EP0206174B1 - Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung - Google Patents
Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0206174B1 EP0206174B1 EP86108120A EP86108120A EP0206174B1 EP 0206174 B1 EP0206174 B1 EP 0206174B1 EP 86108120 A EP86108120 A EP 86108120A EP 86108120 A EP86108120 A EP 86108120A EP 0206174 B1 EP0206174 B1 EP 0206174B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grate
- grate bar
- air
- blowing out
- out openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 10
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H17/00—Details of grates
- F23H17/12—Fire-bars
Definitions
- the invention relates to a grate bar for a grate of a large furnace with an air-flowed cavity, open from below for the air inlet of the combustion air, which extends into a protrusion protruding from the grate bar level in the head region of the grate bar, which tapers towards its free end is carried out and / or has a smaller width than the grate bar, the individual grate bars of the firing grate being movable relative to one another in their longitudinal direction and the air escaping into the burning layer in the head region of the grate bar.
- the invention relates to a grate for large combustion, which is constructed from grate bars according to the invention.
- a grate bar of the type described at the outset is known from DE-B-1 301 421.
- a grate constructed from such grate bars fulfills the requirement for the surface of the firing grate to be as closed as possible so that no fuel or other combustion products, such as ash, can fall through, but with such a grate the air escapes into the combustion layer essentially in the vertical direction, because the air from the nozzle gaps between the grate bars reaches the burning layer and can therefore essentially only be directed upwards. With wide grate bars, this can lead to an uneven air distribution in the combustion layer and, moreover, lighter constituents of the fuel, such as are produced in combustion plants, can be blown out of the combustion layer.
- every second grate bar is raised relative to the grate bar back surface of its adjacent grate bars and is provided in its grate bar side flank with air outlet slots which extend over the entire length of the grate bar or over a part thereof.
- air outlet openings are provided to the front and to the rear, with respect to the grate longitudinal axis.
- the air slots provided in the side of the grate side allow air to be supplied in the lateral direction, but large slots tend to become blocked, particularly because of the low air velocities in them.
- the object of the invention is to enable as uniform a distribution as possible of the combustion air to be introduced into the material to be burned through the firing grate and to largely rule out the risk of the blow-out openings becoming blocked.
- the combustion air essentially enters the fuel layer transversely to the flow of the fuel. Since the air outlet is only provided in the projection, the size of the blow-out openings, compared to the known design mentioned above, in which there are air slots in the side flanks and in the head region, must be considerably smaller for reasons of space. This has the advantage that with a stoking movement of the grate bars, the risk of fuel penetrating into the blow-out openings is significantly lower than with blow-out openings whose blow-out direction extends in the longitudinal direction of the grate bar and also significantly less than when extending over the entire side length of the grate bar Blow out slots.
- the air pressure must be increased significantly with the same amount of air, which reduces the risk of clogging due to the higher air speed.
- the higher air outlet speed results in better air distribution, i.e. a greater depth of penetration in the fuel layer.
- Another essential advantage that results from the outflow direction transverse to the fuel flow is that lighter parts of the fuel are not blown off in the direction of the grate end.
- blow-out openings are provided in a projection and this is a grate bar that is provided for a poker grate, in which the grate bars mutually perform stoking movements, circulation of the combustion layer is brought about by the projection, so that a particularly good supply of the combustion layer is brought about is ensured with combustion air, because it can enter a burning layer loosened by the projection.
- the blowing direction can be at an angle to the horizontal, an angle of attack being possible both obliquely downwards and obliquely upwards.
- the blow-out openings can be designed as smooth-walled nozzles or as nozzles with a wall structure intended for generating a swirling air flow.
- the dimension of the blow-out opening in the grate bar longitudinal direction can be smaller than transverse to it.
- At least two projections can be provided in the region of the grate bar head in a further embodiment of the invention. If, in a further embodiment of the invention, the blow-out openings of the same and / or adjacent projection are offset from one another, there is no mutual interference of the emerging air jets and the air is also distributed over a larger area. The increase in the number of blow-out openings leads to finer air jets with an overall air throughput and thus to an equalization of the air entering the combustion layer.
- blow-out openings can be provided on each side of a projection in a further embodiment of the invention.
- the improvement in the uniformity of the exiting air is increased by the larger number of blow-out nozzles and the reduction in the risk of clogging results from the fact that the blow-out openings in their cross-sectional dimensions can be reduced with the same amount of air passing through, which reduces the risk of parts penetrating into these blow-out openings.
- the mutual displacement of the air jets can be brought about with the same arrangement of the projections with respect to the grate bar by moving the blow-out openings or with symmetrical formation of the blow-out openings within the projections by moving the projections.
- blow-out openings are tapered from the inside of the grate rod, the possibility of parts penetrating from the burning layer into the blow-out opening is hereby reduced.
- the invention also relates to a firing grate for large combustion systems with individual grate steps overlapping one another in the manner of scales, consisting of grate bars lying next to one another, according to one of claims 1 to 9 and is characterized in that the mutually opposite blow-out openings of adjacent grate bars are offset from one another in order to prevent the air jets from influencing one another .
- adjacent grate bars are preferably positively coupled to one another in the direction perpendicular to the grate bar back.
- lifting of individual grate bars within the grate bar step is avoided, which is important in order to achieve the uniform distribution mentioned at the outset, because by lifting a grate bar, a short-circuit flow occurs from the underside of the firing grate into the combustion layer, since the air is under the raised grate bar can exit and no longer through the blow-out openings provided for this purpose.
- This protection is not always necessary, but if certain fuels are used, a grate bar can be raised under unfavorable circumstances if the grate bars of a grate level are not coupled to one another.
- the type of coupling mentioned can also be designed so that the grate bars can move relative to one another in their longitudinal direction.
- a firing grate is constructed from a plurality of grate bars 1, each of which a plurality of grate bars lying in parallel next to one another form a grate step and the entire firing grate is constructed from a plurality of grate steps which overlap in a scale-like manner.
- the grate bars 1 have channels 3, in which air flows, which serves to cool the grate bars and then exits the combustion layer as combustion air.
- the air enters the channels 3 from below, for which the grate bar is either completely open as in FIG. 2 or has a cover 6 as shown in FIG. 3, in the rear area, not shown in the drawing, where the grate bar is attached to a supporting structure is provided with an inflow opening. After flowing through the channels 3, the air then passes through blow-out openings 7 into the burning layer which rests on the grate bars.
- the blow-out openings 7 are located in projections 2, which protrude above the grate bars and form pressure bodies between which and the end faces 5 of the subsequent grate bars, for example, pieces of slag can be crushed when the grate bars perform a stoking movement, these moving from grate bar to grate bar of the subsequent stage always done in opposite directions.
- This opposite movement is achieved in that one grate bar can be fixed, while the grate bar above or below is moved relative to the fixed grate bar. An opposite movement of two successive grate levels is also possible.
- the blowing direction of the blow-out openings 7 runs essentially in a plane lying transversely to the grate bar longitudinal axis, this plane being essentially perpendicular to the grate bar bridge, and, as indicated in FIG. 4, can also be set at different angles to the horizontal.
- the blow-out direction can be oriented obliquely downward, upward or to a lesser extent forward or rearward, since the blow-out direction is not exactly transverse to the longitudinal axis of the grate bar must, but can also differ from this exact transverse direction by up to 10 °.
- the blow-out openings 7 can be designed as simple through holes or as nozzles tapering from the inside, as shown in FIG. 4 on the far left. The latter embodiment has the advantage that parts, which nevertheless penetrate into the blow-out opening, are easier to get into the grate rod interior and from there downwards due to the inward widening, as a result of which the blow-out opening is free again.
- the grate bars according to FIGS. 4 and 5 have two or three projections 2, each of which has at least one pair of blow-out openings 7 directed in opposite directions.
- These blow-out openings are arranged in such a way that opposing jets do not face each other directly, because the blow-out openings are either offset or set at different angles, so that a direct collision of air streams from opposing blow-out nozzles is avoided.
- the arrangement in the projections is such that the same effect also occurs with neighboring grate bars, i.e. the opposite blow-out openings of adjacent grate bars are offset from one another, as shown in FIG. 5.
- the blow-out openings can have different shapes, it being expedient to design each cross-sectional shape in such a way that it has the smallest possible opening width in the longitudinal direction of the grate bar.
- the openings can also be designed so that they give the emerging air a twist.
- Fig. 5 shows that the projections, in particular on the grate bar sides, can be tapered, their base being as wide as the grate bar bridge.
- the projections can also be set back with respect to the side edge of the grate bar bridge, as is the case with the grate bar shown on the far right in FIG. 5.
- the projections are set back from the side edge of the grate bar and the blow-out direction is drawn at an angle with respect to the vertical, which ensures that the air emerging from the blow-out openings does not appear directly on the opposite blow-out opening. Otherwise, the projections can be designed in any way.
- each grate bar on the grate bar head near the end face 5 has an opening 8 on one side and a projection 9 on the other opposite side, which engage in the assembled state of the grate bars in such a way that adjacent ones Grate bars of a grate level are coupled to one another, which means that a single grate bar cannot be lifted off.
- Another type of coupling is shown in FIG. 6, namely that all outer ribs of the grate bars have through openings 10 which are aligned with one another in the assembled state.
- a coupling bolt 11 inserted into these aligned openings of two adjacent grate bars prevents a single grate bar from being lifted off.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Roststab für einen Feuerungsrost einer Großfeuerung mit einem luftdurchströmten, von unten für den Lufteintritt der Verbrennungsluft offenen Hohlraum, der sich bis in einen im Kopfbereich des Roststabes aus der Roststabrückenebene hervortretenden Vorsprung erstreckt, der in Richtung auf sein freies Ende verjüngend ausgeführt ist und/oder eine geringere Breite als der Roststab aufweist, wobei die einzelnen Roststäbe des Feuerungsrostes in ihrer Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind und wobei der Luftaustritt in die Brennschicht im Kopfbereich des Roststabes erfolgt. Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuerungsrost für Großfeuerungen, der aus Roststäben nach der Erfindung aufgebaut ist.
- Ein Roststab der eingangs erläuterten Art ist aus der DE-B-1 301 421 bekannt. Ein aus solchen Roststäben aufgebauter Rost erfüllt zwar die Forderung nach einer möglichst geschlossenen Oberfläche des Feuerungsrostes, um kein Brennmaterial oder andere Verbrennungsprodukte, wie Asche, hindurchfallen zu lassen, jedoch ergibt sich bei einem solchen Rost der Luftaustritt in die Brennschicht im wesentlichen in vertikaler Richtung, weil die Luft aus Düsenspalten zwischen den Roststäben in die Brennschicht gelangt und somit im wesentlichen nur nach oben gerichtet sein kann. Dies kann bei breiten Roststäben zu einer ungleichmäßigen Luftverteilung in der Brennschicht führen und außerdem können leichtere Bestandteile des Brennstoffes, wie sie bei Verbrennungsanlagen anfallen, aus der Brennschicht herausgeblasen werden.
- Bei einem weiteren bekannten Feuerungsrost (DE-C-547 656) ist jeder zweite Roststab gegenüber der Roststabrückenoberfläche seiner benachbarten Roststäbe angehoben und in seiner Roststabseitenflanke mit Luftaustrittsschlitzen versehen, die sich über die gesamte Länge des Roststabes oder über einen Teil derselben erstrecken. Weiterhin sind im Bereich des Roststabkopfes nach vorne und hinten, bezogen auf die Rostablängsachse, angeordnete Luftausblaseöffnungen vorgesehen. Durch die in der Roststabseitenflanke vorgesehenen Luftschlitze ist zwar eine Luftzuführung auch in seitlicher Richtung möglich, doch neigen große Schlitze insbesondere wegen der in ihnen herrschenden geringen Luftgeschwindigkeiten zu Verstopfungen. Dies trifft in besonders hohem Maße auf die in Längsrichtung des Roststabes in dessen Kopfbereich vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen zu, weil diese Luftaustrittsöffnungen bei der Schürbewegung, entweder bei der Vorwärts- oder bei der Rückwärtsbewegung des Roststabes gegen die Brennschicht gedrückt werden, wodurch zwangsläufig Brennstoffteile in diese Öffnungen eindringen. Mit zunehmender Verstopfung nimmt auch die zugeführte Luftmenge ab, was zu einer Verschlechterung des Abbrandverhaltens führt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst gleichmäßige Verteilung der durch den Feuerungsrost in das Brenngut einzuführenden Verbrennungsluft zu ermöglichen und dabei die Gefahr der Verstopfung der Ausblaseöffnungen weitestgehend auszuschließen.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Roststab entsprechend dem ersten Teil des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Luftaustritt im Vorsprung vorgesehen ist, dessen Ausblaserichtung in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsachse des Roststabes steht und mit der Querachse des Roststabes einen Winkel von 0° -10° enschließt.
- Aufgrund dieser Ausgestaltung tritt die Verbrennungsluft im wesentlichen quer zum Fluß des Brenngutes in die Brennstoffschicht ein. Da nur im Vorsprung der Luftaustritt vorgesehen ist, muß die Größe der Ausblaseöffnungen, verglichen mit der oben erwähnten bekannten Ausgestaltung, bei der in die Seitenflanken und im Kopfbereich Luftschlitze vorhanden sind, aus Platzgründen wesentlich kleiner ausfallen. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß bei einer Schürbewegung der Roststäbe die Gefahr eines Eindringens von Brennmaterial in die Ausblaseöffnungen wesentlich geringer ist als bei Ausblaseöffnungen, deren Ausblaserichtung in die Längsrichtung des Roststabes verläuft und auch wesentlich geringer als bei über die gesamte Seitenlänge des Roststabes sich erstreckenden Ausblaseschlitzen. Durch die im Vorsprung vorgesehene, zwangsweise kleinere Ausblaseöffnung muß bei gleicher Luftmenge der Luftdruck wesentlich erhöht werden, wodurch die Verstopfungsgefahr aufgrund der höheren Luftgeschwindigkeit verringert wird. Die höhere Luftaustrittsgeschwindigkeit ergibt eine bessere Luftverteilung, d.h. eine größere Eindringtiefe in der Brennstoffschicht. Ein weitererwesentticher Vorteil, der sich aus der Ausströmrichtung quer zum Brennstofffluß ergibt ist darin zu sehen, daß leichtere Teile des Brennmaterials nicht in Richtung auf das Rostende hin weggeblasen werden.
- Da diejenigen Wandflächen des Roststabes, die die Ausblaseöffnungen enthalten, als Scherfläche bezogen auf den hier anliegenden Brennstoff wirken, ist die Wahrscheinlichkeit, daß Teile aus der Brennschicht in die Ausblaseöffnungen gelangen, wesentlich geringer, als wenn diese direkt gegen die Brennschicht gedrückt werden, wie dies bei der bekannten Ausgestaltung vorliegt. Die eingangs gestellte Aufgabe, eine bessere Luftverteilung bei geringerer Verstopfungsgefahr zu erzielen, ist hierdurch in vorteilhafter Weise ohne zusätzlichen Aufwand gelöst.
- Da die Ausblaseöffnungen in einem Vorsprung vorgesehen sind und es sich hier um einen Roststab handelt, der für einen Schürrost vorgesehen ist, bei dem die Roststäbe gegenseitig Schürbewegungen ausführen, wird eine Umwälzung der Brennschicht durch den Vorsprung herbeigeführt, so daß eine besonders gute Versorgung der Brennschicht mit Verbrennungsluft sichergestellt ist, weil diese in eine durch den Vorsprung aufgelockerte Brennschicht eintreten kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Ausblaserichtung unter einem Winkel zur Horizontalen stehen, wobei ein Anstellwinkel sowohl schräg nach unten als auch schräg nach oben möglich ist.
- Die Ausblaseöffnungen können als glattwandige Düsen oder als Düsen mit einer zur Erzeugung einer drallbehafteten Luftströmung bestimmten Wandstruktur ausgebildet sein.
- Um die Möglichkeit eines Eindringens von feinen Teilen in die Ausblaseöffnung noch weiter zu verringern, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Abmessung der Ausblaseöffnung in Roststablängsrichtung geringer als quer hierzu sein.
- Um die Verteilung der in die Brennschicht einströmenden Luft noch besser zu gestalten bzw. noch gleichmäßiger über die Brennzone zu ermöglichen, können in weitererAusgestaltung der Erfindung mindestens zwei Vorsprünge im Bereich des Roststabkopfes vorgesehen sein. Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ausblaseöffnungen des gleichen und/oder benachbarten Vorsprunges gegeneinander versetzt sind, so erfolgt hierdurch keine gegenseitige Störung der austretenden Luftstrahlen und außerdem wird die Luft über einen größeren Bereich verteilt. Die Vergrößerung der Anzahl der Ausblaseöffnungen führt bei insgesamt gleichem Luftdurchsatz zu feineren Luftstrahlen und damit zu einer Vergleichmäßigung der in die Brennschicht eintretenden luft.
- Um diese Vorteile noch weiter zu steigern, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei Ausblaseöffnungen je Seite eines Vorsprunges vorgesehen sein. Die Verbesserung der Gleichmäßigkeit der austretenden Luft wird durch die größere Anzahl der Ausblasedüsen gesteigert und die Verringerung der Verstopfungsgefahr ergibt sich daraus, daß die Ausblaseöffnungen in ihren Querschnittsabmessungen bei gleicher hindurchtretender Luftmenge verkleinert werden kann, was das Risiko des Eindringens von Teilen in diese Ausblaseöffnungen absenkt.
- Die gegenseitige Versetzung der Luftstrahlen kann bei gleicher Anordnung der Vorsprünge in bezug auf den Roststab durch Versetzen der Ausblaseöffnungen oder bei symmetrischer Ausbildung der Ausblaseöffnungen innerhalb der Vorsprünge durch Versetzen der Vorsprünge herbeigeführt werden.
- Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Ausblaseöffnungen vom Roststabinneren her düsenförmig verjüngt sind, so wird hiermit die Möglichkeit des Eindringens von Teilen aus der Brennschicht in die Ausblaseöffnung verringert.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Feuerungsrost für Großfeuerungen mit einzelnen einander schuppenartig übergreifenden Roststufen aus nebeneinanderliegenden Roststäben nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und ist dadurch gekennzeichnet, daß die einander entgegengerichteten Ausblaseöffnungen benachbarter Roststäbe gegeneinander versetzt sind, um eine gegenseitige Beeinflussung der Luftstrahlen zu verhindern.
- Vorzugsweise sind im zusammengebauten Feuerungsrost jeweils benachbarte Roststäbe miteinander in der senkrecht zum Roststabrücken verlaufenden Richtung formschlüssig gekuppelt. Hierdurch wird ein Anheben von einzelnen Roststäben innerhalb der Roststabstufe vermieden, was zur Erzielung der eingangs erwähnten gleichmäßigen Verteilung von Bedeutung ist, weil durch ein Anheben eines Roststabes ein strömungsmäßiger Kurzschluß von der Unterseite des Feuerungsrostes in die Brennschicht eintritt, da die Luft unter dem angehobenen Roststab austreten kann und nicht mehr durch die hierfür vorgesehenen Ausblaseöffnungen. Diese Sicherung ist grundsätzlich nicht immer notwendig, jedoch kann bei Verwendung bestimmter Brennstoffe unter ungünstigen Umständen ein Roststab angehoben werden, wenn die Roststäbe einer Roststufe nicht untereinander gekuppelt sind. Die erwähnte Kupplungsart kann auch so ausgebildet sein, daß sich die Roststäbe in ihrer Längsrichtung relativ zueinander bewegen können.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1 zwei übereinander gelagerte Roststäbe zweier Roststufen in Seitenansicht;
- Fig. 2 einen vergrößerten Vertikalschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1;
- Fig. 3 eine Ausführungsform in einem Teillängsschnitt durch den Kopf eines Roststabes;
- Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Roststufe, die aus mehreren nebeneinander liegenden Roststäben verschiedener Breiten zusammengesetzt ist; und
- Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Feuerungsrost aus mehreren Roststäben 1 aufgebaut, von denen jeweils mehrere parallel nebeneinanderliegende Roststäbe eine Roststufen bilden und der gesamte Feuerungsrost aus mehreren schuppenartig einander übergreifenden Roststufe aufgebaut ist. Die Roststäbe 1 haben Kanäle 3, in denen Luft strömt, die zur Kühlung der Roststäbe dient und dann als Verbrennungsluft in die Brennschicht austritt. Die Luft gelangt von unten in die Kanäle 3, wofür der Roststab entweder wie in Fig. 2 vollständig offen ist oder entsprechend Fig. 3 eine Abdeckung 6 aufweist, die im hinteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Bereich, wo der Roststab an einem Traggerüst angehängt ist, mit einer Einströmöffnung versehen ist. Nach Durchströmen der Kanäle 3 gelangt die Luft dann durch Ausblaseöffnungen 7 in die Brennschicht, die auf den Roststäben aufliegt.
- Die Ausblaseöffnungen 7 befinden sich in Vorsprüngen 2, die über den Roststabrücken hervortreten und Druckkörper bilden, zwischen denen und den Stirnflächen 5 der nachfolgenden Roststäbe beispielsweise Schlackenstücke zerdrückt werden können, wenn die Roststäbe eine Schürbewegung ausführen, wobei diese von Roststab zu Roststab der jeweils nachfolgenden Stufe immer gegenläufig erfolgt. Diese Gegenläufigkeit wird dadurch erzielt, daß jeweils ein Roststab feststehen kann, während der darüberliegende oder der darunterliegende Roststab relativ zum feststehenden Roststab bewegt wird. Eine gegenläufige Bewegung zweier aufeinanderfolgender Roststufen ist ebenso möglich.
- Die Blasrichtung der Ausblaseöffnungen 7 verläuft im wesentlichen in quer zur Roststablängsachse liegenden Ebene, wobei diese Ebene im wesentlichen senkrecht zum Roststabrücken steht, und kann, wie in Fig. 4 angedeutet, auch unter verschiedenen Winkeln zur Horizontalen angestellt sein. Hierdurch kann also die Ausblasrichtung schräg nach unten, nach oben oder auch in geringerem Umfange nach vorne oder hinter ausgerichtet sein, da die Ausblasrichtung nicht exakt quer zur Roststablängsachse verlaufen muß, sondern auch gegenüber dieser exakten Querrichtung bis zu 10° abweichen kann. Die Ausblaseöffnungen 7 können als einfache durchgehende Löcher oder als von innen sich verjüngende Düsen ausgebildet sein, wie dies in Fig. 4 ganz links außen dargestellt ist. Die letztere Ausführungsform hat den Vorteil, daß Teile, die doch in die Ausblaseöffnung eindringen, aufgrund der sich nach innen anschließenden Erweiterung leichter in das Roststabinnere und von dort nach unten gelangen, wodurch die Ausblaseöffnung wieder frei ist.
- Während bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Roststäben nur ein Vorsprung 2 vorgesehen ist, weisen die Roststäbe nach den Fig. 4 und 5 zwei bzw. drei Vorsprünge 2 auf, von denen jeder mindestens ein Paar einander entgegengesetzt gerichteter Ausblaseöffnungen 7 aufweist. Diese Ausblaseöffnungen sind so angeordnet, daß sich einander entgegengerichtete Strahlen nicht unmittelbar gegenüberstehen, weil die Ausblaseöffnungen entweder versetzt sind oder unter unterschiedlichen Winkeln angestellt sind, so daß ein direktes Aufeinanderprallen von Luftströmen einandergegenüberliegenderAusblasedüsen vermieden ist. Es ist aber auch entsprechend der Darstellung in Fig. 5 möglich, die Vorsprünge gegeneinander zu versetzen, so daß bei sonst gleicher Ausbildung der Vorsprünge und Anordnung der Ausblaseöffnungen diese nicht unmittelbar aufeinander gerichtet sind. Dabei ist die Anordnung in den Vorsprüngen so getroffen, daß der gleiche Effekt auch bei benachbarten Roststäben eintritt, d.h. die einander gegenüberliegenden Ausblaseöffnungen benachbarter Roststäbe sind gegeneinander versetzt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
- Die Ausblaseöffnungen können unterschiedliche Formen aufweisen, wobei es zweckmäßig ist, jede Querschnittsform so zu gestalten, daß sie in Längsrichtung des Roststabes eine möglichst geringe Öffnungsweite aufweist. Die Öffnungen können auch so ausgebildet sein, daß sie der austretenden Luft einen Drall mitgeben.
- Fig. 5 zeigt, daß die Vorsprünge, insbesondere an den Roststabseiten, verjüngend ausgeführt sein können, wobei ihre Basis genauso breit wie der Roststabrücken ist. Die Vorsprünge können aber auch gegenüber der Seitenkante des Roststabrückens zurückversetzt sein, wie dies bei dem in Fig. 5 ganz rechts gezeichneten Roststab der Fall ist. Es ist aber auch möglich, die Vorsprünge mit einer senkrecht zum Roststabrücken stehenden Seitenwand auszuführen, wie dies bei den ganz links in Fig. 5 dargestellten Roststäben der Fall ist. Hier sind die Vorsprünge gegenüber der Seitenkante des Roststabes zurückversetzt und die Ausblasrichtung ist gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel gezeichnet, wodurch sichergestellt ist, daß die aus den Ausblaseöffnungen austretende Luft nicht unmittelbar auf die gegenüberliegende Ausblaseöffnung auftritt. Im übrigen können die Vorsprünge beliebig gestaltet sein.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist jeder Roststab am Roststabkopf in der Nähe der Stirnseite 5 an der einen Seite eine Öffnung 8 und an der anderen gegenüberliegenden Seite ein Vorsprung 9 auf, die im zusammengebauten Zustand der Roststäbe derart ineinandergreifen, daß benachbarte Roststäbe einer Roststufe miteinander gekuppelt sind, wodurch ein Abheben eines einzelnen Roststabes ausgeschlossen ist. In Fig.6 ist eine andere Kupplungsart dargestellt, und zwar weisen alle Außenrippen der Roststäbe durchgehende Öffnungen 10 auf, die im zusammengebauten Zustand miteinander fluchten. Ein in diese fluchtenden Öffnungen zweier nebeneinanderliegender Roststäbe eingeführter Kupplungsbolzen 11 verhindert ein Abheben eines einzelnen Roststabes.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3521266 | 1985-06-13 | ||
DE19853521266 DE3521266A1 (de) | 1985-06-13 | 1985-06-13 | Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0206174A2 EP0206174A2 (de) | 1986-12-30 |
EP0206174A3 EP0206174A3 (en) | 1987-05-13 |
EP0206174B1 true EP0206174B1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=6273213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86108120A Expired EP0206174B1 (de) | 1985-06-13 | 1986-06-13 | Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4719900A (de) |
EP (1) | EP0206174B1 (de) |
JP (1) | JPS6249113A (de) |
BR (1) | BR8602751A (de) |
CA (1) | CA1263276A (de) |
DE (2) | DE3521266A1 (de) |
DK (1) | DK164928C (de) |
ES (1) | ES296927Y (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200471741Y1 (ko) | 2013-12-17 | 2014-03-11 | 용호금속(주) | 소각로용 화격자 유닛 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2599817A1 (fr) * | 1986-06-04 | 1987-12-11 | Mediterranee Const Navales Ind | Barreau de grille de combustion ou d'incineration |
US4876972A (en) * | 1987-01-21 | 1989-10-31 | Louis Mrklas | Grate bar element for a sliding grate furnace for garbage incineration |
FR2616885B1 (fr) * | 1987-06-17 | 1989-09-22 | Mediterranee Const Navales Ind | Barreau de grille de combustion ou d'incineration, notamment de grille a mouvement de recul |
JPH0717937Y2 (ja) * | 1990-05-21 | 1995-04-26 | 日本鋼管株式会社 | 横型焼却炉の火格子構造 |
DE4105330C1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-06 | Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De | |
JPH0546813U (ja) * | 1991-12-07 | 1993-06-22 | 花王株式会社 | 物品の搬送装置 |
JPH0624536A (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-01 | Nippon Mektron Ltd | 搬送用歯付プ−リ |
KR100226989B1 (ko) * | 1996-11-27 | 1999-10-15 | 장병주 | 스토커식 소각로의 화격자 마모 방지 시스템 |
DE59800363D1 (de) * | 1997-10-29 | 2001-01-04 | Doikos Investments Ltd | Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens |
DE19851471A1 (de) * | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Mitteldeutsche Feuerungs Und U | Durchfallarmer Vorschubrostbelag |
AU2004237886B2 (en) | 1999-05-21 | 2007-10-25 | Barlow Projects, Inc. | Improved mass fuel combustion system |
US6981455B2 (en) * | 2002-03-08 | 2006-01-03 | Lefcort Malcolm D | Two-stage wet waste gasifier and burner |
FR2885403A1 (fr) * | 2005-05-03 | 2006-11-10 | Saretco Sa | Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires |
FR2885404A1 (fr) * | 2005-05-03 | 2006-11-10 | Saretco Sa | Barreau de grille et grille pour foyer a gradins solidaires avec combustion a air dirige |
CN100507364C (zh) * | 2007-08-01 | 2009-07-01 | 重庆科技学院 | 分段驱动复合式炉排系统 |
EP2487414B1 (de) * | 2011-02-04 | 2016-11-02 | Seko-Patent GmbH | Roststab |
CN102374542A (zh) * | 2011-07-25 | 2012-03-14 | 福建省丰泉环保控股有限公司 | 带左自旋转燃烧气流的新型焚烧炉排片 |
DE102014015916A1 (de) | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Steinmüller Babcock Environment Gmbh | Roststab und Rost für eine Schubrostfeuerung |
PL3798515T3 (pl) * | 2015-06-12 | 2024-02-19 | Hitachi Zosen Inova Ag | Blok rusztowy do rusztu do spalania |
EP3967926B1 (de) * | 2020-09-09 | 2024-07-03 | Hitachi Zosen Inova AG | Rostblock mit ansteigender nase |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600459C (de) * | 1934-07-23 | Bongard Oscar | Roststab | |
DE547656C (de) * | 1932-04-02 | Alfred Rossow | Vorschubrost mit Unterwindbetrieb mit schraeg nach hinten und oben den Brennstoff foerdernden Rostgliedern, die abwechselnd vor- und zurueckbewegt werden | |
US966233A (en) * | 1909-05-12 | 1910-08-02 | Carl Nordell | Furnace. |
US1481366A (en) * | 1921-11-01 | 1924-01-22 | Herkenrath Francisco | Grate bar to burn pulverized coal |
US1542910A (en) * | 1921-11-25 | 1925-06-23 | Core H Reid | Fuel-burning grate |
FR552780A (fr) * | 1922-06-12 | 1923-05-07 | Barreau de grille pour brûler surtout du poussier de charbon | |
US2745364A (en) * | 1948-10-01 | 1956-05-15 | Martin Johannes Josef | Combustion air supply through grates and grate construction |
FR1076466A (fr) * | 1952-04-28 | 1954-10-27 | Bayer Ag | Préparation de soufre |
DE970380C (de) * | 1955-02-23 | 1958-09-11 | Moeller Johannes | Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker |
CH463678A (de) * | 1967-06-02 | 1968-10-15 | Johannes Josef Martin | Rost für Grossfeuerungen mit luftgekühlten Roststäben |
DE1301421B (de) * | 1967-06-02 | 1969-08-21 | Johannes Josef Dr Ing | Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben |
JPS4729807U (de) * | 1971-04-26 | 1972-12-05 | ||
ES218773Y (es) * | 1975-02-13 | 1977-01-16 | Placa de parrilla para parrillas de refrigeracion y combus- tion. | |
JPS52101727A (en) * | 1976-02-20 | 1977-08-26 | Takuma Co Ltd | Step type hollow stoker |
DE2805712C2 (de) * | 1978-02-10 | 1980-01-31 | Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen | Roststab, insbesondere für mechanisch bewegte Schürroste von Großfeuerungen |
JPS5855979Y2 (ja) * | 1979-07-24 | 1983-12-22 | 東急車輌製造株式会社 | 排気ブ−ス用均一給気装置 |
JPS5838274U (ja) * | 1981-09-04 | 1983-03-12 | 上福 悟 | フロ−ト・スイツチを具備した電気ウキ |
CH669447A5 (de) * | 1982-05-13 | 1989-03-15 | Von Roll Ag | |
JPS5824720A (ja) * | 1982-07-12 | 1983-02-14 | Takuma Co Ltd | 階段式中空スト−カ |
DE3230597C1 (de) * | 1982-08-17 | 1983-12-22 | Johannes Josef Edmund 1000 Berlin Martin | Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen |
FR2574160A1 (fr) * | 1984-11-30 | 1986-06-06 | Electricite De France | Grille de foyer realisee a partir d'elements permettant un controle ameliore de l'apport en air primaire |
-
1985
- 1985-06-13 DE DE19853521266 patent/DE3521266A1/de active Granted
-
1986
- 1986-06-11 US US06/873,011 patent/US4719900A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-12 BR BR8602751A patent/BR8602751A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-06-12 CA CA000511397A patent/CA1263276A/en not_active Expired
- 1986-06-12 DK DK276786A patent/DK164928C/da not_active IP Right Cessation
- 1986-06-13 JP JP61136333A patent/JPS6249113A/ja active Granted
- 1986-06-13 EP EP86108120A patent/EP0206174B1/de not_active Expired
- 1986-06-13 DE DE8686108120T patent/DE3663586D1/de not_active Expired
- 1986-06-13 ES ES1986296927U patent/ES296927Y/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200471741Y1 (ko) | 2013-12-17 | 2014-03-11 | 용호금속(주) | 소각로용 화격자 유닛 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK276786D0 (da) | 1986-06-12 |
EP0206174A3 (en) | 1987-05-13 |
US4719900A (en) | 1988-01-19 |
DK164928C (da) | 1993-01-25 |
ES296927Y (es) | 1988-11-16 |
DE3521266A1 (de) | 1986-12-18 |
DE3663586D1 (en) | 1989-06-29 |
CA1263276A (en) | 1989-11-28 |
DE3521266C2 (de) | 1988-12-15 |
DK276786A (da) | 1986-12-14 |
JPH0359329B2 (de) | 1991-09-10 |
EP0206174A2 (de) | 1986-12-30 |
BR8602751A (pt) | 1987-02-10 |
DK164928B (da) | 1992-09-07 |
ES296927U (es) | 1988-02-16 |
JPS6249113A (ja) | 1987-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0206174B1 (de) | Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung | |
DE69011005T2 (de) | Keramischer Gasbrenner für Heisslufterhitzer und Steine dafür. | |
DE69502418T2 (de) | Trümmerfänger für Kernreaktor | |
DD232539B5 (de) | Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche | |
DE69602565T2 (de) | Eintauchausguss zum Einbringen von Metallschmelze in einer Stranggusskokille | |
EP0954722B1 (de) | Mit wasser gekühlter verbrennungsrost | |
DE4105330C1 (de) | ||
DE4446541A1 (de) | Brennkammer | |
WO2005035965A1 (de) | Brennkammer mit kühleinrichtung und verfahren zur herstellung der brennkammer | |
DE2500079C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage | |
EP1081434B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Strömung | |
WO2012104111A1 (de) | Roststab | |
DE3841918C1 (de) | ||
CH640012A5 (de) | Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2638268A1 (de) | Fuer einen gruppeneinsatz geeignete fleckflaemmduese und verfahren zum selektiven flaemmen | |
DE3813441C2 (de) | ||
DE2807048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen | |
DE69833416T2 (de) | Verbrennungsapparat | |
DE69213631T2 (de) | Schussfadeneintragsvorrichtung in eine düsenwebmaschine | |
DE2736475A1 (de) | Lochplatte fuer die verwendung in einer buechse zum spinnen von glasfasern | |
DE29707180U1 (de) | Schachtkühler | |
EP3023694B1 (de) | Roststab und rost für eine schubrostfeuerung | |
DE2809927A1 (de) | Schachtkuehler | |
DE2654961A1 (de) | Verschleisschutzplatte | |
DE2201310A1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von fluessigen Brennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870513 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880219 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3663586 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890629 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900719 Year of fee payment: 5 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910630 Ref country code: CH Effective date: 19910630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86108120.6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20050606 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050610 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050613 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20050614 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20050615 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20050621 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20050621 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20050704 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20060612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20060613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20060613 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *MARTIN WALTER JOSEF Effective date: 20060613 |