EP2778523B1 - Schlackeaufbereitungsvorrichtung - Google Patents

Schlackeaufbereitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2778523B1
EP2778523B1 EP14000796.4A EP14000796A EP2778523B1 EP 2778523 B1 EP2778523 B1 EP 2778523B1 EP 14000796 A EP14000796 A EP 14000796A EP 2778523 B1 EP2778523 B1 EP 2778523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slag
grate
air
processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000796.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778523A1 (de
Inventor
Werner Brennwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Hitachi Zosen Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Innova AG filed Critical Hitachi Zosen Innova AG
Priority to EP14000796.4A priority Critical patent/EP2778523B1/de
Publication of EP2778523A1 publication Critical patent/EP2778523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778523B1 publication Critical patent/EP2778523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/06Mechanically-operated devices, e.g. clinker pushers

Definitions

  • the present invention relates to a slag treatment apparatus for treating slag from a combustion chamber of a waste incineration plant according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for the treatment of slag by means of said slag processing apparatus.
  • the present invention relates to a slag processing grid for the production and treatment of slag in a slag conditioning apparatus.
  • Grates for incinerators are the expert from about EP-A-0 924 464 known which a method for. Cooling of such a grate with successively arranged, partially overlapping grate bars concerns. In this case, air is supplied by means of supply lines in a channel system arranged in the grate bars, which is finally guided through openings in the combustion chamber.
  • a de-scaling device which conventionally comprises an intake shaft through which the slag falls from the combustion chamber into a tank filled with water.
  • the slag is generally discharged by means of a pushrod or a discharge chain on a Ausschubschurre or Ausschubbahn, from where they can be transported in deponierschreiber form.
  • DE-A-2539615 describes a slagger comprising a water-filled sheet pan into which a waste slag chute opens and on the curved bottom of a discharge piston is reciprocable, the slag discharged in the tub overshoots a rising discharge chute.
  • Another deslagging apparatus in which at the end of a firing grate a substantially vertically arranged slag shaft opens above a slag tank provided with a water filling with an obliquely rising outfeed path, becomes approximately in EP-A-0363645 disclosed.
  • the fine fraction is subjected to suitable separation in the first place.
  • suitable separation in the case of iron this can be recovered about by means of magnetic separation.
  • EP-A-1882529 describes a method for separating residues from a thermal waste treatment, in which the residues are conveyed in cascade in webs and intermediate free falling sections over at least one step down, wherein the fine fraction is discharged by a gas flow.
  • the object of the present invention is thus to provide a simple and low-maintenance apparatus for the treatment of dry slag available, which allows optimal combustion of the slag and a cooling of the same to the desired temperature and further a separation of the slag into at least one fine fraction and a Coarse fraction allows without affecting the energy balance in the furnace.
  • the slag processing device comprises a slag processing space in which slag from the combustion chamber of a waste incineration plant, in particular whose burn-out zone, treated, that is primarily cooled to the desired temperature, is.
  • the slag processing device is therefore generally not included in the combustion chamber, but generally constitutes a separate device arranged downstream of the combustion chamber.
  • the treatment of the slag carried out in this device does not correspond to afterburning carried out in the combustion chamber. Nonetheless, the slag entering the slag processing room may still contain isolated combustible components.
  • the slag processing room comprises a slag inlet for introducing slag into the interior of the slag processing room.
  • the slag inlet may be in the form of a shaft through which the slag discharged from the burn-up zone passes into the interior of the slag processing space.
  • the slag processing space adjoins directly to the firebox, that is, that the lower boundary of the firebox and the lower boundary of the slag processing space lie in the same plane.
  • the term "slag inlet" also generally includes the transition between the firebox and slag processing room.
  • a slag outlet for discharging slag from inside the slag processing room.
  • This may be in the form of a shaft over which slag processed in the slag processing space is dumped into a sump.
  • the slag processing room further comprises a slag processing grid for cooling slag and for conveying it in the direction from the slag inlet to the slag outlet.
  • a slag processing grid for cooling slag and for conveying it in the direction from the slag inlet to the slag outlet.
  • a Schlackeaufleungsrost be used, the configuration of which corresponds to that of a known combustion grate.
  • a slag processing grid with known grate blocks can be used. Conceivable in this respect, however, are grate plates, in particular grate plates extending over the entire width of the slag processing grid, or grate bars.
  • the grate comprises water-cooled grate elements.
  • Corresponding water-cooled grate elements are known to the person skilled in the art.
  • openings are present in the end region of the slag processing grid facing the slag outlet, in which openings are also excluded in the area facing the slag inlet or along the entire extent of the slag processing grid are arranged.
  • slag parts of corresponding size i. at least one fine fraction
  • larger sized slag portions i. the coarse fraction
  • the present slag discharge apparatus further fundamentally differs from known apparatuses and methods in which all the slag is exposed to a single slag discharge duct a single slag pan is supplied, as in the in the DE-C-959 399 or the EP-A-0363645 disclosed devices is the case.
  • the slag processing grid has at least partially distributed air feeds over its entire width for the controlled supply of air to the slag, it can be ensured according to the invention that the slag is cooled to the desired temperature and any still combustible constituents are ignited in the slag without Uncontrolled (false) air entering the combustion chamber at too low a temperature would adversely affect the energy balance in the combustion chamber.
  • the term "at least regionally" means that the grate can have air inlets over its entire length (i.e. over its entire extent in the conveying direction) or only in a region thereof.
  • the at least one fine fraction passes from the slag processing space via the openings into the fine slag discharge space, while the coarse fraction is conveyed to the slag outlet through which it passes into the coarse slag discharge space.
  • the mean particle size of the at least one fine fraction is less than the mean particle size of the coarse fraction.
  • average particle size refers to the respective smallest extent of the individual particles on average.
  • the maximum particle size of the slag constituents contained in the fine fraction can be adjusted by the extent of the openings.
  • the coarse fraction differs from the fine fraction in that the coarse fraction has slag constituents having a particle size of at least 200 mm, preferably at least 300 mm, more preferably at least 400 mm.
  • the "smallest particle size" is the smallest expansion of the individual particles.
  • the fine slag discharge room may be divided into separate fine slag discharge room compartments arranged one after the other.
  • the respective Feinschlackeaustragsraumsabmaschine in the conveying direction are successively determined for a fine fraction having a larger average particle size than the respective Feinschlackeaustragsraumsabteil.
  • Said Feinschlackeaustragsstoffabmaschine may be present in the form of successively arranged in the direction of funnels.
  • the fine slag discharge space is associated with fine slag discharge means and coarse slag discharge space is associated with coarse slag discharge means, and the fine slag discharge means and coarse slag discharge means are designed to discharge the slag present in the respective space substantially airtight to the outside. Therefore It is ensured that, except for the air supplied in a controlled manner via the air supply lines, no (false) air can reach the slag conditioning device or the combustion chamber.
  • the present invention is directed to the discharge of dry slag.
  • the fine slag discharge means and / or the coarse slag discharge means are designed to discharge the slag in a substantially dry state.
  • they differ fundamentally from those in the DE-A-2539615 , the EP-A-0363645 and the DE-C-959 399 disclosed slag discharge systems in which the slag is taken up in a water filling and extinguished.
  • the fine slag discharge means and the coarse slag discharge means form a sluice.
  • the fine slag discharge means in the form of shut-off devices, such as gate valves or butterfly valves, which can be actuated at different times.
  • shut-off devices such as gate valves or butterfly valves
  • a lock chamber can be enclosed, into which the fine slag is introduced when the first shut-off device is open and the second shut-off device is closed and can be executed when the first shut-off device and the second shut-off device are open.
  • evacuation means for at least partial evacuation of the lock chamber with simultaneously closed shut-off devices. This allows the opening of the corresponding one Shut-off device to remove air from outside into said lock space and thus prevent it from entering the slag processing room.
  • the coarse slag discharge means preferably also form a lock.
  • the slag inlet relative to the combustion chamber is airtight lockable.
  • a shut-off may be indicated, for example, when it is feared that the processes in the slag processing room would adversely affect the processes in the firebox and vice versa in any way, be it that an excess of air could get from the slag processing room into the firebox, be that too much heat radiates from the firebox into the slag processing room. Due to the lockable slag inlet, these impairments can thus be minimized or even eliminated.
  • At least a part of the openings is formed in each case by a gap present between two spaced-apart grate elements.
  • the grate elements are arranged such that they rest on the front side on the respective downstream in the conveying direction grate element.
  • the openings are defined only by gaps formed between two widthwise spaced grate elements.
  • width direction is understood to mean the direction transverse to the conveying direction of the grate. Accordingly, the “width of the grate” refers to the extent of the grate transverse to the direction of conveyance.
  • the grate elements are spaced apart by at most 400 mm, more preferably by at most 300 mm, most preferably by at most 200 mm. Depending on the type or particle size distribution of the coarse fraction and the fine fraction but also other distances or other gap widths are conceivable.
  • the spaced apart grate elements are at least 5 mm apart, more preferably at least 10 mm, most preferably at least 20 mm apart.
  • the openings formed by the corresponding gap according to this embodiment are sufficiently large to achieve a high yield of separated fine slag.
  • the slag processing grid has openings with different cross-sectional areas, the expansion of the cross-sectional area of the openings increasing in the conveying direction.
  • This embodiment makes it possible to successively transfer several fine fractions of increasing average particle size in the Feinschlackeaustragsraum.
  • particles with a particularly low mean particle size, in particular sand are removed early from the slag processing grid.
  • the thickness of this layer of sand can be minimized or even eliminated, whereby the contact of the other slag parts with the Schlackeaufleungsrost and ultimately the cooling of these slag parts is improved.
  • the fine slag discharge space is divided into separate Feinschlackeaustragsraumabmaschine, wherein the respective Feinschlackeaustragsraumsabmaschine viewed in the conveying direction successively determined for a fine fraction having a larger average particle size than the previous one Feinschlackeaustragsraumsabteil.
  • the sand removed separately from the slag processing grid can also be discharged separately from the slag conditioning apparatus from the fine fraction (s) having a larger average particle size.
  • the present invention additionally relates to a slag processing grid for the conveying and processing of slag comprising a plurality of grate elements arranged in a staircase manner in the conveying direction and thus forming grate steps.
  • the body of these grate elements has a top wall forming a support surface and a front wall viewed in the conveying direction of the grate.
  • the slag processing grid has openings for connecting a slag processing room to a slag discharge room in an end area intended to face a slag outlet.
  • the apertures are configured to eject at least a fine fraction of the slag through the apertures into the fine slag discharge space.
  • the upper wall and / or the front wall of the grate elements has a plurality of air ducts for the controlled supply of air to the garbage or slag.
  • the air supply lines are divided into at least two groups, wherein the air supply lines of the first group is connected to a first air line for supplying a first amount of air and the air supply lines of the second group is connected to a second air line for supplying a second amount of air.
  • the first quantity of air differs from the second quantity of air.
  • the air ducts are designed to conduct different amounts of air to the different air supply lines.
  • the air ducts are each in the form of a separate duct system assigned to the respective group of air ducts or form part of such duct system
  • a duct system may comprise, for example, an air distributor bar, from which individual air ducts branch off and lead to the air supply lines of the respective group.
  • At least one part of the air lines is assigned at least one actuator for controlling the air flow.
  • actuators are usually in the form of known in the art flaps, valves or valves.
  • the grate of the present invention allows not only to respond to the differences across the length but also to the width differences.
  • the required at the respective location for the cooling or the improved burnout of the slag air flow can be optimally adjusted.
  • the air feeders are designed such that the air can be supplied controlled, they differ from conventional air ducts of a combustion grate, in which large amounts of primary air for combustion via a simple construction of funnels and entering into this air ducts are to be introduced into the combustion chamber, whereby only one low distribution of air is possible.
  • the air supply lines of the inventive grate differ completely fundamental of the air supply of a grate firing feeder located in front of the actual combustion grate, as it is approximately in DE 39 41 750 is described, which have primarily the goal to dry the feed.
  • the grate elements are in the form of grate blocks, wherein a plurality of grate blocks juxtaposed over the width of the grate each form a grate step. It is also conceivable that the grate elements are in the form of grate plates, in particular in the form of over the entire width of the grate extending grate plates, or grate bars.
  • the grate elements of a single grate stage have air feeds of only a single group.
  • a single grate stage or its grate element (s) has air supply of different groups.
  • the air ducts are in the form of air ducts with corresponding, spaced-apart orifices.
  • At least a part of the air inlets present in a grate stage is arranged in a straight line running transversely to the conveying direction.
  • a very accurate distribution of the introduced amount of air to the respective areas of Verschubrosts can be achieved, for example, if there are 5 to 30 air supply per grate stage.
  • the grate according to the invention constitutes a grate for the slag processing device described above.
  • the present invention on the one hand allows at least one fine fraction to be separated from a coarse fraction before the latter is discharged from the slag processing space and, on the other hand, to optimally cool the slag in the slag processing space.
  • the present invention thus also relates to the use of the above-described grate for separating at least one fine fraction of the slag from a coarse fraction of the slag and for cooling the slag.
  • the process is primarily directed to the discharge of dry slag.
  • the fine fraction and / or the coarse fraction are thus discharged from the slag processing device in a substantially dry state.
  • the waste incineration plant comprises a combustion chamber 2, which is preceded by a refuse hopper 4 with a subsequent refuse shaft 6, which is connected via a firebox inlet 8 to the combustion chamber 2.
  • the combustion chamber 2 comprises a combustion grate 10 in the form of a feed grate forming its lower boundary.
  • the combustion grate 10 is divided into four combustion grate sections 10a, 10b, 10c, 10d, each of which is associated with two push-pull actuatable drives 12a, 12b, 12c, 12d. (Of these two drives is in Fig. 1 only one shown.)
  • the first three Verbrennungsrostabroughe 10a, 10b, 10c viewed in the conveying direction F in the same, slightly inclined in the conveying direction down plane, while the fourth feed grate portion 10d down and offset according to the shown Embodiment is preferably arranged in a substantially horizontal plane.
  • All four combustion grate sections 10a, 10b, 10c, 10d each have an underwinding section 14a, 14b, 14c, 14d arranged below the corresponding section, into each of which a separate primary air line 16a, 16b, 16c, 16d opens and which is intended to convey primary air supply corresponding primary air ducts in the combustion grate 10 the fuel bed.
  • a slag discharge edge 18 with a slag discharge chute 20 adjoining it is arranged in the conveying direction F downstream of the fourth combustion grate section 10d.
  • the slag discharge chute 20 leads via a slag inlet 22 into the interior of a slag processing space 24 of a slag processing device 26.
  • the slag inlet 22 is assigned a sluice gate 28 which is designed such that it closes off the slag processing space 24 in an air-tight manner when needed.
  • the slag processing device 26 has a bottom of the slag processing space 24 forming slag processing grid 30 in the form of a feed grate, which is arranged in a horizontally extending plane and to which two push-pull actuators 32 zugordnet, wherein in Fig. 2 only a single drive is shown.
  • a fine slag discharge space 34 is arranged below the slag processing grid 30, arranged. The fine slag discharge space 34 is thus separated from the slag processing space 24 by the slag processing grid 30, but is connected to the latter by openings as will be detailed below.
  • the slag processing grid 30 has a first slag processing grid area 30a facing the slag inlet 22, in which the slag conditioning grid 30 has air feeders 36 distributed over its entire width.
  • these air ducts 36 are arranged in the embodiment shown in the foremost region of a present as a grate plate 44 grate element in two groups, the air supply lines of the first group 36 a along a straight line transverse to the conveying direction F are arranged side by side and the air feeds of the second group 36 b in a straight line parallel to the first straight line.
  • the air feeders 36 are connected to an air blower 38, from which a first air line 40a to a first, the first group 36a associated Air distributor bar 42a and a second air line 40b branches off to a second, the second group 36b associated air distributor bar 42b. Consequently, the air supply lines of the first group 36a and the air supply lines of the second group 36b are supplied with air in each case via a separate air distributor strip 42a or 42b. It is conceivable in this regard, however, that individual air inlets are supplied separately with air, in particular that each individual air supply is supplied separately with air.
  • the first air line 40a and the second air line 40b are each associated with an actuator 41a or 41b for controlling the air flow through the respective air line.
  • the air distribution strip 42a associated with the first group 36a is supplied with a first quantity of air
  • the air distribution strip 42b allocated to the second group 36b is supplied with a second quantity of air, wherein the first quantity of air differs from the second quantity of air.
  • the air manifold strips 42a, 42b respectively from individual air ducts 39a and 39b from which each open in one of the air feeds 36 of the first group 36a and the second group 36b.
  • These air ducts 39a, 39b are subdivided into a first section 391a or 391b extending from the air distribution strip to the grate plate 44, in which the air ducts 39 are in the form of air ducts, and a second section 392a or 392b, in which the air ducts pass through pass the grate plate 44.
  • the first slag processing grate area 30a closes in the in Fig. 4 shown embodiment in the conveying direction F on a second slag processing grate area 30b.
  • This has in said embodiment, no air supply, but is - as shown schematically in the figure - cooled by water.
  • the water is circulated in a circuit in which a heat exchanger 43 and a fan associated therewith 45 is present for cooling the water and the cooled water is passed by means of a pump 47 through corresponding cavities in Schlackeaufleungsrost 30 and back to the heat exchanger 43.
  • the grate plates 44 have a support surface forming a top wall 53 and a viewed in the conveying direction F of the grate front wall 55, wherein in the illustrated embodiment, the air supply lines 36 are arranged in the upper wall or via the upper wall into the slag processing space 24 open. It is also conceivable that the openings in the front wall 55 are arranged.
  • a third slag processing grate area 30c adjoins in the conveying direction F.
  • the individual grate elements in the form of (also each having a top wall 53 'and a front wall 55' having) grate blocks 49 are formed, which in the width direction, i. are arranged transversely to the conveying direction F, spaced from each other, so that there is a gap between two grate blocks.
  • the gaps form the above-mentioned openings 46, via which the slag processing space 24 is connected to the fine slag discharge space 34.
  • the gap widths are larger than the gap widths of a second grate stage 48b arranged downstream of the first grate stage in the conveying direction F.
  • the gaps forming the openings is formed by the omission of only a portion of the respective grate block.
  • the fine slag discharge space 34 is formed in the form of a funnel 52.
  • the funnel neck 54 ie the narrowest region of the funnel, there are fine slag discharge means 50 in the form of two fine sludge stopper slides 51a, 51b arranged one above another, which in each case alternately release the passage 56 defined by the funnel neck 54 or close it airtight and thus form a sluice.
  • a conveyor belt 58 is arranged below the lower Feinschlackeabsperrschiebers 51b and in extension of the funnel neck 54.
  • a plurality of, each forming a Feinschlackeaustragsraumabteil funnel may be provided, which are arranged one after the other in the conveying direction F.
  • the fine slag discharge space 34 is designed in the form of a trough with a base arranged in a substantially horizontally extending plane.
  • two push rods 57a, 57b are provided, which can be moved back and forth along the bottom and each have a push plate (not shown) at the front. These push taps are designed to push the fine slag located at the bottom of the fine slag discharge space in the thrust direction.
  • a Feinschlackeabsperrschieber 51c is arranged, with which the pushrod form a lock.
  • a coarse slag discharge edge 60 is arranged in the conveying direction F downstream of the slag processing grid 30. Adjoining this is a slag outlet 62, which opens into a coarse slag discharge space 64.
  • the coarse slag discharge space 64 is in the in Fig. 1 or 2 embodiment shown in the form of a coarse slag discharge chute 66 formed.
  • the slag outlet 62 is in the in Fig. 1 and 2 shown embodiment a Grobschlackeabsperrschieber 68 assigned.
  • the passage defined by the latter can be released in a controlled manner by means of the coarse sludge sludge shifter 68.
  • the passage opens into a coarse slag collecting trough 70. This can be conveyed out of the coarse slag discharge space 64 with the coarse slag closure slide 68 closed via the door 72 provided for this purpose.
  • the Grobschlackeabsperrschieber 68 and the gate 72 form a lock.
  • the refuse is pushed by means of appropriate feed plunger 9 through the firebox inlet 8 into the firebox 2 or onto the firing grate 10, from where the refuse is conveyed in the direction of the firebox outlet 8 in the form of a firebox.
  • the waste passes through several combustion phases, namely a drying phase, an ignition phase, a main combustion phase and a burnout phase. Associated with these phases are respective zones on the combustion grate 10, ie, a drying zone, an ignition zone, a main combustion zone and a burnout zone which respectively communicate with the combustion sections 10a, 10b, 10c, 10d in FIG Fig. 1 correspond.
  • the waste passes into slag, which is pushed over the slag-throwing edge 18 and subsequently reaches the interior of the slag-preparing space 24 via the slag-throwing shaft 20 or the slag inlet 22.
  • the slag is conveyed toward the slag outlet 62 via the slag processing grid 30 and thereby cooled in the first slag processing grid area 30a by air supplied through the air feeders 36.
  • the flow velocity or the momentum of the air can be such be adapted to start these ingredients, thus contributing to an improved burnout and ultimately to an increased slag quality.
  • the slag is then further cooled by contact with the water-cooled grate plates 44 before entering the third slag processing grate area 30c.
  • the second Schlackeauflewungsrost Scheme 30b passages provide with relatively small cross-sectional area through which drain sand in the slag and thus can be removed from Schlackeaufletsrost 30 to the contact of the other slag parts with the Schlackeaufleungsrost 30 and ultimately the cooling of these slag parts to improve.
  • the slag is then conveyed through the third slag processing grate area 30c, through which openings slug parts of appropriate size, i. the fine fraction or fine slag falling from the slag processing room 24 into the fine slag discharge room 34, while slag parts of larger dimensions, i. the coarse fraction or coarse slag are conveyed to the outlet via the third slag processing area 30c and are pushed over the coarse slag discharge edge 60 in the direction of the coarse slag discharge space 64.
  • the air entering the coarse slag discharge space upon opening the door 72 can be removed from said space by appropriate means before the coarse sludge trap valve 68 transitions to the open state.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlackeaufbereitungsvorrichtung zum Aufbereiten von Schlacke aus einem Feuerraum einer Müllverbrennungsanlage gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke mittels besagter Schlackeaufbereitungsvorrichtung.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Schlackeaufbereitungsrost für die Förderung und Aufbereitung von Schlacke in einer besagten Schlackeaufbereitungsvorrichtung.
  • Roste für Verbrennungsanlagen sind dem Fachmann etwa aus EP-A-0 924 464 bekannt, welche ein Verfahren zur. Kühlung eines solchen Rostes mit hintereinander angeordneten, sich teilweise überlappenden Roststäben betrifft. Dabei wird mittels Zuleitungen Luft in ein in den Roststäben angeordnetes Kanalsystem zugeführt, welche schliesslich durch Öffnungen in den Verbrennungsraum geführt wird.
  • Als Schlacke werden auf dem Gebiet der Müllverbrennung die am Ende der im Feuerraum stattfindenden Verbrennung vorliegenden festen Rückstände bezeichnet.
  • Diese werden aus der Müllverbrennungsanlage mittels einer Entschlackervorrichtung ausgetragen, welche konventionellerweise einen Einfallschacht umfasst, über den die Schlacke aus dem Feuerraum in eine mit Wasser gefüllte Wanne fällt. Von dieser wird die gelöschte Schlacke in der Regel mittels eines Schubstössels oder einer Austragskette über eine Ausschubschurre bzw. Ausschubbahn gestossen, von wo sie in deponierfähiger Form Weitertransportiert werden kann.
  • Beispielsweise wird in DE-A-2539615 eine Entschlackervorrichtung beschrieben, welche eine mit Wasser gefüllte Bogenwanne umfasst, in die ein Schlackenabfallschacht einmündet und auf deren gekrümmten Boden ein Austragskolben hin- und herbewegbar ist, der die in der Wanne gelöschte Schlacke über eine ansteigende Ausschubschurre hinausschiebt.
  • Eine weitere Entschlackervorrichtung, bei der am Ende eines Feuerungsrostes ein im Wesentlichen senkrecht angeordneter Schlackenschacht über einer mit einer Wasserfüllung versehenen Schlackenwanne mit einer schräg ansteigenden Ausschubbahn mündet, wird etwa in EP-A-0363645 offenbart.
  • Zudem wird etwa in der DE-C-959 399 ein mit Wasser gefüllter Schlackenabfuhrkanal offenbart, dem durch eine geeignete Vorrichtung Schlacke zugeführt wird und in den zudem zwischen den Rosten durchfallender Staub geleitet wird.
  • Weiter wird in DATABASE WPI Week 201303 Thomson Scientific, London, GB; AN 2012-R54D99 XP002703728 & CN 102730993 ein Verfahren zur Entsorgung von Abfallverbrennungsasche offenbart, wobei die dabei entstehende Flugasche und Schlacke als Rohmaterial in Zementklinker aufgenommen wird.
  • Im Sinne einer erhöhten Wertschöpfung der Müllverbrennungsanlagen werden seit geraumer Zeit grosse Anstrengungen unternommen, weiterverwertbare Materialien aus der Schlacke zurückzugewinnen. Im Fokus liegt dabei nicht nur die Rückgewinnung von Eisen, sondern auch die Rückgewinnung von Nichteisen-Metallen, insbesondere Aluminium oder Kupfer, aber auch Edelmetallen wie Silber, Gold oder Platin.
  • Für die Rückgewinnung wird in erster Linie die Feinfraktion einer geeigneten Separation unterworfen. Im Falle von Eisen kann dieses etwa mittels magnetischer Separation zurückgewonnen werden.
  • Eine Separation kann allerdings nur an trockener Schlacke vorgenommen werden.
  • Die mittels der oben genannten Entschlackervorrichtungen des Standes der Technik ausgetragene Nassschlacke muss somit unter kontinuierlichem Umschichten über mehrere Wochen getrocknet werden, bevor die Wertstoffe zurückgewonnen werden können. Gerade hinsichtlich der Rückgewinnung von Aluminium kann schon allein bei der Trocknung ein bedeutender Anteil des Wertstoffs verloren gehen. Im Falle, dass die Rückgewinnung mineralischer Wertstoffe angestrebt wird, kommt hinzu, dass in der Nassschlacke bereits Abbindereaktionen stattfinden können, die eine Rückgewinnung aus technischer oder wirtschaftlicher Sicht sinnlos machen oder gar verunmöglichen.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen der Nassentschlackung wurden Vorrichtungen zur Austragung von trockener Schlacke vorgeschlagen.
  • So wird etwa in EP-A-1882529 ein Verfahren zum Trennen von Reststoffen aus einer thermischen Abfallbehandlung beschrieben, bei der die Reststoffe kaskadenförmig in Bahnen und dazwischenliegenden freien Fallstrecken über mindestens eine Stufe nach unten gefördert werden, wobei die Feinfraktion durch eine Gasströmung ausgetragen wird.
  • Aufgrund der für diese Windsichtung erforderlichen Gasströmung wird dabei eine relativ grosse Menge an Gas, insbesondere Luft, in den Innenraum der entsprechenden Trennvorrichtung eingebracht. Um eine für den Ausbrand und die Energiebilanz ungünstige Temperaturerniedrigung im Feuerraum zu verhindern, muss aber gewährleistet werden, dass möglichst wenig Luft mit zu tiefer Temperatur in den Feuerraum, und insbesondere in dessen Hauptverbrennungs- und Ausbrandzone, gelangt. Des Weiteren bedingt das gemäss EP-A-1882529 beschriebene Verfahren eine räumliche Trennung zwischen Feuerraum und Trennvorrichtung, welche es mit sich bringt, dass die Schlacke schon beim Einführen in die Trennvorrichtung eine relativ starke Abkühlung erfahren hat und die resultierende Temperatur der Schlacke unter Umständen nicht mehr ausreicht, für einen besseren Ausbrand noch verbrennliches Material in der Schlacke anzufachen. Im Weiteren sind für die Abscheidung der Feinfraktion aus dem Gasstrom relativ aufwändige und wartungsintensive Vorrichtungen erforderlich, wie etwa ein Zyklon oder Filter.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine einfache und wartungsarme Vorrichtung zur Aufbereitung trockener Schlacke zur Verfügung zu stellen, die einen optimalen Ausbrand der Schlacke und eine Kühlung derselben auf die gewünschte Temperatur ermöglicht und die weiter eine Auftrennung der Schlacke in mindestens eine Feinfraktion und eine Grobfraktion ermöglicht, ohne dass dadurch die Energiebilanz im Feuerraum beeinträchtigt würde.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Schlackeaufbereitungsvorrichtung gemäss Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Demgemäss umfasst die erfindungsgemässe Schlackeaufbereitungsvorrichtung einen Schlackeaufbereitungsraum, in welchem Schlacke aus dem Feuerraum einer Müllverbrennungsanlage, insbesondere dessen Ausbrandzone, aufbereitet, d.h. in erster Linie auf die gewünschte Temperatur abgekühlt, wird.
  • Die Schlackeaufbereitungsvorrichtung wird somit im Allgemeinen nicht vom Feuerraum umfasst, sondern stellt in der Regel eine nach dem Feuerraum angeordnete separate Vorrichtung dar. Insbesondere entspricht die in dieser Vorrichtung durchgeführte Aufbereitung der Schlacke keiner im Feuerraum durchführten Nachverbrennung. Nichtsdestotrotz kann die in den Schlackeaufbereitungsraum gelangende Schlacke noch vereinzelte verbrennbare Bestandteile enthalten.
  • Konkret umfasst der Schlackeaufbereitungsraum einen Schlackeeinlass zur Einführung von Schlacke in das Innere des Schlackeaufbereitungsraums. Der Schlackeeinlass kann in Form eines Schachts vorliegen, über welchen die aus der Ausbrandzone abgeworfene Schlacke in das Innere des Schlackeaufbereitungsraums gelangt. Denkbar ist allerdings auch, dass der Schlackeaufbereitungsraum unmittelbar an den Feuerraum anschliesst, dass also die untere Begrenzung des Feuerraums und die untere Begrenzung des Schlackeaufbereitungsraums in derselben Ebene liegen. Mithin umfasst der Begriff "Schlackeeinlass" auch ganz allgemein den Übergang zwischen Feuerraum und Schlackeaufbereitungsraum.
  • Dem Schlackeeinlass gegenüberliegend ist ein Schlackeauslass zum Austragen von Schlacke aus dem Inneren des Schlackeaufbereitungsraums angeordnet. Dieser kann etwa in Form eines Schachts vorliegen, über welchen im Schlackeaufbereitungsraum aufbereitete Schlacke in eine Sammelwanne abgeworfen wird.
  • Der Schlackeaufbereitungsraum umfasst weiter einen Schlackeaufbereitungsrost zur Kühlung von Schlacke und zur Förderung derselben in Richtung vom Schlackeinlass zum Schlackeauslass hin. Dabei kann ein Schlackeaufbereitungsrost verwendet werden, dessen Ausgestaltung derjenigen eines bekannten Verbrennungsrosts entspricht. Insbesondere kann ein Schlackeaufbereitungsrost mit bekannten Rostblöcken verwendet werden. Denkbar sind diesbezüglich aber auch Rostplatten, insbesondere sich über die gesamte Breite des Schlackeaufbereitungsrostes erstreckende Rostplatten, oder Roststäbe.
  • Um eine besonders effiziente Kühlung zu gewährleisten, umfasst der Rost gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform mittels Wasser gekühlte Rostelemente. Entsprechende wassergekühlte Rostelemente sind dem Fachmann bekannt.
  • Erfindungsgemäss liegen nun in dem dem Schlackeauslass zugewandten Endbereich des Schlackeaufbereitungsrosts Öffnungen vor, über die der Schlackeaufbereitungsraum mit einem Feinschlackeaustragsraum verbunden ist und die derart ausgestaltet sind, dass mindestens eine Feinfraktion der Schlacke durch die Öffnungen hindurch in den Feinschlackeaustragsraum abgeworfen wird, während der Schlackeauslass in einen Grobschlackeaustragsraum zur Aufnahme einer Grobfraktion der Schlacke mündet.
  • Dass erfindungsgemäss in dem dem Schlackeauslass zugewandten Endbereich des Schlackeaufbereitungsrosts Öffnungen vorliegen, schliesst selbstverständlich Ausführungsformen nicht aus, in denen Öffnungen auch in dem dem Schlackeeinlass zugewandten Bereich bzw. entlang der gesamten Ausdehnung des Schlackeaufbereitungsrosts angeordnet sind.
  • Dadurch, dass im Schlackeaufbereitungsrost Öffnungen zum Abwurf mindestens einer Feinfraktion der Schlacke vorliegen, welche somit eine gewisse Grösse aufweisen, unterscheidet er sich grundlegend von einem gängigen Verbrennungsrost, wie er etwa in DE-C-959 399 offenbart wird, da in letzterem ein Durchfallen von Material soweit wie technisch möglich verhindert werden soll und somit keine Öffnungen zum Abwurf einer Fraktion des sich auf dem Rost befindlichen Guts vorhanden sind.
  • Somit fallen in besagtem Endbereich des Schlackeaufbereitungsrosts Schlacketeile mit entsprechender Grösse, d.h. mindestens eine Feinfraktion, über die beschriebenen Öffnungen aus dem Schlackeaufbereitungsraum in den Feinschlackeaustragsraum, während Schlacketeile grösserer Dimensionen, d.h. die Grobfraktion, zum Schlackeauslass gefördert werden, über welchen sie in den Grobschlackeaustragsraum gelangen. Mithin werden sperrige Schlackebestandteile von den weiter zu separierenden Bestandteilen getrennt, welche somit direkt den entsprechenden Separationsvorrichtungen - wie etwa einer Wirbelstromtrennungsvorrichtung oder einem Trenntisch - zugeführt werden können.
  • Durch das Vorliegen eines Feinschlackeaustragsraums und eines Grobschlackeaustragsraums und die dadurch ermöglichte Trennung der entsprechenden Schlackebestandteile unterscheidet sich die vorliegende Schlackeaustragsvorrichtung weiter grundlegend von bekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren, in denen die gesamte Schlacke einem einzigen Schlackenabfuhrkanal oder einer einzigen Schlackenwanne zugeführt wird, wie dies etwa in den in der DE-C-959 399 bzw. der EP-A-0363645 offenbarten Vorrichtungen der Fall ist.
  • Dadurch, dass der Schlackeaufbereitungsrost mindestens bereichsweise über seine gesamte Breite verteilte Luftzuführungen zum kontrollierten Zuführen von Luft zur Schlacke aufweist, kann erfindungsgemäss gewährleistet werden, dass die Schlacke auf die gewünschte Temperatur gekühlt wird und allfällig noch vorhandene verbrennliche Bestandteile in der Schlacke angefacht werden, ohne dass unkontrolliert (Falsch-)Luft mit zu tiefer Temperatur in den Feuerraum gelangen und dadurch die Energiebilanz im Feuerraum beeinträchtigt würde.
  • Der Begriff "mindestens bereichsweise" bedeutet dabei, dass der Rost über seine gesamte Länge (d.h. über seine gesamte Ausdehnung in Förderrichtung) Luftzuführungen aufweisen kann oder lediglich in einem Bereich davon.
  • Wie erwähnt gelangt die mindestens eine Feinfraktion aus dem Schlackeaufbereitungsraum über die Öffnungen in den Feinschlackeaustragsraum, während die Grobfraktion zum Schlackeauslass gefördert wird, über welchen sie in den Grobschlackeaustragsraum gelangt.
  • In der Regel ist daher die mittlere Teilchengrösse der mindestens einen Feinfraktion geringer als die mittlere Teilchengrösse der Grobfraktion. Als "mittlere Teilchengrösse" wird dabei die jeweils geringste Ausdehnung der einzelnen Teilchen im Durchschnitt bezeichnet.
  • Wie weiter unten ausgeführt, kann die maximale Teilchengrösse der in der Feinfraktion enthaltenen Schlackebestandteile durch die Ausdehnung der Öffnungen angepasst werden. Typischerweise unterscheidet sich die Grobfraktion von der Feinfraktion dadurch, dass die Grobfraktion Schlackebestandteile mit einer Teilchengrösse von mindestens 200 mm, bevorzugt mindestens 300 mm, weiter bevorzugt mindestens 400 mm aufweist. Auch in diesem Zusammenhang wird als "Teilchengrösse" die jeweils geringste Ausdehnung der einzelnen Teilchen bezeichnet.
  • Insbesondere für den Fall, dass mehrere Feinfraktionen getrennt - d.h. von unterschiedlichen Bereichen des Schlackeaufbereitungsrosts - aus dem Schlackeaufbereitungsraum in den Feinschlackeaustragsraum gelangen, kann der Feinschlackeaustragsraum in separate, nacheinander angeordnete Feinschlackeaustragsraumabteile unterteilt sein. In der Regel sind dabei die jeweiligen Feinschlackeaustragsraumsabteile in Förderrichtung betrachtet sukzessive für eine Feinfraktion mit einer grösseren mittleren Teilchengrösse bestimmt als das jeweils vorhergehende Feinschlackeaustragsraumsabteil. Besagte Feinschlackeaustragsmittelabteile können etwa in Form von in Förderrichtung nacheinander angeordneten Trichtern vorliegen.
  • Weiter ist bevorzugt, dass dem Feinschlackeaustragsraum Feinschlackeaustragsmittel zugeordnet sind und dem Grobschlackeaustragsraum Grobschlackeaustragungsmittel zugeordnet sind, und die Feinschlackeaustragsmittel und die Grobschlackeaustragsmittel derart ausgebildet sind, die im jeweiligen Raum vorliegende Schlacke im Wesentlichen luftdicht nach aussen auszutragen. Mithin wird gewährleistet, dass ausser der über die Luftzuführungen kontrolliert zugeführte Luft keine (Falsch-)Luft in die Schlackeaufbereitungsvorrichtung bzw. in den Feuerraum gelangen kann.
  • Wie erwähnt ist die vorliegende Erfindung auf die Austragung von trockener Schlacke ausgerichtet. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Feinschlackeaustragsmittel und/oder die Grobschlackeaustragsmittel derart ausgebildet, die Schlacke in im Wesentlichen trockenem Zustand auszutragen. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von den etwa in der DE-A-2539615 , der EP-A-0363645 und der DE-C-959 399 offenbarten Schlackeaustragssystemen, bei denen die Schlacke in einer Wasserfüllung aufgenommen und gelöscht wird.
  • Bevorzugt bilden die Feinschlackeaustragsmittel bzw. die Grobschlackeaustragsmittel eine Schleuse. Denkbar ist etwa, dass die Feinschlackeaustragsmittel in Form von Absperrvorrichtungen, wie etwa Absperrschiebern oder Absperrklappen vorliegen, die sich zu unterschiedlichen Zeiten betätigen lassen. Mittels dieser Absperrvorrichtungen kann ein Schleusenraum eingeschlossen werden, in den die Feinschlacke bei geöffneter erster Absperrvorrichtung und geschlossener zweiter Absperrvorrichtung eingeführt wird und bei geschlossener erster Absperrvorrichtung und geöffneter zweiter Absperrvorrichtung ausgeführt werden kann. Denkbar ist diesbezüglich, Evakuierungsmittel zur mindestens teilweisen Evakuierung des Schleusenraums bei gleichzeitig geschlossenen Absperrvorrichtungen anzuordnen. Dies erlaubt es, die bei Öffnung der entsprechenden Absperrvorrichtung von aussen in besagten Schleusenraum gelangende Luft zu entfernen und somit zu verhindern, dass diese in den Schlackeaufbereitungsraum gelangen kann.
  • In Analogie dazu bilden bevorzugt auch die Grobschlackeaustragsmittel eine Schleuse.
  • Damit kann gewährleistet werden, dass das Innere der gesamten Schlackeaufbereitungsvorrichtung gegenüber aussen luftdicht abgeschlossen ist. Somit kann die zum Schlackeaufbereitungsraum zugeführte Luftmenge und die Temperatur exakt kontrolliert werden; das Problem von Falschluft, welche über den Schlackeaufbearbeitungsraum in den Feuerraum gelangen könnte, stellt sich somit nicht.
  • Zudem ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch der Schlackeeinlass gegenüber dem Feuerraum luftdicht abschliessbar. Ein Abschliessen kann etwa dann angezeigt sein, wenn befürchtet wird, dass die Vorgänge im Schlackeaufbereitungsraum die Vorgänge im Feuerraum und vice versa in irgendeiner Weise negativ beeinträchtigt, sei es, dass ein Übermass an Luft vom Schlackeaufbereitungsraum in den Feuerraum gelangen könnte, sei es, dass zuviel Hitze aus dem Feuerraum in den Schlackeaufbereitungsraum hineinstrahlt. Durch den abschliessbaren Schlackeeinlass können somit diese Beeinträchtigungen minimiert oder gar eliminiert werden.
  • Gemäss einer aus herstellungstechnischer Sicht besonders einfachen und daher bevorzugten Ausführungsform wird mindestens ein Teil der Öffnungen jeweils durch einen zwischen zwei voneinander beabstandeten Rostelementen vorliegenden Spalt gebildet. Im Falle, dass im entsprechenden Bereich der Schlackeaufbearbeitungsrost aus gängigen Rostblöcken aufgebaut ist, reicht es somit aus, bei der Konstruktion einzelne Rostblöcke wegzulassen, um zu den erfindungsgemässen Öffnungen zu gelangen. Diesbezüglich ist auch denkbar bzw. bevorzugt, wenn lediglich ein Teil des jeweiligen Rostblocks weggelassen wird, um einen entsprechenden Spalt zu bilden.
  • Bevorzugt sind die Rostelemente derart angeordnet, dass sie frontseitig auf dem jeweils in Förderrichtung stromabwärts angeordneten Rostelement aufliegen. Somit ergibt sich, dass die Öffnungen lediglich durch Spalte definiert werden, die zwischen zwei in Breitenrichtung beabstandete Rostelemente gebildet werden. Ein solcher Rost unterscheidet sich somit grundlegend von der in EP-A-1882529 offenbarten Vorrichtung, bei welcher Reststoffe unter Aufbringung einer Rüttelbewegung kaskadenförmig nach unten gefördert werden.
  • Unter "Breitenrichtung" wird im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung die Richtung quer zur Förderrichtung des Rosts verstanden. Entsprechend bezeichnet die "Breite des Rosts" die Ausdehnung des Rosts quer zur Förderungsrichtung.
  • Besonders bevorzugt sind die Rostelemente um höchstens 400 mm, bevorzugter um höchstens 300 mm, am meisten bevorzugt um höchstens 200 mm voneinander beabstandet. Je nach Art bzw. Teilchengrössenverteilung der Grobfraktion und der Feinfraktion sind aber auch andere Abstände bzw. andere Spaltbreiten denkbar.
  • Um einen optimalen Abwurf der Feinfraktion in den Feinschlackeaustragsraum zu gewährleisten, sind die voneinander beabstandeten Rostelemente um mindestens 5 mm, bevorzugter um mindestens 10 mm, am meisten bevorzugt um mindestens 20 mm voneinander beabstandet. Die durch den entsprechenden Spalt gebildeten Öffnungen sind gemäss dieser Ausführungsform ausreichend gross, um eine hohe Ausbeute an separierter Feinschlacke zu erzielen.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Schlackeaufbereitungsrost Öffnungen mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, wobei in Förderrichtung betrachtet die Ausdehnung der Querschnittsfläche der Öffnungen zunimmt.
  • Diese Ausführungsform erlaubt es, mehrere Feinfraktionen mit aufsteigender mittlerer Teilchengrösse sukzessive in den Feinschlackeaustragsraum zu überführen. Insbesondere kann durch diese Ausführungsform gewährleistet werden, dass Partikel mit besonders geringer mittlerer Teilchengrösse, insbesondere Sand, frühzeitig vom Schlackeaufbereitungsrost entfernt werden. Mithin kann die Dicke dieser Sandschicht minimiert oder gar eliminiert werden, wodurch der Kontakt der übrigen Schlacketeile mit dem Schlackeaufbereitungsrost und letztlich die Kühlung dieser Schlacketeile verbessert wird.
  • Wie oben erwähnt ist es für diese Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn der Feinschlackeaustragsraum in separate Feinschlackeaustragsraumabteile unterteilt ist, wobei die jeweiligen Feinschlackeaustragsraumsabteile in Förderrichtung betrachtet sukzessive für eine Feinfraktion mit einer grösseren mittleren Teilchengrösse bestimmt sind als das jeweils vorhergehende Feinschlackeaustragsraumsabteil. Somit kann auch der separat vom Schlackeaufbereitungsrost entfernte Sand von der/den Feinfraktion(en) mit grösserer mittlerer Teilchengrösse separat aus der Schlackeaufbereitungsvorrichtung ausgetragen werden.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem einen Schlackeaufbereitungsrost für die Förderung und Aufbereitung von Schlacke umfassend eine Mehrzahl an in Förderrichtung treppenartig übereinanderliegend angeordneten und derart Roststufen bildenden Rostelementen. Der Körper dieser Rostelemente weist eine eine Auflagefläche bildende obere Wand und eine in Förderrichtung des Rostes betrachtet vordere Wand auf. Der Schlackeaufbereitungsrost weist in einem Endbereich, welcher dazu bestimmt ist, einem Schlackeauslass zugewandt zu sein, Öffnungen zur Verbindung eines Schlackeaufbereitungsraums mit einem Feinschlackeaustragsraum auf. Die Öffnungen sind derart ausgestaltet, um mindestens eine Feinfraktion der Schlacke durch die Öffnungen hindurch in den Feinschlackeaustragsraum abzuwerfen. Die obere Wand und/oder die vordere Wand der Rostelemente weist mehrere Luftzuführungen zum kontrollierten Zuführen von Luft zum Müll bzw. zur Schlacke auf. Dabei sind die Luftzuführungen in mindestens zwei Gruppen unterteilt, wobei die Luftzuführungen der ersten Gruppe mit einer ersten Luftleitung zur Versorgung mit einer ersten Luftmenge verbunden ist und die Luftzuführungen der zweiten Gruppe mit einer zweiten Luftleitung zur Versorgung mit einer zweiten Luftmenge verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt unterscheidet sich dabei die erste Luftmenge von der zweiten Luftmenge. Dies bedeutet, dass die Luftleitungen derart ausgestaltet sind, zu den unterschiedlichen Luftzuführungen unterschiedliche Luftmengen zu leiten.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die Luftleitungen jeweils in Form eines separaten, der jeweiligen Gruppe der Luftzuführungen zugeordneten Kanalsystems vor oder stellen einen Teil eines solchen Kanalsystems dar. Ein solches Kanalsystem kann etwa eine Luftverteilerleiste umfassen, von welcher einzelne Luftkanäle abzweigen und zu den Luftzuführungen der jeweiligen Gruppe führen.
  • Um zu gewährleisten, dass zu den Luftzuführungen der einzelnen Gruppen jeweils unterschiedliche Luftmengen geleitet werden, ist mindestens einem Teil der Luftleitungen jeweils mindestens ein Stellorgan zur Regelung des Luftdurchflusses zugeordnet. Diese Stellorgane liegen in der Regel in der Form von dem Fachmann bekannten Klappen, Schiebern oder Ventilen vor.
  • Mithin erlaubt es der Rost der vorliegenden Erfindung, nicht nur auf die über die Länge, sondern auch auf die in der Breite vorliegenden Unterschiede zu reagieren. Somit kann der am jeweiligen Ort für die Kühlung bzw. den verbesserten Ausbrand der Schlacke benötigten Luftstrom optimal eingestellt werden. Analoges gilt für den Feuerraum, in dem die optimale Einstellung des benötigten Luftstroms dazu beiträgt, dass die Verbrennung optimiert werden kann, ohne dass die Temperatur im Feuerraum unnötig abgesenkt würde, was etwa bei einem übermässigen Einführen von Primärluft der Fall wäre.
  • Indem die Luftzuführungen derart ausgestaltet sind, dass Luft kontrolliert zugeführt werden kann, unterscheiden sie sich von herkömmlichen Luftzuführungen eines Verbrennungsrosts, bei denen grosse Primärluftmengen zur Verbrennung über eine einfache Konstruktion aus Trichtern und in diese einmündende Luftleitungen in den Feuerraum eingeführt werden sollen, wodurch nur eine geringe Aufteilung der Luft möglich ist. Ferner unterscheiden sich die Luftzuführungen des erfindungsgemässen Rostes ganz grundlegend von den Luftzuführungen eines sich vor dem eigentlichen Verbrennungsrost befindlichen Zuteilers für eine Rostfeuerung, wie er etwa in DE 39 41 750 beschrieben wird, welche in erster Linie zum Ziel haben, das Beschickungsgut zu trocknen.
  • Wie erwähnt liegen die Rostelemente in Form von Rostblöcken vor, wobei mehrere über die Breite des Rostes nebeneinander angeordnete Rostblöcke jeweils eine Roststufe bilden. Denkbar ist aber auch, dass die Rostelemente in Form von Rostplatten vorliegen, insbesondere in Form von sich über die gesamte Breite des Rosts erstreckenden Rostplatten, oder Roststäben.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Rostelemente einer einzelnen Roststufe Luftzuführungen lediglich einer einzelnen Gruppe auf. Denkbar ist allerdings auch, dass eine einzige Roststufe bzw. deren Rostelement(e) Luftzuführungen unterschiedlicher Gruppen aufweist.
  • Im Allgemeinen sind die Luftzuführungen in Form von Luftkanälen mit entsprechenden, voneinander beabstandeten Mündungen ausgebildet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Teil der in einer Roststufe vorliegenden Luftzuführungen in einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Geraden angeordnet.
  • Eine sehr genaue Aufteilung der eingeführten Luftmenge auf die jeweiligen Bereiche des Verschubrosts kann etwa dann erreicht werden, wenn pro Roststufe 5 bis 30 Luftzuführungen vorliegen.
  • Der erfindungsgemässe Rost stellt gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Rost für die oben beschriebene Schlackeaufbereitungsvorrichtung dar.
  • Die im Zusammenhang mit dem Rost beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen stellen gleichermassen bevorzugte Ausführungsformen der Schlackeaufbereitungsvorrichtung dar. Vice versa stellen alle im Zusammenhang mit der Schlackeaufbereitungsvorrichtung beschriebenen erfindungsgemässen und bevorzugten Merkmale bevorzugte Merkmale des Rostes dar.
  • Nebst der beschriebenen Schlackeaufbereitungsvorrichtung und dem beschriebenen Rost betrifft die vorliegende Erfindung gemäss einem weiteren Aspekt ein Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke mittels besagter Schlackeaufbereitungsvorrichtung umfassend die Schritte, dass
    1. a) Schlacke aus dem Feuerraum der Müllverbrennungsanlage über den Schlackeeinlass in das Innere des Schlackeaufbereitungsraums eingeführt wird,
    2. b) die Schlacke mittels des Schlackeaufbereitungsrosts abgekühlt wird, indem Luft über die Luftzuführungen kontrolliert zugeführt wird, und in Richtung vom Schlackeeinlass zum Schlackeauslass hin gefördert wird,
    3. c) die mindestens eine Feinfraktion der Schlacke durch die in dem dem Schlackeauslass zugewandten Endbereich des Schlackeaufbereitungsrosts vorliegenden Öffnungen in den Feinschlackeaustragsraum abgeworfen wird, und
    4. d) die Grobfraktion der Schlacke über den Schlackeauslass in den Grobschlackeaustragsraum aufgenommen wird.
  • Wie erwähnt erlaubt es die vorliegende Erfindung einerseits, mindestens eine Feinfraktion von einer Grobfraktion abzuscheiden, bevor letztere aus dem Schlackeaufbereitungsraum ausgetragen wird, und andererseits, die Schlacke im Schlackeaufbereitungsraum optimal zu kühlen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit auch die Verwendung des oben beschriebenen Rosts zur Abscheidung mindestens einer Feinfraktion der Schlacke von einer Grobfraktion der Schlacke und zur Kühlung der Schlacke.
  • Wie ebenfalls erwähnt, ist das Verfahren in erster Linie auf die Austragung von trockener Schlacke ausgerichtet. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens werden somit die Feinfraktion und/oder die Grobfraktion in im Wesentlichen trockenen Zustand aus der Schlackeaufbereitungsvorrichtung ausgetragen.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren weiter veranschaulicht. Von diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine technische Zeichnung eines Ausschnitts einer Müllverbrennungsanlage enthaltend einen Feuerraum und eine Schlackeaufbereitungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    einen die Schlackeaufbereitungsvorrichtung enthaltenden Ausschnitt aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine technische Zeichnung einer Schlackeaufbereitungsvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 4
    eine technische Zeichnung des Rosts der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 5
    eine technische Zeichnung zweier Rostplatten eines erfindungsgemässen Rostes in perspektivischer Ansicht, wobei eine erste Rostplatte Luftzuführungen einer ersten Gruppe und eine zweite Rostplatte Luftzuführungen einer zweiten Gruppe aufweist, welche jeweils mit unterschiedlichen Luftleitungen zur Versorgung mit unterschiedlichen Luftmengen verbunden sind; und
    Fig. 6
    eine einzelne Rostplatte des Rostes gemäss Fig. 5 mit entsprechender Verteilerleiste und davon abzweigenden Luftkänalen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt umfasst die Müllverbrennungsanlage einen Feuerraum 2, welchem ein Mülltrichter 4 mit einem daran anschliessenden Müllschacht 6 vorgelagert ist, der über einen Feuerraumeinlass 8 mit dem Feuerraum 2 verbunden ist.
  • Der Feuerraum 2 umfasst einen dessen untere Begrenzung bildenden Verbrennungsrost 10 in Form eines Vorschubrosts. Der Verbrennungsrost 10 ist in vier Verbrennungsrostabschnitte 10a, 10b, 10c, 10d unterteilt, denen jeweils zwei im Gegentakt betätigbare Antriebe 12a, 12b, 12c, 12d zugeordnet sind. (Von diesen zwei Antrieben ist in Fig. 1 nur jeweils ein einzelner gezeigt.) Dabei sind in der gezeigten Ausführungsform die in Förderrichtung F betrachtet ersten drei Verbrennungsrostabschnitte 10a, 10b, 10c in derselben, in Förderrichtung leicht nach unten geneigten Ebene angeordnet, während der vierte Vorschubrostabschnitt 10d nach unten versetzt und gemäss der gezeigten Ausführungsform vorzugsweise in einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Allen vier Verbrennungsrostabschnitten 10a, 10b, 10c, 10d ist jeweils eine unterhalb des entsprechenden Abschnittes angeordnete Unterwindkammer 14a, 14b, 14c, 14d angeordnet, in welche jeweils eine separate Primärluftleitung 16a, 16b, 16c, 16d mündet und welche dazu bestimmt ist, Primärluft über entsprechende Primärluftkanäle im Verbrennungsrost 10 dem Brennbett zuführen.
  • In Förderrichtung F stromabwärts zum vierten Verbrennungsrostabschnitt 10d ist eine Schlackeabwurfkante 18 mit einem daran anschliessenden Schlackeabwurfschacht 20 angeordnet. Der Schlackeabwurfschacht 20 mündet über einen Schlackeeinlass 22 in das Innere eines Schlackeaufbereitungsraums 24 einer Schlackeaufbereitungsvorrichtung 26. Dem Schlackeeinlass 22 ist ein Absperrschieber 28 zugeordnet, welcher derart ausgestaltet ist, dass er bei Bedarf den Schlackeaufbereitungsraum 24 gegenüber dem Feuerraum 2 luftdicht abschliesst.
  • Wie insbesondere auch in Fig. 2 gezeigt weist die Schlackeaufbereitungsvorrichtung 26 einen die untere Begrenzung des Schlackeaufbereitungsraums 24 bildenden Schlackeaufbereitungsrost 30 in Form eines Vorschubrosts auf, welcher in einer horizontal verlaufenden Ebene angeordnet ist und welchem zwei im Gegentakt betätigbare Antriebe 32 zugordnet sind, wobei in Fig. 2 nur ein einzelner Antrieb gezeigt ist. Unterhalb des Schlackeaufbereitungsrosts 30 ist ein Feinschlackeaustragsraum 34 angeordnet. Der Feinschlackeaustragsraum 34 wird somit durch den Schlackeaufbereitungsrost 30 vom Schlackeaufbereitungsraum 24 abgetrennt, ist mit letzterem aber durch Öffnungen verbunden, wie weiter unten detailliert dargelegt wird.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 4 weist der Schlackeaufbereitungsrost 30 einen ersten, dem Schlackeeinlass 22 zugewandten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30a auf, in welchem der Schlackeaufbereitungsrost 30 über seine gesamte Breite verteilte Luftzuführungen 36 aufweist. Wie insbesondere auch aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind diese Luftzuführungen 36 in der gezeigten Ausführungsform im vordersten Bereich eines als Rostplatte 44 vorliegenden Rostelements in zwei Gruppen angeordnet, wobei die Luftzuführungen der ersten Gruppe 36a entlang einer Geraden quer zur Förderrichtung F nebeneinander angeordnet sind und die Luftzuführungen der zweiten Gruppe 36b in einer zur ersten Geraden parallelen Geraden.
  • Die Luftzuführungen 36 sind mit einem Luftgebläse 38 verbunden, von dem eine erste Luftleitung 40a zu einer ersten, der ersten Gruppe 36a zugeordneten Luftverteilerleiste 42a und eine zweite Luftleitung 40b zu einer zweiten, der zweiten Gruppe 36b zugeordneten Luftverteilerleiste 42b abzweigt. Mithin werden die Luftzuführungen der ersten Gruppe 36a und die Luftzuführungen der zweiten Gruppe 36b über jeweils eine separate Luftverteilerleiste 42a bzw. 42b mit Luft versorgt. Denkbar ist diesbezüglich aber auch, dass einzelne Luftzuführungen separat mit Luft versorgt werden, insbesondere dass jede einzelne Luftzuführung separat mit Luft versorgt wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind der ersten Luftleitung 40a und der zweiten Luftleitung 40b jeweils ein Stellorgan 41a bzw. 41b zur Regelung des Luftdurchflusses durch die jeweilige Luftleitung zugeordnet. Mittels dieser Stellorgane 41a, 41b wird die der ersten Gruppe 36a zugeordneten Luftverteilerleiste 42a mit einer ersten Luftmenge und die der zweiten Gruppe 36b zugordneten Luftverteilerleiste 42b mit einer zweiten Luftmenge versorgt, wobei sich die erste Luftmenge von der zweiten Luftmenge unterscheidet. Wie im Übrigen auch aus der Fig. 6 ersichtlich ist, zweigen in der gezeigten Ausführungsform von den Luftverteilerleisten 42a, 42b jeweils einzelne Luftkanäle 39a bzw. 39b ab, welche jeweils in einer der Luftzuführungen 36 der ersten Gruppe 36a bzw. der zweiten Gruppe 36b münden. Diese Luftkanäle 39a, 39b sind unterteilt in einen ersten, sich von der Luftverteilerleiste zur Rostplatte 44 erstreckenden Abschnitt 391a bzw. 391b, in welchen die Luftkanäle 39 in Form von Luftkanalrohren vorliegen, und einen zweiten Abschnitt 392a bzw. 392b, in welchem die Luftkanäle durch die Rostplatte 44 hindurchführen.
  • An den ersten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30a schliesst in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform in Förderrichtung F ein zweiter Schlackeaufbereitungsrostbereich 30b an. Dieser weist in besagter Ausführungsform keine Luftzuführungen auf, wird aber - wie in der Figur schematisch dargestellt - mittels Wasser gekühlt. Dabei wird das Wasser in einem Kreislauf zirkuliert, in welchem ein Wärmetauscher 43 und ein diesem zugeordneter Ventilator 45 zur Kühlung des Wassers vorliegt und das gekühlte Wasser mittels einer Pumpe 47 durch entsprechende Hohlräume im Schlackeaufbereitungsrost 30 und von diesen wieder zurück zum Wärmetauscher 43 geleitet wird. Obwohl in der Figur nicht explizit gezeigt, ist bevorzugt, dass - nebst dem zweiten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30b - auch andere Schlackeaufbereitungsrostbereiche, insbesondere der erste Schlackeaufbereitungsrostbereich 30a, wassergekühlte Rostelemente aufweisen. Weiter ist denkbar, dass Luftzuführungen - nebst dem ersten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30a - auch in anderen Schlackeaufbereitungsrostbereichen, insbesondere im zweiten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30b, vorliegen.
  • Im ersten und zweiten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30a, 30b wird in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Schlackeaufbereitungsrost 30 durch Rostplatten 44 gebildet, welche sich über die gesamte Breite des Schlackeaufbereitungsrosts 30 erstrecken. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass diese Schlackeaufbereitungsrostbereiche aus Rostblöcken aufgebaut sind.
  • Die Rostplatten 44 weisen eine eine Auflagefläche bildende obere Wand 53 und eine in Förderrichtung F des Rostes betrachtet vordere Wand 55 auf, wobei in der gezeigten Ausführungsform die Luftzuführungen 36 in der oberen Wand angeordnet sind bzw. über die obere Wand in den Schlackeaufbereitungsraum 24 münden. Denkbar ist aber auch, dass die Öffnungen in der vorderen Wand 55 angeordnet sind.
  • An den zweiten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30b schliesst in Förderrichtung F ein dritter Schlackeaufbereitungsrostbereich 30c an. In diesem sind die einzelnen Rostelemente in Form von (ebenfalls jeweils eine obere Wand 53' und eine vordere Wand 55' aufweisenden) Rostblöcken 49 ausgebildet, welche in Breitenrichtung, d.h. quer zur Förderrichtung F, voneinander beabstandet angeordnet sind, sodass zwischen zwei Rostblöcken jeweils ein Spalt vorliegt. Die Spalte bilden die oben erwähnten Öffnungen 46, über die der Schlackeaufbereitungsraum 24 mit dem Feinschlackeaustragsraum 34 verbunden ist. In der gezeigten Ausführungsform sind in einer ersten Roststufe 48a die Spaltbreiten grösser ausgebildet als die Spaltbreiten einer in Förderrichtung F stromabwärts zur ersten Roststufe angeordneten zweiten Roststufe 48b. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass mindestens ein Teil der die Öffnungen bildenden Spalte durch die Weglassung lediglich eines Teils des jeweiligen Rostblocks gebildet wird.
  • Die Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bzw. 2 und Fig. 3 unterscheiden sich im Wesentlichen in der Ausgestaltung des Feinschlackeaustragsraums 34.
  • In der in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Feinschlackeaustragsraum 34 in Form eines Trichters 52 ausgebildet. Im Trichterhals 54, also dem engsten Bereich des Trichters, liegen Feinschlackeaustragsmittel 50 in Form von zwei übereinander angeordneten Feinschlackeabsperrschiebern 51a, 51b vor, die jeweils abwechslungsweise den durch den Trichterhals 54 definierten Durchlass 56 freigeben bzw. luftdicht verschliessen und derart eine Schleuse bilden. Unterhalb des unteren Feinschlackeabsperrschiebers 51b und in Verlängerung des Trichterhalses 54 ist ein Förderband 58 angeordnet.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Abscheidung mehrerer Feinfraktionen vorgesehen ist, können auch mehrere, jeweils ein Feinschlackeaustragsraumabteil bildende Trichter vorgesehen sein, welche in Förderrichtung F nacheinander angeordnet sind.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Feinschlackeaustragsraum 34 in Form einer Wanne mit einem in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene angeordneten Boden ausgebildet. Zudem liegen in besagter Ausführungsform zwei Schubstössel 57a, 57b vor, die entlang des Bodens hin- und herbewegbar sind und frontseitig jeweils eine Schubplatte (nicht gezeigt) aufweisen. Diese Schubstössel sind dahingehend ausgelegt, die sich am Boden des Feinschlackeaustragsraum befindliche Feinschlacke in Schubrichtung zu schieben. Unmittelbar unterhalb dieser Schubstössel 57a, 57b ist ein Feinschlackeabsperrschieber 51c angeordnet, mit welchem die Schubstössel eine Schleuse bilden.
  • Sowohl in der in Fig. 1 und 2 als auch in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist in Förderrichtung F stromabwärts zum Schlackeaufbereitungsrost 30 eine Grobschlackeabwurfkante 60 angeordnet. An diese schliesst ein Schlackeauslass 62 an, der in einen Grobschlackeaustragsraum 64 mündet. Der Grobschlackeaustragsraum 64 ist in der in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Ausführungsform in Form eines Grobschlackeabwurfschachts 66 ausgebildet.
  • Dem Schlackeauslass 62 ist in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungform ein Grobschlackeabsperrschieber 68 zugeordnet. Im gezeigten Fall, dass der Grobschlackeaustragsraum in Form eines Grobschlackeabwurfschachts ausgebildet ist, kann der durch diesen definierte Durchlass mittels des Grobschlackeabsperrschiebers 68 kontrolliert freigegeben werden. Der Durchlass mündet in eine Grobschlackesammelwanne 70. Diese kann bei geschlossenem Grobschlackeabsperrschieber 68 über das hierzu vorgesehene Tor 72 aus dem Grobschlackeaustragsraum 64 nach aussen befördert werden. Mithin bilden der Grobschlackeabsperrschieber 68 und das Tor 72 eine Schleuse. Sie dienen somit als Grobschlackeaustragsmittel 73 zum luftdichten Austragen der Schlacke. Alternativ dazu, die Schlacke mittels der gezeigten Grobschlackesammelwanne über das Tor nach aussen zu befördern, kann auch ein Förderorgan zur mechanischen luftdichten Austragung der Schlacke vorgesehen sein.
  • In Betrieb wird der zu verbrennende Müll mittels eines Krans, von dem in Fig. 1 lediglich die Krankralle 76 gezeigt ist, in den Mülltrichter 4 und den daran anschliessenden Müllschacht 6 abgeworfen.
  • Am Ausgang des Müllschachts 6 wird der Müll mittels entsprechender Beschickungsstössel 9 durch den Feuerraumeinlass 8 in den Feuerraum 2 bzw. auf den Verbrennungsrost 10 geschoben, von wo der Müll in Form eines Brennbetts in Richtung zum Feuerraumauslass 8 gefördert wird. Dabei durchläuft der Müll mehrere Verbrennungsphasen, namentlich eine Trocknungsphase, eine Zündphase, eine Hauptverbrennungsphase und eine Ausbrandphase. Diesen Phasen werden entsprechende Zonen auf dem Verbrennungsrost 10 zugeordnet, d.h. eine Trocknungszone, eine Zündzone, eine Hauptverbrennungszone und eine Ausbrandzone, welche jeweils den Verbrennungsabschnitten 10a, 10b, 10c, 10d in Fig. 1 entsprechen.
  • In der Ausbrandzone bzw. im Verbrennungsabschnitt 10d geht der Müll in Schlacke über, welche über die Schlackeabwurfkante 18 geschoben wird und in der Folge über den Schlackeabwurfschacht 20 bzw. den Schlackeeinlass 22 in das Innere des Schlackeaufbereitungsraums 24 gelangt.
  • Über den Schlackeaufbereitungsrost 30 wird die Schlacke in Richtung zum Schlackeauslass 62 hin gefördert und dabei im ersten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30a durch Luft, die durch die Luftzuführungen 36 zugeführt wird, gekühlt. Für den Fall, dass noch verbrennliche Bestandteile vorliegen, was etwa mittels geeigneter Sensoren oder Kameras 74 festgestellt werden kann, kann die Strömungsgeschwindigkeit bzw. der Impuls der Luft derart angepasst werden, um diese Bestandteile anzufachen, was somit zu einem verbesserten Ausbrand und letztendlich zu einer erhöhten Schlackequalität beiträgt.
  • In dem in Förderrichtung F stromabwärts gelegenen zweiten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30b wird die Schlacke sodann über den Kontakt mit den wassergekühlten Rostplatten 44 weiter gekühlt, bevor sie in den dritten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30c gelangt. Dabei ist denkbar, insbesondere im zweiten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30b Durchlässe mit relativ geringer Querschnittsfläche vorzusehen, durch welche sich in der Schlacke befindlicher Sand abfliessen und somit vom Schlackeaufbereitungsrost 30 entfernt werden kann, um den Kontakt der übrigen Schlacketeile mit dem Schlackeaufbereitungsrost 30 und letztlich die Kühlung dieser Schlacketeile zu verbessern.
  • Die Schlacke wird sodann über den dritten Schlackeaufbereitungsrostbereich 30c gefördert, wobei durch die Öffnungen 46 hindurch Schlacketeile mit entsprechender Grösse, d.h. die Feinfraktion oder Feinschlacke, aus dem Schlackeaufbereitungsraum 24 in den Feinschlackeaustragsraum 34 fallen, während Schlacketeile grösserer Dimensionen, d.h. die Grobfraktion oder Grobschlacke, über den dritten Schlackeaufbereitungsostbereich 30c zum Auslass hin gefördert werden und über die Grobschlackeabwurfkante 60 in Richtung zum Grobschlackeaustragsraum 64 geschoben werden.
  • Mittels des Grobschlackeabsperrschiebers 68 kann der durch den Grobfraktionsabwurfschacht 66 definierte Durchlass kontrolliert freigegeben werden. Bei geöffnetem Grobschlackeabsperrschieber 68 fällt die Grobschlacke in die Grobschlackesammelwanne 70. Diese kann bei geschlossenem Grobschlackeabsperrschieber 68 über das hierzu vorgesehene Tor 72 nach aussen befördert werden.
  • Die beim Öffnen des Tors 72 in den Grobschlackeaustragsraum gelangende Luft kann mittels entsprechender Mittel aus besagtem Raum entfernt werden, bevor der Grobschlackeabsperrschieber 68 in den geöffneten Zustand übergeht.
  • Mithin werden sperrige Schlackebestandteile von den weiter zu separierenden Bestandteilen getrennt, welche somit direkt den entsprechenden Separationsvorrichtungen zugeführt werden können, um weiterverwertbare Materialien aus der Schlacke zurückzugewinnen.
  • Referenzzeichenliste
  • 2
    Feuerraum
    4
    Mülltrichter
    6
    Müllschacht
    8
    Feuerraumeinlass
    9
    Beschickungsstössel
    10
    Verbrennungsrost
    10a-d
    Verbrennungsrostabschnitte
    12a-d
    Antriebe des Verbrennungsrosts
    14a-d
    Unterwindkammer
    16a-d
    Primärluftzuführung
    18
    Schlackeabwurfkante
    20
    Schlackeabwurfschacht
    22
    Schlackeeinlass
    24
    Schlackeaufbereitungsraum
    26
    Schlackeaufbereitungsvorrichtung
    28
    Absperrschieber
    30
    Schlackeaufbereitungsrost
    30a-c
    Schlackeaufbereitungsrostbereiche
    32
    Antriebe des Schlackeaufbereitungsrosts
    34
    Feinschlackeaustragsraum
    36
    Luftzuführungen des Schlackeaufbereitungsrosts
    36a, b
    erste bzw. zweite Gruppe der Luftzuführungen
    38
    Luftgebläse
    39a, b
    Luftkanäle
    391a, b
    erster Abschnitt der Luftkanäle
    392a, b
    zweiter Abschnitt der Luftkanäle
    40a, b
    Luftleitungen
    41a, b
    Stellorgane
    42a, b
    Luftverteilerleisten
    43
    Wärmetauscher
    44
    Rostplatte
    45
    Ventilator
    46
    Öffnungen
    47
    Pumpe
    48a, b
    Roststufe
    49
    Rostblock
    50
    Feinschlackeaustragsmittel
    51a, b, c
    Feinschlackeabsperrschieber
    52
    Trichter
    53, 53'
    obere Wand (Auflagefläche) des Rostelements
    54
    Trichterhals
    55, 55'
    vordere Wand des Rostelements
    56
    Durchlass des Trichterhalses
    57a, b
    Schubstössel
    58
    Förderband
    60
    Grobschlackeabwurfkante
    62
    Schlackeauslass
    64
    Grobschlackeaustragsraum
    66
    Grobschlackeabwurfschacht
    68
    Grobschlackeabsperrschieber
    70
    Grobschlackesammelwanne
    72
    Tor
    73
    Grobschlackeaustragsmittel
    74
    Sensor bzw. Kamera
    76
    Krankralle

Claims (14)

  1. Schlackeaufbereitungsvorrichtung einer Müllverbrennungsanlage zum Aufbereiten von Schlacke, die aus einem Feuerraum (2) der Müllverbrennungsanlage dieser Schlackeaufbereitungsvorrichtung zugeführt wird, umfassend einen Schlackeaufbereitungsraum (24),
    welcher einen Schlackeeinlass (22) zur Einführung von Schlacke in das Innere des Schlackeaufbereitungsraums (24),
    einen dem Schlackeeinlass (22) gegenüberliegend angeordneten Schlackeauslass (62) zum Austragen von Schlacke aus dem Inneren des Schlackeaufbereitungsraums (24) und
    einen Schlackeaufbereitungsrost (30) zur Kühlung von Schlacke und zur Förderung derselben in Richtung vom Schlackeeinlass (22) zum Schlackeauslass (62) hin aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Schlackeauslass (62) zugewandten Endbereich des Schlackeaufbereitungsrosts (30) Öffnungen (46) vorliegen, über die der Schlackeaufbereitungsraum (24) mit einem Feinschlackeaustragsraum (34) verbunden ist und die derart ausgestaltet sind, dass mindestens eine Feinfraktion der Schlacke durch die Öffnungen (46) hindurch in den Feinschlackeaustragsraum (34) abgeworfen wird,
    der Schlackeauslass (62) in einen Grobschlackeaustragsraum (64) mündet zur Aufnahme einer Grobfraktion der Schlacke,
    und der Schlackeaufbereitungsrost (30) mindestens bereichsweise über seine gesamte Breite verteilte Luftzuführungen (36) zum kontrollierten Zuführen von Luft zur Schlacke aufweist.
  2. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Feinschlackeaustragsraum (34) Feinschlackeaustragsmittel (50) zugeordnet sind und dem Grobschlackeaustragsraum (64) Grobschlackeaustragungsmittel (73) zugeordnet sind, und die Feinschlackeaustragsmittel (50) und die Grobschlackeaustragsmittel (73) derart ausgebildet sind, die im jeweiligen Raum (34 bzw. 64) vorliegende Schlacke im Wesentlichen luftdicht nach aussen auszutragen.
  3. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinschlackeaustragsmittel (50) bzw. die Grobschlackeaustragsmittel (73) eine Schleuse bilden.
  4. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Öffnungen (46) jeweils durch einen zwischen zwei voneinander beabstandeten Rostelementen (49) vorliegenden Spalt gebildet wird.
  5. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostelemente (49) um höchstens 400 mm, bevorzugter um höchstens 300 mm, am meisten bevorzugt um höchstens 200 mm voneinander beabstandet sind.
  6. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Rostelemente (49) um mindestens 5 mm, bevorzugter um mindestens 10 mm, am meisten bevorzugt um mindestens 20 mm voneinander beabstandet sind.
  7. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackeeinlass (22) gegenüber dem Feuerraum (2) luftdicht abschliessbar ist.
  8. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackeaufbereitungsrost (30) Öffnungen (46) mit unterschiedlichen Querschnittsflächen aufweist, wobei in Förderrichtung (F) betrachtet die Ausdehnung der Querschnittsfläche der Öffnungen (46) zunimmt.
  9. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführungen (36) derart ausgestaltet sind, um die Schlacke zu kühlen und/oder noch verbrennbares Material in der Schlacke anzufachen.
  10. Schlackeaufbereitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Schlackeaufbereitungsrost zur Förderung und thermischen Behandlung von Müll oder zur Förderung und Aufbereitung von Schlacke eine Mehrzahl an in Förderrichtung treppenartig übereinanderliegend angeordneten und derart Roststufen bildenden Rostelementen (44, 49) umfasst mit einem Körper, der eine eine Auflagefläche bildende obere Wand (53 bzw. 53') und eine in Förderrichtung des Rostes betrachtet vordere Wand (55 bzw. 55') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand und/oder die vordere Wand der Rostelemente mehrere Luftzuführungen (36) zum kontrollierten Zuführen von Luft zum Müll bzw. zur Schlacke aufweist und die Luftzuführungen in mindestens zwei Gruppen (36a, 36b) unterteilt sind, wobei die Luftzuführungen der ersten Gruppe (36a) mit einer ersten Luftleitung (40a) zur Versorgung mit einer ersten Luftmenge verbunden ist und die Luftzuführungen der zweiten Gruppe (36b) mit einer zweiten Luftleitung (40b) zur Versorgung mit einer zweiten Luftmenge verbunden ist.
  11. Schlackeaufbereitungsvorrichtung gemäss Anspruch 10, wobei die erste Luftmenge sich von der zweiten Luftmenge unterscheidet.
  12. Schlackeaufbereitungsvorrichtung gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostelemente Rostblöcke (49) sind und mehrere über die Breite des Schlackeaufbereitungsrostes nebeneinander angeordnete Rostblöcke jeweils eine Roststufe (48a, 48b) bilden.
  13. Verwendung einer Schlackeaufbereitungsvorrichtung mit einem Schlackeaufbereitungsrost nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Abscheidung mindestens einer Feinfraktion der Schlacke von einer Grobfraktion der Schlacke und zur Kühlung der Schlacke.
  14. Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke mittels einer Schlackeaufbereitungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend die Schritte, dass
    a) Schlacke aus dem Feuerraum (2) der Müllverbrennungsanlage über den Schlackeeinlass (22) in das Innere des Schlackeaufbereitungsraums (24) eingeführt wird,
    b) die Schlacke mittels des Schlackeaufbereitungsrosts (30) abgekühlt wird, indem Luft über die Luftzuführungen (36) kontrolliert zugeführt wird, und in Richtung vom Schlackeeinlass (22) zum Schlackeauslass (62) hin gefördert wird,
    c) die mindestens eine Feinfraktion der Schlacke durch die in den dem Schlackeauslass (62) zugewandten Endbereich des Schlackeaufbereitungsrosts (30) vorliegenden Öffnungen (46) in den Feinschlackeaustragsraum (34) abgeworfen wird, und
    d) die Grobfraktion der Schlacke über den Schlackeauslass (62) in den Grobschlackeaustragsraum (64) aufgenommen wird.
EP14000796.4A 2013-03-14 2014-03-05 Schlackeaufbereitungsvorrichtung Active EP2778523B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000796.4A EP2778523B1 (de) 2013-03-14 2014-03-05 Schlackeaufbereitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13001309 2013-03-14
EP14000796.4A EP2778523B1 (de) 2013-03-14 2014-03-05 Schlackeaufbereitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2778523A1 EP2778523A1 (de) 2014-09-17
EP2778523B1 true EP2778523B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=47901745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000796.4A Active EP2778523B1 (de) 2013-03-14 2014-03-05 Schlackeaufbereitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2778523B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103925602B (zh) * 2014-04-22 2017-12-08 华电能源股份有限公司哈尔滨第三发电厂 采用燃煤锅炉间断干排渣系统进行排渣的方法
CN104534489B (zh) * 2014-12-30 2017-08-25 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种锅炉落灰管自动通灰冲洗装置
CA2919936C (en) 2015-02-10 2023-06-27 Hitachi Zosen Inova Ag Method for cooling solid residues of a combustion process
ES2803239T3 (es) * 2016-05-30 2021-01-25 Martin Gmbh Fuer Umwelt Und Energietechnik Método para procesar la escoria de un dispositivo de combustión
US10309648B2 (en) 2016-11-22 2019-06-04 General Electric Company System and method for active cooling of a grate bar for an incinerator of a waste-to-energy plant
CN111964038A (zh) * 2020-07-08 2020-11-20 福建绿洲固体废物处置有限公司 一种破碎燃烧一体化的燃烧炉

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959399C (de) 1942-09-05 1957-03-07 L Von Roll A G Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE3343024A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting Luftgekuehlter beweglicher rost
DE3434970A1 (de) * 1984-09-24 1986-10-16 Thermo-Anlagen-Technik Miehe GmbH, 3256 Coppenbrügge Einrichtung zur minderung der feststoffpartikel- und schadstoff-anteile im zwangsgefoerderten abgasstrom aus der verbrennung von kohlenstoffhaltigen feststoffen in einem reaktorbett
CH677140A5 (de) 1988-10-11 1991-04-15 W & E Umwelttechnik Ag
DE3941750A1 (de) 1988-12-20 1990-06-21 Pauli Balduin Zuteiler fuer rostfeuerung
CH684118A5 (de) * 1993-04-20 1994-07-15 Doikos Investments Ltd Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte für einen solchen Verbrennungsrost.
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
TW473605B (en) * 1998-10-12 2002-01-21 Nippon Kokan Kk Waste treatment apparatus
DE102006035260A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Reststoffen
CN102730993A (zh) * 2012-07-09 2012-10-17 南京凯盛国际工程有限公司 一种垃圾焚烧灰渣处置方法及实施系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778523A1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778523B1 (de) Schlackeaufbereitungsvorrichtung
EP3194849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von in einem feuerraum einer müllverbrennungsanlage anfallender schlacke
DE102014005748B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Zerkleinern von heißem Zementklinker
DE2343339A1 (de) Klinkerkuehlvorrichtung
DE3939344C2 (de) Verfahren zum behandeln von rueckstaenden einer abfallverbrennungsanlage und abfallverbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006026234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
EP0562252A1 (de) Verfahren und Rostkühler zum Kühlen von heissem Schüttgut
EP3583357B1 (de) Vorschubrost mit rostbahntrennungselementen
EP1612483A2 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE102015013892B3 (de) Pneumatisch verbundene Kaskadensichter und Kreislaufmahlanlage mit pneumatisch verbundenen Kaskadensichtern
EP0391146B1 (de) Verbrennungsanlage zum Verbrennen von Brennmaterial insbesondere von Müll
EP2890933B1 (de) VERFAHREN UND Müllverbrennungsanlage mit einer VORRICHTUNG ZUR ABSCHEIDUNG VON FEINKORNANTEILEN AUS DER SCHLACKE DER MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE
EP3022489B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlacke in müllverbrennungsanlagen sowie müllverbrennungsanlage
EP3699491B1 (de) Verbrennungsanlage mit zumindest einem störkörperentfernungsmittel in der förderstrecke der verbrennungsrückstände
DE10259309B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von verunreinigten Metallspänen
WO2016066806A1 (de) Verfahren zur handhabung von schlacke und rostdurchfall einer müllverbrennungsanlage sowie müllverbrennungsanlage
DE1097346B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE1451324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen
EP0968725B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen der Abluft von Müllagerstätten und/oder Sortieranlagen
DE400633C (de) Anlage zur Herstellung von Erzeugnissen wie Zinkoxyd aus Mineraldestillaten
DE1667294C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von bei industriellen Herstellungsverfahren anfallenden Feinstoffen
WO2023208609A1 (de) Rostbahntrennungselement
DE374768C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metalloxyden und anderen Verbindungen vergasbarer Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1146007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011962

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1146007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11