohrofens zu einem Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß im Grobgutabwurfbereich (5) eine in Förderrichtung zur Seite des Feingutabwurfbereichs (4) und/oder im Feingutabwurfbereich (4) zur Seite des Grobgutabwurfbereichs (5) hin gerichtete Fördervorrichtung (20) dem Kühler (6) vorgeschaltet ist.Arrangement for uniforming the firing of a rotary kiln to a cooler, characterized in that in the Grobgutabwurfbereich (5) in the conveying direction to the side of the fine material shedding region (4) and / or in the fine material shedding region (4) to the Grobgutabwurfbereichs (5) directed towards conveyor (20 ) is connected upstream of the cooler (6). Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung von einer in Förderrichtung geneigten Fläche gebildet ist.Arrangement according to claim 6, characterized in that the conveying device is formed by a surface inclined in the conveying direction. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung von einer quer zur Förderrichtung drehend angetriebenen Walze (20) und einer dieser benachbarten Begrenzungswand (21) gebildet ist, die mit Förderelementen versehen und/oder in Förderrichtung geneigt sind.Arrangement according to Claim 6 or 7, characterized in that the conveying device is formed by a roller (20) driven in a direction transverse to the conveying direction and by a boundary wall (21) adjacent thereto which is provided with conveying elements and / or inclined in the conveying direction. Anordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche von einem, um mehrere Umlenkachsen umlaufenden Band, insbesondere Plattenband, gebildet ist.Arrangement according to Claim 6, 7 or 8, characterized in that the roller surface is formed by a band which revolves around a plurality of deflection axes, in particular plate band. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere oberseitige Walzenoberfläche in Richtung zum Feingutabwurfbereich (4) hin geneigt ist.Arrangement according to one of claims 6 to 8, characterized in that the outer upper-side roller surface is inclined in the direction of the fine material discharge area (4). Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walze (20) in Richtung zum Feingutabwurfbereich (4) hin abnimmt.Arrangement according to claim 10, characterized in that the diameter of the roller (20) decreases in the direction of the fine material discharge area (4). Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserabnahme stufig ist.Arrangement according to one of claims 6 to 11, characterized in that the diameter decrease is gradual. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (21) in Förderrichtung geneigt ist.Arrangement according to one of claims 6 to 12, characterized in that the boundary wall (21) is inclined in the conveying direction. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die fördernd wirkende(n) Oberfläche(n) der Walze (20) Förderelemente aufweist (aufweisen).Arrangement according to one of claims 6 to 13, characterized in that the promotional acting surface (s) of the roller (20) comprises (have) conveying elements. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (21) der in der Drehbewegung ansteigenden Walzenseite benachbart ist und die Abwurflinie (14) des Gutes in dem dazwischen gebildeten keilförmigen Raum (24) liegt.Arrangement according to one of Claims 6 to 14, characterized in that the boundary wall (21) is adjacent to the roller side rising in the rotary movement and the discharge line (14) of the product lies in the wedge-shaped space (24) formed therebetween. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) und die Begrenzungswand (21) einen Durchlaß für Feingut einschließen.Arrangement according to one of claims 8 to 15, characterized in that the roller (20) and the boundary wall (21) include a passage for fines. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Durchlasses verstellbar ist.Arrangement according to claim 16, characterized in that the width of the passage is adjustable. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) einen Siebmantel aufweist.Arrangement according to one of claims 6 to 17, characterized in that the roller (20) has a screen jacket. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, untere Walzenoberfläche in Richtung zum Grobgutabwurfbereich hin geneigt ist.Arrangement according to claim 18, characterized in that the inner, lower roll surface is inclined in the direction of the Groatgutabwurfbereich out. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen im Walzenmantel durch Lamellen (40) getrennt sind, welche in Umlaufrichtung nach außen vorwärts geneigt sind.Arrangement according to one of claims 6 to 19, characterized in that the passage openings in the roll shell are separated by lamellae (40) which are inclined outwards in the direction of rotation. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Walzenoberfläche rauh ist.Arrangement according to one of claims 4 to 17, characterized in that the outer roller surface is rough. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart der sinkenden Seite der Walze eine Brechwand (22) angeordnet ist.Arrangement according to one of claims 8 to 21, characterized in that adjacent to the sinking side of the roller a crushing wall (22) is arranged. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) und die Begrenzungs- (21) bzw. Brechwand (22) kammartig ineinander greifende Vorsprünge (31) und Vertiefungen (37) aufweisen.Arrangement according to claim 21 or 22, characterized in that the roller (20) and the boundary (21) or crushing wall (22) have comb-like interlocking projections (31) and recesses (37). Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwand (22) gegen eine Feder- oder Gewichtskraft (36) nachgiebig ist. Arrangement according to one of claims 6 to 23, characterized in that the crushing wall (22) against a spring or weight force (36) is yielding. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Walze (20) wenigstens ein Abstreifer (23) angeordnet ist.Arrangement according to one of claims 6 to 24, characterized in that above the roller (20) at least one scraper (23) is arranged. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20), die Begrenzungswand (21), die Brechwand (22) und/oder der Abstreifer (23) Kühlkanäle enthalten.Arrangement according to one of claims 6 to 25, characterized in that the roller (20), the boundary wall (21), the crushing wall (22) and / or the wiper (23) contain cooling channels. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Luft ist und diese zumindest teilweise in den Walzenhohlraum ausströmt.Arrangement according to claim 26, characterized in that the coolant is air and this at least partially flows out into the roller cavity. Anordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Walze (20) Luftführungseinrichtungen zur Unterstützung der Förderwirkung angeordnet sind.Arrangement according to claim 26 or 27, characterized in that within the roller (20) air guiding means are arranged to support the conveying action. Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Drallführung der Kühlluft.Arrangement according to claim 28, characterized by swirling the cooling air. Anordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzeninnenraum in in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Kammern (46) unterteilt ist, die gesondert belüftbar sind.Arrangement according to one of claims 27 to 29, characterized in that the roller interior is subdivided in circumferentially successive chambers (46) which are separately ventilated. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen in der Begrenzungswand (21) und/oder der Brechwand (22) und/oder dem Abstreifer (23) in Walzendrehrichtung münden.Arrangement according to claim 24 or 25, characterized in that the blow-off openings in the boundary wall (21) and / or the breaking wall (22) and / or the scraper (23) open in the rolling direction of rotation. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) außerhalb des Kühlergehäuses (15) gelagert ist.Arrangement according to one of claims 6 to 31, characterized in that the roller (20) is mounted outside of the radiator housing (15). Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (α) der Walzenachse verstellbar ist. Arrangement according to one of claims 6 to 32, characterized in that the inclination (α) of the roller axis is adjustable. Anordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Walze (20) und/oder die Begrenzungswand (21) und/oder die Brechwand (22) und/oder der Abstreifer (23) von einem einheitlichen Rahmen (48) getragen und dieser verstellbar ist.Arrangement according to claim 33, characterized in that the bearings of the roller (20) and / or the boundary wall (21) and / or the crushing wall (22) and / or the wiper (23) are supported by a unitary frame (48) is adjustable. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzendrehzahl verstellbar ist.Arrangement according to one of claims 6 to 34, characterized in that the roller speed is adjustable. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche(n) der Walze (20) Förderelemente (31) aufweist (aufweisen).Arrangement according to one of claims 6 to 35, characterized in that the surface (s) of the roller (20) comprises conveying elements (31). Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingut aus den Auslaßöffnungen der Walze unmittelbar auf den Kühlrost (6) des Kühlers fällt und der Grobgutabwurf der Walze (20) in Förderrichtung des Kühlrosts dahinter liegt.Arrangement according to one of claims 17 to 36, characterized in that the fine material from the outlet openings of the roller falls directly onto the cooling grate (6) of the cooler and the coarse material discharge of the roller (20) lies behind it in the conveying direction of the cooling grate. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) gemeinsam mit der Brechwand (21) aus dem Kühlergehäuse (15) herausfahrbar ist.Arrangement according to one of Claims 22 to 36, characterized in that the roller (20) can be moved out of the radiator housing (15) together with the crushing wall (21).
EP00108787A 2000-04-25 2000-04-25 Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler Withdrawn EP1178277A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00108787A EP1178277A1 (en) 2000-04-25 2000-04-25 Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler
JP2001124226A JP2002005576A (en) 2000-04-25 2001-04-23 Method and device for equalizing discharge flow of baking material from rotary kiln to cooler
US09/840,585 US20010034003A1 (en) 2000-04-25 2001-04-23 Method and device for making the fired-material discharge stream from a rotary kiln to a cooler more uniform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00108787A EP1178277A1 (en) 2000-04-25 2000-04-25 Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1178277A1 true EP1178277A1 (en) 2002-02-06

Family

ID=8168549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108787A Withdrawn EP1178277A1 (en) 2000-04-25 2000-04-25 Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010034003A1 (en)
EP (1) EP1178277A1 (en)
JP (1) JP2002005576A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4212873B2 (en) * 2002-11-22 2009-01-21 新日鉄エンジニアリング株式会社 Raw material supply equipment for rotary hearth furnace
WO2016201093A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Iafrate John A System and method to minimize fine material produced during crushing of frangible material
WO2021074055A1 (en) * 2019-10-14 2021-04-22 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Cooler and a method for cooling bulk material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232416A (en) * 1963-11-29 1966-02-01 Allis Chalmers Mfg Co Distributor for conveyor
US4014642A (en) * 1975-02-05 1977-03-29 Polysius Ag Shaft cooler
US4680009A (en) * 1985-08-01 1987-07-14 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Apparatus for removing oversize from the hot material discharged from a rotary kiln used to produce sponge iron by a direct reduction of iron oxide containing materials
DE19546174A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-12 Krupp Polysius Ag Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232416A (en) * 1963-11-29 1966-02-01 Allis Chalmers Mfg Co Distributor for conveyor
US4014642A (en) * 1975-02-05 1977-03-29 Polysius Ag Shaft cooler
US4680009A (en) * 1985-08-01 1987-07-14 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Apparatus for removing oversize from the hot material discharged from a rotary kiln used to produce sponge iron by a direct reduction of iron oxide containing materials
DE19546174A1 (en) * 1995-12-11 1997-06-12 Krupp Polysius Ag Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US20010034003A1 (en) 2001-10-25
JP2002005576A (en) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272803B2 (en) Cooler and a method for cooling hot bulk material
EP0460490B1 (en) Air classifier
EP0525348B1 (en) Sandcollector for separating and removing sand from a gully, particularly from a wastewater purification plant
EP0040425B1 (en) Device for removing floating materials and debris from a gully, especially from purification plants
EP0124826A2 (en) Cylindrical grate for incinerators
EP0157920B1 (en) Roll for a roller grate, for example for a refuse burning plant or the like
DE2307165A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT COOLING OF FINE-GRAIN TO COARSE-GRAIN PRODUCTS USING COOLING AIR
EP1939116B1 (en) Device for cooling fired bulk material
DE2504782A1 (en) TUBE COOLER
EP1178277A1 (en) Process and installation to homogenize the expelled fired matter stream from a rotary drum furnace to the cooler
DE1229822B (en) Device for comminuting sintered material
EP1803356B1 (en) Device for removing bulk in the floor area of products
EP0686819B1 (en) Cooler with two layers of charge
DE2348763C3 (en) Compound lining in a mill
EP0640015B1 (en) Device for crushing and cooling a material leaving a burning oven
EP0556645B1 (en) Hammer mill
DE102010044129B4 (en) Modular bulkhead for a drum dryer and the same and kit therefor
DE2840416C2 (en) Device for separating heavy additions from solid bodies
EP1886729B1 (en) Comminution device and comminuting method
DE102011117418A1 (en) Vertical ball mill for cutting e.g. fibrous grinding stock, has passage opening for grinding stock provided between tubular shaft and base plate, and entry device and discharge device provided in grinding chambers, respectively
CH635387A5 (en) SNOW CLEARING DEVICE WITH A FLYING WHEEL AND THIS CUTTING AND CONVEYING DEVICE PREPARED IN THE SPACE DIRECTION.
DE3717007C2 (en) Shredding device
DE19546174A1 (en) Rotating drum discharging bulk grains onto rotating concentric paddle wheel
EP0636414A2 (en) Edge mill
CH659008A5 (en) INERTIA SEPARATOR.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020807