EP0283869A2 - Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen - Google Patents

Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0283869A2
EP0283869A2 EP88103834A EP88103834A EP0283869A2 EP 0283869 A2 EP0283869 A2 EP 0283869A2 EP 88103834 A EP88103834 A EP 88103834A EP 88103834 A EP88103834 A EP 88103834A EP 0283869 A2 EP0283869 A2 EP 0283869A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
blow
nozzles
channels
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283869A3 (en
EP0283869B1 (de
Inventor
Carl Prof. Dr.-Ing. Cramer
Reinhard Prof. Dr.-Ing. Grundmann
Bernhard Dipl.-Ing. Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority to AT88103834T priority Critical patent/ATE78581T1/de
Publication of EP0283869A2 publication Critical patent/EP0283869A2/de
Publication of EP0283869A3 publication Critical patent/EP0283869A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283869B1 publication Critical patent/EP0283869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0083Chamber type furnaces with means for circulating the atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a device for the flow application of flat material in an arrangement with flowable spaces between the type specified in the preamble of claim 1.
  • Areal goods are understood to mean, in particular, plates, laminated cores, ingots and sheets which are produced from metallic, but also from non-metallic materials, for example from ceramics.
  • These areal goods can either be arranged in stacks with clear spaces between them or in the form of rows, i.e. the two-dimensional goods are arranged vertically next to each other.
  • flat goods also includes layers of bars, profiles or narrow bars or stacks of baskets which are filled with bulk goods or small good parts.
  • the goods to be treated form at least one horizontal position or can be positioned vertically with a small width dimension relative to the height and have spaces that can be flowed through.
  • reversing flaps are particularly problematic when they have to be used in larger heat treatment systems with higher temperatures. In these cases, the reversing flaps can warp and jam, which leads to frequent malfunctions or even business interruptions.
  • axial fans Another disadvantage of axial fans is that they usually have to be installed in a wall in high-temperature systems for storage reasons. This asymmetrical installation results in different outputs for the two directions of rotation of the fan wheel despite its corresponding adaptation and design. The differences in the heat transfer due to this can in principle be compensated for by a correspondingly longer treatment time of the goods. However, these longer treatment times lead to increased operating and thus manufacturing costs, so that the aim is generally to shorten the treatment times.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for the flow application of flat material of the type specified, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • the advantages achieved with the invention are based on the fact that the reversing effect required for uniform flow application of the stack of a flat material or the series of flat material elements is achieved by a suitable design of the flow drive and flow guidance. Because with the blow-out channels or nozzles arranged offset on both sides of the stack of goods or the series of goods, the material is conveyed over relatively narrow zones with different flow directions, that is to say in the Countercurrent. In this way, the same effect results as in a reversing system, without the flow direction having to be reversed. This effect can be enhanced by moving the stack of goods back and forth during the blowing in the longitudinal direction, that is to say perpendicular to the blowing devices. Since the stack of goods is introduced into the device in the same direction, the charging device, which is generally present anyway, is suitable for this, at most with a small modification.
  • the "universal blow chamber” constructed in this way can be operated with particularly high gas capacity flows because of its favorable flow design, which means that a uniform temperature can be achieved in the material to be heated, for example in heat treatment systems; moreover, the residence time of the goods can be shortened and the efficiency of the entire system can be increased, so that overall the operating costs are reduced. And finally, the inner housing can be constructed in a simple manner from many identical parts, so that a particularly cost-effective production is possible.
  • four bars 12 arranged one above the other to form a stack in the case illustrated by way of example are to be formed by means of suitable spacers, e.g. simple square profiles, kept at a distance, are acted upon by a gas flow for the purpose of heat treatment.
  • a radial fan 14 is arranged vertically above the stack of bars 12 and conveys its volume flow into a housing 16 which blows out on two sides. From this housing 16, which opens into a collecting channel or box 17 on each blow-out side, blow-out channels 18 are supplied which are offset from one another on the two sides of the stack from the bars 12. In the embodiment shown, two blow-out channels 18 are provided on each side of the stack of goods, the other half of the housing 16 with the blow-out channels 18 being arranged in a rotationally symmetrical manner as shown in FIG. 2.
  • each return flow space 20 has a blow-out channel 18 in the center on the other side of the stack of goods 12.
  • the treatment gas which has passed through the intermediate spaces between the layers of the material stack 12 (see FIG. 1, where the direction of flow is indicated by the arrows), is removed from the treatment space and fed to the suction space 22 of the radial fan 14 through the return flow spaces 20.
  • blow-out ducts 18, which serve as inflow ducts, are dimensioned such that a uniform inflow velocity is achieved over the entire duct length, that is to say over the entire height of the stack of goods 12.
  • blow-out channels 18 are provided with a strong side contraction, for example in accordance with a Borda inlet, as shown in FIG. when the outlet cross section of the blow-out channels 18 tapers suddenly in the flow direction. This allows the otherwise occurring expansion of the emerging jet during inflation to be limited to the long sides of the material, that is to say the bars 12.
  • the treatment gas flows downward from the radial fan 14 arranged vertically above the stack of goods 12, then through the outlet ducts into the spaces 13 between individual bars 12 of the stack and finally on the opposite side through the backflow spaces 20 back into the suction chamber 22 of the radial fan 14, so that, as is customary in systems of this type, a closed circuit results.
  • Heating or cooling devices for the circulated gas stream can either in the collecting channels 17 or at the ends of the two-way blowing fan housing 16 on the fan pressure side or in the suction chamber 22 on the fan suction side. Such devices are not shown in the figures since their embodiment is generally known.
  • FIG. 5 shows a cross section through such a device, with bars 32 placed on edge on a suitable support or transport construction, indicated by the I-profiles 40, forming a good series and therefore appearing in the figure in plan view as a rectangular area.
  • the spatial arrangement of the bars 32 can be seen in particular from FIG. 7, in which the gaps 33 between the bars forming the good row 32 are also shown.
  • the gaps are formed, for example, by placing the bars in the middle of so-called shoes, designated 40 in FIGS will.
  • a flow channel 35 supplies three rows of nozzles 34 aligned with three adjacent gaps 33. Between the flow channels 35, large spaces are created due to the curved or cranked shape of the outer nozzle tubes 36 b.
  • the nozzles 34 are arranged offset on the upper flow channel 35 a and the lower flow channel opposite this net, so that the gaps in question are mutually partially flowed through from above and partly from below.
  • a fan can be provided to supply only one pair of flow channels 35 a and 35 b, or several pairs.
  • the gas flow takes place in a closed circuit, as shown with the schematic flow arrows in FIG.
  • the arrangement of heating or cooling devices the same basic considerations apply as for the previously described embodiment of the device for the flow loading of material stacks.
  • a further equalization of the flow loading can be achieved in that the flat material, in particular a stack of goods, is moved back and forth in an oscillating movement in the direction of its horizontal longitudinal axis during the blowing; the amplitude of this back and forth movement is adjusted so that it corresponds to the division of the blowing device, for example the blowing device 18 in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the intermediate layers or spacers or the transverse frame supports in the described embodiments should also be matched to the division of the blowing device in order to achieve a very homogeneous flow admission.
  • the mutually directed gas flows in the interstices of the good locations can thereby be largely distinguished from one another, since mixing with the opposing neighboring flows is largely avoided; this in turn allows the flow velocity in the channel formed in this way, viewed in the direction of flow, to be maintained longer.
  • FIG. 9a shows two views of a stack of plates, ingots and sheets, the individual, horizontal layers being separated from one another by intermediate layers and thereby forming intermediate spaces, as can be seen in the illustration on the right.
  • FIG. 9b shows a stack of goods, in which the three upper layers are formed by bolts and rods and the lower layer by narrow bars. This position is held by mutually supported frames, which are shown in the right view of Figure 9b without the good.
  • FIG. 9c finally shows several horizontal layers formed by baskets which are stacked on top of one another; these baskets are filled with bulk goods or small parts.
  • the horizontal layers are also arranged so that there are gaps between the individual basket layers.
  • These stacks can e.g. B. be built on a charging device 50 shown in FIG. 10 in the manner of a bogie and be driven into the device with this. With the help of appropriate facilities, e.g. Hydraulic cylinders 51, which are arranged on one or both end faces of the device 10, the material stack 12 is moved back and forth between the two end positions 19a and 19b covering the division of the blow box 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Stapels eines flächenhaften Gutes oder einer Reihung flächenhafter Gutelemente mit einer Fluid-Strömung, insbesondere einer Gas-Strömung, wie sie zur Wärmebehandlung von flächenhaften Gütern mit einer im Verhältnis zur Höhe der einzelnen Gut-Lagen großen Breitenerstreckung des Stapels bzw. einer Reihung von in Bezug auf ihre Dicke relativ hohen Gutelemente eingesetzt werden kann, weist einen oberhalb des Gut-Stapels bzw. der Gut-Reihung angeordneten Radialventilator mit zweiseitig ausblasendem Gehäuse auf, das jeweils an den Seiten des Gut-Stapels angeordnete und einander versetzt gegenüberliegende Ausblasekanäle bzw. oberhalb und unterhalb der Gut-Reihung befindliche, mit versetzt angeordneten Düsen bestückte Strömungskanäle versorgt. Dadurch wird der vom Radialventilator geförderte Volumenstrom wechselseitig gegen der entsprechenden Teil der Seitenfläche des Gut-Stapels und damit auch durch die in dieser Teilfläche enthaltenen Zwischenräume zwischen den einzelnen Lagen des Gut-Stapels bzw. bei der Gut-Reihung wechselnd von oben und unten in die Lücken zwischen den Gutelementen geblasen, wodurch eine gleichmäßige Beaufschlagung des Gut-Stapels von beiden Seiten her und bei der Gut-Reihung von oben und unten erreicht wird, wie sie sonst nur durch Reversieren der Strömung möglich wäre.

Description



  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Unter "flächenhaften Gütern" werden insbesondere Platten, Blechpakete, Barren und Tafeln verstanden, die aus metallischen, aber auch aus nicht-me­tallischen Werkstoffen, bspw. aus Keramik, hergestellt werden.
  • Diese flächenhaften Güter können entweder in Stapeln mit durchströmbaren Zwischenräumen oder in Form von Reihungen angeordnet werden, d.h. die flä­chenhaften Güter werden senkrecht im Abstand nebeneinander angeordnet.
  • Außerdem fallen unter den Begriff "flächenhafte Güter" auch Lagen von Stan­gen, Profilen oder schmalen Barren owie Stapel von Körben, die mit Schütt­gut oder kleinen Gutteilen gefüllt sind.
  • Wesentlich ist also nur, daß die zu behandelnden Güter minestens eine hori­zontale Lage bilden oder mit relativ zur Höhe kleiner Breitenabmessung vertikal gestellt werden können und durchströmbare Zwischenräume aufweisen.
  • Zur Wärmebehandlung von flächenhaften Gütern, die in breiten Lagen zu Sta­peln oder Reihungen angeordnet sind, werden üblicherweise Anlagen verwendet, bei denen mittels eines geeigneten Strömungsantriebs ein Gasstrom durch den Stapel oder die Reihung hindurch gefördert wird. Um bei dieser Art der Strömungsbeaufschlagung Unsymmetrien in der Wärmebehandlung, insbesondere durch Voreilen der Temperatur auf der Eintrittsseite der Strömung gegenüber der Temperatur auf der Austrittsseite, zu unterdrücken, sind solche Anlagen üblicherweise mit reversierfähigen Strömungsantrieben, also Antrieben mit umkehrbarer Strömungsrichtung, oder mit komplizierten Klappensteuerungen zur Umkehr der Strömungsrichtung versehen.
  • Solche "Reversierklappen" sind aber insbesondere dann sehr problematisch, wenn sie bei größeren Wärmebehandlungsanlagen mit höheren Temperaturen ein­gesetzt werden müssen. Denn in diesen Fällen können sich die Reversierklap­pen verziehen und dadurch verklemmen, wodurch es zu häufigen Störungen oder gar zu Betriebsunterbrechungen kommt.
  • Als praktikabler reversierbarer Strömungantrieb steht nur ein Axialventila­tor mit entsprechend gewählter Beschaufelung zur Verfügung, bei dem eine Um­kehr der Förderrichtung der Gas-Strömung durch einen Wechsel der Drehrich­tung des Schaufelrades erreicht werden kann. Mit solchen Axialventilatoren lassen sich jedoch nur relativ geringe Drücke erzielen, da aus Festigkeits­gründen, insbesondere bei hohen Temperaturen, ihre Umfangsgeschwindigkeit nur begrenzt ist. Deshalb eignen sich Axialventilatoren nur für Strömungs­kreisläufe mit relativ geringen Widerständen, während bei höheren Wider­ ständen, wie sie gerade bei einem breiten Stapel aus flächenhaften Gut-Lagen oder im Vergleich zur Breite der Lücken hohen Gut-Reihungen auftreten, die erreichbaren Druckzahlen für eine wirksame Durchströmung viel zu gering sind.
  • Ein weiterer Nachteil von Axialventilatoren ist, daß sie bei Hochtemperatur­anlagen aus lagerungstechnischen Gründen meist in eine Wand eingebaut werden müssen. Durch diesen unsymmetrischen Einbau ergeben sich für die beiden Drehrichtungen des Ventilatorrades trotz seiner entsprechenden Anpassung und Gestaltung unterschiedliche Leistungen. Die hierauf zurückzuführenden Unter­schiede in der Wärmeübertragung können zwar im Prinzip durch entsprechend längere Behandlungszeit des Gutes ausgeglichen werden. Diese längere Be­handlungszeiten führen jedoch zu erhöhten Betriebs- und damit Herstellungs­kosten, so daß in aller Regel angestrebt wird, die Behandlungszeiten zu verkürzen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Strö­mungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll eine Vorrichtung vorgeschlagen werden, die auf kon­struktiv einfache Weise die gleichmäßige Strömungsbeaufschlagung des Gutes gewährleitet.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anpruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß der zur gleich­mäßigen Strömungsbeaufschlagung des Stapels eines flächenhaften Gutes oder der Reihung flächenhafter Gutelemente erforderliche Reversiereffekt durch eine geeignete Ausgestaltung von Strömungsantrieb und Strömungsführung erzielt wird. Denn mit den versetzt zu beiden Seiten des Gut-Stapels oder der Gut-Reihung angeordneten Ausblasekanälen oder Düsen wird das Gut über relative schmale Zonen mit unterschiedlicher Strömungsrichtung, also im Gegenstrom, beaufschlagt. Auf diese Weise ergibt sich der gleiche Effekt wie bei einer Reversieranlage, ohne daß die Strömungsrichtung umgekehrt werden muß. Dieser Effekt kann noch dadurch versträrkt werden, daß der Gut­stapel während der Beblasung in Längsrichtung, also senkrecht zu den Bebla­sungseinrichtungen, hin- und herbewegt wird. Da der Gutstapel in der glei­chen Richtung in die Vorrichtung eingebracht wird, eignet sich, allenfalls mit kleinen Modifikation, hierzu die in der Regel ohnehin vorhandene Chargiervorrichtung.
  • Durch den Fortfall der Notwendigkeit eine Strömungsreversierung ist die Verwendung von Radialventilatoren möglich, wodurch sich die mit Axialventi­latoren verbundenen, oben erläuterten Nachteile vermeiden lassen.
  • Die so aufgebaute "Universalblaskammer" kann wegen ihrer strömungstechnisch günstigen Gestaltung mit besonders hohen Gas-Kapazitätsströmen betrieben werden, wodurch sich, bspw. bei Wärmebehandlungsanlagen, eine gleichmäßige Temperatur im Wärmgut erzielen läßt; außerdem kann dadurch die Verweilzeit des Gutes abgekürzt und damit der Wirkungsgrad der Gesamtanlage erhöht wer­den, so daß sich insgesamt eine Senkung der Betriebskosten ergibt. Und schließlich läßt sich das Innengehäuse in einfacher Weise aus vielen, gleichartigen Teilen aufbauen, so daß eine besonders kostengünstige Ferti­gung möglich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von je einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung eines Gut-Stapels und einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschagung einer Gut-Reihung unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Stapels eines flächenhaften Gutes mit einer Gas-Strömung,
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang der in Figur 1 eingetragenen Schnittebene B-B
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch einen Ausblaskanal nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab
    • Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch einen Ausblaskanal der Vor­richtung nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab
    • Fig. 5 einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von hochkant gestellten Barren,
    • Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 5 längs der in dieser Figur eingetragenen, an der Mittellinie hori­zontal versetzten Schnittlinie A-A,
    • Fig. 7 einen Längsmittelschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 5,
    • Fig. 8 im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch einen Strömungs­kanal der Vorrichtung nach Figur 5 mit aufgesetzten Düsenrohren,und
    • Fig. 9 verschiedene Anordnungen von flächenhaften Gütern.
    • Fig. 10 die schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß Figur 1 mit einer Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des Gut-Stapels während der Beblasung.
  • Mit der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen, insgesamt durch das Bezugs­zeichen 10 angedeuteten Vorrichtung sollen in dem beispielhaft dargestellten Fall vier zu einem Stapel übereinander angeordnete Barren 12, die mittels geeigneter Abstandshalter, z.B. einfacher Vierkantprofile, auf Distanz ge­halten werden, durch einen Gasstrom zum Zwecke der Wärmebehandlung beauf­schlagt werden.
  • Lotrecht über dem Stapel von Barren 12 ist ein Radialventilator 14 ange­ordnet, der seinen Volumenstrom in ein zweiseitig ausblasendes Gehäuse 16 fördert. Von diesem Gehäuse 16, das auf jeder Ausblaseseite in einen Sammel­kanal oder -kasten 17 mündet, werden Ausblaskanäle 18 versorgt, die auf den beiden Seiten des Stapels aus den Barren 12 einander versetzt gegenüberlie­gen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf jeder Seite des Gutsta­pels zwei Ausblaskanäle 18 vorgesehen, wobei gemäß der Darstellung in Figur 2 die andere Hälfte des Gehäuses 16 mit den Ausblaskanälen 18 drehsymme­trisch hierzu angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Ausblaskanälen 18 liegen Rückströmräume 20, die räum­lich so angeordnet sind, daß jedem Rückstromraum 20 ein Ausblaskanal 18 mittig auf der anderen Seite des Gut-Stapels 12 gegenüber liegt. Durch die Rückströmräume 20 wird das Behandlungsgas, das die Zwischenräume zwischen den Schichten des Gut-Stapels 12 (siehe Figur 1, wo die Strömungsrichtung durch die Pfeile angedeutet ist) passiert hat, aus den Behandlungsraum ab- und dem Ausaugraum 22 des Radialventilators 14 zugeführt.
  • Die als Zuströmkanäle dienenen Ausblaskanäle 18 sind derart dimensioniert, daß über die gesamte Kanallänge, also über die gesamte Höhe des Gut-Stapels 12, eine gleichmäßige Anströmgeschwindigkeit erzielt wird. Hierzu dient in vorteilhafter Weise das im Ausblasquerschnitt der Ausblaskanäle 18 angeord­nete Umlenkgitter 19, das in Figur 3 vergrößert dargestellt ist und die Strömungsumlenkung insbesondere durch den infolge des Coanda-Effekts an den Außenflächen der zylindrischen Leitschaufeln 23 entstehenden Unterdruck bewirkt.
  • In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Gut-Stapels 12 kann es zweckmä­ßig sein, wenn die Ausblaskanäle 18 entsprechend der Darstellung in Figur 4 mit einer starken Seitenkontraktion, bspw. entsprechend einem Borda-Ein­lauf, versehen sind, d.h. wenn der Auslaßquerschnitt der Ausblaskanäle 18 sich in Strömungsrichtung sprunghaft verjüngt. Dadurch läßt sich die sonst auftretende Aufweitung des austretenden Strahls beim Aufblasen auf die langen Seiten des Gutes, also der Barren 12, begrenzen.
  • Wie man insbesondere au Figur 2 erkennt, strömt das Behandlungsgas von dem lotrecht über dem Gut-Stapel 12 angeordneten Radialventilator 14 nach unten, dann durch die Aublaskanäle in die Zwischenräume 13 zwischen en einzelnen Barren 12 des Stapels und schließlich auf der gegenüberliegenden Seite durch die Rückströmräume 20 in den Ansaugraum 22 des Radialventilators 14 zurück, so daß sich, wie in derartigen Anlagen üblich, ein geschlossener Kreislauf ergibt. Heiz- oder Kühleinrichtungen für den im Kreislauf umge­wälzten Gasstrom können entweder in den Sammelkanälen 17 bzw. an den Enden des zweiseitig ausblasenden Ventilatorgehäuses 16 auf der Ventilatordruck­seite oder im Ansaugraum 22 auf der Ventilatorsaugseite angeordnet werden. Derartige Einrichtungen sind, da in ihrer Ausführungsform allgemein bekannt, in den Figuren nicht dargestellt.
  • Bei der Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung einer Gutreihung wird auch wieder vom Anwen­dungsfall der Wärmebehandlung von Barren, z. B. in der Leichmetallindu­strie, ausgegangen. Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine solche Vor­richtung, wobei hochkant gestellte Barren 32 auf einer geeigneten Stütz- oder Transport-Konstruktion, angedeutet durch die I-Profile 40, eine Gut-­Reihung bilden und daher in der Figur in der Draufsicht als Rechteckfläche erscheinen. Die räumliche Anordnung der Barren 32 ist insbesondere aus Fi­gur 7 ersichtlich, in der auch die Lücken 33 zwischen den die Gut-Reihung 32 bildenden Barren dargestellt sind.
  • Bei einer Vorrichtung, durch welche die Barren 32 auf Transportschienen 40 gestoßen werden, also einem sogenannten "Stoßofen" wird die Bildung der Lücken z.B. dadurch erreicht, daß die Barren jeweils mittig auf sogenannten Schuhen, in den Figuren 5 und 7 mit 40 bezeichnet, aufgestellt werden. Die Länge der dicht aneinander anliegenden Schuhe, die auf den als Schienen dienenden Profilen 40 durch den Ofen gestoßen werden, bestimmt die Teilung der Reihung und die Lückenbreite ergibt sich aus: Teilung minus Barrendicke. Da die Transportbewegung je Stoßvorgang immer um die gleiche Schuhlänge fortschrei­tet, bleibt die Lage der Lücken im Ofen immer die gleiche. Daher können Strömungskanäle 35 a oberhalb und 35 b unterhalb der Gut-Reihung angeordnet werden, an denen auf die Lücken 33 ausgerichtete Düsen 34 befestigt sind. Im in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Beispiel versorgt ein Strömungskanal 35 jeweils drei auf drei benachbarte Lücken 33 ausgerichtete Reihen von Düsen 34. Zwischen den Strömungskanälen 35 entstehen folglich bedingt durch die gebogene oder gekröpfte Form der jeweils äußeren Düsenrohre 36 b groß dimen­sionierte Freiräume. Die Düsen 34 sind am oberen Strömungskanal 35 a und dem diesem gegenüberliegenden unteren Strömungskanal jeweils versetzt angeord­ net, so daß die betreffenden Lücken wechselseitig teilweise von oben und teilweise von unten durchströmt werden. Bei einer Vorrichtung mit Trans­port des Gutes, wie oben beschrieben, empfiehlt es sich, die Düsen zusätz­lich von Strömungskanalpaar zu Strömungskanalpaar zu versetzen, weil sich dann in Verbindung mit der Gutbewegung ein weiterer, der Vergleichmäßigung dienender Beaufschlagungswechsel ergibt. Diese Anordnung ist in Figur 6 im rechten Halbschnitt für die zwei Düsengruppierungen 35 aa und 35 ab der beiden oberen Strömungskanäle gezeigt. Es kann aber auch bei Vorrichtungen mit dem beschriebenen Stoß-Transport des Gutes zweckmäßig sein, die Strö­mungsrichtung in einer Lücke jeweils gleich,aber von Lücke zu Lücke unter­schiedlich zu wählen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei innerhalb einer Lücke wechselnder Strömungsrichtung bei relativ zur Lücken­breite langen Strömungswegen zu starke Vermischung zwischen gegengerichteten Strömen auftreten würde. Je nach Gestaltung der Vorrichtung kann ein Venti­lator zur Versorgung nur eines Strömungskanalpaares 35 a und 35 b oder auch mehrere Paare vorgesehen werden.
  • Die Rückströmung des mit den Düsen 34 in die Lücken 33 eingeblasenen Gas­stromes erfolgt auf der jeweils den Düsen gegenüberliegenden Seite der Gut-Reihung 32 aus den Freiräumen 38 a und 38 b. Der Gasstrom vermischt sich teilweise mit dem aus den benachbarten Düsengruppen ausgeblasenen Gas in­folge der Vermischungstendenz von Gas-Freistrahlen. Durch diese Strahlin­duktion wird zur Beaufschlagung des Gutes ein größeres Gasvolumen in Gewe­gung gesetzt als es der Ventilator fördert, was wiederum der Gleichmäßig­keit der Beaufschlagung förderlich ist. Zur Erzielung von Freistrahlen mit möglichst großer Kernlänge können, wie in Figur 8 gezeigt, in die Enden der Düsenrohre 36 gut gerundete Mündungsstücke oder Düsen eingesetzt werden. Auch bei der Ausführungsform der Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung einer Gut-Reihung erfolgt die Gasströmung, wie mit den schematischen Strö­mungspfeilen in Figur 5 gezeigt, im geschlossenen Kreislauf. Für den Ven­tilatoreinbau, die Anordnung von Heiz- oder Kühleinrichtungen gelten die gleichen grundsätzlichen Erwägungen, wie für die zuvor beschriebene Aus­führungsform der Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von Gut-Stapeln.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Vorrichtung, nämlich der Wechsel der Strö­mungsrichtung in dem Freiräumen zwischen den Gut-Elementen oder Gut-Lagen in relativ zu den Abmessungen des Gutes kleinen Abständen und dadurch bedingt, eine Vergleichmäßigung der Strömungsbeaufschlagung, wird aus beiden Aus­führungsbeispielen deutlich. Näturlich trifft dies auch für andere Gut-Sta­pel, z.B. Lagen von Rohren, Stangen oder Profilen und andere Gut-Reihungen, z.B. in Gestellen oder einem Stachelband gehaltenen Platten oder Tafeln zu, so daß sich für eine solche Vorrichtung ein weiterer Einsatzbereich ergibt.
  • Eine weitere Vergleichmäßigung der Strömungsbeaufschlagung läßt sich dadurch erzielen, daß das flächenhafte Gut, insbesondere ein Gutstapel, während der Beblasung in Richtung seiner horizontalen Längsachse in einer Oszillations­bewegung hin- und herbewegt wird; die Amplitude dieser Hin- und Herbewegung wird so angepaßt, daß sie der Teilung der Beblasungseinrichtung, bspw. der Beblasungseinrichtung 18 bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4, entspricht.
  • Zum gleichen Zweck sollten auch die Zwischenlagen oder Abstandshalter oder die querverlaufenden Gestellstützen bei den beschriebenen Ausführungsformen auf die Teilung der Beblaseinrichtung abgestimmt sein, um eine sehr homo­gene Strömungsbeaufschlagung zu erzielen. Außerdem lassen sich dadurch die wechselseitig gerichteten Gasströme in den Zwischenräumen der Gutlagen weit­gehend gegeneinander abgrenzen, da die Vermischung mit den gegengerichteten Nachbarströmen weitgehend vermieden wird; dadurch läßt sich wiederum die Strömungsgeschwindigkeit im derart gebildeten Kanal, in Strömungsrichtung betrachtet, länger erhalten.
  • Figur 9a zeigt zwei Ansichten eines Stapels von Platten, Barren und Tafeln, wobei die einzelnen, horizontalen Lagen durch Zwischenlagen voneinander ge­trennt sind und dadurch Zwischenräume bilden, wie man in der rechten Dar­stellung erkennt.
  • Figur 9b zeigt einen Gut-Stapel, bei dem die drei oberen Lagen durch Bolzen und Stangen und die untere Lage durch schmale Barren gebildet werden. Diese Lage werden durch aufeinander abgestützte Gestelle gehalten, die in der rechten Ansicht von Figur 9b ohne das Gut dargestellt sind.
  • Figur 9c zeigt schließlich mehrere horizontale, durch Körbe gebildeten La­gen, die aufeinandergestapelt sind; diese Körbe sind mit Schüttgut oder kleinen Gutteilen gefüllt.
  • Die horizontalen Lagen sind ebenfalls so angeordnet, daß zwischen den ein­zelnen Korb-Lagen Zwischenräume entstehen. Diese Stapel können z. B. auf eine in Fig. 10 dargestellte Chargiereinrichtung 50 nach Art eines Herdwa­gens aufgebaut werden und mit dieser in die Vorrichtung eingefahren werden. Mit Hilfe entsprechender Einrichtungen, z.B. Hydraulikzylinder 51, die an einer oder beiden Stirnseiten der Vorrichtung 10 angeordnet sind, wird der Gutstapel 12 zwischen den beiden, die Teilung der Blaskasten 18 überdecken­den Endlagen 19a und 19b hin- und herbewegt.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in An­ordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
(a) mit mindestens einem Radialventilator,
dadurch gekennzeichnet, daß
b) der von dem bzw. jedem Radialventilator (14) geförderte Volumenstrom das Gut (12, 32) mittels Düsen (34) oder Ausblaskanälen (18) bebläst,
c) die auf einander gegenüberliegenden Seiten des flächenhaften Gutes (12, 32) versetzt zueinander vorgesehen sind,
d) so daß in den Zwischenräumen (13, 33) eine entsprechend der versetzten Anordnung der Düsen (34) oder Ausblaskanäle (18) in ihrer Richtung wech­selnde Durchströmung entsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
e) der oberhalb des flächenhaften Gutes (12, 32) angeordnet Radialven­tilator (14) nach zwei einander gegenüberliegenden Seiten in Sammel­kanäle (17) zur Versorgung der Düsen (34) oder der Ausblaskanäle (18) fördert.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß
f) der Radialventilator (14) mit einem zweiseitig ausblasenden Spiralge­häuse (16) ausgerüstet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß
g) jeweils neben den einzelnen Ausblaskanälen (18) auf den beiden Seiten des gestapelten flächenhaften Gutes (12) Rückströmräume (20) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
h) die Rückströmräume (20) den vom gegenüberliegenden Ausblaskanal (18) ausgeblasenen Volumenstrom nach Durchströmen des Gut-Stapels (12) sammeln und dem Ansaugbereich (22) des Radialventilators (14) zuführen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
i) die Ausblaskanäle (18) in ihrer Austrittsebene mit einem Umlenkgitter (19) versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
j) jedes Umlenkgitter (19) die Strömung unter Ausnutzung des Wandstrahl­effektes durch den an zylindrisch gewölbten Gitterelementen (23) ent­stehenden Unterdruck umlenkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
k) sich der Querschnitt jedes Ausblaskanals (18) vom Eintritt zum Auslaß hin verringert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
l) die Ausblaskanäle (18) durch blendenartige Schürzen (24) auf beiden Längsseiten eine starke Seitenkontraktion der austretenden Strömung ähn­lich einer Borda-Mündung erzeugen und damit die Aufweitung des auf das gestapelte Gut (12) aufgeblasenen Strahls reduzieren.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß
m) bei Beblasung einer Gut-Reihung (32) oberhalb und unterhalb des Gutes (32) Strömungskanäle (35 a) und (35 b) mit versetzt angebrachten und auf die Zwischenräume (33) zwischen den einzelnen Gutelementen ausgerichteten Düsen (34) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
n) die Düsen (34) nicht nur auf den beiden, einander gegenüberliegenden Strömungskanälen (35 a) und (35 b), sondern auch auf benachbarten Strö­mungskanälen (35 aa, 35 bb) gegeneinander versetzt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
o) mehrere Reihen von Düsen (34) durch einen Strömungskanal (35 a, 35 b) versorgt werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 10 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß
p) die Düsen aus geraden (36 a) oder gebogenen Rohren (36 b) mit gerundeten Mündungsstücken (37) bestehen, deren lichter Durchmesser kleiner als der­jenige der Rohre (36 a, 36 b) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
q) das flächenhafte Gut (12, 32) während der Beblasung in Richtung seiner horizontalen Längsachse hin- und herbewegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
r) die Amplitude der Hin- und Herbewegung des Gutes (12, 32) der Teilung der Ausblaskanäle (18) oder der Düsen (34) entspricht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
s) die Zwischenlagen zwischen dem flächenhaften Gut auf die Teilung der Ausblaskanäle (18) oder Düsen (34) abgestimmt sind und die wechselseitig gerichteten Gasströme in den Zwischenräumen der Gutlagen gegeneinander abgrenzen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
t) die Abstandshalter oder die querverlaufenden Gestellstützen zwischen den einzelnen Gutlagen auf die Teilung der Düsen (34) bzw. der Ausblaskanäle (18) abgestimmt sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
u) die Strömungsrichtung in einem Gutzwischenraum jeweils gleich ist aber von Zwischenraum zu Zwischenraum wechselt.
EP88103834A 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen Expired - Lifetime EP0283869B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103834T ATE78581T1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708062 1987-03-12
DE3708062 1987-03-12
DE3710901 1987-04-01
DE19873710901 DE3710901A1 (de) 1987-03-12 1987-04-01 Vorrichtung zur stroemungsbeaufschlagung von flaechenhaftem gut in anordnung mit durchstroembaren zwischenraeumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283869A2 true EP0283869A2 (de) 1988-09-28
EP0283869A3 EP0283869A3 (en) 1990-03-14
EP0283869B1 EP0283869B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=25853428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103834A Expired - Lifetime EP0283869B1 (de) 1987-03-12 1988-03-10 Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0283869B1 (de)
DE (2) DE3710901A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652412A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Schmitz + Apelt LOI Industrieofenanlagen GmbH Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut in einem Wärmebehandlungsraum
EP2322673A3 (de) * 2009-11-13 2011-07-27 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
EP2947161A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Schwartz GmbH Strömungsbeaufschlagungsvorrichtung
EP3404349A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Automation, Press and Tooling, A.P. & T. Aktiebolag Konvektionsofen
CN114959200A (zh) * 2022-04-27 2022-08-30 兴化市天泰合金制品科技有限公司 一种耐磨耐蚀耐热材料加工用热处理装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938684A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Wagner Max Novokeram Trockenvorrichtung fuer die trocknung von guetern, insbesondere keramischen formlingen
DE102008020040A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Otto Junker Gmbh Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem
DE102009048797B3 (de) * 2009-10-08 2011-03-03 Wieland-Werke Ag Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Einsatzgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588743A (en) * 1945-02-05 1947-06-02 Frederick Wardle Haywood Furnaces
DE1558559A1 (de) * 1967-10-27 1970-04-09 Flynn Charles Sidney Heissgas-Konvektionsheizofen mit dynamischer Stroemung
JPS60141820A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Kurosaki Rokougiyou Kk 熱風交番噴流式加熱装置
EP0174589A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Otto Junker GmbH Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
US4626661A (en) * 1984-04-16 1986-12-02 Lincoln Manufacturing Company, Inc. Air delivery system for an impingement food preparation oven

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433849A1 (de) * 1963-12-18 1968-10-17 Inst Ziegelforschung Essen E V Seitliche Einstrahlung von Luft und OEl in den Brennkanal von Tunneloefen
DD97483A1 (de) * 1972-07-03 1973-05-14
DE2446983C2 (de) * 1974-10-02 1985-09-19 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
DE3026132A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-11 Carl Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Kramer Duesensystem
DE3138232C2 (de) * 1981-09-25 1983-09-22 Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer Tunnelofen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB588743A (en) * 1945-02-05 1947-06-02 Frederick Wardle Haywood Furnaces
DE1558559A1 (de) * 1967-10-27 1970-04-09 Flynn Charles Sidney Heissgas-Konvektionsheizofen mit dynamischer Stroemung
JPS60141820A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Kurosaki Rokougiyou Kk 熱風交番噴流式加熱装置
US4626661A (en) * 1984-04-16 1986-12-02 Lincoln Manufacturing Company, Inc. Air delivery system for an impingement food preparation oven
EP0174589A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Otto Junker GmbH Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 306 (C-317)[2029], 3. Dezember 1985; & JP-A-60 141 820 (KUROSAKI ROKOUGIYOU K.K.) 26-07-1985 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652412A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Schmitz + Apelt LOI Industrieofenanlagen GmbH Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut in einem Wärmebehandlungsraum
EP2322673A3 (de) * 2009-11-13 2011-07-27 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Leitung der Strömung in Industrieöfen für die Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen/Werkstücken
EP2947161A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 Schwartz GmbH Strömungsbeaufschlagungsvorrichtung
EP3404349A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 Automation, Press and Tooling, A.P. & T. Aktiebolag Konvektionsofen
CN114959200A (zh) * 2022-04-27 2022-08-30 兴化市天泰合金制品科技有限公司 一种耐磨耐蚀耐热材料加工用热处理装置
CN114959200B (zh) * 2022-04-27 2023-02-03 兴化市天泰合金制品科技有限公司 一种耐磨耐蚀耐热材料加工用热处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710901C2 (de) 1991-01-24
EP0283869A3 (en) 1990-03-14
DE3710901A1 (de) 1988-09-29
EP0283869B1 (de) 1992-07-22
DE3872905D1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447119C2 (de) Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE9007567U1 (de) Preßanlage für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Preßgutplatten
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
WO2017041774A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
DE2648457C2 (de)
EP0586784B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE102005037881A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen, mit an der Einfahrseite für einen Trocknungswagen zugänglichen Trocknungskammern
DE4026107A1 (de) Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
DE3433433C1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut
EP1699721B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
DE1471991A1 (de) Blaskopfanordnung,insbesondere zum Kuehlen von Glasscheiben
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DE3524568C2 (de)
EP0177917B1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE1954097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von in Portionsgefaessen befindlichen Nahrungsmitteln
DE102009045154A1 (de) Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
DE19727937C2 (de) Tunneltrockner-Anlage zum Trocknen von Ziegeln, insbesondere Lochziegeln
DE102009045152A1 (de) Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DE1156749B (de) Luftfuehrung in Duesentrocknern zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen
DE1900287A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 78581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000304

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310