EP0363645A1 - Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen - Google Patents

Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0363645A1
EP0363645A1 EP89116525A EP89116525A EP0363645A1 EP 0363645 A1 EP0363645 A1 EP 0363645A1 EP 89116525 A EP89116525 A EP 89116525A EP 89116525 A EP89116525 A EP 89116525A EP 0363645 A1 EP0363645 A1 EP 0363645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slag
shaft
thrust
purification device
thrust piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89116525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363645B1 (de
Inventor
Hansruedi Steiner
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
W and E Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4263563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0363645(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by W and E Umwelttechnik AG filed Critical W and E Umwelttechnik AG
Priority to AT89116525T priority Critical patent/ATE96897T1/de
Publication of EP0363645A1 publication Critical patent/EP0363645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363645B1 publication Critical patent/EP0363645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01021Removing ashes from the ash pit using reciprocating means, e.g. pushers

Definitions

  • the invention relates to a purification device for an incineration plant, in particular for the incineration of waste, in which at the end of its grate a substantially vertically arranged slag shaft opens out over a slag tray provided with water and has an obliquely rising discharge path, one in the slag tray being driven by a push piston drive reciprocating ram is installed with a push plate, which pushes out the non-combustible combustion residues over the extension track.
  • a detoxification device is installed in various firing and incineration plants, which has an essentially vertical slag shaft at the end of the grate through which the incombustible combustion residues fall into an underlying slag pan.
  • This slag shaft protrudes so far into the slag pan that its mouth is immersed in a water filling placed in the slag pan. This water seal prevents unwanted air from entering the combustion chamber.
  • the slag tray merges into a discharge path through which the incombustible combustion residues are discharged from the slag tray.
  • a discharge device known as a pestle detoxifier
  • a thrust plate which is moved back and forth in the slag pan.
  • a thrust piston drive is generally used which is in drive connection with the thrust plate via a correspondingly designed linkage. Due to the back and forth movement of the push plate, slag and other incombustible material are pushed against the opening of the push-out track with each stroke in the direction of the push-out track. When moving away from the discharge track, the material in the vertical slag shaft can flow into the slag tray.
  • the water filling is always at the level at which a reliable water seal of the slag shaft is achieved, a level control is provided with which the water level is kept constant. Due to the non-combustible combustion residues, especially fine-grained ash, the water filling forms a sludge that has an abrasive effect, is strongly cemented and increases the corrosion. This will make sensitive areas the tappet detoxifier, in particular bearing points on the drive linkage, which are immersed in the sludge mentioned, impaired in their functionality. Although it is possible to seal bearing points immersed in the sludge, experience has shown that absolute tightness cannot be guaranteed due to the large forces to be transmitted and the resulting deformations. If such a bearing is leaking, increased abrasion and a correspondingly reduced operational safety for the ram purifier must be expected.
  • the drive for the ram purifier is the well-known hydraulic push piston drive, which is used in numerous known purification devices.
  • the push plate of the ram deslagger is moved back and forth via two swivel levers which are attached to a swivel shaft which extends transversely across the slag pan.
  • a thrust piston drive engages on the swivel shaft or two thrust piston drives engage, which are arranged outside the slag pan.
  • the push piston drive is operatively connected via a linkage to the push plate of the ram purifier, which is provided with at least one push rod, from which its end facing away from the push plate during the entire stroke of the push plate above the level of The slag pan is filled with water. It is thereby achieved that all the joints of the linkage lie outside the water filling of the slag tray, but the linkage can be arranged completely outside of the slag tray in a relatively simple manner. If a cardan shaft is used, its storage can also be arranged outside the water filling. This arrangement makes it possible for the push piston drive and the push rod to lie in the same plane in order to avoid additional moments in the linkage and to carry out their movements in this plane.
  • the deslagging device shown in Figs. 1 and 2 is arranged at the end of a combustion grate, not shown, of an incineration plant, the incombustible firing residues, such as slag and other, e.g. metallic parts, get into a vertical slag shaft 1, the mouth 2 of which projects into a slag pan 3, which is filled with a water filling 4 to a level which closes the mouth 2 of the slag shaft 1 against the ingress of air.
  • the drive for the ram purifier is arranged on the side of the slag trough 3 opposite the extension track 6. This has the task of moving a thrust plate 10 arranged in the slag tray 3 from a rearward position, in which the slag shaft 1 is released, into an extending position at the beginning of the extending path 6.
  • the two positions of the push plate 10 are designated R for the rear position and A for the extended position.
  • a push rod 12 is supported, which can be designed essentially as a hollow tube, for example as a square hollow tube.
  • a push rod 12 is arranged on the back of the push plate 10, which over the Level 5 of the water filling 4 protrude and are pivotally mounted there on a lever 14 by means of a joint 15.
  • the lever 14 is designed as a two-armed lever, between the arms 16, 17 of which a pivot shaft 18 is arranged.
  • the pivot shaft 18 extends across the width of the slag pan 3 and is attached to the outside of the end face of the slag pan 3 by means of bearings, e.g. Rolling bearings, stored in two bearing housings 19 which e.g. can essentially form a continuation of the side walls of the slag tray 3.
  • the two-armed pivot lever 14 is fastened to the pivot shaft 18 within the two bearing housings 19 and is aligned with the push rod 12.
  • the pivot lever 14 and the push rod 12 thus lie in the same vertical plane of movement.
  • a support crossbeam 20 is fastened, on each of which a double bracket 21 for an articulated bearing 22 of one end of a thrust piston drive 24 is supported.
  • the push piston drive 24, e.g. a hydraulic lifting cylinder, is articulated at its other end to the arm 17 of the pivot lever 14 and provides the pushing force for the displacement of the thrust plate 10.
  • Fig. 1 the linkage formed from the push rod 12 and the pivot lever 14 is shown in the rear position of the push plate 10. It can be seen that the joint 15, which connects the push rod 12 to the pivot lever 14, is located far above the level 5 of the water filling 4 in the slag pan 3. But also in the extended position of the push plate 10, see FIG. 2, the joint 15 is also above the level 5 of the water filling 4. This ensures that none of the sensitive joints of the push piston drive 24 and the linkage 12, 14 and the pivot shaft 19 are inside the water filling 4. In addition, it is also achieved that the movements of the
  • Linkage 12, 14 lie in the same vertical plane, so that no additional moments are exerted.
  • the slag shaft 1 and the slag tray 3 are welded together from sheet steel.
  • the push plate 10 slides on the inside of the bottom of the slag pan 3.
  • the slag pan 3 is usually supported on two bases 26, 27 which rest on foundations 28, 29.
  • the slag pan 3 is thus at a distance above the foundation floor (not shown) so that there is sufficient space for the arrangement of the thrust piston drive 24 below the slag pan 3.
  • the slag tray 3 has an access door 30 on both side walls, which is large enough that an operator can get inside the slag tray.
  • the slag shaft 1 is also welded together from steel plates, is firmly connected to the slag pan 3 and also has an access opening 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Entschlackungseinrichtung umfasst einen Schlackenschacht (1), eine unter der Mündung (2) des Schlackenschachtes (1) angeordnete Schlackenwanne (3) mit einer bis zur Mündung (2) reichenden Wasserfüllung (4). Die vom Feuerungsrost der Verbrennungsanlage durch den Schlackenschacht (1) abfallenden unverbrennbaren Rückstände sammeln sich in der Schlackenwanne und werden durch eine Schubplatte (10) über eine schräg ansteigende Ausschubbahn (6) ausgetragen. Die Schubplatte (10) steht über zwei Schubstangen (12) und zwei Schwenkhebel (14) mit zwei Schubkolbenantrieb (24) in Wirkungsverbindung. Das die Schubstange (12) und den Schwenkhebel (14) verbindende Gelenk (15) ist so angeordnet, dass es nicht nur in der rückwärtigen Stellung der Schubplatte (10), sondern auch in der Ausschubstellung (A) nicht in die Wasserfüllung (4) eintaucht und dadurch weniger korrosionsgefährdet ist. Zudem kann durch die direkte Kupplung mit dem Gelenk (15) die Schubstange (12) und der Schwenkhebel (14) in derselben Vertikalebene liegen, so dass keine zusätzlichen Momente auf die Schwenkwelle (18) ausgeübt werden. Es resultiert daraus eine grössere Lebensdauer des Gelenkes (15), bei erhöhter Betriebssicherheit und verbesserter Wartungsfreundlichkeit sowie eine Vereinfachung der Gestängeanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entschlackungseinrichtung für eine Verbrennungsanlage, insbesondere zur Verbrennung von Müll, bei welcher am Ende ihres Feuerungsrostes ein im wesentlichen senkrecht angeordneter Schlackenschacht über einer, mit einer Wasserfüllung versehenen Schlackenwanne mit einer schräg ansteigenden Ausschubbahn mündet, wobei in der Schlackenwanne ein durch einen Schubkolbenantrieb hin- und herbewegter Stössel mit einer Schubplatte eingebaut ist, der die unverbrennbaren Feuerungsrückstände über die Ausschubbahn ausschiebt.
  • In allen Feuerungs- und Verbrennungsanlagen fallen unverbrennbare Rückstände an, die je nach der Art des Verbrennungsgutes in unterschiedlichen Mengen entstehen. Hier können insbesondere bei Müllverbrennungsanlagen die unverbrennbaren Rückstände einen verhältnismässig grossen Anteil ausmachen, insbesondere wenn eine Vorsortierung des Mülls nicht stattfindet und somit sperrige, unverbrennbare Teile anfallen, welche zusammen mit allen übrigen Rückständen aus der Verbrennungsanlage entfernt werden müssen.
  • Für die Entfernung der unverbrennbaren Feuerungsrückstände müssen besondere Entschlackungseinrichtungen vorgesehen werden, die das kontinuierliche Entfernen der unverbrennbaren Rückstände ermöglichen.
  • In verschiedenen Feuerungs- und Verbrennungsanlagen ist eine Entschlackungseinrichtung eingebaut, welche am Ende des Feuerungsrostes einen im wesentlichen senkrechten Schlackenschacht aufweist, durch welchen die unverbrennbaren Feuerungsrückstände in eine darunterliegende Schlackenwanne fallen. Dieser Schlackenschacht ragt soweit in die Schlackenwanne, dass seine Mündung in eine in der Schlackenwanne eingebrachte Wasserfüllung eintaucht. Durch diesen Wasserabschluss wird das Eindringen von unerwünschter Luft in den Feuerungsraum vermieden. (DE-Auslegeschrift 25 39 615)
  • Auf der einen Seite geht die Schlackenwanne in eine Ausschubbahn über, durch welche die unverbrennbaren Feuerungsrückstände aus der Schlackenwanne ausgetragen werden. Zum Austragen der genannten Rückstände wird eine als Stösselentschlacker bezeichnete Austragvorrichtung verwendet, welche im wesentlichen eine in der Schlackenwanne hin- und herbewegte Schubplatte aufweist. Für die Hin- und Herbewegung dieser Schubplatte wird im allgemeinen ein Schubkolbenantrieb eingesetzt, der über ein entsprechend ausgebildetes Gestänge mit der Schubplatte in Antriebsverbindung steht. Durch die Hin- und Herbewegung der Schubplatte wird bei jedem Hub in Richtung der Ausschubbahn Schlacke und anderes unverbrennbares Material gegen die Oeffnung der Ausschubbahn gestossen. Beim Hub von der Ausschubbahn weg kann das im senkrechten Schlackenschacht befindliche Material in die Schlackenwanne nachfliessen.
  • Damit die Wasserfüllung immer auf derjenigen Niveauhöhe steht, bei welcher ein zuverlässiger Wasserabschluss des Schlackenschachtes erreicht wird, wird eine Niveauregelung vorgesehen, mit welcher das Wasserniveau konstant gehalten wird. Durch die unverbrennbaren Feuerungsrückstände, insbesondere durch feinkörnige Asche, bildet die Wasserfüllung einen Schlamm, der abrasiv wirkt, stark zementiert und korrosionserhöhend ist. Dadurch werden empfindliche Stellen des Stösselentschlackers, insbesondere Lagerstellen an dem Antriebsgestänge, welche in den genannten Schlamm eintauchen, in ihrer Funktionstauglichkeit beeinträchtigt. Zwar ist es möglich, in den Schlamm eintauchende Lagerstellen abzudichten, jedoch zeigt die Erfahrung, dass wegen der grossen zu übertragenden Kräfte und der dabei auftretenden Deformationen die absolute Dichtheit nicht gewährleistet werden kann. Ist eine solche Lagerstelle einmal undicht, muss mit einem erhöhten Abrieb und einer entsprechend reduzierten Betriebssicherheit für den Stösselentschlacker gerechnet werden.
  • Als Antrieb für den Stösselentschlacker bietet sich der bekannte hydraulische Schubkolbenantrieb an, welcher in zahlreichen bekannten Entschlackungseinrichtungen eingesetzt wird. Bei der bekannten Entschlackungseinrichtung (DE-Auslegeschrift 25 39 615) wird die Schubplatte des Stösselentschlackers über zwei Schwenkhebel hin- und herbewegt, welche an einer, sich quer über die Schlackenwanne erstreckende Schwenkwelle befestigt sind. An der Schwenkwelle greift ein Schubkolbenantrieb bzw. greifen zwei Schubkolbenantriebe an, die ausserhalb der Schlackenwanne angeordnet sind.
  • Bei dieser und weiteren bekannten Entschlackungseinrichtungen (CH-Patentschrift 536 982) taucht mindestens eines der hochbelasteten Gelenkverbindungen des Antriebgestänges für den Stösselentschlacker zeitweise in die Wasserfüllung der Schlackenwanne ein. Gerade dieses nur zeitweise Eintauchen in die Wasserfüllung begünstigt die Korrosion an diesen Gelenken in besonderem Masse. Es kommt jedoch weiter hinzu, dass wegen der zu den Schwenkhebeln seitlich versetzten Schubkolbenantriebe auf der Aussenseite der Schlackenwanne die Bewegungen der Schubkolbenantriebe und der Schwenkhebel in verschiedenen Ebenen erfolgen, so dass dadurch zusätzliche Momente auf die Schwenkwelle ausgeübt werden, was zu einer entsprechenden Dimensionierung der Schwenkwelle zwingt.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Entschlackungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass die genannten Nachteile, d.h. das Eintauchen von Gelenkstellen in die Wasserfüllung der Schlackenwanne und zusätzliche Momente auf der Schwenkwelle vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Schubkolbenantrieb über ein Gestänge mit der Schubplatte des Stösselentschlackers in Wirkungsverbindung steht, welche mit mindestens einer Schubstange versehen ist, von welcher ihr von der Schubplatte abgewandtes Ende während des gesamten Hubes der Schubplatte über dem Niveau der Wasserfüllung der Schlackenwanne liegt. Dadurch wird erreicht, dass sämtliche Gelenke des Gestänges ausserhalb der Wasserfüllung der Schlackenwanne liegen, das Gestänge jedoch in verhältnismässig einfacher Weise vollständig ausserhalb der Schlackenwanne angeordnet werden kann. Wird eine Gelenkwelle verwendet, kann deren Lagerung ebenfalls ausserhalb der Wasserfüllung angeordnet sein. Mit dieser Anordnung wird ermöglicht, dass der Schubkolbenantrieb und die Schubstange zwecks Vermeidung von zusätzlichen Momenten im Gestänge in derselben Ebene liegen und ihre Bewegungen in dieser Ebene ausführen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer schematisch dargestellten Entschlackungseinrichtung mit einem Stösselentschlacker, bei welchem die Schubplatte in der zurückgeschobenen Stellung unter Freigabe eines senkrechten Schlackenschachtes dargestellt ist, und
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Entschlackungsenrichtung nach Fig. 1, bei welchem jedoch die Schubplatte des Stösselentschlackers in der am weitesten vorgeschobenen Stellung gegen eine schräg ansteigende Ausschubbahn dargestellt ist.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Entschlackungseinrichtung ist am Ende eines nicht dargestellten Feuerungsrostes einer Verbrennungsanlage angeordnet, wobei die vom Rost abfallenden unverbrennbaren Feuerungsrückstände, wie Schlacke und andere, z.B. metallische Teile, in einen senkrechten Schlackenschacht 1 gelangen, dessen Mündung 2 in eine Schlackenwanne 3 ragt, die mit einer Wasserfüllung 4 bis auf ein Niveau gefüllt ist, welches die Mündung 2 des Schlackenschachtes 1 gegen das Eindringen von Luft schliesst. An die Schlackenwanne 3 schliesst eine Ausschubbahn 6, die einen schräg ansteigenden Boden 7 aufweist. Durch die Oeffnung 8 der Ausschubbahn 6 werden die unverbrennbaren Feuerungsrückstände ausgetragen.
  • Auf der der Ausschubbahn 6 entgegengesetzten Seite der Schlackenwanne 3 ist der Antrieb für den Stösselentschlacker angeordnet. Dieser hat die Aufgabe, eine in der Schlackenwanne 3 angeordnete Schubplatte 10 von einer rückwärtigen Stellung, in welcher der Schlackenschacht 1 freigegeben wird, in eine Ausschubstellung am Anfang der Ausschubbahn 6 zu bewegen. Die beiden Stellungen der Schubplatte 10 sind mit R für die rückwärtige Stellung und A für die Ausschubstellung bezeichnet.
  • Auf der Rückseite der Schubplatte 10 ist eine Schubstange 12 abgestützt, die im wesentlichen als Hohlrohr, z.B. als Vierkant-Hohlrohr ausgebildet sein kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist angenommen, dass zwei Schubstangen 12 an der Rückseite der Schubplatte 10 angeordnet sind, die über das Niveau 5 der Wasserfüllung 4 ragen und dort an einem Hebel 14 mittels eines Gelenkes 15 schwenkbar gelagert sind.
  • Der Hebel 14 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, zwischen dessen Armen 16, 17 eine Schwenkwelle 18 angeordnet ist. Die Schwenkwelle 18 erstreckt sich über die Breite der Schlackenwanne 3 und ist an der Aussenseite der Stirnseite der Schlackenwanne 3 mittels Lagern, z.B. Wälzlagern, in zwei Lagergehäusen 19 gelagert, die z.B. im wesentlichen eine Fortsetzung der Seitenwände der Schlackenwanne 3 bilden können.
  • Der zweiarmige Schwenkhebel 14 ist innerhalb der beiden Lagergehäuse 19 an der Schwenkwelle 18 befestigt und fluchtet mit der Schubstange 12. Der Schwenkhebel 14 und die Schubstange 12 liegen somit in derselben vertikalen Bewegungsebene.
  • Auf ihrer Unterseite ist eine Stütztraverse 20 befestigt, an welcher je eine Doppellasche 21 für eine Gelenklagerung 22 des einen Endes eines Schubkolbenantriebes 24 abgestützt ist. Der Schubkolbenantrieb 24, z.B. ein hydraulischer Hubzylinder, ist mit seinem andern Ende an dem Arm 17 des Schwenkhebels 14 angelenkt und liefert die Stosskraft für die Verschiebung der Schubplatte 10.
  • In Fig. 1 ist das aus der Schubstange 12 und dem Schwenkhebel 14 gebildete Gestänge in der rückwärtigen Stellung der Schubplatte 10 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das Gelenk 15, das die Schubstange 12 mit dem Schwenkhebel 14 verbindet, sich weit über dem Niveau 5 der Wasserfüllung 4 in der Schlackenwanne 3 befindet. Aber auch in der Ausschubstellung der Schubplatte 10, siehe Fig. 2, befindet sich das Gelenk 15 ebenfalls über dem Niveau 5 der Wasserfüllung 4. Damit ist erreicht, dass keines der empfindlichen Gelenke des Schubkolbenantriebes 24 und des Gestänges 12, 14 sowie der Schwenkwelle 19 sich innerhalb der Wasserfüllung 4 befinden. Zusätzlich wird aber auch erreicht, dass die Bewegungen des
  • Gestänges 12, 14 in derselben vertikalen Ebene liegen, so dass keine zusätzlichen Momente ausgeübt werden.
  • Der Schlackenschacht 1 und die Schlackenwanne 3 werden aus Stahlblechen zusammengeschweisst. Die Schubplatte 10 gleitet auf der Innenseite des Bodens der Schlackenwanne 3. Die Schlackenwanne 3 ist gewöhnlich auf zwei Sockeln 26, 27 abgestützt, die auf Fundamenten 28, 29 ruhen. Die Schlackenwanne 3 befindet sich somit mit Abstand über dem Fundamentboden (nicht dargestellt) so dass für die Anordnung des Schubkolbenantriebes 24 unterhalb der Schlackenwanne 3 ausreichend Platz vorhanden ist. Es besteht auch die Möglichkeit, den kompletten Entschlacker direkt am Schlackenschacht zu befestigen, respektive aufzuhängen, wodurch Fundamentsockel entfallen können. Die Schlackenwanne 3 weist an beiden Seitenwänden eine Zugangstüre 30 auf, die gross genug ist, dass eine Bedienungsperson ins innere der Schlackenwanne gelangen kann. Mit der Schlackenwanne 3 ist nur die Mündung 2 des Schlackenschachtes verbunden, während der obere Teil desselben auf die Mündung aufgesetzt wird. Der Schlackenschacht 1 ist ebenfalls aus Stahlplatten zusammengeschweisst, mit der Schlackenwanne 3 fest verbunden und weist ebenfalls eine Zugangsöffnung 31 auf.

Claims (7)

1. Entschlackungseinrichtung für eine Verbrennungsanlage, insbesondere zur Verbrennung von Müll, bei welcher am Ende ihres Feuerungsrostes ein im wesentlichen senkrecht angeordneter Schlackenschacht (1) über einer mit einer Wasserfüllung (4) versehenen Schlackenwanne (3) mit einer schräg ansteigenden Ausschubbahn (6) mündet, wobei in der Schlackenwanne ein durch einen Schubkolbenantrieb (24) hin- und herbewegter Stössel mit einer Schubplatte (10) eingebaut ist, der die unverbrennbaren Feuerungsrückstände über die Ausschubbahn ausschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkolbenantrieb (24) über ein Gestänge (12, 14) mit der Schubplatte (10) des Stösselentschlackers in Wirkungsverbindung steht, welche mit mindestens einer Schubstange (12) versehen ist, von welcher ihr von der Schubplatte (10) abgewandtes Ende (15)während des gesamten Hubes der Schubplatte ausserhalb bzw. über dem Niveau (5) der Wasserfüllung (4) der Schlackenwanne (3) liegt.
2. Entschlackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkolbenantrieb (24) und die Schubstange (12) zwecks Vermeidung von zusätzlichen Momenten im Gestänge in derselben Ebene liegen und ihre Bewegungen in dieser Ebene ausführen.
3. Entschlackungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schubplatte (10) zwei Schubstangen (12) angreifen, von denen jede mit einem Schubkolbenantrieb (24) in Antriebsverbindung steht.
4. Entschlackungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (12, 14) eine, der Ausschubbahn (6) gegenüberliegenden Wand der Schlackenwanne (3) eine Schwenkwelle (18) aufweist, an welcher jede Schubstange (12) mittels eines an der Schwenkwelle (18) befestigten Hebels (14) angelenkt ist, wobei die Lager der Schenkwelle (18) ebenfalls ausserhalb der Wasserfüllung angeordnet sind.
5. Entschlackungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) als ein mit zwei Armen (16, 17) versehener Hebel ausgebildet ist, von welchem der erste Arm (16) mit der Schubstange (12) und der zweite Arm (17) mit dem Schubkolbenantrieb (24) verbunden ist.
6. Entschlackungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) als Winkelhebel ausgeführt ist, wobei der zweite Arm (17) derart angeordnet ist, dass er die Anordnung des Schubkolbenantriebes (24) bzw. der Schubkolbenantriebe auf der Aussenseite der der Ausschubbahn (6) gegenüberliegenden Wand der Schlackenwanne (3) ermöglicht.
7. Entschlackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Schubkolbenantrieb (24) vorgesehen ist, der über einen ersten Arm die Schwenkwelle (18) und über mindestens zwei zweite Arme (16) die Schubstangen (12) antreibt.
EP89116525A 1988-10-11 1989-09-07 Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen Expired - Lifetime EP0363645B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116525T ATE96897T1 (de) 1988-10-11 1989-09-07 Entschlackungseinrichtung fuer verbrennungsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3792/88 1988-10-11
CH3792/88A CH677140A5 (de) 1988-10-11 1988-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363645A1 true EP0363645A1 (de) 1990-04-18
EP0363645B1 EP0363645B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=4263563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116525A Expired - Lifetime EP0363645B1 (de) 1988-10-11 1989-09-07 Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4976206A (de)
EP (1) EP0363645B1 (de)
JP (1) JP2939812B2 (de)
AT (1) ATE96897T1 (de)
CH (1) CH677140A5 (de)
DE (1) DE58906100D1 (de)
ES (1) ES2045315T3 (de)
NO (1) NO172262C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562477A1 (de) 2011-08-25 2013-02-27 Hitachi Zosen Inova AG Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
EP2778523A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Hitachi Zosen Inova AG Schlackeaufbereitungsvorrichtung
RU2744426C1 (ru) * 2018-02-09 2021-03-09 Мицубиси Хэви Индастриз Инвайронментал Энд Кемикал Инджиниринг Ко., Лтд. Механизм разгрузки золы

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082572A (en) * 1990-09-05 1992-01-21 Ogden Martin Systems, Inc. Ash vibration process and apparatus
US5196424A (en) * 1992-03-24 1993-03-23 Eli Lilly And Company N-[2-amino-4-substituted[[(pyrrollo or pyrido)[2,3-d]pyrimidinyl]-alkyl]benzoyl]-L-glutamic acids
DE19508488C3 (de) * 1995-03-09 2001-03-15 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von deponiefähigen oder weiterverarbeitbaren Verbrennungsrückständen aus einer Abfallverbrennungsanlage
US5979340A (en) * 1998-06-05 1999-11-09 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Pole inserting robotic mechanism for accessing the interior of a harsh enclosure
US6932002B2 (en) * 2003-09-04 2005-08-23 Recycling Solutions Technology, Llc System and method of processing solid waste
US20050211143A1 (en) * 2003-09-04 2005-09-29 Recycling Solutions Technology, Llc System and method of generating electricity
US9885478B1 (en) 2011-02-28 2018-02-06 Recycling Solutions Technology, Llc Process for generating combustible gas from organic feedstock and reactors therefor
US20120226089A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Covanta Energy Corporation Dry ash collector
CN107013930A (zh) * 2017-06-01 2017-08-04 深圳市能源环保有限公司 一种垃圾焚烧发电厂捞渣机防堵补水装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974045C (de) * 1951-11-25 1960-08-25 Steinmueller Gmbh L & C Austragvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere fuer Verbrennungsrueckstaende bei Feuerungsanlagen
US4520738A (en) * 1984-06-19 1985-06-04 Kabushiki Kaisha Takuma Device to force out incineration ash
EP0152589A2 (de) * 1984-02-03 1985-08-28 K+K Ofenbau GmbH Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197847A (en) * 1922-06-14 1923-05-24 Nils Frederik Nissen Improved apparatus for discharging the ashes from furnaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974045C (de) * 1951-11-25 1960-08-25 Steinmueller Gmbh L & C Austragvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere fuer Verbrennungsrueckstaende bei Feuerungsanlagen
EP0152589A2 (de) * 1984-02-03 1985-08-28 K+K Ofenbau GmbH Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
US4520738A (en) * 1984-06-19 1985-06-04 Kabushiki Kaisha Takuma Device to force out incineration ash

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562477A1 (de) 2011-08-25 2013-02-27 Hitachi Zosen Inova AG Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
US8967058B2 (en) 2011-08-25 2015-03-03 Hitachi Zosen Inova Ag Slag remover for discharging combustion residues of an incineration plant
EP2778523A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 Hitachi Zosen Inova AG Schlackeaufbereitungsvorrichtung
RU2744426C1 (ru) * 2018-02-09 2021-03-09 Мицубиси Хэви Индастриз Инвайронментал Энд Кемикал Инджиниринг Ко., Лтд. Механизм разгрузки золы

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906100D1 (de) 1993-12-09
JPH02154912A (ja) 1990-06-14
ATE96897T1 (de) 1993-11-15
US4976206A (en) 1990-12-11
NO894052L (no) 1990-04-17
NO172262B (no) 1993-03-15
EP0363645B1 (de) 1993-11-03
NO172262C (no) 1993-06-23
CH677140A5 (de) 1991-04-15
NO894052D0 (no) 1989-10-10
JP2939812B2 (ja) 1999-08-25
ES2045315T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363645A1 (de) Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen
DE2327889A1 (de) Fahrbare muellschluckvorrichtung
DE2509081A1 (de) Schlammpumpe
DE3037784C2 (de)
DE3332300C2 (de)
DE2722931A1 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
EP0217209B1 (de) Dosiergerät
DE2502109A1 (de) Grubendeckenabstuetzung
WO1989008979A1 (en) Building for housing animals, in particular for fattening pigs
CH621989A5 (en) Apparatus for conveying and dispensing bulk goods
CH664617A5 (de) Hilfseinrichtung zum austragen von verbrennungsrueckstaenden bei feuerungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen.
DE8633358U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein
DE102006036904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Schlacken aus einem Entschlacker, Entschlacker und Verfahren zum Auslegen des Bodens eines Entschlackers
EP0151746B1 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE2637200C2 (de) Einrichtung zur Schnellentleerung eines Flugzeug-Kraftstofftanks
DE3225720C2 (de)
EP0152589A2 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
DE345340C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen, Silos und andere Massengutbehaelter
DE2457232C3 (de) Zwischen einer Fördergutaufnahme und der Mündung einer Anschlußförderleitung für das Gut angeordneter Schieber mit einer quer zur Förderrichtung verschwenkbaren Schieberplatte
DE7402980U (de) Befülleinrichtung
DE3828326A1 (de) Fettabscheider
DE2052636C3 (de) MUIIabführungsanlage in Gebäuden
DE180303C (de)
DE69016010T2 (de) Mischtransportapparat für Bodenmörtel und dergleichen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96897

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931109

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116525.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ABB MANAGEMENT AG TE BADEN, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB MANAGEMENT AG.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020219 *ALSTOM:AVENUE KLEBER 25, F-75116 PARIS

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020219 *ALSTOM

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 20020219

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALSTOM

Owner name: ABB IMMOBILIEN AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20040909

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060908

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARTIN G.M.B.H. FUER UMWELT-UND ENERGIETECHNIK

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090906