EP4067744A1 - Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung - Google Patents

Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4067744A1
EP4067744A1 EP22174061.6A EP22174061A EP4067744A1 EP 4067744 A1 EP4067744 A1 EP 4067744A1 EP 22174061 A EP22174061 A EP 22174061A EP 4067744 A1 EP4067744 A1 EP 4067744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate bar
grate
running surface
air
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22174061.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4067744B1 (de
EP4067744C0 (de
Inventor
Johannes Ulrich Martin
Max Josef Schönsteiner
Helmut Pupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP4067744A1 publication Critical patent/EP4067744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4067744B1 publication Critical patent/EP4067744B1/de
Publication of EP4067744C0 publication Critical patent/EP4067744C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/12Fire-bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/08Bearers; Frames; Spacers; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/17002Detachable or removable worn-out parts

Definitions

  • the invention relates to a grate bar arrangement with a plurality of grate bars, each with a running surface and a grate bar head, in which an upper grate bar with its grate bar head is arranged so that it can move relative to a lower grate bar in such a way that the grate bar head can slide over a front and a rear area of the running surface of the grate bar .
  • the invention also relates to a method for operating a grate bar arrangement with a plurality of grate bars, each with a running surface and a grate bar head, in which an upper grate bar with its grate bar head is moved relative to a lower grate bar in such a way that the grate bar head extends over a front and a rear area of the running surface of the grate bar slides.
  • Grate firing is solid fuel firing in which the fuel lies on a grate and burns.
  • the grate is an apertured surface.
  • the openings in the grate are used to supply the air required for combustion ("downdraft") and the ash is discharged via a deslagger.
  • the necessary movements for circulating (“stoking") the fire take place automatically by moving the grate.
  • a stair grating/gravel grating looks similar to a flat-lying stair with a slope typically between 0 and 30, such as 24 or 26 degrees.
  • the fuel is moved over the grate by the steps moving and thus transporting the fuel.
  • the stepped grate is also called a feed grate or a reverse feed grate (in both cases, however, the fuel moves forward).
  • Step grates are used for lumpy and ash-rich fuels that require improved stoking, e.g. B. household and commercial waste, biomass, processed waste or today less often lignite.
  • Stepped grates have a large number of grate bars, which can be firmly connected to one another or can be moved relative to one another in order to move the material to be burned on the grate.
  • Grate bars usually have air slots in front of the running surface in a grate bar head.
  • recesses or in the form of round openings in the surface are provided on the side wall of the grate bar, which allow air to be conveyed to the underside of the grate bar, which can then escape between grate bars through the air slot to the combustion bed.
  • metal parts in the area of the grate bar head can get caught in the air slots and become stuck.
  • the EP 2 614 304 A1 Air slots which are arranged in the side walls of the grate bar in the area of the grate bar head and the running surface. Since these air slots are arranged on both sides of the grate bar, the built-in grate bar has recesses opposite each other, which together form an air slot. With a relative movement of adjacent grate bars, particles that have penetrated the air slots are cut up and comminuted in such a way that they are conveyed back into the combustion bed by the air flow in the air slots.
  • a grate bar is not used as a single grate bar in the operation of a combustion plant, but as a grate bar arrangement with several grate bars.
  • An upper grate bar with its grate bar head is arranged so that it can move relative to a lower grate bar in such a way that the grate bar head can slide over a front and a rear area of the running surface of the grate bar.
  • the running surface has air slots in the front and rear area and the grate bar head can be displaced relative to these air slots in such a way that the opening cross section of all the air slots remains constant.
  • grate bars arranged one above the other can be moved relative to one another, and grate bars arranged next to one another can either be movable relative to one another or can also be firmly screwed together.
  • the invention is therefore based on the object of further developing such known grate bars in order to protect the grate bars in practical operation and to achieve a defined aeration of the combustion bed.
  • the object on which the invention is based is achieved with a method for operating a grate bar arrangement with a plurality of grate bars, each with a running surface and a grate bar head, in which an upper grate bar is moved with its grate bar head relative to a lower grate bar in such a way that the grate bar head over a front and a rear area of the running surface of the grate bar slides.
  • the running surface has air slits in the front and rear area and the grate bar head is displaced relative to these air slits in such a way that the opening cross section of all air slits remains constant.
  • This grate bar arrangement need not contain all the grate bars of the furnace. It is sufficient if these grate bars are arranged in a region of several grate bars arranged one above the other and are provided with air slots in such a way that the opening cross section of all the air slots remains essentially constant even during operation.
  • the object on which the invention is based is also achieved with an arrangement with a grate bar, in which the at least one air slot is arranged only on one side wall and not in the opposite side wall.
  • air slots are only arranged on one side wall, it is impossible for particles to penetrate into the area of opposite air slots and be exposed to a shear stress which acts on at least one grate bar.
  • the arrangement of the air slots in the area of the running surface and not in the area of the grate bar head ensures that a grate bar lying above it, which is on the Tread sliding exerts a force on metal particles that get caught in an air slot.
  • the shearing effect therefore does not act between two adjacent grate bars, but rather between a grate bar below, where particles may penetrate into the air slot, and a grate bar above, which slides on the running surface and thus also pushes out particles that have penetrated an air slot .
  • the overlying grate bar in the area of the running surface of the underlying grate bar clears the air slots of particles caught therein, it is further proposed that the side wall has at least one air slot only in the area of the running surface.
  • the grate bar no longer has any air slits in the area of the grate bar head and either one air slit is provided in the area of the running surface or several air slits are provided one behind the other. preferably two air slots are arranged one behind the other in the area of the tread.
  • the air slot have a cross-sectional area which widens from the running surface to the underside.
  • the air slot thus widens from the upper running surface to the underside below and this means that particles that get from the combustion bed and thus from the running surface into the air slot can fall down through the air slot if they are passed through an over the be pressed into the air slot or cut by the upper grate bar guided by the running surface.
  • An air slot is generally formed with a front side directed transversely to the extent of the grate bar and opposite a rear side and a side wall lying in between.
  • the front, the rear and/or the side wall are arranged at an acute angle to the tread, so that on the one hand the cross-sectional area expands directly under the tread and on the other hand an edge is created on the tread that prevents particles from being cut up favored.
  • the lower end of the grate bar head lies on the running surface of a grate bar below and the sliding surface of the upper grate bar head touches the running surface of the grate bar below.
  • This sliding surface can Have clearing bar, which is shaped so that it acts with a defined force on particles that are on the tread or possibly something have penetrated into the air slots.
  • the clearing strip can have a contact surface extending at an acute angle or an arc with a radius of less than 200 mm and in particular around a circular sector of less than 80° to the sliding surface as the cutting edge.
  • This cutting edge can be arranged in the longitudinal direction of the grate bar at the front end of the sliding surface in order to cut off, scrape off or advance material from the surface of the grate bar underneath when the grate bar is advanced over a running surface of a grate bar underneath.
  • the cutting edge can also be arranged at the rear end of the sliding surface in order to clean the surface of the underlying running surface with the cutting edge when the upper grate bar is pulled back relative to the running surface of an underlying grating bar, over which the sliding surface of the overlying grating bar is pulled.
  • the grate bar head thus has two cutting edges which clean the running surface of a grate bar located underneath when the grate bar is advanced and retracted.
  • the sliding surface of the grate bar can also have a clearing strip which, as a thrust edge, has a contact surface extending at an obtuse angle or an arc with a radius of more than 200 mm and in particular around a sector of a circle of more than 100° to the sliding surface.
  • This thrust edge can also be formed on the front area of the sliding surface and/or on the rear area of the sliding surface in order to allow the sliding surface of the grate bar head to slide safely over such deposits even if the running surface under the grate bar head is dirty.
  • a particularly preferred embodiment has a cutting edge in the front area of the sliding surface and a pushing edge in the rear area of the sliding surface. je
  • the grate bar can have a cutting edge or a thrust edge at different points and different grate bars can also be combined in order to use the optimal grate bar in different combustion areas, the thrust and has cutting edges. This allows grate bars to be individually adapted to the combustion process, which leads to optimal combustion.
  • the grate bar according to the invention can also have a bar that is in one or two parts.
  • a one-piece bolt is understood to mean a bolt that is not cast or welded on, but as a bolt is a removable part.
  • This bar can be arranged positively or non-positively on a side wall of the grate bar. For example, it can have a head that is inserted into a slot and is fixed by twisting.
  • the bolt is preferably in two parts and in particular designed as a combination of screw and nut. Therefore, it is suggested that the latch of the grate bar has a screw. This enables easy dismantling of grate bars, especially in the edge area of the combustion bed.
  • the nut that can be screwed on can lie under the running surface or on the outside next to the running surface. Preferably, the screw head is on the outside and the nut is protected under the tread.
  • the screw of the bolt has a head that has a polygonal socket.
  • the screw can then be, for example, a so-called Allen screw, a hexagon socket or a square socket.
  • the head of the screw is preferably located on a side wall in such a way that it protrudes outwards over the side wall and takes over the function of the bolt, while a nut is arranged below the running surface and only serves to hold the screw and, if necessary, to replace the screw.
  • the head of the bolt forms the function of the known bolt, since this head extends into a bolt window of an adjacent grate bar can intervene. It is advantageous if this head has a round cross section, since then no disruptive material can collect on the bolt. The round surface of the bar no longer forms a level on which disruptive material agglomerates.
  • a grate bar can also have several bars at different points on the grate bar. However, it is advantageous if the grate bar has only one bar, since then the problems arising at the bar are also reduced to one problem area.
  • the grate bar has a latch window into which a latch of an adjacent grate bar can engage and which has an opening on the side opposite the running surface.
  • This embodiment is intended for the edge bars, since there it is not necessary to hold the grate bar down, i.e. to secure it against lifting.
  • the transom window thus has an opening at the bottom through which material that gets into the transom window can fall out of the transom window again.
  • the grate bar has a core bar that is cast into the grate bar is also essential to the invention, independently of the aforementioned features.
  • grate bars made of different materials. These grate bars have a special material on the running surface, while the rest of the grate bar is made of a different material. This enables particularly stable running surfaces.
  • a core bar cast into the grate bar has a different function. It can be designed to be particularly ductile, so that it does not also break if the bar breaks, or at least still holds the fragments of the bar together in such a way that the bar cannot fall down. This means that the grate can continue to be operated even if the grate bar is broken until the next controlled standstill, without the grate missing a broken bar that has fallen into the hopper below.
  • the grate bar 1 shown has a grate bar head 2, two side walls 3 and 4 and a running surface 5.
  • a front area of the grate bar 1 is the grate bar head 2 and behind it is the running surface 5 in a rear area of the grate bar 1.
  • Below the running surface 5 lies between the Side walls 3 and 4 the underside 6 of the grate bar 1.
  • the air slots 9 and 10 are only arranged in the area of the running surface 5 and not in the area of the grate bar head 2 . As a result, the air slots 9, 10 are completely run over by a grate bar head pushed onto the running surface 5 of another grate bar.
  • the front flank 11 and the rear flank 12 of the air slot 9 are each arranged at an acute angle to the running surface 5, so that the cross-sectional area 13 (cf. figure 6 ) from the running surface 5 to the underside 6 of the grate bar 1 expanded.
  • the enlargement of the cross sections 13 and 14 from the running surface 5 to the underside 6 of the grate bar 1 is also reinforced by the fact that the recesses 7 and 8 are arranged between the flanks 11 and 12 or 15 and 16 at an acute angle to the running surface 5 that the cross-sectional area 13, 14 of the air slots 9, 10 widens from the tread 5 to the underside 6.
  • the figure 6 shows how several grate bars 1, 21, 22 are arranged next to one another in order to provide running surfaces 5, 23, 24 essentially in one plane with air slots 25 to 28 in between.
  • the figure 7 shows how on the running surfaces 5 and 23 of the grate bars 1 and 21 the grate bar heads 29 and 30 of other grate bars 31 and 32 slide along.
  • the grate rod heads 29 and 30 move through the air slots 9, 10 and 27 and 28 of the Grate bars 1 and 21 to push material lying on the running surfaces 5 and 23 combustion bed from the air slots 9, 10 and 27 and 28 away.
  • the front end of the grate rod head 2, 29, 30 has a special shape, depending on the application and application - as in the Figures 8, 9 and 10 shown in cross section - can be formed.
  • the grate head 33 shown has a lower end 34 with a sliding surface 35 which has a cutting edge 37 at the front end of the grate head 33 .
  • This cutting edge 37 has an acute angle 38 between the sliding surface 35 and a thrust surface 36.
  • the inside 40 serves as a clearing bar, which is figure 8 shown embodiment is formed in the transition to the sliding surface 35 as a thrust edge 41.
  • This thrust edge 41 has an obtuse angle 42 between the sliding surface 35 and a thrust surface 40 .
  • the figure 8 has as a thrust edge 41 an arc with a radius of about 6 mm and a circular sector of about 105 °, shows the figure 9 a cutting edge 46 on the grate bar head 45 - as in figure 8 - And as a thrust edge 41 in cross section training as a corner with an obtuse angle.
  • the figure 10 shows a grate bar head 50 with a cutting edge 51 with an acute angle 52 in the front area of the sliding surface 53 and another cutting edge 54 with an acute angle 55 in the rear area of the sliding surface 53 of the grate bar head 50.
  • the Figures 2 to 5 show two-part bolts 60, 61, each consisting of a screw 62, 63 and a nut 64, 65.
  • the screw 62 has a screw head 66 with a polygonal socket 67 and the screw 63 has a mushroom-shaped screw head 68 .
  • the bolt 60, 61 has a bolt head with a round cross-section, which is either arranged in the wall of the adjacent grate bar ( figure 3 ) or under the underside 69 of the adjacent grate bar is arranged ( figure 5 ).
  • the undersides 6 and 69 of adjacent grate bars 1 and 23 are essentially flat between the side walls 3 and 4 in the area of the bolts 60 and 61, so that the screws 62 and 63 and the nuts 64 and 65 are easily accessible.
  • Each grate bar 1, 23 has a transom window 70, 71 on one side wall 3 and a transom 60, 61 on the opposite side wall 4, so that when grate bars 1, 23 are next to each other, a transom 60, 61 can be inserted into the transom window 70, 71 of the adjacent one Latch can intervene.
  • the bolt window 70, 71 can accommodate the bolt 60, 61 of the adjacent grate bar in the upper area and have an opening (not shown) on its side opposite the running surface 5.
  • the grate bar shown has only a single bolt 66 and a core bar 80 is cast into the grate bar 1 .
  • This cast-in core rod 80 lies under the tread in such a way that it does not touch the tread.
  • Cast in means that the core bar is preferably completely surrounded by the remaining material of the grate bar and is therefore completely encased by other material.
  • the figure 21 shows how the core bar 80 bends when the grate bar 1 breaks and how it bridges this gap 81 in the event of a gap 81 occurring during the break and how the broken parts 82, 83 of the grate bar 1 are held together.
  • Figures 15 to 17 show a grate bar arrangement 90 with two fixed grate bars 91 and 92 and a movable grate bar 93 arranged between them
  • Figures 15 to 17 can be seen how the movable grate bar 93 between the fixed grate bars 91 and 92 from the in figure 15 shown lower position over the in figure 16 middle position shown in the in figure 17 shown upper position can be pushed.
  • the arrangement and design of the grate bars are designed in such a way that, regardless of the position of the movable grate bar 93, the opening cross section of all the air slots 94 to 97 remains constant.
  • the grate bars 91 and 93 have a running surface for this 98, 99 and one grate bar head 100, 101 each, and the grate bar 93 is arranged as the upper grate bar with its grate bar head 101 movable relative to the grate bar 91, which serves as the lower grate bar.
  • the grate bar head 101 slides over a front area 102 and a rear area 103 of the running surface 98 of the grate bar 91.
  • the air slot 95 in the rear area 103 is run over by the grate bar head 101 of the grate bar 93, so that the air slot 95 then - as in figure 16 shown - is covered by the grate bar head 101 of the grate bar 93.
  • the air slot 96 in the grate bar 93 which was previously covered by the grate bar 92, is uncovered.
  • the air slots 94 and 95 open
  • the air slots 94 and 96 are open.
  • the figure 17 shows the grate bar 93 pushed completely upwards, which now covers both the air slot 95 and the air slot 94 of the grate bar 91.
  • the air slots 96 and 97 of the movable grate bar 93 are uncovered here, so that two air slots are also exposed again in this position of the movable grate bar 93 .
  • This example of a grate bar arrangement shows how the arrangement of the air slots 94, 95, 96, 97 in the area of the running surfaces 98, 99 makes it possible to ensure that the opening cross section of all air slots remains constant during the movement of the grate bars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Bei einer Roststabanordnung mit mehreren Roststäben mit jeweils einer Lauffläche und einem Roststabkopf, bei der ein oberer Roststab mit seinem Roststabkopf relativ zu einem unteren Roststab derart beweglich angeordnet ist, dass der Roststabkopf über einen vorderen und einen hinteren Bereich der Lauffläche des Roststabes gleiten kann, weist die Lauffläche im vorderen und im hinteren Bereich Luftschlitze auf und der Roststabkopf ist relativ zu diesen Luftschlitzen derart verschiebbar, dass der Öffnungsquerschnitt aller Lüftungsschlitze konstant bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Roststabanordnung mit mehreren Roststäben mit jeweils einer Lauffläche und einem Roststabkopf, bei der ein oberer Roststab mit seinem Roststabkopf relativ zu einem unteren Roststab derart beweglich angeordnet ist, dass der Roststabkopf über einen vorderen und einen hinteren Bereich der Lauffläche des Roststabes gleiten kann.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben einer Roststabanordnung mit mehreren Roststäben mit jeweils einer Lauffläche und einem Roststabkopf, bei dem ein oberer Roststab mit seinem Roststabkopf relativ zu einem unteren Roststab derart bewegt wird, dass der Roststabkopf über einen vorderen und einen hinteren Bereich der Lauffläche des Roststabes gleitet.
  • Die Rostfeuerung ist eine Feststofffeuerung, bei der der Brennstoff auf einem Rost liegt und verbrennt. Der Rost ist eine mit Öffnungen versehene Fläche. Die Öffnungen im Rost dienen der Zuführung der für die Verbrennung notwendigen Luft ("Unterwind") und die Asche wird über einen Entschlacker ausgetragen. Die notwendigen Bewegungen zum Umwälzen ("Schüren") des Feuers erfolgen bei größeren Rostfeuerungen automatisch durch Bewegung des Rostes.
  • Ein Treppenrost/ Schüttrost sieht ähnlich aus wie eine flach liegende Treppe mit einem Gefälle von in der Regel zwischen 0 und 30, wie beispielsweise 24 oder 26 Grad. Der Brennstoff wird dadurch über den Rost bewegt, dass sich die Treppenstufen bewegen und so den Brennstoff transportieren. Je nach Richtung der Roststabbewegung wird der Treppenrost auch Vorschubrost oder Rückschubrost genannt (in beiden Fällen entsteht aber eine Vorwärts-Bewegung für den Brennstoff).
  • Treppenroste werden für grobstückige und aschereiche Brennstoffe eingesetzt, die einer verbesserten Schürung bedürfen, z. B. Haus- und Gewerbeabfälle, Biomasse, aufbereiteter Müll oder heute seltener auch Braunkohle.
  • Treppenroste weisen eine Vielzahl an Roststäben auf, die miteinander fest verbunden sein können oder relativ zueinander beweglich sind, um das Brenngut auf dem Rost zu bewegen.
  • Roststäbe weisen in der Regel vor der Lauffläche in einem Roststabkopf Luftschlitze auf. Dafür sind an der Seitenwand des Roststabes Ausnehmungen oder auch in Form von runden Öffnungen in der Fläche vorgesehen, die es ermöglichen, Luft an die Unterseite des Roststabs zu fördern, die dann zwischen Roststäben durch den Luftschlitz zum Brennbett hin entweichen kann. Es können aber auch beispielsweise runde Öffnungen in der Fläche des Roststabes vorgesehen werden.
  • Insbesondere bei der Behandlung von Müll mit hohem Metallanteil können sich Metallteile im Bereich des Roststabkopfes in den Luftschlitzen verfangen und festsetzen.
  • Um dies zu vermeiden schlägt die EP 2 614 304 A1 Luftschlitze vor, die in den Seitenwänden des Roststabes im Bereich des Roststabkopfes und der Lauffläche angeordnet sind. Da diese Luftschlitze an beiden Seiten des Roststabes angeordnet sind, liegen sich beim eingebauten Roststab jeweils Ausnehmungen gegenüber, die zusammen einen Luftschlitz bilden. Bei einer Relativbewegung nebeneinander liegender Roststäbe werden in die Luftschlitze eingedrungene Partikel zerschnitten und dadurch so zerkleinert, dass sie durch die Luftströmung in den Luftschlitzen zurück ins Brennbett gefördert werden.
  • Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die auf Metallpartikel in den Luftschlitzen wirkenden Kräfte auch Gegenkräfte bedingen, die auf die einzelnen Roststäbe wirken und unkontrollierte Bewegungen der Roststäbe und auch Zerstörungen im Bereich der Luftschlitze zur Folge haben können.
  • Ein Roststab wird im Betrieb einer Feuerungsanlage nicht als einzelner Roststab eingesetzt, sondern als Roststabanordnung mit mehreren Roststäben. Dabei ist ein oberer Roststab mit seinem Roststabkopf relativ zu einem unteren Roststab derart beweglich angeordnet, dass der Roststabkopf über einen vorderen und einen hinteren Bereich der Lauffläche des Roststabs gleiten kann. Bei einer derartigen Roststabanordnung ist vorgesehen, dass die Lauffläche im vorderen und im hinteren Bereich Luftschlitze aufweist und der Roststabkopf relativ zu diesen Luftschlitzen derart verschiebbar ist, dass der Öffnungsquerschnitt aller Lüftungsschlitze konstant bleibt.
  • Das heißt, durch die Verschiebung der Roststäbe relativ zueinander werden zeitweise alle Luftschlitze des unten liegenden Roststabs durch den darüber liegenden Roststab abgedeckt, zeitweise werden nur die vorderen Luftschlitze und zeitweise gar keine Luftschlitze durch den darüber liegenden Roststab abgedeckt. Dadurch strömt zunächst mehr oder weniger Luft durch den unten liegenden Roststab. Da jedoch auch an dem darüber liegenden Roststab während der Bewegung des Roststabes durch den wiederum über diesem angeordneten Roststab mehr oder weniger Luftschlitze abgedeckt werden, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Öffnungsquerschnitt aller Lüftungsschlitze konstant.
  • Bei einem Rost mit mehreren übereinander liegenden Reihen von Roststäben entstehen somit viele Bereiche, in denen eine Roststabanordnung mit mehreren Roststäben vorliegt, die so angeordnet und bewegbar sind, dass der Öffnungsquerschnitt aller Lüftungsschlitze dieser Roststabanordnung konstant bleibt. Die Anordnung der Luftschlitze erfolgt derart, dass stets die gleiche freie Fläche zum Luftdurchtritt zur Verfügung steht, hat eine alternierende Luftverteilung zur Folge und führt zu einer stabilen Feuerung. Der Relativhub der übereinander liegenden Roststäbe führt zu überfahrbaren Luftschlitzen und einem Freischneiden von Störpartikeln, die sich im Bereich der Luftschlitze sammeln können.
  • Dabei sind übereinander angeordnete Roststäbe zueinander beweglich und nebeneinander angeordnete Roststäbe können entweder relativ zueinander beweglich sein oder auch fest miteinander verschraubt sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, derartige bekannte Roststäbe weiter zu entwickeln, um im Praxisbetrieb die Roststäbe zu schonen und eine definierte Durchlüftung des Brennbetts zu erzielen.
  • Verfahrensmäßig wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben einer Roststabanordnung mit mehreren Roststäben mit jeweils einer Lauffläche und einem Roststabkopf gelöst, bei dem ein oberer Roststab mit seinem Roststabkopf relativ zu einem unteren Roststab derart bewegt wird, dass der Roststabkopf über einen vorderen und einen hinteren Bereich der Lauffläche des Roststabes gleitet. Dabei weist die Lauffläche im vorderen und im hinteren Bereich Luftschlitze auf und der Roststabkopf wird derart relativ zu diesen Luftschlitzen verschoben, dass der Öffnungsquerschnitt aller Lüftungsschlitze konstant bleibt. Diese Roststabanordnung muss nicht alle Roststäbe der Feuerungsanlage enthalten. Es reicht aus, wenn in einem Bereich mehrerer übereinander angeordneter Roststäbe diese Roststäbe so angeordnet werden und derart mit Luftschlitzen versehen sind, dass der Öffnungsquerschnitt aller Lüftungsschlitze auch während des Betriebs im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Anordnung mit einem Roststab gelöst, bei dem der mindestens eine Luftschlitz nur an einer Seitenwand und nicht in deren gegenüberliegenden Seitenwand angeordnet ist.
  • Dadurch, dass nur an einer Seitenwand Luftschlitze angeordnet sind, ist ausgeschlossen, dass Partikel in den Bereich von gegenüberliegenden Luftschlitzen eindringen und einer Scherbeanspruchung ausgesetzt sind, die auf mindestens einen Roststab wirkt. Bereits die Anordnung der Luftschlitze im Bereich der Lauffläche und nicht im Bereich des Roststabkopfes sorgt dafür, dass ein darüber liegender Roststab, der auf der Lauffläche gleitet, eine Kraft auf Metallpartikel ausübt, die sich in einem Luftschlitz verfangen.
  • Die Scherwirkung wirkt somit im Wesentlichen nicht zwischen zwei nebeneinander liegenden Roststäben, sondern zwischen einem unten liegenden Roststab, bei dem gegebenenfalls Partikel in den Luftschlitz eindringen können, und einem darüber liegenden Roststab, der auf der Lauffläche gleitet und damit auch in einen Luftschlitz eingedrungene Partikel herausschiebt.
  • Das Überfahren der in der Lauffläche angeordneten Luftschlitze durch den Roststabkopf des darüber angeordneten Roststabes sorgt dafür, dass der Luftschlitz zeitweise im Brennbett liegt und zeitweise vom darüber liegenden Roststab abgedeckt ist. Dies verringert den thermischen Verschleiß am Luftschlitz. Außerdem führt das Überfahren des Luftschlitzes durch den Roststabkopf des darüber gleitenden Roststabes dazu, dass die Lauffläche gereinigt oder zumindest freigeschoben wird. Dabei wird auch die Oberseite des Luftschlitzes gereinigt. Im Bereich der Luftschlitze wird das Feuer durch die zugeführte Luft angefacht. Dadurch können sogenannte Schmiedefeuer entstehen, die zu einem thermischen Verschleiß insbesondere im Bereich der Luftschlitze führen. Ein besonderer Vorteil liegt nun darin, dass diese Schmiedefeuer durch den darüberfahrenden oberen Roststabkopf gelöscht werden. Die Luftschlitze werden sogar durch den darüber fahrenden Roststabkopf kurzfristig abgedeckt, sodass sie etwas abkühlen können. Aber auch danach können die Überfahrenen Luftschlitze weiter abkühlen, da das darüber liegende brennende Material weggeschoben worden ist.
  • Da erfindungsgemäß der darüber liegende Roststab im Bereich der Lauffläche des darunter liegenden Roststabes die Luftschlitze von sich darin verfangenden Partikeln befreit, wird weiterbildend vorgeschlagen, dass die Seitenwand nur im Bereich der Lauffläche mindestens einen Luftschlitz aufweist. Somit weist der Roststab im Bereich des Roststabkopfes keine Luftschlitze mehr auf und im Bereich der Lauffläche ist entweder ein Luftschlitz vorgesehen oder es sind hintereinander mehrere Luftschlitze vorgesehen, wobei vorzugsweise im Bereich der Lauffläche zwei Luftschlitze hintereinander angeordnet sind.
  • Wenn im Bereich des Roststabkopfes keine Luftschlitze angeordnet sind, werden auch keine Luftschlitze mit dem Roststabkopf ins Brennbett geschoben. Dadurch wird vermieden, dass beim Einfahren des Roststabkopfes ins Brennbett Material wie insbesondere Metallteilchen in Luftschlitze im Roststabkopf gedrückt werden.
  • Um die Gefahr eines Verfangens von Metallteilen in Luftschlitzen des Roststabes noch weiter zu verringern, wird vorgeschlagen, dass der Luftschlitz eine Querschnittsfläche aufweist, die sich von der Lauffläche zur Unterseite hin erweitert. Der Luftschlitz erweitert sich somit von der oben liegenden Lauffläche zur darunter liegenden Unterseite hin und dies führt dazu, dass Partikel, die vom Brennbett und somit von der Lauffläche in den Luftschlitz gelangen, durch den Luftschlitz nach unten fallen können, wenn sie durch einen über die Lauffläche geführten oberen Roststab in den Luftschlitz gedrückt oder zerschnitten werden.
  • Hierfür kann auch zwischen der Lauffläche und dem sich darunter befindlichen in der Querschnittsfläche vergrößerten Bereich eine Schnittkante liegen, die das Zerkleinem eines in den Luftschlitz gelangenden Partikels erleichtert.
  • Ein Luftschlitz ist in der Regel mit einer quer zur Erstreckung des Roststabes gerichteten vorderen und gegenüberliegend einer hinteren Seite und einer dazwischen liegenden Seitenwand ausgebildet. Vorteilhaft ist in diesem Fall, wenn die vordere, die hintere und/oder die Seitenwand in einem spitzen Winkel zur Lauffläche angeordnet sind, sodass sich einerseits direkt unter der Lauffläche die Querschnittsfläche erweitert und andererseits an der Lauffläche eine Kante entsteht, die das Zerschneiden von Partikeln begünstigt.
  • In der Praxis liegt das untere Ende des Roststabkopfes auf der Lauffläche eines darunter liegenden Roststabes und dabei berührt die Gleitfläche des oberen Roststabkopfes die Lauffläche des darunter liegenden Roststabes. Diese Gleitfläche kann eine Räumleiste aufweisen, die so geformt ist, dass sie mit einer definierten Kraft auf Partikel wirkt, die auf der Lauffläche liegen oder gegebenenfalls auch etwas in die Luftschlitze eingedrungen sind.
  • Dementsprechend kann die Räumleiste als Schnittkante eine sich in einem spitzen Winkel oder einem Bogen mit einem Radius von weniger als 200 mm und insbesondere um einen Kreissektor von weniger als 80 ° zur Gleitfläche erstreckende Anlagefläche aufweisen. Diese Schnittkante kann in Längsrichtung des Roststabes am vorderen Ende der Gleitfläche angeordnet seien, um bei einem Vorschieben des Roststabes über eine Lauffläche eines darunter liegenden Roststabes Material von der Oberfläche des darunter liegenden Roststabes abzuschneiden, abzukratzen oder vorzuschieben.
  • Die Schnittkante kann jedoch auch am hinteren Ende der Gleitfläche angeordnet sein, um beim Zurückziehen des oberen Roststabes relativ zur Lauffläche eines darunter liegenden Roststabes mit der Schnittkante die Fläche der darunter liegenden Lauffläche zu säubern, über die die Gleitfläche des darüber liegenden Roststabes gezogen wird. Vorzugsweise weist der Roststabkopf somit zwei Schnittkanten auf, die jeweils beim Vorschub und beim Zurückziehen des Roststabes die Lauffläche eines darunter liegenden Roststabes reinigt.
  • Die Gleitfläche des Roststabes kann jedoch auch eine Räumleiste aufweisen, die als Schubkante eine sich in einem stumpfen Winkel oder einem Bogen mit einem Radius von mehr als 200 mm und insbesondere um einen Kreissektor von mehr 100 ° zur Gleitfläche erstreckende Anlagefläche aufweisen. Auch diese Schubkante kann am vorderen Bereich der Gleitfläche und/oder am hinteren Bereich der Gleitfläche ausgebildet sein, um auch bei Verschmutzungen auf der unter dem Roststabkopf liegenden Lauffläche die Gleitfläche des Roststabkopfes sicher über derartige Ablagerungen gleiten zu lassen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform hat im vorderen Bereich der Gleitfläche eine Schnittkante und im hinteren Bereich der Gleitfläche eine Schubkante. Je nach Ausführung des Rostes und je nach dem zu verbrennendem Material kann der Roststab an unterschiedlichen Stellen eine Schnittkante oder eine Schubkante aufweisen und es können auch verschiedene Roststäbe kombiniert werden, um in verschiedenen Verbrennungsbereichen jeweils den optimalen Roststab einzusetzen, der auf den Bereich abgestimmte Schub- und Schnittkanten aufweist. Dies erlaubt individuell an den Verbrennungsprozess angepasste Roststäbe, die zu einer optimalen Verbrennung führen.
  • Der erfindungsgemäße Roststab kann auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen einen Riegel aufweisen, der ein- oder zweiteilig ist. Unter einem einteiligen Riegel wird ein Riegel verstanden, der nicht angegossen oder angeschweißt ist, sondern als Riegel ein demontierbares Teil ist. Dieser Riegel kann form- oder kraftschlüssig an einer Seitenwand des Roststabs angeordnet sein. Beispielsweise kann er einen Kopf aufweisen, der in ein Langloch gesteckt wird und durch Verdrehung befestigt wird.
  • Der Riegel ist vorzugsweise zweiteilig und insbesondere als Kombination aus Schraube und Mutter ausgebildet. Daher wird vorgeschlagen, dass der Riegel des Roststabes eine Schraube aufweist. Dies ermöglicht eine leichte Demontage von Roststäben insbesondere im Randbereich des Brennbetts. Dabei kann die aufschraubbare Mutter unter der Lauffläche oder außen neben der Lauffläche liegen. Vorzugsweise liegt der Schraubenkopf außen und die Mutter liegt geschützt unter der Lauffläche.
  • Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Schraube des Riegels einen Kopf aufweist, der einen Innenmehrkant aufweist. Die Schraube kann dann beispielsweise eine sogenannte Inbusschraube, ein Innensechskant oder ein Innenvierkant sein. Bevorzugt liegt der Kopf der Schraube derart an einer Seitenwand, dass er nach außen über die Seitenwand vorragt und die Funktion des Riegels übernimmt, während eine Mutter unterhalb der Lauffläche angeordnet ist und nur dazu dient, die Schraube zu halten und gegebenenfalls die Schraube zu ersetzen.
  • Bei einem demontierbaren Riegel bildet der Kopf des Riegels die Funktion des bekannten Riegels, da dieser Kopf in ein Riegelfenster eines benachbarten Roststabs eingreifen kann. Vorteilhaft ist es, wenn dieser Kopf einen runden Querschnitt aufweist, da sich dann kein Störmaterial auf dem Riegel sammeln kann. Die runde Oberfläche des Riegels bildet keine Ebene mehr, auf der sich Störmaterial agglomeriert.
  • Ein Roststab kann auch mehrere Riegel an unterschiedlichen Stellen des Roststabs aufweisen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Roststab nur einen Riegel aufweist, da dann auch die am Riegel entstehenden Probleme auf einen Problembereich reduziert sind.
  • Während im Stand der Technik in der Regel an der Unterseite des Roststabes Einbauten wie beispielsweise Kühlrippen angeordnet sind, wird vorgeschlagen, dass die Unterseite zwischen den Seitenflächen im Bereich des Riegels im Wesentlichen eben ist. Dadurch kann ein Gegenstück des Riegels, wie beispielsweise eine Mutter, leicht zugänglich angeordnet werden und der gesamte Roststab benötigt weniger Material und er hat letztendlich auch weniger Gewicht.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des Roststabes liegt darin, dass er ein Riegelfenster aufweist, in das ein Riegel eines benachbarten Roststabes eingreifen kann und das an der der Lauffläche gegenüberliegenden Seite eine Öffnung aufweist. Diese Ausführungsform ist für die Randstäbe gedacht, da es dort nicht notwendig ist, den Roststab unten zu halten, d.h. ihn gegen ein Abheben zu sichern.
  • Das Riegelfenster hat somit eine unten liegende Öffnung, durch die in das Riegelfenster gelangendes Material aus dem Riegelfenster wieder herausfallen kann.
  • Auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen ist das Merkmal erfindungswesentlich, dass der Roststab einen Kernstab aufweist, der in den Roststab eingegossen ist. Es sind zwar Roststäbe aus unterschiedlichen Materialien bekannt. Diese Roststäbe haben an der Lauffläche ein spezielles Material, während der übrige Roststab aus einem anderen Material hergestellt ist. Dies ermöglicht besonders stabile Laufflächen.
  • Ein in den Roststab eingegossener Kernstab hat jedoch eine andere Funktion. Er kann besonders duktil ausgebildet sein, sodass er bei einem Stabbruch nicht ebenfalls bricht oder zumindest die Bruchstücke des Stabes noch so zusammenhält, dass der Stab nicht herunter fallen kann. Dadurch kann der Rost auch bei einem gebrochenen Roststab bis zum nächsten kontrollierten Stillstand weiterbetrieben werden, ohne dass im Rost ein gebrochener Stab fehlt, der in den darunterliegenden Trichter gefallen ist.
  • Ausführungsbeispiele von Roststäben und Roststabanordnungen sind in der Zeichnung gezeigt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    einen Roststab mit einem vorderen und einem hinteren Riegel,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1 gezeigten vorderen Riegels,
    Figur 3
    einen Schnitt durch zwei Roststäbe im Bereich des in Figur 2 gezeigten Riegels,
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung einer alternativen Ausführungsform zum in Figur 2 gezeigten Riegel,
    Figur5
    einen Schnitt durch zwei Roststäbe im Bereich des in Figur 4 gezeigten Riegels,
    Figur 6
    eine Ansicht einer Roststabanordnung mit drei nebeneinander liegenden Roststäben,
    Figur 7
    eine Ansicht einer Roststabanordnung mit jeweils zwei nebeneinander und zwei übereinander angeordneten Roststäben,
    Figur 8
    einen Schnitt durch einen Roststabkopf mit vorne einer Schnittkante und hinten einer Schubkante,
    Figur 9
    einen Schnitt durch einen Roststabkopf mit vorne einer Schnittkante und hinten einer erhöhten Schnittkante,
    Figur 10
    einen Schnitt durch einen Roststabkopf mit vorne einer Schnittkante und hinten einer nach unten weisenden Schnittkante,
    Figur 11
    schematisch einen Ausschnitt aus Figur 1 mit dem vorderen Luftschlitz,
    Figur 12
    schematisch einen Längsschnitt durch den in Figur 11 gezeigten Bereich des Roststabes,
    Figur 13
    schematisch einen Querschnitt durch den in Figur 11 gezeigten Bereich des Roststabes,
    Figur 14
    schematisch ein vergrößertes Detail aus Figur 13,
    Figur 15
    eine Roststabanordnung mit einem beweglichen Roststab in der untersten Position,
    Figur 16
    die in Figur 15 gezeigte Roststabanordnung mit dem beweglichen Roststab in einer mittleren Position,
    Figur 17
    die in Figur 15 gezeigte Roststabanordnung mit dem beweglichen Roststab in der obersten Position,
    Figur 18
    die Unterseite eines Roststabes,
    Figur 19
    einen Längsschnitt durch den in Figur 18 gezeigten Roststab,
    Figur 20
    schematisch einen in einen Roststab eingegossenen Kernstab und
    Figur 21
    den in Figur 20 gezeigten Roststab in gebrochenem Zustand.
  • Der in Figur 1 gezeigte Roststab 1 hat einen Roststabkopf 2, zwei Seitenwände 3 und 4 und eine Lauffläche 5. In einem vorderen Bereich des Roststabs 1 liegt der Roststabkopf 2 und dahinter liegt in einem hinteren Bereich des Roststabs 1 die Lauffläche 5. Unter der Lauffläche 5 liegt zwischen den Seitenwänden 3 und 4 die Unterseite 6 des Roststabs 1.
  • Im Bereich der Lauffläche 5 sind an einer Seite des Roststabs 1 in der Seitenwand 4 Ausnehmungen 7 und 8. Diese seitlich angeordneten Ausnehmungen 7 und 8 bilden in einer Ansicht quer dazu von der Unterseite 6 zur Lauffläche 5 verlaufende Luftschlitze 9, 10.
  • Die Luftschlitze 9 und 10 sind nur im Bereich der Lauffläche 5 und nicht im Bereich des Roststabkopfes 2 angeordnet. Dadurch werden die Luftschlitze 9, 10 vollständig von einem auf der Lauffläche 5 geschobenen Roststabkopf eines weiteren Roststabs überfahren.
  • Die vordere Flanke 11 und die hintere Flanke 12 des Luftschlitzes 9 sind jeweils in einem spitzen Winkel zur Lauffläche 5 angeordnet, sodass sich die Querschnittsfläche 13 (vgl. Figur 6) von der Lauffläche 5 zur Unterseite 6 des Roststabs 1 erweitert.
  • Entsprechend sind auch die Flanken 15, 16 des Luftschlitzes 10 - wie in Figur 12 gezeigt - in einem spitzen Winkel 17, 18 zur Lauffläche 5 angeordnet, sodass sich auch dort die Querschnittsfläche 14 des Luftschlitzes 10 von der Lauffläche 5 zur Unterseite 6 erweitert.
  • Die Erweiterung der Querschnitte 13 und 14 von der Lauffläche 5 zur Unterseite 6 des Roststabs 1 wird auch noch dadurch verstärkt, dass die Ausnehmungen 7 und 8 zwischen den Flanken 11 und 12 bzw. 15 und 16 in einem spitzen Winkel zur Lauffläche 5 derart angeordnet sind, dass sich die Querschnittsfläche 13, 14 der Luftschlitze 9, 10 von der Lauffläche 5 zur Unterseite 6 hin erweitert.
  • Die Figur 6 zeigt, wie mehrere Roststäbe 1, 21, 22 nebeneinander angeordnet werden, um im Wesentlichen in einer Ebene Laufflächen 5, 23, 24 mit dazwischenliegenden Luftschlitzen 25 bis 28 bereitzustellen.
  • Die Figur 7 zeigt, wie auf den Laufflächen 5 und 23 der Roststäbe 1 und 21 die Roststabköpfe 29 und 30 von weiteren Roststäben 31 und 32 entlanggleiten. Dabei bewegen sich die Roststabköpfe 29 und 30 über die Luftschlitze 9, 10 und 27 und 28 der Roststäbe 1 und 21, um Material des auf den Laufflächen 5 und 23 liegenden Brennbetts von den Luftschlitzen 9, 10 und 27 und 28 weg zu schieben.
  • Hierfür hat das vordere Ende des Roststabkopfes 2, 29, 30 eine spezielle Formgebung, die je nach Einsatzzweck und Einsatzbereich - wie in den Figuren 8, 9 und 10 im Querschnitt gezeigt - ausgebildet sein können.
  • Der in Figur 8 gezeigte Roststabkopf 33 hat ein unteres Ende 34 mit einer Gleitfläche 35, die am vorderen Ende des Roststabkopfs 33 eine Schnittkante 37 aufweist. Diese Schnittkante 37 hat einen spitzen Winkel 38 zwischen der Gleitfläche 35 und einer Schubfläche 36.
  • Beim Zurückziehen des Roststabkopfes dient die Innenseite 40 als Räumleiste, die in dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel im Übergang zur Gleitfläche 35 als Schubkante 41 ausgebildet ist. Diese Schubkante 41 weist zwischen der Gleitfläche 35 und einer Schubfläche 40 einen stumpfen Winkel 42 auf. Während die Figur 8 als Schubkante 41 einen Bogen mit einem Radius von etwa 6 mm und einem Kreissektor von etwa 105 ° aufweist, zeigt die Figur 9 am Roststabkopf 45 eine Schnittkante 46 - wie in Figur 8 - und als Schubkante 41 im Querschnitt eine Ausbildung als Ecke mit einem stumpfen Winkel.
  • Die Figur 10 zeigt einen Roststabkopf 50 mit einer Schnittkante 51 mit einem spitzen Winkel 52 im vorderen Bereich der Gleitfläche 53 und eine weitere Schnittkante 54 mit einem spitzen Winkel 55 im hinteren Bereich der Gleitfläche 53 des Roststabkopfes 50.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen zweiteilige Riegel 60, 61, die jeweils aus einer Schraube 62, 63 und einer Mutter 64, 65 bestehen. Die Schraube 62 weist einen Schraubenkopf 66 mit einem Innenmehrkant 67 auf und die Schraube 63 hat als Schraubenkopf 68 eine pilzförmige Ausbildung. In beiden Fällen hat der Riegel 60, 61 einen Riegelkopf mit einem runden Querschnitt, der entweder in der Wand des benachbarten Roststabs angeordnet ist (Figur 3) oder unter der Unterseite 69 des benachbarten Roststabs angeordnet ist (Figur 5). Die Unterseiten 6 und 69 benachbarter Roststäbe 1 und 23 sind zwischen den Seitenwänden 3 und 4 im Bereich der Riegel 60 und 61 im Wesentlichen eben, sodass die Schrauben 62 und 63 sowie die Muttern 64 und 65 gut zugänglich sind.
  • Jeder Roststab 1, 23 weist an einer Seitenwand 3 ein Riegelfenster 70, 71 und an der gegenüberliegenden Seitenwand 4 einen Riegel 60, 61 auf, sodass bei nebeneinander liegenden Roststäben 1, 23 jeweils ein Riegel 60, 61 in das Riegelfenster 70, 71 des benachbarten Riegels eingreifen kann. Das Riegelfenster 70, 71 kann im oberen Bereich den Riegel 60, 61 des benachbarten Roststabs aufnehmen und an seiner der Lauffläche 5 gegenüberliegenden Seite eine Öffnung (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Der in den Figuren 18 bis 21 gezeigte Roststab hat nur einen einzigen Riegel 66 und in den Roststab 1 ist ein Kernstab 80 eingegossen. Dieser eingegossene Kernstab 80 liegt derart unter der Lauffläche, dass er die Lauffläche nicht berührt. Eingegossen heißt, dass der Kernstab vorzugsweise vollumfänglich von dem übrigen Material des Roststabs umgeben ist und somit vollständig von anderem Material umhüllt ist.
  • Die Figur 21 zeigt, wie sich der Kernstab 80 bei einem Bruch des Roststabs 1 verbiegt und wie er bei einem während des Bruches entstehenden Spalt 81 diesen Spalt 81 überbrückt und die Bruchteile 82, 83 des Roststabs 1 zusammenhält.
  • Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Roststabanordnung 90 mit zwei festen Roststäben 91 und 92 und einen dazwischen angeordneten beweglichen Roststab 93. In den Figuren 15 bis 17 ist zu erkennen, wie der bewegliche Roststab 93 zwischen den festen Roststäben 91 und 92 von der in Figur 15 gezeigten unteren Position über die in Figur 16 gezeigte mittlere Position in die in Figur 17 gezeigte obere Position geschoben werden kann.
  • Die Anordnung und die Ausbildung der Roststäbe sind so gestaltet, dass unabhängig von der Position des beweglichen Roststabes 93 der Öffnungsquerschnitt aller Luftschlitze 94 bis 97 konstant bleibt. Dafür haben die Roststäbe 91 und 93 eine Lauffläche 98, 99 und jeweils einen Roststabkopf 100, 101 und der Roststab 93 ist als oberer Roststab mit seinem Roststabkopf 101 relativ zu dem Roststab 91, der als unterer Roststab dient, beweglich angeordnet. Beim Schieben des oberen Roststabs 93 über den unteren Roststab 91 gleitet der Roststabkopf 101 über einen vorderen Bereich 102 und einen hinteren Bereich 103 der Lauffläche 98 des Roststabes 91. Dabei wird zunächst der Luftschlitz 95 im hinteren Bereich 103 vom Roststabkopf 101 des Roststabes 93 überfahren, sodass der Luftschlitz 95 anschließend - wie in Figur 16 gezeigt - durch den Roststabkopf 101 des Roststabes 93 abgedeckt ist. Dabei wird jedoch der Luftschlitz 96 im Roststab 93 freigelegt, der zuvor noch durch den Roststab 92 abgedeckt war. Somit sind in der in Figur 15 gezeigten Roststabposition die Luftschlitze 94 und 95 offen, während in der in Figur 16 gezeigten Position die Luftschlitze 94 und 96 offen sind.
  • Die Figur 17 zeigt den vollständig nach oben geschobenen Roststab 93, der nun sowohl den Luftschlitz 95 als auch den Luftschlitz 94 des Roststabs 91 abdeckt. Hierbei werden die Luftschlitze 96 und 97 des beweglichen Roststabs 93 freigelegt, sodass auch in dieser Position des beweglichen Roststabs 93 wieder zwei Luftschlitze freiliegen.
  • Dieses Beispiel einer Roststabanordnung zeigt, wie die Anordnung der Luftschlitze 94, 95, 96, 97 im Bereich der Laufflächen 98, 99 es ermöglicht, während der Bewegung der Roststäbe immer dafür zu sorgen, dass der Öffnungsquerschnitt aller Luftschlitze konstant bleibt.

Claims (12)

  1. Roststabanordnung (90) mit mehreren Roststäben (91, 92, 93) mit jeweils einer Lauffläche (98, 99) und einem Roststabkopf (100, 101), bei der ein oberer Roststab (93) mit seinem Roststabkopf (101) relativ zu einem unteren Roststab (91) derart beweglich angeordnet ist, dass der Roststabkopf (101) über einen vorderen Bereich (102) und einen hinteren Bereich (103) der Lauffläche (98, 99) des Roststabes (91) gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (98, 99) im vorderen und im hinteren Bereich (102, 103) Luftschlitze (94, 95, 96, 97) aufweist und der Roststabkopf (100, 101) relativ zu diesen Luftschlitzen (94, 95, 96, 97) derart verschiebbar ist, dass der Öffnungsquerschnitt aller Luftschlitze (94, 95, 96, 97) konstant bleibt.
  2. Roststabanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Roststäbe (1, 21, 22) relativ zueinander beweglich sind
  3. Roststabanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Roststäbe (1, 23) fest miteinander verschraubt sind.
  4. Roststabanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Roststab (1) mit einem Roststabkopf (2), zwei Seitenwänden (3, 4), einer Lauffläche (5) hinter dem Roststabkopf (2) zwischen den Seitenwänden (3, 4) und einer zwischen den Seitenwänden (3, 4) unter der Lauffläche (5) liegenden Unterseite (6), wobei eine Ausnehmung (7, 8) in einer Seitenwand (4) zwischen Lauffläche (5) und Unterseite (6) bei einem Zusammenwirken von zwei baugleichen Roststäben einen Luftschlitz (9, 10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftschlitz (9, 10) nur an einer Seitenwand (4) und nicht in deren gegenüberliegenden Seitenwand (3) angeordnet ist.
  5. Roststabanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (4) nur im Bereich der Lauffläche (5) mindestens einen Luftschlitz (9, 10) aufweist.
  6. Roststabanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftschlitz (9, 10) eine Querschnittsfläche (13) aufweist, die sich von der Lauffläche (5) zur Unterseite (6) hin erweitert.
  7. Roststabanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Roststabkopf (2, 33) als unteres Ende (34) eine Gleitfläche (35) mit einer Schnittkante (37) aufweist, die einen spitzen Winkel (38) oder einen Bogen mit einem Radius von weniger als 200 mm und insbesondere einem Kreissektor von weniger als 80 ° zwischen Gleitfläche (35) und Schubfläche (36) aufweist.
  8. Roststabanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Roststabkopf (2) als unteres Ende eine Gleitfläche (35) mit einer Schubkante (41) aufweist, die einen stumpfen Winkel (42) oder einen Bogen mit einem Radius von mehr als 200 mm und insbesondere um einem Kreissektor von mehr als 100 ° zwischen Gleitfläche (35) und Schubfläche (40) aufweist.
  9. Roststabanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kernstab (80) aufweist, der in den Roststab (1) eingegossen ist.
  10. Roststabanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Luftschlitz (9, 10) nur an einer Seitenwand (4) und nicht in deren gegenüberliegenden Seitenwand (3) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Roststabanordnung mit mehreren Roststäben (91, 92, 93) mit jeweils einer Lauffläche (98, 99) und einem Roststabkopf (100, 101), bei dem ein oberer Roststab (93) mit seinem Roststabkopf (101) relativ zu einem unteren Roststab (91) derart bewegt wird, dass der Roststabkopf (101) über einen vorderen Bereich (102) und einen hinteren Bereich (103) der Lauffläche (98, 99) des Roststabes (91) gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (98, 99) im vorderen und im hinteren Bereich (102, 103) Luftschlitze (94, 95, 96, 97) aufweist und der Roststabkopf (100, 101) relativ zu diesen Luftschlitzen (94, 95, 96, 97) derart verschoben wird, dass der Öffnungsquerschnitt aller Luftschlitze (94, 95, 96, 97) konstant bleibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verschiebung der Roststäbe (91, 92, 93) relativ zueinander zeitweise alle Luftschlitze (94, 95, 96, 97) eines unten liegenden Roststabs (91) durch den darüber liegenden Roststab (93) abgedeckt werden, zeitweise nur die Luftschlitze (94, 96) im vorderen Bereich (102) und zeitweise gar keine Luftschlitze (94, 95, 96, 97) durch den darüber liegenden Roststab (93) abgedeckt werden, sodass zunächst mehr oder weniger Luft durch den unten liegenden Roststab (91) strömt, während auch an dem darüber liegenden Roststab (93) während der Bewegung des Roststabes (93) durch den wiederum über diesem angeordneten Roststab (92) mehr oder weniger Luftschlitze (94, 95, 96, 97) abgedeckt werden.
EP22174061.6A 2020-05-25 2021-04-26 Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung Active EP4067744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003114.5A DE102020003114A1 (de) 2020-05-25 2020-05-25 Roststab, Roststabanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Roststabanordnung
EP21000116.0A EP3926237B1 (de) 2020-05-25 2021-04-26 Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000116.0A Division EP3926237B1 (de) 2020-05-25 2021-04-26 Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
EP21000116.0A Division-Into EP3926237B1 (de) 2020-05-25 2021-04-26 Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4067744A1 true EP4067744A1 (de) 2022-10-05
EP4067744B1 EP4067744B1 (de) 2023-10-25
EP4067744C0 EP4067744C0 (de) 2023-10-25

Family

ID=75728540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000116.0A Active EP3926237B1 (de) 2020-05-25 2021-04-26 Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
EP22174061.6A Active EP4067744B1 (de) 2020-05-25 2021-04-26 Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000116.0A Active EP3926237B1 (de) 2020-05-25 2021-04-26 Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11906162B2 (de)
EP (2) EP3926237B1 (de)
JP (1) JP7235799B2 (de)
DE (1) DE102020003114A1 (de)
PL (1) PL4067744T3 (de)
SG (1) SG10202104656WA (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3982044B1 (de) * 2020-10-08 2024-04-24 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum zusammenhalten von nebeneinander liegenden roststäben sowie eine roststabanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130204U (de) * 1977-03-25 1978-10-16
EP0621449A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0757206A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
KR20130053519A (ko) * 2011-11-14 2013-05-24 일도바이오테크주식회사 내열성 및 내마모성이 우수한 화격자를 구비한 보일러
EP2614304A1 (de) 2010-09-09 2013-07-17 Tiska GmbH Roststab für einen ofen mit luftkanälen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416243C (de) 1923-02-11 1925-07-10 Evaporator Akt Ges Fa Deutsche Roststab fuer Unterwindfeuerungen
US1931003A (en) * 1932-12-19 1933-10-17 Nathan K Kramaroff Water heater
US2879727A (en) * 1953-06-29 1959-03-31 Arthur L Walters Furnace sawdust burners
DE2808057C2 (de) 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
FR2609530B1 (fr) * 1987-01-09 1991-01-11 Traitement Indl Residus Urbain Grille de foyer, avec des barreaux transversaux en elements solidarises par leurs faces frontales
EP0650017B1 (de) * 1993-10-21 1998-04-22 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
US5551356A (en) * 1995-10-11 1996-09-03 Powerhouse Technology, Inc. Two piece grate clip for use as a power generator maintenance part
DE19648128C2 (de) 1996-11-21 2002-11-07 Alstom Rost für eine Feuerungsanlage
DE19851471A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Mitteldeutsche Feuerungs Und U Durchfallarmer Vorschubrostbelag
DE19907944A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Saacke Gmbh & Co Kg Rostplatte für einen Vorschubrost
DE102009016523A1 (de) 2009-04-08 2010-11-25 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Roststab für einen Verbrennungsofen und Verfahren zur Herstellung eines Roststabes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130204U (de) * 1977-03-25 1978-10-16
EP0621449A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0757206A2 (de) * 1995-08-02 1997-02-05 Asea Brown Boveri Ag Rost für eine Feuerungsanlage
EP2614304A1 (de) 2010-09-09 2013-07-17 Tiska GmbH Roststab für einen ofen mit luftkanälen
KR20130053519A (ko) * 2011-11-14 2013-05-24 일도바이오테크주식회사 내열성 및 내마모성이 우수한 화격자를 구비한 보일러

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021188894A (ja) 2021-12-13
US20230392787A1 (en) 2023-12-07
EP3926237A2 (de) 2021-12-22
EP3926237A3 (de) 2022-02-23
EP3926237B1 (de) 2023-12-13
EP4067744B1 (de) 2023-10-25
EP3926237C0 (de) 2023-12-13
EP4067744C0 (de) 2023-10-25
US20210364164A1 (en) 2021-11-25
DE102020003114A1 (de) 2021-11-25
PL4067744T3 (pl) 2024-04-08
US11906162B2 (en) 2024-02-20
SG10202104656WA (en) 2021-12-30
JP7235799B2 (ja) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP1992897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
EP0389789B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0206174B1 (de) Roststab für einen Feuerungsrost einer Grossfeuerung und Feuerungsrost für diese Grossfeuerung
AT506411B1 (de) Rost für feste brennstoffe
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
EP4067744B1 (de) Roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
EP2487414B1 (de) Roststab
DE102017100408A1 (de) Rost für Feuerungsanlagen
DE19622423C1 (de) Rostelement und Rost für Verbrennungsanlagen sowie Verfahren zum Betrieb des Rostes
CH678927A5 (de)
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP2562477A1 (de) Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
EP2184540B1 (de) Luftgekühlter Rostblock
EP2848863A2 (de) Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung
DE19700653C1 (de) Einfüllvorrichtung für Abfall und Verfahren zur Beschickung einer Kammer oder einer Fördereinrichtung mit Abfall
DE202005011330U1 (de) Rostbodenplatte für einen Kühlrost
DE102020003219A1 (de) Roststein mit Stirnluftramme
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE19728719C1 (de) Transporteinrichtung für Abfall und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102022109943A1 (de) Rostbahntrennungselement
WO2016119069A1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE969643C (de) Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten
CH648646A5 (de) Prozessofen mit wirbelbett.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3926237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3926237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231122

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240424