EP0496043B1 - Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen - Google Patents

Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen Download PDF

Info

Publication number
EP0496043B1
EP0496043B1 EP91118262A EP91118262A EP0496043B1 EP 0496043 B1 EP0496043 B1 EP 0496043B1 EP 91118262 A EP91118262 A EP 91118262A EP 91118262 A EP91118262 A EP 91118262A EP 0496043 B1 EP0496043 B1 EP 0496043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
air supply
heating stove
accordance
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91118262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0496043A1 (de
Inventor
Reinhard Schmidt
Johannes Frese
Siegfried Imöhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH
Original Assignee
Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH filed Critical Olsberger Huette Hermann Everken & Co GmbH
Publication of EP0496043A1 publication Critical patent/EP0496043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0496043B1 publication Critical patent/EP0496043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/007Regulating air supply or draught using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/028Closed stoves with means for regulating combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/023Supply of primary air for combustion

Definitions

  • the invention relates to a heating stove operated with solid fuels such as wood, in particular a stove, according to the preamble of patent claim 1.
  • a downwardly movable floor acts via an extension on one arm of a balance beam, over the other arm thereof, and an extension, a rotatably mounted rod and a further extension to pivot an air supply duct-associated flap into its closed position if the fuel weight falls below a certain value.
  • the flap can only occupy two positions in this heating furnace, namely in addition to the closed position mentioned, an open position in which the channel is fully open. The flap is moved to the open position by opening the combustion chamber door using a lever system.
  • the known heating furnace has the disadvantage that continuous regulation of the passage cross section of the air supply channel as a function of the fuel weight is not possible.
  • the air supply duct is completely open during the entire combustion process and is only completely closed at the end of the combustion process when the remaining fuel falls below a certain minimum weight.
  • the air supply in this heater is therefore always at a maximum, so that on the one hand the combustion takes place very quickly and on the other hand optimal and environmentally friendly combustion is not possible, especially even in low-load operation.
  • a Another disadvantage of the known heating furnace is that the mechanism for controlling the passage opening of the air supply duct is mechanically complex, requires maintenance and requires a considerable amount of space.
  • this known heating furnace has the disadvantage that the combustion residues remain on the floor and therefore influence the control of the air flap.
  • the control is thus dependent on the amount of residue that varies depending on the fuel, so that depending on the setting there is a risk that the furnace will not close at all or too soon. In the first case, the furnace cools down, while in the second case there is a risk of flue gas explosions.
  • the invention has for its object to develop a heating furnace of the type mentioned in such a way that continuous and safe control of the air supply is possible, the mechanism taking up as little space as possible and should be mechanically inexpensive.
  • the closure arrangement or the closure arrangements move synchronously with the floor containing the grate, which enables a continuous regulation of the air supply through the air supply opening or air supply openings and thereby optimizes the combustion during the entire combustion process.
  • the air supply opening is fully open, so that a maximum amount of air is supplied, while after the firing process the air supply opening is completely closed, so that the heating furnace cannot cool down due to drafts.
  • a space-consuming and mechanically complex weighing device can also be dispensed with.
  • the dependence of the throttling of the air supply on the burnup is non-linear.
  • closure arrangement closes completely after a certain amount of erosion, because this ensures optimal control of the air supply.
  • Manually controllable additional air supply openings are also to be provided, for example in order to be able to provide a constant amount of additional air during heating or with certain fuels.
  • a structurally particularly simple and very reliable practical embodiment is characterized by claim 7.
  • an oven housing 23 made of chrome-nickel steel sheet has an essentially trapezoidal horizontal cross section and is provided with a rectangular front opening 33 in the upper region.
  • the housing 23 is laterally and rearally insulated by rock wool mats 35, which are only shown in FIG. 1.
  • the furnace housing 23 encloses a combustion chamber 13 which opens at the top into a smoke vent opening 11, to which a hood 12 connects, which has a connection piece 36 for a furnace tube at the top, rear or side.
  • the front opening 33 is closed by a combustion chamber door 37 which can be pivoted about a hinge 38 with a vertical axis in order to either close the front opening 33 or open it for filling fuel 21.
  • the front surface of the combustion chamber door 37 is designed as a fire-resistant glass pane 39.
  • This air is also used to maintain the combustion.
  • an air supply duct 14 running perpendicular to the plane of FIG. 1, which on its side facing the combustion chamber 13 by an air sedative e.g. is closed by a wire mesh 70 and serves to evenly distribute air into the combustion chamber 13 from the outside.
  • the floor 17 of the combustion chamber 13 which adjoins the front wall 46 of the furnace housing 23 via a ramp 45 which rises obliquely to the lower edge of the front opening.
  • the base 17 Around its central area, the base 17 has a square or round opening 47 which is closed by a removable or fold-out grate 18 which rests on holding projections 48 of the base 17.
  • the frame parts 49 provided by the ramp 45, laterally and rearward, and the grate 18 lie on support rods 50, which are shown in plan view in FIG. 2 and of which only the rear left rod 50 is shown in FIG. 1.
  • the vertical bars 50 are e.g. through holes 52 in the upper stop plate 25 and 53 in the lower stop plate 51.
  • the rods 50 act on a coil or disc spring via a cross pin 54.
  • the rods 50 act via their lower end, e.g. on leaf springs or on a lever system loaded by counterweights.
  • the aforementioned spring, weight or other forces allow a lowering of the base 17 corresponding to the fuel weight with the intermediate piece 57 and the closure flap 20.
  • Not all possible variants are to be explained in detail here; Therefore, only the solution shown in FIG. 1, in which the support rods 50 act on helical compression springs 24, is described in detail below.
  • a prestressed helical compression spring 24 which moves the associated rod 50 into an upper end position in which the transverse pin 54, which is on both sides of the Rod 50 protrudes from the bottom against the stop plate 25.
  • a cylindrical sheet metal jacket 28 is tightly attached, which in its lower area is arranged in a tightly arranged one there Hose 29 of corresponding diameter merges, which in turn is placed tightly around a cylindrical flange 56, which also has a corresponding diameter.
  • a transverse rail 58 extends over two diametrically opposed intermediate members 57 parallel to a base plate 27, which has a diameter corresponding to the cylindrical flange 56 and centrally has an air supply opening 15 and eccentrically an additional air supply opening 16.
  • the base plate lies on an elastic sealing ring 59 on a horizontal support plate 34, which is also shown in FIG. 2 and runs around a central rectangular opening 60 at the bottom of the furnace housing 23.
  • a horizontal circular closure flap 20 is fastened centrally via a bolt 61 with two nuts 62 locked against one another, which in the position shown, i.e. when the cross pins 54 abut against the stop plates 25 from below, the air supply opening 15 closes.
  • the additional air supply opening 16 is closed from below by a flap 31 or a slide which can be pivoted about a horizontal axis 63 and which can be actuated by the operator via a linkage 32 by means of a handle 64 from the front opening 33.
  • an ash box 26 Arranged within the cylindrical sheet metal jacket 28 is an ash box 26 which is concentric with it and whose diameter is slightly smaller than that of the circular opening 47 for the arrangement of the grate 18. In this way it is ensured that the ash pan 26 on the one hand with the grate 18 removed or folded up through the opening 47 can be removed at the top or set through this opening 47 and the ash falling through the grate 18 can fall into the ash receiving space 19 of the ash box 26.
  • the closed bottom 65 of the ash box 26 extends above the cross member 58, while its side walls at 66 still extend to the bottom plate 27 on which they rest, so as to support the ash box 26 on the bottom plate 27.
  • the areas 66 of the side walls of the ash pan 26 which extend below the floor 65 have corresponding cutouts which must also ensure the freedom of movement of the cross member 58 described below.
  • the grate opening 47, the ash pan 26 and the circular cylindrical sealing plate 28 have a common vertical central axis 30.
  • the stove works as follows:
  • the prestressing force of the correspondingly designed suspension springs 24 at the four corners of the furnace housing 23 is overcome and the bottom 17 presses it Support rods 50 together with further compression of the suspension springs 24 until the game 67 between the lower end of the rods 50 and the support plate 34 is overcome.
  • the flap 20 lifts from the lower edge of the air supply opening 15, so that there is an annular gap through which, according to the two dashed arrow lines in FIG. 1, outside air can enter the space delimited by the circular cylindrical plate 28, the hose 29 and the base plate 27.
  • the air passes through the cutouts described above in the bottom parts 66 of the walls of the ash pan 26 according to the dashed arrow lines in the space 68 between the ash pan 26 and the circular cylindrical plate 28 up to the grate 18, where the air is then dashed for the combustion of the indicated fuel 21 is available.
  • the linkage 32 can be moved downward by hand via the handle 64, whereby the flap 31 opens downward by pivoting about the axis 63 or a slide and releases the additional air supply opening 16, whereby further air enters the interior of the sealing plate 28 and for example, can be available for heating.
  • the grate 18 With increasing combustion, the grate 18 is relieved and ash also falls through the bars of the grate 18 in the direction of the dash-dotted arrow lines down into the ash box 26, whereby the bottom 17 is increasingly relieved until finally the force of the springs 24, counterweights or other components is sufficient to raise the bottom 17.
  • the bottom 17 When the amount of fuel 21 falls below a certain amount, the bottom 17 finally assumes the uppermost position shown in FIG. 1, in which the air supply opening 15 in the bottom plate 27 is completely closed.
  • the fuel 21 is burned, the throttling of the air supply at the air supply opening 15 increases steadily, so that the amount of air available for combustion is optimized at every moment.
  • the entire arrangement can easily be lifted up from the support rods 50 out of the base 17 and the parts attached to it up to the base plate 27 and can be removed or inserted through the front opening 33 with the door 37 open.
  • the lower part of the interior of the furnace housing 23 (FIG. 2) is fully accessible and can be cleaned, for example with the aid of a vacuum cleaner, of ash or other impurities located on the support plate 34.
  • any repair work on the base receiving part of the furnace can be carried out without any assembly and disassembly.
  • the furnace housing preferably has height-adjustable feet 69.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit festen Brennstoffen wie Holz betriebenen Heizofen, insbesondere Kaminofen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Heizofen dieser Art (EP-A-0 297 086) wirkt ein nach unten beweglicher Boden über einen Ansatz auf den einen Arm eines Waagebalkens, um über den anderen Arm desselben sowie einen Ansatz, eine drehbar gelagerte Stange und einen weiteren Ansatz eine einem Luftzufuhrkanal zugeordnete Klappe bei Unterschreiten eines bestimmten Brennstoffgewichts in ihre Schließstellung zu verschwenken. Die Klappe kann bei diesem Heizofen lediglich zwei Stellungen einnehmen, nämlich neben der genannten Schließstellung eine Offenstellung, in der der Kanal vollständig geöffnet ist. Das Bewegen der Klappe in die Offenstellung erfolgt durch Öffnen der Brennraumtüre mittels eines Hebelsystems.
  • Der bekannte Heizofen hat den Nachteil, daß keine kontinuierliche Regelung des Durchtrittsquerschnitts des Luftzufuhrkanals in Abhängigkeit von dem Brennstoffgewicht möglich ist. Der Luftzufuhrkanal ist während des gesamten Brennvorganges vollständig geöffnet und wird erst am Ende des Brennvorganges, wenn der verbleibende Brennstoff ein bestimmtes Mindestgewicht unterschreitet, vollständig geschlossen. Die Luftzufuhr ist bei diesem Heizofen daher immer maximal, so daß zum einen die Verbrennung sehr schnell erfolgt und zum anderen keine optimale und umweltschonende Verbrennung, insbesondere auch bei Schwachlastbetrieb möglich ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten Heizofens besteht darin, daß der Mechanismus zur Steuerung der Durchtrittsöffnung des Luftzufuhrkanals mechanisch aufwendig ist, der Wartung bedarf und einen erheblichen Platzbedarf hat. Schließlich weist dieser bekannte Heizofen den Nachteil auf, daß die Verbrennungsrückstände auf dem Boden verbleiben und daher die Steuerung der Luftklappe beeinflussen. Die Steuerung ist damit abhängig von der je nach Brennstoff unterschiedlichen Rückstandsmenge, so daß je nach Einstellung die Gefahr besteht, daß der Ofen gar nicht schließt oder aber zu früh. Im ersten Fall kühlt der Ofen inzwischen aus, während im zweiten Fall die Gefahr von Rauchgasexplosionen besteht.
  • Es ist auch schon ein Heizofen mit einer selbsttätigen Abzugsregelung bekannt (DE-PS 102406), bei dem durch einen nach unten verschwenkbaren Rost über einen Hebelmechanismus und eine Wiegevorrichtung ein Schieber im Abzugskanal bewegt wird. Wegen der mechanischen Aufwendigkeit und dem hohen Platzbedarf weist dieser Heizofen den Nachteil auf, daß beim Verschwenken des Rostes nach unten ein Teil des Brennstoffes in den Ascheaufnahmeraum abrutschen kann. Dies führt nicht nur zu einem unnötig hohen Brennstoffbedarf, sondern birgt auch die Gefahr in sich, daß beim Heben des Rostes mit nachlassendem Brennstoffgewicht unverbrannte Brennstoffteile zwischen Rost und Ofenwand eingeklemmt werden und dadurch ein vollständiges Anheben des Rostes und damit ein völliges Schließen des Schiebers im Abzugskanal verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizofen der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine kontinuierliche und sichere Regelung der Luftzufuhr möglich ist, wobei der Mechanismus möglichst wenig Platz beanspruchen und mechanisch unaufwendig sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung bewegt sich die Verschlußanordnung bzw. bewegen sich die Verschlußanordnungen synchron mit dem den Rost enthaltenden Boden, wodurch eine kontinuierliche Regelung der Luftzufuhr durch die Luftzufuhröffnung bzw. Luftzufuhröffnungen ermöglicht und dadurch die Verbrennung während des gesamten Brennvorganges optimiert wird. Zu Beginn des Brennvorganges, d.h. bei vollständig mit Brennstoff beladenem Rost ist die Luftzufuhröffnung vollständig geöffnet, so daß eine maximale Luftmenge zugeführt wird, während nach Beendigung des Brennvorganges die Luftzufuhröffnung vollständig geschlossen wird, so daß kein Auskühlen des Heizofens aufgrund von Zugluft erfolgen kann. Bei dieser Ausgestaltung kann auch auf eine platzbeanspruchende und mechanisch aufwendige Wiegevorrichtung verzichtet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abhängigkeit der Drosselung der Luftzufuhr von dem Abbrand gemäß Anspruch 2 nicht-linear.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verschlußanordnung nach einer bestimmten Abbrandmenge vollständig schließt, weil somit eine optimale Steuerung der Luftzufuhr gewährleistet ist.
  • Allerdings ist es in diesem Falle zweckmäßig, wenn gemäß Anspruch 4 zusätzliche dauernd offene Luftzufuhren vorgesehen sind, die gemäß Anspruch 5 zweckmäßigerweise oberhalb des Bodens beispielsweise am oberen Rande der Feuerraumtür oder in der Rückwand des Verbrennungsraumes vorgesehen ist.
  • Weiter sollen von Hand steuerbare Zusatzluftzufuhröffnungen vorgesehen sein, um beispielsweise während des Anheizens oder bei bestimmten Brennstoffen eine konstante Zusatzluftmenge zur Verfügung stellen zu können.
  • Eine baulich besonders einfache und sehr betriebssichere praktische Ausführungsform ist durch Anspruch 7 gekennzeichnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieses praktischen Ausführungsbeispiels sind durch die Ansprüche 8 bis 12 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kaminofens und
    Fig. 2
    eine rein schematische und stark verkleinerte Schnittansicht nach Linie II-II in Fig. 1 bei herausgenommenem Boden mit den daran befestigten Bauelementen.
  • Nach Fig. 1 und 2 besitzt ein aus Chrom-Nickel-Stahlblech bestehendes Ofengehäuse 23 einen im wesentlichen trapezförmigen Horizontal-Querschnitt auf und ist im oberen Bereich mit einer rechteckigen Frontöffnung 33 versehen. Das Gehäuse 23 ist seitlich und hinten durch Steinwollmatten 35, die nur in Fig. 1 dargestellt sind, wärmeisoliert.
  • Das Ofengehäuse 23 umschließt einen Verbrennungsraum 13, der oben in eine Rauchabzugsöffnung 11 mündet, an die eine Abzugshaube 12 anschließt, die oben, hinten oder seitlich einen Anschlußstutzen 36 für ein Ofenrohr aufweist.
  • Die Frontöffnung 33 ist durch eine Feuerraumtür 37 verschlossen, welche um ein Scharnier 38 mit vertikaler Achse schwenkbar ist, um die Frontöffnung 33 wahlweise zu verschließen oder zum Einfüllen von Brennstoff 21 zu öffnen. Die Vorderfläche der Feuerraumtür 37 ist als feuerfeste Glasscheibe 39 ausgebildet.
  • Im oberen Rahmenschenkel 40 der Feuerraumtür 37 befinden sich unmittelbar hinter dem oberen Rand der Glasscheibe 39 Lufteintrittsschlitze 41. Zwischen dem oberen Bereich der Glasscheibe 39 und einem in einem Abstand dahinter angeordneten Haltewinkel 42 befindet sich ein einen erhöhten Strömungswiderstand aufweisendes Luftberuhigungsmittel 43, welches dazu dient, die in Pfeilrichtung einströmende Außenluft zu beruhigen und als laminare Strömung in Richtung der gestrichelten Linie an der Rückseite der Glasscheibe 39 entlangstreichen zu lassen.
  • Diese Luft dient auch mit zur Unterhaltung der Verbrennung.
  • In der Rückwand 44 des Ofengehäuses 23 ist in der unteren Hälfte der Höhe des Verbrennungsraums 13 ein senkrecht zur Ebene der Fig. 1 verlaufender Luftzufuhrkanal 14 vorgesehen, der an seiner den Verbrennungsraum 13 zugewandten Seite durch ein Luftberuhigungsmittel z.B. durch ein Drahtgeflecht 70 verschlossen ist und dazu dient, von außen Luft in den Verbrennungsraum 13 gleichmäßig zu verteilen.
  • Unterhalb der Frontöffnung 33 befindet sich der Boden 17 des Verbrennungsraums 13, welcher über eine zum unteren Rand der Frontöffnung schräg ansteigende Rampe 45 an die Vorderwand 46 des Ofengehäuses 23 anschließt.
  • Um seinen mittleren Bereich weist der Boden 17 eine quadratische oder runde Öffnung 47 auf, die durch einen herausnehmbaren oder herausklappbaren Rost 18 verschlossen ist, welcher auf Haltevorsprüngen 48 des Bodens 17 aufliegt.
    In allen vier Ecken des trapezförmigen Querschnittes liegt der durch die Rampe 45, seitlich und hinten vorgesehene Rahmenteile 49 sowie den Rost 18 gebildete Boden 17 auf Tragstangen 50 auf, welche in Fig. 2 in Draufsicht gezeigt sind und von denen in Fig. 1 nur die hintere linke Stange 50 wiedergegeben ist.
  • Die vertikalen Stangen 50 sind z.B. durch Bohrungen 52 im oberen Anschlagblech 25 und 53 im unteren Anschlagblech 51 geführt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante wirken die Stangen 50 über einen Querstift 54 auf Schrauben- oder Tellerfedern. Bei anderen nicht dargestellten Ausführungen wirken die Stangen 50 über ihr unteres Stirnende z.B. auf Blattfedern oder auf ein von Gegengewichten beaufschlagtes Hebelsystem. Die vorgenannten Feder-, Gewichts- oder auch anderen Kräfte gestatten ein dem Brennstoffgewicht entsprechendes Absenken des Bodens 17 mit dem Zwischenstück 57 und der Verschlußklappe 20. Es sollen hier nicht alle möglichen Varianten im einzelnen erläutert werden; daher wird nachfolgend nur die in Fig. 1 dargestellte Lösung, bei welcher die Tragstangen 50 auf Schrauben-Druckfedern 24 wirken, ausführlich beschrieben.
  • Zwischen dem unteren horizontalen Abstützblech 51 und einem unterhalb des oberen Anschlagblechs 25 innerhalb der Stange 50 vorgesehenen Querstift 54 erstreckt sich eine unter Vorspannung stehende Schraubendruckfeder 24, welche die zugeordnete Stange 50 in eine obere Endposition verschiebt, in welcher der Querstift 54, der beidseits aus der Stange 50 vorsteht, von unten an dem Anschlagblech 25 anliegt.
  • Die deutlich über dem Anschlagblech 25 angeordneten oberen Stirnflächen 55 der vier Tragstangen 50 bilden zusammen eine ebene Auflagefläche für den vertikal verschiebbar im Ofengehäuse 23 angeordneten Boden 17.
  • Unten am Boden 17 ist rund um die Öffnung 47 für den Rost 18 ein zylindrischer Blechmantel 28 dicht angebracht, welcher in seinem unteren Bereich in einen dort dicht angeordneten Schlauch 29 entsprechenden Durchmessers übergeht, der seinerseits um einen ebenfalls einen entsprechenden Durchmesser aufweisenden zylindrischen Flansch 56 dicht herumgelegt ist.
  • Vom unteren Ende des zylindrischen Blechmantels 28 erstreckt sich über zwei diametral gegenüberliegende Zwischenglieder 57 eine Querschiene 58 parallel zu einer Bodenplatte 27, die einen dem zylindrischen Flansch 56 entsprechenden Durchmesser aufweist und zentral eine Luftzufuhröffnung 15 sowie exzentrisch eine Zusatzluftzufuhröffnung 16 aufweist.
  • Die Bodenplatte liegt über einen elastischen Dichtring 59 auf einem auch in Fig. 2 dargestellten rund um eine zentrale rechteckige Öffnung 60 am Boden des Ofengehäuses 23 herumlaufenden horizontalen Abstützblech 34 auf.
  • An der Querschiene 58 ist zentral über einen Bolzen 61 mit zwei gegeneinander gekonterten Muttern 62 eine horizontale kreisförmige Verschlußklappe 20 befestigt, die in der dargestellten Position, d.h. beim Anliegen der Querstifte 54 von unten an den Anschlagblechen 25, die Luftzufuhröffnung 15 verschließt.
  • Die Zusatzluftzufuhröffnung 16 ist von unten durch eine um eine Horizontalachse 63 verschwenkbare Klappe 31 oder einen Schieber verschlossen, die über ein Gestänge 32 mittels einer Handhabe 64 von der Frontöffnung 33 her durch die Bedienungsperson betätigbar sind.
  • Innerhalb des zylindrischen Blechmantels 28 ist ein dazu konzentrischer Aschekasten 26 angeordnet, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der der kreisförmigen Öffnung 47 für die Anordnung des Rostes 18 ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Aschekasten 26 einerseits bei herausgenommenem oder hochgeklappten Rost 18 durch die Öffnung 47 nach oben herausgenommen bzw. durch diese Öffnung 47 eingestellt werden kann und die durch den Rost 18 fallende Asche in den Ascheaufnahmeraum 19 des Aschekastens 26 fallen kann.
  • Der geschlossene Boden 65 des Aschekastens 26 erstreckt sich oberhalb des Querträgers 58, während seine Seitenwände sich bei 66 noch bis zur Bodenplatte 27 erstrecken, auf der sie aufliegen, um so den Aschekasten 26 auf der Bodenplatte 27 abzustützen. Im Bereich des Querträgers 58 weisen die sich unter den Boden 65 hinauserstreckenden Bereiche 66 der Seitenwände des Aschekastens 26 entsprechende Ausschnitte auf, welche auch den im folgenden beschriebenen Bewegungsspielraum des Querträgers 58 gewährleisten müssen.
  • Die Rostöffnung 47, der Aschekasten 26 und das kreiszylindrische Abdichtblech 28 weisen eine gemeinsame vertikale Mittelachse 30 auf.
  • Unterhalb der Tragstangen 50 befindet sich bis zum Abstützblech 34 ein in Fig. 1 rechts unten angedeutetes deutliches Spiel 67 von z.B. 5 bis 10 mm, durch welches das in folgendem beschriebene Bewegungsspiel des Bodens 17 gewährleistet wird.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Kaminofens ist wie folgt:
  • Wenn der in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Brennstoff 21 beispielsweise in Form von Holzstücken auf den Boden 17 und insbesondere den Rost 18 aufgelegt ist, wird die Vorspannkraft der entsprechend ausgelegten Tragfedern 24 an den vier Ecken des Ofengehäuses 23 überwunden, und der Boden 17 drückt die Tragstangen 50 unter weiterer Zusammendrückung der Tragfedern 24 solange zusammen, bis das Spiel 67 zwischen dem unteren Ende der Stangen 50 und dem Abstützblech 34 überwunden ist. Hierbei hebt die Verschlußklappe 20 vom unteren Rande der Luftzufuhröffnung 15 ab, so daß dort ein Ringspalt entsteht, durch welchen entsprechend den beiden gestrichelten Pfeillinien in Fig. 1 Außenluft in den von dem kreiszylindrischen Blech 28, dem Schlauch 29 und der Bodenplatte 27 abgegrenzten Raum eintreten kann. Die Luft gelangt durch die oben beschriebenen Ausschnitte in den Bodenteilen 66 der Wände des Aschekastens 26 hindurch entsprechend den gestrichelten Pfeillinien in dem Zwischenraum 68 zwischen dem Aschekasten 26 und dem kreiszylindrischen Blech 28 nach oben zum Rost 18, wo die Luft dann für die Verbrennung des gestrichelt angedeuteten Brennstoffes 21 zur Verfügung steht.
  • Von Hand kann über die Handhabe 64 das Gestänge 32 nach unten bewegt werden, wodurch sich die Klappe 31 durch Schwenken um die Achse 63 nach unten bzw. ein Schieber öffnet und die Zusatzluftzufuhröffnung 16 freigibt, wodurch weitere Luft in das Innere des Abdichtbleches 28 eintreten und beispielsweise zum Anheizen zur Verfügung stehen kann.
  • Mit zunehmender Verbrennung wird der Rost 18 entlastet und es fällt auch Asche durch die Stäbe des Rostes 18 in Richtung der strichpunktierten Pfeillinien nach unten in den Aschekasten 26, wodurch insgesamt der Boden 17 zunehmend entlastet wird, bis schließlich die Kraft der Federn 24, Gegengewichte oder anderer Bauteile ausreicht, um den Boden 17 anzuheben. Bei Unterschreiten einer bestimmten Brennstoffmenge 21 nimmt schließlich der Boden 17 wieder die aus Fig. 1 ersichtliche oberste Position ein, in welcher die Luftzufuhröffnung 15 in der Bodenplatte 27 vollständig verschlossen ist. Beim Verbrennen des Brennstoffs 21 nimmt die Drosselung der Luftzufuhr an der Luftzufuhröffnung 15 stetig zu, so daß in jedem Augenblick die für die Verbrennung zur Verfügung stehende Luftmenge optimiert wird.
  • Bei vollständig geschlossenen Luftzufuhröffnungen 15, 16 kann aufgrund der hermetischen Abdichtung des Raumes unterhalb des Rostes 18 keine Luft von unten an den Rost 18 gelangen. Für die vollständige Verbrennung steht dann jedoch noch die durch den Luftkanal 14 und den Luftzufuhrschlitz 22 unterhalb der Lufteintrittsschlitze am oberen Rand der Feuerraumtür 37 und durch den Kanal 14 eintretende Luft zur Verfügung.
  • Besonders hinzuweisen ist auf die räumliche Kompaktheit der automatischen Luftsteueranordnung gemäß Fig. 1. Durch die konzentrische Anordnung von Abdichtblech 28 und Aschekasten 26 wird praktisch der gesamte unterhalb des Rostes 18 vorhandene Raum für die Ascheaufnahme zur Verfügung gestellt, ohne daß die Luftzufuhrsteuerung beeinträchtigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist weiter, daß die gesamte Anordnung aus dem Boden 17 und den daran befestigten Teilen bis zur Bodenplatte 27 problemlos nach oben von den Tragstangen 50 abgehoben und durch die Frontöffnung 33 bei geöffneter Tür 37 herausgenommen bzw. eingesetzt werden kann.
  • Dadurch wird der untere Teil des Innenraums des Ofengehäuses 23 (Fig. 2) voll zugänglich und kann beispielsweise mit Hilfe eines Staubsaugers von auf dem Abstützblech 34 befindlicher Asche oder sonstigen Verunreinigungen gereinigt werden. Auch können auf diese Weise ohne jeden Montage und Demontageaufwand eventuelle Reparaturarbeiten am Boden-Aufnahme-Teil des Ofens vorgenommen werden.
  • Unterhalb der Abstützfläche 34 weist das Ofengehäuse vorzugsweise höhenverstellbare Füße 69 auf.

Claims (14)

  1. Mit festen Brennstoffen wie Holz betriebener Heizofen, insbesondere Kaminofen, mit einem seitlich oder oben in einen Rauchabzug (11) mündenden Verbrennungsraum (13) mit Luftzufuhr (14, 15, 16, 22), mit mindestens einer mittels einer Verschlußanordnung (20) gesteuert zu öffnenden oder teilweise oder ganz schließbaren Luftzuführöffnung (15), wobei die Verschlußanordnung (20) in Abhängigkeit von dem auf dem Boden (17) liegenden Brennstoffgewicht automatisch betätigt wird, derart, daß bei unverbranntem Brennstoff (21) die Verschlußanordnung (20) maximal geöffnet und bei vollständig verbranntem Brennstoff (21) geschlossen ist, und wobei der Boden (17) im Ofengehäuse (23) gegen eine Kraft (24) nach unten verschiebbar angeordnet und mit der bzw. den Verschlußanordnung(en) (20), die der bzw. den gesteuerten Luftzufuhröffnung(en) zugeordnet ist bzw. sind, mechanisch derart gekoppelt ist, daß die Verschlußanordnung(en) (20) bei in der oberen Anschlagstellung (25) befindlichem Boden (17) geschlossen und bei eingefüllter Soll-Brennstoffmenge voll geöffnet ist bzw. sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Boden des Heizofens ein herausnehmbarer Rost (18) angeordnet ist, daß sich unter dem Rost (18) ein Ascheaufnahmeraum (19) und wenigstens ein Teil der Luftzufuhr (15, 16) befindet und daß die Verschlußanordnung(en) (20) über mechanische Zwischenglieder (28, 57, 58, 61, 62) mit dem Boden (17) zu einer Baueinheit verbunden ist bzw. sind, so daß die Verschlußanordnung(en) sich synchron mit dem Boden bewegt bzw. bewegen, so daß stets gerade die für eine optimale Verbrennung erforderliche Luftmenge dem Brennstoff (21) zugeführt wird.
  2. Heizofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abhängigkeit der Drosselung der Luftzufuhr von dem Abbrand nicht-linear ist, derart, daß die Zunahme der Drosselung in Laufe des Abbrennvorganges größer wird ist als am Anfang desselben.
  3. Heizofen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußanordnung (20) die zugeordnete Luftzufuhröffnung (15) bzw. die zugeordneten Luftzufuhröffnungen nach Unterschreiten eines bestimmten Brennstoffgewichtes vollständig schließt.
  4. Heizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außer der bzw. den durch die Verschlußanordnung (20) steuerbaren Luftzufuhröffnungen (15) noch wenigstens eine weitere, dauernd offene Luftzufuhröffnung (14, 22) vorgesehen ist.
  5. Heizofen nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dauernd offene Luftzufuhr (14, 22) sich oberhalb des Bodens (17) befindet.
  6. Heizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb des Bodens (17) eine oder mehrere von Hand zu schließende oder ganz oder teilweise zu öffnende Zusatzluftzufuhröffnungen (16) vorgesehen sind.
  7. Heizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Rost (18) enthaltende Boden (17) im Ofengehäuse (23) gegen Feder-, Gewichts- oder ähnliche Kraft (24) nach unten verschiebbar angeordnet und durch die vorgenannte Kraft (24) solange in einer oberen Anschlagstellung (25) gehalten ist, bis die Soll-Brennstoffmenge auf dem Boden (17) eingefüllt ist, worauf der Boden (17) in seine untere Position absinkt,
    daß die gesteuerte Luftzufuhröffnung (15) bzw. die gesteuerten Luftzufuhröffnungen in einer Bodenplatte (27) vorgesehen sind, die unterhalb des Bodens angeordnet ist, und daß der Boden (17) mechanisch mit einer der gesteuerten Luftzufuhröffnung (15) bzw. den gesteuerten Luftzufuhröffnungen zugeordneten Verschlußklappe (20) oder mehreren Verschlußklappen derart gekuppelt ist, daß die Verschlußklappe(n) (20) bei in der oberen Anschlagstellung (25) befindlichem Boden (17) geschlossen und bei eingefüllter Soll-Brennstoffmenge voll geöffnet ist sowie sich bei zunehmenden Abbrand zunehmend in Schließrichtung bewegt, bis sie nach Unterschreiten eines bestimmten Brennstoffgewichtes wieder geschlossen ist.
  8. Heizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterhalb des Rostes (18) ein Aschekasten (26) angeordnet ist, der sich nicht am Boden (17) abstützt.
  9. Heizofen nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aschekasten (26) sich unmittelbar auf einer fest mit dem Ofengehäuse (23) verbundenen Bodenplatte (27) im unteren Bereich des Ofengehäuses (23) abstützt.
  10. Heizofen nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aschekasten (26) als unter dem Rost (18) angeordneter Topf ausgebildet und von einem unten am Boden (17) rund um den Rost (18) luftdicht angebrachten Zylinder (28) umgeben ist, der unten über eine luftdichte Teleskopverbindung oder über einen feuerfesten Schlauch (29) mit der Bodenplatte (27) luftdicht derart verbunden ist, daß die vertikale Verschiebbarkeit des Bodens (17) gewährleistet ist.
  11. Heizofen nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Bodenplatte (27) die Zusatzluftzufuhröffnung (16) vorgesehen ist, die durch eine Anheiz- bzw. Brennstoffwählklappe (31) oder einen Schieber über einen von Hand betätigbaren Mechanismus (32) betätigbar ist.
  12. Heizofen nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (17) mit dem Rost (18) sowie der Bodenplatte (27) und den daran befestigten Bauelementen aus dem Ofengehäuse (23) durch die Frontöffnung (33) herausnehmbar ausgebildet ist.
  13. Heizofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rost (18) hochklappbar im Boden (17) angeordnet ist.
  14. Heizofen nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich vom unteren Ende des als Blechmantel ausgebildeten Zylinders (28) über zwei diametral gegenüberliegende Zwischenglieder (57) eine Querschiene (58) parallel zu der Bodenplatte (27) erstreckt.
EP91118262A 1991-01-21 1991-10-25 Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen Expired - Lifetime EP0496043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101631A DE4101631A1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Mit festen brennstoffen betriebener heizofen
DE4101631 1991-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0496043A1 EP0496043A1 (de) 1992-07-29
EP0496043B1 true EP0496043B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6423397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118262A Expired - Lifetime EP0496043B1 (de) 1991-01-21 1991-10-25 Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0496043B1 (de)
DE (2) DE4101631A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH698018B1 (de) * 2005-01-19 2009-04-30 Gaan Gmbh Holzofen mit Zuluftsteuerung.
CN101598347B (zh) * 2009-07-18 2011-05-04 刘明 生物质全燃烧高效低排暖炊炉
EP2455666A1 (de) 2010-11-17 2012-05-23 József Simkó Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE202011051990U1 (de) 2011-11-16 2012-01-18 Lars Betzner Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102013104598B4 (de) * 2013-05-06 2019-02-21 Hochschule Karlsruhe Kleinfeuerungsanlage mit diskontinuierlicher Brennstoffzufuhr und Verfahren zur Ermittlung einer Brennstoffmenge
CN105042643B (zh) * 2015-07-09 2017-10-17 石家庄中嘉采暖设备有限公司 一种集高温聚能环配风贮氧的环保采暖炉
CN105135484A (zh) * 2015-09-12 2015-12-09 新疆吾孜坦国际商贸有限公司 一种可做饭、供暖双层自动炉
CN105180216A (zh) * 2015-09-25 2015-12-23 天津九州中盛暖通设备制造有限公司 燃煤炉
CN105202584A (zh) * 2015-10-27 2015-12-30 哈尔滨天源工贸有限公司 全自动生物质燃烧供暖炉
CN105258164B (zh) * 2015-11-06 2018-10-12 景东节能气化柴灶科技有限公司 一种充分燃烧高效节能炉
FI130332B (fi) * 2019-12-13 2023-06-21 Harvia Finland Oy Tulisija ja menetelmä tulisijan toisioilman syötössä
CN114046540B (zh) * 2021-10-23 2022-09-20 盛火(湖北)农业科技有限公司 一种基于空气助燃的节能家用柴火灶装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102406C (de) *

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909978A (en) * 1960-02-23 1962-11-07 Thomas Charles Grove Improvements relating to domestic solid fuel grates and fireplaces
DE1917000U (de) * 1965-02-04 1965-06-03 Kueppersbusch Ofen, herd od. dgl. mit zufuehrung der verbrennungsluft von oben in den fuellschacht und von unten durch den rost.
DE8706650U1 (de) * 1987-02-18 1987-07-16 Brunner, Ulrich, 8382 Arnstorf, De
AT396719B (de) * 1987-06-22 1993-11-25 Erwin Trummer Ges M B H & Co K Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102406C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496043A1 (de) 1992-07-29
DE4101631A1 (de) 1992-07-23
DE59104415D1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049276B4 (de) Kaminofen zur Luft- und/oder Wassererwärmung
EP0496043B1 (de) Mit festen Brennstoffen betriebener Heizofen
DE3903739A1 (de) Zugregelvorrichtung fuer eine heizeinrichtung
DE3705153C2 (de)
EP2848863A2 (de) Schwenkbarer Ofenrost mit Reinigungseinrichtung
DE4201740C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
DE102011118233B4 (de) Feststoff-Brennvorrichtung
AT396719B (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen
DE3500446C2 (de)
AT11165U1 (de) Vorrichtung für das automatisierbare zuführen von scheitholz und ähnlichen brennstoffen zu einem verbrennungsofen
CH716697B1 (de) Zugregelung für Holzöfen.
EP0011657B1 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl
DE3501633A1 (de) Offener kamin fuer feste brennstoffe
EP0559619A1 (de) Cheminée mit Primär- und Sekundärluft
DE3228207C2 (de)
DE2937681A1 (de) Heizkessel
EP0232900B1 (de) Kachelofeneinsatz zum wahlweisen Betrieb mit und ohne Einsatz
DE937192C (de) Ruettelrostanordnung
DE3507165A1 (de) Ofen
DE8502895U1 (de) Kaminofen
DE2550182A1 (de) Zentralheizungsherd fuer feste und fluide brennstoffe
DE1244367B (de) Offener Heizkamin mit einer als wasserfuehrender Hohlkoerper ausgebildeten Heizvorrichtung
DE1155878B (de) Einrichtung zum Verbrennen von Abfaellen in oelgefeuerten Heizkesseln
DE3501709A1 (de) Ofen
EP0090778A1 (de) Zentralheizungs- und Kochherd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703