EP0686819A1 - Zweischichtkühler - Google Patents

Zweischichtkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0686819A1
EP0686819A1 EP95105648A EP95105648A EP0686819A1 EP 0686819 A1 EP0686819 A1 EP 0686819A1 EP 95105648 A EP95105648 A EP 95105648A EP 95105648 A EP95105648 A EP 95105648A EP 0686819 A1 EP0686819 A1 EP 0686819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
goods
layer
lower layer
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686819B1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Niemerg
Ralf Dr.-Ing. Osburg
Arthur Berger
Bernd Dipl.-Ing. Nienaber
Manfred Strohbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6519901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0686819(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0686819A1 publication Critical patent/EP0686819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686819B1 publication Critical patent/EP0686819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Definitions

  • the invention relates to a two-layer cooler in which the goods to be cooled are moved on a cooling surface from the beginning of the cooler to the end of the cooler, an upper layer of hot goods to be cooled being placed on a lower layer of pre-cooled goods to be cooled at the beginning of the cooler and the two layers at the end of the cooler a separating device can be separated from one another, the material from the lower layer being drawn off as finished goods and the material from the upper layer being returned by a transport device as circulating goods to a second goods supply zone at the start of the cooler, where it is applied to the cooling surface as the lower layer.
  • a two-layer cooler of the type mentioned above is known for example from DE-C-10 97 346.
  • Such a cooler has the advantage that the cooling surface, which consists, for example, of individually ventilated grate plates and / or rows of grate plates, is thermally protected by the lower layer having already been pre-cooled and thus acting as a protective layer.
  • the invention is therefore based on the object of designing a two-layer cooler of the type mentioned at the outset in such a way that the efficiency of the cooler is improved.
  • this object is achieved by the characterizing feature of claim 1, in that a baffle wall which determines the height of the lower layer is arranged in the region between the first and second material feed zones, a distance corresponding to this height being provided between the lower edge and the cooling surface.
  • a uniform height of the lower layer is thus ensured during operation, so that on the one hand a relatively uniform cooling effect is achieved and on the other hand the separating device for separating the lower and upper layer can be set permanently.
  • the distance between the lower edge of the storage wall and the cooling surface is adjustable, so that an optimal height of the lower layer can be set according to the grain size of the material to be cooled. For example, fine-grained goods require a thinner lower layer than coarse-grained goods.
  • the two-layer cooler shown in FIG. 1 in a schematic overall view is designed as a sliding grate cooler, successive rows of plates 1, 2 being alternately arranged in a stationary and movable manner.
  • the rows of plates of the cooler are combined into several groups 3, 4, 5, which are supplied with cooling air separately via fans 6 and 7 or 8, 9.
  • a lower layer 10 of goods which have already been cooled is placed on the grate surface of the cooler.
  • An upper layer 11 of hot refrigerated goods is applied to this lower layer 10.
  • the pre-cooled refrigerated goods of the lower layer 10 are fed via a shaft 12, which is separated by a storage or bunker wall 13 from a shaft 14 through which the hot refrigerated goods - for example coming from a rotary kiln - is placed on the lower layer 10 of the two-layer cooler.
  • a finished goods chute 15 is provided at the end of the cooler for the removal of the goods from the lower layer 10. Furthermore, a crusher 16 is arranged there, upstream of which a chute 17 feeds the material from the upper layer 11 to the crusher 16. This chute 17 is inclined so flat that a stationary goods zone 18 is formed on it. It represents a separating device which separates the layers 10 and 11 from one another at the cooler end by holding back the material from the lower layer 10 and guiding it into the finished goods shaft 15, while the material from the upper layer 11 can slide over the stationary material zone 18 so that it reaches the crusher 16.
  • Coarse parts of the material of the upper layer 11 are crushed by the crusher 16. After passing through the crusher 16, the material from the upper layer 11 comes back as circulating material to the start of the cooler (conveyor line 19) and is applied there as the lower layer 10 to the grate surface of the cooler.
  • the lower end of the finished goods chute 15 opens out at a distance above a storage surface 20 which is formed by a horizontally arranged table. Its dimensions and its distance from the lower end of the finished goods chute 15 are selected such that the bulk material cone 21a of the finished goods 21 emerging from the finished goods chute 15 opens onto the surface of the table forming the storage surface 20 within the table edges.
  • a discharge member 22 can be moved back and forth along the storage surface 20 in the direction of the double arrow 23.
  • the stroke speed and the stroke length of this discharge member 22, which is designed as a bar, can be changed.
  • the inlet opening of the finished goods chute 15 at the upper end of the chute is covered by a classifying device 24 designed as a sieve or grate.
  • the finished product 21 discharged from the discharge member 22 on both sides over the front and rear edge of the storage surface 20 is transported on via a device (not shown) (conveyor line 27). If desired, a part of the material of the upper layer 11 can be mixed into the finished product after passing through the crusher 16 (conveyor line 28).
  • Rust material that falls down between the grate plates of the fixed and movable rows of plates 1, 2 is fed via a transport device 29 either to the conveyor line 27 of the finished product or to the conveyor line 19 of the circulating product.
  • the baffle wall 13 is arranged in the area between the first material supply zone (shaft 12) and the second material supply zone (shaft 14), a distance a corresponding to the height of the lower layer 10 being provided between its lower edge and the cooling surface.
  • the lower layer 10 of pre-cooled items to be cooled protects the grate surface of the cooler from excessive thermal stress and from excessive wear from the hot items to be cooled, which forms the upper layer 11.
  • the two layers are separated from one another by the separating device formed by the stationary goods zone 18.
  • the thickness of the upper and lower layers can be changed by adjusting the height of the separating device.
  • the height of the stationary goods zone 18 can be increased by reducing the inclination of the chute 17 (and vice versa).
  • Other design options for separating the two layers 10, 11 are also possible within the scope of the invention.
  • the classifying device 24 provided at the upper end of the finished goods chute 15 holds back larger pieces of material that are present in the lower layer 10. These chunks of material are then either subjected to automatic comminution in the material of the lower layer above the classifying device 24, or they reach the stationary material zone 18 or the upper layer 11. In the latter case, they pass through the crusher 16 again.
  • the finished goods 21 accumulate on the storage surface 20, so that bulk material cones 21a open on the surface of the table forming the storage surface 20 within the table edges. Irrespective of the particular grain composition of the finished product 21, which may change during operation, the quantity of good discharged is therefore determined exclusively by the stroke speed and the stroke length of the discharge member 22.
  • baffle wall according to the invention is described in more detail below on the basis of the sectional representations according to FIGS. 2 to 4:
  • the baffle 13 essentially consists of a support element designed as a support beam 30 and support elements arranged above it, which are provided with a refractory lining 32 both on the shaft 12 and on the side facing the shaft 13.
  • the support beam 30 extends over the entire width of the cooling surface and is held in side walls 33a and 33b of the cooler.
  • the support beam 30 is provided with protective segments 34, 35 and 36 on the three side surfaces which come into contact with the refrigerated goods.
  • the protective segment 34 facing the second material supply zone, ie the shaft 12 has a wiping edge 34a which determines the height of the lower layer 10.
  • the protective segment 36a facing the first goods supply zone, ie the shaft 14 is designed as an upwardly open channel intended for receiving refrigerated goods, the front boundary surface 36a of which is substantially lower than the rear boundary surface 36b connected to the support beam 30.
  • the protective segments 34 and 35 are essentially designed as flat plates.
  • the individual protective segments 34, 35, 36 are preferably made of wear-resistant castings and are supported in a suitable manner on the supporting beam 30.
  • the holder can consist, for example, in that the protective segments consisting of one piece or of several parts are pushed onto the supporting beam 30 in a dovetail guide.
  • the baffle 13 If very hot items to be cooled, such as the clinker falling from a rotary kiln, are to be cooled, it is expedient to store the baffle 13. H. to cool the support beam 30 and the holding elements 31 with a suitable coolant, for example cooling air. As can be seen in particular from FIG. 3, cooling channels are provided for this purpose in the supporting beam 30 and in the mounting elements.
  • the support beam 30 has a cooling air inlet opening 37 and the uppermost mounting element 31 has a cooling air outlet opening 38.
  • the cooling air is preferably guided in a meandering shape (arrows 39) through the supporting beam and the mounting elements.
  • the channel formed by the protective segment 36 clogs with material falling through the shaft 14. This forms an oblique surface inclined to the cooling surface, on which further hot material to be cooled can strike and slide off. In this way, the friction takes place essentially within the goods to be cooled, so that the supporting beam 35 and also the protective segment 36 are protected against wear and excessive heat.
  • the individual protective segments are preferably interchangeably attached to the support beam, so that in particular the protective segment 34 can be replaced with its stripping edge 34a. It is therefore also possible to use protective segments 34 whose stripping edge 34a are at a smaller distance from the cooling surface, as is indicated by broken lines in FIG. In this way, the height of the lower layer 10 can be adapted to the material to be cooled in order to achieve an optimal cooling effect. Fine-grain material thus requires a thinner lower layer 10 than coarse-grain material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweischichtkühler, bei dem das Kühlgut auf einer Kühlfläche vom Kühleranfang zum Kühlerende bewegt wird, wobei in einer ersten Gutzuführzone am Kühleranfang eine obere Schicht (11) von heißem Kühlgut auf eine untere Schicht (10) von bereits vorgekühltem Kühlgut aufgegeben wird und am Kühlerende die beiden Schichten (10,11) durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt werden, wobei das Gut der unteren Schicht (10) als Fertiggut (21) abgezogen und das Gut der oberen Schicht (11) durch eine Transporteinrichtung als Umlaufgut zu einer zweiten Gutzuführzone (12) am Kühleranfang zurückgeführt und dort als untere Schicht (10) auf die Kühlfläche aufgegeben wird. Erfindungsgemäß ist im Bereich zwischen der ersten und zweiten Gutzuführzone eine die Höhe der unteren Schicht bestimmende Stauwand (13) angeordnet, wobei zwischen deren Unterkante und der Kühlfläche ein dieser Höhe entsprechender Abstand (a) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweischichtkühler, bei dem das Kühlgut auf einer Kühlfläche vom Kühleranfang zum Kühlerende bewegt wird, wobei in einer ersten Gutzuführzone am Kühleranfang eine obere Schicht von heißem Kühlgut auf eine untere Schicht von bereits vorgekühltem Kühlgut aufgegeben wird und am Kühlerende die beiden Schichten durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt werden, wobei das Gut der unteren Schicht als Fertiggut abgezogen und das Gut der oberen Schicht durch eine Transporteinrichtung als Umlaufgut zu einer zweiten Gutzuführzone am Kühleranfang zurückgeführt und dort als untere Schicht auf die Kühlfläche aufgegeben wird.
  • Ein Zweischichtkühler der vorstehend genannten Gattung ist beispielsweise durch die DE-C-10 97 346 bekannt. Ein derartiger Kühler hat den Vorteil, daß die Kühlfläche, die beispielsweise aus einzeln belüftbaren Rostplatten und/oder Rostplattenreihen besteht, thermisch geschont wird, indem die untere Schicht bereits vorgekühlt ist und dadurch als Schutzlage wirkt.
  • Eine derartige Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß bei schwankenden Mengen des Umlaufgutes auch die Höhe der unteren Schicht ständig variiert. Dadurch ergeben sich einerseits Schwierigkeiten beim Einstellen der Trenneinrichtung am Kühlerende, so daß u.U. auch bereits ausreichend gekühltes Gut als Umlaufgut zurückgeführt wird und andererseits verändert sich die Kühlwirkung durch die unterschiedlichen Schichthöhen der unteren Schicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zweischichtkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Wirkungsgrad des Kühlers verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst, indem im Bereich zwischen der ersten und zweiten Gutzuführzone eine die Höhe der unteren Schicht bestimmende Stauwand angeordnet ist, wobei zwischen deren Unterkante und der Kühlfläche ein dieser Höhe entsprechender Abstand vorgesehen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung wird somit während des Betriebes eine gleichmäßige Höhe der unteren Schicht gewährleistet, so daß einerseits eine relativ gleichmäßige Kühlwirkung erreicht wird und andererseits die Trenneinrichtung zur Trennung der unteren und oberen Schicht fest eingestellt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen der Unterkante der Stauwand und der Kühlfläche einstellbar, so daß entsprechend der Körnung des zu kühlenden Gutes eine optimale Höhe der unteren Schicht eingestellt werden kann. So erfordert feinkörniges Gut eine dünnere untere Schicht als grobkörniges Gut.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Zweischichtkühlers,
    Fig.2
    eine Schnittansicht im Bereich der Stauwand längs der Linie II-II der Fig.3,
    Fig.3
    eine Schnittansicht längs der Linie III-III der Fig.2 und
    Fig.4
    eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV der Fig.3.
  • Der in Fig.1 in einer schematischen Gesamtansicht dargestellte Zweischichtkühler ist als Schubrostkühler ausgebildet, wobei aufeinanderfolgende Plattenreihen 1, 2 abwechselnd stationär und beweglich angeordnet sind.
  • Die Plattenreihen des Kühlers sind zu mehreren Gruppen 3, 4, 5 zusammengefaßt, die gesondert über Ventilatoren 6 und 7 bzw. 8, 9 mit Kühlluft beaufschlagt werden.
  • In einer ersten Gutzuführzone am Kühleranfang wird eine untere Schicht 10 von bereits vorgekühltem Kühlgut auf die Rostfläche des Kühlers aufgegeben. Auf diese untere Schicht 10 wird eine obere Schicht 11 von heißem Kühlgut aufgebracht. Das vorgekühlte Kühlgut der unteren Schicht 10 wird über einen Schacht 12 zugeführt, der durch eine Stau- oder Bunkerwand 13 von einem Schacht 14 getrennt ist, durch den das heiße Kühlgut - beispielsweise von einem Drehrohrofen kommend - auf die untere Schicht 10 des Zweischichtkühlers aufgegeben wird.
  • Am Kühlerende ist zum Abzug des Gutes der unteren Schicht 10 ein Fertiggutschacht 15 vorgesehen. Weiterhin ist dort ein Brecher 16 angeordnet, dem eine Schurre 17 vorgeschaltet ist, die das Gut der oberen Schicht 11 dem Brecher 16 zuführt. Diese Schurre 17 ist dabei so flach geneigt, daß sich auf ihr eine ruhende Gutzone 18 ausbildet. Sie stellt eine Trenneinrichtung dar, die am Kühlerende die Schichten 10 und 11 voneinander trennt, indem sie das Gut der unteren Schicht 10 zurückhält und in den Fertiggutschacht 15 leitet, während das Gut der oberen Schicht 11 über die ruhende Gutzone 18 hinweggleiten kann, so daß es zum Brecher 16 gelangt.
  • Durch den Brecher 16 werden gröbere Teile des Gutes der oberen Schicht 11 zerkleinert. Nach Passieren des Brechers 16 gelangt das Gut der oberen Schicht 11 als Umlaufgut zum Kühleranfang zurück (Förderlinie 19) und wird dort als untere Schicht 10 auf die Rostfläche des Kühlers aufgegeben.
  • Das untere Ende des Fertiggutschachtes 15 mündet mit Abstand über einer Staufläche 20 aus, die durch einen horizontal angeordneten Tisch gebildet wird. Seine Abmessungen und sein Abstand vom unteren Ende des Fertiggutschachtes 15 sind so gewählt, daß der Schüttgutkegel 21a des aus dem Fertiggutschacht 15 austretenden Fertiggutes 21 auf der Oberfläche des die Staufläche 20 bildenden Tisches innerhalb der Tischränder mündet.
  • Längs der Staufläche 20 ist ein Austragsorgan 22 in Richtung des Doppelpfeiles 23 hin- und herbeweglich. Die Hubgeschwindigkeit und die Hublänge dieses als Balken ausgebildeten Austragsorganes 22 sind veränderbar.
  • Die Eintrittsöffnung des Fertiggutschachtes 15 am oberen Schachtende ist durch eine als Sieb oder Rost ausgebildete Klassiereinrichtung 24 abgedeckt.
  • Das vom Austragsorgan 22 nach beiden Seiten über den vorderen und hinteren Rand der Staufläche 20 ausgetragene Fertiggut 21 wird über eine nicht veranschaulichte Einrichtung (Förderlinie 27) weitertransportiert. Gewünschtenfalls kann ein Teil des Gutes der oberen Schicht 11 nach Passieren des Brechers 16 dem Fertiggut beigemischt werden (Förderlinie 28).
  • Rostdurchfallgut, das zwischen den Rostplatten der festen und beweglichen Plattenreihen 1, 2 nach unten fallt, wird über eine Transporteinrichtung 29 entweder der Förderlinie 27 des Fertiggutes oder der Förderlinie 19 des Umlaufgutes zugeleitet.
  • Die Stauwand 13 ist im Bereich zwischen der ersten Gutzuführzone (Schacht 12) und der zweiten Gutzuführzone (Schacht 14) angeordnet, wobei zwischen deren Unterkante und der Kühlfläche ein Abstand a vorgesehen ist, der der Höhe der unteren Schicht 10 entspricht.
  • Bevor anhand der Fig.2 bis 4 die Stauwand 13 detaillierter beschrieben wird, soll zunächst die Funktion des Zweischichtkühlers gemäß Fig.1 erläutert werden.
  • Die untere Schicht 10 von bereits vorgekühltem Kühlgut schützt die Rostfläche des Kühlers vor einer zu hohen thermischen Belastung sowie vor starkem Verschleiß durch das heiße Kühlgut, das die obere Schicht 11 bildet.
  • Am Kühlerende werden die beiden Schichten durch die von der ruhenden Gutzone 18 gebildete Trenneinrichtung voneinander getrennt. Eine Veränderung der Stärke der oberen und unteren Schicht ist durch die Einstellung der Höhenlage der Trenneinrichtung möglich. So kann beispielsweise die Höhe der ruhenden Gutzone 18 durch Verringerung der Neigung der Schurre 17 vergrößert werden (und umgekehrt). Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere konstruktive Möglichkeiten zur Trennung der beiden Schichten 10, 11 möglich. Die am oberen Ende des Fertiggutschachtes 15 vorgesehene Klassiereinrichtung 24 hält größere Gutbrocken, die in der unteren Schicht 10 vorhanden sind, zurück. Diese Gutbrocken unterliegen dann entweder einer automatischen Zerkleinerung im Gut der unteren Schicht oberhalb der Klassiereinrichtung 24, oder sie gelangen in die ruhende Gutzone 18 oder in die obere Schicht 11. Im letzteren Falle passieren sie erneut den Brecher 16.
  • Das Fertiggut 21 staut sich auf der Staufläche 20, so daß Schüttgutkegel 21a auf der Oberfläche des die Staufläche 20 bildenden Tisches innerhalb der Tischränder münden. Unabhängig von der jeweils vorhandenen - im Betrieb evtl. wechselnden - Körnungszusammensetzung des Fertiggutes 21 wird daher die ausgetragene Gutmenge ausschließlich durch die Hubgeschwindigkeit und die Hublänge des Austragsorganes 22 bestimmt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel eines Schubrostkühlers erläutert. Sie ist jedoch selbstverständlich auch bei anderen Zweischichtkühlern, insbesondere bei Zweischicht-Wanderrostkühlern, vorteilhaft einsetzbar.
  • Im folgenden wird anhand der Schnittdarstellungen gemäß den Fig.2 bis 4 die erfindungsgemäße Stauwand detaillierter beschrieben:
  • Die Stauwand 13 besteht im wesentlichen aus einem als Tragbalken 30 ausgebildeten Tragelement und darüber angeordneten Halterungselementen, die sowohl auf der dem Schacht 12 als auch auf der dem Schacht 13 zugewandten Seite mit einer feuerfesten Ausmauerung 32 versehen sind. Der Tragbalken 30 erstreckt sich über die gesamte Breite der Kühlfläche und ist in Seitenwänden 33a und 33b des Kühlers gehaltert.
  • Der Tragbalken 30 ist auf den drei mit dem Kühlgut in Berührung kommenden Seitenflächen mit Schutzsegmenten 34, 35 und 36 versehen. Das der zweiten Gutzuführzone, d.h. dem Schacht 12, zugewandte Schutzsegment 34 weist eine die Höhe der unteren Schicht 10 bestimmende Abstreifkante 34a auf. Demgegenüber ist das der ersten Gutzuführzone, d.h. dem Schacht 14, zugewandte Schutzsegment 36a als nach oben offene, zur Aufnahme von Kühlgut bestimmte Rinne ausgebildet, deren vordere Begrenzungsfläche 36a wesentlich niedriger als die mit dem Tragbalken 30 verbundene hintere Begrenzungsfläche 36b ausgebildet ist. Die Schutzsegmente 34 und 35 sind demgegenüber nach außen im wesentlichen als ebene Platten ausgebildet.
  • Die einzelnen Schutzsegmente 34, 35, 36 werden vorzugsweise aus verschleißfestem Guß hergestellt und in geeigneter Weise am Tragbalken 30 gehaltert. Die Halterung kann beispielsweise darin bestehen, daß die aus einem Stück oder aus mehreren Teilen bestehenden Schutzsegmente in einer Schwalbenschwanzführung auf den Tragbalken 30 aufgeschoben werden.
  • Sofern sehr heißes Kühlgut, wie beispielsweise der aus einem Drehrohrofen fallende Klinker, zu kühlen ist, ist es zweckmäßig, die Stauwand 13, d. h. den Tragbalken 30 und die Halterungselemente 31 mit einem geeigneten Kühlmittel, beispielsweise Kühlluft, zu kühlen. Wie insbesondere aus Fig.3 zu ersehen ist, sind zu diesem Zweck im Tragbalken 30 und in den Halterungselementen Kühlkanäle vorgesehen. Außerdem weist der Tragbalken 30 eine Kühllufteintrittsöffnung 37 und das oberste Halterungselement 31 eine Kühlluftaustrittsöffnung 38 auf. Die Kühlluft wird vorzugsweise mäanderförmig (Pfeile 39) durch den Tragbalken und die Halterungselemente geführt.
  • Während des Betriebes setzt sich die durch das Schutzsegment 36 gebildete Rinne mit durch den Schacht 14 fallenden Gut zu. Dabei bildet sich eine schräge zu der Kühlfläche geneigte Fläche, auf der weiteres, zu kühlendes, heißes Gut auftreffen und abrutschen kann. Auf diese Weise findet die Reibung im wesentlichen innerhalb des Kühlgutes statt, so daß der Tragbalken 35 und auch das Schutzsegment 36 vor Verschleiß und übernäßiger Hitze geschützt sind.
  • Die einzelnen Schutzsegmente sind vorzugsweise austauschbar am Tragbalken angebracht, so daß insbesondere das Schutzsegment 34 mit seiner Abstreifkante 34a ausgewechselt werden kann. Es können daher auch Schutzsegmente 34 verwendet werden, deren Abstreifkante 34a einen kleineren Abstand zur Kühlfläche aufweisen, wie das durch gestrichelte Linien in Fig.2 angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Höhe der unteren Schicht 10 an das zu kühlende Gut angepaßt werden, um eine optimale Kühlwirkung zu erreichen. So erfordert feinkörniges Gut eine dünnere untere Schicht 10 als grobkörniges Gut.

Claims (9)

  1. Zweischichtkühler,
    a) bei dem das Kühlgut auf einer Kühlfläche vom Kühleranfang zum Kühlerende bewegt wird,
    b) wobei in einer ersten Gutzuführzone (Schacht 14) am Kühleranfang eine obere Schicht (11) von heißem Kühlgut auf eine untere Schicht (10) von bereits vorgekühltem Kühlgut aufgegeben wird und am Kühlerende die beiden Schichten (10, 11) durch eine Trenneinrichtung voneinander getrennt werden,
    c) wobei das Gut der unteren Schicht (10) als Fertiggut (21) abgezogen und das Gut der oberen Schicht (11) durch eine Transporteinrichtung (Förderlinie 19) als Umlaufgut zu einer zweiten Zuführzone (Schacht 12) zum Kühleranfang zurückgeführt und dort als untere Schicht (10) auf die Kühlfläche aufgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) im Bereich zwischen der ersten und zweiten Gutzuführzone (Schacht 14 und 12) eine die Höhe der unteren Schicht (10) bestimmende Stauwand (13) angeordnet ist, wobei zwischen der Unterkante (Abstreifkante 34a) und der Kühlfläche ein dieser Höhe entsprechender Abstand (a) vorgesehen ist.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen der Unterkante (Abstreifkante 34a) der Stauwand (13) und der Kühlfläche einstellbar ist.
  3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (13) im unteren, der Kühlfläche zugewandten Bereich ein Tragelement (Tragbalken 30) aufweist.
  4. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement auf den mit dem Kühlgut in Berührung kommenden Flächen mit Schutzsegmenten (34, 35, 36) versehen ist.
  5. Kühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der zweiten Gutzuführzone (Schacht 12) zugewandte Schutzsegment (34) eine die Höhe der unteren Schicht bestimmende Abstreifkante (34a) aufweist.
  6. Kühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der ersten Gutzuführzone (Schacht 14) zugewandte Schutzsegment (36) als nach oben offene, zur Aufnahme von Kühlgut bestimmte Rinne ausgebildet ist.
  7. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (13) Kühlkanäle (Pfeile 39) aufweist.
  8. Kühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Schubrostkühler, der vorzugsweise mit einzeln belüftbaren Rostplatten und/oder Rostplattenreihen (1, 2) versehen ist.
  9. Kühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Wanderrostkühler.
EP95105648A 1994-06-06 1995-04-13 Zweischichtkühler Revoked EP0686819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419728A DE4419728A1 (de) 1994-06-06 1994-06-06 Zweischichtkühler
DE4419728 1994-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0686819A1 true EP0686819A1 (de) 1995-12-13
EP0686819B1 EP0686819B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=6519901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105648A Revoked EP0686819B1 (de) 1994-06-06 1995-04-13 Zweischichtkühler

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5568734A (de)
EP (1) EP0686819B1 (de)
JP (1) JPH07332827A (de)
KR (1) KR960001693A (de)
AT (1) ATE176314T1 (de)
BR (1) BR9502636A (de)
DE (2) DE4419728A1 (de)
DK (1) DK0686819T3 (de)
ES (1) ES2128605T3 (de)
GR (1) GR3029818T3 (de)
TR (1) TR28613A (de)
TW (1) TW266258B (de)
ZA (1) ZA953375B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649921A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
DE10113516A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
CN106500422A (zh) * 2016-12-23 2017-03-15 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种冷却装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100309124B1 (ko) * 1999-06-29 2001-09-28 박종섭 폐슬러리 처리 방법
US6305184B1 (en) 2000-06-28 2001-10-23 Jeffrey B. Kuhl Cooling tunnel for eggs
KR101697113B1 (ko) * 2010-09-06 2017-01-18 삼성전자주식회사 냉장고
KR101506313B1 (ko) * 2012-05-15 2015-03-26 맨 디젤 앤드 터보 필리얼 아프 맨 디젤 앤드 터보 에스이 티스크랜드 실린더 윤활 장치
CN113829834A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种新能源汽车的热管理设备及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553427A (de) *
US1322652A (en) * 1919-11-25 Tories
DE609839C (de) * 1933-04-05 1935-02-26 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement aller Art
DE1097346B (de) * 1956-02-10 1961-01-12 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker
DE1140860B (de) * 1961-07-25 1962-12-06 Miag Muehlenbau Vorrichtung zum Beschicken eines Foerderers mit mehreren Gutschichten
BE676285A (de) * 1965-03-24 1966-06-16
EP0072018A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 von Wedel, Karl Verfahren zum Kühlen von Kühlgutbetten auf Rostkühlern und Stauvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506317A (en) * 1947-02-15 1950-05-02 Standard Oil Dev Co Removal of heat from finely-divided solids
DE4206837A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Krupp Polysius Ag Verfahren und rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553427A (de) *
US1322652A (en) * 1919-11-25 Tories
DE609839C (de) * 1933-04-05 1935-02-26 Metallgesellschaft Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement aller Art
DE1097346B (de) * 1956-02-10 1961-01-12 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von klumpigem oder koernigem, aus einem Ofen kommendem Gut, z.B. Zementklinker
DE1140860B (de) * 1961-07-25 1962-12-06 Miag Muehlenbau Vorrichtung zum Beschicken eines Foerderers mit mehreren Gutschichten
BE676285A (de) * 1965-03-24 1966-06-16
EP0072018A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-16 von Wedel, Karl Verfahren zum Kühlen von Kühlgutbetten auf Rostkühlern und Stauvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649921A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
DE10113516A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
CN106500422A (zh) * 2016-12-23 2017-03-15 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07332827A (ja) 1995-12-22
US5568734A (en) 1996-10-29
ZA953375B (en) 1996-01-12
KR960001693A (ko) 1996-01-25
ES2128605T3 (es) 1999-05-16
TR28613A (tr) 1996-11-14
DE4419728A1 (de) 1995-12-07
DE59504954D1 (de) 1999-03-11
ATE176314T1 (de) 1999-02-15
TW266258B (de) 1995-12-21
BR9502636A (pt) 1996-01-09
DK0686819T3 (da) 1999-09-13
GR3029818T3 (en) 1999-06-30
EP0686819B1 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550140C2 (de) Vorrichtung zum Gießen von Schleifmittelplatten aus geschmolzenem oxidischem Schleifmittel
WO2001077600A1 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
DE3616630A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP0686819B1 (de) Zweischichtkühler
EP0482683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE4206837A1 (de) Verfahren und rostkuehler zum kuehlen von heissem schuettgut
EP1373818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schüttgut
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
EP0686821B1 (de) Zweischichtkühler
DE102019215735A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
DE102019215771A1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut
BE1027676B1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
BE1027674B1 (de) Kühler zum Kühlen von Schüttgut mit einer Stufe
EP0686820A1 (de) Zweischichtkühler
EP0640015A1 (de) Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts
DE2235510C2 (de) Rostplatte für Klinkerkühler
EP0555420B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE2831473A1 (de) Wanderrostkuehler
DE102019215738A1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
EP0786637A1 (de) Schubrost zur Behandlung von Schüttgut
DE671725C (de) Austragevorrichtung fuer stetig arbeitende Schachtroestoefen, insbesondere zum Roesten leichtschmelzender Eisenerze
DE7047879U (de) Zweistufiger Kühler für Brenngut, insbesondere Zementklinker
EP1329666B1 (de) Austragsboden
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE611204C (de) Einrichtung an Luftsetzherden zur Rueckfuehrung des Mittelgutes zum Aufgabeende zwecks nochmaligen Sortierens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 176314

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990331

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, KOELN

Effective date: 19991025

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, KOELN

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020413

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020415

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95105648.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020413

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030516

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 20031111