EP2848863A2 - Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung - Google Patents

Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2848863A2
EP2848863A2 EP14184473.8A EP14184473A EP2848863A2 EP 2848863 A2 EP2848863 A2 EP 2848863A2 EP 14184473 A EP14184473 A EP 14184473A EP 2848863 A2 EP2848863 A2 EP 2848863A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
combustion chamber
bars
operating position
evacuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14184473.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848863A3 (de
Inventor
Andreas Kurzmann
Walter Mayr-Riedler
Roman Ranftl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Huemer GmbH
Original Assignee
F Huemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Huemer GmbH filed Critical F Huemer GmbH
Publication of EP2848863A2 publication Critical patent/EP2848863A2/de
Publication of EP2848863A3 publication Critical patent/EP2848863A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H15/00Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • F23H13/02Basket grates, e.g. with shaking arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • F23H13/06Dumping grates

Definitions

  • the invention relates to an oven with a combustion chamber forming a combustion chamber and with a pivotable about a pivot axis grate, which cover grate in an operating position a grate opening of the combustion chamber, wherein a combustion surface formed by the grate bounds the combustion chamber on one side.
  • the invention relates to a pellet stove for burning pellets, preferably wood pellets, wherein the combustion chamber is formed by a burn pot.
  • the operating position is that position of the grate which it typically occupies during a combustion process, and with the firing surface one of the grate elements, e.g. Grate bars or a grate, formed in the operating position surface within the combustion chamber, above which the kiln is held. Accordingly, the firing area is generally equal to or smaller than the surface or top of the grate.
  • the burning surface may or may not be in the operating position in a plane with the grate opening; For example, compared to the grate opening inwardly offset into the combustion chamber fuel surface would be conceivable and possible. Accordingly, the grate opening is covered by the grate even if the entire grate is disposed in the grate opening, i.
  • the grate always covers the grate opening when it is suitable for holding the material to be fired in the combustion chamber or substantially preventing the firing material from escaping through the grate opening in the operating position. For example, prevents the rust in a pellet stove in the operating position, a leakage of pellets from the combustion chamber and at the same time allows an air supply into the combustion chamber through the grate.
  • Such a furnace is already out of the AT 505 382 B1 known, which shows a furnace for the combustion of wood pellets, wherein the bottom of the combustion chamber is formed by a pivotable about a horizontally arranged pivot axis turntable grid.
  • ovens with pivoting grate or rust parts are also from the CN 201110570 Y and from the JP 52101256 U known, in each of which two pivot axes are provided for two separate grate parts.
  • the known pivotable grates are thus suitable as ash or pellet residues, which in operation, i. during the actual combustion, have not fallen through the rust, throw off by pivoting the grate or the rust parts.
  • the pivoting of the rust in the combustion chamber remaining combustion residues especially so-called "bridges" of ash and slag, ash cake or other solidified or adhering to a wall of the combustion chamber residues can not remove.
  • These incineration residues or wastes can subsequently lead to malfunctions or at least reduce the efficiency of the furnace.
  • the pivot axis extends substantially laterally next to the grate opening and the evacuation element is connected to the grate substantially at an edge of the firing surface adjacent to the pivot axis. Due to the fact that the pivot axis extends laterally next to the grate opening, essentially the entire grate opening can be released when swiveling, so that even large residues can be removed from the combustion chamber. By moving from one side when swiveling the grate through the combustion chamber evacuation element, the residues formed above the grate in the combustion chamber are additionally transported out of the combustion chamber and then dropped from the grate.
  • the shape and dimension of the evacuation element is selected so that the evacuation element sweeps over a portion of the grate opening upon pivoting of the grate about the pivot axis.
  • an ash cake formed in operation directly above the grate can be thoroughly removed.
  • the shape and dimension is adapted to the combustion chamber, ie in particular to the dimensions of the combustion chamber.
  • the evacuation element is substantially so long that it is at the transition from the operating position in the open position of the grate covers almost the entire grate opening.
  • the evacuation element projects approximately so far into the combustion chamber that it approximates when pivoting the grate extends to one of the pivot axis opposite side wall of the combustion chamber.
  • An optimum effect of the evacuation element can be achieved if the shape of the combustion chamber is adapted to the movement of the evacuation element, for example with a partially cylindrical side wall, so that the evacuation element can reach and cover substantially the entire combustion chamber.
  • the evacuation element in the operating position of the grate is arranged substantially parallel to a side wall of the combustion chamber, any connections of combustion residues with the relevant side wall in the sections concealed by the evacuation element can be avoided.
  • the combustion chamber is advantageously limited by the evacuation element advantageously, and the evacuation element is hardly a limitation for the usable Brenngut.
  • the grate in the operating position has substantially parallel grate bars which define the firing surface of the grate, wherein at least a portion of the grate bars is movable relative to the firing surface, in particular tiltable from the firing surface.
  • the term grate bar is intended to indicate a substantially elongated shape of the grate elements and means no restriction on the cross section of the grate elements. In particular, in addition to round and triangular in cross-section square grate bars or grate bars with a more complicated profile, such as a T or H-profile, conceivable.
  • a simple construction of the grate can be achieved if the movable grate bars are connected via a tilting axis with the grate or with the remaining grate bars, which tilting axis is arranged parallel to the pivot axis and offset from the evacuation element, the movable grate bars preferably being displaceable on the tilting axis are stored.
  • the movable grate bars By a staggered arrangement with respect to the evacuation element ensures that the movable grate bars can also remove the combustion element adhering to the evacuation.
  • a sliding bearing allows not only the tilting movement, a relative displacement of the grate bars, so that in this way any connections that block a tilting movement, can be broken by the displacement.
  • the movable grate bars In connection with the movable grate bars, it is particularly advantageous if they are connected to a driving lever which is adapted to cooperate with the pivoting of the grate with respect to the combustion chamber fixedly arranged holding element for moving the movable grate bars, wherein the holding element is arranged, the Take hold lever when unfolding against the rust back.
  • the driving lever which is adapted to cooperate with the pivoting of the grate with respect to the combustion chamber fixedly arranged holding element for moving the movable grate bars, wherein the holding element is arranged, the Take hold lever when unfolding against the rust back.
  • this relative movement can take place jerkily when the grate falls below the weight of the combustion residues located on the grate, for example when a lock holding the grate in the operating position is released, and in the fall of the grate, i. After the grate has already been pivoted a little way, the driving lever abruptly hits the retaining element.
  • the cleaning of the combustion chamber and the grate when pivoting the grate is particularly effective when the grate forms a bottom of the combustion chamber, wherein the focal surface is substantially horizontal in the operating position.
  • any residues preferably accumulate directly on the Rust or above the focal surface and are thus optimally accessible to the evacuation element.
  • a drive preferably an electric motor
  • the drive is particularly useful for closing the grate after evacuation, i.
  • the evacuation may additionally assist and, for example, perform repeated pivoting operations of the grate for thorough cleaning.
  • a pellet stove 1 is shown with a combustion chamber 2 in the form of a burn pot.
  • a Grate 3 arranged, which in the in Fig. 1 shown operating position, the underside of the combustion chamber 2 and a grate opening 4 (see. Fig. 4 and 7 ) of the combustion chamber 2 covers.
  • the grate opening 4 is covered by the grate 3, the grate 3 or a burning surface 5 (see FIG. Fig. 3 ) of the grate 3 together with the combustion chamber 2, a combustion chamber 6, so that a recorded in the combustion chamber 6 Brenngut (not shown) is held by the grate 3 in the combustion chamber 2.
  • the grate opening 4 corresponds approximately to the base of the combustion chamber 6, wherein the grate 3 forms a substantially horizontal bottom of the combustion chamber 6 in the operating position.
  • the combustion chamber 2 has a substantially rectangular base with rounded corners.
  • annular collar 7, 8 is provided, wherein a jacket 9 of the combustion chamber 2 is formed by two intermeshing on the shorter sides shell pieces 10.
  • the shell pieces 10 are accordingly held together at the bottom and top of the surrounding annular collars 7, 8 and are connected to the annular collars 7, 8 to form the combustion chamber 2, for example, welded.
  • the jacket 9 of the combustion chamber 2 has in an upper region, slightly below the upper annular collar 8, air holes 11 through which a draft in the combustion chamber 6 is made possible.
  • the grate 3 is located on the underside of the combustion chamber 2 and closes with the jacket 9 from.
  • the grate 3 has a plurality of grate elements in the form of substantially parallel juxtaposed grate bars 12.
  • the tops of the grate bars 12 define a substantially continuous surface which is interrupted only by the distances between the grate bars 12; in particular, the grate bars 12 lie in one plane.
  • the focal surface is that part of the substantially continuous surface which is arranged in the operating position within the combustion chamber 2 and thus limits the combustion chamber.
  • the grate bars 12 are connected at least by a tilting axis 13, which is arranged orthogonal to the grate bars 12, wherein a part of the grate bars 14th (see. Fig. 4 ) is mounted tiltably and displaceably on the tilting axis 12.
  • the remaining, fixed grate bars 15 are connected to a crossbar 16 on which the movable grate bars 14 rest in the operating position.
  • the movable grate bars 14 are also penetrated by a driving rod 17, which may also have a rectangular cross-section and, accordingly, may be rotatably connected to the movable grate bars 14.
  • the driving rod 17 protrudes laterally beyond the grate 3, wherein with the two protruding ends of the driving rod 17 each a driving lever 18 is rotatably connected.
  • the driving lever 18 are perpendicular or at a variable angle to the grate 3 and in the operating position laterally adjacent to the combustion chamber 2 via the grate 3 addition.
  • a fixing screw 18 ' see. Fig. 4
  • Parallel to the grate bars 12 is on both sides of the grate 3, i. in addition to the outermost grate bars 12, in each case one grate support 19 is connected to the tilting axis 13 and the transverse bar 16.
  • the grate supports 18 hold the grate bars 12 at a distance from one below the grate bars 12, i.
  • the grate plate 20 is disposed parallel to the focal surface 5 and projects beyond the grate 3 on all four sides, so that it can also be used as a sealing plate to an ash box (not shown) down.
  • each one of the driving lever 18 associated, holding elements 21 are arranged.
  • the retaining elements 21 are connected, for example, to an outer wall (not shown) of the furnace, so that they are immovable or fixed with respect to the combustion chamber 2 and, upon pivoting of the grate 3 (cf. Fig. 4 ) interact with the driving levers 18.
  • the further structure of the grate 3 is particularly in the Fig. 2 and 3 can be seen, which also in Fig. 1 shown operating position of the arrangement show.
  • the grate plate 20 is connected on its side remote from the combustion chamber 2 underside via two fixed or spring-loaded connecting elements 22 with a support structure 23.
  • the support structure 23 is pivotally mounted on a pivot axis 24 and has guides 25, 26 which are adapted to operate the grate 3 by means of a roller (not shown) running between the guides 25, 26, the roller preferably being provided with a drive, For example, an electric motor is connected.
  • FIG. 3 Moreover, an evacuation element 27 protruding perpendicularly from the grate 3 into the combustion chamber 6 or into the combustion chamber 2 is shown.
  • the evacuation element 27 is essentially beam-shaped and arranged in the operating position parallel to the side wall 10 'of the combustion chamber 2 formed by a jacket piece 10, wherein it bears essentially against the side wall 10'. Accordingly, the evacuation element 27 is arranged on the edge of the combustion chamber 2 bounded by the combustion surface 5.
  • the evacuation element 27 extends over slightly more than half the height of the combustion chamber 6.
  • the grate 3 From the into the Fig. 1 to 3 shown operating position, the grate 3 about the pivot axis 24 in the in the Fig. 4 to 8 shown open position to be pivoted.
  • the grate 3 can be pivoted, ie both opened and closed, by actuation of the handle 25 or by a drive connected to the pivot axis 24, for example in the form of an electric motor (not shown).
  • the grate 3 When opening the grate 3, ie the transition from the operating position to the open position, the grate 3 is pivoted by the combustion chamber 2 down, the evacuation 27 follow the movement of the grate 3. Accordingly, the evacuation elements 27 are pivoted away from the side wall 10 'of the combustion chamber 2, where they essentially abut in the operating position and through the combustion chamber 6, so that any remaining in the combustion chamber 6 combustion residues, which are not already by gravity to the grate third follow, taken can be. In particular, bridges forming between the walls of the combustion chamber 2 inside the combustion chamber 2 can be destroyed and the fragments thus transported away.
  • the driving lever 18 each touch the associated holding element 21. Since the holding elements 21 do not follow the pivoting movement, the driving lever 18 in a support area 28 on one of the driving rod 17 opposite lying end of the driving lever 18 is retained by the holding elements 21. Since the driving lever 18 are connected via the driving rod 17 with the movable grate bars 14 which rest on the crossbar 16 until then, follow the movable grate bars 14 according to their displaceable and tiltable mounting on the tilting axis 13 of the movement of the driving lever 18. Here is the displacement the movable grate bars 14 by the dimensions of the slot 29 (see. Fig.
  • the tilting movement is limited by the dimensions of a recess 30 in the movable grate bars 14, in which the transverse axis 16 of the grate 3 is accommodated.
  • the open position thus corresponds to a maximum pivoting of the grate 3, which is limited by the position of the holding elements 21 and the storage of the movable grate bars 14.
  • waste held or adhered thereto between the evacuation elements 27 can also be removed, since the movable grate bars 14 slide from below between the evacuation elements 27 and emerge laterally from the evacuation elements 27.
  • the movable grate bars 14 slide from below between the evacuation elements 27 and emerge laterally from the evacuation elements 27.
  • the movable grate bars 14 slide from below between the evacuation elements 27 and emerge laterally from the evacuation elements 27.
  • the movable grate bars 14 slide from below between the evacuation elements 27 and emerge laterally from the evacuation elements 27.
  • the movable grate bars 14 slide from below between the evacuation elements 27 and emerge laterally from the evacuation elements 27.
  • the diameter of the spacers 31 on the transverse axis 16 is preferably greater than the diameter of the recess 30 in order to prevent skipping of the spacers 31.
  • FIGS. 7 and 8 the relative movement of the movable grate bars 14 is shown in detail.
  • the movable grate bars 14 are displaced in the open position with respect to the tilting axis 13 along the slot 29 in the direction of the pivot axis 24. Since the slot 29 has a rising from the pivot axis 24 away to the top of the grate bars 12 course, the movable grate bars 14 are moved in the region of the tilting axis 13 from the focal surface 5 down.
  • a total of four cleaning functions can be operated with only a single drive in the illustrated here preferred embodiment of a furnace according to the invention: first, the grate 3 is pivoted in a conventional manner; second, the movable grate bars 14 are displaced, and by the passage of the long hole 29, one side of the movable grate bars 14 is pulled down from the burning surface 5 (to the grate plate 20); third, the movable grate bars 14 are tilted about the tilting axis 13 and one side of the movable grate bars 14 is pushed upwards from the firing surface 5 (in the direction of the combustion chamber 6); and fourth, the evacuation elements 27 are passed through the combustion chamber 6.
  • evacuation elements 27 in the context of the present invention are analogously possible for the skilled person.
  • cutting or tine-like or else flat evacuation elements can be provided, which fulfill the function of buckets and are more suitable for shoveling the combustion space 6 of waste away.
  • the evacuation elements could be so matched to the combustion chamber, that they are sunk in the operating position in a side wall of the combustion chamber, so that a restriction of the combustion chamber is completely avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Ofen mit einer einen Brennraum (6) bildenden Brennkammer (2) und mit einem um eine Schwenkachse (24) schwenkbaren Rost (3), welcher Rost (3) in einer Betriebsstellung eine Rostöffnung (4) der Brennkammer (2) abdeckt, wobei eine vom Rost (3) gebildete Brennfläche (5) den Brennraum (6) an einer Seite begrenzt, wobei mit dem Rost (3) zumindest ein, in der Betriebsstellung von dem Rost (3) ausgehend in den Brennraum (6) ragendes, vorzugsweise längliches, Räumungselement (27) verbunden ist. Mit dem Rost (3) sind mehrere, in der Art eines Kamms nebeneinander und parallel angeordnete Räumungselemente (27) verbunden, welche bei einer Verschwenkung des Rosts (3) um die Schwenkachse (24) einen Teil der Rostöffnung (4) überstreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen mit einer einen Brennraum bildenden Brennkammer und mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Rost, welcher Rost in einer Betriebsstellung eine Rostöffnung der Brennkammer abdeckt, wobei eine vom Rost gebildete Brennfläche den Brennraum an einer Seite begrenzt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Pelletofen zur Verbrennung von Pellets, vorzugsweise Holzpellets, wobei die Brennkammer durch einen Brenntopf gebildet ist.
  • Die Betriebsstellung ist dabei jene Stellung des Rosts, welche er während eines Verbrennungsvorgangs typischer Weise einnimmt, und mit Brennfläche ist eine von den Rostelementen, z.B. Roststäben oder einem Rostgitter, in der Betriebsstellung gebildete Fläche innerhalb der Brennkammer bezeichnet, oberhalb derer das Brenngut gehalten wird. Dementsprechend ist die Brennfläche im Allgemeinen gleich oder kleiner als die Oberfläche bzw. eine Oberseite des Rosts. Die Brennfläche kann, muss aber nicht in der Betriebsstellung in einer Ebene mit der Rostöffnung liegen; beispielsweise wäre eine im Vergleich zur Rostöffnung nach innen in die Brennkammer versetzte Brennfläche denkbar und möglich. Dementsprechend wird die Rostöffnung auch dann vom Rost abgedeckt, wenn der gesamte Rost in der Rostöffnung angeordnet ist, d.h. unabhängig von der Form oder Anordnung des Rosts oder der Brennfläche deckt der Rost die Rostöffnung immer dann ab, wenn er geeignet ist, Brenngut in der Brennkammer zu halten bzw. ein Austreten des Brennguts durch die Rostöffnung in der Betriebsstellung im Wesentlichen zu verhindern. Beispielsweise verhindert der Rost bei einem Pelletofen in der Betriebsstellung ein Austreten von Pellets aus dem Brennraum und ermöglicht zugleich eine Luftzufuhr in den Brennraum durch den Rost.
  • Ein derartiger Ofen ist bereits aus der AT 505 382 B1 bekannt, welche einen Ofen für die Verfeuerung von Holzpellets zeigt, wobei der Boden des Brennraums durch einen um eine waagrecht angeordnete Schwenkachse verschwenkbaren Drehtellerrost gebildet ist.
  • Allgemein sind Öfen mit verschwenkbaren Rosten oder Rostteilen auch aus der CN 201110570 Y und aus der JP 52101256 U bekannt, in denen jeweils zwei Schwenkachsen für zwei getrennte Rostteile vorgesehen sind.
  • Die bekannten, schwenkbaren Roste sind somit geeignet, Asche oder Pelletreste, welche im Betrieb, d.h. während der eigentlichen Verbrennung, nicht durch den Rost gefallen sind, durch Schwenken des Rosts bzw. der Rostteile abzuwerfen. Allerdings kann das Schwenken des Rosts im Brennraum verbleibende Verbrennungsrückstände, insbesondere so genannte "Brücken" aus Asche und Schlacke, Aschekuchen bzw. andere verfestigte oder an einer Wand der Brennkammer haftende Rückstände nicht entfernen. Diese Verbrennungsrückstände bzw. Abfälle können in der Folge zu Betriebsstörungen führen oder zumindest die Effizienz des Ofens senken.
  • Bei dem in der US 2,184,292 A gezeigten Ofen sind auf einem Rost Vorsprünge bzw. Zähne zum Aufbrechen eines Aschekuchens vorgesehen. Allerdings sind diese Zähne auf einzeln drehbaren Roststangen angeordnet, welche zum Aufbrechen rotiert werden müssen. Ein Kippen bzw. Schwenken des Rosts selbst ist hier nicht vorgesehen, so dass größere Verbrennungsrückstände nicht vom Rost abgeworfen werden können. Darüber hinaus ist der Mechanismus verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung und im Betrieb und zudem fehleranfällig.
  • Gegenüber den bekannten Rosten ist es Aufgabe der Erfindung, einen Rost vorzuschlagen, mit dem im Brennraum verbleibende, verfestigte oder haftende Verbrennungsrückstände beim Verschwenken des Rosts auf einfache, nichtsdestoweniger sichere Weise entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ofen der eingangs angeführten Art dadurch gelöst, dass mit dem Rost zumindest ein, in der Betriebsstellung von dem Rost ausgehend in den Brennraum ragendes, vorzugsweise längliches, Räumungselement verbunden ist. Das Räumungselement wird dementsprechend beim Schwenken des Rosts gemeinsam mit dem Rost verschwenkt, so dass zur Entfernung von verfestigten Verbrennungsrückständen keine zusätzlichen beweglichen Teile, insbesondere kein zusätzlicher Antrieb oder ähnliches, erforderlich sind bzw. ist. Insbesondere zerstört das Räumungselement beim Schwenken des Rosts von der Betriebsstellung in eine Offenstellung die so genannten "Brücken" (weshalb es auch als "Brückenbrecher" bezeichnet wird) und reinigt den Brennraum, wobei die vom Räumungselement aus der Brennkammer gelösten Bruchstücke bzw. Rückstände durch den verschwenkten, geöffneten Rost abgeführt werden können.
  • Für eine effektive Räumung großer Teile des Brennraums ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse im Wesentlichen seitlich neben der Rostöffnung verläuft und das Räumungselement im Wesentlichen an einem der Schwenkachse benachbarten Rand der Brennfläche mit dem Rost verbunden ist. Dadurch, dass die Schwenkachse seitlich neben der Rostöffnung verläuft, kann beim Aufschwenken im Wesentlichen die gesamte Rostöffnung frei gegeben werden, so dass auch große Rückstände aus der Brennkammer entfernt werden können. Durch das von einer Seite beim Schwenken des Rosts durch den Brennraum bewegte Räumungselement werden die oberhalb des Rosts in der Brennkammer entstandenen Rückstände zusätzlich aus dem Brennraum befördert und anschließend vom Rost abgeworfen.
  • Vorteilhafter Weise ist die Form und Abmessung des Räumungselements so gewählt, dass das Räumungselement bei einer Verschwenkung des Rosts um die Schwenkachse einen Teil der Rostöffnung überstreicht. Somit kann insbesondere ein im Betrieb direkt oberhalb des Rosts gebildeter Aschekuchen gründlich entfernt werden. Die Form und Abmessung ist dabei an den Brennraum, d.h. insbesondere an die Abmessungen der Brennkammer, anzupassen. Neben der grundsätzlich länglichen Form, z.B. in der Art einer Stange oder eines Balkens, welche vor allem den vom Räumungselement im Brennraum eingenommenen Platz gering hält, ist es günstig, wenn das Räumungselement im Wesentlichen so lang ist, dass es beim Übergang von der Betriebsstellung in die Offenstellung des Rosts annähernd die gesamte Rostöffnung überstreicht. Demgemäß ragt das Räumungselement ungefähr so weit in den Brennraum, dass es beim Verschwenken des Rosts annähernd bis zu einer der Schwenkachse gegenüber liegenden Seitenwand der Brennkammer reicht. Eine optimale Wirkung des Räumungselements kann erzielt werden, wenn die Form der Brennkammer auf die Bewegung des Räumungselements abgestimmt ist, beispielsweise mit einer teilweise zylindrischen Seitenwand, so dass das Räumungselement im Wesentlichen den gesamten Brennraum erreicht und überstreichen kann.
  • Wenn das Räumungselement in der Betriebsstellung des Rosts im Wesentlichen parallel zu einer Seitenwand der Brennkammer angeordnet ist, können etwaige Verbindungen von Verbrennungsrückständen mit der betreffenden Seitenwand in den durch das Räumungselement verdeckten Abschnitten vermieden werden. Zudem wird bei dieser Anordnung der Brennraum durch das Räumungselement vorteilhafter Weise kaum eingeschränkt, und das Räumungselement stellt kaum eine Einschränkung für das verwendbare Brenngut dar.
  • Zur gründlichen Reinigung der Brennkammer und zur Entfernung auch kleinerer, nur in Teilen des Brennraums gebildeter Brücken ist es günstig, wenn mit dem Rost mehrere, in der Art eines Kamms nebeneinander und parallel angeordnete Räumungselemente verbunden sind.
  • Es hat sich außerdem als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Rost in der Betriebsstellung im Wesentlichen parallele Roststäbe aufweist, welche die Brennfläche des Rosts definieren, wobei zumindest ein Teil der Roststäbe relativ zur Brennfläche beweglich, insbesondere aus der Brennfläche kippbar, ist. Somit können durch eine Bewegung der Roststäbe etwaige im Rost oder zwischen dem Rost und dem Räumungselement fest gesetzte Verbrennungsrückstände gelockert, gelöst und abgeworfen werden. Die Bezeichnung als Roststab soll auf eine im Wesentlichen längliche Form der Rostelemente hindeuten und bedeutet keine Einschränkung für den Querschnitt der Rostelemente. Insbesondere sind neben runden auch im Querschnitt dreieckige und viereckige Roststäbe oder auch Roststäbe mit einem komplizierteren Profil, etwa einem T oder H-Profil, denkbar.
  • Ein einfacher Aufbau des Rostes kann erzielt werden, wenn die beweglichen Roststäbe über eine Kippachse mit dem Rost bzw. mit den übrigen Roststäben verbunden sind, welche Kippachse parallel zur Schwenkachse und versetzt zu dem Räumungselement angeordnet ist, wobei die beweglichen Roststäbe vorzugsweise verschiebbar auf der Kippachse gelagert sind. Durch eine versetzte Anordnung bezüglich des Räumungselements wird sichergestellt, dass die beweglichen Roststäbe auch am Räumungselement haftende Verbrennungsrückstände entfernen können. Eine verschiebbare Lagerung ermöglicht neben der Kippbewegung eine relative Verschiebung der Roststäbe, so dass auf diese Weise etwaige Verbindungen, die eine Kippbewegung blockieren, durch die Verschiebung aufgebrochen werden können.
  • Im Zusammenhang mit den beweglichen Roststäben ist es besonders günstig, wenn diese mit einem Mitnahmehebel verbunden sind, welcher eingerichtet ist, um beim Verschwenken des Rosts mit einem bezüglich der Brennkammer fest angeordneten Halteelement zur Bewegung der beweglichen Roststäbe zusammenzuwirken, wobei das Halteelement eingerichtet ist, den Mitnahmehebel beim Aufklappen gegenüber dem Rost zurück zu halten. Auf diese Weise werden die beweglichen Roststäbe beim Schwenken des Rosts von der Betriebsstellung in der Offenstellung automatisch in Bezug auf die übrigen Roststäben und das Räumungselement bewegt, d.h. gekippt und gegebenenfalls verschoben, ohne dass dafür ein eigener Antrieb erforderlich wäre. Insbesondere kann diese Relativbewegung ruckartig erfolgen, wenn der Rost unter dem Gewicht der auf dem Rost befindlichen Verbrennungsrückstände nach unten fällt, beispielsweise wenn eine den Rost in der Betriebsstellung haltende Arretierung gelöst wird, und im Fallen des Rosts, d.h. nachdem der Rost bereits ein Stück weit verschwenkt ist, der Mitnahmehebel abrupt auf das Halteelement aufschlägt.
  • Die Reinigung des Brennraums und des Rosts beim Verschwenken des Rosts ist besonders wirkungsvoll, wenn der Rost einen Boden der Brennkammer bildet, wobei die Brennfläche in der Betriebsstellung im Wesentlichen waagrecht ist. Bei dieser Anordnung sammeln sich etwaige Rückstände bevorzugt direkt am Rost bzw. oberhalb der Brennfläche und sind somit für das Räumungselement optimal erreichbar.
  • Um den Betrieb des Ofens samt der beschriebenen Räumung bzw. Reinigung vollständig automatisieren zu können, was bei bekannten Öfen, bei denen der Brennraum nur durch einen manuellen Eingriff gereinigt werden konnte, nicht möglich ist, ist es günstig, wenn zumindest eine Bewegung des Rost um die Schwenkachse mittels eines Antriebs, vorzugsweise eines Elektromotors, steuerbar ist. Der Antrieb ist vor allem zum Schließen des Rosts nach erfolgter Räumung nützlich, d.h. wenn der Rost aus der Offenstellung zurück in der Betriebsstellung gebracht wird, kann aber auch die Räumung zusätzlich unterstützen und beispielsweise wiederholte Schwenkvorgänge des Rosts zur gründlichen Reinigung ausführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen dabei im Einzelnen:
    • Fig. 1 eine schaubildliche, schematische Ansicht eines Pelletofens mit einem schwenkbaren Rost in einer Betriebsstellung;
    • Fig. 2 den Pelletofen gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht;
    • Fig. 3 den Pelletofen gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
    • Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des Pelletofens gemäß Fig. 1 in einer Offenstellung des Rosts;
    • Fig. 5 den Pelletofen gemäß Fig. 4 in einer seitlichen Perspektive;
    • Fig. 6 einen Detail-Ausschnitt des Rosts gemäß Kreis VI in Fig. 5 in demgegenüber größerem Maßstab;
    • Fig. 7 den Pelletofen gemäß Fig. 4 in einer Schnittansicht entsprechend der Linie III-III in Fig. 2; und
    • Fig. 8 einen Detail-Ausschnitt des Rosts gemäß Kreis VIII in Fig. 7 in demgegenüber größerem Maßstab;
  • In Fig. 1 ist ein Pelletofen 1 mit einer Brennkammer 2 in Form eines Brenntopfs gezeigt. Unterhalb der Brennkammer 2 ist ein Rost 3 angeordnet, welcher in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung die Unterseite der Brennkammer 2 bzw. eine Rostöffnung 4 (vgl. Fig. 4 und 7) der Brennkammer 2 abdeckt. Wenn die Rostöffnung 4 durch den Rost 3 abgedeckt ist, begrenzt der Rost 3 bzw. eine Brennfläche 5 (vgl. Fig. 3) des Rosts 3 gemeinsam mit der Brennkammer 2 einen Brennraum 6, so dass ein im Brennraum 6 aufgenommenes Brenngut (nicht gezeigt) durch den Rost 3 in der Brennkammer 2 gehalten wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Rostöffnung 4 etwa der Grundfläche des Brennraums 6, wobei der Rost 3 in der Betriebsstellung einen im Wesentlichen waagrechten Boden des Brennraums 6 bildet.
  • Die Brennkammer 2 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche mit abgerundeten Ecken auf. An der Unterseite und Oberseite der Brennkammer 2 ist jeweils ein Ringkragen 7, 8 vorgesehen, wobei eine Mantel 9 der Brennkammer 2 durch zwei an den kürzeren Seiten ineinander greifende Mantelstücke 10 gebildet ist. Die Mantelstücke 10 werden dementsprechend am unteren und oberen Rand von den sie umgebenden Ringkrägen 7, 8 zusammen gehalten und sind mit den Ringkrägen 7, 8 zur Bildung der Brennkammer 2 verbunden, beispielsweise verschweißt. Der Mantel 9 der Brennkammer 2 weist in einem oberen Bereich, ein Stück unterhalb des oberen Ringkragens 8, Luftlöcher 11 auf, durch welche ein Luftzug in dem Brennraum 6 ermöglicht wird.
  • Der Rost 3 liegt an der Unterseite der Brennkammer 2 an und schließt mit dem Mantel 9 ab. Der Rost 3 weist mehrere Rostelemente in Form von im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordneten Roststäben 12 auf. In der Betriebsstellung definieren die Oberseiten der Roststäbe 12 eine im Wesentlichen durchgängige Fläche, welche nur durch die Abstände zwischen den Roststäben 12 unterbrochen ist; insbesondere liegen die Roststäbe 12 in einer Ebene. Die Brennfläche ist dabei jener Teil der im Wesentlichen durchgängigen Fläche, welcher in der Betriebsstellung innerhalb der Brennkammer 2 angeordnet ist und somit den Brennraum begrenzt. Die Roststäbe 12 sind zumindest durch eine Kippachse 13 verbunden, welche orthogonal zu den Roststäben 12 angeordnet ist, wobei ein Teil der Roststäbe 14 (vgl. Fig. 4) kippbar und verschiebbar auf der Kippachse 12 gelagert ist. Die übrigen, festen Roststäbe 15 sind mit einer Querstange 16 verbunden, auf der die beweglichen Roststäbe 14 in der Betriebsstellung aufliegen.
  • Die beweglichen Roststäbe 14 sind außerdem von einer Mitnahmestange 17 durchsetzt, welche auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann und dementsprechend auch drehfest mit den beweglichen Roststäben 14 verbunden sein kann. Die Mitnahmestange 17 ragt seitlich über den Rost 3 hinaus, wobei mit den beiden vorstehenden Enden der Mitnahmestange 17 jeweils ein Mitnahmehebel 18 drehfest verbunden ist. Die Mitnahmehebel 18 stehen senkrecht oder in einem variablen Winkel auf den Rost 3 und in der Betriebsstellung seitlich neben der Brennkammer 2 über den Rost 3 hinaus. Zur einfachen Montage ist der Mitnahmehebel 18 auf die Mitnahmestange 17 aufgesteckt und mit einer Fixierschraube 18' (vgl. Fig. 4) gesichert.
  • Parallel zu den Roststäben 12 ist an beiden Seiten des Rosts 3, d.h. neben den äußersten Roststäben 12, jeweils eine Roststütze 19 mit der Kippachse 13 und der Querstange 16 verbunden. Die Roststützen 18 halten die Roststäbe 12 in einem Abstand von einer unterhalb der Roststäbe 12, d.h. auf einer der Brennkammer 2 gegenüber liegenden Seite, angeordneten Rostplatte 20. Die Rostplatte 20 ist parallel zur Brennfläche 5 angeordnet und überragt den Rost 3 nach allen vier Seiten, so dass diese auch als Dichtplatte zu einer Aschebox (nicht gezeigt) hin verwendet werden kann.
  • Oberhalb der Rostplatte 20 sind seitlich des Rosts 3 bzw. der Brennkammer 2 zwei, jeweils einem der Mitnahmehebel 18 zugeordnete, Halteelemente 21 angeordnet. Die Halteelemente 21 sind beispielsweise mit einer Außenwand (nicht gezeigt) des Ofens verbunden, so dass sie in Bezug auf die Brennkammer 2 unbeweglich bzw. fest angeordnet sind und bei einem Schwenken des Rosts 3 (vgl. Fig. 4) mit den Mitnahmehebeln 18 zusammenwirken.
  • Der weitere Aufbau des Rosts 3 ist insbesondere in den Fig. 2 und 3 ersichtlich, welche ebenfalls die in Fig. 1 dargestellte Betriebsstellung der Anordnung zeigen. Die Rostplatte 20 ist an ihrer der Brennkammer 2 abgewandten Unterseite über zwei fixe oder gefederte Verbindungselemente 22 mit einer Trägerstruktur 23 verbunden. Die Trägerstruktur 23 ist an einer Schwenkachse 24 schwenkbar gelagert und weist Führungen 25, 26 auf, die für die Betätigung des Rosts 3 mittels einer zwischen den Führungen 25, 26 laufenden Rolle (nicht gezeigt) eingerichtet sind, wobei die Rolle vorzugsweise mit einem Antrieb, z.B. einem Elektromotor, verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist außerdem ein vom Rost 3 ausgehend senkrecht in den Brennraum 6 bzw. in die Brennkammer 2 ragendes Räumungselement 27 gezeigt. Das Räumungselement 27 ist im Wesentlichen balkenförmig und in der Betriebsstellung parallel zur durch ein Mantelstück 10 gebildeten Seitenwand 10' der Brennkammer 2 angeordnet, wobei es an der Seitenwand 10' im Wesentlichen anliegt. Dementsprechend ist das Räumungselement 27 am Rand der durch die Brennkammer 2 begrenzten Brennfläche 5 angeordnet. Das Räumungselement 27 erstreckt sich über etwas mehr als die halbe Höhe des Brennraums 6.
  • Aus der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Betriebsstellung kann der Rost 3 um die Schwenkachse 24 in die in den Fig. 4 bis 8 dargestellte Offenstellung verschwenkt werden. Beispielsweise kann der Rost 3 durch Betätigung des Handgriffs 25 oder durch einen mit der Schwenkachse 24 verbundenen Antrieb, z.B. in Form eines Elektromotors (nicht gezeigt), verschwenkt, d.h. sowohl geöffnet als auch geschlossen werden.
  • Beim Öffnen des Rosts 3, d.h. beim Übergang von der Betriebsstellung in die Offenstellung, wird der Rost 3 von der Brennkammer 2 nach unten verschwenkt, wobei die Räumungselemente 27 der Bewegung des Rosts 3 folgen. Dementsprechend werden die Räumungselemente 27 von der Seitenwand 10' der Brennkammer 2, an der sie in der Betriebsstellung im Wesentlichen anliegen, weg und durch den Brennraum 6 geschwenkt, so dass etwaige im Brennraum 6 verbleibende Verbrennungsrückstände, welche nicht bereits durch die Schwerkraft dem Rost 3 folgen, mitgenommen werden können. Insbesondere können sich im Inneren der Brennkammer 2 bildende Brücken zwischen den Wänden der Brennkammer 2 zerstört und die Bruchstücke somit abtransportiert werden.
  • Unmittelbar vor der Offenstellung, d.h. wenn der Schwenkwinkel des Rosts 3 beinahe der Offenstellung entspricht, berühren die Mitnahmehebel 18 jeweils das zugeordnete Halteelement 21. Da die Halteelemente 21 der Schwenkbewegung nicht folgen, werden die Mitnahmehebel 18 in einem Auflagebereich 28 an einem der Mitnahmestange 17 gegenüber liegenden Ende der Mitnahmehebel 18 von den Halteelementen 21 zurückgehalten. Da die Mitnahmehebel 18 über die Mitnahmestange 17 mit den beweglichen Roststäben 14 verbunden sind, welche bis dahin auf der Querstange 16 aufliegen, folgen die beweglichen Roststäbe 14 entsprechend ihrer verschiebbaren und kippbaren Lagerung auf der Kippachse 13 der Bewegung der Mitnahmehebel 18. Dabei ist die Verschiebung der beweglichen Roststäbe 14 durch die Abmessungen des Langlochs 29 (vgl. Fig. 8) in den beweglichen Roststäben 14, welches die Kippachse 13 umgibt, begrenzt. In korrespondierender Weise ist auch die Kippbewegung durch die Abmessungen einer Ausnehmung 30 in den beweglichen Roststäben 14, in der die Querachse 16des Rosts 3 aufgenommen ist, begrenzt. Die Offenstellung entspricht somit einer maximalen Verschwenkung des Rosts 3, welche durch die Position der Halteelemente 21 und die Lagerung der beweglichen Roststäben 14 begrenzt ist.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, werden durch das Verkippen der beweglichen Roststäbe 14 unter Einwirkung der Halteelemente 21 die beweglichen Roststäbe 14 bezüglich der festen Roststäbe 15 verkippt, wobei die beweglichen Roststäbe 14 von der Querstange 16 abgehoben werden und somit die Brennfläche 5 aufgebrochen bzw. aufgelöst wird. Etwaige zwischen den beweglichen Roststäben 14 und den festen Roststäben 15 gehaltene oder eingeklemmte Verbrennungsrückstände, ein an den festen oder den beweglichen Roststäben 15, 14 haftender Aschekuchen oder sonstige Reste des Brennguts (im Folgenden kurz als Abfälle bezeichnet), können somit vom Rost 3 gelöst und über den geschwenkten Rost 3 bzw. die geschwenkte Rostplatte 20 abtransportiert werden. Insbesondere können auch zwischen den Räumungselementen 27 gehaltene oder daran haftende Abfälle abgelöst werden, da die beweglichen Roststäbe 14 sich von unten zwischen die Räumungselemente 27 schieben bzw. seitlich der Räumungselemente 27 hervortreten. Um eine seitliche Verschiebung der beweglichen Roststäbe 14 entlang der Kipp- oder Querachse 13, 16 zu vermeiden bzw. um einen Abstand zwischen den beweglichen Roststäben 14 und den jeweils benachbarten festen oder beweglichen Roststäben 12 zu erzielen, sind zwischen den Roststäben 12 entlang der Querachse 16 und/oder entlang der Kippachse 13 im Wesentlichen runde Abstandscheiben 31,31' angeordnet. Der Durchmesser der Abstandscheiben 31 auf der Querachse 16 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser der Ausnehmung 30, um ein Überspringen der Abstandscheiben 31 zu verhindern.
  • In Fig. 7 und 8 ist die Relativbewegung der beweglichen Roststäbe 14 im Detail dargestellt. Insbesondere ist hier ersichtlich, dass die beweglichen Roststäbe 14 in der Offenstellung bezüglich der Kippachse 13 entlang des Langlochs 29 in Richtung der Schwenkachse 24 verschoben sind. Da das Langloch 29 einen von der Schwenkachse 24 weg zur Oberseite der Roststäbe 12 ansteigenden Verlauf aufweist, werden die beweglichen Roststäbe 14 im Bereich der Kippachse 13 aus der Brennfläche 5 nach unten verschoben. Zugleich wird das in der Betriebsstellung auf der Querachse 16 aufliegende Ende der beweglichen Roststäbe 14 von der Querachse 16 in Richtung der Halteelemente 21 abgehoben, wobei die Querachse 16 in der Ausnehmung 30 nach unten wandert. Somit werden die beweglichen Roststäbe 14 im Bereich der Querachse 16 aus der Brennfläche 5 nach oben verschoben.
  • Beim Schließen des Rosts 3, d.h. beim Übergang aus der Offenstellung in die Betriebsstellung, lassen sich die nach oben gekippten Roststäbe 14 beim Abdecken der Rostöffnung 4 der Brennkammer 2 zurück zur Auflage auf der Querachse 16 und in eine Ebene mit den festen Roststäben 15 schieben, so dass sämtliche Roststäbe 12 wieder eine gemeinsame Brennfläche bilden. Beim Schließvorgang werden die Mitnahmehebel 18 von je einem weiteren Halteelement (nicht dargestellt) und somit die beweglichen Roststäbe 14, durch die Mitnahmestange 17, entlang des Langloches 29 wieder zurück in die Ausgangslage geschoben.
  • Entsprechend den obigen Erläuterungen zu den Figuren können bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens insgesamt vier Reinigungsfunktionen mit nur einem einzelnen Antrieb betätigt werden: erstens wird der Rost 3 in an sich bekannter Weise abgeschwenkt; zweitens werden die beweglichen Roststäbe 14 verschoben und durch den Verlauf des Langlochs 29 wird eine Seite der beweglichen Roststäbe 14 aus der Brennfläche 5 nach unten (zur Rostplatte 20) gezogen; drittens werden die beweglichen Roststäbe 14 um die Kippachse 13 verkippt und eine Seite der beweglichen Roststäbe 14 aus der Brennfläche 5 nach oben (in Richtung des Brennraums 6) geschoben; und viertens werden die Räumungselemente 27 durch den Brennraum 6 geführt.
  • Selbstverständlich sind für den Fachmann andere Ausführungen und Modifikationen der Räumungselemente 27 im Rahmen der vorliegenden Erfindung analog möglich. Insbesondere können Schneiden- bzw. Zinken-artige oder aber auch flächige Räumungselemente vorgesehen sein, welche weniger die Funktion von Brückenbrechern und mehr die Funktion von Schaufeln erfüllen und eingerichtet sind, um den Brennraum 6 von Abfällen frei zu schaufeln. Ebenfalls analog könnten die Räumungselemente so mit der Brennkammer abgestimmt sein, dass sie in der Betriebsstellung in einer Seitenwand der Brennkammer versenkt sind, so dass eine Einschränkung des Brennraums gänzlich vermieden wird. Weiters wäre es auch im Rahmen der Erfindung, die Räumungselemente oder einen Teil der Räumungselemente auf beweglichen Roststäben anzuordnen.

Claims (10)

  1. Ofen mit einer einen Brennraum (6) bildenden Brennkammer (2) und mit einem um eine Schwenkachse (24) schwenkbaren Rost (3), welcher Rost (3) in einer Betriebsstellung eine Rostöffnung (4) der Brennkammer (2) abdeckt, wobei eine vom Rost (3) gebildete Brennfläche (5) den Brennraum (6) an einer Seite begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rost (3) zumindest ein, in der Betriebsstellung von dem Rost (3) ausgehend in den Brennraum (6) ragendes, vorzugsweise längliches, Räumungselement (27) verbunden ist.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) im Wesentlichen seitlich neben der Rostöffnung (4) verläuft und das Räumungselement (27) im Wesentlichen an einem der Schwenkachse (24) benachbarten Rand der Brennfläche (5) mit dem Rost (3) verbunden ist.
  3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Abmessung des Räumungselements (27) so gewählt ist, dass das Räumungselement (27) bei einer Verschwenkung des Rosts (3) um die Schwenkachse (24) einen Teil der Rostöffnung (4) überstreicht.
  4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Räumungselement (27) in der Betriebsstellung des Rosts (3) im Wesentlichen parallel zu einer Seitenwand (10') der Brennkammer (2) angeordnet ist.
  5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rost (3) mehrere, in der Art eines Kamms nebeneinander und parallel angeordnete Räumungselemente (27) verbunden sind.
  6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (3) in der Betriebsstellung im Wesentlichen parallele Roststäbe (12) aufweist, welche die Brennfläche (5) des Rosts (3) definieren, wobei zumindest ein Teil der Roststäbe (12) relativ zur Brennfläche (5) beweglich, insbesondere aus der Brennfläche (5) kippbar, ist.
  7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Roststäbe (14) über eine Kippachse (13) mit dem Rost (3) verbunden sind, welche Kippachse (13) parallel zur Schwenkachse (24) und versetzt zu dem Räumungselement (27) angeordnet ist, wobei die beweglichen Roststäbe (14) vorzugsweise verschiebbar auf der Kippachse (13) gelagert sind.
  8. Ofen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Roststäbe (14) mit einem Mitnahmehebel (18) verbunden sind, welcher eingerichtet ist, um beim Verschwenken des Rosts (3) mit einem bezüglich der Brennkammer (2) fest angeordneten Halteelement (21) zur Bewegung der beweglichen Roststäbe (14) zusammen zu wirken, wobei das Halteelement (21) eingerichtet ist, den Mitnahmehebel (18) beim Aufklappen gegenüber dem Rost (3) zurück zu halten.
  9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (3) einen Boden der Brennkammer (2) bildet, wobei die Brennfläche (5) in der Betriebsstellung im Wesentlichen waagrecht ist.
  10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bewegung des Rost (3) um die Schwenkachse (24) mittels eines Antriebs, vorzugsweise eines Elektromotors, steuerbar ist.
EP14184473.8A 2013-09-13 2014-09-11 Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung Withdrawn EP2848863A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50581/2013A AT514565B1 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Ofen mit einer einen Brennraum bildenden Brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848863A2 true EP2848863A2 (de) 2015-03-18
EP2848863A3 EP2848863A3 (de) 2015-04-01

Family

ID=51584938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184473.8A Withdrawn EP2848863A3 (de) 2013-09-13 2014-09-11 Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2848863A3 (de)
AT (1) AT514565B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014000A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Josef Schwan GmbH Dampfraucherzeuger
CN106289730A (zh) * 2015-05-11 2017-01-04 上海梅山钢铁股份有限公司 烧结台车炉篦条的装配模拟试验装置
IT202100015035A1 (it) * 2021-06-09 2022-12-09 Laminox S R L Braciere per apparecchiature di riscaldamento a pellet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184292A (en) 1938-12-23 1939-12-26 James K Dukas Furnace grate
JPS52101256U (de) 1976-01-30 1977-08-01
CN201110570Y (zh) 2007-09-14 2008-09-03 徐锡铜 排渣方便的煤炉
AT505382B1 (de) 2007-03-27 2009-04-15 Ortner Josef Ofen bzw. brenner fur die verfeuerung von festen stuckigen brennstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US323929A (en) * 1885-08-11 Shaking-grate
US1545950A (en) * 1923-02-01 1925-07-14 Travis F Epes Grate cleaner
AT6972U1 (de) * 2003-06-13 2004-06-25 Hartl Energy Technology Keg Kleinfeuerungsanlage oder ofen für rieselfähige brennstoffe, insbesondere holzpellets, mit automatischer brennkammerentschlackung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184292A (en) 1938-12-23 1939-12-26 James K Dukas Furnace grate
JPS52101256U (de) 1976-01-30 1977-08-01
AT505382B1 (de) 2007-03-27 2009-04-15 Ortner Josef Ofen bzw. brenner fur die verfeuerung von festen stuckigen brennstoffen
CN201110570Y (zh) 2007-09-14 2008-09-03 徐锡铜 排渣方便的煤炉

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014000A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Josef Schwan GmbH Dampfraucherzeuger
CN106289730A (zh) * 2015-05-11 2017-01-04 上海梅山钢铁股份有限公司 烧结台车炉篦条的装配模拟试验装置
IT202100015035A1 (it) * 2021-06-09 2022-12-09 Laminox S R L Braciere per apparecchiature di riscaldamento a pellet

Also Published As

Publication number Publication date
AT514565B1 (de) 2015-02-15
EP2848863A3 (de) 2015-04-01
AT514565A4 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506411B1 (de) Rost für feste brennstoffe
EP2848863A2 (de) Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung
EP0496043B1 (de) Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
EP2881661B1 (de) Zylinderdrehrost für einen Holzofen
DE202007008344U1 (de) Kamineinsatz
DE102007041156A1 (de) Kohlenbecken für feste Brennstoffe insbesondere für Öfen und Kessel
DE202010011110U1 (de) Brennofen
EP3376114B1 (de) Feuerstätte
AT503813B1 (de) Ofen mit rostreinigungsmechanismus
EP3926237B1 (de) Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
DE19705821C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Backofens mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP2161498B1 (de) Heizkessel zur Verbrennung von Festbrennstoffen
EP3324125A1 (de) Gargerät mit türschloss
DE4335085C1 (de) Feuerrost-Befestigungskonstruktion
DE202010003345U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare Zuführen von Scheitholz und ähnlichen Brennstoffen zu einem Verbrennungsofen
EP1452801B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial
EP2657613B1 (de) Türe für Heizeinrichtung
DE570280C (de) Bedienungsbank fuer OEfen
DE10137690A1 (de) Grill, insbesondere Holzkohlengrill
EP3985307A1 (de) Kessel
DE199593C (de)
DE3227617C2 (de) Festbrennstoffofen mit einem rechteckigen Rüttelrost
DE67536C (de) Treppenrost mit T- förmigen Roststäben
DE827850C (de) Kipprost für Kochherde und Zimmerheizöfen.
DE1262495B (de) Schuervorrichtung fuer Schraegroste von Rueckstandverbrennungsoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 1/00 20060101AFI20150223BHEP

Ipc: F23H 15/00 20060101ALI20150223BHEP

Ipc: F23H 13/06 20060101ALI20150223BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151002