DE3230597C1 - Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen - Google Patents

Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen

Info

Publication number
DE3230597C1
DE3230597C1 DE3230597A DE3230597A DE3230597C1 DE 3230597 C1 DE3230597 C1 DE 3230597C1 DE 3230597 A DE3230597 A DE 3230597A DE 3230597 A DE3230597 A DE 3230597A DE 3230597 C1 DE3230597 C1 DE 3230597C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate bar
grate
channels
cooling fins
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3230597A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Josef Edmund 1000 Berlin Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3230597A priority Critical patent/DE3230597C1/de
Priority to JP58149244A priority patent/JPS5981415A/ja
Priority to DE8383108115T priority patent/DE3361233D1/de
Priority to EP83108115A priority patent/EP0103202B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230597C1 publication Critical patent/DE3230597C1/de
Priority to US06/763,880 priority patent/US4672947A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen, mit einem luftgekühlten Hohlraum, der durch den Roststabrücken, den Roststabkopf, eine dem Roststabkopf gegenüberliegende Querrippe, zwei längslaufende Außenrippen und eine die Außenrippen verbindende untere Abdeckplatte begrenzt und durch am Roststabrücken angeordnete Kühlrippen in einzelne Kanäle unterteilt ist, wobei der Roststab mindestens eine Einlaßöffnung in seinem hinteren, der Querrippe zugeordneten Bereich und mindestens eine in einer Außenrippe vorgesehene Luftauslaßöffnung in der Nähe des Roststabkopfes aufweist, und wobei die Kanäle im wesentlichen geradlinige Längsachsen aufweisen und im Bereich des Roststabkopfes in einen gemeinsamen Sammelraum einmünden, der mit der Luftauslaßöffnung versehen ist.
Bei einem bekannten Roststab dieser Art (DE-PS 06 974) ist der Hohlraum des Roststabes nur durch wenige Rippen unterteilt, so daß verhältnismäßig breite Kanäle entstehen. Der über die Luftaustrittsöffnung in das Roststabinnere gelangende Rostdurchfall kann deshalb weitgehend ungehindert aufgrund der schrägen Einbaulage des Roststabes auf der Abdeckplatte bis zur Lufteinlaßöffnung rutschen und über diese Öffnung den Roststab wieder verlassen. Werden nun aus Gründen einer besseren Kühlung mehrere Kühlrippen vorgesehen, so wird der Querschnitt der Luftkanäle hierdurch zwangsweise verengt Die Gefahr von Verstopfungen dieser Luftkanäle durch den Rostdurchfall ist deshalb r gegeben, wodurch die Kühlwirkung verschlechtert oder aufgehoben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Roststab der * eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß trotz einer verbesserten Kühlwirkung die Gefahr einer Verstopfung durch Rostdurchfall vermieden ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Roststab, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die der Auslaßöffnung des Roststabes benachbarte Kühlrippe einen Abstand zur Abdeckplatte aufweist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist der Durchflußquerschnitt für den Rostdurchfall vergrößert, da zumindest die ersten beiden Kanäle, die der Luftauslaßöffnungen am nächsten liegen, im unteren Bereich einen vergrößerten Kanal bilden, weil die sie trennende Kühlrippe nicht bis zur Abdeckplatte reicht. Durch die Verkürzung der Kühlrippe wird also ermöglicht, daß größere Teilchen, die in einem engen Luftkanal stecken bleiben würden, in dem Bereich unter der Kühlrippe, d.h. zwischen Kühlrippe und Abdeckplatte, sich bewegen können und so ungehindert zur Lufteinlaßöffnung gelangen, durch weiche sie den Roststab verlassen können.
Die Erfindung ermöglicht also zur Verbesserung der Wärmeabfuhr eine höhere Kühlrippendichte mit engeren Kanälen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit in diesen Kanälen erhöht und damit der Wärmeübergang verbessert wird, ohne daß hierdurch die Gefahr einer Verstopfung durch den Rostdurchfall gegeben wäre.
Um den Rostdurchfall im wesentlichen auf die ersten beiden der Luftaustrittsöffnung benachbarten Kanäle zu verteilen und somit die anderen Kanäle weniger mit Rostdurchfall zu beaufschlagen, weisen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die der Auslaßöffnung näher liegenden Kühlrippen einen größeren Abstand zum Roststabkopf auf als die jeweils entfernter von der Auslaßöffnung liegenden Kühlrippen. Durch diese Maßnahme werden sich die Teile des Rostdurchfalls auf die der Auslaßöffnung benachbarten Kanäle verteilen, wodurch es möglich ist, die Kühlrippen der weiter entfernt von der Auslaßöffnung liegenden Kanäle bis zur Abdeckplatte auszuführen, da die Wahrscheinlichkeit, daß in diese Kanäle größere Teile gelangen, sehr gering ist. Aufgrund der größeren Höhe der Kühlrippen wird die Kühlwirkung insgesamt verbessert.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest einige der Kühlrippen Durchbrechungen oder Unterbrechungen aufweisen, die benachbarte Kanäle miteinander verbinden, so wird an diesen Durchbrechungen oder Unterbrechungen die Turbulenz der Luftströmung und damit der Wärmeübergang von der Kühlrippe an die hindurchströmende Luft verbessert. Außerdem können Teilchen, die in den Kanälen zu der Lufteinlaßöffnung rutschen, durch diese Durchbrechungen sich auf benachbarte Kanäle verteilen, wodurch die Gefahr von Verstopfungen noch weiter vermindert wird.
Wenn trotz der getroffenen Maßnahmen aufgrund einer bestimmten Ausbildung des Rostdurchfalls bei längerem Betrieb damit gerechnet werden muß, daß die Gefahr von Verstopfungen in den Kanälen auftreten kann, so kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die mittlere Kühlrippe frei von Durchbrechungen und Unterbrechungen sein, wodurch gewährleistet ist, daß zumindest der halbe Hohlraum des Roststabes von solchen Zusetzungen verschont bleibt, da diese durchgehende Kühlrippe eine Barriere für den Rostdurchfall bildet, der aufgrund der Durchbrechungen von einem Kanal zum nächst benachbarten Kanal wandern kann.
Um den Wärmeübergang von den Kühlrippen zu der hindurchströmenden Luft und damit die Kühlwirkung zu verbessern, weisen gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die inneren Kühlrippen eine geringere Höhe als die Außenrippen auf. Hierdurch werden die Querschnitte der Kanäle verkleinert und damit die Geschwindigkeit und als Folge hiervon der Wärmeübergang erhöht.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung sich die Kanäle nach hinten konisch erweitern, was beispielsweise durch unterschiedliche Wandstärken der Kühlrippen erzielt werden kann, so wird für den in den Hohlraum des Roststabes eintretenden Rostdurchfall der Querschnitt nach hinten zur Lufteinströmöffnung, die die Auslaßöffnung für den Rostdurchfäll bildet, erweitert.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Roststab gemäß der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 eine Unteransicht eines Roststabes und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Roststab weist ^ einen Roststabrücken 1, einen Roststabkopf 2, eine dem Roststabkopf in der Nähe des hinteren Endes gegenüberliegende Querrippe 3 sowie Außenrippen 4 und 5 auf, die in Verbindung mit einer Abdeckplatte 6 einen Hohlraum 7 begrenzen, der durch Kühlrippen 8 bis 12 in parallel zueinander verlaufende Kanäle 13 bis 18 unterteilt ist.
Die Querrippe 3, welche den Hohlraum 7 nach hinten begrenzt, weist eine geringere Höhe als die Kühlrippen 8 bis 10 auf, an denen die Abdeckplatte 6 anliegt, so daß zwischen der Unterkante der Querrippe 3 und der Abdeckplatte 6 eine Lufteinlaßöffnung 23 für die einzelnen Kanäle 13 bis 18 gebildet ist. Diese Kanäle 13 bis 18 münden in einen gemeinsamen Sammelraum 19 im Bereich des Roststabkopfes 2, aus dem die Luft durch eine Luftauslaßöffnung 20, die in der Außenrippe 4 vorgesehen ist, in den Zwischenraum zwischen zwei Roststäbe gelangt, von wo sie über einen engen Luftspalt im Bereich des Roststabkopfes, der zwischen zwei benachbarten Roststäben verbleibt, in den Feuerraum austritt, nachdem sie vorher unter Abkühlung des Roststabes erwärmt wurde.
Im Bereich der Luftaustrittsöffnung 20 ist die Außenrippe 4 nach innen versetzt. Dieser Bereich ist mit 4' bezeichnet. In diesem Bereich steht die Abdeckplatte 6 aufgrund der Versetzung der Außenrippe nach innen über diese hinaus, so daß der durch den erwähnten engen Spalt zwischen zwei benachbarten Roststäben hindurchfallende Rostdurchfall auf die Abdeckplatte 6 und von dort über die Luftaustrittsöffnung 20 in das Innere des Roststabes gelangen kann. Dabei fällt der Rostdurchfall zunächst in den Sammelraum 19 und verteilt sich von dort auf die einzelnen Kanäle zwischen den Kühlrippen. Die der Luftauslaßöffnung 20 benachbarten Kanäle 13 bis 15 werden dabei wegen ihrer räumlichen Nähe zu dieser Auslaßöffnung stärker vom Rostdurchfall beaufschlagt als die weiter entfernt liegenden Kanäle 16 bis 18. Um diese Tendenz noch zu unterstützen, weisen die der Luftauslaßöffnung 20 näher liegenden Kühlrippen einen größeren Abstand 24 zum Roststabkopf auf als dies bei den weiter weg liegenden Kühlrippen der Fall ist, d. h., die näher zur Auslaßöffnung 20 gelegenen Kühlrippen sind kürzer ausgeführt.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, weisen die Kühlrippen 8 und 9, die der Auslaßöffnung 20 näher liegen als die anderen Kühlrippen, eine geringere Höhe auf, so daß zur Abdeckplatte 6 ein Abstand verbleibt, der durch den Doppelpfeil 21 angedeutet ist. Aufgrund dieser geringeren Höhe der Kühlrippen 8 und 9 verbleibt bis zur Abdeckplatte 6 so viel Raum, daß größere Teile des Rostdurchfalls sich in diesem Bereich bewegen können, ohne die Kanäle 13 bis 15 zu verstopfen.
Die Kühlrippen 8, 9 und 11, 12 sind mit Durchbrechungen bzw. Unterbrechungen versehen, die jeweils mit dem Bezugszeichen 22 versehen sind. Nur die mittlere Kühlrippe 10 ist frei von solchen Unterbrechungen oder Durchbrechungen und bildet somit eine Barriere für den Rostdurchfall, so daß dieser nicht vom Kanal 15 zum benachbarten Kanal 16 gelangen kann. Die Kanäle 16, 17 und 18 werden somit durch den Rostdurchfall nur von vorn und wegen ihres geringeren Abstandes zum Roststabkopf geringer beaufschlagt als die Kanäle 13 bis 15. Hierdurch bleiben sie auch bei großen Mengen von durchfallenden Teilchen frei von Verstopfungen. Durch die mittlere Rippe 10 wird also sichergestellt, daß der Transport des Rostdurchfalls wegen der fehlenden Übertrittsmöglichkeit im wesentlichen auf die Kanäle 13 bis 15 begrenzt wird, um für Notfälle, in welchen trotz der getroffenen Vorkehrungen eine Verstopfung der Kanäle 13 bis 15 eintreten könnte, die Kanäle 16 bis 18 frei bleiben, so daß zumindest noch der halbe Roststab einer ausreichenden Kühlwirkung unterliegt. Zwischen den Kanälen 13, 14 und 15 bzw. 16, 17 und 18 kann durch die Durchbrechungen 22 ein Austausch von Rostdurchfallteilchen erfolgen, wodurch Verstopfungen vorgebeugt wird. Der Rostdurchfall tritt schließlich aus der Lufteintrittsöffnung 23 aus dem Roststab aus.
Der Teil des Roststabes, der sich von der Querrippe 3 nach hinten erstreckt, ist nicht mit Kanälen versehen, da dieser Bereich durch den darüberliegenden Roststab gegen eine große Hitzeeinwirkung geschützt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen, mit einem luftgekühlten Hohlraum, der durch den Roststabrücken, den Roststabkopf, eine dem Roststabkopf gegenüberliegende Querrippe, zwei längslaufende Außenrippen und eine die Außenrippen verbindende untere Abdeckplatte begrenzt und durch am Roststabrücken angeordnete !0 Kühlrippen in einzelne Kanäle unterteilt ist, wobei der Roststab mindestens eine Lufteinlaßöffnung in seinem hinteren, der Querrippe zugeordneten Bereich und mindestens eine in einer Außenrippe vorgesehene Luftauslaßöffnung in der Nähe des '5 Roststabkopfes aufweist, und wobei die Kanäle im wesentlichen geradlinige Längsachsen aufweisen und im Bereich des Roststabkopfes in einen gemeinsamen Sammelraum einmünden, der mit der Luftauslaßöffnung versehen ist, dadurch ge-20 kennzeichnet,daß zumindest die der Auslaßöffnung (20) des Roststabes benachbarte Kühlrippe (8) einen Abstand (21) zur Abdeckplatte (6) aufweist.
2. Roststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Auslaßöffnung (20) näher liegenden Kühlrippen einen größeren Abstand (24) zum Roststabkopf (2) aufweisen als die jeweils entfernter von der Auslaßöffnung (20) liegenden Kühlrippen.
3. Roststab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Kühlrippen (8 bis 12) Durchbrechungen oder Unterbrechungen (22) aufweisen, die benachbarte Kanäle (13 bis 18) miteinander verbinden.
4. Roststab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kühlrippe (10) frei von Durchbrechungen und Unterbrechungen ist.
5. Roststab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kühlrippen (8 bis 12) eine geringere Höhe als die Außenrippen (4,5) aufweisen.
6. Roststab nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (13 bis 18) nach hinten konisch erweitern.
45
DE3230597A 1982-08-17 1982-08-17 Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen Expired DE3230597C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230597A DE3230597C1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
JP58149244A JPS5981415A (ja) 1982-08-17 1983-08-17 格子床のための格子棒
DE8383108115T DE3361233D1 (en) 1982-08-17 1983-08-17 Grate bar for grate linings, especially in furnaces
EP83108115A EP0103202B1 (de) 1982-08-17 1983-08-17 Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen
US06/763,880 US4672947A (en) 1982-08-17 1985-08-08 Grate bar for use in industrial furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230597A DE3230597C1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3230597C1 true DE3230597C1 (de) 1983-12-22

Family

ID=6171058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3230597A Expired DE3230597C1 (de) 1982-08-17 1982-08-17 Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE8383108115T Expired DE3361233D1 (en) 1982-08-17 1983-08-17 Grate bar for grate linings, especially in furnaces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383108115T Expired DE3361233D1 (en) 1982-08-17 1983-08-17 Grate bar for grate linings, especially in furnaces

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4672947A (de)
EP (1) EP0103202B1 (de)
JP (1) JPS5981415A (de)
DE (2) DE3230597C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907944A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Saacke Gmbh & Co Kg Rostplatte für einen Vorschubrost

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521266A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Walter Josef Dipl.-Ing. 8000 München Martin Roststab fuer einen feuerungsrost einer grossfeuerung und feuerungsrost fuer diese grossfeuerung
JPH0717937Y2 (ja) * 1990-05-21 1995-04-26 日本鋼管株式会社 横型焼却炉の火格子構造
JPH07508093A (ja) * 1992-05-19 1995-09-07 フラー カンパニー 空気を制御した火格子板
DE10163670A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Bbp Environment Gmbh Roststab für eine Schubrostfeuerung
US6964237B2 (en) * 2003-06-30 2005-11-15 Mark P. Hepp Grate block for a refuse incineration grate
JP2005159294A (ja) * 2003-09-18 2005-06-16 Nec Kagoshima Ltd 基板処理方法及びそれに用いる薬液
DE102014004660A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem luftgekühlten Rost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014015916A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Steinmüller Babcock Environment Gmbh Roststab und Rost für eine Schubrostfeuerung
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598497C (de) * 1934-06-11 Julius Steinwandt Hohlroststab mit Luftfuehrung
US1481366A (en) * 1921-11-01 1924-01-22 Herkenrath Francisco Grate bar to burn pulverized coal
US2257287A (en) * 1939-06-01 1941-09-30 Comb Eng Co Inc Grate bar
US2745364A (en) * 1948-10-01 1956-05-15 Martin Johannes Josef Combustion air supply through grates and grate construction
DE959212C (de) * 1948-10-02 1957-02-28 Martin Joh Jos Dr Ing Aus luftgekuehlten Hohlroststaeben bestehender Rost
CH463678A (de) * 1967-06-02 1968-10-15 Johannes Josef Martin Rost für Grossfeuerungen mit luftgekühlten Roststäben
DE1301421B (de) * 1967-06-02 1969-08-21 Johannes Josef Dr Ing Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben
DE2806974C2 (de) * 1978-02-18 1980-01-31 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Roststab für Rostbeläge, insbesondere von Feuerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907944A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Saacke Gmbh & Co Kg Rostplatte für einen Vorschubrost

Also Published As

Publication number Publication date
US4672947A (en) 1987-06-16
JPS5981415A (ja) 1984-05-11
EP0103202A1 (de) 1984-03-21
DE3361233D1 (en) 1985-12-19
EP0103202B1 (de) 1985-11-13
JPS6251365B2 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855049T2 (de) Wärmetauscher für einen Kühlturm
EP0811803B1 (de) Rostelement mit Flüssigkeitskühlung
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE69500312T2 (de) Gasauslasselement einer Speicherbatterie
DE3230597C1 (de) Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69509850T2 (de) Wärmetauscher
DE3734857C2 (de)
DE60315906T2 (de) Verdampfer mit Verminderung der Temperaturschwankungen an der Luftseite
DE102017109890A1 (de) Strömungsverteiler und Fluidverteilungssystem
DE102023200809A1 (de) Wärmetauscher
DE4239455C2 (de) Querstromwärmetauscher
DE29707180U1 (de) Schachtkühler
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager
EP0972998B1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP0934498B1 (de) Schachtkühler
DE2953392A1 (en) Plate type heat exchanger
DE29618460U1 (de) Schachtkühler
EP0076928A1 (de) Wärmetauscher
DE4108168C2 (de)
DE3329291A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE102004056276B4 (de) Kühler
DE3344070C2 (de) Wärmetauscher für einen feinkörnigen Feststoff
DE3107194A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer rieselfaehiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee