DE1097346B - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker

Info

Publication number
DE1097346B
DE1097346B DES52261A DES0052261A DE1097346B DE 1097346 B DE1097346 B DE 1097346B DE S52261 A DES52261 A DE S52261A DE S0052261 A DES0052261 A DE S0052261A DE 1097346 B DE1097346 B DE 1097346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
layer
cooling
layers
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52261A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jens Sylvest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE1097346B publication Critical patent/DE1097346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von klumpigem- oder körnigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z. B. Zementklinker Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen von klumpigem oder körnigem, aus einem Ofen herauskommendem Gut, z. B. Zementklinker, gebrannter Kalk oder geröstetes oder gesintertes Erz. Um dies zu erzielen, ist es bekannt, Kühlluft aufwärts durch das Gut zu leiten, während es auf einem waagerechten oder schräg angeordneten luftdurchlässigen Träger vorwärts bewegt wird, wodurch ein intensiver Wärmeaustausch stattfindet, das Gut gekühlt und die Kühlluft erwärmt wird. Die erwärmte Kühlluft wird dann in der Regel in dem Ofen verwendet, vorzugsweise als Sekundärluft, aber auch als Primärluft, wobei die Verbrennung in dem Ofen stattfindet, um die zur Herstellung des gemäß der Erfindung zu kühlenden Produkts notwendige Wärme zu erzeugen.
  • Beim Kühlen von sehr heißem Gut, wie Zementklinker, ist der Träger sehr hohen Temperaturen unterworfen, wenn das Gut darauf verteilt wird. Daher muß der Träger aus hitzefestem, kostspieligem Stahl hergestellt sein, und auch dann müssen seine Teile von "Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Ein Ziel der Erfinclung ist die Überwindung dieses Übelstandes.
  • Es ist bereits bekannt, beim Brennen von Zement das Rohmaterial auf einen mit bereits gebranntem und durch Sichtung abgetrenntem Gut belegten Wanderrost fallen zu lassen und es dann durch den Ofen zu führen. Ferner ist auch ein Vorwärmer bekannt, wobei die geförderte Materialschicht mittels einer Schaufel in zwei Fraktionen getrennt wird, von denen die eine zwar in einen Ofen weggeleitet wird, wogegen die andere Fraktion dem Speiseende des Trägers wieder zugeführt und als obere Schicht verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß das Gut an oder nahe an dem Entleerungsende des Rostes mittels einer oder mehrerer Schaufeln in mindestens zwei Schichten geteilt wird, wobei eine dieser Schichten als fertiggekühltes Produkt abgeführt wird, während die andere Schicht oder andere Schichten zu dem Speiseende des Rostes zurückgeführt werden, um als eine oder mehrere vorgekühlte Schichten zwischen der direkt aus dem Ofen kommenden Gutschicht und dem Rost ausgebreitet zu werden. Nach der Erfindung wird also eine besondere Gutschicht zwischen dem Träger und der Schicht aus heißem Gut aus dem Ofen angeordnet, und das Ziel dieser besonderen Schicht ist unter anderem, den Träger vor der Einwirkung der intensiven Wärme zu schützen. In der Regel kann dann der Träger aus gewöhnlichem Gußeisen oder Stahl sein und infolgedessen mit geringeren Kosten hergestellt und betrieben werden.
  • Das neue Verfahren bietet jedoch auch andere Vorteile, welche sich aus dem Folgenden ergeben werden. Nach der Erfindung kann das Gut in mindestens zwei Fraktionen bei oder nahe dem Entleerungsende des luftdurchlässigen Trägers geteilt werden, wobei eine dieser Fraktionen das gekühlte Endprodukt darstellt, während die andere(n) Fraktion(en) zu dem Speiseende des Trägers zurückgeführt wird (werden), um dort als eine oder mehrere gekühlte Schichten unter einem frischen heißen Gut aus dem Ofen abgelegt zu sein.
  • Obwohl die Erfindung die Verwendung von mehr als einer Zwischenschicht einschließt, erwähnt die nachfolgende Beschreibung aus Bequemlichkeit nur eine solche Schicht, welche gemäß dem eben Erwähnten aus Gut bestehen kann, welches schon einmal dem Kühlen unter Vorwärtsbewegung auf dem Träger unterworfen war und jetzt wiederum zusammen mit frischem Gut, ohne mit ihm vermischt zu werden, vorgerückt wird. Dies bedeutet, daß die Kühlluft auf ihrem Wege aufwärts zuerst den luftdurchlässigen Träger und dann das schon einmal gekühlte Gut durchquert und schließlich durch das frische heiße Gut aus dem Ofen hindurchgeht. Dieses neue Verfahren, welches kurz als Kühlen mittels eines Doppeldurchgangs des Guts bezeichnet werden kann, ermöglicht, das Kühlen einer gegebenen Gutmenge durch eine wesentlich kleinere Luftmenge durchzuführen, als wenn die zwei Schichten nebeneinander angeordnet wären und so eine von frischer kalter Kühlluft von unten durchdrungene Schicht darstellen würden, wie es üblicherweise der Fall ist (Kühlung bei einmaligem Gutdurchgang). Ein anderes Verfahren ist bekannt, durch welches es möglich ist, eine wesentliche Verringerung -der notwendigen Menge an Kühlluft zu bewirken, aber dafür erfordert es fast das Doppelte der Trägerfläche, welche nach dem Verfahren gemäß der Erfindung notwendig ist. Dieses bekannte Verfahren, welches als Kühlung mittels eines doppelten Luftdurchgangs bezeichnet werden kann, besteht darin, frische kalte Kühlluft durch die von dem Ofen entfernte Hälfte des Trägers zu schicken und dann anschließend den gleichen, jetzt erhitzten Luftstrom durch den restlichen Teil des Trägers zu leiten.
  • Wenn die erforderliche Trägerfläche bei der Anwendung des einmaligen Durchgangs zu 100°/o angenommen wird, wird das Verfahren des doppelten Luftdurchgangs eine Trägerfläche von etwa 125'% benötigen und das Verfahren der vorliegenden Erfindung, »der doppelte Gutdurchgang«, eine Trägerfläche von 65 bis 75"/o erfordern, was eine gewisse Vorstellung von der erzielbaren Wirtschaftlichkeit gibt.
  • Diese Wirtschaftlichkeit ist eine unmittelbare Folge davon, daß die Erfindung, d. h. die Anwendung des doppelten Gutdurchgangs, verglichen mit dem Verfahren des doppelten Luftdurchgangs, allgemein gesprochen darin besteht, die Hälfte des Trägers zu ersparen, welche das kältere Gut trägt, weil das daraufliegende Gut gemäß der Erfindung unter der heißeren Gutschicht angeordnet ist, welche sonst auf der ersten Hälfte des Trägers ruht. Die gesamte Gutschicht wird dann von einer doppelten Dicke wie zuvor sein, und etwa die Hälfte der Trägerfläche wird dadurch ausreichend sein, um die gleiche Kühlwirkung zu erhalten.
  • Gemäß der Erfindung kann (können) die zurückgeleiteten) Fraktion(en) durch Sieben von übergroßen Klumpen vor dem anschließenden erneuten Kühlen befreit werden. Die wenigen Klumpen, welche sich in dem aus dem Ofen kommenden Gut befinden können, würden sich nicht als Bestandteile zur Bildung der Zwischenschicht eignen.
  • Selbst nachdem diese Klumpen entfernt worden sind, kann das Gut, welches die Zwischenschicht bilden soll, immer noch größere Teilchen als erwünscht enthalten, aber ihre Entfernung würde, weil sie in beträchtlich größerer Menge auftreten, eine unzulässige Verschwendung bedeuten. Gemäß der Erfindung wird daher die zurückgeführte Fraktion vor dem erneuten Kühlen durch einen Brecher geschickt, wodurch die Klumpen zerkleinert und infolgedessen harmlos gemacht werden.
  • Sehr feine Gutteilchen sind indessen gleichfalls unerwünscht in der Zwischenschicht. Sie sind übrigens wegen ihrer Kleinheit üblicherweise bei einmaligem Durchgang durch den Kühler ausreichend gekühlt, so daß sie in das gekühlte Endprodukt ohne nochmaliges Kühlen einverleibt werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann (können) daher die zurückgeleitete(n) Fraktion(en) von den feinen Teilchen durch Absieben vor dem erneuten Kühlen befreit werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die das fertige Produkt darstellende Fraktion einem abschließenden Kühlen auf einem zweiten Träger mittels frischer atmosphärischer Luft unterworfen werden, welche durch den Träger geleitet wird, wobei diese Luft nach dein Durchgang quer durch die in einer Schicht verteilte Fraktion in die Atmosphäre zurückgelassen wird. Es wurde als zweckmäßig gefunden, eine solche zusätzliche Kühlung in der genannten Weise zu bewirken.
  • Obwohl bei denn Verfahren nach der Erfindung der Luftbedarf des Kühlers besser als beispielsweise bei dem Verfahren des einmaligen Durchgangs dem Luftbedarf des Ofens entspricht, wird es jedoch oft notwendig sein, dem Ofen einen Teil der Luft nicht zuzuführen, welche durch den Kühler gegangen ist, was einen Wärmeverlust bedeutet.
  • Diese Wärme der Luft wird soviel wie möglich verringert, wenn gemäß der Erfindung die Luftmengen für das eigentliche Kühlen und das gerade erwähnte Schlußkühlen in einer solchen Weise einander angepaßt werden, daß die ersterwähnte Luftmenge, welche nach dem Kühlen des Guts zu dem Ofen als Sekundärluft und gegebenenfalls auch als Primärluft geleitet wird, etwa `dem Luftbedarf des Ofens entspricht, während die zwei vereinigten Luftmengen ausreichend sind, das gewünschte Kühlen des Guts durchzuführen. Allerdings wird benutzte Kühlluft auch unter diesen Umständen unmittelbar in die Atmosphäre geleitet. aber in diesem Fall ist es nur Luft, welche durch das kälteste Gut hindurchgegangen ist und deshalb nur eine geringe Wärmemenge enthält.
  • Beim Kühlen von Zementklinker gemäß der Erfindung beträgt die Gesamtdicke der Schicht mindestens etwa 300 mm, und das Verfahren ist somit wesentlich verschieden von den bekannten und verwendeten Verfahren, wobei die Schichtdicke gewöhnlich geringer als 300 mm ist.
  • Eine Kühlvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann aus einem luftdurchlässigen, waagerecht oder schräg in einer Kammer angeordneten, für das Vorrücken des zu kühlenden Guts und mit Mitteln zum Durchlassen von Kühlluft von unten ausgerüsteten Träger bestehen.
  • Bei einer solchen Kühlvorrichtung kann das Speiseende des Trägers gemäß der Erfindung mit Mitteln zum Ablegen mindestens einer Gutschicht auf den Träger versehen und das Auslaßende des Ofens kann so in Beziehung zu dem Träger angeordnet sein, daß das heiße Gut aus dem Ofen auf ihn fällt und darauf als eine Schicht über der schon darauf abgelegten Schicht oder Schichten verteilt wird, wobei Mittel an dem Entleerungsende des Trägers vorgesehen sind, um das vorgerückte Gut in mindestens zwei Teile zu teilen, einen dieser Teile wegzuschaffen und den anderen Teil (oder Teile) zum Speiseende des Trägers zurückzuleiten.
  • Dabei kann der Kühler zur Durchführung des Verfahrens dadurch gekennzeichnet sein, daß er mit einem Mechanismus zum Einstellen des Abstandes zwischen der Schaufel und der Oberfläche des Rostes ausgerüstet ist. Ferner kann im Fallbereich der oberen abgeschnittenen Gutschicht ein Grobsieb oder ein Rost zum Zurückhalten übergroßer Teile vorgesehen sein. Schließlich kann in den Weg der oberen abgeschnittenen Gutschicht ein feines Maschensieb zum Abtrennen der feinsten Gutteilchen eingesetzt sein, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um diese Teilchen wegzuschaffen und sie beispielsweise mit den Teilchen der unter der Schaufel vorrückenden Gutschicht zu vereinigen.
  • Die Zeichnungen stellen dar Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Kühler gemäß der Erfindung nach Linie I-I von Fig. 2, Fig.2 einen Schnitt durch den Kühler nach Linie II-II von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch das Entleerungsende des Kühlers nach Linie III-III von Fig. 2, Fig.4 einen senkrechten Ouerschnitt durch eine Einzelheit bei einer etwas abgeänderten Ausführungsform des Kühlers, Fig.5 einen senkrechten Längsschnitt durch das Entleerungsende einer etwas abgeänderten Ausführungsform des Kühlers gemäß der Erfindung, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. 6, Fig.8 einen senkrechten Längsschnitt durch das Entleerungsende einer dritten Ausführungsform eines Kühlers gemäß der Erfindung.
  • Zusätzlich zu dem Kühler zeigen Fig. 1 und 2 den in Verbindung mit dem Kühler arbeitenden Ofen, während der Ofen in den übrigen Figuren ausgelassen ist, und in Fig. 1 der mittlere Abschnitt des Kühlers wegen des beschränkten auf dem Papier verfügbaren Raums ausgelassen ist. Nur zwei Gutschichten sind dargestellt, eine obere und eine untere.
  • Das Auslaßende des Ofens ist mit 1 bezeichnet und von einem Gehäuse 2 umgeben und mit einem Brennerrohr 3 ausgerüstet, durch welches Brennstoff und Primärluft in den Ofen zum Speisen der Flamme eingeführt werden, welche die notwendige Wärme für das Durchführen der Verfahren erzeugen soll, welche das in den Ofen gespeiste Rohgut in das gewünschte Produkt überführen, bevor .es mit dem Kühler gemäß der Erfindung gekühlt wird.
  • Der Ofen und der Kühler werden voneinander durch einen Fußboden 4 getrennt, welcher gewöhnlich als Brennerplattform bezeichnet wird. Ein Kanal s verbindet den Ofen mit dem Kühler, welcher wie ein Kasten gestaltet und von einer Vorderwand 6, einer Rückwand 7, Seitenwänden 8 und 9 und einem oberen Deckel 10 und unten durch das Fundament des Kühlers begrenzt ist. Wegen der Hitzewirkung sind das Gehäuse 2 und Teile der Kühlerwände mit einer feuerfesten Auskleidung (schattiert wiedergegeben) versehen. Das Innere des Kühlers ist in zwei Räume 11 und 12 durch einen Träger 13 geteilt, welcher das Gut in einer Schicht 19 von rechts nach links vorzurücken vermag, wobei gleichzeitig Luft quer durch die Schicht hindurchgehen kann, da es möglich ist, einen Überdruck in dem Raum 11 mittels eines nicht gezeigten Gebläses zu erzeugen. Der Träger 13 ist daher mit Öffnungen versehen, welche so eng sind, daß die Luft, aber nicht feste Teilchen, durch sie hindurchgehen kann. Der Träger ist ferner mit besonderen Förderschuhen 14 versehen, welche in Abständen mittels nicht gezeigter Mittel hin und her bewegt werden. Diese Förderschuhe sind in einer solchen Weise konstruiert, daß beim Bewegen nach links sie Gut mit sich nehmen, während bei ihrem Rückwärtshub sie sich unter dem Gut bewegen, ohne daß das Gut an dieser Bewegung teilnimmt.
  • Um in unvermeidbarer Weise von dem Träger 13 herunterfallende Gutteile fortzuschaffen, sind zwei Schneckenförderer 15 und 16 in dem unteren Teil des Raums 11 vorgesehen. Diese Förderer tragen das heruntergefallene Gut von rechts nach links durch eine Endwand 17 des Raums 11 hindurch, an deren Außenseite das Gut einen Haufen 32 bildet, wie in Fig. 3 gezeigt, welcher eine Abdichtung bewirkt und verhindert, daß der Überdruck in dem Raum 11 entweicht.
  • Am Entladeende des Trägers ist eine Schaufel 18 angeordnet, um das vorgerückte Gut 19 in zwei Schichten, eine obere, 19 u, und eine untere, 19 b, zu teilen. An ihrem hinteren Ende ist die Schaufel 18 unter Bildung eines Rostes 20 verlängert, wobei solche Abstände zwischen den Roststäben sind, daß der wesentliche Teil des gekühlten Guts durch den Rost hindurchzugehen vermag, welcher jedoch übergroße Klumpen 21 zurückhalten kann. Diese Klumpen 21 können von Hand zeitweilig durch in der Vorderwand 6 vorgesehene Türen 52 entfernt werden. Weil es erwünscht ist, daß die Höhe der Schaufel über dem Träder geändert werden kann, ist der Rost 20 in der Vorderwand 6 des Kühlers schwenkbar angeordnet und durch einen oder zwei Stäbe 22 auf der anderen Seite der Vorderwand verlängert. Die Enden dieser verlängerten Stäbe 22 haben Handgriffe 23, sind mit einem Gegengewicht 24 belastet und können in einer gegebenen Stellung an einer gekrümmten, fest mit dem Fundament des Kühlers verbundenen Führungsschiene 25 befestigt werden.
  • Auf der dem Raum 11 gegenüberliegenden Seite der Endwand 17 ist eine sattelförmige Oberfläche 26 vorgesehen, welche den umgebenden Raum in zwei Räume, einen oberen, 27, und einen unteren, 28, aufteilt. Jedes Ende dieser sattelförmigen Oberfläche mündet unten in eine getrennte Auslaßöffnung 29 und 30, welche wiederum über einen Schüttelförderer 31 münden.
  • Gut aus dem vorerwähnten Haufen 32 gleitet beständig in den Raum 28. Durch zwei in dem Boden dieses Raums vorgesehene Öffnungen kann das Gut in Durchlässe 33 und 34 eintreten, welche auch oberhalb des Schüttelförderers 31 münden.
  • Zusätzlich zu ihrer Begrenzung durch die Wände 8, 9 und 17 werden die Räume 27 und 28 auch durch eine Trennwand 35 begrenzt, welche gleichzeitig die Wand eines anderen Raums darstellt, welcher ferner durch die Wände 8, 9 und 36 und durch ein feines Maschensieb 37 darüber begrenzt ist.
  • Auf der anderen Seite der Wand 36 ist noch ein anderer Raum 41 vorgesehen, begrenzt an seiner Vorderseite durch eine Wand 42. Von dem Boden des Raums ist Zugang zu einem Kettenförderer 43, welcher durch Kettenräder 44 und 45 getragen und durch ein Gehäuse 46 geschützt ist, welches fernerhin Seitenwände des Raums 41 darstellt. Das andere Ende des Gehäuses 46 ist mit einer Öffnung 47 versehen, welche Zugang zu einem Becherelevator gibt, dessen Schacht mit 48 bezeichnet ist. An seinem oberen Ende hat dieser Schacht eine Öffnung 49, welche in eine Rutsche 50 mündet. welche zum Speiseende des Trägers 13 führt. An dem Entladungsende des Kühlers steht der Raum 12 mit einem in die Atmosphäre mündenden Entlüftungsrohr 56 in Verbindung, dessen Durchlaßfläcb% mittels einer Drosselklappe 57 regelbar ist.
  • Eine kurze Beschreibung der Arbeitsweise des Kühlers der Fig. 1, 2 und 3 soll jetzt gegeben werden. Das heiße Gut aus dem Drehofen 1 kommt aus der Ofenöffnung heraus und fällt als ein Strom 53 auf die Schicht 19 b, die bereits auf dem Träger abgelegt ist, und bildet infolge des Vorrückens der Schicht 19 b eine gleichförmige, in gleicher Weise vorrückende Schicht 19a darauf. Am Entladeende des Trägers wird das Gut in seine zwei Teile 19 a und 19 b durch Schaufel 18 geteilt, und die obere Schicht 19a gleitet von der Schaufel 18 auf Rost 20, wo sie von den übergroßen Klumpen 21 befreit wird. Das zurückbleibende Gut fällt durch den Rost 21 auf das Sieb 37, durch welches das feinste Material hindurchgeht, um sich so in einem Haufen 40 auf dem Boden 39 anzusammeln.
  • Das durch das feine Maschensieb 37 zurückgehaltene Gut 38 gleitet nach unten an diesem Sieb und geht weiter durch den Raum 41 zu dem Boden des Gehäuses 46, entlang dessen es von links nach rechts durch den Kettenförderer 43 vorgerückt wird, welcher das Gut in das Elevatorgehäuse 48 speist, von dessen Spitze es über die Rutsche 50 zu dem Träger 13 zurückgeleitet wird, wo das Gut einen Haufen 51 bildet, welcher unter der Einwirkung der Förderschuhe 14 abgetragen wird, um .die vorerwähnte untere Schicht 19 b zu bilden.
  • Am Entladeende des Trägers gleitet die Schicht 19 b unter die Schaufel 18, fließt über den Rand des. Trägers 13 und fällt in den Raum 27 über d-ssen sattelförmigen Boden 26, wo das Gut den Kühler durch die Durchlässe 29 und 30 verläßt, wobei es durch den Schüttelförderer 31 zu seiner Verwendungsstelle gefördert wird.
  • Während des Liegens auf dem Träger 13 wird das Gut, wenn auch unbeabsichtigt, einem Sieben unterworfen, da es unvermeidbar ist, daß sehr feine Teilchen auf den Boden des Raums 11 fallen. Hier werden diese Teilchen von den Schraubenförderern 15 und 16 aufgenommen, welche diesen Staub durch den Haufen 32 unter Vereinigung mit dem vom bereits erwähnten Haufen 40 kommenden Gut fördern, so daß das Gut aus den Haufen 32, 40 als eine vereinte Menge zu den Auslässen 33, 34 und von da zum Schüttelförderer 31 gefördert wird.
  • Somit sind es vom Gut der Schicht 19a nur die Teilchen durchschnittlicher Größe, welche ja auch sicherlich den wesentlichen Teil der Schicht darstellen, welche von neuem als Schicht 19 b vorgerückt werden. Diese Schicht ist, wie zuvor beschrieben, befreit von den größten Klumpen 21 und mittels des Feinmaschen-Siebs 37 von den feinsten Teilchen, welche zusammen mit dem durch das Sieb fallenden Staub und Material von der Schicht 19 b zur Verwendungsstelle geschafft werden. Wenn notwendig, kann das Gut von der Schicht 19a an der einen oder anderen Stelle längs des Wegs 20-38-41-43-48-50 durch einen nicht gezeigten Brecher hindurchgehen, um weiterhin sicherzustellen, daß die Teilchen der Schicht 19 b auf die geeignetste Größe zerkleinert werden.
  • Durch Regeln der Stellung der Schaufel 18 können die Benutzer die Menge an zurückgeleitetem Gut verändern.
  • Der Überdruck in dem Raum 11 veranlaßt, daß Kühlluft durch den Träger 13, durch die Schichten 19 b,19 a und in den Raum 12 strömt. Infolge des Aufwärtszugs durch den Ofen wird die verwendete Kühlluft in der durch Pfeil 54 angezeigten Richtung, das ist in den Ofen hinein, geleitet, wo die verwendete Kühl-Iuft als Sekundärluft benutzt wird. Da das Kühlverfahren im allgemeinen mehr Luft erfordert, als als Sekundärluft in dem Ofen benutzt wird, hat ein Teil der Luft in die Atmosphäre geleitet zu werden. Dieses findet in der durch einen Pfeil 55 angegebenen Richtung statt, welcher nach dem Entlüftungsrohr 56 zeigt, welches am Entleerungsende des Kühlers angeordnet ist' um die Möglichkeit zu vergrößern, daß es die kälteste Luft ist; welche in die Atmosphäre durch das Entlüftungsrohr geleitet wird. Die Drosselklappe 37 dient zum Regeln der diesen Weg gehenden Luft.
  • Fig. 4 zeigt eine Einzelheit einer abgeänderten Ausführungsform eines Kühlers gemäß der Erfindung. In diesem Fall ist die Wand 42 der Fig. 1 und 3 von verschiedener Gestalt, wobei ihr oberer Teil in ein Gehäuse 59 geht, welches gegenüber einer Öffnung 58 in der vorderen Wand 6 des Kühlers angeordnet ist. Diese Öffnung ist gegenüber dem unteren Ende des feinen Siebs 31 angeordnet, so daß das Gut von der Schicht 38 durch diese Öffnung herausgeht. Im Innern des Gehäuses ist ein Ouerkettenförderer 60, von Kettenrädern 61 und 62 getragen, vorgesehen.
  • Während das Gut von der Schicht somit zuvor durch Kettenförderer 43 weggetragen wurde, findet diese Förderung jetzt mittels des Kettenförderers 60 statt, soweit wie der erste Lauf betroffen ist. Der-Kettenförderer 60 trägt das Gut zu einer im Gehäuse 59 vorgesehenen Öffnung, von welcher das Gut nach unten durch einen schrägen Durchlaß 63 a gleitet, welcher es zu dem Boden eines schrägen Kettenförderers 63 (Fig: 4 und punktiert angezeigt in Fig. 1)- leitet. Wie ersichtlich; führt dieser Kettenförderer .63 nach oben zur Rutsche 50, durch welche das Gut wie zuvor in den Kühler wiederum zur Bildung der Schicht 19b gespeist wird. Die Kettenförderer 60 und 63 ersetzen somit den Kettenförderer 43 und den Elevator 48, wenn die Anordnung gemäß Fig. 4 abgewandelt wird.
  • Fig. 5, 6 und 7 stellen eine andere Ausführungsform eines Kühlers gemäß der Erfindung dar. Die Abänderungen treten nur am Entleerungsende des Trägers 13 auf und bestehen besonders darin, daß das Gut aus der Schicht 19 b einer besonderen Endkühlung unterworfen wird, bevor es durch die bereits erwähnten Mittel der Verwendungsstelle zugeleitet wird. Das Ziel ist, zu vermeiden, daß der Raum 12 über der Schicht 19, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, mit der Atmosphäre durch Entlüftungsrohr 56 mit der Möglichkeit verbunden ist, daß es nicht der kälteste Teil der Luft, sondern im Gegenteil der heißeste Teil ist, welcher auf diesem Wege entweicht. Die bereits erwähnten Räume 27 und 28 sind im Hinblick hierauf ausgebildet und jetzt durch eine Wand 64 begrenzt, welche sie von dem Raum 11 trennt. Die Sattelfläche 26 ist durch einen schrägen luftdurchlässigen Träger 65 ersetzt, welchen hinab das Gut der Schicht 19b gleitet. Der Raum 28 steht durch ein Rohr 67 in Verbindung mit der Druckseite eines nicht gezeigten Gebläses, welches die Luft durch den Träger 65 und das Gut 66 in den Raum 27 drückt. Der Raum 27 steht durch ein Rohr 68 mit einem Schornstein 56 mit Drosselklappe 57 in Verbindung. Mittels eines solchen innerhalb einer begrenzten Fläche ausgeführten Endkühlens, wobei die hierfür verbrauchte Luft in die Atmosphäre geleitet wird, ist es möglich, Verschwendung an heißer Luft zu vermeiden. Indem zuerst die Luft, welche als Sekundärluft in dem Drehofen notwendig ist, durch den Träger 13 geht, und die Luftmenge, welche außer dieser notwendig ist zur Erzielung ausreichender Kühlung, durch den Träger 65 geht, wird der Wärmeverlust in größtem Ausmaß verringert.
  • Auch bezüglich des Mechanismus zur Einstellung der Schaufel 18 weicht die Konstruktion von der gemäß Fig. 1 und 3 ab, weil der Rost 20 nicht an den Bewegungen der Schaufel teilnimmt, sondern dauernd feststeht. Die Schaufel 18 ist an einer Welle 69 befestigt, welche drehbar in den Seitenwänden 8 und 9 des Kühlers angeordnet ist. Auf einer Seite ist das herausragende Wellenlager mit einem Handgriff 70 versehen, mittels dessen die Einstellung durchgeführt werden kann. Der Handgriff ist mit nicht gezeigten Mitteln zu seinem Feststellen in einer gegebenen Lage ausgerüstet.
  • Bei der Konstruktion nach Fig, 8 ist der.Iuftdurchlässige hin- und hergehende Träger 13 durch einen endlosen Kettenrost 71 ersetzt, welcher von Ketten getragen wird an jedem Ende, von welchen eines, 72, in der Zeichnung dargestellt ist.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1: Verfahren zum Kühlen klumpigen oder -körnigen, aus einem Ofen kommenden Guts, z. B. Zementklinker, gebrannter Kalk oder -geröstetes oder gesintertes Erz, auf einem Rost, wobei die Kühlluft von unten durch das Gut geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut an oder nahe an dem Entleerungsende des Rostes mittels einer oder mehrerer Schaufeln in mindestens zwei Schichten geteilt wird, wobei eine dieser Schichten als fertiggekühltes Produkt abgeführt wird, während die andere Schicht oder anderen Schichten zu dem Speiseende des Rostes zurückgeführt werden, um als eine oder mehrere vorgekühlte Schichten zwischen der direkt aus dem Ofen kommenden Gutschicht und dem Rost ausgebreitet zu werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgeleitete(n) Schicht oder Schichten vor dem anschließenden erneuten Kühlen von übergroßen Klumpen durch Absieben befreit werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgeleiteten Schichten durch einen Brecher hindurchgehen, bevor sie wieder auf den Rost aufgegeben werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgeleiteten Schichten vor deren Wiederaufgabe auf den Rost von den feinsten Teilchen befreit werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rost endgültig verlassende Schicht einer Schlußkühlung auf einem zweiten Rost unterworfen wird, wo sie von frischer atmosphärischer Luft durchdrungen wird, welche nach ihrem Durchgang in die Atmosphäre zurückgeleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hauptkühlung bewirkende Rost so ausgelegt und betrieben wird, daß die ihn durchsetzende Luftmenge annähernd dem Luftbedarf des Ofens entspricht.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, angewendet auf das Kühlen von Zementklinker, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Dicke der Schichten auf dem Rost mindestens etwa 300 mm ist. B.
  8. Kühler zur Durchführung der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Mechanismus zum Einstellen des Abstandes zwischen der Schaufel und der Oberfläche des Rostes ausgerüstet ist.
  9. 9. Kühler zur Durchführung der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fallbereich der oberen abgeschnittenen Gutschicht ein Grobsieb oder ein Rost zum Zurückhalten übergroßer Teile vorgesehen ist.
  10. 10. Kühler zur Durchführung der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Weg der oberen abgeschnittenen Gutschicht ein feines Maschensieb zum Abtrennen der feinsten Gutteilchen eingesetzt ist, wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um diese Teilchen wegzuschaffen und sie beispielsweise mit den Teilchen der unter der Schaufel vorrückenden Gutschicht zu vereinigen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 609 839, 691361; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1695 268.
DES52261A 1956-02-10 1957-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker Pending DE1097346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1097346X 1956-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097346B true DE1097346B (de) 1961-01-12

Family

ID=8157495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52261A Pending DE1097346B (de) 1956-02-10 1957-02-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097346B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013871A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE4419727A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE4419729A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE4419728A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
EP0726440A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609839C (de) * 1933-04-05 1935-02-26 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement aller Art
DE691361C (de) * 1936-01-19 1940-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kuehlvorrichtung fuer Zementklinker
DE1695268U (de) * 1952-06-14 1955-03-24 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum trocknen und gegebenenfalls vorbrennen granulierten vormaterials zum herstellen von zement.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609839C (de) * 1933-04-05 1935-02-26 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement aller Art
DE691361C (de) * 1936-01-19 1940-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kuehlvorrichtung fuer Zementklinker
DE1695268U (de) * 1952-06-14 1955-03-24 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum trocknen und gegebenenfalls vorbrennen granulierten vormaterials zum herstellen von zement.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013871A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE4419727A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE4419729A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE4419728A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
EP0686819A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
EP0686821A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
US5568734A (en) * 1994-06-06 1996-10-29 Krupp Polysius Ag Double layer cooler
TR28613A (tr) * 1994-06-06 1996-11-14 Krupp Polysius Ag Sogutulacak malzemenin, sogutucunun baslangicindan sonuna kadar bir sogutma yüzeyi üzerinde hareket ettirildigi cift katmanli bir sogutucu.
TR28614A (tr) * 1994-06-06 1996-11-14 Krupp Polysius Ag Sonunda kirma makinesi düzenlenmis olan cift katmanli bir sogutucu.
US5715687A (en) * 1994-06-06 1998-02-10 Krupp-Polysius Ag Double layer cooler
EP0726440A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler
DE19504311A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Krupp Polysius Ag Zweischichtkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE3039854C2 (de)
DE2307165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
DE1433342A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Austragsgemischen aus Drehrohroefen
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE2737533A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von teilchenfoermigem material
DE1097346B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker
DE3030305A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von festem brennstoff
DE2949720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE2602285C2 (de) Verfahren zum Sintern feinkörnigen Materials, insbesondere Eisenerzes
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030125B2 (de) Schachtofen zum herstellen von poroesem gut und verfahren zum betreiben des schachtofens
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
DE2047855C3 (de)
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE901059C (de) Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen
DE1471281A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines feinkoernigen,gleichmaessig beschaffenen Rohstoffes aus Flugasche
DE1751727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waerme- oder/und Stoffuebertragung
DE2715423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches aus Erzen und festen Brennstoffen auf einem Sinterband
DE2262503B2 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben
DE735258C (de) Verblaserost zum Kalzinieren, Roesten und Sintern unter Zumischung von Brennstoff zum Rohstoff
DE1290662B (de) Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
DE1508463C2 (de) Bandsintermaschine
DE329825C (de) Verfahren und Ofen zum Erhitzen von festen Stoffen
DE563405C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Formlingen