EP1452801B1 - Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1452801B1
EP1452801B1 EP04002105A EP04002105A EP1452801B1 EP 1452801 B1 EP1452801 B1 EP 1452801B1 EP 04002105 A EP04002105 A EP 04002105A EP 04002105 A EP04002105 A EP 04002105A EP 1452801 B1 EP1452801 B1 EP 1452801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
designed
burner
wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04002105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452801A1 (de
Inventor
Georg Fischer
Joachim Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer GmbH
Original Assignee
Georg Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer GmbH filed Critical Georg Fischer GmbH
Publication of EP1452801A1 publication Critical patent/EP1452801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452801B1 publication Critical patent/EP1452801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/18Details
    • F23H11/24Removal of ashes; Removal of clinker
    • F23H11/26Removal of ashes; Removal of clinker by dumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/06Mechanically-operated devices, e.g. clinker pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/06Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air into the fire bed

Definitions

  • the invention relates to a device for heating a thermo-technical device, in particular a boiler, with solid, pourable fuel, in particular wood pellets, with a burner containing a arranged above an ashtray, acted upon by the fuel and combustion air combustion chamber containing an upward facing Flammaustrittsö réelle has and a bottom-side Entsorgungsluke, which is associated with a movable, provided with openings for primary air closure member, in the ashtray emptied.
  • the disposal hatch associated closure member is formed as a double-walled, a cavity-containing plate, the upper wall is formed as the passage openings for the primary air containing grate plate.
  • Such a device is off EP 0 945 676 A2 known.
  • the closure member is formed as a solid plate, which is provided with through openings for the primary air, which is sucked in here via the ash space. This results in a cooling, coming into contact with the closure member air flow only in the region of the passage openings. There is therefore a risk that the closure member forming massive plate is thermally stressed so much that the life suffers. The consequence of this is a higher maintenance and upkeep. In addition, it may happen that the said plate warps due to their thermal stress, which may affect the mobility.
  • the known arrangement thus proves to be not reliable and reliable enough.
  • This object is achieved in that the distanced from the upper wall bottom wall is formed as an open, the ashtray opposite the combustion chamber occlusive closure plate, and that formed between the grate plate and the closure plate cavity than with a through a partition wall of the adjacent combustion chamber separate, communicating with air pressure chamber communicating air duct is formed, from which the passage openings for the primary air depart and which communicates with a leading to a secondary air opening flow channel.
  • the combustion chamber facing the grate plate is thereby advantageously not only in the region of their passage openings for the primary air, but rinsed on its entire bottom of the passing air and reliably cooled thereof. This ensures that the temperature of the grate plate can be kept within a permissible range even with a high thermal load, which has an advantageous effect on the prevention of wear and the achievement of a long service life.
  • the reliable cooling of the grate plate and an undesirable heat distortion effectively prevented, which has an advantageous effect on the reliability.
  • the air flowing through the cavity absorbs heat, which advantageously results in a preheating of the air flowing to an associated secondary air outlet, which has an advantageous effect on the achievement of good afterburning and thus good economic efficiency.
  • Another advantage of the measures according to the invention is the fact that here an overpressure air supply is possible and an air duct over the ashtray is unnecessary, whereby false air can be largely suppressed.
  • the plate forming the closure member may expediently be designed as a slide displaceably mounted in the region of its side edges. Due to the good cooling a smooth arrangement is guaranteed. The slider can therefore be moved with relatively little force substantially noiseless. During the reciprocating movement of the slide this can be easily stripped off. The slide is therefore assigned a stationary stripping appropriate expediently.
  • the burner housing is designed to be double-walled, at least in the disposal hatch, lower area, wherein the clear distance corresponds to each of the walls provided for forming the Entsorgungsluke window thickness of the closure member forming slide.
  • a further advantageous measure may consist in that the burner housing has a front double-walled region adjoining the lower double-walled region, the interior of which is adjacent to that in the region of the flame outlet opening provided secondary air opening leading flow channel forms.
  • the secondary air duct is integrated into the housing structure in an advantageous manner, which results in a simple construction. At the same time a reliable cooling of the front wall portion of the burner housing is achieved in this case.
  • the burner housing can also be double-walled in its upper region, wherein the interior of this double-walled region communicates with the pressure chamber and leads to a further secondary air opening provided in the region of the flame outlet opening. This results in the upper wall portion of the burner housing reliable cooling.
  • the upper, double-walled region can be penetrated by a feed shaft for the fuel, which is provided with air inlet openings in the region of the intermediate space of the double-walled region.
  • the effluent via these air inlet openings air advantageously forms a barrier air against high-rising heat and dust particles, which increases the reliability.
  • the burner housing is formed as a box-shaped steel component, which is provided with an outer mounting flange and hereby attachable to an associated mounting flange of the heat engineering device.
  • the use of steel provides high strength and results in a self-supporting arrangement which can be attached to any suitable mounting flange, providing high versatility and easy interchangeability.
  • FIG. 1 underlying boiler 1 contains a furnace chamber 3 arranged above an ashtray 2, above which there is a heat exchanger 4 provided for heating water.
  • actuable cleaning slide 6 are arranged by means of a pivot lever.
  • the burner 7 In the furnace chamber 3 projects into a burner 7, which is flanged to an associated insertion opening mounting flange 8 of the boiler 1.
  • the burner 7 has a housing 9 made of interconnected steel plates, which is provided with an outer, engageable on the mounting flange 8 retaining flange 10.
  • the boiler 1 may be provided with a plurality of insertion openings associated with the furnace chamber 3. In the example shown are two provided mutually opposite insertion openings, so that the burner 7 is selectively attachable to different sides of the boiler 1.
  • the respectively not occupied with a burner 7 insertion opening is closed by a mounted on the associated mounting flange 8 lid 11, the outer contour and hole pattern of the outer contour and the hole pattern of the retaining flange 10 correspond.
  • the ash chamber 2 extends undivided over the entire cross section of the boiler 1.
  • the burner 7 is therefore, regardless of which side of the boiler 1 it is mounted, disposable in the ash compartment 2, which facilitates the transfer of the burner 7 from one side to the other ,
  • the ashtray 2 is associated with an extendable ash box 12, which may be provided with a tight-fitting lid.
  • the burner 7 is designed for the combustion of solid, free-flowing fuel, such as pellets consisting of wood, etc. This is fed via a chute 13, which engages with its lower end in a rear, protruding from the furnace chamber 3 region of the housing 9 of the burner 7.
  • the chute 13 is connected at its upper end via a rotary valve 14 with a screw conveyor 15, via which the stored in a silo etc. fuel can be brought.
  • the opposite of the outer wall of the thermal device outwardly projecting portion of the burner 7 together with auxiliary equipment is arranged protected within a subsequent to the heat-technical device 1 housing 57.
  • the interior of the housing 9 of the burner 7 is, as best of FIG. 2 can be seen, divided by a partition 16 into a fire side 17 and a pressure chamber 18.
  • the fire side 17 is recessed at its front, lower end to form a combustion chamber 19 trough-shaped.
  • the combustion chamber 19 has a substantially upward pointing, in the furnace chamber 3 opening out the flame outlet opening 20 through which the fire can escape into the furnace chamber 3.
  • a closable Entsorgungsluke 21st provided, can be dropped on the combustion residues, etc. in the underlying ash compartment 2.
  • the Entsorgungsluke 21 is associated with a movable closure member which is operated prior to each firing operation for opening the Entsorgungsluke 21.
  • the closure member is formed here as slidably mounted on the side edges slider 22.
  • a linear motor 23 is provided, which cooperates with a connected to the slider 22, the rear wall 24 of the burner housing 9 by sweeping push and pull rod 25.
  • the linear motor 23 is received on a carrier 26 abutting the retaining flange 10.
  • the combustion chamber 19 can be acted upon with fuel and combustion air.
  • the inserted fuel forms a resting on the slide 22 bed 29, which is ignited at the beginning of a burning process by the supply of hot air.
  • a hot air blower 30 is provided, which is connected to a rear wall 24 and the pressure chamber 18 passing, in the combustion chamber 19 opening pipe 31. Once the fuel is ignited, the hot air blower 30 is passivated, the heater and the fan are switched off against each other delayed.
  • the combustion air is provided by a fan 32, which is mounted on the rear wall 24 and opens into the pressure chamber 18.
  • a fan 32 which is mounted on the rear wall 24 and opens into the pressure chamber 18.
  • a slight draft is generated even in the passivated state.
  • an outgoing from the pressure chamber 18, leading to the hot air blower 30 short-circuit line 33 is provided.
  • the combustion air is supplied in the form of primary air and secondary air.
  • the Primary air is supplied to the combustion chamber 19 from below via bottom-side air inlet openings 34.
  • the secondary air is supplied via provided in the region of the lower and upper edges of the flame outlet opening 20 secondary air outlet openings 35.
  • forming slide 22 is formed as a double-walled hollow plate whose upper wall as the air passage openings 34 for the primary air containing grate plate 36 and whose distanced from this lower wall are formed as ausbloodungslose closure plate 37.
  • the air passage openings 34 may simply be formed as bores or slots, etc.
  • the housing 9 of the burner 7 is formed on the bottom side two-walled, wherein the distance of the upper combustion chamber side wall 38 of the lower, asscheraum disorderen wall 39 corresponds to the thickness of the slider 22 forming the hollow plate so that the slider 22 with the closure plate 37 on the lower wall 38 and abuts with the grate plate 36 on the upper wall 39 of the bottom, double-walled portion of the housing 9.
  • the walls 38, 39 are provided with superimposed, window-like recesses 40 which form the Entsorgungsluke 21 with the closure member removed.
  • the bottom wall 38 extends to the rear wall 24, which may be attached thereto.
  • the upper wall 39 may terminate at the partition wall 16. In the area of the pressure chamber 18, lateral guide rails 58, which are aligned with the upper wall 39, can be provided for guiding the slide 22.
  • the shutter 22 forming the shutter organ is as best as possible FIG. 3 can be seen, over the entire width of the housing 9 and is guided by its lateral edges on the side walls 41 of the housing 9.
  • the respective associated recess 40 bounding edge webs of the walls 38, 39 form the slider 22 associated, lateral support strips.
  • the back and forth movable slide 22 is associated with a stationary stripping device 56, which is the top clears the slide 22, if this is moved under it.
  • the lower end of the partition wall 16, which here forms the rear edge of the window-shaped recess 40 of the upper wall 39 of the housing-side bottom portion acts as the slide 22 associated, stationary scraper.
  • the slide 22 In the FIG. 2 underlying operating position, in which the disposal hatch 21 is closed, the slide 22 is located with its front end on a housing-side front wall. The rear region of the slide 22 projects slightly into the pressure chamber 18, which receives the slide 22 in the retracted state and accordingly has a clear width corresponding to at least the sliding distance in the direction of the slider movement.
  • the grate plate 36 and the closure plate 37 of the slider 22 are, as best of all FIG. 4 can be seen screwed together by connecting screws 42, the spacer elements 43 pass through.
  • One of the spacer elements can, as in FIG. 2 is indicated on the right, be designed as an eyelet, which may be connected to the tension rod 25.
  • the distance caused by the spacer elements 43 of the grate plate 36 of the closure plate 37 results in a cavity. This is accessible from the pressure chamber 18 ago and acted upon with air and accordingly serves as an air duct 44 through which the air inlet openings 34 of the grate plate 36 are supplied with air, which enters the combustion chamber 19 as primary air.
  • the interior 45 communicates on the one hand with the air passage 44 of the slider 22 and on the other hand reaches to the front secondary air opening 35 and accordingly serves as a flow channel for the secondary air opening 35 to be supplied secondary air.
  • the slider 22 is in the operating position, as already mentioned above, with its front end sealingly against the adjoining the lower wall 38, outer front wall 46 of the housing 9. This has an inclined course here.
  • the closure plate 37 is like the Figures 2 and 4 can be seen, beveled in the region of its front edge according to the inclination of the front wall 46, so that there is a rich investment.
  • the upper grate plate 36 of the slider 22 is at its front edge, as best of FIG. 5 can be seen, provided with a continuous over the entire width tooth contour 47. Even though the grate plate 36 starts with its front edge on the front wall 46, there is therefore a flow connection between the slide-side air duct 44 and the inner space 45 acting as a flow channel of the front, double-walled housing region.
  • the air flowing through the slide-side air duct 44 cools the plates delimiting the air duct 44, in particular the upper grate plate 36, and is thereby heated itself so that preheated secondary air is made available at the secondary air opening 35 which is acted upon thereby, which results in particularly good combustion.
  • FIG. 2 is how FIG. 2 can recognize further, double-walled design.
  • the interior 49 of this upper, double-walled region is accessible directly from the pressure chamber 18 and leads to the secondary air opening 35 provided in the region of the rear edge of the flame outlet opening 20.
  • the interior 49 of the upper double-walled area accordingly likewise functions as a flow channel for secondary air. The air flowing through the flow channel formed by the interior 49 cools the upper boundary of the flame side 17 and is thereby preheated in the desired manner.
  • the lower end of the chute 13 passes through the upper, double-walled wall portion in the region behind the retaining flange 10.
  • the chute 13 In the region of the interior 49 of this double-walled wall portion has the chute 13, as shown FIG. 6 it can be seen, radial Lucasteintrittsöffnun gene 50.
  • the air flowing therefrom from the intermediate space 49 acts as a barrier air, which counteracts a rise of heat and dust in the chute 13.
  • the Air inlet openings may be formed as holes or slots, etc. Also a version like in FIG. 2 indicated on the right would be conceivable in which the wall of the chute 13 has edge recesses.
  • the side walls 41 of the box-shaped burner housing 9 are as shown FIG. 3 recognizable, single-walled.
  • the side walls 41, as FIG. 3 further shows, in the area of the combustion chamber 19 on its inside armored with fireclay plates 51.
  • the upper wall 39 of the bottom-side, double-walled area with a window-shaped recess 40 laterally bounding, upwardly directed angled portion 52 is provided which forms a receiving groove together with the adjacent side wall 41.
  • FIG. 2 it can be seen, the frontal boundary of the combustion chamber 19 by an applied fireclay plate 53 to be armored.
  • the chamotte plates 51, 53 are simply loosely inserted.
  • the side walls 41 of the housing 9 formed by steel plates are bridged by the likewise formed as steel plates walls of the upper and lower or front double wall areas and by the partition wall 16. These transverse walls are suitably welded to the side walls 41. In order to simplify the welding process, the transverse walls may expediently be tapped at least partially with the side walls 41. This applies primarily to the inner walls of the upper and lower double wall areas and the partition 16.
  • the rear wall 24, which acts as a mounting platform for the required auxiliary units, is suitably releasably attachable. In the example shown, the rear wall 24 carries the push and pull rod 25, the hot air blower 30, the fan 32 and a light sensor 54. This is used to monitor the combustion process in the combustion chamber 19.
  • the rear wall 24 and the partition 16 are therefore with the optical Axis of the light sensor 54 aligned sight holes 55 provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes, insbesondere eines Heizkessels, mit festem, schüttfähigem Brennmaterial, insbesondere Holzpellets, mit einem Brenner, der eine oberhalb eines Ascheraums angeordnete, mit dem Brennmaterial und mit Verbrennungsluft beaufschlagbare Brennkammer enthält, der eine nach oben weisende Flammaustrittsöffnung aufweist und über eine bodenseitige Entsorgungsluke, der ein bewegliches, mit Durchtrittsöffnungen für Primärluft versehenes Verschlussorgan zugeordnet ist, in den Ascheraum entleerbar ist.
  • Das der Entsorgungsluke zugeordnete Verschlussorgan ist als doppelwandige, einen Hohlraum enthaltende Platte ausgebildet ist, deren obere Wandung als die Durchtrittsöffnungen für die Primärluft enthaltende Rostplatte ausgebildet ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus EP 0 945 676 A2 bekannt.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist das Verschlussorgan als massive Platte ausgebildet, die mit durchgehenden Durchtrittsöffnungen für die Primärluft versehen ist, die hier über den Ascheraum angesaugt wird. Hierbei ergibt sich nur im Bereich der Durchtrittsöffnungen eine kühlende, mit dem Verschlussorgan in Kontakt kommende Luftströmung. Es besteht daher die Gefahr, dass die das Verschlussorgan bildende, massive Platte thermisch so stark belastet wird, dass die Lebensdauer leidet. Die Folge davon sind ein höher Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Außerdem kann es vorkommen, dass sich die genannte Platte aufgrund ihrer thermischen Beanspruchung verzieht, was die Beweglichkeit beeinträchtigen kann. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht zuverlässig und funktionssicher genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass auch bei robusten Einsatzverhältnissen eine hohe Zuverlässigkeit und schonende Betriebsweise gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die von der oberen Wandung distanzierte untere Wandung als öffnungslose, den Ascheraum gegenüber der Brennkammer verschließende Verschlussplatte ausgebildet ist, und dass der zwischen der Rostplatte und der Verschlussplatte ausgebildete Hohlraum als mit einem durch eine Trennwand von der benachbarten Brennkammer getrennten, mit Luft beaufschlagbaren Druckraum kommunizierender Luftkanal ausgebildet ist, von dem die Durchtrittsöffnungen für die Primärluft abgehen und der mit einem zu einer Sekundärluftöffnung führenden Strömungskanal kommuniziert.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, dass der Hohlraum zwischen Rostplatte und Verschlussplatte zuverlässig von Luft durchströmt wird. Die der Brennkammer zugewandte Rostplatte wird dabei in vorteilhafter Weise nicht nur im Bereich ihrer Durchtrittsöffnungen für die Primärluft, sondern auf ihrer ganzen Unterseite von der vorbeistreichenden Luft bespült und hiervon zuverlässig gekühlt. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Temperatur der Rostplatte auch bei einer hohen thermischen Belastung in einem zulässigen Bereich gehalten werden kann, was sich vorteilhaft auf die Vermeidung von Verschleiß und die Erzielung einer langen Standzeit auswirkt. Zudem wird durch die zuverlässige Kühlung der Rostplatte auch einem unerwünschten Wärmeverzug wirksam vorgebeugt, was sich vorteilhaft auf die Funktionssicherheit auswirkt. Die den Hohlraum durchströmende Luft nimmt Wärme auf, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine Vorwärmung der zu einem zugeordneten Sekundärluftaustritt strömenden Luft ergibt, was sich vorteilhaft auf die Erzielung einer guten Nachverbrennung und damit einer guten Wirtschaftlichkeit auswirkt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, dass hier eine Überdruckluftversorgung möglich und eine Luftführung über den Ascheraum entbehrlich ist, wodurch Falschluft weitestgehend unterdrückt werden kann. Zudem ist es möglich, den Ascheraum über den ganzen Kesselquerschnitt einteilig auszubilden, was nicht nur die Entsorgung der Asche vereinfacht, sondern in vorteilhafter Weise auch eine Anbringung des erfindungsgemäßen Brenners an unterschiedlichen Seiten des wärmetechnischen Gerätes ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die das Verschlussorgan bildende Platte zweckmäßig als im Bereich seiner Seitenkanten verschiebbar gelagerte Schieber ausgebildet sein. Aufgrund der guten Kühlung ist eine leichtgängige Anordnung gewährleistet. Der Schieber kann daher mit vergleichsweise geringer Kraft im wesentlichen geräuschlos verschoben werden. Während der hin- und hergehenden Bewegung des Schiebers kann dieser auf einfache Weise abgestreift werden. Dem Schieber ist daher zweckmäßig eine stationäre Abstreifeinrichtung zugeordnet.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen ist das Brennergehäuse zumindest im der Entsorgungsluke zugeordneten, unteren Bereich doppelwandig ausgebildet, wobei der lichte Abstand der jeweils eine zur Bildung der Entsorgungsluke vorgesehene Fensterausnehmung enthaltenden Wände der Dicke des das Verschlussorgan bildenden Schiebers entspricht. Dies ermöglichet in vorteilhafter Weise eine einfache Lagerung des Schiebers und gewährleistet gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung des Brennraums gegenüber dem Ascheraum, so dass keine Falschluft zu befürchten ist und eine Aufwirbelung der Asche unterbleibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das Brennergehäuse einen an den unteren doppelwandigen Bereich anschließenden, vorderen doppelwandigen Bereich aufweist, dessen Innenraum den zu der im Bereich der Flammaustrittsöffnung vorgesehenen Sekundärluftöffnung führenden Strömungskanal bildet. Hierbei wird in vorteilhafter Weise auch die Sekundärluftführung in den Gehäuseaufbau integriert, was eine einfache Bauweise ergibt. Gleichzeitig wird hierbei auch eine zuverlässige Kühlung des vorderen Wandbereichs des Brennergehäuses erreicht.
  • In Fortbildung dieses Gedankens kann das Brennergehäuse auch in seinem oberen Bereich doppelwandig ausgebildet sein, wobei der Innenraum dieses doppelwandigen Bereichs mit dem Druckraum kommuniziert und zu einer im Bereich der Flammaustrittsöffnung vorgesehenen, weiteren Sekundärluftöffnung führt. Hierdurch ergibt sich auch im oberen Wandbereich des Brennergehäuses eine zuverlässige Kühlung.
  • Vorteilhaft kann der obere, doppelwandige Bereich von einem Zuführschacht für das Brennmaterial durchgriffen sein, der im Bereich des Zwischenraums des doppelwandigen Bereichs mit Lufteintrittsöffnungen versehen ist. Die über diese Lufteintrittsöffnungen abströmende Luft bildet in vorteilhafter Weise eine Sperrluft gegen hochsteigende Hitze und Staubteilchen, was die Betriebssicherheit erhöht.
  • Zweckmäßig ist das Brennergehäuse als kastenförmiges Stahl-Bauteil ausgebildet, das mit einem äußeren Befestigungsflansch versehen und hiermit an einem zugeordneten Anbauflansch des wärmetechnischen Geräts anbringbar ist. Die Verwendung von Stahl ergibt eine hohe Festigkeit und führt zu einer selbsttragenden Anordnung, die an jedem geeigneten Anbauflansch anbringbar ist, was eine hohe Vielseitigkeit sowie eine einfache Austauschbarkeit ergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines mit einem erfindungsgemäßen Brenner versehenen Heizkessels teilweise im Schnitt,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch den Brenner der Anordnung gemäß Figur 1 in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    den vorderen Randbereich des doppelwandigen Verschlussorgans der Anordnung gemäß Figur 2,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den vorderen Randbereich der oberen Rostplatte der Anordnung gemäß Figur 4 und
    Figur 6
    einen unteren Randbereich des die obere Brennerwandung durchgreifenden Zuführschachts der Anordnung gemäß Figur 2 in demgegenüber vergrößerter Darstellung.
  • Der der Figur 1 zugrundeliegende Heizkessel 1 enthält einen oberhalb eines Ascheraums 2 angeordneten Ofenraum 3, über dem sich ein zur Erwärmung von Wasser vorgesehener Wärmetauscher 4 befindet. In den nach unten offenen Rauchgaszügen des Wärmetauschers 4 sind mittels eines Schwenkhebels 5 betätigbare Reinigungsschieber 6 angeordnet.
  • In den Ofenraum 3 ragt ein Brenner 7 hinein, der an einem eine zugeordnete Einschuböffnung umfassenden Anbauflansch 8 des Heizkessels 1 angeflanscht ist. Der Brenner 7 besitzt ein aus miteinander verbundenen Stahlplatten bestehendes Gehäuse 9, das mit einem äußeren, am Anbauflansch 8 zur Anlage bringbaren Halteflansch 10 versehen ist. Der Heizkessel 1 kann mit mehreren, dem Ofenraum 3 zugeordneten Einschuböffnungen versehen sein. Im dargestellten Beispiel sind zwei aneinander gegenüberliegende Einschuböffnungen vorgesehen, so dass der Brenner 7 wahlweise auf unterschiedlichen Seiten des Heizkessels 1 anbringbar ist. Die jeweils nicht mit einem Brenner 7 belegte Einschuböffnung ist durch einen am zugeordneten Anbauflansch 8 angebrachten Deckel 11 verschlossen, dessen Außenkontur und Lochbild der Außenkontur und dem Lochbild des Halteflansches 10 entsprechen. Der Ascheraum 2 erstreckt sich ungeteilt über den ganzen Querschnitt des Heizkessels 1. Der Brenner 7 ist daher unabhängig davon, an welcher Seite des Heizkessels 1 er angebracht ist, in den Ascheraum 2 entsorgbar, was das Umsetzen des Brenners 7 von einer Seite zur anderen erleichtert. Dem Ascheraum 2 ist ein herausfahrbarer Aschekasten 12 zugeordnet, der mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein kann.
  • Der Brenner 7 ist für die Verbrennung von festem, schüttfähigem Brennmaterial, wie aus Holz bestehenden Pellets etc., eingerichtet. Dieses wird über einen Fallschacht 13 zugeführt, der mit seinem unteren Ende in einen rückwärtigen, aus dem Ofenraum 3 herausragenden Bereich des Gehäuses 9 des Brenners 7 eingreift. Der Fallschacht 13 ist an seinem oberen Ende über eine Zellradschleuse 14 mit einer Förderschnecke 15 verbunden, über die das in einem Silo etc. gelagerte Brennmaterial herangeführt werden kann. Der gegenüber der Außenwand des wärmetechnischen Geräts nach außen vorspringende Bereich des Brenners 7 samt Hilfsaggregaten ist innerhalb einer an das wärmetechnische Gerät 1 anschließenden Einhausung 57 geschützt angeordnet.
  • Der Innenraum des Gehäuses 9 des Brenners 7 ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, durch eine Trennwand 16 in eine Feuerseite 17 und einen Druckraum 18 unterteilt. Die Feuerseite 17 ist an ihrem vorderen, unteren Ende zur Bildung einer Brennkammer 19 muldenförmig vertieft. Die Brennkammer 19 besitzt eine im wesentlichen nach oben weisende, in den Ofenraum 3 ausmündende Flammaustrittsöffnung 20, über die das Feuer in den Ofenraum 3 austreten kann. An der Unterseite der Brennkammer 19 ist eine verschließbare Entsorgungsluke 21 vorgesehen, über die Verbrennungsrückstände etc. in den darunter sich befindenden Ascheraum 2 abgeworfen werden können.
  • Der Entsorgungsluke 21 ist ein bewegbares Verschlussorgan zugeordnet, das vor jedem Brennvorgang zum Öffnen der Entsorgungsluke 21 betätigt wird. Das Verschlussorgan ist hier als an den Seitenkanten verschiebbar gelagerter Schieber 22 ausgebildet. Zum Verschieben des Schiebers 22 ist ein Linearmotor 23 vorgesehen, der mit einer mit dem Schieber 22 verbundenen, die Rückwand 24 des Brennergehäuses 9 durchgreifenden Schub- und Zugstange 25 zusammenwirkt. Der Linearmotor 23 ist an einem am Halteflansch 10 anliegenden Träger 26 aufgenommen.
  • Die Brennkammer 19 ist mit Brennmaterial und Verbrennungsluft beaufschlagbar. Das über den Fallschacht 13, der mit seinem unteren Ende einen hinteren, außerhalb des Ofenraums 3 sich befindenden Bereich der feuerseitigen Oberseite des Brennergehäuses 9 durchgreift, ankommende Brennmaterial wird über eine an das untere Ende des Fallschachts 13 anschließende Rutsche 27 in die Brennkammer 19 eingeworfen, wie bei 28 angedeutet ist. Das eingeworfene Brennmaterial bildet eine auf dem Schieber 22 aufliegende Schüttung 29, die beim Beginn eines Brennvorgangs durch die Zufuhr von Heißluft entzündet wird. Hierzu ist ein Heißluftgebläse 30 vorgesehen, das an ein die Rückwand 24 und den Druckraum 18 durchsetzendes, in die Brennkammer 19 einmündendes Rohr 31 angeschlossen ist. Sobald das Brennmaterial entzündet ist, wird das Heißluftgebläse 30 passiviert, wobei die Heizung und das Gebläse gegeneinander verzögert ausgeschaltet werden. Nach der Entzündung wird die Verbrennungsluft durch einen Ventilator 32 bereitgestellt, der an der Rückwand 24 angebracht ist und in den Druckraum 18 mündet. Im Heißluftgebläse 30 wird auch im passivierten Zustand ein leichter Luftzug erzeugt. Hierzu ist eine vom Druckraum 18 abgehende, zum Heißluftgebläse 30 führende Kurzschlussleitung 33 vorgesehen.
  • Zur Gewährleistung einer guten, vollständigen Verbrennung des Brennmaterials wird die Verbrennungsluft in Form von Primärluft und Sekundärluft zugeführt. Die Primärluft wird der Brennkammer 19 von unten über bodenseitige Lufteintrittsöffnungen 34 zugeführt. Die Sekundärluft wird über im Bereich des unteren und oberen Rands der Flammaustrittsöffnung 20 vorgesehene Sekundärluftaustrittsöffnungen 35 zugeführt.
  • Zur Zuführung der Primärluft ist der das der Entsorgungsluke 21 zugeordnete Verschlussorgan, durch das die Brennkammer 19 bodenseitig vom darunter sich befindenden Ascheraum 2 getrennt wird, bildende Schieber 22 als doppelwandige Hohlplatte ausgebildet, deren obere Wandung als die Luftdurchtrittsöffnungen 34 für die Primärluft enthaltende Rostplatte 36 und deren hiervon distanzierte untere Wandung als ausnehmungslose Verschlussplatte 37 ausgebildet sind. Die Luftdurchtrittsöffnungen 34 können einfach als Bohrungen oder Schlitze etc. ausgebildet sein. Das Gehäuse 9 des Brenners 7 ist bodenseitig zweiwandig ausgebildet, wobei der Abstand der oberen, brennkammerseitigen Wand 38 von der unteren, ascheraumseitigen Wand 39 der Dicke der den Schieber 22 bildenden Hohlplatte entspricht, so dass der Schieber 22 mit der Verschlussplatte 37 an der unteren Wand 38 und mit der Rostplatte 36 an der oberen Wand 39 des bodenseitigen, doppelwandigen Bereichs des Gehäuses 9 anliegt. Die Wände 38, 39 sind mit übereinander angeordneten, fensterartigen Ausnehmungen 40 versehen, die bei entferntem Verschlussorgan die Entsorgungsluke 21 bilden. Die untere Wand 38 geht bis zur Rückwand 24 durch, die hieran befestigt sein kann. Die obere Wand 39 kann an der Trennwand 16 enden. Im Bereich des Druckraums 18 können mit der oberen Wand 39 fluchtende, seitliche Führungsleisten 58 zur Führung des Schiebers 22 vorgesehen sein.
  • Der das Verschlussorgan bildende Schieber 22 geht, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, über die ganze Breite des Gehäuses 9 durch und ist mit seinen seitlichen Rändern an den Seitenwänden 41 des Gehäuses 9 geführt. Die die jeweils zugeordnete Ausnehmung 40 begrenzenden Randstege der Wände 38, 39 bilden dem Schieber 22 zugeordnete, seitliche Auflageleisten. Dem vor und zurück bewegbaren Schieber 22 ist eine stationäre Abstreifeinrichtung 56 zugeordnet, die die Oberseite des Schiebers 22 abräumt, wenn dieser unter ihr vorbeibewegt wird. Im dargestellten Beispiel fungiert das untere Ende der Trennwand 16, die hier den hinteren Rand der fensterförmigen Ausnehmung 40 der oberen Wand 39 des gehäuseseitigen Bodenbereichs bildet, als dem Schieber 22 zugeordneter, stationärer Abstreifer.
  • In der der Figur 2 zugrundeliegenden Betriebsstellung, in der die Entsorgungsluke 21 verschlossen ist, liegt der Schieber 22 mit seiner vorderen Stirnseite an einer gehäuseseitigen Frontwand an. Der rückwärtige Bereich des Schiebers 22 ragt etwas in den Druckraum 18 hinein, der den Schieber 22 im zurückgezogenen Zustand aufnimmt und dementsprechend in Richtung der Schieberbewegung eine zumindest der Schiebestrecke entsprechende lichte Weite aufweist. Die Rostplatte 36 und die Verschlussplatte 37 des Schiebers 22 sind, wie am besten aus Figur 4 ersichtlich ist, durch Verbindungsschrauben 42 miteinander verschraubt, die Distanzelemente 43 durchgreifen. Eines der Distanzelemente kann, wie in Figur 2 rechts angedeutet ist, als Öse ausgebildet sein, die mit dem Zugstab 25 verbunden sein kann. Der durch die Distanzelemente 43 bewirkte Abstand der Rostplatte 36 von der Verschlussplatte 37 ergibt einen Hohlraum. Dieser ist vom Druckraum 18 her zugänglich und mit Luft beaufschlagbar und dient dementsprechend als Luftkanal 44, über den die Lufteintrittsöffnungen 34 der Rostplatte 36 mit Luft versorgt werden, die als Primärluft in die Brennkammer 19 eintritt.
  • An den unteren doppelwandigen Bereich des Gehäuses 9 schließt sich, wie aus Figur 2 erkennbar ist, ein vorderer, doppelwandiger Bereich an, dessen Innenraum 45 einerseits mit dem Luftkanal 44 des Schiebers 22 kommuniziert und andererseits bis zur vorderen Sekundärluftöffnung 35 reicht und dementsprechend als Strömungskanal für die der vorderen Sekundärluftöffnung 35 zuzuführende Sekundärluft dient. Der Schieber 22 liegt in der Betriebsstellung, wie oben schon erwähnt wurde, mit seiner vorderen Stirnseite dichtend an der an die untere Wand 38 anschließenden, äußeren Frontwand 46 des Gehäuses 9 an. Diese weist hier einen geneigten Verlauf auf. Die Verschlussplatte 37 ist, wie die Figuren 2 und 4 erkennen lassen, im Bereich ihrer Vorderkante entsprechend der Neigung der Frontwand 46 abgeschrägt, so dass sich eine satte Anlage ergibt.
  • Die obere Rostplatte 36 des Schiebers 22 ist an ihrem vorderen Rand, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist, mit einer über die ganze Breite durchgehenden Zahnkontur 47 versehen. Im Bereich zwischen den Zähnen ergeben sich dabei Durchströmkanäle 48. Auch wenn die Rostplatte 36 mit ihrem vorderen Rand an der Frontwand 46 anläuft, besteht daher eine Strömungsverbindung zwischen dem schieberseitigen Luftkanal 44 und dem als Strömungskanal fungierenden Innenraum 45 des vorderen, doppelwandigen Gehäusebereichs. Die den schieberseitigen Luftkanal 44 durchströmende Luft kühlt die den Luftkanal 44 begrenzenden Platten, hier insbesondere die obere Rostplatte 36 ab und wird dadurch selbst erwärmt, so dass an der hiermit beaufschlagten Sekundärluftöffnung 35 vorgewärmte Sekundärluft zur Verfügung gestellt wird, was eine besonders gute Verbrennung ergibt.
  • Auch der obere Bereich des Gehäuses 9 ist, wie Figur 2 weiter erkennen lässt, doppelwandig ausgebildet. Der Innenraum 49 dieses oberen, doppelwandigen Bereichs ist direkt vom Druckraum 18 aus zugänglich und führt zu der im Bereich des hinteren Rands der Flammaustrittsöffnung 20 vorgesehenen Sekundärluftöffnung 35. Der Innenraum 49 des oberen doppelwandigen Bereichs fungiert dementsprechend ebenfalls als Strömungskanal für Sekundärluft. Die den durch den Innenraum 49 gebildeten Strömungskanal durchströmende Luft kühlt die obere Begrenzung der Flammseite 17 und wird dabei in erwünschter Weise vorgewärmt.
  • Das untere Ende des Fallschachts 13 durchgreift den oberen, doppelwandigen Wandbereich im Bereich hinterhalb des Halteflansches 10. Im Bereich des Innenraums 49 dieses doppelwandigen Wandbereichs besitzt der Fallschacht 13, wie aus Figur 6 ersichtlich ist, radiale Lufteintrittsöffnun-gen 50. Die hierüber aus dem Zwischenraum 49 abströmende Luft fungiert als Sperrluft, die einem Hochsteigen von Wärme und Staub in den Fallschacht 13 entgegenwirkt. Die Lufteintrittsöffnungen können als Bohrungen oder Schlitze etc. ausgebildet sein. Auch eine Ausführung wie in Figur 2 rechts angedeutet wäre denkbar, bei der die Wand des Fallschachts 13 Randausnehmungen aufweist.
  • Die Seitenwände 41 des kastenförmigen Brennergehäuses 9 sind, wie aus Figur 3 erkennbar ist, einwandig. Zweckmäßig sind die Seitenwände 41, wie Figur 3 weiter zeigt, im Bereich der Brennkammer 19 auf ihrer Innenseite mit Schamotteplatten 51 gepanzert. Zur Halterung der Schamotteplatten 51 ist die obere Wand 39 des bodenseitigen, doppelwandigen Bereichs mit einer die fensterförmige Ausnehmung 40 seitlich begrenzenden, nach oben gerichteten Abwinklung 52 versehen, die zusammen mit der benachbarten Seitenwand 41 eine Aufnahmenut bildet. Vorteilhaft kann, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, auch die frontseitige Begrenzung der Brennkammer 19 durch eine aufgelegte Schamotteplatte 53 gepanzert sein. Die Schamotteplatten 51, 53 werden einfach lose eingelegt.
  • Die durch Stahlplatten gebildeten Seitenwände 41 des Gehäuses 9 werden durch die ebenfalls als Stahlplatten ausgebildeten Wände der oberen und unteren bzw. vorderen Doppelwandbereiche sowie durch die Trennwand 16 überbrückt. Diese Querwände sind mit den Seitenwänden 41 zweckmäßig verschweißt. Um den Schweißvorgang zu vereinfachen, können die Querwände zweckmäßig zumindest teilweise mit den Seitenwänden 41 verzapft sein. Dies gilt in erster Linie für die inneren Wände der oberen und unteren Doppelwandbereiche sowie die Trennwand 16. Die Rückwand 24, die als Montageplattform für die benötigten Hilfsaggregate fungiert, ist zweckmäßig lösbar anbringbar. Im dargestellten Beispiel trägt die Rückwand 24 die Schub- und Zugstange 25, das Heißluftgebläse 30, den Ventilator 32 und einen Lichtsensor 54. Dieser dient zur Überwachung des Brennvorgangs in der Brennkammer 19. Die Rückwand 24 und die Trennwand 16 sind daher mit mit der optischen Achse des Lichtsensors 54 fluchtenden Sichtlöchern 55 versehen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes, insbesondere eines Heizkessels, mit festem, schüttfähigem Brennmaterial, insbesondere Holzpellets, mit einem Brenner (7), der eine oberhalb eines Ascheraums (2) angeordnete, mit dem Brennmaterial und mit Verbrennungsluft beaufschlagbare Brennkammer (19) enthält, die eine nach oben weisende Flammaustrittsöffnung (20) aufweist und über eine bodenseitige Entsorgungsluke (21), der ein bewegliches, mit Durchtrittsöffnungen (34) für Primärluft versehenes Verschlussorgan (22) zugeordnet ist, in den Ascheraum (2) entleerbar ist, wobei das der Entsorgungsluke (21) zugeordnete Verschlussorgan (22) als doppelwandige, einen Hohlraum enthaltende Platte ausgebildet ist, deren obere Wandung als die Durchtrittsöffnungen (34) für die Primärluft enthaltende Rostplatte (36) ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die von der oberen Wandung distanzierte untere Wandung als öffnungslose, den Ascheraum (2) gegenüber der Brennkammer (19) verschließende Verschlussplatte (37) ausgebildet ist, und dass der zwischen der Rostplatte (36) und der Verschlussplatte (37) ausgebildete Hohlraum als mit einem durch eine Trennwand (16) von der benachbarten Brennkammer (19) getrennten, mit Luft beaufschlagbaren Druckraum (18) kommunizierender Luftkanal (44) ausgebildet ist, von dem die Durchtrittsöffnungen (34) für die Primärluft abgehen und der mit einem zu einer Sekundärluftöffnung (35) führenden Strömungskanal (45) kommuniziert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (22) als im Bereich seiner Seitenkanten verschiebbar gelagerter Schieber ausgebildet ist, der vorzugsweise mit einer rückwärtigen Schubstange (25) verbunden ist, die mittels eines im Bereich der Brennerrückseite angeordneten Linearmotors (23) betätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (7) ein kastenförmiges Gehäuse (9) aufweist, das zumindest im der Entsorgungsluke (21) zugeordneten, unteren Bereich doppelwandig ausgebildet ist, wobei der lichte Abstand der jeweils eine zur Bildung der Entsorgungsluke (21) vorgesehene Fensterausnehmung (40) enthaltenden Wände (38, 39) dieses Doppelwandbereichs der Dicke des das Verschlussorgan (22) bildenden Schiebers entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem das Verschlussorgan (22) bildenden Schieber eine mit seiner Oberseite zusammenwirkende Abstreifeinrichtung (56) zugeordnet ist, die vorzugsweise durch den die Fensterausnehmung (40) der oberen Wand (39) begrenzenden, unteren Randbereich der Trennwand (16) gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen an den unteren doppelwandigen Bereich anschließenden, vorderen doppelwandigen Bereich aufweist, dessen Innenraum den den Luftkanal (44) des Verschlussorgans (22) mit der im Bereich des vorderen Rands der Flammaustrittsöffnung (20) vorgesehenen Sekundärluftöffnung (35) verbindenden Strömungskanal (45) bildet, wobei vorzugsweise zumindest die obere Rostplatte (36) des Verschlussorgans (22) im Bereich ihres vorderen Rands eine Zahnkontur (47) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) in seinem oberen Bereich doppelwandig ausbildet ist, dessen Innenraum (49) einen den Druckraum (18) mit einer im Bereich der hinteren Kante der Flammaustrittsöffnung (20) vorgesehenen Sekundärluftöffnung (35) verbindenden Strömungskanal bildet und der vorzugsweise von einem Zuführschacht (13) für das Brennmaterial durchgriffen ist, der im Bereich des Zwischenraums (49) mit wenigstens einer Lufteintrittsöffnung (50) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (7) ein kastenförmiges, als Stahl-Bauteil ausgebildetes Gehäuse (9) aufweist, das mit einem umfangsseitigen Befestigungsflansch (10) versehen und hiermit an einem zugeordneten Anbauflansch (8) des wärmetechnischen Gerätes anbringbar ist und dass die außerhalb des wärmetechnischen Gerätes (1) sich befindende Rückwand (24) des Gehäuses (9) als Träger für dem Brenner (7) zugeordnete Hilfsaggregate ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem in das wärmetechnische Gerät (1) hineinragenden Bereich des Brenners (7) vorgesehene Ascheraum (2) über dem ganzen Querschnitt des wärmetechnischen Gerätes (1) ungeteilt ist und dass das wärmetechnische Gerät (1) wenigstens zwei vorzugsweise einander gegenüberliegende, von einem Anbauflansch (8) umfasste Brennereinschuböffnungen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (41) und die der Trennwand (16) gegenüberliegende Vorderwand des Brennraums (19) durch jeweils eine Schamotteplatte (51 bzw. 53) abgedeckt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem aus dem wärmetechnischen Gerät (1) herausragenden Bereich des Brenners (7) eine an das wärmetechnische Gerät (1) anschließende Einhausung (57) zugeordnet ist.
EP04002105A 2003-02-28 2004-01-31 Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial Expired - Lifetime EP1452801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308695 2003-02-28
DE10308695A DE10308695A1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452801A1 EP1452801A1 (de) 2004-09-01
EP1452801B1 true EP1452801B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=32748104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002105A Expired - Lifetime EP1452801B1 (de) 2003-02-28 2004-01-31 Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1452801B1 (de)
AT (1) ATE484712T1 (de)
DE (2) DE10308695A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014010B4 (de) 2009-03-19 2012-02-23 Georg Fischer Gmbh & Co. Kg Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
CN104534489B (zh) * 2014-12-30 2017-08-25 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种锅炉落灰管自动通灰冲洗装置
CN112413617B (zh) * 2020-11-20 2022-09-27 西安热工研究院有限公司 一种适用于火电厂的刮板式脱水除渣系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345963C2 (de) * 1983-12-20 1986-07-03 Joachim 3050 Wunstorf Prömmel Feuerstätte für feste Brennstoffe
AU660164B2 (en) * 1990-12-17 1995-06-15 Dovetech, Inc. Balanced pressure solid fuel heating unit
AT406413B8 (de) * 1998-03-24 2000-07-25 Windhager Zentralheizung Ag Brenner für feste brennstoffe
SE517021C2 (sv) * 2000-04-28 2002-04-02 Swedish Bioburner System Ab Anordning för förbränning av granulärt fast bränsle

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011764D1 (de) 2010-11-25
EP1452801A1 (de) 2004-09-01
DE10308695A1 (de) 2004-09-09
ATE484712T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE4200721C2 (de) Ofen für feste Brennstoffe, insbesondere für Pellets
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
AT403318B (de) Ofen mit einem den brennraum teilenden einsatz
EP0693169B1 (de) Verfahren zum verbrennen von feststoffen auf einem schub-verbrennungsrost-system
EP1452801B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
DE2731549B2 (de) Abfallverbrennungsofen
DE112011100719B4 (de) Laterales Transfersystem
WO1990008918A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen
EP0127733B1 (de) Drehrohrofen mit Kühler
EP2848863A2 (de) Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung
DE10148686C1 (de) Brennvorrichtung
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE60017276T2 (de) Brenner zum verbrennen von festbrennstoff, insbesondere brennstoffpellets
DE3941750A1 (de) Zuteiler fuer rostfeuerung
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
AT402558B (de) Ofen für feste brennstoffe, insbesondere pellets
DE3345087A1 (de) Heizkessel
DE4101101C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung
DE3540540A1 (de) Verbrennungsofen, insbesondere zur haeuslichen beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23B 30/02 20060101AFI20100212BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG FISCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011764

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011764

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131