EP0934498B1 - Schachtkühler - Google Patents

Schachtkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0934498B1
EP0934498B1 EP97945858A EP97945858A EP0934498B1 EP 0934498 B1 EP0934498 B1 EP 0934498B1 EP 97945858 A EP97945858 A EP 97945858A EP 97945858 A EP97945858 A EP 97945858A EP 0934498 B1 EP0934498 B1 EP 0934498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipes
walls
shaft cooler
distance
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97945858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934498A1 (de
Inventor
Helge Fuldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996143699 external-priority patent/DE19643699C1/de
Priority claimed from DE29618460U external-priority patent/DE29618460U1/de
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0934498A1 publication Critical patent/EP0934498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934498B1 publication Critical patent/EP0934498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Definitions

  • the invention relates to a shaft cooler according to the preamble of the claim 1, which is used to cool granular or free-flowing bulk goods.
  • shaft coolers which are also backflow coolers or contact accumulators
  • the bulk material is cooled by slowly moving inside the Shaft cooler arranged cooling surfaces glides past.
  • This shaft cooler have a feed unit, a cooling unit and one arranged one above the other Trigger unit on.
  • pipes that are located inside serve as cooling surfaces of the cooling unit between two opposite walls and through which carries a coolant, such as air or water.
  • Shaft coolers commonly used have smooth side walls.
  • the Pipes can be connected to each other by sheet metal to increase the cooling surfaces be or be designed as finned tubes.
  • a problem with this shaft cooler is that the smooth side walls Can affect the flow of the bulk material. There is a danger an increased outflow of the bulk material in front of the side walls at the edges the cooling unit.
  • a shaft cooler is known from DE 28 09 927 A1, in the interior of which a Number of mutually spaced, leading a cooling medium Cooling channels is arranged.
  • the generally approximately vertically aligned Cooling channels are profiled so zigzag or angled that the between adjacent cooling channels existing material flow zones multiple times from have a straight, vertical course deviating axis.
  • the one Cooling ducts to be arranged in the shaft wall can be simplified in such a way that that the shaft wall is also used as the wall of the cooling channel. This improves the drainage in front of the side wall and cools the shaft wall and reduces the risk of delay.
  • the removal of constipation is however, due to the poor accessibility of the material flow zones between the profiled cooling channels difficult.
  • the production of profiled cooling channels and shaft walls with profiled cooling channels are very complex.
  • a generic shaft cooler is known from DE 20 10 601 B2.
  • Radiator shafts of which several can be arranged one behind the other, there are offset transverse channels with an approximation diamond-shaped cross-section, with the longer cross-sectional axis standing vertically.
  • the channels are arranged so that the one formed between them Flow path for the goods to be cooled is approximately constant Cross section.
  • the channels are at the ends in the side walls of the Fixed shafts and stand there with feed, connection or Drainage channels in connection. Cooling parallel to the channels running walls of the cooling shafts is not provided and by the Arrangement of several cooling shafts in a row difficult. When cooling from Bulk goods of high temperatures can warp and to Clogging of the cooling shafts and therefore long downtimes.
  • the object of the invention is a shaft cooler according to the preamble of Develop claim 1, which is suitable for bulk material, such as sand, cool evenly, even from high temperatures, its downtime are significantly reduced by constipation and which is inexpensive to manufacture.
  • the cooling unit of the shaft cooler according to the invention on side bleaching on the laterally outer Pipes on the upper curves or edges of the pipes or on the outer lateral surfaces, curves or edges are attached and over the extend the entire length of the pipes between the front and rear walls.
  • the side panels are attached to the tubes so that they are at an angle to Extend vertical alignment lines along the pipes or parallel to them get lost.
  • the height of the side panels, i.e. H. their extension parallel to the Escape lines is 1.2 to 5 times, especially 1.5 to 4 times Distance of two rows of pipes along the alignment lines. This distance is in the hereinafter referred to as "b" and corresponds to that mentioned in the description Distance b of the parallel escape lines.
  • the distance b is in FIGS. 4 and 7 drawn.
  • a height of the side panels is sufficient, which the Distance b of two rows of pipes along the alignment lines plus one Security amount corresponds.
  • the pipes are arranged so that the distance b of two rows of pipes along the alignment lines in both directions is equal to.
  • the distance b of two rows of pipes along the alignment lines in both directions is used as a measure for determining the height medium distance and an increased security amount or the distance of the im Bulk material flow taken upstream rows of pipes.
  • the side plates of a shaft cooler according to the invention replace the Sidewalls by preventing the flow between the pipes Bulk material can emerge from the side of the cooling unit.
  • the bulk material leaves the gap between the two outer ones, offset pipes of a first and a second row arranged to each other, meet those attached to the top or side of the outer tubes of a third row Side plates and forms an angle of repose towards the side plates.
  • the Angle of repose depends on the type and movement of the bulk material.
  • the height of the side panels is selected so that the deepest, outer point of the angle of repose always below the upper, free edge of the Side panels are. This prevents leakage from the cooling unit.
  • a shaft cooler according to the invention is particularly suitable for cooling bulk goods suitable for high temperatures.
  • Bulk materials such as sand
  • This is due to the arrangement according to the invention of Side panels instead of side walls, the thermal expansion problems between the Avoids tubes and side plates, enables.
  • the exposure to hot Bulk material is less with the side panels than with smooth side walls.
  • a shaft cooler according to the invention it is prevented that at high Material temperatures Temperature differences with different expansions of the side plates and the pipes occur.
  • the arrangement and shape of the pipes is not affected by thermal effects.
  • the channels through which the Bulk material flows past the pipes keep cross sections of the same size, so that in there are no bottlenecks in the cooling unit that could lead to constipation.
  • Replacing the side walls with the side plates avoids one Hindrance or impermissible acceleration of the discharge of the bulk material the side edges of the cooling unit due to exposure to temperature warpage and buckling of the side walls. Also be leaks caused by thermal expansion avoided. Such Leaks occur in the case of shaft coolers with four walls to compensate of thermal expansion loose transitions between the pipes and one of the Walls on.
  • the pipes in the be welded firmly into the two opposite walls. As compensation for Thermal expansion can be a floating bearing under one of these walls and corresponding devices in the supply and discharge lines of the Shaft cooler.
  • a shaft cooler according to the invention is also for cooling Bulk goods of low temperature, for example for cooling sugar from 40 to 70 ° C to 20 to 30 ° C, suitable.
  • Bulk goods of low temperature for example for cooling sugar from 40 to 70 ° C to 20 to 30 ° C, suitable.
  • shaft cooler according to the invention is that by the side panels also aligned or parallel to the alignment lines Extensions of the flow channels remain free to the outside and thereby the Shaft cooler for observation and measurements but also for cleaning, for Example for the removal of coarse material that is accessible from the sides.
  • a shaft cooler in which the distances according to claim 4 between each other horizontally or vertically opposite edges of the pipes 50 to 80% each, in particular correspond to 60 to 70% of the side length of the tubes are special for cooling sand and similar bulk materials from temperatures of 400 to 850 ° C suitable for temperatures from 20 to 50 ° C.
  • the tubes are also aligned through the tube bundle according to claim 6 to arrange, makes the entire internal cooling unit accessible several tube bundles from the sides.
  • a bar grate according to claim 9 is particularly suitable, coarse material at high To remove good temperatures. Since not in the shaft cooler according to the invention warping of the pipes or the side walls must be expected All you need is a distance between the grate bars that is 0.25 to 0.4 times the average The distance between the escape lines is to increase the risk of the cooling unit becoming blocked minimize.
  • FIG. 1 shows a vertical cross section parallel to the width of the Shaft cooler, perpendicular to the course of the pipes and FIG. 2 with one in FIG A-A marked, vertical cross section parallel to the length of the Shaft cooler and thus parallel to the pipe run.
  • Figure 3 is one Enlargement of the view W marked in FIG.
  • Figure 4 an enlargement of a in Figure 1 marked section X, tubes with side plates on one of the lateral edges
  • Figure 5 an enlargement of a marked in Figure 2 Section Y, part of a front wall designed as a double wall Partitions
  • Figure 6 an enlargement of a marked in Figure 2 Detail Z, a pull-out floor, shown.
  • Figure 7 shows one of the Figure 4 corresponding representation of an alternative arrangement of the side plates of the second example.
  • a shaft cooler according to the invention has one arranged one above the other Feed unit 1, a cooling unit 2 and a take-off unit 3. Its shape corresponds approximately to that of an erected cuboid, whereby, as already mentioned, the vertical cross section of Figure 1 parallel to the width and the vertical Cross section of Figure 2 runs parallel to the length of the shaft cooler.
  • the feed unit 1 is also flattened by a cuboid hood 4 upper longitudinal edges 5, 6 formed. Two protrude into the hood 4 from above the width of the shaft cooler supply tubes 7 arranged next to one another.
  • FIG. 1 extends from one of the top Longitudinal edges 5, 6 of the hood 4, here the left long edge 5, diagonally through the Hood 4 to the lower end of one of the longitudinal walls 8, 9 of the hood 4, here the right longitudinal wall 9, a bar grate 10.
  • the bar grate 10 can also on one of the Longitudinal walls 8, 9 begin and end. It runs at an angle of 30 to 60 ° to the vertical through the hood 4, in this case at an angle of 45 °.
  • the bar grate 10 consists of rods 11 arranged parallel to one another, the Cross sections have the shape of equilateral triangles. With the bar grate 10 are of course, the rods 11 at an angle of 45 ° to the vertical arranged so that one of the side surfaces at an angle of 45 ° to Vertical runs.
  • baffle plate 13 Below the openings of the feed pipes 7 and above the bar grate 10 extends parallel to the long side of the shaft cooler and also in one Angles from 30 to 60 ° to the vertical, here at an angle of 45 °, perpendicular to the bar grate 10, a baffle plate 13.
  • the hood 4 points directly above the lower end of the grating 10 extends over the entire length of the hood 4 Opening 14 for removing the coarse material retained by the bar grate 10 on.
  • the opening 14 is with a flap 15, in front of the outside of the longitudinal wall 9
  • Cover housing 16 is provided with a bottom opening 17, provided.
  • the feed unit 1 also has a level meter 18 in the lower Area of the left longitudinal wall 8 protrudes into the interior of the hood 4.
  • the cooling unit 2 has two opposite walls, the front wall 19 and the rear wall 20, and several, in this example eight, one above the other arranged tube bundle 21.
  • Tubes 22 of the tube bundle 21 run horizontally between the front wall 19 and the back wall 20. They are vertically upward with a curve or edge aligned.
  • the tubes 22 are in several, in this example in seven, rows lying one above the other, staggered in successive rows to each other, arranged.
  • the tubes 22 are arranged so that they through the Align rows diagonally to the vertical.
  • the tubes 22 have a square cross section with rounded edges with one of the edges 23 of the tubes 22 oriented vertically upwards, so that parallel alignment lines 24, 25 along the side surfaces 26, 27 of the tubes 22 in Angle of 45 °. Tubes 22 of successive rows are around the half distance a between the central axes 28 of the tubes 22 offset in a row arranged. The distance b is in each case between the parallel alignment lines 24, 25 same size. The distances between the horizontal and vertical each other opposing edges 23 and 29, 30 and 31 are the same and are 50 up to 80%, in particular 60 to 70%, of the side length of the tubes 22.
  • the cooling unit 2 has instead of side walls on the laterally outer tubes 22 whose upper edges 23 side plates 32, which extend over the entire length of the Cooling unit 2 extend between the front wall 19 and the rear wall 20.
  • the Side plates 32 are each by two welds 33 on the tubes 22 attached except for a slight offset by one of the weld seams 33 the side plates 32 extend the alignment lines which run obliquely to the vertical 25 to the outside.
  • the height of the side plates 32 is 1.5 to 4 times, in particular 2 to 3 times the distance b of the tubes 22 along the escape lines 24.
  • the Height of the side plates 2.5 times the distance b of the tubes 22 along the Escape line 24, i.e. of the distance b between the alignment lines 24 and 25.
  • Up to the side plates 32 are the sides of the cooling unit 2 in the region of the tube bundle 21 open.
  • the tubes 22 are arranged in alignment through all tube bundles 21.
  • To the cooling unit 2 is designed so that the individual rows of the tube bundle 21st has an odd number of tubes 22, the outer tubes 22 one Row are provided with side plates 32 and the outer tubes 22 of the and the row below are arranged inwards and none Have side plates 32.
  • the tube bundles 21 have an odd number of Rows on, with a tube bundle 21 at the top with a row with outer tubes 22nd begins with side plates 32 and ends with one at the bottom. Between two Tube bundle 21 is exactly one row with outer tubes offset inwards 22 omitted.
  • the tubes 22 of a tube bundle 21 are on the front wall 19 or on the Rear wall 20 with a feed device and on the opposite wall connected to a discharge device.
  • the removal device is in each case a lower tube bundle 21 with the feed device of the next higher Tube bundle 21 connected, so that the coolant from zigzag, from below upwards and thus in counterflow to the bulk material through the tube bundle 21 to be led.
  • the front wall 19 and the rear wall 20 are double walls with an inner one Wall 34, in which the tubes 22 open, and with an outer wall 35 formed and divided by partitions 36 into chambers 37, 38, 39.
  • a supply line 40 is connected to the chamber 37 and to the chamber 39 a discharge line 41 connected.
  • the partitions 36 have an outer thicker section 42, on which they the outer wall 35 are fastened by a plurality of screws 43, and one inner, thinner portion 44 that extends to the inner wall 34 and between the openings for the tubes 22 of two superimposed ones Pipe bundle 21 on the inner wall 34 completes the width of the outer Section 42 is approximately 60% of the total width of the partition 36.
  • Inside Section 44 contains some bores, not shown, that allow emptying allow the cooling unit 2.
  • a sealing plate 45 Between the outer wall 35 and the Partition 36 is a sealing plate 45. To stabilize the outer walls 35 may be provided with horizontally extending flat bars on the outside.
  • the front wall 19 and the rear wall 20 protrude above and below the Tube bundle 21 somewhat beyond this. In these areas, the sides of the Cooling unit 2 provided with side plates 46 and 47.
  • the cooling unit 2 can have several, for example three, when viewed from the front Shaft cooler tube packs arranged next to each other, one packet being made there are overlying tube bundles 21.
  • the front wall 19 and the rear wall 20 are in this case with additional, for example two, provided between the tube packs extending longitudinal partitions, the corresponding to wall several, for example three, supply lines 40 and has as many discharge lines 41.
  • the extraction unit 3 has a cooling unit 2 which delimits the bottom Pull-out tray 48 and then a pull-out tray 48, a housing 49, in the discharge screw 50 is on.
  • the housing 49 has parallel to Width of the shaft cooler has a V-shaped cross section and extends over the entire length of the shaft cooler and thus parallel to the tubes 22 of the Cooling unit 2.
  • the discharge screw 50 is located on the bottom of the housing 48 and essentially fills the one created by the V-shaped cross section Narrowing out. At the rear end of the housing 48 is below the Discharge screw 50 and discharge funnel 51.
  • the pull-out shelf 48 has a first frame 52 with inclined surfaces Guide plates 53 on its lateral edges and with rotated by 180 °, U-profiles 54 running parallel to the broad side of the shaft cooler, one arranged below the first frame 52, second frame 55 with parallel to the broad side of the shaft cooler, flat profiles 56 of the same Number as the U-profiles 54 and one attached to the second frame 55 Sliding device 57.
  • the flat profiles 56 of the second frame 55 are with tongue-shaped indentations 58 arranged at intervals from one another provided, the distance from the distance of the profiles 56 and depth of the Indentations 58 corresponds to the inner width of the U-profiles 54.
  • a shaft cooler according to the invention has, for example, a cooling unit 2 a length of 2 m, a width of 1 m and a height of 1.5 m.
  • the Side length of the square of the tubes 22 is, for example, 25 mm, the distance 1 / 2a of the central axes 27 of the tubes 22 of rows one above the other also 25 mm, the distance b of the alignment lines 24 and 25 10 mm and the distance of the Grate bars 11 3 mm.
  • the distance between the grate bars 11 is thus approximately 0.33 times the distance between the escape lines 24 and 25.
  • the height of the side plates 32 is dependent on the angle of the alignment lines 24, 25 to the horizontal, from their distance b, from the angle of repose of the item to be cooled Good and possibly the distance I determined.
  • a course of Alignment lines 24, 25 at 45 ° to the horizontal the distance b between the alignment lines 24, 25 of 10 mm and the arrangement of the side plates 32 on the upper edges 23 the tubes 22 could have a height of the side plate 23 of 12 mm plus 5 mm Security amount, d. H. 17 mm is sufficient.
  • the shaft cooler of this example Is subjected to vibrations, the height of the side plates 32 for one Angle of repose of 0 ° to twice the distance b plus one Security amount of 5 mm, d. H. on 25 mm. So that is Height, as stated earlier, 2.5 times the distance b or Distance b.
  • the distance between the grate bars can be 0.25 to 0.4 times the average, if necessary, Distance of the alignment lines 24, 25 amount.
  • the 800 ° C hot, dry bulk material e.g. B. sand
  • the feed unit 1 fed through the two feed pipes 7 from above.
  • the bulk material falls on the Baffle plate 13, ruffles along the baffle plate and falls onto the bar grate 10.
  • the Bar grate 10 holds back coarse material. From time to time this becomes the opening 14 in the Feed unit 1 slipped or conveyed coarse material with the flap 15 open withdrawn through the opening 14 and the bottom opening 17.
  • the bulk material freed from the coarse material passes through the 3 mm wide gaps between the bars 11 of the bar grate 10 on the two cones, which are in the upper area of the cooling unit 2 and in the lower area of the supply unit 1 have formed.
  • the height of the pouring cone is measured using a Level meter 18 by enlarging or reducing the openings in the Pull-out tray 48 through the indentations 58 in the profiles 56 and possibly the Column between the profiles 56 regulated to a target value.
  • the bulk material flows along the cooling surfaces formed by the tubes 22 top down through the eight tube bundles 21 of the cooling unit 2, one uniform flow of the bulk material through the side plates 32 also to the lateral edges of the cooling unit 2 is guaranteed.
  • the bulk material is the coolant, such as water, the bottom up through the tube bundle 21 back and forth and thus in countercurrent is directed to the bulk material, cooled evenly to 35 ° C. It gets through the Openings in the pull-out tray 48 on the discharge screw 50 becomes Discharge funnel 51 promoted and deducted by this.
  • a second shaft cooler according to the invention assigns an alternative, in FIG. 7 see arrangement of the side plates 32.
  • the arrangement of the side plates 32 differs from the previously described in that the side plates 32 on the outer edges 31 of the outer tubes 22 are attached. Your location corresponds to compared to that of the first example, a parallel displacement along the upper edges 26 of the tubes 22 by the distance I outwards and downwards.
  • the Side surfaces 32 are also welded to the outer tubes 33 22 attached. They extend to a small offset due to the Welds 33 the alignment lines 24.
  • the shaft cooler is not subjected to any major vibrations was a height of 12 mm for on the upper edge 23 of the tubes 22 attached side panels 32 plus a larger security amount of 13 mm assumed and due to the displacement of the side plates 32 along the upper edges 26 of the tubes 22 by approximately a distance I of 23 mm by 5 mm also enlarged by 30 mm.
  • the height of the side plates 32 is thus 3 times the distance b. If greater vibrations occur, the height of the Side plates 32 43 mm (designed for a repose angle of 0 °) plus one Security amount of 5 mm, d. H. 48 mm.
  • As in the first example was assumed to be bulk material with a repose angle of 33 ° and the course of the lines 24, 25 at an angle of 45 ° to the horizontal considered.
  • This arrangement of the side plates 32 leads to the formation of pockets that are in the Fill operation with bulk material and a thermal insulation layer between the Form side plates 32 and the hot bulk material. This protects above all upper side panels 32 before greater heating.
  • This shaft cooler is especially suitable for cooling very hot goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schachtkühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der zur Kühlung von kömigem oder rieselfähigem Schüttgut eingesetzt wird. In derartigen Schachtkühlem, die auch Rückstaukühler oder Kontaktstaukühler genannt werden, wird das Schüttgut gekühlt, indem es langsam an im Inneren des Schachtkühlers angeordneten Kühlflächen vorbeigleitet. Diese Schachtkühler weisen übereinander angeordnet eine Zufuhreinheit, eine Kühleinheit und eine Abzugeinheit auf. Als Kühlflächen dienen beispielsweise Rohre, die sich im Inneren der Kühleinheit zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden erstrecken und durch die ein Kühlmittel, wie Luft oder Wasser, geleitet wird.
Üblicherweise eingesetzte Schachtkühler weisen glatte Seitenwände auf. Die Rohre können zur Erhöhung der Kühlflächen durch Bleche miteinander verbunden sein oder als Rippenrohre ausgeführt sein.
Ein Problem dieser Schachtkühler ist, daß die glatten Seitenwände den Strömungsverlauf des Schüttgutes beeinträchtigen können. Es besteht die Gefahr eines erhöhten Abflusses des Schüttgutes vor den Seitenwänden an den Rändern der Kühleinheit.
Bei der Abkühlung des Schüttgutes von höherer Temperatur besteht zusätzlich die Gefahr von Verstopfungen in der Kühleinheit. Verstopfungen können entstehen, wenn zu grobes Material in die Kühleinheit gelangt. Die Gefahr ist bei hohen Temperaturen besonders groß, da eine feine Absiebung des Grobmaterials kaum durchzuführen ist. Verstopfungen können auch aufgrund thermischer Einwirkungen auf die Seitenwände und die die Rohre verbindenden Bleche, die zu Verzug der Seitenwände und der Bleche führen, entstehen. An den Seitenwände sind Verwerfungen und Verbeulungen zu beobachten. Dies führt zu Verengungen und Erweiterungen des Querschnittes der Strömungskanäle, durch die das Schüttgut an den Kühlflächen entlanggleitet, und damit zur Behinderung oder zu einer unzulässigen Beschleunigung des Abflusses des Schüttgutes. Insbesondere führen die thermischen Einwirkungen zu Verstopfungen der Kühleinheit, die nur nach Entleerung und teilweiser Demontage der Kühleinheit entfernt werden können. Eine teure Abhilfe für den Verzug der Seitenwände ist es, sie auszumauern oder doppelwandig mit eigener Kühlung auszuführen.
Aus der DE 28 09 927 A1 ist ein Schachtkühler bekannt, in dessen Innenraum eine Anzahl von mit gegenseitigem Abstand angeordneten, ein Kühlmedium führenden Kühlkanälen angeordnet ist. Die im allgemeinen etwa vertikal ausgerichteten Kühlkanäle sind so zickzackförmig oder winklig profiliert, daß die zwischen benachbarten Kühlkanälen vorhandenen Gutdurchlaufzonen eine mehrfach vom geradlinig-vertikalen Verlauf abweichende Achse besitzen. Die an einer Schachtwand anzuordnenen Kühlkanäle können in der Weise vereinfacht werden, daß die Schachtwand gleichzeitig als Wand des Kühlkanals ausgenutzt wird. Dadurch wird der Abfluss vor der Seitenwand verbessert, die Schachtwand gekühlt und die Gefahr des Verzuges verringert. Die Entfernung von Verstopfungen ist jedoch durch die geringe Zugänglichkeit der Gutdurchlaufzonen zwischen den profilierten Kühlkanäle erschwert. Die Herstellung von profilierten Kühlkanälen sowie mit profilierten Kühlkanälen versehenen Schachtwänden ist sehr aufwendig.
Ein gattungsgemäßer Schachtkühler ist aus der DE 20 10 601 B2 bekannt. In den Kühlerschächten, von denen mehrere hintereinander angeordnet sein können, befinden sich versetzt angeordnete Querkanäle mit einem näherungsweise rautenförmigen Querschnitt, wobei die längere Querschnittsachse vertikal steht. Die Kanäle sind derart angeordnet, daß der zwischen ihnen gebildete Strömungsweg für das zu kühlende Gut einen etwa konstant bleibenden Querschnitt besitzt. Die Kanäle sind an den Enden in den Seitenwänden der Schächte befestigt und stehen dort mit Zuführungs-, Verbindungs- oder Abführungskanälen in Verbindung. Eine Kühlung der parallel zu den Kanälen verlaufenden Wände der Kühlschächte ist nicht vorgesehen und durch die Anordnung mehrere Kühlschächte hintereinander erschwert. Beim Abkühlen von Schüttgut von hohen Temperaturen können sich diese Wände verziehen und zur Verstopfung der Kühlschächte und damit zu langen Ausfallzeiten führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schachtkühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entwickeln, der geeignet ist, Schüttgut, beispielsweise Sand, gleichmäßig, auch von hohen Temperaturen abzukühlen, dessen Ausfallzeiten durch Verstopfung wesentlich verringert sind und der kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Statt parallel zu den Rohren verlaufenden Seitenwänden weist die Kühleinheit des erfindungsgemäßen Schachtkühlers Seitenbleiche auf, die an den seitlich äußeren Rohren auf den oberen Rundungen oder Kanten der Rohre oder an den äußeren seitlichen Flächen, Rundungen oder Kanten befestigt sind und sich über die gesamte Länge der Rohre zwischen der Vorder- und der Rückwand erstrecken. Die Seitenbleche sind so auf den Rohren angebracht, daß sie die schräg zur Vertikalen entlang der Rohre verlaufenden Fluchtlinien verlängern oder parallel zu ihnen verlaufen. Die Höhe der Seitenbleche , d. h. ihre Erstreckung parallel zu den Fluchtlinien, beträgt das 1,2 bis 5-fache, insbesondere das 1,5 bis 4-fache der Distanz zweier Rohrreihen entlang der Fluchtlinien. Diese Distanz wird im folgenden mit "b" bezeichnet und entspricht dem in der Beschreibung erwähnten Abstand b der parallelen Fluchtlinien. Die Distanz b ist in den Figuren 4 und 7 eingezeichnet.
Für ein Schüttgut, dessen Schüttwinkel größer oder gleich dem Winkel der Fluchtlinien zur Horizontalen ist, genügt eine Höhe der Seitenbleche, die der Distanz b zweier Rohrreihen entlang der Fluchtlinien zuzüglich eines Sicherheitsbetrages entspricht.
Für ein Schüttgut, dessen Schüttwinkel kleiner als der Winkel der Fluchtlinien zur Horizontalen ist, werden Seitenbleche mit größeren Höhen benötigt. Bei einer Anordnung der Seitenbleche auf einer oberen Kante oder Rundung der seitlich äußeren Rohre werden mit fallendem Schüttwinkel zunehmende Höhen eingesetzt Bei einen Schüttwinkel von 0° ergibt sich eine Höhe vom Doppelten der Distanz b zuzüglich des Sicherheitsbetrages. Bei einer Anordnung der Seitenbleche an einer äußeren seitlichen Fläche, Rundung oder Kante der seitlich äußeren Rohre wird ihre Höhe zusätzlich um einen Betrag, der mit fallendem Schüttwinkel ansteigt, vergrößert. Für einen Schüttwinkel von 0° ergibt sich eine Vergrößerung der Höhe um die Distanz zwischen der oberen und der seitlichen Anordnung der Seitenbleche, die im folgenden Distanz I genannt wird und in Figur 7 eingezeichnet ist.
Als zusätzlicher Sicherheitsbetrag für die Höhe der Seitenbleche können einige Milimeter genügen. Treten im Betrieb jedoch unbeabsichtigte oder, z. B. beim Entleeren, beabsichtigte Vibrationen auf, so werden Seitenbleche mit einer Höhe bis zu dem Betrag, der einem Schüttwinkel von 0° entspricht, zuzüglich des Sicherheitsbetrages von einigen Milimetem eingesetzt.
In den meisten Ausführungen des Schachtkühlers sind die Rohre so angeordnet, daß die Distanz b zweier Rohrreihen entlang der Fluchtlinien in beiden Richtungen gleich ist. Für den Fall einer Anordnung der Rohre mit einer unterschiedlichen Distanz in verschiedene Richtungen wird als Maß zur Ermittlung der Höhe die mittlere Distanz und ein erhöhter Sicherheitsbetrag oder die Distanz der im Schüttgutfluß vorgelagerten Rohrreihen genommen.
Die Seitenbleche eines erfindungsgemäßen Schachtkühlers ersetzen die Seitenwände, indem sie verhindern, daß das zwischen den Rohren fließende Schüttgut seitlich aus der Kühleinheit austreten kann. An den seitlichen Rändern verlässt das Schüttgut die Spalte zwischen den beiden äußeren, versetzt zueinander angeordneten Rohren einer ersten und einer zweiten Reihe, trifft auf die oben oder seitlich auf den äußeren Rohren einer dritten Reihe befestigten Seitenbleche und bildet zu den Seitenblechen hin einen Schüttwinkel. Der Schüttwinkel ist von der Art und der Bewegung des Schüttgutes abhängig. Die Höhe der Seitenbleche ist, wie oben beschrieben, so gewählt, daß der tiefste, äußere Punkt des Schüttwinkels immer unterhalb der oberen, freien Kante der Seitenbleche liegt. Damit wird Gutaustritt aus der Kühleinheit verhindert. Nach dem Aufbau eines Schüttwinkels tritt das Schüttgut in die Spalte zwischen den äußeren, ebenfalls versetzt zueinander angeordneten Rohren der zweiten und der dritten Reihe ein. Nach Aufbau der Schüttwinkel findet ein gleichmäßiger Abfluss des Schüttgutes auch an den äußeren Rohren der Kühleinheit statt, da die Querschnitte der Strömungskänäle an den Rändern denen im Innern der Kühleinheit entsprechen.
Der Einsatz von Seitenblechen gemäß Anspruch 1 statt Seitenwänden führt zu einem einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Schachtkühlers, der wesentlich kostengünstiger herzustellen ist als ein Schachtkühler mit ausgemauerten, doppelwandigen oder mit profilierten Kanälen versehenen Seitenwänden.
Ein erfindungsgemäßer Schachtkühler ist besonders zur Abkühlung von Schüttgut von hohen Temperaturen geeignet. Es können Schüttgüter, wie Sand, mit Temperaturen von 100 bis 850°C, insbesondere von 400 bis 850°C, auf 20 bis 50°C abgekühlt werden. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung von Seitenblechen statt Seitenwänden, die Wärmedehnungsprobleme zwischen den Rohren und Seitenblechen vermeidet, ermöglicht. Die Beaufschlagung mit heißem Schüttgut ist bei den Seitenblechen geringer als bei glatten Seitenwänden. Die, z. B. durch Schweißpunkte oder Schweißnähte, eng mit den äußeren Rohren verbundenen Seitenbleche werden, wie Rippen, gut über die Rohre gekühlt.
Bei besonders heißem Schüttgut empfiehlt es sich, die Seitenwände seitlich an den äußeren Rohren zu befestigen. In den so gebildeten Taschen sammelt sich Schüttgut, das vor allem die oberen Seitenbleche vor direkter Wärmeeinwirkung durch das heiße, noch ungekühlte Schüttgut schützt. In diesem Fall sollten die Seitenbleche zur besseren Wärmeleitung mit durchgängigen Schweißnähten an den äußeren Rohren befestigt sein.
Bei einem erfindungsgemäßen Schachtkühler wird verhindert, daß bei hohen Guttemperaturen Temperaturunterschiede mit unterschiedlichen Ausdehnungen der Seitenbleche und der Rohre auftreten. Die Anordnung und die Form der Rohre wird nicht durch thermische Einwirkungen beeinträchtigt. Die Kanäle, durch die das Schüttgut an den Rohren vorbeifließt, behalten gleichgroße Querschnitte, so daß in der Kühleinheit keine Engpässe, die zu Verstopfungen führen können, auftreten. Das Ersetzen der Seitenwände durch die Seitenbleche vermeidet eine Behinderung oder unzulässige Beschleunigung des Abflusses des Schüttgutes an den seitlichen Rändern der Kühleinheit durch unter Temperatureinwirkung auftretende Verwerfungen und Verbeulung der Seitenwände. Außerdem werden durch Wärmedehnung hervorgerufene Undichtigkeiten vermieden. Derartige Undichtigkeiten treten bei Schachtkühlem mit vier Wänden an den zum Ausgleich von Wärmedehnungen losen Übergängen zwischen den Rohren und einer der Wände auf. Beim erfindungsgemäßen Schachtkühler können die Rohre in den beiden gegenüberliegenden Wänden fest eingeschweißt werden. Als Ausgleich für Wärmedehnung können ein Loslager unter einer dieser Wände und entsprechende Vorrichtungen in den Zufuhr- und Abfuhrleitungen des Schachtkühlers dienen.
Ein erfindungsgemäßer Schachtkühler ist daneben auch zur Abkühlung von Schüttgütern geringer Temperatur, beispielsweise zur Abkühlung von Zucker von 40 bis 70°C auf 20 bis 30°C, geeignet. Bei Nahrungs- oder Futtermitteln oder chemischen Produkten, bei den ein Verweilen eines geringen Teils des Schüttgutes im Schachtkühler unerwünscht ist, empfiehlt es sich, die Seitenbleche ohne Versatz auf den oberen Rundungen oder Kanten der äußeren Rohre anzubringen. Dies hat auch den Vorteil einer einfachen Entleerung des Schachtkühlers.
Durch die fluchtend oder parallel zu den Fluchtlinien angeordneten Seitenbleche werden die Strömungskanäle an den Rändern der Kühleinheit durch die Spalte zwischen den äußeren Rohren übereinanderliegender Reihen, die den Spalten zwischen inneren Rohren entsprechen, gebildet. Beim erfindungsgemäßen Schachtkühler gibt es daher an den Rändern keine Strömungskanäle, deren Querschnitte von den entsprechenden Querschnitten im Innern der Kühleinheit abweichen, und damit keinen besonderen Randeinfluß auf die Gutbewegung. Im Gegensatz zur Beeinträchtigung des Strömungsverlaufes des abfließenden Schüttgutes, insbesondere zur Gefahr erhöhter Randgängigkeit, bei glatten Seitenwänden ermöglicht ein erfindungsgemäßer Schachtkühler einen gleichmäßigen Strömungsverlauf und damit eine gleichmäßige Kühlung. Er ist strömungstechnisch und wärmetechnisch günstig.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schachtkühlers ist, daß durch die fluchtend oder parallel zu den Fluchtlinien angeordneten Seitenbleche auch die Verlängerungen der Strömungskanäle nach außen freibleiben und dadurch der Schachtkühler für Beobachtung und Messungen aber auch zur Reinigung, zum Beipiel zur Beseitung von groben Materials, von den Seiten her zugänglich ist.
Eine Anordnung der Rohre in aufeinanderfolgenden Reihen um den halben Abstand zwischen den Mittelachsen versetzt zueinander gemäß Anspruch 2 ermöglicht bei einer Vielzahl von Querschnittsformen der Rohre eine dichte Anordnung der Rohre und damit eine große Kühlleistung des Schachtkühlers. Insbesondere beim Abkühlen von hohen Temperaturen ist eine hohe Kühlleistung von Vorteil.
Beim Einsatz von Rohren mit einem quadratischen Querschnitt, wobei eine der Kanten der Rohre vertikal nach oben ausgerichtet ist, gemäß Anspruch 3 ermöglicht im Vergleich zu Rohren mit einem runden oder abgerundeten rautenförmigen Querschnitt größere Kontaktflächen und damit eine größere Kühlleistung des Schachtkühlers. Da die Kühlflächen in einem Winkel von 45° zur Vertikalen angeordnet sind, ist ein Schachtkühler gemäß Anspruch 3 besonders für Schüttgüter mit einem Schüttwinkel kleiner als 45° geeignet. Die Anordnung der Rohre gemäß Anspruch 3 durch die Reihen hindurch fluchtend und gemäß Anspruch 2 in aufeinanderfolgenden Reihen um den halben Abstand zwischen den Mittelachsen versetzt zueinander führt zwischen den Flächen der Rohre zu Strömungskanälen mit gleichen Querschnitten.
Ein Schachtkühler, bei dem die Abstände gemäß Anspruch 4 zwischen einander horizontal oder vertikal gegenüberstehender Kanten der Rohre jeweils 50 bis 80%, insbesondere 60 bis 70% der Seitenlänge der Rohre entsprechen, sind besonders zur Abkühlung von Sand und ähnlichen Schüttguter von Temperaturen von 400 bis 850°C auf Temperaturen von 20 bis 50 °C geeignet.
Die Anordnung mehrere Rohrbündel übereinander und die Verbindung der Abfuhrvorrichtung eines Rohrbündels mit der Zufuhrvorrichung eines nächsthöheren Rohrbündels gemäß Anspruch 5 ermöglicht die Führung des Kühlmittels im Gegenstrom zum durch die Kühleinheit fließenden Schüttgut.
Die Rohre auch durch die Rohrbündel hindurch gemäß Anspruch 6 fluchtend anzuordnen, ermöglicht die Zugänglichkeit der gesamten inneren Kühleinheit durch mehrere Rohrbündel hindurch von den Seiten her.
Die Ausbildung der beiden gegenüberliegenden Wände gemäß Anspruch 7 als Doppelwände, die durch Trennwände in die Zufuhr- und Abfuhrvorrichtungen der Rohrbündel bildende Kammern unterteilt sind, ermöglicht eine einfach Ausbildung und eine einfache Verbindung, nämlich als gemeinsame Kammer, übereinanderliegender Abfuhr- und Zufuhrvorrichtungen bei gleichzeitiger Kühlung dieser Wände und damit eine einfache Gegenstromführung von Kühlmittel und Schüttgut.
Die Ausbildung der Trennwände gemäß Anspruch 8 mit einem äußeren dickeren Abschnitt, an dem sie befestigt sind, und einen inneren dünnen Abschnitt ermöglicht, die Rohrbündel dicht übereinander anzuordnen, und, im Fall einer Anordnung der Rohre gemäß Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, zwischen den Rohrbündeln genau eine Rohrreihe wegzulassen.
Ein Stabrost gemäß Anspruch 9 ist besonders geeignet, grobes Material bei hohen Guttemperaturen zu entfemen. Da beim erfindungsgemäßen Schachtkühler nicht mehr mit einem Verzug der Rohre oder der Seitenwände gerechnet werden muß, genügt ein Abstand der Roststäbe, der das 0,25 bis 0,4-fache des mittleren Abstandes der Fluchtlinien beträgt, um die Verstopfungsgefahr der Kühleinheit zu minimieren.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele von Schachtkühlern weiter erläutert. Das erste Beispiel ist in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Figur 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt parallel zur Breite des Schachtkühlers, senkrecht zum Verlauf der Rohre und Figur 2 einen in Figur 1 mit A-A gekennzeichneten, vertikalen Querschnitt parallel zur Länge des Schachtkühlers und damit parallel zum Verlauf der Rohre. In Figur 3 ist eine Vergrößerung der in Figur 1 markierten Ansicht W, einem Teil eines Stabrostes und einer Prallplatte in der Zufuhreinheit, in Figur 4 eine Vergrößerung eines in Figur 1 markierten Ausschnittes X, Rohre mit Seitenblechen an einem der seitlichen Ränder, in Figur 5 eine Vergrößerung eines in Figur 2 markierten Ausschnitts Y, einem Teil einer als Doppelwand ausgebildeten Vorderwand mit Trennwänden, und in Figur 6 eine Vergößerung eines in Figur 2 markierten Ausschnittes Z, einem Ausziehboden, dargestellt. Figur 7 zeigt anhand einer der Figur 4 entsprechenden Darstellung eine alternative Anordnung der Seitenbleche des zweiten Beispiels.
Ein erfindungsgemäßer Schachtkühler weist übereinander angeordnet eine Zufuhreinheit 1, eine Kühleinheit 2 und eine Abzugeinheit 3 auf. Seine Form entspricht in etwa der eines aufgerichteten Quaders, wobei, wie bereits erwähnt, der vertikale Querschnitt der Figur 1 parallel zur Breite und der vertikale Querschnitt der Figur 2 parallel zur Länge des Schachtkühlers verläuft.
Die Zufuhreinheit 1 wird durch eine quaderförmige Haube 4 mit abgeflachten oberen Längskanten 5, 6 gebildet. In die Haube 4 ragen von oben zwei, entlang der Breite des Schachtkühlers nebeneinander angeordnete Zufuhrrohre 7.
Wie in Figur 1 zu sehen, erstreckt sich ausgehend von einer der oberen Längskanten 5, 6 der Haube 4, hier der linken Längskante 5, diagonal durch die Haube 4 zum unteren Ende einer der Längswände 8, 9 der Haube 4, hier der rechten Längswand 9, ein Stabrost 10. Der Stabrost 10 kann auch an einer der Längswände 8, 9 beginnen und enden. Er verläuft in einem Winkel von 30 bis 60° zur Vertikalen durch die Haube 4, in diesem Fall in einem Winkel von 45 °.
Der Stabrost 10 besteht aus parallel zueinander angeordneten Stäben 11, deren Querschnitte die Form gleichseitiger Dreiecke haben. Mit dem Stabrost 10 sind selbstverständlich auch die Stäbe 11 in einem Winkel von 45° zur Vertikalen angeordnet und zwar so, daß eine der Seitenflächen im Winkel von 45 ° zur Vertikalen verläuft.
Unterhalb der Öffnungen der Zufuhrrohre 7 und oberhalb des Stabrostes 10 erstreckt sich parallel zur Längsseite des Schachtkühlers und ebenfalls in einem Winkel von 30 bis 60 ° zur Vertikalen, hier in einem Winkel von 45 °, senkrecht zum Stabrost 10, eine Prallplatte 13.
In der rechten Längswand 9 weist die Haube 4 direkt oberhalb des unteren Ende des Stabrostes 10 eine sich über die gesamte Länge der Haube 4 erstreckene Öffnung 14 zur Entfernung des vom Stabrost 10 zurückgehaltenen groben Gutes auf. Die Öffnung 14 ist mit einer Klappe 15, vor der außen an der Längswand 9 ein Abdeckgehäuse 16 mit einer Bodenöffnung 17 angebracht ist, versehen.
Die Zufuhreinheit 1 weist außerdem einen Füllstandsmesser 18, der im unteren Bereich der linken Längswand 8 in das Innere der Haube 4 ragt, auf.
Die Kühleinheit 2 weist zwei gegenüberliegende Wände, die Vorderwand 19 und die Rückwand 20, und mehrere, in diesem Beispiel acht, übereinander angeordnete Rohrbündel 21 auf.
Rohre 22 der Rohrbündel 21 verlaufen horizontal zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20. Sie sind mit einer Rundung oder Kante vertikal nach oben ausgerichtet. Die Rohre 22 sind in mehreren, in diesem Beispiel in sieben, übereinanderliegenden Reihen, und zwar in aufeinander folgenden Reihen versetzt zueinander, angeordnet. Dabei sind die Rohre 22 so angeordnet, daß sie durch die Reihen hindurch schräg zur Vertikalen fluchten.
Die Rohre 22 weisen einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Kanten auf, wobei eine der Kanten 23 der Rohre 22 vertikal nach oben ausgerichtet ist, so daß parallele Fluchtlinien 24, 25 entlang der Seitenflächen 26, 27 der Rohre 22 im Winkel von 45 ° verlaufen. Rohre 22 aufeinanderfolgender Reihen sind um den halben Abstand a zwischen den Mittelachsen 28 der Rohre 22 einer Reihe versetzt angeordnet. Der Abstand b jeweils zwischen den parallen Fluchtlinien 24, 25 ist gleich groß. Die Abstände zwischen den horizontal und vertikal einander gegenüberstehenden Kanten 23 und 29, 30 und 31 sind gleich und betragen 50 bis 80 %, insbesondere 60 bis 70 %, der Seitenlänge der Rohre 22.
Die Kühleinheit 2 weist statt Seitenwänden an den seitlich äußeren Rohren 22 auf deren oberen Kanten 23 Seitenbleche 32 auf, die sich über die gesamte Länge der Kühleinheit 2 zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20 erstrecken. Die Seitenbleche 32 sind jeweils durch zwei Schweißnähte 33 auf den Rohren 22 befestigt Bis auf einen geringen Versatz durch eine der Schweißnähte 33 verlängern die Seitenbleche 32 die schräg zur Vertikalen verlaufenden Fluchtlinien 25 nach außen.
Die Höhe der Seitenbleche 32 beträgt das 1,5 bis 4-fache, insbesondere das 2- bis 3-fache, der Distanz b der Rohre 22 entlang der Fluchtlininien 24. Hier beträgt die Höhe der Seitenbleche das 2,5-fache der Distanz b der Rohre 22 entlang der Fluchtlinie 24, d.h. des Abstandes b zwischen den Fluchtlinien 24 und 25. Bis auf die Seitenbleche 32 sind die Seiten der Kühleinheit 2 im Bereich der Rohrbündel 21 offen.
Die Rohre 22 sind durch alle Rohrbündel 21 hindurch fluchtend angeordnet. Dazu ist die Kühleinheit 2 so ausgelegt, daß die einzelnen Reihen der Rohrbündel 21 eine ungerade Zahl von Rohren 22 aufweist, wobei die äußeren Rohre 22 einer Reihe mit Seitenblechen 32 versehen sind und die äußeren Rohre 22 der darüber- und darunterliegenden Reihe nach innen versetzt angeordnet sind und keine Seitenbleche 32 aufweisen. Die Rohrbündel 21 weisen eine ungerade Anzahl von Reihen auf, wobei ein Rohrbündel 21 oben mit einer Reihe mit äußeren Rohren 22 mit Seitenblechen 32 beginnt und unten mit einer solchen endet. Zwischen zwei Rohrbündeln 21 ist genau eine Reihe mit nach innen versetzten äußeren Rohren 22 weggelassen.
Die Rohre 22 eines Rohrbündels 21 sind an der Vorderwand 19 oder an der Rückwand 20 mit einer Zufuhrvorrichtung und an der gegenüberliegenden Wand mit einer Abfuhrvorrichtung verbunden. Dabei ist jeweils die Abfuhrvorrichtung eines unteren Rohrbündels 21 mit der Zufuhrvorrichtung des nächsthöheren Rohrbündels 21 verbunden, so daß das Kühlmittel von zickzackförmig, von unten nach oben und damit im Gegenstrom zum Schüttgut durch die Rohrbündel 21 geführt wird.
Die Vorderwand 19 und die Rückwand 20 sind als Doppelwände mit einer inneren Wand 34, in die die Rohre 22 münden, und mit einer äußeren Wand 35 ausgebildet und durch Trennwände 36 in Kammern 37, 38, 39 unterteilt. Dabei bildet die unterste Kammer 37 einer der beiden Wände, hier der Rückwand 20, die Zufuhrvorrichtung des untersten Rohrbündels 21 und die oberste Kammer 39 einer der beiden Wänden, hier ebenfalls der Rückwand 20, die Abfuhrvorrichtung des obersten Rohrbündels 21 und die übrigen Kammern 38 jeweils die mit einander verbundenen Abfuhrvorrichtungen und Zufuhrvorrichtung übereinanderliegender Rohrbündel 21. An die Kammer 37 ist eine Zufuhrleitung 40 und an die Kammer 39 eine Abfuhrleitung 41 angeschlossen.
Die Trennwände 36 weisen einen äußeren dickeren Abschnitt 42, an dem sie an der äußeren Wand 35 durch mehrere Schrauben 43 befestigt sind, und einen inneren, dünneren Abschnitt 44, der sich bis zur inneren Wand 34 erstreckt und zwischen den Öffnungen für die Rohre 22 zweier übereinanderliegender Rohrbündel 21 an der inneren Wand 34 abschließt Die Breite des äußeren Abschnitts 42 beträgt etwa 60 % der Gesamtbreite der Trennwand 36. Im Inneren Abschnitt 44 befinden sich einige nicht dargestellte Bohrungen, die ein Entleeren der Kühleinheit 2 ermöglichen. Zwischen der äußeren Wand 35 und der Trennwand 36 befindet sich eine Dichtungsplatte 45. Zur Stabilisierung können die äußeren Wände 35 außen mit horizontal verlaufenden Flachstäben versehen sein.
Die Vorderwand 19 und die Rückwand 20 ragen oberhalb und unterhalb der Rohrbündel 21 etwas über diese hinaus. In diesen Bereichen sind die Seiten der Kühleinheit 2 mit Seitenblechen 46 und 47 versehen.
Die Kühleinheit 2 kann mehrere, beispielsweise drei, bei Sicht von vome auf den Schachtkühler nebeneinander angeordnete Rohrpakete, wobei ein Paket aus übereinanderliegenen Rohrbündeln 21 besteht, aufweisen. Die Vorderwand 19 und die Rückwand 20 sind in diesem Fall mit zusätzlichen, beispielsweise zwei, zwischen den Rohrpaketen verlaufenden Längstrennwänden versehen, wobei die entsprechend Wand mehrere, beispielsweise drei, Zufuhrleitungen 40 und ebensoviele Abfuhrleitungen 41 aufweist.
Die Abzugeinheit 3 weist einen die Kühleinheit 2 nach unten begrenzenden Ausziehboden 48 und anschließend an den Ausziehboden 48 ein Gehäuse 49, in dem sich Austragschnecke 50 befindet, auf. Das Gehäuse 49 hat parallel zur Breite des Schachtkühlers einen V-förmigen Querschnitt und erstreckt sich über die gesamte Länge des Schachtkühler und damit parallel zu den Rohren 22 der Kühleinheit 2. Die Austragschnecke 50 befindet sich am Boden des Gehäuses 48 und füllt im wesentlichen die durch den V-förmigen Querschnitt erzeugte Verengung aus. Am hinteren Ende des Gehäuses 48 befindet sich unterhalb der Austragschnecke 50 ein Austragtrichter 51.
Der Ausziehboden 48 weist einen ersten Rahmen 52 mit schrägen Führungsblechen 53 an seinen seitlichen Rändern und mit um 180° gedrehten, parallel zur Breitseite des Schachtkühlers verlaufenden U-Profilen 54, einen unterhalb des ersten Rahmens 52 angeordneten, zweiten Rahmen 55 mit parallel zur Breitseite des Schachtkühlers verlaufenden, flachen Profilen 56 gleicher Anzahl wie die U-Profile 54 und eine am zweiten Rahmen 55 befestigte Verschiebeeinrichtung 57. Die flachen Profile 56 des zweiten Rahmens 55 sind mit in Abständen zueinander angeordneten, zungenförmigen Einbuchtungen 58 versehen, wobei die Distanz aus Abstand der Profile 56 und Tiefe der Einbuchtungen 58 der inneren Breite der U-Profile 54 entspricht.
Ein erfindungsgemäßer Schachtkühler weist beispielsweise einen Kühleinheit 2 mit einer Länge von 2 m, einer Breite von 1 m und einer Höhe von 1,5 m, auf. Die Seitenlänge des Quadrates der Rohre 22 beträgt zum Beispiel 25 mm, der Abstand 1/2a der Mittelachsen 27 der Rohre 22 übereinanderliegender Reihen ebenfalls 25 mm, der Abstand b der Fluchtlinien 24 und 25 10 mm und der Abstand der Roststäbe 11 3 mm. Damit beträgt der Abstand der Roststäbe 11 etwa das 0,33-fache des Abstandes der Fluchtlinien 24 und 25.
Die Höhe der Seitenbleche 32 wird in Abhängigkeit vom Winkel der Fluchtlinien 24, 25 zur Horizontalen, von ihrem Abstand b, vom Schüttwinkel des zu kühlenden Gutes und gegebenenfalls der Distanz I bestimmt. Bei einem Schüttwinkel des zu kühlenden Schüttgutes, beispielsweise des Sandes, von 33°, einem Verlauf der Fluchtlinien 24, 25 unter 45° zur Horizontalen, dem Abstand b der Fluchtlinien 24, 25 von 10 mm und der Anordnung der Seitenbleche 32 auf den oberen Kanten 23 der Rohre 22 könnte eine Höhe des Seitenbleches 23 von 12 mm zuzüglich 5 mm Sicherheitsbetrag, d. h. 17 mm ausreichen. Da der Schachtkühler dieses Beispiels Vibrationen unterworfen wird, wurde die Höhe der Seitenbleche 32 für einen Schüttwinkel von 0° auf das Doppelte des Abstandes b zuzüglich eines Sicherheitsbetrages von 5 mm, d. h. auf 25 mm, ausgelegt. Damit beträgt die Höhe, wie weiter vorne schon angegeben, das 2,5-fache des Abstandes b bzw. der Distanz b.
Der Abstand der Roststäbe kann das 0,25 bis 0,4-fache des, ggf. mittleren, Abstandes der Fluchtlinien 24, 25 betragen.
In Betrieb wird das 800 °C heiße, trockene Schüttgut, z. B. Sand, der Zufuhreinheit 1 durch die beiden Zufuhrohre 7 von oben zugeführt. Das Schüttgut fällt auf die Prallplatte 13, ruscht entlang der Prallplatte und fällt auf den Stabrost 10. Der Stabrost 10 hält grobes Gut zurück. Von Zeit zu Zeit wird das zur Öffnung 14 in der Zufuhreinheit 1 gerutschte oder beförderte grobe Gut bei geöffneter Klappe 15 durch die Öffnung 14 und die Bodenöffnung 17 abgezogen.
Das vom groben Gut befreite Schüttgut gelangt durch die 3 mm breiten Spalte zwischen den Stäben 11 des Stabrostes 10 auf die beiden Schüttkegel, die sich im oberen Bereich der Kühleinheit 2 und im unteren Bereich der Zufuhreinheit 1 gebildet haben. Die Höhe der Schüttkegel wird mit Hilfe einer Messung des Füllstandsmessers 18 durch Vergrößerung oder Verkleinerung der Öffnungen im Ausziehboden 48 durch die Einbuchtungen 58 in den Profilen 56 und ggf. die Spalte zwischen den Profilen 56 auf einen Sollwert geregelt.
Das Schüttgut fließt entlang der durch die Rohre 22 gebildeten Kühlflachen von oben nach unten durch die acht Rohrbündel 21 der Kühleinheit 2, wobei ein gleichmäßiger Abfluß des Schüttgutes durch die Seitenbleche 32 auch an den seitlichen Rändern der Kühleinheit 2 gewährleistet ist.
Das Schüttgut wird dabei durch das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, das von unten nach oben durch die Rohrbündel 21 hin und her und damit im Gegenstrom zum Schüttgut geleitet wird, gleichmäßig auf 35° C abgekühlt. Es gelangt durch die Öffnungen im Ausziehboden 48 auf die Austragschnecke 50, wird zum Austragtrichter 51 gefördert und durch diesen abgezogen.
Ein zweiter erfindungsgemäßer Schachtkühler weist eine alternative, in Figur 7 zu sehende Anordnung der Seitenbleche 32 auf. Die Anordnung der Seitenbleche 32 unterscheidet sich von der vorherbeschriebenen darin, daß die Seitenbleche 32 an den äußeren Kanten 31 der äußeren Rohre 22 befestigt sind. Ihre Lage entspricht, verglichen mit der des ersten Beispiels, einer parallelen Verschiebung entlang der oberen Kanten 26 der Rohre 22 um die Distanz I nach außen und unten. Die Seitenflächen 32 sind ebenfalls durch Schweißnähte 33 an den äußeren Rohren 22 befestigt. Sie verlängem bis auf einen geringen Versatz durch die Schweißnähte 33 die Fluchtlinien 24.
Da in diesem Beispiel der Schachtkühler keinen größeren Vibrationen unterworfen ist, wurde eine Höhe von 12 mm für auf der oberen Kante 23 der Rohre 22 angebrachte Seitenbleche 32 zuzüglich eines größeren Sicherheitsbetrages von 13 mm angenommen und aufgrund der Verschiebung der Seitenbleche 32 entlang der oberen Kanten 26 der Rohre 22 um etwa eine Distanz I von 23 mm um 5 mm auf ebenfalls 30 mm vergrößert. Damit beträgt die Höhe der Seitenbleche 32 das 3-fache des Abstandes b. Sollten größere Vibrationen auftreten, sollte die Höhe der Seitenbleche 32 43 mm (Auslegung für einen Schüttwinkel von 0°) zuzüglich eines Sicherheitsbetrages von 5 mm, d. h. 48 mm, betragen. Wie im ersten Beispiel wurde von Sand mit einem Schüttwinkel von 33° als Schüttgut ausgegangen und der Verlauf der Fuchtlinien 24, 25 im Winkel von 45° zur Horizontalen berücksichtigt.
Diese Anordnung der Seitenbleche 32 führt zur Bildung von Taschen, die sich im Betrieb mit Schüttgut füllen und eine Wärmeisolierschicht zwischen den Seitenblechen 32 und dem heißen Schüttgut bilden. Dies schützt vor allem die oberen Seitenbleche 32 vor einer größeren Erwärmung. Dieser Schachtkühler ist besonders zur Kühlung sehr heißer Güter geeignet.

Claims (9)

  1. Schachtkühler
    mit einer Kühleinheit (1) mit zwei gegenüberliegenden Wänden (19, 20 ) und mindestens einem Rohrbündel (21)
    mit horizontal zwischen den Wänden (19, 20) verlaufenden, in mehreren, übereinanderliegenden Reihen angeordneten Rohren (22), deren horizontal Verlaufenden Rundungen oder Kanten (23) nach oben ausgerichtet sind,
    die in aufeinander folgenden Reihen versetzt zueinander angeordnet sind,
    die durch die Reihen hindurch schräg zur Vertikalen fluchten und die an einer der Wände (20) mit einer Zufuhrvorrichtung und an der gegenüberliegenden Wand (19) mit einer Abfuhrvorrichtung verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kühleinheit (2) statt Seitenwänden an den seitlich äußeren Rohren (22) auf deren oberen Rundungen oder Kanten (23) oder an deren äußeren seitlichen Flächen, Rundungen oder Kanten (31) über die gesamte Länge zwischen den Wänden verlaufende Seitenbleche (32) aufweist,
    wobei die Seitenbleche (32) die schräg zu den Vertikalen verlaufenden Fluchtlinien nach außen verlängern oder parallel zu ihnen verlaufen und
    eine Höhe aufweisen, die das 1,2 bis 5-fache, insbesondere das 1,5 bis 4-fache, der mittleren Distanz der Rohre (22) entlang der Fluchtlinien
  2. Schachtkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22) aufeinander folgender Reihen um den halben Abstand zwischen den Mittelachsen (27) der Rohre (22) versetzt angeordnet sind.
  3. Schachtkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22) einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei eine der Kanten (23) der Rohre (22) vertikal nach oben ausgerichtet ist, so daß die Fluchtlinien (24, 25) entlang der Seitenflächen (26, 27) der Rohre (22) in Winkeln von 45° verlaufen.
  4. Schachtkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen horizontal und vertikal einander gegenüberstehenden Kanten (23, 29, 30, 31) der Rohre (22) jeweils 50 bis 80 %, insbesondere 60 bis 70 %, der Seitenläne der Rohre (22) entsprechen.
  5. Schachtkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere übereinander angeordnete Rohrbündel (21), wobei jeweils die Abfuhrvorrichtung eines Rohrbündels (21) mit der Zufuhrvorrichtung der nächsthöheren verbunden ist.
  6. Schachtkühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (22) durch alle Rohrbündel (21) hindurch fluchtend angeordnet sind.
  7. Schachtkühler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Wände als Doppelwände, die durch Trennwände (36) in Kammern (37, 38, 39) unterteilt sind, wobei die unterste Kammer (37) einer der beiden Wände die Zufuhrvorrichtung des untersten Rohrbündels (21) bildet, die oberste Kammer (39) einer der beiden Wände die Abfuhrvorrichtung des obersten Rohrbündels (21) bildet, und die übrigen Kammern (38) jeweils die miteinander verbundenen Abfuhrvorrichtung und Zufuhrvorrichtung überanderliegender Rohrbündel (21) bilden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (36) einen äußeren dickeren Abschnitt (42), an dem sie befestigt sind, und einen inneren dünnen Abschnitt (44) aufweisen.
  9. Schachtkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb der Kühleinheit (2) schräg zur Vertikalen der Stabrost (10) erstreckt, wobei der Abstand der Roststäbe (11) das 0,25 bis 0,4-fache des mittleren Abstandes der Fluchtlinien (24, 25) beträgt.
EP97945858A 1996-10-23 1997-10-18 Schachtkühler Expired - Lifetime EP0934498B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143699 DE19643699C1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Schachtkühler
DE19643699 1996-10-23
DE29618460U 1996-10-23
DE29618460U DE29618460U1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Schachtkühler
DE29707180U 1997-04-22
DE29707180U DE29707180U1 (de) 1996-10-23 1997-04-22 Schachtkühler
PCT/EP1997/005759 WO1998017959A1 (de) 1996-10-23 1997-10-18 Schachtkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934498A1 EP0934498A1 (de) 1999-08-11
EP0934498B1 true EP0934498B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=27216764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945858A Expired - Lifetime EP0934498B1 (de) 1996-10-23 1997-10-18 Schachtkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0934498B1 (de)
WO (1) WO1998017959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045807A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Grenzebach Bsh Gmbh Wärmetauscher
DE102009036119A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines feinkörnigen Feststoffes bei gleichzeitigem Austausch des darin enthaltenen Lückenraumgases
EP3285036B1 (de) * 2016-08-14 2020-11-18 Dallmann engineering & Service Feststoffwärmeaustauschermodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR587075A (fr) * 1923-10-10 1925-04-10 Récupérateur
FR658208A (fr) * 1927-12-09 1929-06-01 Cie De Fives Lille Pour Const Perfectionnements aux échangeurs thermiques
DE1927894A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Krupp Gmbh Schachtvorwaermer
DE2809927A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-13 Polysius Ag Schachtkuehler
JPS61220721A (ja) * 1985-03-25 1986-10-01 Mitsui Mining Co Ltd 移動層反応槽
DE8708906U1 (de) * 1987-06-25 1988-10-20 Wedel, Karl Von, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 3057 Neustadt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045807A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Grenzebach Bsh Gmbh Wärmetauscher
DE102009036119A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines feinkörnigen Feststoffes bei gleichzeitigem Austausch des darin enthaltenen Lückenraumgases
WO2011015339A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer feinkörnigen feststoffschüttung bei gleichzeitigem austausch des darin enthaltenen lückenraumgases
EP3285036B1 (de) * 2016-08-14 2020-11-18 Dallmann engineering & Service Feststoffwärmeaustauschermodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934498A1 (de) 1999-08-11
WO1998017959A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2442420B2 (de) Desublimator für die Gewinnung von Sublimationsprodukten, insbesondere von Phthalsäureanhydrid, ans Reaktionsgasen
DE19643699C1 (de) Schachtkühler
EP0934498B1 (de) Schachtkühler
DE3230597C1 (de) Roststab fuer Rostbelaege,insbesondere von Feuerungen
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
DE202005006482U1 (de) Heizbare Filterplatte
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE3407104C2 (de)
EP0140054B1 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
DE60309210T2 (de) Polygonale rohrwand mit einer verjüngenden zone
EP0657210A1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE2166469A1 (de) Durch einen luftstrom gekuehlter oberflaechenkondensator
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten
DE3823040C2 (de)
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE4316875C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Fließbetttrockner sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH656941A5 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung.
WO2008037309A1 (de) Wärmetauscher
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GRENZEBACH BSH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171017

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171017