EP0044031B1 - Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür Download PDF

Info

Publication number
EP0044031B1
EP0044031B1 EP81105295A EP81105295A EP0044031B1 EP 0044031 B1 EP0044031 B1 EP 0044031B1 EP 81105295 A EP81105295 A EP 81105295A EP 81105295 A EP81105295 A EP 81105295A EP 0044031 B1 EP0044031 B1 EP 0044031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder housing
door
piston rod
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044031A1 (de
Inventor
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3026550A external-priority patent/DE3026550C2/de
Priority claimed from DE19803041309 external-priority patent/DE3041309A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81105295T priority Critical patent/ATE6289T1/de
Publication of EP0044031A1 publication Critical patent/EP0044031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044031B1 publication Critical patent/EP0044031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the invention relates to a device for opening or closing a door, in particular a fire door, with a pneumatically or hydraulically actuated working cylinder, the cylinder housing on the door frame, the wall or the like. and whose piston rod, which consists of a tube, is fastened to the door and which is coupled to a pressure medium source, so that when the pressure medium is supplied, the piston rod pushing pressure medium out of the cylinder housing enters the space between the piston and the bottom wall of the cylinder housing, the end region facing away from the bottom wall of the cylinder housing of the cylinder housing is sealed against the piston rod.
  • Such a device is known from DE-A-25 56 407.
  • a control line leads from a valve coupled to the handle or release lever provided on the door to the pressure medium source, which presses pressure medium into the space between the bottom wall of the cylinder housing or the corresponding end region of this housing when the valve is actuated Presses the piston and bottom wall of the cylinder housing and thus pushes the piston rod attached to the door with its outer end out of the cylinder housing, so that the door is opened by pivoting or moving.
  • the door is closed after the handle or release lever is released and thus after the valve is closed, either by pivoting or sliding the door into its closed position with the aid of a weight, the piston rod then moving back into the cylinder housing and the piston presses the previously introduced pressure medium out of the cylinder housing through a ventilation opening, or by pressurizing the other side of the piston by closing the valve and simultaneously venting the previously loaded side, i.e. using a double-acting working cylinder, with the help of which both opening and closing is carried out.
  • a major disadvantage of this known device is that a connection from the handle or release lever of the door to the pressure medium source arranged stationary with respect to the door must be made, i.e. the connection between the movable door and the pressure medium source requires elastic hoses or lines that are of such a length that they also bridge the greatest distance between the handle or release lever of the door and the pressure medium source that results during operation.
  • Such lines or hoses are often difficult to assemble with great effort because of the small space available, and they are subject to considerable wear as a result of the movement of the door.
  • flexible lines for fire doors are generally not permitted.
  • a device of the type mentioned at the outset is designed according to the invention in such a way that the tubular piston rod in its end region adjacent to the piston has at least one inlet opening for the entry of pressure medium, and in its end region remote from the piston one with one side by means of a handle or release lever
  • the outlet opening for the discharge of pressure medium connected to the valve to be opened has a pipeline connected to the piston rod, one end of which is guided through the piston and the other end of which is sealed and led out of the end region of the piston rod that is remote from the piston and sealed is connected to the other end of the valve, compressed air flowing from the outlet opening via the pipeline into the space between the piston and the bottom wall of the cylinder housing when the valve is opened and this space via the valve when the valve is closed Pipeline is vented, and that the end region of the cylinder housing facing away from the bottom wall of the cylinder housing has an inlet for supplying pressure medium to the annular space between the cylinder housing and the piston rod.
  • the handle or release lever present on the door or the valve to be actuated by it, accommodated on or in the door, is thus only connected to the piston rod of the working cylinder, which in turn is attached to the door, so that when Opening or closing the door does not change the distance between these elements, so the connecting lines used can consist of rigid pipes.
  • the door is opened by the fact that the pressure medium, which is directed via the interior of the tubular piston rod from the pressure medium source to the valve, reaches the space between the piston and the bottom wall of the cylinder housing when the handle or release lever is actuated, through the valve through the pipeline and through the piston .
  • the pipeline for supplying pressure medium to the space between the bottom wall of the cylinder and the piston could also be designed, for example, as a longitudinal bore in the wall of the tube forming the piston rod, it is preferably arranged axially parallel or coaxially in the interior of the tube in the form of a separate pipeline.
  • a device according to the invention can be designed in such a way that in the peripheral wall of the end region of the cylinder housing facing away from the bottom wall there is a control opening connected to a pressure-operated time valve, which is sealed with respect to the pipe in its two axial directions, and that at least one inlet opening in the completely extended position of the tube is in flow connection with the control opening.
  • a door opened by means of such a device is in its fully open position, pressure fluid is thus applied to the timing valve via an inlet opening and the control opening in the cylinder housing, and if the door has not closed before the time period determined by the timing valve has expired, the time valve is actuated, which then activates a valve to interrupt the pressure medium supply to the working cylinder and to vent it, so that the pressure in the space between the bottom wall of the cylinder housing and the piston drops and the door is closed by the weight provided for this purpose.
  • a second, floating piston and an air inlet arranged near the bottom wall can be provided in the space between the piston and the bottom wall of the cylinder housing will.
  • the device shown in FIG. 1 for opening the sliding door 1 in the direction of the arrow contains a working cylinder, the cylinder housing 10 of which is fastened to a wall by means of a bracket 8 and by means of an angle 5 and a screw 7 by means of an angle 6.
  • a pressure vessel 9 is connected to this cylinder housing, to which a pressure medium, for example compressed air, is supplied from a pressure medium source (not shown), so that it has sufficient pressure Compressed air supply for several door openings.
  • FIG. 2 The structure of the working cylinder and its connections to the valve 27 to be actuated by the door handle 2 are shown in FIG. 2, but the fastening of the cylinder housing 10 to the wall and the fastening of the outer end of the piston rod 21 to the door are omitted.
  • a bushing 11 forming part of the cylinder housing is screwed onto the outer end of the cylinder housing, the smallest inside diameter of which is larger than the outside diameter of the piston rod 21 and three ring seals 14, 15, 16 are arranged in the inner wall of the latter, which seal the annular space 19 between the cylinder housing 10 and Seal the piston rod 21. Furthermore, the annular shoulder 17 of the bush 11 coming into contact with the outer end face of the cylinder housing 10 is extended radially inwards and forms a stop for the piston 20 of the working cylinder.
  • the piston 20 carries in a circumferential annular groove a seal 22 abutting the inner wall of the cylinder housing 10, and the piston rod 21 is fastened to it, which in the fully inserted position of the piston 20 extends with its free end out of the cylinder housing, i.e. extends out of the socket 11.
  • This piston rod consists of a tube which has two inlet openings 23 and 24 in the end region adjacent to the piston 20 and in the closed other end of which an outlet opening 29 is provided, to which a pipeline 25 is connected.
  • a pipe 26 extends through the pipe 21 parallel to the longitudinal axis thereof and is guided through the piston 20 and is open at this end, while at the other end of this pipe it exits in a sealed manner from the interior of the pipe 21.
  • the pipeline 25 is at the entrance of a manual, i.e. connected by means of the door handle 2 to be operated valve 27, while the pipe 26 is connected to the outlet of this valve. As indicated by the spring 28, this valve is brought into its closed position by spring force when the door handle is released.
  • connection to the pressure medium source or to the pressure medium container 9 takes place via the connection bore 12, into which part of a conventional coupling can be screwed, and via a schematically illustrated valve 30.
  • a corresponding coupling is connected to the control opening 13 Usual time valve 31 connected.
  • This time valve contains a one-way throttle valve which is adjustable to set the desired time delay and which feeds the pressure medium flowing through, such as compressed air, to a container, so that a valve is switched when a certain pressure is reached in the container.
  • the valve 30 is closed by means of compressed air from the pressure medium container 9.
  • connection bore 12 If compressed air is supplied via the connection bore 12, it reaches the annular space 19 and through the inlet openings 23, 24 into the interior of the piston rod 21 and from there via the outlet opening 29 and the pipeline 25 to the inlet of the valve 27, which was initially closed Position the piston rod 21 on the one hand due to the weight acting on the door and on the other hand due to the pressure of the compressed air on the free piston surface; which faces the annular space 19, held in its closed position. A corresponding vent indicated on the valve 27 ensures that any excess pressure that may be present in the space 18 is reduced.
  • valve 27 When the door handle 2 is released, the valve 27 is closed by spring pressure and the space 18 is vented from the valve 27 via the pipeline 26. The door is therefore closed due to the weight and the pressure of the compressed air on the annular surface of the piston 20 facing away from the space 18, and the piston 20 and piston rod 21 return to the position shown in FIG. 2.
  • the distance of the inlet opening 24 of the piston rod 21 from the surface of the piston rod facing it is Piston 20 dimensioned such that this inlet opening when the piston 20 rests on the annular shoulder 17, that is to say when the door is open, between the seals 14 and 15 and thus acts on the time valve 31 connected to the control opening 13 with compressed air. Therefore door 1 becomes not closed within the time period determined by the time valve, the time valve 31 closes the valve 30, whereby on the one hand the compressed air supply to the working cylinder is interrupted and on the other hand working cylinders and pipes 25 and 26 are vented. As a result, the door is then moved into its closed position due to the weight. The door can then be opened again with the aid of the working cylinder if the valve 30 has been opened by hand.
  • FIG. 3 the same parts are designated with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2. Only the additional or modified parts are described in connection with FIG. 3.
  • a second piston 40 is provided, which is arranged in a floating manner and divides the space between the bottom wall 12' and the piston 20 into a first space 18 and a second space 18 '.
  • the floating second piston 40 carries a seal 42, preferably an O-ring, on its circumference.
  • an air inlet line 44 for the second space 18' of the cylinder housing 10 is also connected, through which compressed air can be introduced into the space 18 ', that is to say to the side of the second piston 40 which is towards the piston 20.
  • the air inlet line 44 is screwed into the cylinder housing 10 in the usual way.
  • the thickness of the second piston 40 is selected such that there is no tilting during displacement in the cylinder housing 10. However, since the second piston 40 is supported on the piston 20 during operation, the risk of canting is not very great.
  • the position of the air inlet line 44 and the thickness of the piston 20 are selected such that the air inlet line 44 is closed when the second piston 40 is in contact with the bottom wall 12 ′, so that a first space 18 which is closed except for the mouth of the pipeline 26 is formed.
  • valve 27 When the door handle 2 is actuated manually, the valve 27 is opened, as already described in connection with FIGS. 1 and 2, and the compressed air passes from the pipeline 25 into the pipeline 26 and thus into the first space 18 moves the bottom wall 12 'and closes the air inlet line 44 so that the compressed air introduced into the first space 18 acts on the larger effective area of the first piston 20 facing the second piston 40 and moves it together with the piston rod 21 out of the cylinder housing 10, ie the door opens.
  • compressed air is introduced through the air inlet line 44 into the second space 18 ′ between the second piston 40 and the bottom wall 12 ′ of the cylinder housing 10, as a result of which the second piston 40 is moved against the piston 20.
  • the pressure medium, preferably compressed air, present in the first space 18 is discharged through the pipeline 26 and the valve 27 in the rest position.
  • both pistons can be displaced together by the compressed air introduced into the second space 18 ′, whereby the venting of the pipeline 26 is prevented in a simple manner.
  • the air inlet line 44 is simply vented, for example using a conventional three-way valve, not shown.
  • the piston 20 is moved back to the starting position in the manner described above, which corresponds approximately to the position shown in FIG.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür, mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder, dessen Zylindergehäuse an der Türzarge, der Wand o.ä. und dessen aus einem Rohr bestehende Kolbenstange an der Tür befestigt ist und der mit einer Druckmittelquelle gekoppelt ist, so dass bei Druckmittelzufuhr die Kolbenstange aus dem Zylindergehäuse herausdrückendes Druckmittel in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses gelangt, wobei der der Bodenwand des Zylindergehäuses abgewandte Endbereich des Zylindergehäuses gegenüber der Kolbenstange abgedichtet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-A-25 56 407 bekannt geworden.
  • Bei einer anderen Vorrichtung dieser Art (CH-A-412 625), bei der jedoch das Zylindergehäuse mit der schwenkbaren Tür und die aus einem Rohr bestehende Kolbenstange mit der Türzarge, der Wand o.ä. verbunden ist, sind zur Vermeidung längerer, Biegebelastungen unterworfener Schläuche nahe dem Befestigungspunkt für die Kolbenstange an dieser Druckmittelanschlüsse vorgesehen, durch die wahlweise Druckmittel von einer Druckmittelquelle zugeführt werden kann, das entweder durch den Innenraum der rohrförmigen Kolbenstange in den Raum zwischen Bodenwand des Zylindergehäuses und Kolben gelangt und dadurch die Kolbenstange aus dem Zylinder herausdrückt, oder über den anderen Anschluss durch einen Kolbenstangen-Ringraum, der ausserhalb des zur Druckmittelführung vom ersten Anschluss dienenden Innenraums der Kolbenstange liegt, über Öffnungen nahe dem Kolben in den Ringraum zwischen Zylindergehäuse und Aussenwand der Kolbenstange eintritt und dadurch einen solchen Druck auf den Kolben ausübt, dass die Kolbenstange in das Zylindergehäuse hinein verschoben wird.
  • Während bei dieser bekannten Vorrichtung wegen der geringen Bewegungen der Kolbenstange im Bereich der Druckmittelanschlüsse eine einfache und unbelastete Verbindung zur Druckmittelquelle hergestellt werden kann, ermöglicht diese Vorrichtung keine Betätigung durch einen an der Tür vorgesehenen Griff- oder Auslösehebel, sondern lediglich durch eine entfernt von der zu bewegenden Tür vorgesehene Anordnung.
  • Es sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Steuerleitung von einem mit dem an der Tür vorgesehenen Griff- oder Auslösehebel gekoppelten Ventil zu der Druckmittelquelle führt, die bei Ventilbetätigung durch die Bodenwand des Zylindergehäuses bzw. den entsprechenden Endbereich dieses Gehäuses Druckmittel in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses drückt und so die mit ihrem äusseren Ende an der Tür befestigte Kolbenstange aus dem Zylindergehäuse herausdrückt, so dass die Tür durch Verschwenken oder Verschieben geöffnet wird.
  • Das Schliessen der Tür erfolgt nach Freigabe des Griff- oder Auslösehebels und damit nach Schliessen des Ventils entweder dadurch, dass die Tür mit Hilfe eines Gewichtes in ihre Schliessstellung geschwenkt bzw. verschoben wird, wobei sich dann die Kolbenstange wieder in das Zylindergehäuse hineinbewegt und der Kolben das zuvor eingebrachte Druckmittel durch eine Entlüftungsöffnung aus dem Zylindergehäuse herausdrückt, oder dadurch, dass durch das Schliessen des Ventils die andere Seite des Kolbens mit Druckmittel beaufschlagt und gleichzeitig die zuvor beaufschlagte Seite entlüftet wird, also ein doppelt wirkender Arbeitszylinder benutzt wird, mit dessen Hilfe sowohl das Öffnen als auch das Schliessen vorgenommen wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass eine Verbindung vom Griff- oder Auslösehebel der Tür zu der stationär bezüglich der Tür angeordneten Druckmittelquelle geführt werden muss, d.h. die Verbindung zwischen der bewegbaren Tür und der Druckmittelquelle erfordert elastische Schläuche oder Leitungen, die eine solche Länge haben, dass sie auch den sich im Betrieb ergebenden grössten Abstand zwischen Griff- oder Auslösehebel der Tür und Druckmittelquelle überbrücken. Derartige Leitungen oder Schläuche sind häufig wegen des geringen zur Verfügung stehenden Raums schwierig und nur mit grossem Aufwand zu montieren, und sie unterliegen infolge der Bewegung der Tür einem erheblichen Verschleiss. Ferner sind flexible Leitungen für Feuertüren im allgemeinen nicht zulässig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür mittels eines an dieser vorgesehenen Griff- oder Auslösehebels derart auszugestalten, dass keine flexiblen Leitungen oder Schläuche erforderlich sind und dass insbesondere die verwendeten Leitungen keine sich im Betrieb ändernden Abstände zu überbrücken haben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss derart ausgestaltet, dass die rohrförmige Kolbenstange in ihrem dem Kolben benachbarten Endbereich mindestens eine Einlassöffnung zum Eintritt von Druckmittel und in ihrem dem Kolben entfernten Endbereich eine mit einer Seite eines mittels eines Griff- oder Auslösehebels der Tür zu öffnenden Ventils verbundene Auslassöffnung zum Austritt von Druckmittel aufweist, dass eine mit der Kolbenstange verbundene Rohrleitung vorgesehen ist, deren eines offenes Ende durch den Kolben geführt ist und deren anderes Ende aus dem dem Kolben entfernten Endbereich der Kolbenstange gegenüber deren Innenraum abgedichtet herausgeführt und mit dem anderen Ende des Ventils verbunden ist, wobei beim Öffnen des Ventils Druckluft von der Auslassöffnung über die Rohrleitung in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses strömt und beim Schliessen des Ventils dieser Raum über die Rohrleitung entlüftet wird, und dass der der Bodenwand des Zylindergehäuses abgewandte Endbereich des Zylindergehäuses einen Einlass zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum zwischen Zylindergehäuse und Kolbenstange aufweist.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist somit der an der Tür vorhandene Griff- oder Auslösehebel bzw. das von diesem zu betätigende, an oder in der Tür untergebrachte Ventil lediglich mit der Kolbenstange des Arbeitszylinders verbunden, die ihrerseits an der Tür befestigt ist, so dass also beim Öffnen oder Schliessen der Tür keine Abstandsänderung zwischen diesen Elementen eintritt, die verwendeten Verbindungsleitungen also aus starren Rohren bestehen können. Das Öffnen der Tür erfolgt dadurch, dass das über den Innenraum der rohrförmigen Kolbenstange von der Druckmittelquelle zum Ventil geleitete Druckmittel bei Betätigung des Griff- oder Auslösehebels durch das Ventil hindurch über die Rohrleitung und durch den Kolben in den Raum zwischen Kolben und Bodenwand des Zylindergehäuses gelangt. Da diese mit Druckmittel beaufschlagte Kolbenfläche wesentlich grösser ist als die gegenüberliegende Kolbenfläche, an der die Kolbenstange befestigt ist und durch die sich die Rohrleitung erstreckt, wird die Kolbenstange infolge dieser Beaufschlagung des Kolbens mit Druckmittel aus dem Zylindergehäuse herausgedrückt, d.h. die Tür wird geöffnet.
  • Obwohl die Rohrleitung zur Zufuhr von Druckmittel zum Raum zwischen Bodenwand des Zylinders und Kolben beispielsweise auch als Längsbohrung in der Wand des die Kolbenstange bildenden Rohres ausgebildet sein könnte, ist sie vorzugsweise in Form einer separaten Rohrleitung achsparallel oder koaxial im Innenraum des Rohres angeordnet.
  • Insbesondere bei Türen, deren Schliessbewegung mit Hilfe eines an ihr angreifenden Gewichtes erzeugt wird, wie dies häufig bei Feuertüren der Fall ist, die sich selbsttätig schliessen sollen, ist es erwünscht, eine Einrichtung vorzusehen, mit der sichergestellt wird, dass auch bei Versagen von Bauelementen der Öffnungsvorrichtung, etwa wenn das vom Griff- oder Auslösehebel zu aktivierende Ventil bei Freigabe des Griff- oder Auslösehebels nicht wieder zurückschaltet, nach einiger Zeit selbsttätig ein Schliessen der Tür erfolgt.
  • Hierzu kann eine erfindungsgemässe Vorrichtung derart ausgestaltet werden, dass in der Umfangswand des der Bodenwand abgewandten Endbereiches des Zylindergehäuses eine mit einem druckmittelbetätigten Zeitventil verbundene Steueröffnung vorgesehen ist, die gegenüber dem Rohr in dessen beiden axialen Richtungen abgedichtet ist, und dass zumindest eine Einlassöffnung in der vollständig ausgefahrenen Stellung des Rohres in Strömungsverbindung mit der Steueröffnung steht.
  • Wenn sich eine mittels einer derartigen Vorrichtung geöffnete Tür in ihrer vollständig geöffneten Stellung befindet, wird somit über die eine Einlassöffnung und die Steueröffnung im Zylindergehäuse das Zeitventil mit Druckmittel beaufschlagt, und falls die Tür sich nicht vor Ablauf der durch das Zeitventil bestimmten Zeitspanne geschlossen hat, wird das Zeitventil betätigt, das dann ein Ventil zur Unterbrechung der Druckmittelzufuhr zum Arbeitszylinder sowie zu dessen Entlüftung aktiviert, so dass der Druck im Raum zwischen Bodenwand des Zylindergehäuses und Kolben abfällt und die Tür von dem zu diesem Zweck vorgesehenen Gewicht geschlossen wird.
  • Um eine mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung versehene Türe mit Hilfe eines Druckmittels, etwa Druckluft, zentral öffnen und wieder schliessen zu können, kann im Raum zwischen dem Kolben und der Bodenwand des Zylindergehäuses ein zweiter, schwimmender Kolben und ein in der Nähe der Bodenwand angeordneter Lufteinlass vorgesehen werden.
  • Dadurch wird erreicht, dass bei Einleitung von Druckluft von einer zentral gesteuerten Druckluftquelle der zweite, schwimmende Kolben gegen den ersten Kolben bewegt wird und die durch den ersten Kolben führende Rohrleitung, die bei nicht betätigtem Griff- oder Auslösehebel an Atmosphäre angeschlossen ist, verschliesst. Bei zentraler Steuerung verschiebt somit die eingeleitete Druckluft den zweiten Kolben gegen den ersten, und damit erfolgt eine Verschiebung beider Kolben im Zylindergehäuse. Nach dem Wegschalten der zugeführten Druckluft können sich beide Kolben wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegen. Der Handbetrieb der Vorrichtung wird hingegen nicht beeinflusst, denn bei Betätigung des Griff-oder Auslösehebels wird die Druckluft durch die durch den ersten Kolben führende Rohrleitung in den Raum zwischen den beiden Kolben eingeleitet, wobei der zweite Kolben den Lufteinlass absperrt. Die durch die Rohrleitung eingeleitete Druckluft verschiebt daher den an der Kolbenstange befestigten Kolben in der vorstehend erwähnten Weise.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch und stark vereinfacht eine Vorrichtung zum Öffnen einer Schiebetür.
    • Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Arbeitszylinder der Vorrichtung aus Figur 1 sowie seine Verbindungen mit dem vom Griff- oder Auslösehebel der Tür zu betätigenden Ventil.
    • Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Arbeitszylinder, der eine zentral gesteuerte Betätigung ermöglicht, sowie seine Verbindung mit dem vom Griff- oder Auslösehebel der Tür zu betätigenden Ventil.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zum Öffnen der Schiebetür 1 in Richtung des Pfeiles enthält einen Arbeitszylinder, dessen Zylindergehäuse 10 mittels einer Halterung 8 sowie über einen Winkel 5 und eine Schraube 7 mittels eines Winkels 6 an einer Wand befestigt ist. An dieses Zylindergehäuse ist ein Druckbehälter 9 angeschlossen, dem von einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt) ein Druckmittel, etwa Druckluft, zugeführt wird, so dass er einen ausreichenden Druckluftvorrat für mehrere Türöffnungen enthält.
  • Am Kolben 20 des Arbeitszylinders ist eine sich aus dem Zylindergehäuse 10 heraus erstreckende Kolbenstange 21 befestigt, deren äusseres Ende an einer Platte 4 angebracht ist. Diese Platte ist über eine Strebe 3 am oberen Ende der Tür 1 befestigt. Vom äusseren Ende der Kolbenstange erstrecken sich in später zu beschreibender Weise Leitungen 25 und 26 zu einem in der Tür vorgesehenen Ventil, das mit Hilfe des schwenkbaren Türgriffes 2 betätigt wird, d.h. das Ventil wird beim Verschwenken des Türgriffes zum Öffnen der Tür geöffnet, wodurch die Kolbenstange 21 aus dem Zylindergehäuse 10 herausbewegt und die Tür 1 von ihr in die gestrichelt angedeutete Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Der Aufbau des Arbeitszylinders sowie seine Verbindungen zu dem vom Türgriff 2 zu betätigenden Ventil 27 sind in Figur 2 dargestellt, wobei jedoch die Befestigung des Zylindergehäuses 10 an der Wand und die Befestigung des äusseren Endes der Kolbenstange 21 an der Tür weggelassen sind.
  • Auf das äussere Ende des Zylindergehäuses ist eine einen Teil des Zylindergehäuses bildende Buchse 11 aufgeschraubt, deren geringster Innendurchmesser grösser ist als der Aussendurchmesser der Kolbenstange 21 und in deren Innenwand drei Ringdichtungen 14,15,16 angeordnet sind, die den Ringraum 19 zwischen Zylindergehäuse 10 und Kolbenstange 21 abdichten. Ferner ist die zur Anlage an der äusseren Endfläche des Zylindergehäuses 10 kommende Ringschulter 17 der Buchse 11 radial nach innen verlängert und bildet einen Anschlag für den Kolben 20 des Arbeitszylinders.
  • Der Kolben 20 trägt in einer umlaufenden Ringnut eine an der Innenwand des Zylindergehäuses 10 anliegende Dichtung 22, und an ihm ist die Kolbenstange 21 befestigt, die sich in der vollständig eingeschobenen Stellung des Kolbens 20 mit ihrem freien Ende aus dem Zylindergehäuse, d.h. aus der Buchse 11 herauserstreckt. Diese Kolbenstange besteht aus einem Rohr, das in dem dem Kolben 20 benachbarten Endbereich zwei Einlassöffnungen 23 und 24 aufweist und in dessen verschlossenem anderen Ende eine Auslassöffnung 29 vorgesehen ist, an die eine Rohrleitung 25 angeschlossen ist. Ferner erstreckt sich durch das Rohr 21 parallel zu dessen Längsachse eine Rohrleitung 26, die durch den Kolben 20 geführt und an diesem Ende offen ist, während sie gegenüber dem Innenraum des Rohres 21 abgedichtet am anderen Ende dieses Rohres austritt.
  • Die Rohrleitung 25 ist an den Eingang eines von Hand, d.h. mittels des Türgriffes 2 zu betätigenden Ventils 27 angeschlossen, während die Rohrleitung 26 mit dem Ausgang dieses Ventils verbunden ist. Dieses Ventil wird, wie durch die Feder 28 angedeutet, bei Freigabe des Türgriffes durch Federkraft in seine Schliessstellung gebracht.
  • Die Verbindung mit der Druckmittelquelle bzw. mit dem Druckmittelbehälter 9 (Figur 1 ) erfolgt über die Anschlussbohrung 12, in die ein Teil einer üblichen Kupplung eingeschraubt werden kann, und über ein schematisch dargestelltes Ventil 30. An die Steueröffnung 13 wird mit einer entsprechenden Kupplung ein übliches Zeitventil 31 angeschlossen. Dieses Zeitventil enthält ein in einer Richtung wirkendes Drosselventil, das zur Einstellung der gewünschten Zeitverzögerung verstellbar ist und das durchströmende Druckmittel, etwa Druckluft, einem Behälter zuführt, so dass bei Erreichen eines bestimmten Druckes im Behälter ein Ventil umgeschaltet wird. Beim Umschalten dieses Ventils wird das Ventil 30 mittels Druckluft aus dem Druckmittelbehälter 9 geschlossen.
  • Es sei davon ausgegangen, dass die Tür 1 (Figur 1) in üblicher Weise mit Hilfe eines nicht dargestellten Gewichtes in die Schliessstellung bewegt und in dieser gehalten wird, während das Öffnen mit Hilfe des Arbeitszylinders erfolgt.
  • Wird über die Anschlussbohrung 12 Druckluft zugeführt, so gelangt diese in den Ringraum 19 und durch die Einlassöffnungen 23, 24 in den Innenraum der Kolbenstange 21 und von dort über die Auslassöffnung 29 und die Rohrleitung 25 an den Eingang des zunächst geschlossenen Ventils 27. In dieser Stellung wird die Kolbenstange 21 einerseits infolge des auf die Tür wirkenden Gewichtes und andererseits infolge des Druckes der Druckluft auf die freie Kolbenfläche; die dem Ringraum 19 zugewandt ist, in ihrer geschlossenen Lage gehalten. Dabei wird über eine entsprechende, am Ventil 27 angedeutete Entlüftung sichergestellt, dass ein gegebenenfalls im Raum 18 vorhandener Überdruck abgebaut wird.
  • Bei Betätigung des Türgriffes 2 wird das Ventil 27 geöffnet, und die Druckluft gelangt von der Leitung 25 in die Rohrleitung 26 und damit in den Raum 18. Infolge der grösseren wirksamen Fläche des Kolbens 20 an dieser Seite wird der Kolben 20 verschoben und die Kolbenstange 21 aus dem Zylindergehäuse 10 herausbewegt, d.h. die Tür 1 wird in Richtung des Pfeiles (Figur 1) bewegt, also geöffnet.
  • Bei Freigabe des Türgriffes 2 wird das Ventil 27 durch Federdruck geschlossen und der Raum 18 über die Rohrleitung 26 vom Ventil 27 entlüftet. Die Tür wird daher infolge des Gewichtes und infolge des Druckes der Druckluft auf die dem Raum 18 abgewandte Ringfläche des Kolbens 20 geschlossen, und dabei gelangen Kolben 20 und Kolbenstange 21 wieder in die Stellung gemäss Figur 2.
  • Um sicherzustellen, dass die Tür 1 selbst dann wieder geschlossen wird, wenn beispielsweise das Ventil 27 «hakt», also nach Freigabe des Türgriffes 2 nicht wieder in seine Schliessstellung zurückkehrt, ist der Abstand der Einlassöffnung 24 der Kolbenstange 21 von der ihr zugewandten Fläche des Kolbens 20 so bemessen, dass diese Einlassöffnung bei Anlage des Kolbens 20 an der Ringschulter 17, also bei geöffneter Tür zwischen den Dichtungen 14 und 15 liegt und so das an die Steueröffnung 13 angeschlossene Zeitventil 31 mit Druckluft beaufschlagt. Wird die Tür 1 daher nicht innerhalb der durch das Zeitventil bestimmten Zeitspanne geschlossen, schliesst das Zeitventil 31 das Ventil 30, wodurch einerseits die Druckluftzufuhr zum Arbeitszylinder unterbrochen wird und andererseits Arbeitszylinder und Rohrleitungen 25 und 26 entlüftet werden. Dadurch wird dann die Tür infolge des Gewichtes in ihre Schliessstellung bewegt. Die Tür kann danach wieder mit Hilfe des Arbeitszylinders geöffnet werden, wenn das Ventil 30 von Hand geöffnet worden ist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, bei entsprechender Dimensionierung der Kolbenfläche auf die Verwendung eines Gewichtes zum Schliessen der Tür zu verzichten und auch den Schliessvorgang durch Beaufschlagung des Kolbens 20 mit Druckluft zu bewirken.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet. In Zusammenhang mit Figur 3 werden nur die zusätzlichen bzw. abgewandelten Teile beschrieben.
  • Zwischen der Bodenwand 12' des Zylindergehäuses 10 und dem Kolben 20 ist ein zweiter Kolben 40 vorgesehen, der schwimmend angeordnet ist und den Raum zwischen Bodenwand 12' und Kolben 20 in einen ersten Raum 18 und einen zweiten Raum 18' unterteilt. Der schwimmende zweite Kolben 40 trägt ebenso wie der Kolben 20 auf seinem Umfang eine Dichtung 42, vorzugsweise einen O-Ring.
  • In der Nähe der Bodenwand 12' ist ferner eine Lufteinlassleitung 44 für den zweiten Raum 18' des Zylindergehäuses 10 angeschlossen, durch die Druckluft in den Raum 18', also auf die dem Kolben 20 angewandte Seite des zweiten Kolbens 40 einleitbar ist. Die Lufteinlassleitung 44 ist in üblicher Weise in das Zylindergehäuse 10 eingeschraubt. Die Dicke des zweiten Kolbens 40 ist so gewählt, dass kein Verkanten bei einer Verschiebung im Zylindergehäuse 10 erfolgt. Da sich der zweite Kolben 40 im Betrieb jedoch am Kolben 20 abstützt, ist die Gefahr von Verkantungen nicht sehr gross.
  • Die Lage der Lufteinlassleitung 44 und die Dicke des Kolbens 20 sind so gewählt, dass die Lufteinlassleitung 44 bei an der Bodenwand 12' anliegendem zweiten Kolben 40 verschlossen ist, so dass dann ein bis auf die Mündung der Rohrleitung 26 geschlossener erster Raum 18 entsteht.
  • Bei Handbetätigung des Türgriffes 2 wird, wie bereits in Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 beschrieben, das Ventil 27 geöffnet und die Druckluft gelangt von der Rohrleitung 25 in die Rohrleitung 26 und damit in den ersten Raum 18. Dabei wird zunächst der zweite Kolben 40 gegen die Bodenwand 12' bewegt und die Lufteinlassleitung 44 verschlossen, so dass die in den ersten Raum 18 eingeleitete Druckluft auf die dem zweiten Kolben 40 zugewandte grössere wirksame Fläche des ersten Kolbens 20 wirkt, und diesen zusammen mit der Kolbenstange 21 aus dem Zylindergehäuse 10 herausbewegt, d.h. die Tür wird geöffnet.
  • Bei Freigabe des Türgriffes 2 wird, wie in Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 beschrieben, das Ventil 27 durch den Druck der Feder 28 geschlossen und der erste Raum 18 über die Rohrleitung 26 und das Ventil 27 entlüftet. Dadurch schliesst die Tür infolge des einwirkenden Gewichtes und infolge des Druckes der Druckluft auf die dem ersten Raum 18 abgewandte Ringfläche des Kolbens 20, der dadurch zusammen mit der Kolbenstange 21 wieder in die Ausgangsstellung gelangt.
  • Soll die Tür durch zentrale Steuerung geöffnet werden, wird Druckluft durch die Lufteinlassleitung 44 in den zweiten Raum 18' zwischen dem zweiten Kolben 40 und der Bodenwand 12' des Zylindergehäuses 10 eingeleitet, wodurch der zweite Kolben 40 gegen den Kolben 20 bewegt wird. Das in dem ersten Raum 18 vorhandene Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, wird durch die Rohrleitung 26 und das in Ruhestellung befindliche Ventil 27 abgeleitet. Wenn der zweite Kolben 40 am Kolben 20 anliegt, sind beide Kolben durch die in den zweiten Raum 18' eingeleitete Pressluft gemeinsam verschiebbar, wodurch auf einfache Weise die Entlüftung der Rohrleitung 26 unterbunden wird. Zum Schliessen der Tür und damit zum Zusammenfahren von Kolbenstange 21 und Zylindergehäuse 10 wird die Lufteinlassleitung 44 einfach entlüftet, beispielsweise mit Hilfe eines üblichen, nicht dargestellten Dreiwegehahnes. Bei einer Entlüftung des zweiten Raumes 18' wird der Kolben 20 wieder auf die zuvor beschriebene Weise in die Ausgangsstellung zurückgefahren, die etwa der in Figur 3 dargestellten Laqe entspricht.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Offnen einer Tür (1), insbesondere einer Feuertür, mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Arbeitszylinder, dessen Zylindergehäuse (10) an der Türzarge, der Wand o.ä. und dessen aus einem Rohr bestehende Kolbenstange (21) an der Tür (1) befestigt ist und der mit einer Druckmittelquelle (9) gekoppelt ist, so dass bei Druckmittelzufuhr die Kolbenstange (21) aus dem Zylindergehäuse (10) herausdrückendes Druckmittel in den Raum (18) zwischen Kolben (20) und Bodenwand des Zylindergehäuses (10) gelangt, wobei der der Bodenwand des Zylindergehäuses (10) abgewandte Endbereich des Zylindergehäuses (10) gegenüber der Kolbenstange (21) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Kolbenstange (21) in ihrem dem Kolben (20) benachbarten Endbereich mindestens eine Einlassöffnung (23, 24) zum Eintritt von Druckmittel und in ihrem dem Kolben (20) entfernten Endbereich eine mit einer Seite eines mittels eines Griff-oder Auslösehebels (2) der Tür (1) zu öffnenden Ventils (27) verbundene Auslassöffnung (29) zum Austritt von Druckmittel aufweist, dass eine mit der Kolbenstange (21) verbundene Rohrleitung (26) vorgesehen ist, deren eines offenen Ende durch den Kolben (20) geführt sit und deren anderes Ende aus dem dem Kolben (20) entfernten Endbereich der Kolbenstange (21 ) gegenüber deren Innenraum abgedichtet herausgeführt und mit dem anderen Ende des Ventils (27) verbunden ist, wobei beim Öffnen des Ventils (27) Druckluft von der Auslassöffnung (29) über die Rohrleitung (26) in den Raum (18) zwischen Kolben (20) und Bodenwand des Zylindergehäuses (10) strömt und beim Schliessen des Ventils (27) der Raum (18) über die Rohrleitung (26) entlüftet wird, und dass der der Bodenwand des Zylindergehäuses (10) abgewandte Endbereich des Zylindergehäuses (10) einen Einlass (12) zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum (19) zwischen Zylindergehäuse (10) und Kolbenstange (21) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (26) achsparallel oder koaxial im Innenraum der Kolbenstange (21) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für eine Tür, deren Schliessbewegung mit Hilfe eines an ihr angreifenden Gewichtes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswand des der Bodenwand abgewandten Endbereiches des Zylindergehäuses (10) eine mit einem druckmittelbetätigten Zeitventil (31 ) verbundene Steueröffnung (13) vorgesehen ist, die gegenüber der Kolbenstange (21) in dessen beiden axialen Richtungen abgedichtet ist, und dass zumindest eine Einlassöffnung (24) in der vollständig ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange (21) in Strömungsverbindung mit der Steueröffnung (13) steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum zwischen dem Kolben (20) und der Bodenwand (12') des Zylindergehäuses (10) ein zweiter, schwimmender Kolben (40) vorgesehen ist, und dass das Zylindergehäuse (10) in der Nähe seiner Bodenwand (21') einen Lufteinlass (44) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schwimmende Kolben (40) an seinem Umfang eine Dichtung (42) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke des schwimmenden Kolbens (40) derart gewählt ist, dass bei dessen Verschiebung im Zylindergehäuse (10) kein Verkanten des Kolbens (40) erfolgt.
EP81105295A 1980-07-12 1981-07-08 Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür Expired EP0044031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105295T ATE6289T1 (de) 1980-07-12 1981-07-08 Vorrichtung zum oeffnen oder schliessen einer tuer, insbesondere einer feuertuer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026550 1980-07-12
DE3026550A DE3026550C2 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE3041309 1980-11-03
DE19803041309 DE3041309A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044031A1 EP0044031A1 (de) 1982-01-20
EP0044031B1 true EP0044031B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=25786623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105295A Expired EP0044031B1 (de) 1980-07-12 1981-07-08 Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0044031B1 (de)
DE (1) DE3162286D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685532A (zh) * 2019-10-11 2020-01-14 张超 一种电磁干扰屏蔽装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522084B1 (fr) * 1982-02-19 1986-04-04 Almatic Verin avec distributeur auxiliaire incorpore de fluide
DE3629595A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Dieter Schmidt Vorichtung zum oeffnen einer sicherheits-schiebetuer, insbesondere feuertuer oder schott
CN105545141A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 苏州绿尚智能科技有限公司 一种雾霾感应窗户
CN105545143A (zh) * 2015-12-30 2016-05-04 苏州绿尚智能科技有限公司 一种远程控制式窗户

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556407A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Mt Verriegelungstechnik Gmbh Antrieb fuer feuerbestaendige schiebetore

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710186A (en) * 1948-07-21 1955-06-07 Nat Pneumatic Co Inc Door operation and control
FR1519331A (fr) * 1966-12-06 1968-03-29 Dispositif pour la fermeture centrale des portes pare-feu à bord des navires
DE1634043A1 (de) * 1967-02-21 1970-05-06 Dingler Werke Ag Hydraulischer Schiebetorantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556407A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Mt Verriegelungstechnik Gmbh Antrieb fuer feuerbestaendige schiebetore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685532A (zh) * 2019-10-11 2020-01-14 张超 一种电磁干扰屏蔽装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3162286D1 (en) 1984-03-22
EP0044031A1 (de) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671600A5 (de)
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE102006031985A1 (de) Fluiddruckzylindervorrichtung mit Drosselventil
CH672175A5 (de)
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE3639528C2 (de) Steckkupplung
EP0044031B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2412755C3 (de) Spritzpistole
EP0017036A1 (de) Dosierspritze
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür
DE2056638A1 (de) Druckmitteischaitkorper, insbesondere zum Anlegen von Bremsen dienendes Gerat
DE19739845C1 (de) Prüfvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere Gasleitungen
DE3225559C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit hydraulischer Feststelleinrichtung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE8018764U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
DE3315913C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit hydraulischer Feststelleinrichtung
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE1946560C3 (de) Steuerventil für die Bodenventil Steuerung bei Tankwagen
DE4209065C2 (de) Ventil- und Dosiervorrichtung
DE3041309A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
DE3104478C2 (de)
DE3010954C2 (de) Bremszylinder für Hebezeuge
WO2022152859A1 (de) Kraftunterstützungsvorrichtung
DE3244380A1 (de) Ventil fuer molchbare rohrleitungen
DE2218428C3 (de) Zeitglied für eine hydraulische Ausbausteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811027

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840215

Ref country code: BE

Effective date: 19840215

REF Corresponds to:

Ref document number: 6289

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3162286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840708

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840731

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81105295.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000607

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010707

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105295.0