DE19643699C1 - Schachtkühler - Google Patents

Schachtkühler

Info

Publication number
DE19643699C1
DE19643699C1 DE1996143699 DE19643699A DE19643699C1 DE 19643699 C1 DE19643699 C1 DE 19643699C1 DE 1996143699 DE1996143699 DE 1996143699 DE 19643699 A DE19643699 A DE 19643699A DE 19643699 C1 DE19643699 C1 DE 19643699C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
walls
shaft cooler
cooler according
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996143699
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Fuldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to DE1996143699 priority Critical patent/DE19643699C1/de
Priority to DE29707180U priority patent/DE29707180U1/de
Priority to PCT/EP1997/005759 priority patent/WO1998017959A1/de
Priority to EP97945858A priority patent/EP0934498B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643699C1 publication Critical patent/DE19643699C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schachtkühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der zur Kühlung von körnigem oder rieselfähigem Schüttgut eingesetzt wird. In derartigen Schachtkühlern, die auch Rückstaukühler oder Kontaktstaukühler genannt werden, wird das Schüttgut gekühlt, indem es langsam an im Inneren des Schachtkühlers angeordneten Kühlflächen vorbeigleitet. Diese Schachtkühler weisen übereinander angeordnet eine Zufuhreinheit, eine Kühleinheit und eine Abzugeinheit auf. Als Kühlflächen dienen beispielsweise Rohre, die sich im Inneren der Kühleinheit zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden erstrecken und durch die ein Kühlmittel, wie Luft oder Wasser, geleitet wird.
Üblicherweise eingesetzte Schachtkühler weisen glatte Seitenwände auf. Die Rohre können zur Erhöhung der Kühlflächen durch Bleche miteinander verbunden sein.
Ein Problem dieser Schachtkühler ist, daß die glatten Seitenwände den Strömungsverlauf des Schüttgutes beeinträchtigen können. Es besteht die Gefahr eines erhöhten Abflusses des Schüttgutes vor den Seitenwänden an den Rändern der Kühleinheit.
Bei der Abkühlung des Schüttgutes von höherer Temperatur besteht zusätzlich die Gefahr von Verstopfungen in der Kühleinheit. Verstopfungen können entstehen, wenn zu grobes Material in die Kühleinheit gelangt. Die Gefahr ist bei hohen Temperaturen besonders groß, da eine feine Absiebung des Grobmaterials kaum durchzuführen ist. Verstopfungen können auch aufgrund thermischer Einwirkungen auf die Seitenwände und die die Rohre verbindenden Bleche, die zu Verzug der Seitenwände und der Bleche führen, entstehen. An den Seitenwände sind Verwerfungen und Verbeulungen zu beobachten. Dies führt zu Verengungen und Erweiterungen des Querschnittes der Strömungskanäle, durch die das Schüttgut an den Kühlflächen entlanggleitet, und damit zur Behinderung oder zu einer unzulässigen Beschleunigung des Abflusses des Schüttgutes. Insbesondere führen die thermischen Einwirkungen zu Verstopfungen der Kühleinheit, die nur nach Entleerung und teilweiser Demontage der Kühleinheit entfernt werden können. Eine teure Abhilfe für den Verzug der Seitenwände ist es, sie auszumauern oder doppelwandig mit eigener Kühlung auszuführen.
Aus der DE 28 09 927 A1 ist ein Schachtkühler bekannt, in dessen Innenraum eine Anzahl von mit gegenseitigem Abstand angeordneten, ein Kühlmedium führenden Kühlkanälen angeordnet ist. Die im allgemeinen etwa vertikal ausgerichteten Kühlkanäle sind so zickzackförmig oder winklig profiliert, daß die zwischen benachbarten Kühlkanälen vorhandenen Gutdurchlaufzonen eine mehrfach vom geradlinig-vertikalen Verlauf abweichende Achse besitzen. Die an einer Schachtwand anzuordnenden Kühlkanäle können in der Weise vereinfacht werden, daß die Schachtwand gleichzeitig als Wand des Kühlkanals ausgenutzt wird. Dadurch wird der Abfluß vor der Seitenwand verbessert, die Schachtwand gekühlt und die Gefahr des Verzuges verringert. Die Entfernung von Verstopfungen ist jedoch durch die geringe Zugänglichkeit der Gutdurchlaufzonen zwischen den profilierten Kühlkanäle erschwert. Die Herstellung von profilierten Kühlkanälen sowie mit profilierten Kühlkanälen versehenen Schachtwänden ist sehr aufwendig.
Ein gattungsgemäßer Schachtkühler ist aus der DE 20 10 601 B2 bekannt. In den Kühlerschächten, von denen mehrere hintereinander angeordnet sein können, befinden sich versetzt angeordnete Querkanäle mit einem näherungsweise rautenförmigen Querschnitt, wobei die längere Querschnittsachse vertikal steht. Die Kanäle sind derart angeordnet, daß der zwischen ihnen gebildete Strömungsweg für das zu kühlende Gut einen etwa konstant bleibenden Querschnitt besitzt. Die Kanäle sind an den Enden in den Seitenwänden der Schächte befestigt und stehen dort mit Zuführungs-, Verbindungs- oder Abführungskanälen in Verbindung. Eine Kühlung der parallel zu den Kanälen verlaufenden Wände der Kühlschächte ist nicht vorgesehen und durch die Anordnung mehrere Kühlschächte hintereinander erschwert. Beim Abkühlen von Schüttgut von hohen Temperaturen können sich diese Wände verziehen und zur Verstopfung der Kühlschächte und damit zu langen Ausfallzeiten führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schachtkühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entwickeln, der geeignet ist, Schüttgut, beispielsweise Sand, gleichmäßig, auch von hohen Temperaturen abzukühlen, dessen Ausfallzeiten durch Verstopfung wesentlich verringert sind und der kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Statt parallel zu den Rohren verlaufenden Seitenwänden weist die Kühleinheit des erfindungsgemäßen Schachtkühlers Seitenbleche auf, die an den seitlich äußeren Rohren auf den oberen Rundungen oder Kanten der Rohre befestigt sind und sich über die gesamte Länge der Rohre zwischen der Vorder- und der Rückwand erstrecken. Die Seitenbleche sind so auf den Rohren angebracht, daß sie die schräg zur Vertikalen entlang der Rohre verlaufenden Fluchtlinien verlängern. Ihre Höhe beträgt das 1,5 bis 4-fache der mittleren Distanz zweier Rohrreihen entlang der Fluchtlinien.
Die Seitenbleche eines erfindungsgemäßen Schachtkühlers ersetzen die Seitenwände, indem sie verhindern, daß das zwischen den Rohren fließende Schüttgut seitlich aus der Kühleinheit austreten kann. An den seitlichen Rändern verläßt das Schüttgut die Spalte zwischen den beiden äußeren, versetzt zueinander angeordneten Rohren einer ersten und einer zweiten Reihe, trifft auf die auf den äußeren Rohren einer dritten Reihe befestigten Seitenbleche und bildet zu den Seitenblechen hin einen Schüttwinkel. Der Schüttwinkel ist von der Art und der Bewegung des Schüttgutes abhängig. Die Höhe der Seitenbleche ist so gewählt, daß der tiefste, äußere Punkt des Schüttwinkels immer unterhalb der oberen, freien Kante der Seitenbleche liegt. Damit wird Gutaustritt aus der Kühleinheit verhindert. Nach dem Aufbau eines Schüttwinkels tritt das Schüttgut in die Spalte zwischen den äußeren, ebenfalls versetzt zueinander angeordneten Rohren der zweiten und der dritten Reihe ein. Nach Aufbau der Schüttwinkel findet ein gleichmäßiger Abfluß des Schüttgutes auch an den äußeren Rohren der Kühleinheit statt, da die Querschnitte der Strömungskanäle an den Rändern denen im Innern der Kühleinheit entsprechen.
Der Einsatz von Seitenblechen gemäß Anspruch 1 statt Seitenwänden führt zu einem einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Schachtkühlers, der wesentlich kostengünstiger herzustellen ist als ein Schachtkühler mit ausgemauerten, doppelwandigen oder mit profilierten Kanälen versehenen Seitenwänden.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung der Seitenbleche gibt es keine Wärmedehnungsprobleme zwischen den Rohren und den Seitenblechen. Die Seitenbleche sind, zum Beispiel durch Schweißnähte, eng mit den äußeren Rohren verbunden. Sie werden, wie Rippen, gut über die Rohre gekühlt. Ihre Beaufschlagung mit heißem Schüttgut ist geringer als bei glatten Seitenwänden. Daher unterscheidet sich die Temperatur der Seitenbleche nur unwesentlich von der Rohrtemperatur. Auch hohe Guttemperaturen führen nicht zu wesentlich unterschiedlichen Ausdehnungen der Seitenbleche und der Rohre, so daß die Anordnung und die Form der Rohre nicht durch thermische Einwirkungen beeinträchtigt werden. Die Kanäle, durch die das Schüttgut an den Rohren vorbeifließt, behalten gleichgroße Querschnitte, so daß in der Kühleinheit keine Engpässe, die zu Verstopfungen führen können, auftreten. Das Ersetzen der Seitenwände durch die Seitenbleche, vermeidet eine Behinderung oder unzulässige Beschleunigung des Abflusses des Schüttgutes an den seitlichen Rändern der Kühleinheit durch unter Temperatureinwirkung auftretende Verwerfungen und Verbeulung der Seitenwände. Ein erfindungsgemäßer Schachtkühler ist zur Abkühlung von Schüttgut von Temperaturen von 100 bis 850°C, insbesondere von 400 bis 850°C, auf Temperaturen von 20 bis 50°C geeignet.
Durch die fluchtend angeordneten Seitenbleche werden die Strömungskanäle an den Rändern der Kühleinheit durch die Spalte zwischen den äußeren Rohren übereinanderliegender Reihen, die den Spalten zwischen inneren Rohren entsprechen, gebildet. Beim erfindungsgemäßen Schachtkühler gibt es daher an den Rändern keine Strömungskanäle, deren Querschnitte von den entsprechenden Querschnitten im Innern der Kühleinheit abweichen, und damit keinen besonderen Randeinfluß auf die Gutbewegung. Im Gegensatz zur Beeinträchtigung des Strömungsverlaufes des abfließenden Schüttgutes, insbesondere zur Gefahr erhöhter Randgängigkeit, bei glatten Seitenwänden ermöglicht ein erfindungsgemäßer Schachtkühle einen gleichmäßigen Strömungsverlauf und damit eine gleichmäßige Kühlung. Er ist strömungstechnisch und wärmetechnisch günstig.
Ein weitere Vorteil des erfindungsgemäßen Schachtkühlers ist, daß er durch die fluchtend angeordneten Seitenbleche für Beobachtung und Messungen aber auch zur Reinigung, zum Beispiel zur Beseitigung von groben Materials, von den Seiten her zugänglich ist.
Eine Anordnung der Rohre in aufeinanderfolgenden Reihen um den halben Abstand zwischen den Mittelachsen versetzt zueinander gemäß Anspruch 2 ermöglicht bei einer Vielzahl von Querschnittsformen der Rohre eine dichte Anordnung der Rohre und damit eine große Kühlleistung des Schachtkühlers. Insbesondere beim Abkühlen von hohen Temperaturen ist eine hohe Kühlleistung von Vorteil.
Beim Einsatz von Rohren mit einem quadratischen Querschnitt, wobei eine der Kanten der Rohre vertikal nach oben ausgerichtet ist, gemäß Anspruch 3 ermöglicht im Vergleich zu Rohren mit einem runden oder abgerundeten rautenförmigen Querschnitt größere Kontaktflächen und damit eine größere Kühlleistung des Schachtkühlers. Da die Kühlflächen in einem Winkel von 45° zur Vertikalen angeordnet sind, ist ein Schachtkühler gemäß Anspruch 3 besonders für Schüttgüter mit einem Schüttwinkel kleiner als 45° geeignet. Die Anordnung der Rohre gemäß Anspruch 3 durch die Reihen hindurch fluchtend und gemäß Anspruch 2 in aufeinanderfolgenden Reihen um den halben Abstand zwischen den Mittelachsen versetzt zueinander führt zwischen den Flächen der Rohre zu Strömungskanälen mit gleichen Querschnitten.
Ein Schachtkühler, bei dem die Abstände gemäß Anspruch 4 zwischen einander horizontal oder vertikal gegenüberstehender Kanten der Rohre jeweils 50 bis 80%, insbesondere 60 bis 70% der Seitenlänge der Rohre entsprechen, sind besonders zur Abkühlung von Sand und ähnlichen Schüttguter von Temperaturen von 400 bis 850°C auf Temperaturen von 20 bis 50°C geeignet.
Die Anordnung mehrere Rohrbündel übereinander und die Verbindung der Abfuhrvorrichtung eines Rohrbündels mit der Zufuhrvorrichtung eines nächsthöheren Rohrbündels gemäß Anspruch 5 ermöglicht die Führung des Kühlmittels im Gegenstrom zum durch die Kühleinheit fließenden Schüttgut.
Die Rohre auch durch die Rohrbündel hindurch gemäß Anspruch 6 fluchtend anzuordnen, ermöglicht die Zugänglichkeit der gesamten inneren Kühleinheit durch mehrere Rohrbündel hindurch von den Seiten her.
Die Ausbildung der beiden gegenüberliegenden Wände gemäß Anspruch 7 als Doppelwände, die durch Trennwände in die Zufuhr- und Abfuhrvorrichtungen der Rohrbündel bildende Kammern unterteilt sind, ermöglicht eine einfache Ausbildung und eine einfache Verbindung, nämlich als gemeinsame Kammer, übereinanderliegender Abfuhr- und Zufuhrvorrichtungen bei gleichzeitiger Kühlung dieser Wände.
Die Ausbildung der Trennwände gemäß Anspruch 8 mit einem äußeren dickeren Abschnitt, an dem sie befestigt sind, und einen inneren dünnen Abschnitt ermöglicht, die Rohrbündel dicht übereinander anzuordnen, und, im Fall einer Anordnung der Rohre gemäß Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, zwischen den Rohrbündeln genau eine Rohrreihe wegzulassen.
Ein Stabrost gemäß Anspruch 9 ist besonders geeignet, grobes Material bei hohen Guttemperaturen zu entfernen. Da beim erfindungsgemäßen Schachtkühler nicht mehr mit einem Verzug der Rohre oder der Seitenwände gerechnet werden muß, genügt ein Abstand der Roststäbe, der das 0,25 bis 0,4-fache des mittleren Abstandes der Fluchtlinien beträgt, um die Verstopfungsgefahr der Kühleinheit zu minimieren.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels eines Schachtkühlers weiter erläutert. Fig. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt parallel zur Breite des Schachtkühlers, senkrecht zum Verlauf der Rohre und Fig. 2 einen in Fig. 1 mit A-A gekennzeichneten, vertikalen Querschnitt parallel zur Länge des Schachtkühlers und damit parallel zum Verlauf der Rohre. In Fig. 3 ist eine Vergößerung der in Fig. 1 markierten Ansicht W, einem Teil eines Stabrostes und einer Prallplatte in der Zufuhreinheit, in Fig. 4 eine Vergrößerung eines in Fig. 1 markierten Ausschnittes X, Rohre mit Seitenblechen an einem der seitlichen Ränder, in Fig. 5 eine Vergrößerung eines in Fig. 2 markierten Ausschnitts Y, einem Teil einer als Doppelwand ausgebildeten Vorderwand mit Trennwänden, und in Fig. 6 eine Vergößerung eines in Fig. 2 markierten Ausschnittes Z, einem Ausziehboden, dargestellt.
Ein erfindungsgemäßer Schachtkühler weist übereinander angeordnet eine Zufuhreinheit 1, eine Kühleinheit 2 und eine Abzugeinheit 3 auf. Seine Form entspricht in etwa der eines aufgerichteten Quaders, wobei, wie bereits erwähnt, der vertikale Querschnitt der Fig. 1 parallel zur Breite und der vertikale Querschnitt der Fig. 2 parallel zur Länge des Schachtkühlers verläuft.
Die Zufuhreinheit 1 wird durch eine quaderförmige Haube 4 mit abgeflachten oberen Längskanten 5, 6 gebildet. In die Haube 4 ragen von oben zwei, entlang der Breite des Schachtkühlers nebeneinander angeordnete Zufuhrrohre 7.
Wie in Fig. 1 zu sehen, erstreckt sich ausgehend von einer der oberen Längskanten 5, 6 der Haube 4, hier der linken Längskante 5, diagonal durch die Haube 4 zum unteren Ende einer der Längswände 8, 9 der Haube 4, hier der rechten Längswand 9, ein Stabrost 10. Der Stabrost 10 kann auch an einer der Längswände 8, 9 beginnen und enden. Er verläuft in einem Winkel von 30 bis 60° zur Vertikalen durch die Haube 4, in diesem Fall in einem Winkel von 45°.
Der Stabrost 10 besteht aus parallel zueinander angeordneten Stäben 11, deren Querschnitte die Form gleichseitiger Dreiecke haben. Mit dem Stabrost 10 sind selbstverständlich auch die Stäbe 11 in einem Winkel von 45° zur Vertikalen angeordnet und zwar so, daß eine der Seitenflächen im Winkel von 45° zur Vertikalen verläuft.
Unterhalb der Öffnungen der Zufuhrrohre 7 und oberhalb des Stabrostes 10 erstreckt sich parallel zur Längsseite des Schachtkühlers und ebenfalls in einem Winkel von 30 bis 60° zur Vertikalen, hier in einem Winkel von 45°, senkrecht zum Stabrost 10, eine Prallplatte 13.
In der rechten Längswand 9 weist die Haube 4 direkt oberhalb des unteren Endes des Stabrostes 10 eine sich über die gesamte Länge der Haube 4 erstreckende Öffnung 14 zur Entfernung des vom Stabrost 10 zurückgehaltenen groben Gutes auf. Die Öffnung 14 ist mit einer Klappe 15, vor der außen an der Längswand 9 ein Abdeckgehäuse 16 mit einer Bodenöffnung 17 angebracht ist, versehen.
Die Zufuhreinheit 1 weist außerdem einen Füllstandsmesser 18, der im unteren Bereich der linken Längswand 8 in das Innere der Haube 4 ragt, auf.
Die Kühleinheit 2 weist zwei gegenüberliegende Wände, die Vorderwand 19 und die Rückwand 20, und mehrere, in diesem Beispiel acht, übereinander angeordnete Rohrbündel 21 auf.
Rohre 22 der Rohrbündel 21 verlaufen horizontal zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20. Sie sind mit einer Rundung oder Kante vertikal nach oben ausgerichtet. Die Rohre 22 sind in mehreren, in diesem Beispiel in sieben, übereinanderliegenden Reihen, und zwar in aufeinander folgenden Reihen versetzt zueinander, angeordnet. Dabei sind die Rohre 22 so angeordnet, daß sie durch die Reihen hindurch schräg zur Vertikalen fluchten.
Die Rohre 22 weisen einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Kanten auf, wobei eine der Kanten 23 der Rohre 22 vertikal nach oben ausgerichtet ist, so daß parallele Fluchtlinien 24, 25 entlang der Seitenflächen 26, 27 der Rohre 22 im Winkel von 45° verlaufen. Rohre 22 aufeinanderfolgender Reihen sind um den halben Abstand a zwischen den Mittelachsen 28 der Rohre 22 einer Reihe versetzt angeordnet. Der Abstand b jeweils zwischen den parallen Fluchtlinien 24, 25 ist gleich groß. Die Abstände zwischen den horizontal und vertikal einander gegenüberstehenden Kanten 23 und 29, 30 und 31 sind gleich und betragen 50 bis 80%, insbesondere 60 bis 70%, der Seitenlänge der Rohre 22.
Die Kühleinheit 2 weist statt Seitenwänden an den seitlich äußeren Rohren 22 auf deren oberen Kanten 23 Seitenbleche 32 auf, die sich über die gesamte Länge der Kühleinheit 2 zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20 erstrecken. Die Seitenbleche 32 sind jeweils durch zwei Schweißnähte 33 auf den Rohren 22 befestigt. Bis auf einen geringen Versatz durch eine der Schweißnähte 33 verlängern die Seitenbleche 32 die schräg zur Vertikalen verlaufenden Fluchtlinien 24 nach außen.
Die Höhe der Seitenbleche 32 beträgt das 1,5 bis 4-fache, insbesondere das 2- bis 3-fache, der Distanz der Rohre 22 entlang der Fluchtlinien 24. Hier beträgt die Höhe der Seitenbleche das 2,5-fache der Distanz der Rohre 22 entlang der Fluchtlinie 24, d. h. des Abstandes b zwischen den Fluchtlinien 24 und 25. Bis auf die Seitenbleche 32 sind die Seiten der Kühleinheit 2 im Bereich der Rohrbündel 21 offen.
Die Rohre 22 sind durch alle Rohrbündel 21 hindurch fluchtend angeordnet. Dazu ist die Kühleinheit 2 so ausgelegt, daß die einzelnen Reihen der Rohrbündel 21 eine ungerade Zahl von Rohren 22 aufweist, wobei die äußeren Rohre 22 einer Reihe mit Seitenblechen 32 versehen sind und die äußeren Rohre 22 der darüber- und darunterliegenden Reihe nach innen versetzt angeordnet sind und keine Seitenbleche 32 aufweisen. Die Rohrbündel 21 weisen eine ungerade Anzahl von Reihen auf, wobei ein Rohrbündel oben mit einer Reihe mit äußeren Rohren 22 mit Seitenblechen 32 beginnt und unten mit einer solchen endet. Zwischen zwei Rohrbündeln 21 ist genau eine Reihe mit nach innen versetzten äußeren Rohren 22 weggelassen.
Die Rohre 22 eines Rohrbündels 21 sind an der Vorderwand 19 oder an der Rückwand 20 mit einer Zufuhrvorrichtung und an der gegenüberliegenden Wand mit einer Abfuhrvorrichtung verbunden. Dabei ist jeweils die Abfuhrvorrichtung eines unteren Rohrbündels 21 mit der Zufuhrvorrichtung des nächsthöheren Rohrbündels 21 verbunden, so daß das Kühlmittel zickzackförmig, von unten nach oben und damit im Gegenstrom zum Schüttgut durch die Rohrbündel 21 geführt wird.
Die Vorderwand 19 und die Rückwand 20 sind als Doppelwände mit einer inneren Wand 34, in die die Rohre 22 münden, und mit einer äußeren Wand 35 ausgebildet und durch Trennwände 36 in Kammern 37, 38, 39 unterteilt. Dabei bildet die unterste Kammer 37 einer der beiden Wände, hier der Rückwand 20, die Zufuhrvorrichtung des untersten Rohrbündels 21 und die oberste Kammer 39 einer der beiden Wänden, hier ebenfalls der Rückwand 20, die Abführvorrichtung des obersten Rohrbündels 21 und die übrigen Kammern 38 jeweils die mit einander verbundenen Abfuhrvorrichtungen und Zufuhrvorrichtung übereinanderliegender Rohrbündel 21. An die Kammer 37 ist eine Zufuhrleitung 40 und an die Kammer 39 eine Abfuhrleitung 41 angeschlossen.
Die Trennwände 36 weisen einen äußeren dickeren Abschnitt 42, an dem sie an der äußeren Wand 35 durch mehrere Schrauben 43 befestigt sind, und einen inneren, dünneren Abschnitt 44, der sich bis zur inneren Wand 34 erstreckt und zwischen den Öffnungen für die Rohre 22 zweier übereinanderliegender Rohrbündel 21 an der inneren Wand 34 abschließt. Die Breite des äußeren Abschnitts 42 beträgt etwa 60% der Gesamtbreite der Trennwand 36. Im Inneren Abschnitt 44 befinden sich einige nicht dargestellte Bohrungen, die ein Entleeren der Kühleinheit 2 ermöglichen. Zwischen der äußeren Wand 35 und der Trennwand 36 befindet sich eine Dichtungsplatte 45. Zur Stabilisierung können die äußeren Wände 35 mit horizontal verlaufenden Flachstäben versehen sein.
Die Vorderwand 19 und die Rückwand 20 ragen oberhalb und unterhalb der Rohrbündel 21 etwas über diese hinaus. In diesen Bereichen sind die Seiten der Kühleinheit 2 mit Seitenblechen 46 und 47 versehen.
Die Kühleinheit 2 kann mehrere, beispielsweise drei, bei Sicht von vorne auf den Schachtkühler nebeneinander angeordnete Rohrpakete, wobei ein Paket aus übereinander liegenden Rohrbündeln 21 besteht, aufweisen. Die Vorderwand 19 und die Rückwand 20 sind in diesem Fall mit zusätzlichen, beispielsweise zwei, zwischen den Rohrpaketen verlaufenden Längstrennwänden versehen, wobei die entsprechend Wand mehrere, beispielsweise drei, Zufuhrleitungen 40 und ebenso viele Abfuhrleitungen 41 aufweist.
Die Abzugeinheit 3 weist einen die Kühleinheit 2 nach unten begrenzenden Ausziehboden 48 und anschließend an den Ausziehboden 48 ein Gehäuse 49, in dem sich eine Austragsschnecke 50 befindet, auf. Das Gehäuse 49 hat parallel zur Breite des Schachtkühlers einen V-förmigen Querschnitt und erstreckt sich über die gesamte Länge des Schachtkühler und damit parallel zu den Rohren 22 der Kühleinheit 2. Die Austragsschnecke 50 befindet sich am Boden des Gehäuses 48 und füllt im wesentlichen die durch den V-förmigen Querschnitt erzeugte Verengung aus. Am hinteren Ende des Gehäuses 48 befindet sich unterhalb der Austragsschnecke 50 ein Austragstrichter 51.
Der Ausziehboden 48 weist einen ersten Rahmen 52 mit schrägen Führungsblechen 53 an seinen seitlichen Rändern und mit um 180° gedrehten, parallel zur Breitseite des Schachtkühlers verlaufenden U-Profilen 54, einen unterhalb des ersten Rahmens 52 angeordneten, zweiten Rahmen 55 mit parallel zur Breitseite des Schachtkühlers verlaufenden, flachen Profilen 56 gleicher Anzahl wie die U-Profile 54 und eine am zweiten Rahmen 55 befestigte Verschiebeeinrichtung 57 auf. Die flachen Profile 56 des zweiten Rahmens 55 sind mit in Abständen zueinander angeordneten, zungenförmigen Einbuchtungen 58 versehen, wobei die Distanz aus Abstand der Profile 56 und Tiefe der Einbuchtungen 58 der inneren Breite der U-Profile 54 entspricht.
Der Schachtkühler weist beispielsweise einen Kühleinheit 2 mit einer Länge von 2 m, einer Breite von 1 m und einer Höhe von 1,5 m, auf. Die Seitenlänge des Quadrates der Rohre 22 beträgt zum Beispiel 25 mm, der Abstand 1/2a der Mittelachsen 27 der Rohre 22 übereinanderliegender Reihen ebenfalls 25 mm, der Abstand b der Fluchtlinien 24 und 25 10 mm und der Abstand der Roststäbe 11 3 mm. Damit beträgt der Abstand der Roststäbe 11 etwa das 0,33-fache des Abstandes der Fluchtlinien 24 und 25.
Der Abstand des Roststabes kann das 0,25 bis 0,4-fache des, ggf. mittleren, Abstandes der Fluchtlinien 24, 25 betragen.
In Betrieb wird das 800°C heiße Schüttgut der Zufuhreinheit 1 durch die beiden Zufuhrohre 7 von oben zugeführt. Das Schüttgut fällt auf die Prallplatte 13, rutscht entlang der Prallplatte und fällt auf den Stabrost 10. Der Stabrost 10 hält grobes Gut zurück. Von Zeit zu Zeit wird das zur Öffnung 14 in der Zufuhreinheit 1 gerutschte oder beförderte grobe Gut bei geöffneter Klappe 15 durch die Öffnung 14 und die Bodenöffnung 17 abgezogen.
Das vom groben Gut befreite Schüttgut gelangt durch die 3 mm breiten Spalte zwischen den Stäben 11 des Stabrostes 10 auf die beiden Schüttkegel, die sich im oberen Bereich der Kühleinheit 2 und im unteren Bereich der Zufuhreinheit 1 gebildet haben. Die Höhe der Schüttkegel wird mit Hilfe einer Messung des Füllstandsmessers 18 durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Öffnungen im Ausziehboden 48 durch die Einbuchtungen 58 in den Profilen 56 und ggf. die Spalte zwischen den Profilen 56 auf einen Sollwert geregelt.
Das Schüttgut fließt entlang der durch die Rohre 22 gebildeten Kühlflachen von oben nach unten durch die acht Rohrbündel 21 der Kühleinheit 2, wobei ein gleichmäßiger Abfluß des Schüttgutes durch die Seitenbleche 32 auch an den seitlichen Rändern der Kühleinheit 2 gewährleistet ist.
Das Schüttgut wird dabei durch das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, das von unten nach oben durch die Rohrbündel 21 hin und her und damit im Gegenstrom zum Schüttgut geleitet wird, gleichmäßig auf 35°C abgekühlt. Es gelangt durch die Öffnungen im Ausziehboden 48 auf die Austragsschnecke 50, wird zum Austragstrichter 51 gefördert und durch diesen abgezogen.

Claims (9)

1. Schachtkühler
mit einer Kühleinheit mit zwei gegenüberliegenden Wänden und mindestens einem Rohrbündel
mit horizontal zwischen den Wänden verlaufenden, in mehreren, übereinanderliegenden Reihen angeordneten Rohren, die mit einer Rundung oder einer Kante vertikal nach oben ausgerichtet sind,
die in aufeinander folgenden Reihen versetzt zueinander angeordnet sind,
die durch die Reihen hindurch schräg zur Vertikalen fluchten und die an einer der Wände mit einer Zufuhrvorrichtung für ein Kühlmittel und an der gegenüberliegenden Wand mit einer Abfuhrvorrichtung für ein Kühlmittel verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kühleinheit (2) statt Seitenwänden an den seitlich äußeren Rohre (22) auf deren oberen Rundungen oder Kanten (23) über die gesamte Länge zwischen den Wänden verlaufende Seitenbleche (32) aufweist,
wobei die Seitenbleche (32) die schräg zur Vertikalen verlaufenden Fluchtlinien nach außen verlängern und
eine Höhe aufweisen, die das 1,5 bis 4-fache der mittleren Distanz der Rohre (22) entlang der Fluchtlinien (24, 25) beträgt.
2. Schachtkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22) aufeinander folgender Reihen um den halben Abstand a zwischen den Mittelachsen (27) der Rohre (22) versetzt angeordnet sind.
3. Schachtkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22) einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei eine der Kanten (23) der Rohre (22) vertikal nach oben ausgerichtet ist, so daß die Fluchtlinien (24, 25) entlang der Seitenflächen (26, 27) der Rohre (22) in Winkeln von 45° verlaufen.
4. Schachtkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen horizontal und vertikal einander gegenüberstehenden Kanten (23, 29, 30, 31) der Rohre (22) jeweils 50 bis 80%, insbesondere 60 bis 70%, der Seitenlänge der Rohre (22) entsprechen.
5. Schachtkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete Rohrbündel (21), wobei jeweils die Abfuhrvorrichtung eines Rohrbündels (21) mit der Zufuhrvorrichtung der nächsthöheren verbunden ist.
6. Schachtkühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22) durch alle Rohrbündel (21) hindurch fluchtend angeordnet sind.
7. Schachtkühler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Wände als Doppelwände ausgebildet sind, die durch Trennwände (36) in Kammern (37, 38, 39) unterteilt sind, wobei die unterste Kammer (37) einer der beiden Wände die Zufuhrvorrichtung des untersten Rohrbündels (21) bildet, die oberste Kammer (39) einer der beiden Wände die Abfuhrvorrichtung des obersten Rohrbündels (21) bildet, und die übrigen Kammern (38) jeweils die miteinander verbundenen Abfuhrvorrichtung und Zufuhrvorrichtung übereinander liegender Rohrbündel (21) bilden.
8. Schachtkühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (36) einen äußeren dickeren Abschnitt (42), an dem sie befestigt sind, und einen inneren dünnen Abschnitt (44) aufweisen.
9. Schachtkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb der Kühleinheit (2) schräg zur Vertikalen ein Stabrost (10) erstreckt, wobei der Abstand der Roststäbe (11) das 0,25 bis 0,4-fache des mittleren Abstandes der Fluchtlinien (24, 25) beträgt.
DE1996143699 1996-10-23 1996-10-23 Schachtkühler Expired - Lifetime DE19643699C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143699 DE19643699C1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Schachtkühler
DE29707180U DE29707180U1 (de) 1996-10-23 1997-04-22 Schachtkühler
PCT/EP1997/005759 WO1998017959A1 (de) 1996-10-23 1997-10-18 Schachtkühler
EP97945858A EP0934498B1 (de) 1996-10-23 1997-10-18 Schachtkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143699 DE19643699C1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Schachtkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643699C1 true DE19643699C1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7809533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143699 Expired - Lifetime DE19643699C1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Schachtkühler
DE29707180U Expired - Lifetime DE29707180U1 (de) 1996-10-23 1997-04-22 Schachtkühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29707180U Expired - Lifetime DE29707180U1 (de) 1996-10-23 1997-04-22 Schachtkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19643699C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246656C1 (de) * 2002-10-07 2003-11-06 Grote Klaus Schachtwärmetauscher zum Kühlen/Erwärmen von Stoffen, insbesondere Schüttgut
EP2273221A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
EP3285036A1 (de) * 2016-08-14 2018-02-21 Dallmann engineering & Service Feststoffwärmeaustauschermodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102022932A (zh) * 2010-09-09 2011-04-20 郑用琦 一种固液热交换器
CN105698583A (zh) * 2016-03-23 2016-06-22 上海海洋大学 一种新型换热管
DE102016106746A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Cebcon Technologies Gmbh Verfahren zum Hygienisieren von Biomasse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010601B2 (de) * 1970-03-06 1976-02-12 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
DE2809927A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-13 Polysius Ag Schachtkuehler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010601B2 (de) * 1970-03-06 1976-02-12 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Zweistufiger kuehler fuer grobstueckiges brenngut wie zementklinker
DE2809927A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-13 Polysius Ag Schachtkuehler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246656C1 (de) * 2002-10-07 2003-11-06 Grote Klaus Schachtwärmetauscher zum Kühlen/Erwärmen von Stoffen, insbesondere Schüttgut
EP2273221A2 (de) 2009-07-08 2011-01-12 Coperion GmbH Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
DE102009032390A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
EP3285036A1 (de) * 2016-08-14 2018-02-21 Dallmann engineering & Service Feststoffwärmeaustauschermodul
WO2018033386A1 (de) 2016-08-14 2018-02-22 Dallmann Engineering & Service Feststoffwärmeaustauschermodul
US11002486B2 (en) 2016-08-14 2021-05-11 Dallmann Engineering & Service Solid-state heat exchanger module

Also Published As

Publication number Publication date
DE29707180U1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE3345473C2 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Waffeln
DE19643699C1 (de) Schachtkühler
DE3113495A1 (de) Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken
DE1501232A1 (de) Luftverteiler fuer Kuehltheken
EP0934498B1 (de) Schachtkühler
DE3230597C1 (de) Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE3710901C2 (de)
DE102019113603A1 (de) Kühlplatte für eine batterie eines kraftfahrzeugs und batterie für ein kraftfahrzeug mit einer kühlplatte
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE3407104C2 (de)
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
EP0004081B1 (de) Schachtkühler
DE60309210T2 (de) Polygonale rohrwand mit einer verjüngenden zone
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
EP2069703B1 (de) Wärmetauscher
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten
DE3633423C2 (de)
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
DD298369A5 (de) Berieselungsanordnung zur berieselung von guetern in einem beladeraum

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH, 36251 BAD HERSFELD, DE

R071 Expiry of right