DE3710901C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710901C2
DE3710901C2 DE3710901A DE3710901A DE3710901C2 DE 3710901 C2 DE3710901 C2 DE 3710901C2 DE 3710901 A DE3710901 A DE 3710901A DE 3710901 A DE3710901 A DE 3710901A DE 3710901 C2 DE3710901 C2 DE 3710901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
blow
channels
nozzles
out channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3710901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710901A1 (de
Inventor
Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer
Reinhard Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen De Grundmann
Bernhard Dipl.-Ing. 8932 Mettmenstetten De Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873710901 priority Critical patent/DE3710901A1/de
Priority to DE8888103834T priority patent/DE3872905D1/de
Priority to EP88103834A priority patent/EP0283869B1/de
Priority to AT88103834T priority patent/ATE78581T1/de
Publication of DE3710901A1 publication Critical patent/DE3710901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710901C2 publication Critical patent/DE3710901C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0083Chamber type furnaces with means for circulating the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Strömungsbeauf­ schlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchström­ baren Zwischenräumen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Unter "flächenhaften Gütern" werden insbesondere Platten, Blechpakete, Barren und Tafeln verstanden, die aus metallischen, aber auch aus nicht-metallischen Werkstoffen, beispielsweise aus Keramik, hergestellt werden.
Diese flächenhaften Güter können entweder in Stapeln mit durch­ strömbaren Zwischenräumen oder in Form von Reihungen angeordnet werden, d. h. die flächenhaften Güter werden senkrecht im Abstand nebeneinander angeordnet.
Außerdem fallen unter den Begriff "flächenhafte Güter" auch Lagen von Stangen, Profilen oder schmalen Barren sowie Stapel von Körben, die mit Schüttgut oder kleinen Gutteilen gefüllt sind.
Wesentlich ist also nur, daß die zu behandelnden Güter minde­ stens eine horizontale Lage bilden oder mit relativ zur Höhe kleiner Breitenabmessung vertikal gestellt werden können und durchströmbare Zwischenräume aufweisen.
Eine Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung geht aus der DE-PS 31 38 232 hervor und besteht aus einer oder mehreren, gleichartigen, hintereinander angeordneten Sektionen mit je­ weils einem Radialventilator, der den Volumenstrom einerseits in einen Sammelbehälter zur Versorgung von Ausblaskanälen fördert und andererseits nach Durchströmen des Gut-Stapels in einem den einzelnen Ausblaskanälen gegenüberliegenden Rück­ stromraum sammelt und seinem Ansaugbereich zuführt; die Aus­ blaskanäle sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des flächenhaften Gutes versetzt zueinander so angeordnet, daß in den Zwischenräumen des Gutes eine dieser versetzten Anordnung entsprechende, in ihrer Richtung abwechselnde Durchströmung entsteht.
Bei dieser Vorrichtung werden die Zwischenräume im Gutstapel in jeder Sektion nur immer nur in einer Richtung durchströmt, wobei jede Sektion mit einem gesonderten Ventilator ausge­ rüstet werden muß. Der erforderliche Richtungswechsel der Querströmung erfolgt dadurch, daß das Gut von Sektion zu Sektion durch die zugehörige Tunnelofenanlage bewegt und dabei in jeder Sektion einer anderen Strömungsrichtung unterworfen wird. Hierzu ist jedoch ein hoher konstruktiver Aufwand und insbesondere eine entsprechend ausgestaltete Tunnelofenanlage erforderlich.
Weiterhin geht aus der DE-OS 14 33 849 die seitliche Einstrah­ lung von Luft und Öl in den Brennkanal von Tunnelöfen hervor, wobei sich mittels versetzt auf beiden Seiten des Gutes ange­ ordneter Düsen oder Brennstrahlen eine versetzt ihre Richtung wechselnde Strömung erreichen läßt. Hierzu sind jedoch, wenn man eine Düse oder einen Brenner als Strömungsantrieb auffaßt, jeweils getrennte Strömungsantriebe erforderlich, mit denen erfahrungsgemäß nur relativ kleine Volumenströme umgewälzt werden können.
Aus der DE-PS 24 46 983 geht eine Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials hervor, bei der ein Radialventilator den Gasstrom nach zwei einander gegenüber­ liegenden Seiten in Sammelkanäle zur Versorgung von Ausblas­ kanälen fördert; dieser Radialventilator ist mit einem zwei­ seitig ausblasenden Spiralgehäuse ausgerüstet.
Weiterhin geht aus der DE-OS 30 26 132 ein Düsensystem zur schwebenden Führung von Materialbahnen mittels eines Bebla­ sungssystems hervor, dessen Ausblaskanäle mit einem Leit­ schaufelgitter versehen sind. Außerdem verringert sich der Querschnitt jedes Ausblaskanals vom Eintritt zum Auslaß hin.
Schließlich zeigt die DD-PS 97 483 ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Wärmeübertragung in geschlossenen Räumen, dessen Düsen aus gebogenen Rohren mit gerundetem Mundstück bestehen, deren lichter Durchmesser kleiner als derjenige der Rohre ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen der angegebenen Gattung zu schaffen, die eine Strömungsumkehr ermöglicht, ohne daß hierzu das Gut bewegt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß mit nur einem Radialventilator in jeder Sektion die Durch­ strömung der Gutzwischenräume in wechselnder Richtung inner­ halb ein und derselben Sektion erzielt wird, und zwar mit relativ einfachen strömungstechnischen Mitteln. Auf der den Auslaßkanälen gegenüberliegenden Gutseite sind jeweils Rück­ stromräume angeordnet, die in den Saugraum vor der Einström­ düse des über dem Gut angeordneten Radialventilators münden, um auf diese Weise eine Strömungsreversion zu erzielen.
Dieser Effekt kann auch dadurch verstärkt werden, daß der Gut­ stapel während der Beblasung in Längsrichtung, also senkrecht zu den Beblasungseinrichtungen, hin- und herbewegt wird. Da der Gutstapel in der gleichen Richtung in die Vorrichtung eingebracht wird, eignet sich, allenfalls mit kleinen Modifi­ kationen, hierzu die in der Regel ohnehin vorhandene Chargier­ vorrichtung.
Durch den Fortfall der Notwendigkeit einer Strömungsreversierung ist die Verwendung von Radialventilatoren möglich, wodurch sich die mit Axialventilatoren verbundenen Nachteile vermeiden lassen.
Die so aufgebaute "Universalblaskammer" kann wegen ihrer strömungstechnisch günstigen Gestaltung mit besonders hohen Gas-Kapazitätsströmen betrieben werden, wodurch sich, beispielsweise bei Wärmebehandlungsanlagen, eine gleichmäßige Temperatur im Wärmgut erzielen läßt; außerdem kann dadurch die Verweilzeit des Gutes abgekürzt und damit der Wirkungsgrad der Gesamt­ anlage erhöht werden, so daß sich insgesamt eine Senkung der Betriebskosten ergibt. Und schließlich läßt sich das Innen­ gehäuse in einfacher Weise aus vielen, gleichartigen Teilen aufbauen, so daß eine besonders kostengünstige Fertigung möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von je einem Ausführungs­ beispiel einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung eines Gut-Stapels und einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung einer Gut-Reihung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Beauf­ schlagung eines Stapels eines flächenhaften Gutes mit einer Gas-Strömung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 entlang der in Fig. 1 eingetragenen Schnitt­ ebene B-B,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Ausblaskanal nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch einen Ausblaskanal der Vor­ richtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von hochkant gestellten Barren,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5 längs der in dieser Fig. eingetragenen, an der Mittellinie hori­ zontal versetzten Schnittlinie A-A,
Fig. 7 einen Längsmittelschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch einen Strömungs­ kanal der Vorrichtung nach Fig. 5 mit aufgesetzten Düsenrohren, und
Fig. 9 verschiedene Anordnungen von flächenhaften Gütern,
Fig. 10 die schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Gut-Stapels während der Beblasung.
Mit der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen, insgesamt durch das Bezugs­ zeichen 10 angedeuteten Vorrichtung sollen in dem beispielhaft dargestellten Fall vier zu einem Stapel übereinander angeordnete Barren 12, die mittels geeigneter Abstandshalter, z. B. einfacher Vierkantprofile, auf Distanz ge­ halten werden, durch einen Gasstrom zum Zwecke der Wärmebehandlung beauf­ schlagt werden.
Lotrecht über dem Stapel von Barren 12 ist ein Radialventilator 14 ange­ ordnet, der seinen Volumenstrom in ein zweiseitig ausblasendes Gehäuse 16 fördert. Von diesem Gehäuse 16, das auf jeder Ausblaseseite in einen Sammel­ kanal oder -kasten 17 mündet, werden Ausblaskanäle 18 versorgt, die auf den beiden Seiten des Stapels aus den Barren 12 einander versetzt gegenüberlie­ gen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf jeder Seite des Gutsta­ pels zwei Ausblaskanäle 18 vorgesehen, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 2 die andere Hälfte des Gehäuses 16 mit den Ausblaskanälen 18 drehsymme­ trisch hierzu angeordnet ist.
Zwischen den beiden Ausblaskanälen 18 liegen Rückströmräume 20, die räum­ lich so angeordnet sind, daß jedem Rückstromraum 20 ein Ausblaskanal 18 mittig auf der anderen Seite des Gut-Stapels 12 gegenüber liegt. Durch die Rückströmräume 20 wird das Behandlungsgas, das die Zwischenräume zwischen den Schichten des Gut-Stapels 12 (siehe Fig. 1, wo die Strömungsrichtung durch die Pfeile angedeutet ist) passiert hat, aus dem Behandlungsraum ab- und dem Ansaugraum 22 des Radialventilators 14 zugeführt.
Die als Zuströmkanäle dienenen Ausblaskanäle 18 sind derart dimensioniert, daß über die gesamte Kanallänge, also über die gesamte Höhe des Gut-Stapels 12, eine gleichmäßige Anströmgeschwindigkeit erzielt wird. Hierzu dient in vorteilhafter Weise das im Ausblasquerschnitt der Ausblaskanäle 18 angeord­ nete Umlenkgitter 19, das in Fig. 3 vergrößert dargestellt ist und die Strömungsumlenkung insbesondere durch den infolge des Coanda-Effekts an den Außenflächen der zylindrischen Leitschaufeln 23 entstehenden Unterdruck bewirkt.
In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Gut-Stapels 12 kann es zweckmä­ ßig sein, wenn die Ausblaskanäle 18 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 mit einer starken Seitenkontraktion, bspw. entsprechend einem Borda-Ein­ lauf, versehen sind, d. h. wenn der Auslaßquerschnitt der Ausblaskanäle 18 sich in Strömungsrichtung sprunghaft bei 24 verjüngt. Dadurch läßt sich die sonst auftretende Aufweitung des austretenden Strahls beim Aufblasen auf die langen Seiten des Gutes, also der Barren 12, begrenzen.
Wie man insbesondere aus Fig. 1 erkennt, strömt das Behandlungsgas von dem lotrecht über dem Gut-Stapel 12 angeordneten Radialventilator 14 seitlich nach unten, dann durch die Ausblaskanäle 18 in die Zwischenräume 13 zwischen den einzelnen Barren 12 des Stapels und schließlich auf der gegenüberliegenden Seite durch die Rückströmräume 20 in den Ansaugraum 22 des Radialventilators 14 zurück, so daß sich, wie in derartigen Anlagen üblich, ein geschlossener Kreislauf ergibt. Heiz- oder Kühleinrichtungen für den im Kreislauf umge­ wälzten Gasstrom können entweder in den Sammelkanälen 17 bzw. an den Enden des zweiseitig ausblasenden Ventilatorgehäuses 16 auf der Ventilatordruck­ seite oder im Ansaugraum 22 auf der Ventilatorsaugseite angeordnet werden. Derartige Einrichtungen sind, da in ihrer Ausführungsform allgemein bekannt, in den Figuren nicht dargestellt.
Bei der Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung einer Gutreihung wird auch wieder vom Anwen­ dungsfall der Wärmebehandlung von Barren, z. B. in der Leichtmetallindu­ strie, ausgegangen. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Vor­ richtung, wobei hochkant gestellte Barren 32 auf einer geeigneten Stütz- oder Transport-Konstruktion, angedeutet durch die I-Profile, eine Gut- Reihung bilden und daher in der Fig. 6 in der Draufsicht als Rechteckfläche erscheinen. Die räumliche Anordnung der Barren 32 ist insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, in der auch die Lücken 33 zwischen den die Gut-Reihung 32 bildenden Barren erkennbar sind.
Bei einer Vorrichtung, durch welche die Barren 32 auf Transportschienen gestoßen werden, also einem sogenannten "Stoßofen" wird die Bildung der Lücken z. B. dadurch erreicht, daß die Barren jeweils mittig auf sogenannten Schuhen, in den Fig. 5 und 7 mit 40 bezeichnet, aufgestellt werden. Die Länge der dicht aneinander anliegenden Schuhe, die auf den als Schienen dienenden Profilen durch den Ofen gestoßen werden, bestimmt die Teilung der Reihung und die Lückenbreite ergibt sich aus: Teilung minus Barrendicke. Da die Transportbewegung je Stoßvorgang immer um die gleiche Schuhlänge fortschrei­ tet, bleibt die Lage der Lücken im Ofen immer die gleiche. Daher können Strömungskanäle 35a oberhalb und 35b unterhalb der Gut-Reihung angeordnet werden, an denen auf die Lücken 33 ausgerichete Düsen 34 befestigt sind. Im in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Beispiel versorgt ein Sammelkanal 35 jeweils drei auf drei benachbarte Lücken 33 ausgerichtete Reihen von Düsen 34. Zwischen den Sammelkanälen 35 entstehen folglich bedingt durch die gebogene oder gekröpfte Form der jeweils äußeren Düsenrohre 36b groß dimen­ sionierte Freiräume. Die Düsen 34 sind am oberen Strömungskanal 35a und dem diesem gegenüberliegenden unteren Strömungskanal 35b jeweils versetzt angeord­ net, so daß die betreffenden Lücken wechselseitig teilweise von oben und teilweise von unten durchströmt werden. Bei einer Vorrichtung mit Trans­ port des Gutes, wie oben beschrieben, empfiehlt es sich, die Düsen zusätz­ lich von Strömungskanalpaar zu Strömungskanalpaar zu versetzen, weil sich dann in Verbindung mit der Gutbewegung ein weiterer, der Vergleichmäßigung dienender Beaufschlagungswechsel ergibt. Diese Anordnung ist in Fig. 6 im rechten Halbschnitt für die zwei Düsengruppierungen 35aa und 35ab der beiden oberen Strömungskanäle 35a gezeigt. Es kann aber auch bei Vorrichtungen mit dem beschriebenen Stoß-Transport des Gutes zweckmäßig sein, die Strö­ mungsrichtung in einer Lücke jeweils gleich, aber von Lücke zu Lücke unter­ schiedlich zu wählen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei innerhalb einer Lücke wechselnder Strömungsrichtung bei relativ zur Lücken­ breite langen Strömungswegen zu starke Vermischung zwischen gegengerichteten Strömen auftreten würde. Je nach Gestaltung der Vorrichtung kann ein Venti­ lator zur Versorgung nur eines Strömungskanalpaares 35a und 35b oder auch mehrere Paare vorgesehen werden.
Die Rückströmung des mit den Düsen 34 in die Lücken 33 eingeblasenen Gas­ stromes erfolgt auf der jeweils den Düsen gegenüberliegenden Seite der Gut-Reihung 32 aus den Freiräumen 38a und 38b. Der Gasstrom vermischt sich teilweise mit dem aus den benachbarten Düsengruppen ausgeblasenen Gas in­ folge der Vermischungstendenz von Gas-Freistrahlen. Durch diese Strahlin­ duktion wird zur Beaufschlagung des Gutes ein größeres Gasvolumen in Bewe­ gung gesetzt als es der Ventilator fördert, was wiederum der Gleichmäßig­ keit der Beaufschlagung förderlich ist. Zur Erzielung von Freistrahlen mit möglichst großer Kernlänge können, wie in Fig. 8 gezeigt, in die Enden der Düsenrohre 36a, 36b gut gerundete Düsen-Mündungsstücke 37 eingesetzt werden. Auch bei der Ausführungsform der Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung einer Gut-Reihung erfolgt die Gasströmung, wie mit den schematischen Strö­ mungspfeilen in Fig. 5 gezeigt, im geschlossenen Kreislauf. Für den Ven­ tilatoreinbau, die Anordnung von Heiz- oder Kühleinrichtungen gelten die gleichen grundsätzlichen Erwägungen, wie für die zuvor beschriebene Aus­ führungsform der Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von Gut-Stapeln.
Der wesentliche Vorteil dieser Vorrichtung, nämlich der Wechsel der Strö­ mungsrichtung in den Freiräumen zwischen den Gut-Elementen oder Gut-Lagen in relativ zu den Abmessungen des Gutes kleinen Abständen und dadurch bedingt, eine Vergleichmäßigung der Strömungsbeaufschlagung, wird aus beiden Aus­ führungsbeispielen deutlich. Natürlich trifft dies auch für andere Gut-Sta­ pel, z. B. Lagen von Rohren, Stangen oder Profilen und andere Gut-Reihungen, z. B. in Gestellen oder einem Stachelband gehaltenen Platten oder Tafeln zu, so daß sich für eine solche Vorrichtung ein weiterer Einsatzbereich ergibt.
Eine weitere Vergleichmäßigung der Strömungsbeaufschlagung läßt sich dadurch erzielen, daß das flächenhafte Gut, insbesondere ein Gutstapel, während der Beblasung in Richtung seiner horizontalen Längsachse in einer Oszillations­ bewegung hin- und herbewegt wird; die Amplitude dieser Hin- und Herbewegung wird so angepaßt, daß sie der Teilung der Beblasungseinrichtung, beispielsweise der Ausblaskanäle 18 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4, entspricht.
Zum gleichen Zweck sollten auch die Zwischenlagen oder Abstandshalter oder die querverlaufenden Gestellstützen bei den beschriebenen Ausführungsformen auf die Teilung der Beblaseinrichtung abgestimmt sein, um eine sehr homo­ gene Strömungsbeaufschlagung zu erzielen. Außerdem lassen sich dadurch die wechselseitig gerichteten Gasströme in den Zwischenräumen der Gutlagen weit­ gehend gegeneinander abgrenzen, da die Vermischung mit den gegengerichteten Nachbarströmen weitgehend vermieden wird; dadurch läßt sich wiederum die Strömungsgeschwindigkeit im derart gebildeten Kanal, in Strömungsrichtung betrachtet, länger erhalten.
Fig. 9a zeigt zwei Ansichten eines Stapels von Platten, Barren und Tafeln, wobei die einzelnen, horizontalen Lagen durch Zwischenlagen voneinander ge­ trennt sind und dadurch Zwischenräume bilden, wie man in der rechten Dar­ stellung erkennt.
Fig. 9b zeigt einen Gut-Stapel, bei dem die drei oberen Lagen durch Bolzen und Stangen und die untere Lage durch schmale Barren gebildet werden. Diese Lagen werden durch aufeinander abgestützte Gestelle gehalten, die in der rechten Ansicht von Fig. 9b ohne das Gut dargestellt sind.
Fig. 9c zeigt schließlich mehrere horizontale, durch Körbe gebildeten La­ gen, die aufeinandergestapelt sind; diese Körbe sind mit Schüttgut oder kleinen Gutteilen gefüllt.
Die horizontalen Lagen sind ebenfalls so angeordnet, daß zwischen den ein­ zelnen Korb-Lagen Zwischenräume entstehen. Diese Stapel können z. B. auf eine in Fig. 10 dargestellte Chargiereinrichtung 50 nach Art eines Herdwa­ gens aufgebaut werden und mit dieser in die Vorrichtung eingefahren werden. Mit Hilfe entsprechender Einrichtungen, z. B. Hydraulikzylinder 51, die an einer oder beiden Stirnseiten der Vorrichtung 10 angeordnet sind, wird der Gutstapel 12 zwischen den beiden, die Teilung der Ausblaskanäle 18 überdecken­ den Endlagen 12a und 12b hin- und herbewegt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anord­ nung mit durchströmbaren Zwischenräumen, bestehend aus einer oder mehre­ ren, gleichartigen, hintereinander angeordneten Sektionen mit jeweils einem Radialventilator, der den Volumenstrom
  • - in einen Sammelkanal zur Versorgung von Ausblaskanälen fördert, und
  • - nach Durchströmen des Gut-Stapels in einen den einzelnen Ausblaskanälen gegenüberliegenden Rückstromraum sammelt und seinem Ansaugbereich zuführt, wobei
    • - die Ausblaskanäle auf einander gegenüberliegenden Seiten des flächen­ haften Gutes versetzt zueinander so angeordnet sind, daß in den Zwi­ schenräumen des Gutes eine dieser versetzten Anordnung entsprechende, in ihrer Richtung abwechselnde Durchströmung entsteht,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - der Radialventilator (14) ist innerhalb der Behandlungskammer ober­ halb des flächenhaften Gutes (12, 32) mittig angeordnet und mit einem zweiseitig ausblasenden Spiralgehäuse (16) ausgerüstet;
  • - dem jeweiligen Radialventilator (14) sind mehrere Ausblaskanäle (18, 34) und Rückstromräume (20) zugeordnet; und
  • - die Rückstromräume (20) sind auf beiden Seiten des gestapelten flächen­ haften Gutes (12, 32) jeweils unmittelbar neben den einzelnen Ausblas­ kanälen (18, 34) entsprechend versetzt angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskanäle (18) in ihrer Austrittsebene mit einem Umlenk­ gitter (19) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkgitter (19) die Strömung unter Ausnutzung des Wandstrahl­ effektes durch den an zylindrisch gewölbten Gitterelementen (23) entste­ henden Unterdruck umlenkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt jedes Ausblaskanals (18) vom Eintritt zum Auslaß hin verringert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaskanäle (18) mit blendenartigen Schürzen (24) auf beiden Seiten versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beblasung einer Gut-Reihung (32) die Ausblaskanäle als Strömungs­ kanäle (35a, 35b) mit versetzt angebrachten und auf die Zwischenräume (33) der einzelnen Gutelemente ausgerichteten Düsen (34) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (34) nicht nur auf den beiden, einander gegenüberliegenden Strömungskanälen (35a, 35b), sondern auch auf benachbarten Strömungs­ kanälen (35aa, 35bb) gegeneinander versetzt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Düsen (34) durch einen Strömungskanal (35a, 35b) versorgt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen aus geraden (36a) oder gebogenen Rohren (36b) mit gerunde­ ten Mündungsstücken (37) bestehen, deren lichter Durchmesser kleiner als derjenige der Rohre (36a, 36b) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Hin- und Herbewegung des flä­ chenhaften Gutes (12, 32) in Richtung seiner horizontalen Längsachse mit einer Amplitude, die der Teilung der Ausblaskanäle (18, 34) entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlagen zwischen dem flächenhaften Gut auf die Teilung der Ausblaskanäle (18) bzw. Düsen (34) abgestimmt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter oder die querverlaufenden Gestellstützen zwischen den einzelnen Gutlagen auf die Teilung der Düsen (34) bzw. der Ausblas­ kanäle (18) abgestimmt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung in einem Gutzwischenraum jeweils gleich ist, aber von Zwischenraum zu Zwischenraum wechselt.
DE19873710901 1987-03-12 1987-04-01 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen Granted DE3710901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710901 DE3710901A1 (de) 1987-03-12 1987-04-01 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen
DE8888103834T DE3872905D1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen.
EP88103834A EP0283869B1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
AT88103834T ATE78581T1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708062 1987-03-12
DE19873710901 DE3710901A1 (de) 1987-03-12 1987-04-01 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710901A1 DE3710901A1 (de) 1988-09-29
DE3710901C2 true DE3710901C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=25853428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710901 Granted DE3710901A1 (de) 1987-03-12 1987-04-01 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen
DE8888103834T Expired - Fee Related DE3872905D1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888103834T Expired - Fee Related DE3872905D1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0283869B1 (de)
DE (2) DE3710901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337533A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut, das zu einer Charge in einem Wärmebehandlungsraum angeordnet ist

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938684A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Wagner Max Novokeram Trockenvorrichtung fuer die trocknung von guetern, insbesondere keramischen formlingen
DE102008020040A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Otto Junker Gmbh Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem
DE102009048797B3 (de) * 2009-10-08 2011-03-03 Wieland-Werke Ag Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Einsatzgut
DE102009052900A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Ipsen International Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömumg in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
ES2893427T3 (es) 2014-05-20 2022-02-09 Schwartz Gmbh Dispositivo de aplicación de flujo
EP3404349A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Automation, Press and Tooling, A.P. & T. Aktiebolag Konvektionsofen
CN114959200B (zh) * 2022-04-27 2023-02-03 兴化市天泰合金制品科技有限公司 一种耐磨耐蚀耐热材料加工用热处理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588743A (en) * 1945-02-05 1947-06-02 Frederick Wardle Haywood Furnaces
DE1433849A1 (de) * 1963-12-18 1968-10-17 Inst Ziegelforschung Essen E V Seitliche Einstrahlung von Luft und OEl in den Brennkanal von Tunneloefen
DE1558559C3 (de) * 1967-10-27 1973-10-31 Charles Sidney Muskegon Mich. Flynn (V.St.A.) Heißgas Konvektions Ofen
DD97483A1 (de) * 1972-07-03 1973-05-14
DE2446983C2 (de) * 1974-10-02 1985-09-19 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
DE3138232C2 (de) * 1981-09-25 1983-09-22 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen
JPS60141820A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Kurosaki Rokougiyou Kk 熱風交番噴流式加熱装置
US4626661A (en) * 1984-04-16 1986-12-02 Lincoln Manufacturing Company, Inc. Air delivery system for an impingement food preparation oven
DE3433433C1 (de) * 1984-09-12 1985-10-24 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337533A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut, das zu einer Charge in einem Wärmebehandlungsraum angeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283869A2 (de) 1988-09-28
EP0283869B1 (de) 1992-07-22
DE3872905D1 (de) 1992-08-27
DE3710901A1 (de) 1988-09-29
EP0283869A3 (en) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167658B1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE9007567U1 (de) Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten
DE3710901C2 (de)
WO2017060129A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
DE2709068C3 (de) Backofen
DE19530975B4 (de) Ofen zum Entfernen des Formsandes von Gußteilen
DE69221740T2 (de) Verfahren zum Trocknen von perforierten Ziegelsteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE102005037881A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, mit an der Einfahrseite für einen Trocknungswagen zugänglichen Trocknungskammern
DE4231453C1 (de)
EP1699721B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
EP4082343A1 (de) Tunnelofen
WO1984001616A1 (en) Plant for cooling bulk materials, for example clinker
DE3433433C1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut
EP0002055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE19643699C1 (de) Schachtkühler
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE19922430A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren einer breitgeführten textilen Warenbahn
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE4244301C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
DE4401183C2 (de) Vorrichtung zur FCKW-Öl-Trennung
DE3524568C2 (de)
DE3939028C2 (de)
EP0934498A1 (de) Schachtkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee