DE2509081A1 - Schlammpumpe - Google Patents

Schlammpumpe

Info

Publication number
DE2509081A1
DE2509081A1 DE19752509081 DE2509081A DE2509081A1 DE 2509081 A1 DE2509081 A1 DE 2509081A1 DE 19752509081 DE19752509081 DE 19752509081 DE 2509081 A DE2509081 A DE 2509081A DE 2509081 A1 DE2509081 A1 DE 2509081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
knife
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509081C2 (de
Inventor
Niklaus Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2509081A1 publication Critical patent/DE2509081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509081C2 publication Critical patent/DE2509081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor
    • F04B9/1174Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor with fluid-actuated inlet or outlet valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

2 a FES. 1375
DlpL-lng. Or. η·γ »'frsd Meyer ' ■ ■ t
4 [■■;. :.= ■ '~rf
Nikiaus Seiler, Lenzburg und Hans-Peter Seiler, Aarau
S cn1ammpumpe
Beim Verbrennen von Abfällen, insbesondere von Abfällen der Industrie sowie von Klärschlamm stellt sich das Problem, die Abfälle der Brennkammer zuzuführen. Die in Form eines zähen,
F/hv - Fall 1
509839/0278
mit harten Gegenständen, wie Steinen, Metall- oder Glasteilen, durchsetzten Schlammes vorliegenden Abfälle , werden entweder mit Kettenförderern oder in Säcken verpackt in die Brennkammer eingeführt, welche durch OeI oder Gasbrenner über die Zündtemperatur der Abfälle erhitzt ist. Diese Beschickungsart der Brennkammer ist arbeitsaufwendig und führt vor allem, bei nicht kontinuierlicher Beschickung, häufig zu Explosionen in der Brennkammer, welche deren Beschädigung oder Zerstörung zur Folge haben.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, die schammartig aufbereiteten Abfälle, Klärschlamm oder dergleichen als weitgehend kontinuierlicher Strom in die Rohrleitungen zu fördern.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch einen zwische. einer vorderen und hinteren Endlage hin- und herverschiebbaren Kolben, dessen Stirnfläche durch eine Scheidkante begrenzt ist, welche Stirnfläche in der hinteren Kolbenendlage in einem Beschickungsbehälter liegt, durch einen axial im Verschiebeweg des Kolbens angeordneten Zylinder , der mit einem Ende, welches als Gegenmesser zur Scheidkante des Kolbens ausgebildet ist, in den Beschickungsbehälter mündet und am anderen Ende ein Absperrventil trägt, welches während dem Rücklauf des Kolbens luftdicht geschlossen und während dem
509839/027.8
Vorlauf des Kolbens im Zylinder geöffnet ist, und dass
Antriebsorgane für den Kolben einerseits und das Absperrventil anderseits vorgesehen sind , welche durch Steuerorgane betätigt werden.
Die Erfindung bewirkt den Vorteil , dass das Ende der Rohrleitung in einer Brennkammer als Brennerdüse ausgebildet sein kann, aus der die schlammartigen Abfälle als Brennstoff in Form eines kontinuierlichen Strahles austreten und eine gleichmässige Flamme erzeugen.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die
509839/0278
- ar-
Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig; I, einen horizontalen Schnitt durch erstes Ausführung sbeispiel einer Schlammpumpe,
Fig. 2, einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig« I oder Fig. 3, wobei jedoch der Kolben in der hinteren Endlage dargestellt ist,
Fig. 3, eine gleiche Darstellung wie Fig. Ij einer mit zwei Kolben ausgerüsteten Schlammpumpe,
Fig. 4, Detaildarstellungen zum Absperrventil,
Fig. 5» ein Steuerschema zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und
Fig. 6, ein Steuerschema zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3.
Die einfache Schlammpumpe nach Fig. 1 weist einen Beschickungsbehälter 1 auf, in den von oben die schlammar— tigen Abfälle fliessen oder hineingepresst werden. Auf der einen Seite weist der Beschickungsbehälter 1 eine kreisrunde Oeffnung 2 auf, in die eine Lagerschale 3 eingesetzt und mittels Schrauben 4 am Beschickungsbehälter 1 befestigt ist. In der Lagerschale 3 sind zwei Gleitlagerringe 5 distanziert durch eine Hülse 6 angeordnet. Zwei mittels Schrauben 7 an der Hülse 6 befestigte Dichtungsringe 8 und fixieren die Gleitlagerringe 5. Am Flansch 10 des Beschik-
509839/0278
kungsbehälters 1 sind vier Rundstangen 11 befestigt, die an ihrem anderen Ende fest mit einer Platte 12 verbunden sin,d, an der ein Hydraulikzylinder 13 befestigt ist. Im Hydraulikzylinder 13 ist ein zweiseitig beaufschlagbarer, nicht dargestellter Kolben axial verschiebbar gelagert, der mit einer Kolbenstange 14 verbunden ist.
Auf der der Lagerschale 3 gegenüberliegenden Seite des Beschickungsbehälters 1 weist dieser eine Oeffnung 15 auf, in die ein Zylindermantel 16 eingesetzt und mittels Schrauben 17 daran befestigt ist. Ein Zylinder 18, vorzugsweise aus einem harten Stahl oder Hartmetall, ist im Zylindermantel fest angeordnet« Die dem Beschickungsbehälter 1 zugewandte Kante 19 ist als Schneidkante ausgebildet und wirkt als Gegenmesser. Am Zylindermantel 16 sind mittels Schrauben ein Absperrventil 21 und ein Rohrstutzen 22 befestigt.
Das Absperrventil 21 besteht aus einer ersten Platte 23, einer Führungsplatte 24, in welcher ein Messer 25 längsverschiebbar gelagert ist und aus einer zweiten Platte Aufbau und Funktion des Absperrventils 21 werden nachfolgend mit Bezug auf die Fig. l, 2 und 4 beschrieben. Die erste Platte 23 (Fig. 4c) besitzt eine zur Bohrung des Zylinders koaxiale und mit dieser fluchtenden Eintrittsöffnung 27. Ihre dem Schneidmesser 25 zugewandte Kante 28 ist eine
509839/0278
-f-
Schneidkante und dient als Gegenmesser zum Messer 25. Die erste Platte 23 besteht vorzugsweise aus einem harten Stahl oder Hartmetall. Das Messer 25 (Fig. 4d) ist als rechteckige, aus Hartstahl oder Hartmetall bestehende Platte ausgebildet mit einer an der freien Schmalseite angeordneten Schneidkante 29. Das Messer 25 weist ferner zwei parallele seitliche Führungsflächen 30 (Fig. 4d) auf, mit denen es in der Führungsplatte 24 geführt ist. Am oberen Ende ist das Messer 25 mit einer Bohrung 31 (Fig. 4d) versehen, durch welche ein Stift 32 (Fig. 2) geführt ist, mit dem das Mes-
31>
ser 25 an der Kolbenstange/eines nicht dargestellten, zweiseitig beaufschlagbaren Kolbens angelenkt ist, welcher in einem Hydraulikzylinder 34 verschiebbar angeordnet ist. Die Führungsplatte 24 (Fig. 4b) weist zwei parallele Führungen 35 auf, zwischen denen das Messer 25 spielfrei geführt ist. An die Führungsplatte 24 schliesst die zweite
am
Platte 26>r die mit einer zur Eintrittsöffnung 27 koaxial ausgerichteten Austrittsöffnung 36 versehen ist. Diese weist in Schneidrichtung des Messers 25 eine sackartige Erweiterung 37 auf, damit sich der zwischen dem Messer 25 und der Kante 28 der ersten Oeffnung 27 abgescherte Schlamm nicht zwischen den Führungen 35, d.h. zwischen dem Messer und dem Joch 38 der Führungsplatte 24 festgestampft wird und die Bewegung des Messers 25 beeinträchtigt. Die sackartige Erweiterung 37 muss zu diesem Zweck seitlich bis
509839/0278
mindestens an die Führungen 35 und nach unten an das Joch 38 der Führungsplatte 24 heranreichen. Das Absperrventil 21 funktioniert wie folgt. Das Messer 25 wird durch das Zylinder-Kolbenaggregat 33,34 auf und ab bewegt.
Das Messer 25 verschliefst
in der unteren Endlage die Eintrittsöffnung 271 da es dicht gegen die erste Platte 23 anliegt und die Schneidkante unterhalb der Eintrittsöffnung 27 liegt.
In den Gleitlagerringen 5 ist axial verschiebbar eine Kolbenhalterstange 39 gelagert, an deren hinterem Ende ein Zapflager 40 festgeschraubt ist, welches einen Achszapfen trägt. Am Achszapfen 41 ist die Kolbenstange 14 angelenkt.
Am vorderen Ende der Kolbenhalterstange 39 ist ein Kolben
\ ebene /
aufgesteckt. SeineYstirnflache wird durch eine Schneidkante begrenzt, die mit der als Gegenmesser ausgebildeten Zylinderkante 19 zusammenwirkt. Eine durch den Kolben 42 geführte Schraube 43, welche in eine mit dem Kolbenstangenhalter 39 verschweisste Mutter 44 geschraubt ist, bildet eine feste aber lösbare Verbindung zwischen dem Kolben 42 einerseits und dem Kolbenstangenhalter 39 anderseits. Durch ein Lösen der Schraube 43 kann der Kolben 42 beim Auftreten von Verschleisserscheinungen-an seiner Schneidkante 55 leicht ausgewechselt werden. Der Kolben 42 besteht vorzugsweise aus
509839/0278
einem Hartstahl oder einem Hartmetall. Um den Kolben 42 zwischen der vorderen Endlage "V" und der hinteren Endlage "H" hin- und herzubewegen, wird der Kolben im Zylinder 13 wechselweise mit einem Druckmedium beaufschlagt. Das gleiche gilt mit Bezug auf das Messer 25 zu dessen Verschiebung der Kolben im Zylinder 3 4 wechselweise mit einem Druckmedium beaufschlagt wird. Dies wird anhand von Fig. 5 im einzelnen näher erläutert. Eine Druckpumpe 46 reicht- mit ihrem Saugstutzen in ein Oelrücklaufgefäss 45. Am Druckstutzen der Pumpe 46 sind zwei Mehrwegventile 47 und 48 angeschlossen. Vom Mehrwegventil 47 werden über die beiden Druckleitungen 49 und 50 der Zylinder 13 gespiesen. Um den Kolben 42 aus der hinteren Endlage 11H" in die vordere Endlage "V" zu bewegen, wird das Mehrwegventil 27 so geschaltet, dass die Druckleitung 49 den Zylinder 13 mit der Pumpe 46 verbindet. Die Druckleitung 50 ist über das Mehrwegventil 47 mit einer Rücklaufleitung 51.verbunden, so dass das im drucklosen Zylinderraum befindliche OeI in das Oelrücklaufgefäss 45 zurückfliessen kann. Gleichzeitig beschickt die Pumpe 46 über das Mehrwegventil 48 und eine Druckleitung 52 den Zylinder 34. Dabei wird die Kolbenstange 31 eingefahren, bzw. das Messer 25 hochgezogen, so dass es den Durchtritt durch das Absperrventil 21 freigibt. Während der Vorwärtsbewegung schiebt der Kolben 42 aus dem Beschickungsbehälter 1 den Schlamm in den Zylinder 18. Anfällige Metallteile oder dergleichen werden zwischen den Schneidkanten 19 und 55
50983-9/0278
abgeschert. Hat der Kolben 42 seine vordere Endlage 11V" erreicht, werden die Mehrwegventile 47 und 48 umgestellt. Dabei werden die Druckleitungen 50 und 53 mit der Pumpe verbunden, wogegen die Druckleitungen 49 und 52 mit dem Oelrücklaufgefäss 45 verbunden werden. Hierdurch wird das Messer 25 nach unten geschoben, wobei es den im Absperr—
\ von der Stirnfläche des Kolbens 42 / ventil 21 befindlichen Schlamm^abschert und die Eintrittsöffnung 27 abschliesst.Anschliessend verschiebt sich der Kolben 42 in seine hintere Bndlage "H". Durch das im Zylinder 18 entstehende Vakuum wird, sobald der Kolben 42 in den Beschickungsbehälter 1 eintritt, der Schlamm aus diesem in den Zylinder 18 gesaugt. Sobald der Kolben 42 seine hintere Endlage 11H" erreicht hat, werden die Mehrwegventile 47 und 48 erneut umgestellt und der beschriebene Arbeitsablauf wiederholt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist, wie in den Fig. und 2 strichpunktiert dargestellt, der untere Mantelbereich des Zylinders 18 mit einer bis zur hinteren Endlage des Kolbens 42 reichenden, schalenartigen Verlängerung 180 versehen. Diese weist eine im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmte Auflagefläche 181 auf, deren Krümmungsradius gleich dem Innenradius des Zylinders 18 ist. Der Kolben 42 gleitet ausserhalb des Zylinders 18 auf der Auflagefläche 181, welche ihn mit Bezug auf den Zylinder 18 zentriert. Hierdurch wird
der Verschleiss an den Schneidkanten 19 und 55 verkleinert. 509839/0278
Der Zylinder 18 und die Verlängerung 181 werden vorzugsweise aus einem Stück hergestellt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 bezeichnen äquivalente Hinweisziffern gleiche Teile wie im erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Bei der mit zwei Kolben ausgerüsteten Schlammpumpe arbeiten die Kolben 42* und 42" wechselweise. Ebenso werden die Absperrventile 21' und 21" wechselweise .betätigt. Der Bewegungsablauf der Kolben 42· und 42" ist der folgende. Befindet sich beispielsweise der Kolben 42" in der mittleren Lage "M" und verschiebt er sich aus dieser in die vordere Endlage "V1", so ist dabei das Absperrventil 21" geöffnet, indem das Messer 25" hochgezogen ist. Der Kolben 42"
509 8 3 9/0278
schiebt dabei den im Zylinder 18" befindlichen Schlamm durch das Absperrventil 21" und den Stutzen 22" hindurch in eine Sammelleitung 56. Während sich der Kolben 42" aus' der mittleren Lage in die vordere Endlage verschiebt, bewegt sich der andere Kolben 42f aus der vorderen Endlage "V111 in die hintere Endlage "H1" und von dieser zurück in die mittlere Lage "M", wo er angehalten wird bis der andere · Kolben 42" seine vordere Endlage "V" erreicht hat. Während der ganzen Verschiebebewegung des Kolbens 42* bleibt das Absperrventil 21' geschlossen. Hat der Kolben 42" die vordere Endlage "V1" erreicht, und ist das Messer 25" zum schliessen des Absperrventils 21" abgesenkt, so verschiebt er sich anschliessend in die hintere Endlage flHfM und zurück in die mittlere Lage "M". Mit dem Beginn der Rückwärtsbewegung des Kolbens 42" verschiebt sich der Kolben 42' aus der mittleren Lage "M" in die vordere Endlage "V", wobei das Messer 25f hochgezogen ist, um das Absperrventil 21* zu öffnen. Dabei wird der im Zylinder 18· befindliche Schlamm durch das Absperrventil 21' und den Rohrstutzen 22* hindurch in die Sammelleitung 56 geschoben. Sobald der Kolben 42· seine vordere Endlage erreicht hat, steht der andere Kolben 42" bereits wieder in seiner mittleren Lage "M" und verschiebt sich aus dieser in die vordere Endlage "V", nachdem das Messer 25* das Absperrventil 21* geschlossen und das Messer 25" das Absperrventil 21" geöffnet hat, wobei gleichzeitig der Kolben 42' in die hintere Endlage "H1" und von dort/
509839/0278
in die mittlere Lage 11M" bewegt wird. Durch diese wechselweise Betätigung der Kolben 42f und 42" wird der Schlamm . als kontinuierlicher Strom, durch die Sammelleitung 56 gepresst. Zu der vorbeschriebenen taktweisen Betätigung der Kolben 42* und 42" ist die in Fig. 6 dargestellte Steuerung vorgesehen.
Jedem der Zylinder 13* und 13" ist ein Mehrwegeventil 57 bzw. 58 zugeordnet. Diesen wird das Druckmedium von einer Druckpumpe 59 über ein Verzweigventil 60 mit einer Drossel und ein Mehrwegventil 61 bzw. ein Mehrwegventil 62 zugeführt. Vom Verzweigventil 60 führt eine leistungsstarke Leitung 63 zum Mehrwegventil 62, wogegen eine leistungsschwache Leitung 64 zum Mehrwegventil 61 führt. Mittels der im Verzweigventil 60 eingebauten Drossel wird die Durchflussleistung der Leitung 64 reguliert. Im Mehrwegventil 62 kann das durch die leistungsstarke Leitung 63 fliessende Druckmedium wahlweise über die Leitungen 65 bzw. 66 den Mehrwegventilen 57 bzw. 58 zugeführt werden. Von diesen wiederum kann es wahlweise über die.Leitungen 67,68 bzw. 69,70 der einen oder anderen Seite der Zylinder 13f bzw. 13" zugeführt=4} werden. Durch das Mehrwegventil 61 kann das durch die leistungsschwache Leitung 64 fliessende OeI wahlweise durch,die Leitungen 71 bzw. 72 den Mehrwegventilen 58 bzw. 57 zugeführt werden, welche den reduzierten Oelfluss wahlweise über die Leitungen 67»68 bzw. 69,70 dem Zylinder 13· bzw. 13", zu-
509835/0278 . ,
führen. Eine Zweigleitung 73 der leistungsstarken Leitung versorgt die beiden Seiten der Zylinder 34* und 34" über Mehrwegventile 74 bzw. 75 und Anschlussleitungen 76,77 bzw. 78,79. Wird beispielsweise der Kolben 42" aus der mittleren Lage "M" in die vordere Endlage 11V1" bewegt, so wird der Zylinder 13" über die Leitung 69, das Mehrwegventil 58, die Leitung 71, das Mehrwegventil 61 und die leistungsschwache Leitung 64 von der Pumpe 59 mit OeI versorgt , während die drucklose Zylinderseite über die Leitung 70, das Mehrwegventil 58 und die Rückflussleitung 80 in den Oelauffangbehälter 61 entleert wird. Während dieser Bewegungsphase des Kolbens 42" ist der Kolben im Zylinder 34" durch die Leitung 79 beaufschlagt, welche über das Mehrwegventil 75 mit der Zweigleitung 73 verbunden ist, so dass sich das Messer 25" in seiner oberen Endlage befindet und das Absperrventil 21" geöffnet ist. Während dieser Bewegungsphase des Kolbens 42" muss weiter der Kolben 42· mit erheblich höherer Geschwindigkeit in die hintere Endlage "H1" und zurück in die mittlere Lage "M" bewegt werden. Zu diesem Zweck wird die Leitung 68 über das Mehrwegventil 57 mit der Leitung 65 verbunden, welche ihrerseits durch das Mehrwegventil 62 mit der leistungsstarken Leitung 63 verbunden wird. Sobald der Kolben 42f die hintere 'Endlage "H1" erreicht hat, wird das Mehrwegventil 57 umgestellt und die Leitung 67 mit der Leitung 65 verbunden, welche über das / Mehrwegventil 62 an die leistungsstarke Leitung 63 ange-
509839/0278
schlossen bleibt. Mit dieser Umstellung des Mehrwegventils wird die Leitung 68 mit der Rücklaufleitung 80 verbunden und die drucklose Seite des Zylinders 13f durch die Rücklaufleitung 80 in den Oelrücklaufbehälter 81 entleert. Das Mehrwegventil 57 bleibt in dieser Stellung, bis der Kolben 42f seine mittlere Lage "M" erreicht hat. Während dieser Bewegungsphase des Kolbens 42* wird der Zylinder 34· von der Druckpumpe 59 über die leistungsstarke Leitung 63, die Zweigleitung 73, das Mehrwegventil 74 und die Leitung 76 beaufschlagt. Hierdurch ist das Messer 25* in seiner unteren Endlage, in welcher das Ventil 21* geschlossen ist.
Hat der Kolben 42f die mittlere Endlage "M" erreicht, werden durch das Mehrwegventil 57 beide Leitungen 67 und 68 abgesperrt, bis der Kolben 42" die vordere Endlage "VfM erreicht hat. In diesem Augenblick wird das Mehrwegventil 57 ■ betätigt , und die Leitung 67 mit der Leitung 72 verbunden. Gleichzeitig wird das Mehrwegventil 61 umgestellt und die Leitung 72 an die leistungsschwache Leitung 64 angeschlossen, so dass sich der Kolben 42' mit reduzierter Geschwindigkeit aus seiner mittleren Lage "M" in die vordere Endlage 11V1" verschiebt. Gleichzeitig wird das Mehrwegventil 74 umgestellt und die Leitung 77 an die Zweigleitung 73 angeschlossen, worauf sich das Messer 25f in die obere Endlage bewegt und das Ab-
\d.h, wenn der Kolben 42' ' seine vordere Endlage "V" erreicht hat, sperrventil 21· öJtinet. üleichzeitigYwird das Mehrwegventil umgestellt und die Leitung 78 an die Zweigleitung 73 und die
Leitung 79 an die.Rücklaufleitung 80 angeschlossen, worauf sich das Messer 25" in seine untere Endlage bewegt und das 509839/0278
\ Nachdem das Messer 25f> seine untere Endlage erreicht hat/ Absperrventil 21" schliesst. V werden die Mehr-.wegventile 58 und 62 betätigt und die Leitung 70 mit der Leitung 66 und die Leitung 69 mit der Rücklaufleitung 80 verbunden. Das Mehrwegventil 62 verbindet die Leitung 66 mit der leistungsstarken Leitung 63» so dass der Kolben 42" rasch in seine hintere Endlage "Hfl1 bewegt wird. Hat er diese erreicht, wird das Mehrwegventil 58 umgestellt und die Leitung 69 an die Leitung 66 und die Leitung 70 an die Rücklaufleitung 80 angeschlossen, worauf sich der Kolben 42" in seine mittlere Lage "M" verschiebt, wo er durch eine Betätigung des Mehrwegventils 58 angehalten wird, bis der Kolben 42· seine vordere Endlage erreicht, worauf sich der beschriebene Arbeitsablauf wiederholt. Die Betätigung der Mehrwegventile 57, 58, 61, 62, 74 und 75 kann von Hand erfolgen. Es sind indessen auch mechanische, elektronische, pneumatische oder pneumonische Programmsteuerungen möglich, welche die genannten Mehrwegventile betätigen. Anstelle der Zylinder-Kolbenaggregate 13, 13», 13" oder 34, 34», 34" können auch mechanische oder elektromechanische Antriebsorgane verwendet werden. Weiter ist es möglich, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet Schlammpumpen mit mehr als zwei parallelen Kolben (42, 42 f, 42") auszuführen und in die gemeinsame Sammelleitung 56 arbeiten zu lassen.
509839/0278

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Schlammpumpe gekennzeichnet durch einen zwischen einer vorderen (V, V) und hinteren (H, H1) Endlage hin- und herverschiebbaren Kolben (42, 42·, 42"), dessen Stirnfläche durch eine Schneidkante (55» 55'» 55") begrenzt ist, welche Stirnfläche in der hinteren Kolbenendlage in einem Beschickungsbehälter (l, 1·) liegt, durch einen axial im Verschiebeweg des Kolbens (42, 42', 42") angeordneten Zylinder (18, 18·, 18"), der mit einem Ende, welches als Gegenmesser (l9 , 19', 19") zur Schneidkante (55» 55'» 55") des Kolbens (42, 42', 42") ausgebildet ist, in den Be- , schickungsbehälter (l, I1) mündet und am anderen Ende ein Absperrventil (21 , 21', 21") trägt , welches während dem Rücklauf des Kolbens (A?., 4P', 4P") luftdicht geschlossen und während dem Vorlauf des Kolbens im Zylinder (18, 18', 18" geöffnet ist , und dass Antriebsorgane (13, 13* , 13"» 34» 34« , 34«) £ür den Kolben (42 , 42', 42") einerseits und das Absperrventil (21 , 21', 21") anderseits vorgesehen sind, welche durch Steuerorgane (47, 48, 57, 58, 61, 62, 74, 75) betätigt werden.
    509839/0278
  2. 2) Schlammpumpe nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane (13, 34) für den Kolben (42) und das Absperrventil (21) je durch ein mit einer Druckmediumquelle (46) verbundenes zweiseitig beaufschlagbares Zylinder-Kolbenaggregat gebildet werden, und dass die Steuerorgane zwischen die Zylinder-Kolbenaggregate und die Druckmediumquelle geschaltete Mehrwegventile (47, 48) aufweisen.
  3. 3) Schlammpumpe nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kolben (42, 42*) zwei Antriebsorgane (131, 13")» Beschickungsbehälter (l1)» Zylinder (l8f, 18») und Absperrventil (21*, 21") axparallel angeordnet sind, wobei die Kolben-(42*, 42") zwischen der hinteren und der vorderen Endlage (H1, V») eine mittlere Lage (M) durchlaufen, in der die Schneidkante (55f, 55") der Kolbenstirnfläche gegen die Schneidkante (191, 19") des als Gegenmessers ausgebildeten Zylinderendes anliegt, dass an jedes Absperrventil (21*, 21") ein Leitungsstutzen (221, 22") anschliesst, welche Leitungsstutzen in eine gemeinsame Druckleitung (56) münden, dass jeweils ein im Vorlauf befindlicher Kolben (42f, 42") die mittlere Lage (M) einnimmt, während sich einer der anderen Kolben in der
    509839/027 8
    vorderen Endlage (V1) befindet.
  4. 4) Schlammpumpe nach Patentanspruch 3t dadurch.gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane (131» 13M) für die Kolben (42*, 42") durch zwei Zuleitungen·(67» 68, 69, 70) zweiseitig beaufschlagbare Zylinder-Kolbenaggregate sind, . dass die zwei Zuleitungen (67, 68, 69, 70) zu jedem Zylinder-Kolbenaggregat (13S 13") je durch ein Mehrwegventil (57, 58) wahlweise über eine leistungsstarke (63) und eine leistungsschwache (64) Leitung mit einer Druckmediumquelle (59) verbindbar sind, zum Zweck, die Kolben (42*, 42M) aus der mittleren Lage (M) relativ langsam, während einer vorgegebenen Zeitspanne in die vordere Endlage (V*) zu verschieben, und um während einer gleichen kürzeren Zeitspanne aus der vorderen (V1) in die hintere Endlage (H*) und von dort zurück in die mittlere Lage (M) zu verschieben.
  5. 5) Schlammpumpe nach Patentanspruch lf 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben und der Zylinder wenigstens im Bereich ihrer zusammenwirkenden Schneidkanten aus einem Hartstahl oder Hartmetall bestehen.
  6. 6) Schlammpumpe nach Patentanspruch if dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (21, 21*, 21") zwei zwischen einer
    509839/0278
    ersten (23, 23*» 23") und einer zweiten Platte (26, 26», 26") angeordnete parallele Messerführungen (35, fig. 4b) aufweist, zwischen denen ein Messer (25, 25', 25") mit einer am vorausgehenden Ende befindlichen Schneidkante (29 , Fig. 4d) in Längsrichtung hin- und herverschiebbar gelagert ist, dass die erste Platte (23, 23', 23") eine zwischen den Messerführungen (35) endende Eintrittsöffnung (27, 27*, 27") für den Schlamm aufweist, der in axialer Ausrichtung eine Austrittsöffnung (36,36',36", und 37 »37J,37")in der zweiten Platte (26,26',26'·) zugeordnet ist, und dass die Schneidkante (29) des Messers (25, 25*» 25") gegen die erste Platte (23, 23*, 23") anliegt, wobei die dem Messer zugewandte Kante (28, 28», 28") der Eintrittsöffnung als Gegenmesser dient.
  7. 7) Schlammpumpe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (36, 36», 36") in Schneidrichtung des Messers (25» 25*» 25") eine sackförmige Ausweitung (37» Fig. 2 und 4a) aufweist.
  8. 8) Schlammpumpe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (25» 25*» 25") und die erste Platte aus Hartstahl oder Hartmetall bestehen.
  9. 9) Schlammpumpe nach Patentanspruch 6» dadurch gekennzeich-
    509839/0278
    - ie -
    net, dass das Absperrventil (21, 21', 21'') ein Zylinder-Kolbenaggregat (34» 34', 34'') als Antriebsorgan aufweist, welches über ein Mehrwegventil (48, 74Γ 75) mit einer Druckmediumquelle (46, 49) verbunden ist.
  10. 10) Schlammpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich des Mantels des Zylinders (18) eine schalenartige, im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmte Verlängerung aufweist, die sich bis zu hinteren Endlage des Kolbens (42) erstreckt und für diesen ein Auflager bildet.
  11. 11) Verfahren zum Betrieb einer Schlammpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (21, 21', 21'') erst geschlossen wird, wenn der Kolben (42, 42', 42*') den Vorlauf beendet und seine vordere Endlage erreicht hat, und dass der Kolben (42, 42', 42'') während dem Schliessen des Ventils (21, 21·, 21'') in seiner vorderen Endlage gehalten und erst anschliessend in die hintere Endlage zurück bewegt wird.
    509839/0278
    Leerseite
DE2509081A 1974-03-18 1975-03-01 Dickstoffpumpe Expired DE2509081C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370174A CH568481A5 (de) 1974-03-18 1974-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509081A1 true DE2509081A1 (de) 1975-09-25
DE2509081C2 DE2509081C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=4261659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509081A Expired DE2509081C2 (de) 1974-03-18 1975-03-01 Dickstoffpumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4036124A (de)
JP (1) JPS594554B2 (de)
BE (1) BE826808A (de)
CA (1) CA1020407A (de)
CH (1) CH568481A5 (de)
DE (1) DE2509081C2 (de)
FR (1) FR2264990B1 (de)
GB (1) GB1471643A (de)
IT (1) IT1028906B (de)
SE (1) SE415695B (de)
ZA (1) ZA751496B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221949A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Niigata Engineering Co., Ltd., Tokyo Wechselventil fuer betonpumpen
DE3219882A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe
EP0584453A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-02 Abel GmbH & Co. Handels- + Verwaltungsgesellschaft Feststoffpumpe
US5988028A (en) * 1993-02-02 1999-11-23 Putzmeister Aktiengesellschaft Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330093U (de) * 1976-08-20 1978-03-15
CH616735A5 (de) * 1977-04-06 1980-04-15 Hans Grossniklaus
DE3030005A1 (de) * 1980-08-08 1982-02-18 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
US5341962A (en) * 1993-02-17 1994-08-30 Cadence Environmental Energy, Inc. Swing arm feeder
DE19524048C2 (de) * 1995-07-01 1998-09-17 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
US5662036A (en) * 1996-02-28 1997-09-02 Compak Filter Services (Franchising) Inc. Compacting apparatus
US20050072118A1 (en) 2003-10-03 2005-04-07 Griggs Samuel D. Netting chutes with ribbed flooring for manual and/or automated clipping packaging apparatus
US7237369B2 (en) 2003-10-03 2007-07-03 Tipper Tie, Inc. Automated clipping packaging systems
US7303160B2 (en) * 2004-12-30 2007-12-04 Bouldin Corporation System and method for processing waste on a continuous basis
US8348628B2 (en) * 2006-08-15 2013-01-08 General Electric Company System and method for monitoring a reciprocating compressor
BRMU8800953Y1 (pt) * 2008-01-29 2015-08-18 Edson Mário Salamoni Terra Compactador embolsador estacionário
RU2531003C2 (ru) 2009-05-14 2014-10-20 Типпер Тай, Инк. Автоматическое устройство для упаковки клипсованием и связанные с ним устройства, способы, системы и компьютерные программные продукты, пригодные для упаковывания цельной мышечной ткани
EP2731875B1 (de) * 2011-07-13 2017-02-22 Tipper Tie, Inc. Elektromotorisch angetriebene schieber für verpackungsgerät mit automatisierter klammerung
US8950574B2 (en) 2011-07-13 2015-02-10 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression chambers
US9596865B2 (en) 2013-03-11 2017-03-21 Tipper Tie, Inc. Automated packaging systems with electric motor driven actuators for compression of target product
US10011380B2 (en) 2013-08-26 2018-07-03 Tipper Tie, Inc. Ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes with stacked gripper layers and related grippers
USD729294S1 (en) 2013-08-26 2015-05-12 Tipper Tie, Inc. Gripper for automated ruckers, reruckers, deruckers and/or skin brakes
CN106079515B (zh) * 2016-08-26 2018-04-20 安徽省临泉县金谷面粉有限公司 一种液压机
CN107956666A (zh) * 2018-01-09 2018-04-24 长沙紫宸科技开发有限公司 一种带有出料密封切换装置的双缸式污泥泵
CN110822444A (zh) * 2019-11-01 2020-02-21 通玉实业发展(上海)有限公司 白泥在垃圾焚烧处理中的应用及垃圾焚烧处理方法
DE202020005351U1 (de) * 2020-12-29 2021-01-21 Ralf Hannibal Kolbenpumpe zum Fördern von Dickstoffen
CN112879260B (zh) * 2021-01-05 2022-08-16 广州中洲环保科技有限公司 防真空活塞总成及防真空柱塞式单缸输送泵
CN113323863B (zh) * 2021-06-03 2022-02-22 四川宏华电气有限责任公司 一种钻井泵快装组合活塞杆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136603C (de) *
DE1052817B (de) * 1957-11-29 1959-03-12 Egon Handl Kolbenpumpe zum Foerdern von aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen und Anmachwasser bestehenden Gemischen, wie Beton, Moertel od. dgl.
DE1903862U (de) * 1964-03-26 1964-11-05 Bruno Lebedicker Lenzpumpe zur foerderung von oelrueckstaenden, erz-, kohleschlamm od. dgl.
CH428440A (de) * 1965-01-13 1967-01-15 Townsend Engineering Co Dickstoffpumpe
US3604345A (en) * 1969-07-18 1971-09-14 Compactor Corp Waste compacting device
DE2159560A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Simon Engineering Dudley Ltd., Dudley, Worcestershire (Grossbritannien) Pumpe für fließfähige Stoffe, beispielsweise Beton

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150690A (fr) * 1931-03-31 1931-11-15 Cachin Francois Presse à effet continu et progressif.
US3513768A (en) * 1968-06-03 1970-05-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Material handling apparatus
US3559823A (en) * 1969-03-14 1971-02-02 Albert Ostrin Ram feed for incinerators
US3802337A (en) * 1971-10-06 1974-04-09 Gen Compactor Of Quebec Ltd Refuse compactor
US3855950A (en) * 1973-10-10 1974-12-24 Consumat Syst Inc Automatic loading and ash removal system for incinerators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136603C (de) *
DE1052817B (de) * 1957-11-29 1959-03-12 Egon Handl Kolbenpumpe zum Foerdern von aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen und Anmachwasser bestehenden Gemischen, wie Beton, Moertel od. dgl.
DE1903862U (de) * 1964-03-26 1964-11-05 Bruno Lebedicker Lenzpumpe zur foerderung von oelrueckstaenden, erz-, kohleschlamm od. dgl.
CH428440A (de) * 1965-01-13 1967-01-15 Townsend Engineering Co Dickstoffpumpe
US3604345A (en) * 1969-07-18 1971-09-14 Compactor Corp Waste compacting device
DE2159560A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Simon Engineering Dudley Ltd., Dudley, Worcestershire (Grossbritannien) Pumpe für fließfähige Stoffe, beispielsweise Beton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Ölhydraulik und Pneumatik" 4/1960 S.327-329 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221949A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Niigata Engineering Co., Ltd., Tokyo Wechselventil fuer betonpumpen
DE3219882A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Maschinenfabrik Walter Scheele GmbH & Co KG, 4750 Unna-Massen Betonpumpe
EP0584453A1 (de) * 1992-05-23 1994-03-02 Abel GmbH & Co. Handels- + Verwaltungsgesellschaft Feststoffpumpe
US5988028A (en) * 1993-02-02 1999-11-23 Putzmeister Aktiengesellschaft Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
US6158313A (en) * 1993-02-02 2000-12-12 Putzmeister Aktiengesellschaft Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids

Also Published As

Publication number Publication date
IT1028906B (it) 1979-02-10
JPS50128204A (de) 1975-10-09
SE415695B (sv) 1980-10-20
JPS594554B2 (ja) 1984-01-30
AU7911275A (en) 1976-09-16
GB1471643A (en) 1977-04-27
FR2264990A1 (de) 1975-10-17
US4036124A (en) 1977-07-19
SE7502915L (de) 1975-09-19
DE2509081C2 (de) 1985-01-10
FR2264990B1 (de) 1978-12-29
ZA751496B (en) 1976-02-25
CA1020407A (en) 1977-11-08
BE826808A (fr) 1975-07-16
CH568481A5 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509081A1 (de) Schlammpumpe
EP0224516A1 (de) Absperrorgan für rohrleitungen.
DE3119075A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer stabmaterial
DE2826596C2 (de) Stopfrohranordnung an einer Wurstfüllmaschine
DE1810492B2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Verstellpropeller
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
DE3024139C2 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE2532857A1 (de) Vakuumbearbeitungsvorrichtung fuer nahrungsmittel
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE2101170A1 (de) Beschickungsvorrichtung fur Mull veraschungsanlagen
DE1921876B2 (de) Nachstelleinnchtung für die Dicht einrichtungen eines Absperrschiebers
EP2835569B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Anbohrarmatur
DE3409757A1 (de) Rohrweiche und flexible rohrleitung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3439653C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bohrstranges mit einem Rohr od.dgl.
EP0069234B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfliessendes Brauchwasser
DE4313326C1 (de) Schleppschlauch-Flüssigkeitsverteiler, insbesondere für Gülle
DE2430942C3 (de) Fördervorrichtung, insbesondere zum Einbringen von Bergeversatz
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE10332328B3 (de) Vorrichtung zum Erneuern von im Erdreich verlegten Versorgungsleitungen
DE579483C (de) Drehrohrofen fuer die Behandlung von OElschiefer und anderen festen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE3627049C1 (en) Pipe-rotating mechanism for pneumatic stowing lines
DE88561C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBERG