DE102008020040A1 - Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem - Google Patents

Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008020040A1
DE102008020040A1 DE200810020040 DE102008020040A DE102008020040A1 DE 102008020040 A1 DE102008020040 A1 DE 102008020040A1 DE 200810020040 DE200810020040 DE 200810020040 DE 102008020040 A DE102008020040 A DE 102008020040A DE 102008020040 A1 DE102008020040 A1 DE 102008020040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace system
treatment
furnace
unit
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810020040
Other languages
English (en)
Inventor
Glynn R. Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of DE102008020040A1 publication Critical patent/DE102008020040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/39Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ofensystem, insbesondere ein Rollenherdofensystem, zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut (K) umfassend einen Ofen (O) mit wenigstens einer Behandlungseinheit (1, 2), wobei die Behandlungseinheit (1, 2) einen längs durch die Behandlungseinheit (1, 2) verlaufenden Behandlungstunnel (11, 21) aufweist, durch welchen das zu behandelnde metallische Gut (K) transportiert wird, wobei das metallische Gut (K) in dem Behandlungstunnel (11, 21) mit einem von wenigstens einer Ventilatoreinheit (13, 23) erzeugten Gasstrom (G, G*) beaufschlagbar ist. Erfindungsgemäß ist das Ofensystem dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilatoreinheit (13, 23) an einer Längsseite der Behandlungseinheit (1, 2) als Ausblasseite angeordnet ist und in ein in Transportrichtung (T) des metallischen Gutes (K) gesehen den Tunnelquerschnitt umgebendes, U-förmiges Strömungskanalsystem (12, 22) ausbläst, so dass der Gasstrom (G, G*) auf der der Ausblasseite gegenüberliegenden Längsseite als Einströmseite in den Behandlungstunnel (11, 21) eintritt. Ferner betrifft die Erfindung eine Transporteinheit (100) zur Aufnahme von in dem erfindungsgemäßen Ofensystem zu behandelndem metallischem Gut (K).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ofensystem, insbesondere einen Rollenherdofensystem, zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut umfassend einen Ofen mit wenigstens einer Behandlungseinheit, wobei die Behandlungseinheit einen längs durch die Behandlungseinheit verlaufenden Behandlungstunnel aufweist, durch welchen das zu behandelnde metallische Gut transportiert wird, wobei das metallische Gut in dem Behandlungstunnel mit einem von wenigstens einer Ventilatoreinheit erzeugten Gasstrom beaufschlagbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Transporteinheit für das Ofensystem.
  • Ofensysteme der eingangs genannten Art sind aus der Praxis in vielfacher Ausführung seit langem bekannt. Ein wichtiges Kriterium bei der Auslegung solcher Ofensysteme ist es, diese für Bauteile unterschiedlichster Geometrien nutzbar zu machen und mit einem hohen Materialdurchsatz, d. h. möglichst kosteneffizient betreiben zu können. Für einen hohen Durchsatz an thermisch zu behandelndem Material bedarf es zunächst eines großen nutzbaren Ofenquerschnitts, so dass sowohl großvolumige Bauteile als auch eine große Zahl kleinerer Bauteile gleichzeitig in dem Ofensystem behandelt werden können. Bei Konvektionsöfen ergibt sich hierbei regelmäßig das Problem, dass sich gleichmäßige Behandlungsbedingungen über den gesamten Ofenquerschnitt bei großen Ofenquerschnitten nur in unbefriedigender Weise erreichen lassen. Dies führt regelmäßig dazu, dass Bauteile, die bodennah über durch den Ofen transportiert werden, ein anderes Behandlungsergebnis aufweisen als solche, die in größerer Höhe durch den Behandlungstunnel des Ofensystems geführt werden. Derart unterschiedliche Behandlungsergebnisse senken die Produktqualität insgesamt, was zu zusätzlichen Kosten infolge teilweise erforderlicher Nachbearbeitung führen kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ofensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich für die thermische Behandlung großvolumiger Bauteile ebenso wie einer Vielzahl gleichzeitig durch den Behandlungstunnel geführter kleinerer Bauteile eignet und derart aufgebaut ist, dass das durch den Behandlungstunnel des Ofensystems transportierte Gut mit hoher und zeitlich wie räumlich gleichmäßiger Bearbeitungsqualität sowie hoher Durchsatzleistung behandelt werden kann. Ferner soll das Ofensystem dabei möglichst einfach aufgebaut sein, so dass mit dem Aufbau eines solchen Ofensystems nur vergleichsweise geringe Investitionskosten verbunden sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Ofensystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Ventilatoreinheit an einer Längsseite der Behandlungseinheit als Ausblasseite angeordnet ist und in ein in Transportrichtung des metallischen Gutes gesehen den Tunnelquerschnitt umgebendes, U-förmiges Strömungskanalsystem ausbläst, so dass der Gasstrom auf der der Ausblasseite gegenüber liegenden Längsseite als Einströmseite in den Behandlungstunnel eintritt.
  • Erfindungsgemäß weist die Behandlungseinheit des erfindungsgemäßen Ofensystems ein U-förmiges Srömungskanalsystem auf. Dabei ist das U-förmige Strömungskanalsystem in der Regel derart ausgerichtet, dass die beiden Schenkel des "U" vertikal stehen, wobei in einem Schenkel die Ventilatoreinheit angeordnet ist (Ausblasseite) und der von der Ventilatoreinheit beschleunigte Gasstrom zunächst in die horizontale Richtung umgelenkt wird, wobei er den die beiden Schenkel verbindenden Kanalabschnitt des Strömungskanalsystems durchströmt und über das zu behandelnde Gut hinweggeführt wird. Anschließend strömt er nach einer weiteren ca. 90°-Umlenkung in den der Ventilatoreinheit gegenüberliegenden U-Schenkel (Einströmseite) ein und von dort in den Behandlungstunnel, wo er das durch den Behandlungstunnel hindurch transportierte metallische Gut gleichmäßig beaufschlagt und je nach Funktion der Behandlungseinheit erwärmt oder abkühlt.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Anordnung des U-förmigen Strömungskanalsystems innerhalb der Behandlungseinheit des Ofens ist es selbstverständlich auch möglich, das Strömungskanalsystem derart auszurichten, dass das Behandlungsgas von der Ausblasseite über einen unterhalb des Behandlungstunnels angeordneten, horizontalen Kanalabschnitt in den der Ausblasseite gegenüberliegenden einströmseitigen U-Schenkel und von dort in den Behandlungstunnel einströmt. Schließlich ist auch denkbar, dass die beiden U-Schenkel horizontal oberhalb und unterhalb des zu behandelnden Gutes angeordnet sind, so dass das Behandlungsgas von oben oder von unten in den Behandlungstunnel einströmt.
  • Durch den Einsatz des U-förmigen Strömungskanalsystems ist das Ofensystem insgesamt einfach konstruiert und somit zu vergleichsweise geringen Kosten realisierbar. Ferner ermöglicht die U-Form sehr große Behandlungstunnelquerschnitte, so dass großvolumige Bauteile ebenso wie eine große Anzahl kleinerer Bauteile durch den Behandlungstunnel transportiert werden können, wobei sie jeweils über den gesamten Tunnelquerschnitt gleichmäßig mit dem Behandlungsgas beaufschlagt werden, was zu der gewünschten einheitlichen Bearbeitungsqualität führt.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Lehre der Erfindung ist die wenigstens eine Ventilatoreinheit als Radialventilator ausgebildet. Hierdurch kann die Ventilatoreinheit platzsparend in einem U-Schenkel des Strömungskanalsystems angeordnet werden, so dass der nutzbare Behandlungstunnelquerschnitt nicht wesentlich durch die Ventilatoreinheit eingeschränkt wird. Radialventilatoren sind darüber hinaus technisch ausgereift und ermöglichen die Erzeugung eines sehr hohen Volumenstroms, was den Betrieb des erfindungsgemäßen Ofensystems mit noch weiter gesteigerter Durchsatzleistung ermöglicht.
  • Nach einer weitergehenden Lehre der Erfindung ist der Ansaugstutzen des Radialventilators in die ventilatorseitige Längswand des Behandlungstunnels integriert. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer weiteren Platzeinsparung für den Radialventilator, wobei ein Umwälzbetrieb mit sehr hohem Volumenstrom in der Behandlungseinheit durch direktes Ansaugen des Gases aus dem Behandlungstunnel problemlos möglich ist.
  • Vorzugsweise umfasst der einströmseitige U-Schenkel des Strömungskanalsystems eine Mehrzahl von Öffnungen, über die der Gasstrom in den Behandlungstunnel einströmt. Eine besonders gleichmäßige Strömung durch den Behandlungstunnel und somit eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung wird dann erreicht, wenn die Öffnungen über die gesamte Länge des U-Schenkels verteilt sind. Eine besonders gleichmäßige Gasströmung im Behandlungstunnel über dessen gesamte Länge wird zudem dadurch erreicht, dass die Öffnungen schlitzförmig ausgebildet sind, wobei sich die Schlitze über die gesamte Länge des Behandlungstunnels erstrecken. Um eine möglichst verwirbelungsfreie Umleitung des Gasstroms aus dem einströmseitigen U-Schenkel in den Behandlungstunnel zu gewährleisten, kann ferner vorgesehen sein, dass die schlitzförmigen Öffnungen durch Leitbleche voneinander getrennt sind, wobei die Leitbleche einen gekrümmten Querschnitt aufweisen.
  • Eine weitere Verbesserung einer gleichmäßigen Gaseinströmung in den Behandlungstunnel aus dem einströmseitigen U-Schenkel des Strömungskanalsystems wird zudem dadurch erreicht, dass der einströmseitige Schenkel einen sich zum Schenkelende hin verkleinernden Querschnitt aufweist.
  • Die Behandlungseinheit des Ofens kann, wie bereits erwähnt, der Erwärmung oder der Abkühlung des durch sie hindurch transportierten metallischen Gutes dienen. Ist die Behandlungseinheit als Erwärmungseinheit ausgebildet, so ist bevorzugt vorgesehen, dass innerhalb des Strömungskanalsystems wenigstens eine Heizeinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt ist diese in dem die beiden Schenkel verbindenden Kanalabschnitt des U-förmigen Strömungskanalsystems angeordnet und beispielsweise als Strahlrohr, insbesondere Mantelstrahlrohr, ausgebildet. Wie Messungen der Anmelderin gezeigt haben, entfalten die in der Schlaufe des P-förmigen Strahlrohrs zirkulierenden Rauchgase eine derartige Impulswirkung, dass ungefähr das Vierfache des durch den das Strahlrohr befeuernden Brenner produzierten Rauchgasvolumenstroms in der Schlaufe des P-förmigen Strahlrohrs zirkuliert, was zu einer besonders homogenen Erwärmung der Strahlrohrwandung und damit zu einer homogenen Erwärmung des das Strahlrohr umströmenden Gasstromes führt.
  • Die Behandlungseinheit des erfindungsgemäßen Ofensystems kann ebenso als Kühleinheit ausgebildet sein, wobei hierbei innerhalb des Strömungskanalsystems wenigstens eine Kühleinrichtung vorgesehen ist. Diese kann zweckmäßigerweise als wassergekühlter Wärmetauscher ausgebildet sein.
  • Der Ofen kann als Rollenherdofen ausgebildet sein, wobei in der Behandlungseinheit ein Rollengang zum Transport des zu behandelnden Gutes durch die Behandlungseinheit vorgesehen ist. Die Behandlung des metallischen Gutes in der Behandlungseinheit erfolgt vorzugsweise unter Schutzgasatmosphäre (beispielsweise N2), um eine Oxidation der Oberfläche des metallischen Gutes zu verhindern. Hierzu ist es entsprechend erforderlich, ein Eindringen der Umgebungsluft in die Behandlungseinheit zu verhindern. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass vor dem Eingang des Behandlungstunnels und hinter seinem Ausgang jeweils eine Vakuumkammer zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Schutzgasatmosphäre im Behandlungstunnel angeordnet ist. In der ofeneingangsseitig angeordneten Vakuumkammer wird, sobald das zu behandelnde Gut in die Vakuumkammer eingeschleust und die Vakuumkammer gasdicht verschlossen ist, die Umgebungsluft abgesaugt bis ein Restdruck von < 2 mbar in der Vakuumkammer vorherrscht. Sodann wird die Vakuumkammer mit Schutzgas gefüllt und zum Behandlungstunnel, in welchem ebenfalls eine Schutzgasatmosphäre vorliegt, hin geöffnet. Bei der ausgangsseitigen Vakuumkammer erfolgt dies durch entsprechendes Absaugen der Schutzgasatmosphäre und Einleiten von Umgebungsluft, nachdem die Verbindung zwischen der Vakuumkammer und dem Behandlungstunnel durch eine entsprechende gasdichte Ofentür getrennt wurde.
  • Bevorzugt ist zwischen den Vakuumkammern und dem Eingang bzw. Ausgang des Behandlungstunnels jeweils ein Behandlungsvorraum angeordnet, welcher als Zwischenspeicher für das zu behandelnde metallische Gut fungiert. Durch Einsatz solcher räumlicher Zwischenspeicher ist es möglich, die Behandlung des metallischen Gutes in dem erfindungsgemäßen Ofensystem auf Basis einer taktweisen Bearbeitung durchzuführen.
  • Ein besonders zeit- und kosteneffizienter Betrieb des Ofensystems wird dadurch sichergestellt, dass das Ofensystem einen Förderkreislauf umfasst, mittels dessen das zu behandelnde metallische Gut durch die wenigstens eine Behandlungseinheit des Ofens transportierbar ist, wobei der Förderkreislauf ofeneingangsseitig eine erste Handhabungseinrichtung zur automatischen oder manuellen Einschleusung des zu behandelnden metallischen Gutes in den Förderkreislauf umfasst und ofenausgangsseitig eine zweite Handhabungseinrichtung zur automatischen Ausschleusung des behandelten Gutes umfasst. Der Einsatz eines solchen Förderkreislaufes ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das zu behandelnde metallische Gut auf wiederverwendbaren Transporteinheiten durch die Behandlungseinheit geführt wird, wobei die Transporteinheiten nach Entladung auf dem Förderkreislauf wieder in Richtung des Ofeneingangs zurückgeführt werden, wo sie erneut mit zu behandelndem metallischem Gut bestückt werden. Zweckmäßigerweise ist der Förderkreislauf zumindest teilweise durch Rollengänge gebildet. Ferner sind die erste und die zweite Handhabungseinrichtung jeweils als Positionierroboter ausgebildet. Positionierroboter ("Pick-and-Place-Roboter") ermöglichen ein zeiteffizientes Be- und Entladen des Förderkreislaufs bzw. speziell der Transporteinheiten mit dem zu behandelnden metallischen Gut mit hoher Reproduzierbarkeit und erhöht somit den Automatisierungsgrad der Bearbeitung insgesamt.
  • Bei der konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut können Bauteile unterschiedlichster Geometrie gemeinsam in der Behandlungseinheit des Ofens behandelt werden. Um eine stets optimale Ausnutzung des Ofenvolumens sicherzustellen, kann es sinnvoll sein, Bauteile unterschiedlicher Geometrien gemeinsam zu behandeln. Um hierfür stets eine optimale Kombination verschiedener oder auch gleichartiger Bauteile zu ermöglichen, ist nach einer weiteren vorteilhaften Lehre der Erfindung vorgesehen, dass das Ofensystem ein Speichermagazin für zu behandelndes metallisches Gut umfasst. Das Speichermagazin seinerseits kann eine Fördereinrichtung, beispielsweise einen weiteren Rollengang, umfassen, über welche das gespeicherte metallische Gut in den Wirkungsbereich des zweiten Positionierroboters transportiert werden kann, welcher es bevorzugt auf die in dem Förderkreislauf zirkulierenden Transporteinheiten lädt.
  • Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Transporteinheit zur Aufnahme von in einem Ofensystem der vorstehend beschriebenen Art zu behandelndem metallischem Gut anzugeben, welche sehr einfach aufgebaut ist und die gleichzeitige Behandlung einer großen Teilezahl in dem Ofensystem ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Transporteinheit mit einem Boden, auf dem das zu behandelnde metallische Gut ablegbar ist, dadurch gelöst, dass die Transporteinheit eine Rahmenkonstruktion aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mehrere Transporteinheiten übereinanderstapelbar sind. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Transporteinheit besteht darin, dass aufgrund der Stapelbarkeit der Transporteinheiten das Volumen des Behandlungstunnels auch bei vergleichsweise kleinen Bauteilen optimal ausgenutzt werden kann, indem nämlich eine entsprechende Zahl von Transporteinheiten übereinandergestapelt wird, so dass der gebildete Stapel idealerweise eine Höhe hat, die der Innenhöhe des Behandlungstunnels im wesentlichen entspricht. Werden auf der einzelnen Transporteinheit großvolumigere Bauteile transportiert, so versteht es sich, dass entsprechend eine geringere Zahl von Transporteinheiten übereinandergestapelt werden kann bzw. nur eine einzelne Transporteinheit durch den Behandlungstunnel geführt wird. Die Transporteinheiten selbst sind extrem einfach aufgebaut und somit zu geringen Kosten herzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Transporteinheit ist ferner bevorzugt in Leichtbauweise beispielsweise aus Chrom-Nickel-Stahl, abgekürzt CrNi-Stahl, gefertigt, wodurch ihre Handhabung erleichtert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von Kupfer-Flachspulen in Seitenansicht mit einem schematisch angedeuteten Förderkreislauf,
  • 2 die Erwärmungseinheit des Ofensystems aus 1 in Querschnittsansicht entlang Linie II-II der 1,
  • 3 die Kühleinheit des Ofensystems aus 1 in Querschnittsansicht entlang Linie III-III der 1,
  • 4 eine erfindungsgemäße Transporteinheit zum Einsatz in dem Ofensystem aus 1 in Seitenansicht,
  • 5 die Transporteinheit aus 4 in beladenem Zustand in Draufsicht,
  • 6 eine Vielzahl aufeinandergestapelter Transporteinheiten in gegenüber 2 und 3 vergrößerter Ansicht,
  • 7 das erfindungsgemäße Ofensystem aus 1 in Detaildarstellung in einer ersten Ausführungsform und
  • 8 das Ofensystem aus 1 in Detaildarstellung in einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von Kupfer-Flachspulen K ist als Rollenherdofensystem ausgebildet und umfasst einen Rollenherdofen O mit zwei Behandlungseinheiten 1, 2, wovon die Behandlungseinheit 1 als Erwärmungseinheit ausgebildet ist und die sich in Transportrichtung des zu behandelnden Gutes (Pfeil T) daran anschließende Behandlungseinheit 2 als Kühleinrichtung ausgebildet ist. Wie in 1 ferner schematisch dargestellt, umfasst der Rollenherdofen des erfindungsgemäßen Ofensystem auf der Eingangsseite der Erwärmungseinrichtung 1 eine Vakuumkammer 3, gefolgt von einem Behandlungsvorraum 4 als Zwischenspeicher für die in die Erwärmungseinheit 1 einzuschleusenden thermisch zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K. Entsprechend umfasst der Rollenherdofen O auf der Ausgangsseite der Kühleinrichtung 2 einen weiteren Behandlungsvorraum 5, an den sich eine weitere Vakuumkammer 6 anschließt. Die Vakuumkammern 3, 6 sind jeweils zu beiden Seiten jeweils durch gasdicht verschließbare Türen (nicht im Einzelnen dargestellt) verschließbar.
  • Weiterhin umfasst der Rollenherdofen einen sich durch den gesamten Ofen O, d. h. durch beide Behandlungseinheiten 1, 2, die Behandlungsvorräume 4, 5 sowie die Vakuumkammern 3, 6, erstreckenden Rollengang 7, auf welchem die zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K durch den Ofen O hindurchgeführt werden können. Hierzu sind die Kupfer-Flachspulen K auf stapelbaren Transporteinheiten 100 gelagert, welche im Zusammenhang mit den 5 und 6 noch näher erläutert werden.
  • Weiter weist das erfindungsgemäße Ofensystem einen Förderkreislauf F auf, über welchen der Rollenherdofen O mit einer Wickelstation W, in welcher die Kupfer-Flachspulen K gewickelt werden, und einer Verpackungsstation V, in welcher die thermisch behandelten Kupfer-Flachspulen K verpackt werden, verbunden ist. Bei der Wickelstation W und der Verpackungsstation V werden die Kupfer-Flachspulen K jeweils durch eine Handhabungseinheit in Form eines Positionierroboters R1, R2 umgeladen, wie im Folgenden noch näher ausgeführt wird. Die Förderstrecken zwischen den einzelnen Stationen sind vorliegend als Rollengänge ausgebildet. Es ist jedoch ebenso möglich, sie zumindest teilweise durch Fahrstrecken eines Flurförderfahrzeuges, beispielsweise eines Gabelstaplers, auszubilden.
  • In 2 ist die Erwärmungseinheit 1 des erfindungsgemäßen Rollenherdofensystems in Querschnittansicht im Detail dargestellt. Die ein äußeres Gehäuse und eine an dessen Innenseite angeordnete Isolierung 19. Ferner umfasst die Erwärmungseinheit 1 einen längs durch die Erwärmungseinheit 1 verlaufenden Behandlungstunnel 11, durch welchen das zu behandelnde metallische Gut, vorliegend auf stapelbaren palettenförmigen Transporteinheiten 100 transportierte Kupfer-Flachspulen K, transportiert wird. Zur konvektiven thermischen Behandlung werden die Kupfer-Flachspulen K durch einen von einer als Radialventilator 13 ausgebildeten Ventilatoreinheit erzeugten Gasstrom G beaufschlagt, der über ein im folgenden beschriebenes Strömungskanalsystem in den Behandlungstunnel 11 eingeleitet wird.
  • Der Radialventilator 13 ist an einer Längsseite der Behandlung der Erwärmungseinheit 1 (Ausblasseite) angeordnet und bläst in ein in Transportrichtung T (vgl. 1 des metallischen Gutes gesehen) den Tunnelquerschnitt umgebendes, U-förmiges Strömungskanalsystem 12 aus, so dass der Gasstrom G auf der der Ausblasseite gegenüberliegenden Längsseite der Erwärmungseinheit 1 (Einströmseite) in den Behandlungstunnel 11 einströmt. Das U-förmige Strömungskanalsystem 12 weist vorliegend zwei vertikal angeordnete Schenkel 14, 16 sowie einen beide Schenkel miteinander verbindenden, horizontal angeordneten Kanalabschnitt 15 auf. In dem ausblasseitigen Kanalabschnitt 14 ist, wie bereits erwähnt, der Radialventilator 13 angeordnet, und zwar derart, dass sein Ansaugquerschnitt 13* unmittelbar in die ventilatorseitige Längswand des Behandlungstunnels 11 integriert ist. Dadurch kann das Behandlungsgas nach Umströmen der thermisch zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K unmittelbar und ohne weitere Umlenkung in den Radialventilator 13 zwecks erneuter Beschleunigung wieder einströmen. Der der Ausblasseite gegenüberliegende, einströmseitige Schenkel 16 des U-förmigen Strömungskanalsystems 12 weist annähernd über seine gesamte Erstreckung eine Mehrzahl von Öffnungen 18 auf, über die der Gasstrom G in den Behandlungstunnel 11 einströmt. Vorliegend sind die Öffnungen 18 als Schlitze ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des Behandlungstunnels 11 erstrecken und die voneinander durch Leitbleche 18* getrennt sind. Die Leitbleche 18* weisen dabei, wie in 2 erkennbar, einen gekrümmten Querschnitt auf, so dass der Gasstrom aus dem einströmseitigen U-Schenkel 16 möglichst verwirbelungsfrei in den Behandlungstunnel 11 der Erwärmungseinheit 1 umgeleitet werden kann. Um sicherzustellen, dass durch sämtliche Öffnungen 18 im wesentlichen der gleiche Volumenstrom strömt, so dass die thermisch zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K unabhängig von ihrer jeweiligen Position im Behandlungstunnel 11 gleichmäßig erwärmt werden, weist der einströmseitige U-Schenkel 16 einen sich zum Schenkelende hin verkleinernden Querschnitt auf, was durch die zur Vertikalen geneigt verlaufende Begrenzungswand 16a des U-Schenkels 16 erreicht wird.
  • In dem die beiden U-Schenkel 14, 16 verbindenden horizontalen Kanalabschnitt 15 ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, die vorliegend als P-förmiges Strahlrohr 17 ausgebildet ist. Das P-förmige Strahlrohr 17 wird durch den durch den Radialventilator 13 beschleunigten Gasstrom G intensiv umströmt und erwärmt diesen dabei gleichmäßig und mit hoher Heizleistung.
  • 3 zeigt die Kühleinheit 2 des erfindungsgemäßen Ofensystems in Querschnittansicht. Wie im Falle der Erwärmungseinheit 1, so umfasst auch die Kühleinheit 2 einen Behandlungstunnel 21, durch den die auf gestapelten Transporteinheiten 100 abgelegten, thermisch zu behandelnden Kupfer-Flachspulen auf einem Rollengang 7 transportiert werden. Der Behandlungstunnel 21 wird von einem U-förmigen Strömungskanalsystem 22 umgeben, wobei das Strömungskanalsystem 22 wiederum zwei vertikal stehende U-Schenkel 24, 26 sowie einen die beiden U-Schenkel 24, 26 verbindenden, horizontal angeordneten Strömungskanalabschnitt 25 umfasst. In dem Strömungskanalsystem 22 wird ein Gasstrom G* durch einen in einem U-Schenkel 24 angeordneten Radialventilator 23 erzeugt und nach zweifacher Umlenkung in dem U-förmigen Strömungskanalsystem 22 über schlitzförmige Öffnungen 28 in den Behandlungstunnel 21 eingeleitet. In Bezug auf die konkrete Position des Radialventilators 23 und die Ausgestaltung des einströmseitigen U-Schenkels 26 sowie der Öffnungen 28 sind die Strömungskanalsysteme 12, 22 der Erwärmungseinheit 1 und der Kühleinheit 2 identisch ausgebildet, mit dem Unterschied, dass bei der Kühleinheit 2 in dem Kanalabschnitt 25 anstelle einer Heizeinrichtung eine Kühleinrichtung in Form eines wassergekühlten Wärmetauschers 27 vorgesehen ist. Dieser kühlt den durch den Radialventilator 23 umgewälzten und durch das zuvor in der Erwärmungseinheit 1 erwärmte Gut erhitzten Gasstrom G*.
  • Wie in 1 schematisch und in den 2 und 3 detaillierter dargestellt, werden die thermisch zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K mittels stapelbarer Transporteinheiten 100 durch den Behandlungstunnel 11, 21 der Behandlungseinheiten 1, 2 sowie der Vakuumkammern 3, 6 und Behandlungsvorräume 4, 5 geführt. Die Transporteinheiten 100 sind palettenartig ausgeführt und umfassen einen quadratischen Boden 101, auf dem die Kupfer-Flachspulen K abgelegt sind, sowie eine den Boden 101 umgebende Rahmenkonstruktion 102. An den vier Ecken der Rahmenkonstruktion 102 sind, wie in 4 und 5 dargestellt, Stützen 103 angeordnet, auf welche eine weitere Transportpalette 100 aufgesetzt werden kann. Durch sukzessives Stapeln einzelner Transportpaletten 100 lässt sich somit ein Palettenstapel 100' erzeugen, dessen Höhe der Höhe des Behandlungstunnels 11, 21 der Behandlungseinheit 1, 2 individuell angepasst werden kann (vgl. 2 und 3), so dass das erfindungsgemäße Ofensystem mit maximalem Materialdurchsatz betrieben werden kann. Bevorzugt ist jede einzelne Transporteinheit 100 in Leichtbauweise gefertigt, beispielsweise aus Cr-Ni-Stahl.
  • Zurückkommend auf 1 soll im Folgenden der Durchlauf der thermisch zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K durch den aus Erwärmungseinheit 1, Kühleinheit 2 sowie Vakuumkammern 3, 6 und Behandlungsvorräumen 4, 5 bestehenden Rollenherdofen 0 näher erläutert werden. Nach Beladen der Transportpaletten 100 und Stapeln derselben zu einem Palettenstapel 100' wird dieser über den Rollengang 7 in die eingangsseitige Vakuumkammer 3 eingeleitet, woraufhin diese gasdicht verschlossen wird. Im Folgenden wird die Vakuumkammer 3 bis auf einen Restdruck von < 2 mbar evakuiert und anschließend mit Schutzgas, bevorzugt Stickstoff, befüllt. Anschließend wird die ofenseitige Tür (nicht dargestellt) der Vakuumkammer 3 geöffnet und der Palettenstapel 100 in den ebenfalls mit Schutzgas gefüllten Behandlungsvorraum 4 weitertransportiert, wo er in einem Wartezyklus verweilt bis er in die Erwärmungseinheit 1 des Rollenherdofens gefördert werden kann. In der Erwärmungseinheit 1 werden die auf dem Palettenstapel 100' gelagerten Kupfer-Flachspulen K mit einem durch den Radialventilator 13 kontinuierlich umgewälzten heißen Schutzgasstrom G beaufschlagt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Strömungskanalsystems 11 wird dabei eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung im Behandlungstunnel 11 erreicht. Dadurch, dass eine große Zahl von Flachspulen K gleichzeitig behandelt werden können, kann die Erwärmungseinheit 1 ebenso wie die folgende Kühleinheit 2 vergleichsweise kurz ausgeführt werden, was zu reduzierten Investitionskosten führt.
  • Nach erfolgter thermischer Behandlung in der Erwärmungseinheit 1 wird der Palettenstapel 100' in die Kühleinheit 2 transportiert, wo die erwärmten Kupfer-Flachspulen K – ebenfalls unter Schutzgasatmosphäre – durch den umgewälzten Gasstrom G* kontrolliert abgekühlt werden. Anschließend gelangt der Palettenstapel 100' in den Behandlungsvorraum 5 und schließlich in die Vakuumkammer 6, wo nach Schließen der Verbindungstür (nicht dargestellt) zum Behandlungsvorraum 5 die Schutzgasatmosphäre durch Umgebungsluft ersetzt wird. Anschließend wird der Palettenstapel 100' aus der Vakuumkammer 6 heraustransportiert und über eine Förderstrecke zum Positionierroboter R2 gefördert, wo die Kupfer-Flachspulen K der Verpackungsstation V zugeführt werden, wie weiter unten noch im Detail beschrieben wird.
  • Eine konkrete Ausgestaltung des Förderkreislaufs F ist in 7 dargestellt. In den Wickelstationen W1 und W2 werden Kupfer-Flachspulen K unterschiedlichen Durchmessers gewickelt und mittels Positionierrobotern R1 auf Transportpaletten 100 abgelegt. Sodann werden die bestückten Transportpaletten 100 am Ort der Wickelstationen W1, W2 in einer nicht im Detail dargestellten Stapeleinrichtung zu Palettenstapeln 100' gestapelt und mittels Flurförderfahrzeugen F* zum Förderkreislauf F transportiert, wo sie auf einem Rollengang abgelegt werden und im kontinuierlichen Betrieb des Ofensystems taktweise in Richtung der Vakuumkammer 3 des Rollenherdofens O transportiert werden. Die Behandlung im Rollenherdofen O erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise. Nach Verlassen der ausgangsseitigen Vakuumkammer 6 werden die aufeinander gestapelten Paletten 100 in einer Vereinzelungseinrichtung 8 wieder entstapelt. Sodann werden die thermisch behandelten Kupfer-Flachspulen K vom Positionierroboter R2 aufgenommen und auf eine Fördereinrichtung V* gelegt, welche die behandelten Kupfer-Flachspulen K zur (nicht dargestellten) Verpackungsstation V transportieren. Die Transportpaletten 100 ihrerseits werden von dem Positionierroboter R2 wieder auf einem Rollengang abgelegt und auf diesem zu einer Stapeleinrichtung 9 gefördert, wo die leeren Transportpaletten 100 gestapelt werden, um anschließend vom Flurförderfahrzeug F* zu den Wickelstationen (vorliegend zur Wickelstation W2) transportiert zu werden. Dort werden die gestapelten Transportpaletten 100 wieder vereinzelt und mit neuen zu behandelnden Kupfer-Flachspulen K unterschiedlichen Durchmessers belegt, so dass der Kreislauf geschlossen ist.
  • In 8 ist eine weitere Variante des Förderkreislaufes F dargestellt. Hierbei ist ein Speichermagazin 30 für thermisch zu behandelnde Kupfer-Flachspulen K verschiedener Art vorgesehen. In diesem sind in einzelnen Containern 31 eine Vielzahl von Kupfer-Flachspulen K übereinander gelagert, wobei die einzelnen übereinander gelagerten Kupfer-Flachspulen K durch Trennschichten aus Pappe oder Kunststoff voneinander getrennt sind, um ein gegenseitiges Verhaken zu vermeiden. Wird nun durch eine nicht dargestellte zentrale Steuereinheit ein neuer mit Kupfer-Flachspulen K gefüllter Container 31 aus dem Speichermagazin 30 angefordert, so wird dieser auf eine Fördereinrichtung 32 abgelegt und in den Wirkungsbereich des Positionierroboters R1 transportiert. Dort werden die Kupfer-Flachspulen einzeln von dem Roboter R1 gegriffen und auf den Transportpaletten 100 abgelegt. Die entleerten Container 31 werden ebenso wie die Trennschichten 31' sodann wieder der in 8 nicht dargestellten Wickelstation zugeführt. Innerhalb des Förderkreislaufes F werden die durch den Positionierroboter R1 beladenen Transportpaletten 100 in der Stapeleinrichtung 9 wiederum gestapelt und dem Rollenherdofen O zugeführt. Die Entladung des Rollenherdofens O und die Umladung der behandelten Kupfer-Flachspulen K auf die Fördereinrichtung V* erfolgt in der im Zusammenhang mit 7 beschriebenen Weise.

Claims (24)

  1. Ofensystem, insbesondere Rollenherdofensystem, zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut (K) umfassend einen Ofen (O) mit wenigstens einer Behandlungseinheit (1, 2), wobei die Behandlungseinheit (1, 2) einen längs durch die Behandlungseinheit (1, 2) verlaufenden Behandlungstunnel (11, 21) aufweist, durch welchen das zu behandelnde metallische Gut (K) transportiert wird, wobei das metallische Gut (K) in dem Behandlungstunnel (11, 21) mit einem von wenigstens einer Ventilatoreinheit (13, 23) erzeugten Gasstrom (G, G*) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilatoreinheit (13, 23) an einer Längsseite der Behandlungseinheit (1, 2) als Ausblasseite angeordnet ist und in ein in Transportrichtung (T) des metallischen Gutes (K) gesehen den Tunnelquerschnitt umgebendes, U-förmiges Strömungskanalsystem (12, 22) ausbläst, so dass der Gasstrom (G, G*) auf der der Ausblasseite gegenüber liegenden Längsseite als Einströmseite in den Behandlungstunnel (11, 21) eintritt.
  2. Ofensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ventilatoreinheit als Radialventilator ausgebildet ist.
  3. Ofensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugstutzen des Radialventilators (13, 23) in die ventilatorseitige Längswand des Behandlungstunnels (11, 21) integriert ist.
  4. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einströmseitige U-Schenkel des Strömungskanalsystems (12, 22) eine Mehrzahl von Öffnungen (18) umfasst, über die der Gasstrom (G, G*) in den Behandlungstunnel (11, 21) einströmt.
  5. Ofensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) über die gesamte Länge des U-Schenkels (16, 26) verteilt sind.
  6. Ofensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) schlitzförmig ausgebildet sind.
  7. Ofensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen (18) durch Leitbleche (18*) getrennt sind, wobei die Leitbleche (18*) zur Umlenkung des Gasstroms (G, G*) in den Behandlungstunnel (11, 21) hinein einen gekrümmten Querschnitt aufweisen.
  8. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Einströmseite angeordnete Schenkel (14, 24) des U-förmigen Strömungskanalsystems (12, 22) einen sich zum Schenkelende verkleinernden Querschnitt aufweist.
  9. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Behandlungseinheit als Erwärmungseinheit (1) ausgebildet ist, wobei innerhalb des Strömungskanalsystems (12) wenigstens eine Heizeinrichtung (17) vorgesehen ist.
  10. Ofensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung als Strahlrohr (17) ausgebildet ist.
  11. Ofensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (17) P-förmig ausgebildet ist.
  12. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Behandlungseinheit (1, 2) als Kühleinheit (2) ausgebildet ist, wobei innerhalb des Strömungskanalsystems (22) wenigstens eine Kühleinrichtung (27) vorgesehen ist.
  13. Ofensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung als wassergekühlter (27) Wärmetauscher ausgebildet ist.
  14. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen als Rollenherdofen (O) ausgebildet ist, wobei in der wenigstens einen Behandlungseinheit (1, 2) ein Rollengang (7) zum Transport des zu behandelnden Gutes (K) vorgesehen ist.
  15. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingang des Behandlungstunnels (11, 21) und hinter dem Ausgang des Behandlungstunnels (11, 21) jeweils eine Vakuumkammer (3, 6) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Schutzgasatmosphäre im Behandlungstunnel (11, 21) angeordnet ist.
  16. Ofensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vakuumkammern (3, 6) und dem Eingang und Ausgang des Behandlungstunnels (11, 21) jeweils ein Behandlungsvorraum (4, 5) angeordnet als Zwischenspeicher für das zu behandelnde metallische Gut (K) ist.
  17. Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofensystem einen Förderkreislauf (F) umfasst, mittels dessen das zu behandelnde metallische Gut (K) durch die wenigstens eine Behandlungseinheit (1, 2) transportierbar ist, wobei der Förderkreislauf (F) ofeneingangsseitig eine erste Handhabungseinrichtung (R1) zur automatischen oder manuellen Einschleusung des zu behandelnden metallischen Gutes in den Förderkreislauf umfasst und ofenausgangsseitig eine zweite Handhabungseinrichtung (R2) zur automatischen Ausschleusung des behandelten Gutes (K) umfasst.
  18. Ofensystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkreislauf (F) zumindest teilweise durch Rollengänge gebildet ist.
  19. Ofensystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Handhabungseinrichtung jeweils Positionierroboter (R1, R2) sind.
  20. Ofensystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ofensystem ein Speichermagazin (30) für zu behandelndes metallisches Gut (K) umfasst.
  21. Ofensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermagazin (30) eine Fördereinrichtung (32) umfasst, wobei das gespeicherte metallische Gut über die Fördereinrichtung (32) in den Wirkungsbereich des zweiten Positionierroboters (R2) transportierbar ist.
  22. Transporteinheit (100) zur Aufnahme von in einem Ofensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zu behandelndem metallischem Gut (K) mit einem Boden (101), auf dem das zu behandelnde metallische Gut (K) ablegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit eine Rahmenkonstruktion (102) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mehrere Transporteinheiten (100) übereinander stapelbar sind.
  23. Transporteinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (102) einen den Boden (101) zumindest teilweise umgebenden Grundrahmen sowie eine Mehrzahl an dem Grundrahmen angeordneter Stützen (103) zur Abstützung einer auf die Transporteinheit (100) aufgesetzten weiteren Transporteinheit (100) aufweist.
  24. Transporteinheit nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (100) in Leichtbauweise, insbesondere aus Cr-Ni-Stahl, gefertigt ist.
DE200810020040 2007-10-22 2008-04-21 Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem Withdrawn DE102008020040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07119016 2007-10-22
EP07119016.9 2007-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020040A1 true DE102008020040A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020040 Withdrawn DE102008020040A1 (de) 2007-10-22 2008-04-21 Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020040A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286747A (en) * 1917-01-26 1918-12-03 John B Owens Refractory container.
DE732898C (de) * 1940-08-02 1943-03-15 Ludwig Kirchhoff Aufheizvorrichtung fuer Umwaelzgase in Waermoefen
DE740193C (de) * 1942-03-25 1943-10-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone
US3880578A (en) * 1970-09-04 1975-04-29 Andre Chartet Heating equipment for brazing aluminum radiator cores
EP0174589A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Otto Junker GmbH Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
EP0193649A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Rudolf Klefisch Glühkorb
EP0283869B1 (de) * 1987-03-12 1992-07-22 Alusuisse-Lonza Services Ag Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
WO1992019778A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Klefisch Gmbh Glühgutträger
DE20021628U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-22 Thomas Robert Metall Elektro Trockengutträger
DE10353947A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-30 Otto Junker Gmbh Ofensystem mit beweglicher Schleusenkammer
DE102005056599B3 (de) * 2005-11-25 2007-05-24 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zur thermischen Behandlung von metallischem Gut

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1286747A (en) * 1917-01-26 1918-12-03 John B Owens Refractory container.
DE732898C (de) * 1940-08-02 1943-03-15 Ludwig Kirchhoff Aufheizvorrichtung fuer Umwaelzgase in Waermoefen
DE740193C (de) * 1942-03-25 1943-10-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone
US3880578A (en) * 1970-09-04 1975-04-29 Andre Chartet Heating equipment for brazing aluminum radiator cores
EP0174589A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-19 Otto Junker GmbH Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
EP0193649A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Rudolf Klefisch Glühkorb
EP0283869B1 (de) * 1987-03-12 1992-07-22 Alusuisse-Lonza Services Ag Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
WO1992019778A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Klefisch Gmbh Glühgutträger
DE20021628U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-22 Thomas Robert Metall Elektro Trockengutträger
DE10353947A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-30 Otto Junker Gmbh Ofensystem mit beweglicher Schleusenkammer
DE102005056599B3 (de) * 2005-11-25 2007-05-24 Otto Junker Gmbh Ofenanlage zur thermischen Behandlung von metallischem Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648549A1 (de) Reaktionskammer zur Dekontamination von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen
WO2016113002A1 (de) Sortiervorrichtung und verfahren zum sortieren von stückgut
EP1555330A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren metallischer Werkstücke sowie Anlage zur Wärmebehandlung dieser Werkstücke
EP3668553B1 (de) Dekontaminationsvorrichtung, isolatorsystem sowie betriebsverfahren
DE19747018A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP1338346B1 (de) Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen
DE102008020040A1 (de) Ofensystem zur konvektiven thermischen Behandlung von metallischem Gut und Transporteinheit für das Ofensystem
DE102011101277B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
DE102020105767A1 (de) Behandlungsanlage und Behandlungsverfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP1237425B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kryogenen frosten
EP1294512B1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE102013000754A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP0283869B1 (de) Vorrichtung zur Strömungsbeaufschlagung von flächenhaftem Gut in Anordnung mit durchströmbaren Zwischenräumen
EP3059528B1 (de) Kühllager und verfahren zum betrieb eines solchen kühllagers
EP0592708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Platten in einem Gasstrom
WO2005012147A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke
DE10118244C1 (de) Modulare Vorrichtung für die Abschreckhärtung von Werkstücken
DE102017112455A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und insbesondere Transportieren von Kunststoffvorformlingen
DE102021119246B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von lackierten Werkstücken
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
EP1898170A2 (de) Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen
CH658166A5 (de) Thermisier-tunnelanlage zum bebrueten und/oder thermisieren und/oder kuehlen von sauermilchprodukten in bechern oder glaesern.
DE102014104646B4 (de) Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Folie auf Artikel
DE102009045154A1 (de) Verfahren und Kühltunnel zum Kühlen von Produkten
EP1685356B1 (de) Ofensystem mit beweglicher schleusenkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120327